DE19607267C1 - Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, zur Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben unter Betriebsbedingungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, zur Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben unter Betriebsbedingungen

Info

Publication number
DE19607267C1
DE19607267C1 DE19607267A DE19607267A DE19607267C1 DE 19607267 C1 DE19607267 C1 DE 19607267C1 DE 19607267 A DE19607267 A DE 19607267A DE 19607267 A DE19607267 A DE 19607267A DE 19607267 C1 DE19607267 C1 DE 19607267C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
pressure
hoses
cable
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19607267A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Ing Schacht
Hanjuergen Dipl Ing Grabner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19607267A priority Critical patent/DE19607267C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607267C1 publication Critical patent/DE19607267C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/12Installations enabling inspection personnel to drive along sewer canals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/46Launching or retrieval of pigs or moles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/005Investigating fluid-tightness of structures using pigs or moles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/502Installation methods in fluid conducts, e.g. pipelines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/52Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Schläuchen, Strom- und Kommunikationskabeln, Ortungsbändern, Seilen und Geräten in große Hohlräume, in Vakuum- oder Druckräume, in lange Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck - Gasrohrleitungen, mit deren Hilfe diese Räume oder Leitungen unter Betriebsbedingungen untersucht, gereinigt, repariert, saniert aber auch geortet werden können nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 2.
Es sind eine Vielzahl von Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mit denen Schläuche, Strom- und Kommunikationskabel, Ortungsbänder, Seile und Geräte für die Inspektion, Reinigung, Sanierung, Wartung und Reparatur in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, eingebracht werden.
In der Patenschrift DD 1 04 032 der wird ein "Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von Zugmitteln und/oder Arbeitsgeräten in Rohren und Kanälen" beschrieben. Diese Vorrichtung, bestehend aus einer in seiner Länge variierbaren vorwiegend zylindrischen Körper, an seinen Enden mit Vorrichtungen für eine radiale Verspannung versehen, wird pneumatisch oder elektrisch so gesteuert, daß sie sich schrittweise durch einen Behälter, ein Rohr oder einen Kanal bewegt und dabei die erforderlichen Schläuche, Kabel und Geräte hinter sich herzieht bzw. vor sich herschiebt.
Bekannt ist das Reinigen von Behältern, Ver- und Entsorgungsleitungen mit Molchen, Schrappern und rotierenden Fräsern die an einem Stahlseil durch diese hindurch gezogen werden. Zum Einbringen des Stahlseils wird zunächst ein dünnes Hilfsseil eingebracht. Bei geringer Verschmutzung werden dazu motorgetriebene Schleppwagen oder Rückstoßdüsen eingesetzt; bei starker Verschmutzung muß das Hilfsseil in Form einer Korkleine durchgeschwemmt oder mit Spezialruten (z. B. mit Glasfiberstäben) durchgeschoben werden.
In der Patentschrift DD 81 276 und in der DE 91 03 870 U1 werden zur Innenabdichtung von Gußrohrleitungen bzw. zur Prüfung von Leitungen auf Dichtheit Vorrichtungen beschrieben, die im Rohr oder Behälter fahr- und fernsteuerbar und in einem vorgesehenen Abstand mit wenigstens zwei Abdichteinrichtungen versehen sind.
Ähnliche Vorrichtungen zur Untersuchung, Prüfung und Reparatur von Behältern, Kanälen, Rohrleitungen, u. dgl. mit verschiedenen Zug- und Vorschubeinrichtungen werden in den Druckschriften DE 42 20 900 A1, DE 41 14 601 A1, DE 36 27 720 A1, DE 37 32 783 A1 und DE 42 29 787 A1 bzw. C2 vorgestellt.
Die oben genannten und bisher bekannt gewordenen Verfahren und Vorrichtungen zum Ein­ bringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungs­ leitungen, insbesondere in Hochdruck - Gasrohrleitungen, für die Durchführung von Inspektions- Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben, sowie zu ihrer Ortung haben den Nachteil, daß diese nur für relativ kleine Hohlräume sowie für relativ kurze Leitungen geeignet sind, diese Räume, Behälter und Leitungen zumindest zeitweise außer Betrieb genommen, in den meisten Fällen sogar geöffnet und anschließend wieder geschlossen werden müssen. Die Folge sind Energieverluste (z. B. für die Wiederherstellung des Vakuums oder des Drucks), hohe Kosten für Trennungs- und Wiedereinbindungsmaßnahmen, Versorgungsunterbrechungen bzw. umfangreiche Maßnahmen und Kosten zur Aufrechterhaltung der Versorgung.
Der in den Ansprüchen formulierten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und die dafür erforderlichen Vorrichtungen zu schaffen, mit deren Hilfe Schläuche, Strom- und Kommunikationskabel, Ortungsbänder, Seile und Geräte in große Hohlräume (z. B. in Vakuum- und Druckräume), in lange Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck- Gasrohrleitungen, für die Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Ortungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten ohne ihre Außerbetriebnahme und ohne ihre Öffnung oder Trennung eingebracht und betrieben werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist bezüglich des Verfahrens in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich der Vorrichtung in denen des Anspruchs 2 angegeben. Dabei ist vorgesehen,
  • - wenn nicht bereits vorhanden, über eine unter Betriebsbedingungen erfolgten Anbohrung in der Trennwand zum Vakuum- oder Druckraum, in der Ver- oder Entsorgungsleitung, insbesondere in der Hochdruck-Gasrohrleitung;
  • - einem sich daran anschließenden Hosenrohr mit mindestens zwei speziellen Absperrschiebern;
  • - über einen in Abhängigkeit von der zu lösenden Aufgabe ausreichend großen, bei einem vorge­ gebenen Zustand (z. B. kein Vakuum oder Überdruck) leicht zu öffnenden und zu schließenden Druckbehälter, in seinem Inneren mit einer elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Aufwickeleinrichtung und einer entsprechenden Auf- und Abspulsteuerung versehen, lange flexible Schläuche, Strom- und Kommunikationskabel, Ortungsbänder oder Seile mit einer in Einschubrichtung pneumatisch oder hydraulisch einstellbaren Biegesteifigkeit, ggf. auch mit entsprechenden Geräten (z. B. Rohrfernsehkamera) gekoppelt, mit einer stufenlos einstellbaren Geschwindigkeit in den Hohlraum, in die Ver- oder Entsorgungsleitung, insbesondere in die Hochdruck-Gasrohrleitung eingeschoben werden;
  • - jederzeit die Möglichkeit besteht, die zum Einsatz kommenden speziellen Absperrschieber dicht zu schließen ohne dabei die im Hohlraum (z. B. im Vakuum- oder Druckraum), in der Leitung laufenden Arbeiten zu unterbrechen. So kann z. B. nach dem vollständigen Einbringen eines auf der Trommel befindlichen Schlauches in den Hohlraum oder in die Leitung der Druckbehälter geöffnet und die leere Aufwickeleinrichtung gegen eine "volle" oder völlig andere ausgetauscht werden. Nach dem Verbinden des neuen Schlauches mit dem Ende des im Hohlraum oder in der Leitung befindlichen Schlauches oder Kabels wird der Behälter dicht geschlossen, der spezielle Absperrschieber geöffnet und nach dem Druckausgleich mit dem Hohlraum der Prozeß des Einschiebens des Schlauches oder Kabels fortgesetzt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Durch­ führung dieses Verfahrens können
  • - in große Hohlräume (z. B. in Vakuum- oder Druckräume), in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck - Gasrohrleitungen, lange flexible Schläuche, Strom-, Kommuni­ kationskabel aller Art, Ortungsbänder oder Seile gezielt eingebracht werden, ohne diese Räume oder Leitungen außer Betrieb zu nehmen, zu öffnen oder vom System zu trennen;
  • - Stäube, Kondensate oder andere Verunreinigungen aus traditionell nicht molchbaren Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere aus Hochdruck-Gasrohrleitungen, auch im Zusammen­ wirken mit entsprechenden Reinigungsgeräten, ohne eine Außerbetriebnahme und ggf. mit dem in diesen Hohlräumen oder Leitungen vorhandenen Medium (Flüssigkeit oder Gas) abgesaugt oder bis zu einem entsprechenden Abscheider ausgeblasen werden;
  • - Geräte für die Untersuchung des Zustandes, der Reparatur und Sanierung von Hohlräumen, Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere von Hochdruck-Gasrohrleitungen in diese auch während ihres Betriebs problemlos eingebracht und eingesetzt werden (z. B. speziell verkapselte Rohrfernsehkameras oder Geräte für die Messung der Strömungsverhältnisse, der Rohrwanddicke, der Rohrrauhigkeit, zum Auffinden von Verschleißzonen und für ihre Reparatur);
  • - in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohr­ leitungen, zur Einsparung von Kosten und/oder zur Ortung und ihrer genauen Lage und Ein­ messung dieser Räume oder Leitungen lange Schläuche, Strom- und Kommunikationskabel, Ortungsbänder oder mit speziellen Ortungsgeräten verbunden zum zeitweiligen oder ständigen Verbleib eingebracht werden.
Die Fig. 1-5 zeigen die Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1-8 im Längs- und Querschnitt beim Einsatz für eine Hochdruck- Gasrohrleitung.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung im Längsschnitt zur Durchführung des Verfahrens, angeschlossen an die unter Druck stehende Gasrohrleitung 1, über das Hosenrohr 2 mit mindestens zwei speziellen Absperrschiebern 3, bestehend aus dem Druckbehälter 4 mit dem Druckmanometer 5 und dem Ventil 6, auf dem Gerüst 7 befestigt, der Aufwickeleinrichtung 8 mit den in Abhängigkeit von der zu lösenden Aufgabe aufgewickelten flexiblen Schläuchen, Strom- und Kommunikationskabeln, Ortungsbändern oder Seilen 9, deren Biegesteifigkeit in Einschubrichtung pneumatisch oder hydraulisch eingestellt werden kann, den in die Aufwickeleinrichtung 8 staub- und gasdicht integrierten elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebsmotor 10 und den automatisch gesteuerten Führungsrollen 11 und 12 für das saubere Auf- und Abspulen sowie für die Messung der eingeschobenen Länge und für die Überwachung des Einschubs in die Leitung 1.
Das Hosenrohr 2 mit dem speziellen Absperrschiebern 3 ist entweder bereits vorhanden oder wird nachträglich mittels einer bekannten und bereits praktizierten Anbohrtechnologie an die unter Druck stehende Gasrohrleitung 1 ohne ihre Außerbetriebnahme angeschlossen. In Abhängigkeit von der vorgesehenen Einschubrichtung wird der noch offene Druckbehälter 4 mit der elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Aufwickeleirrichtung 8 an die linke oder rechte Seite des Hosenrohres 2 angeflanscht. Der Anfang des einzuführenden Schlauches oder Kabels 9 läuft über die automatisch gesteuerten Führungsrollen 11 und 12 bis zum noch geschlossenen speziellen Absperrschieber 3 (Fig. 1a).
Soll mit dem Schlauch oder Kabel 9 gleichzeitig ein Gerät (z. B. eine Rohrfernsehkamera) in die Leitung 1 eingefahren werden, so ist durch den Einbau eines Zwischenstücks zu sichern, daß der Raum zwischen der Führungsrolle 12 und dem Absperrelement von 3 für seine Plazierung ausreicht.
Nachdem der Anfang des Schlauches oder Kabels 9 sich im Hosenrohr 2 befindet, wird der Druckbehälter 4 geschlossen und durch langsames Öffnen des speziellen Absperrorgans 3 bei gleichzeitigem Ausblasen des sich bildenden Gas-Luft-Gemisches über das Ventil 6 der Druckausgleich zwischen dem Behälter 4 und der Gasrohrleitung 1 herbeigeführt (Fig. 1 b). Dieser Vorgang ist beendet, wenn aus dem Ventil 6 nur noch reines Gas austritt und nach seinem Schließen der in der Rohrleitung herrschende Gasdruck im Druckbehälter 4 erreicht ist. Die Kontrolle erfolgt über das Druckmanometer 5.
Durch Einschalten des elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Motors 10 wird die Aufwickeleinrichtung 8 langsam in Bewegung gesetzt und der Schlauch oder das Kabel 9 durch das Hosenrohr 2 und den völlig geöffneten speziellen Absperrschieber 3 in die Gasrohr­ leitung 1 eingeführt.
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Vorrichtung im Schnitt A - A zur Durchführung des Verfahrens für den Einsatzfall der Staub- und/oder Kondensatentfernung, angeschlossen an die unter Druck stehende Gasrohrleitung 1, das Hosenrohr 2 mit dem speziellen Absperrschieber 3, bestehend aus dem Druckbehälter 4, der motorgetriebenen Aufwickeleinrichtung 8 mit dem aufgewickelten flexiblen Schlauch 9, dessen Biegesteifigkeit in Einschubrichtung pneumatisch oder hydraulisch eingestellt werden kann, den automatisch gesteuerten Führungsrollen 11 und 12 für das saubere Auf und Abspulen des Schlauches 9, dem in die Aufwickeleinrichtung 8 staub- und gasdicht integrierten elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebsmotor 10 mit dem Anschluß für die Energiezufuhr 13 und dem fest installierten Gasrohr 14, in welches das am Ende des Schlauches 9 und an der Aufwickeleinrichtung 8 befestigte abgewinkelte Rohrstück 15 mit einer entsprechenden Dichtung versehen frei drehend hineinragt.
Auch für den Einsatzfall der Staubentfernung befindet sich der Anfang des Schlauches 9 zunächst im oberen Teil des Hosenrohres 2 (Fig. 2a). Nach dem Schließen des Druckbehälters 4 wird der Druckausgleich und das Einschieben des Schlauches 9 in die Gasrohrleitung 1 wie oben beschrieben durchgeführt (Fig. 2b).
Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Vorrichtung im Schnitt A-A zur Durchführung des Verfahrens für das Einbringen eines Strom-, Meß- und Steuerkabels mit dem beispielsweise Geräte für die Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Ortungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten mit Antriebsenergie versorgt, in ihrer Funktion kontrolliert und gesteuert werden können. Die Vorrichtung, angeschlossen über das Hosenrohr 2 mit dem speziellen Absperrschieber 3 an die unter Druck stehende Gasrohrleitung 1, besteht aus dem Druckbehälter 4, der motorgetriebenen Aufwickeleinrichtung 8 mit dem aufgewickelten flexiblen Kabel 9, dessen Biegesteifigkeit in Einschubrichtung pneumatisch oder hydraulisch einstellbar ist, den automatisch gesteuerten Führungsrollen 11 und 12 für das saubere Auf- und Abspulen des Kabels 9, dem in die Aufwickeleinrichtung 8 staub- und gasdicht integrierten elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebsmotor 10 mit einem Anschluß für die Energiezufuhr 13, dem fest installierten Kabel 16, an dessen Ende innerhalb der Aufwickeleinrichtung 8 über die Schleifringe und Schleifkontakte 17 und 18 die Strom- und Signalübertragung an das in die Leitung eingebrachte Gerät 19 realisiert wird.
Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Schläuche und Kabel 9 zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen großer Einschublängen und zur Sicherung einer ausreichenden Stabilität, deren Biegesteifigkeit in Einschubrichtung pneumatisch oder hydraulisch eingestellt werden kann, daß diese Schläuche und Kabel 9 von innen nach außen gesehen, aus
  • - dem Schlauch 20 für den Transport des zu fördernden Mediums (Gas, Staub, Kondensat u. a.), für die Aufnahme elektrischer Kabel, Seile u. a.;
  • - dem mit dem Schlauch 20 fest verbundenen Schlauchkern 21 mit den darin geradlinig (Fig. 4a) und/oder spiralförmig in seiner Wand (Fig. 4b) integrierten pneumatisch oder hydraulisch hoch belastbaren dünnen Hydraulikschläuchen 22 vorrangig aus dem gleichen festen Material;
  • - dem auf dem Schlauchkern 21 aufgeklebten bzw. aufvulkanisierten Außenschlauch 23 aus einem verschleißfestem Material bestehen.
Die Hydraulikschläuche 22 sind vollständig mit einem Gas oder einer Flüssigkeit (z. B. mit Wasser, Glyzerin oder Öl) gefüllt und werden mit Hilfe einer in der Aufwickeleinrichtung 8 befindlichen Pumpe in Abhängigkeit von der bereits eingeschobenen Länge des Schlauches oder Kabels 9, ihrer Steigung im Schlauchkern 21 und dem Material des Innen- und Außenschlauches 20 und 23 unter den für die gewünschte Biegesteifigkeit des Schlauches oder Kabels 9 erforderlichen Druck gesetzt.
Schläuche mit spiralförmig integrierten Druckschläuchen 22 (Fig. 4b) eignen sich besonders gut zum Absaugen von Staub aus Gasrohrleitungen. Mit abnehmender Steigung nimmt zwar die Biegesteifigkeit in Einschubrichtung ab, in radialer Richtung jedoch zu. Durch eine ausreichende radiale Biegesteifigkeit wird gesichert, daß Schläuche selbst beim Auftreten hoher Druck­ differenzen zwischen dem Innen- und Außenraum nicht zusammengedrückt werden.
Fig. 5 zeigt das Prinzip des erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden speziellen Absperr­ schiebers 3 zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus der Schieberplatte 23 mit der vorrangig kegelförmigen Öffnung 24, durch die der Schlauch oder das Kabel 9 hindurchläuft (zur besseren Anschaulichkeit ist in Fig. 5 der Schlauch bzw. das Kabel 9 nicht durch die Schieberplatte 23 geführt), das dort im spitzen Winkel für die Aufnahme und Abdichtung des hindurchlaufenden Schlauches oder Kabels 9 befindliche muldenförmige Dichtungselement 25 aus einem sehr festen und elastischen Material (Gummi, Polyurethan o.a.), aus den im Gehäuse, unmittelbar neben der Schieberplatte 23, im Ein- und Ausgang 26 und 27 des Schiebers, für die Aufnahme und Abdichtung des hindurchlaufenden Schlauches oder Kabels 9 vorgesehenen muldenförmigen Dichtungselementen 28, vorrangig aus dem gleichen sehr festen und elastischen Material, und aus dem durch die Schieberplatte 23 in die kegelförmige Öffnung 24 hinein­ fahrbaren Gestänge 29 mit der Halbschale und dem ebenfalls muldenförmigen Dichtelement 30 für die Aufnahme und Abdichtung des Schlauches oder Kabels 9.
Der Schlauch oder das Kabel 9 wird nach Schließen des Druckbehälters 4 und Öffnen des speziellen Absperrschiebers 3 durch Inbetriebnahme des elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebsmotors 10 in die Gasrohrleitung 1 eingeführt. Ist z. B. der auf der Aufwickeleinrichtung 8 aufgewickelte Schlauch 9 vollständig in der Leitung 1, so wird der spezielle Absperrschieber 3 langsam geschlossen. Durch die Bewegung der Schieberplatte 23 nach links gelangt der durch die vorrangig kegelförmige Öffnung 24 verlaufende Schlauch 9 zwangsläufig in den Bereich des spitzen Winkels von 24 auf das muldenförmige Dichtungs­ element 25, wird so in Richtung der Gehäusewand geführt, dann auf die mit dem gleichen Dichtungselement versehene Halbschale 30 gedrückt und schließlich in der Endphase fest auf die unmittelbar neben der Schieberplatte 23 im Ein- und Ausgangsbereich 26 und 27 des Schiebers 3 vorhandenen muldenförmigen Dichtungen 28 gepreßt. Abschließend kann durch Einfahren des Gestänges 29 über einen entsprechenden Antrieb (z. B. über eine motorgetriebene Schraubspindel) der Schlauch oder das Kabel 9 innerhalb der Öffnung 24 ggf. noch nachge­ dichtet werden. Nach dem Entgasen des Druckbehälters 4 wird dieser geöffnet und die leere Aufwickeleinrichtung 8 gegen eine neue oder völlig andere ausgetauscht.
Der/das neue und der/das bereits in 1 vorhandene Schlauch/Kabel 9 werden fest miteinander verbunden und nach Ablauf der bereits oben beschriebenen Arbeitsgänge (Schließen des Behälters 4, Öffnen des speziellen Absperrschiebers 3, Druckausgleich und Entfernung des Gas- Luft-Gemisches über das Ventil 6) durch Inbetriebnahme des elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebsmotors 10 weiter in die Gasrohrleitung 1 eingeführt. Beim Öffnen des speziellen Absperrschiebers 3 wird der Schlauch oder das Kabel 9 durch die Bewegung der Schieberplatte 23 aus allen Dichtelementen (25, 28 und 30) herausgezogen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von 2 Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 6 zeigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vor­ richtungen für die Staub- und/oder Kondensatentfernung aus einer Hochdruck-Gasrohrleitung gemäß Anspruch 1-8. Sicherheitstechnische Details, Meßgeräte und Umgehungsleitungen sind in den Ausführungsbeispielen nicht dargestellt.
Das Hosenrohr 2 mit den speziellen Absperrschiebern 3 ist entweder in der Leitung 1 bereits eingebunden oder es wird mit Hilfe einer zum Stand der Technik gehörenden Anbohrtechnologie an die unter Druck stehende Gasrohrleitung 1 ohne ihre Außerbetriebnahme angeschlossen. Der noch offene Druckbehälter 4, auf dem Gerüst 7 befestigt, mit der Aufwickeleinrichtung 8, den darin staub- und gasdicht integrierten elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebs­ motor 10 und den automatisch gesteuerten Führungsrollen 11 und 12 für das saubere Auf- und Abspulen sowie für die Messung und Überwachung des Einschubs des flexiblen Schlauchs 9, dessen Biegesteifigkeit in Einschubrichtung pneumatisch oder hydraulisch eingestellt werden kann, wird auf der rechten Seite am Hosenrohr 2 angeflanscht. Der Schlauch 9 mit der Saugdüse 31 wird über die Führungsrollen 11 und 12 bis zur Schieberplatte 23 (siehe Fig. 5) geführt. Anschließend wird der Druckbehälter 4 geschlossen, der spezielle Absperrschieber 3 und das Ventil 6 geöffnet. Das unter hohen Druck in den Behälter 4 einströmende Gas verdrängt sehr schnell das sich bildende Gas-Luft-Gemisch über das Ventil 6. Sobald nur noch reines Gas austritt, wird das Ventil 6 geschlossen. Der sich daraufhin einstellende Druckausgleich zwischen dem Behälter 4 und der Gasrohrleitung 1 ist am Druckmanometer 5 nachweisbar.
Nach dem Öffnen der Kugelhähne 32, 33 und 35 fließt das unter Druck stehende Gas durch die Saugdüse 31, den Schlauch 9 und das fest am Druckbehälter 4 installierte Gasrohr 14, in welches das am Ende des Schlauches 9 und an der Aufwickeleinrichtung 8 befestigte abgewinkelte und mit einer Dichtung versehene Rohrstück 15 frei drehend hineinragt (siehe Fig. 2), in den Fest­ stoff-Flüssigkeitsabscheider 34 bis zum Verdichter 36. Durch Inbetriebnahme des Verdichters 36 und Öffnen der Kugelhähne 37, 38 und 41 (39 und 40 bleiben im Saugregime geschlossen) sowie des linken Absperrschiebers 3 im Hosenrohr 2 fließt das über den Schlauch 9 angesaugte Gas in die Gasrohrleitung 1 zurück.
Mit der Reinigung der Gasrohrleitung 1 kann begonnen werden, wenn der erforderliche Arbeits­ punkt auf der Verdichterkennlinie erreicht ist, d. h. die Druckverhältnisse und der Förderstrom im System ausreichen um den Staub und /oder das Kondensat in den Feststoff-Flüssigkeits­ abscheider 34 zu fördern. Ist dieser Zustand erreicht, so wird durch Einschalten des elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebsmotor 10 die Aufwickeleinrichtung 8 in Bewegung gesetzt und der flexible Schlauch 9, dessen Biegesteifigkeit in Einschubrichtung pneumatisch oder hydraulisch einstellbar ist, mit der Saugdüse 31 langsam in die Gasrohrleitung 1 eingeführt.
Während des Einschubvorgangs wird der Staub- und/oder Kondensattransport zum Feststoff- Flüssigkeitsabscheider 34 sowie der Einschubwiderstand ständig unter Kontrolle gehalten. Der Staub- und/oder Kondensattransport wird über den Verdichter 36, die Biegesteifigkeit über die vorrangig in der Aufwickeleinrichtung 8 integrierte Pumpe (in den Fig. 1- 7 nicht dargestellt) reguliert.
Die in Fig. 6 dargestellte Anlage für die Staub- und/oder Kondensatentfernung ist entweder stationär oder auf einem ausreichend großen Fahrzeug installiert. Als mobile Anlage kann sie sehr leicht von einem Punkt des Gasnetzes zu einem anderen gefahren werden.
Die Anlage kann sowohl im "Saugregime" als auch "Ausblaseregime" betrieben werden. Im "Ausblaseregime" sind außer 32 und 38 alle Kugelhähne geöffnet. Das Gas wird über den linken Abzweig des Hosenrohrs 2 angesaugt, im Feststoff-Flüssigkeitsabscheider 34 gereinigt, im Verdichter 36 verdichtet und dann unter hohen Druck über den Schlauch 9 in die Rohrleitung 1 gepreßt. Auch mit dieser Methode können Stäube und/oder Kondensate schrittweise aus Hochdruck-Gasrohrleitungen entfernt werden.
Fig. 7 zeigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vor­ richtungen gemäß Anspruch 1-8 für das Einbringen eines Kabels und den Betrieb einer Fernseh­ kamera bzw. eines Meßgerätes in einer Hochdruck-Gasrohrleitung.
Auch in diesem Einsatzfall wird mit Hilfe einer Anbohrtechnologie das Hosenrohr 2 mit den speziellen Absperrschiebern 3 an die unter Druck stehende Gasrohrleitung 1 ohne ihre Außer­ betriebnahme angeschlossen. Der noch offene Druckbehälter 4, auf dem Gerüst 7 befestigt, mit der Aufwickeleinrichtung 8, den vorrangig darin staub- und gasdicht integrierten elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebsmotor 10 und den automatisch gesteuerten Führungs­ rollen 11 und 12 für das saubere Auf- und Abspulen sowie für die Messung und Überwachung des Einschubs des flexiblen Kabels 9, dessen Biegesteifigkeit in Einschubrichtung pneumatisch oder hydraulisch einstellbar ist, wird auf der rechten Seite am Hosenrohr 2 angeflanscht. Der Schlauch 9 mit der Rohrfernsehkamera bzw. dem Meßgerät 19 wird bis zur Schieberplatte 23 (siehe Fig. 5) geführt. Nach dem Schließen des Druckbehälters 4 und Öffnen des speziellen Absperrschiebers 3 wird das sich in diesem Raum bildende Gas-Luft-Gemisch über das Ventils 6 abgelassen. Durch Einschalten des elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebs­ motors 10 wird schließlich die Aufwickeleinrichtung 8 in Bewegung versetzt und das flexible Kabel 9, dessen Biegesteifigkeit in Einschubrichtung pneumatisch oder hydraulisch einstellbar ist, mit der Rohrfernsehkamera bzw. dem Meßgerät 19 langsam in die Gasrohrleitung 1 eingeführt.
Die Rohrfernsehkamera bzw. das Meßgerät 19 steht während des Einschubvorgangs über die Schleifkontakte 17 und 18 sowie das Kabel 16 und 9 (siehe Fig. 3) mit dem Monitor bzw. Datenerfassungsgerät im Meß-Wagen in ständiger Verbindung. In der gleichen Weise wird auch die Energiezufuhr für die in der Gasrohrleitung 1 befindlichen Geräte 19 realisiert.
Die Kontrolle des Einschubwiderstandes und die Einstellung der Biegesteifigkeit erfolgt wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.

Claims (9)

1. Verfahren zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in große Hohl­ räume, Vakuum- oder Druckräume, in lange Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, für die Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben, sowie zu ihrer Ortung, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß diese Räume, Behälter oder Leitungen nicht außer Betrieb genommen, geöffnet, vom System getrennt und anschließend wieder geschlossen und/oder eingebunden werden müssen,
  • - daß alle Arbeiten unter Betriebsbedingungen ablaufen;
  • - daß dies im Medium selbst oder in seiner unmittelbaren Umgebung und unter den gleichen physikalischen Bedingungen (Druck, Dichte, Temperatur u. a.) wie in dem Hohlraum oder in der Leitung erfolgt;
  • - daß durch diese Arbeiten die im Hohlraum oder in der Leitung herrschenden physikalischen Bedingungen praktisch nicht verändert werden;
  • - daß diese auch für nicht begehbare, nicht molchbare und/oder stark verschmutzte Hohlräume oder Leitungen einsetzbar sind;
  • - daß die Biegesteifigkeit der zum Einsatz kommenden Schläuche und Kabel in Einschub­ richtung pneumatisch oder hydraulisch einstellbar ist;
  • - daß durch Änderung der Biegesteifigkeit sehr große Einschublängen erreicht werden;
  • - daß mit ihnen Stäube, Kondensate oder andere Verunreinigungen abgesaugt oder bis zu einem entsprechenden Abscheider ausgeblasen werden;
  • - daß diese an einer Stelle des Hohlraums oder der Leitung eingeführt und an einer anderen Stelle wieder hinausgeführt werden können;
  • - daß der Hohlraum oder die Leitung jederzeit, ohne die laufenden Arbeiten zu unterbrechen, dicht geschlossen werden kann;
  • - daß die zum Einsatz kommenden Schläuche und Kabel ausgetauscht, verlängert, variiert und mit zusätzlichen Geräten bestückt werden oder sogar für immer in der Leitung verbleiben können und
  • - daß die dafür erforderlichen Systeme schon bei der Errichtung der Vakuum- und Druck­ räume prophylaktisch eingebaut werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über eine bereits vorhandene oder unter Betriebsbedingungen erfolgte Anbohrung in der Trennwand zum Vakuum- oder Druckraum, in der Ver- oder Entsorgungsleitung, oder in der Hochdruck-Gasrohrleitung (1) und einem Hosenrohr (2) mit mindestens zwei speziellen Absperrschiebern (3), ein bei einem vorgegebenen Zustand leicht zu öffnender und zu schließender Druckbehälter (4) mit Druckmeßgerät (5) und Ausblaseventil (6) angeschlossen ist, der in seinem Inneren eine Aufwickeleinrichtung (8) mit dem aufgewickelten flexiblen Schlauch, Strom-, Kommunikationskabel oder Seil (9) und entsprechende Führungsrollen (11) und (12) für das saubere Auf- und Abspulen enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß spezielle Absperrschieber (3) eingesetzt werden, die aus einer Schieberplatte (23) mit kegelförmiger Öffnung (24) bestehen, durch die der Schlauch oder das Kabel (9) hindurchläuft, einem durch die Schieberplatte (23) in die kegelförmige Öffnung (24) hineinfahrbaren Gestänge (29) mit einer Halbschale, wobei im Ein- und Ausgangsbereich (26 und 27) des Schiebers (3), unmittelbar neben der Schieberplatte (23), sowie im spitzen Winkel der kegelförmigen Öffnung (24) und in der Halbschale mulden­ förmige Dichtelemente (25, 28 und 30) aus einem sehr festen und elastischen Material für die Aufnahme und Abdichtung des Schlauches oder Kabels (9) vorhanden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen großer Einschublängen und zur Sicherung einer hinreichenden Stabilität flexible Schläuche und Kabel (9) zum Einsatz kommen, deren Biegesteifigkeit in Einschubrichtung pneumatisch oder hydraulisch eingestellt wird, daß diese Schläuche und Kabel (9) von innen nach außen gesehen aus einem
  • - Schlauch (20) für den Transport des zu fördernden Mediums, für die Aufnahme elektrischer Kabel, Seile, Ketten, Lichtwellenleiter, Schläuche und Ortungsbänder;
  • - mit dem Schlauch (20) fest verbundenen Schlauchkern (21) mit geradlinig und/oder spiral­ förmig in seiner Wand integrierten pneumatisch oder hydraulisch hoch belastbaren dünnen Hydraulikschläuchen (22) und
  • - einem auf diesem Schlauchkern (21) aufgeklebten oder aufvulkanisierten Außenschlauch (23) aus verschleißfestem Material bestehen und
daß die hoch belastbaren Hydraulikschläuche (22), vollständig mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt, mit Hilfe einer in der Aufwickeleinrichtung (8) befindlichen Pumpe in Abhängigkeit von der bereits eingeschobenen Länge des Schlauches oder Kabels (9), ihrer Steigung im Schlauchkern (21) und dem gewählten Material des Innen- und Außen­ schlauches (20 und 23) unter den dafür erforderlichen Druck gesetzt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickel­ einrichtung (8) durch einen in ihr staub- und gasdicht integrierten elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Motor (10) in Bewegung gesetzt wird, wobei der Schlauch oder das Kabel (9), dessen Biegesteifigkeit in Einschubrichtung pneumatisch oder hydraulisch einstellbar ist, über die Führungsrollen (11 und 12) für das saubere Auf- und Abspulen mit einer stufenlos einstellbaren Geschwindigkeit in die Leitung (1) eingeschoben wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den offenen Druckbehälter (4) die Aufwickeleinrichtung (8) mit einer entsprechenden dichten Übergabe­ stelle zwischen dem drehenden und feststehenden Rohr (15) und/oder die Aufwickel­ einrichtung (8) mit einer entsprechenden Anzahl von Schleifringen und Schleifkontakten (17 und 18) eingesetzt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß - ohne die im Hohlraum oder in der Leitung (1) laufenden Arbeiten zu unterbrechen - jederzeit die Mög­ lichkeit besteht, die zum Einsatz kommenden speziellen Absperrschieber (3) dicht zu schließen, den Druckbehälter (4) zu öffnen und eine leere Aufwickeleinrichtung (8) gegen eine volle oder völlig andere auszutauschen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Anlage zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen (9) und Geräten (19) in große Hohlräume, lange Ver- und Entsorgungsleitungen oder in Hochdruck-Gasrohrleitungen, für die Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben sowie zu ihrer Ortung während des Betriebs in Abhängigkeit vom konkreten Einsatzfall entweder als stationäre oder als mobile Anlage auf einem Fahrzeug oder auf einer Plattform zum Einsatz kommt.
DE19607267A 1996-02-27 1996-02-27 Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, zur Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben unter Betriebsbedingungen Expired - Fee Related DE19607267C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607267A DE19607267C1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, zur Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben unter Betriebsbedingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607267A DE19607267C1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, zur Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben unter Betriebsbedingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607267C1 true DE19607267C1 (de) 1997-07-10

Family

ID=7786524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607267A Expired - Fee Related DE19607267C1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, zur Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben unter Betriebsbedingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607267C1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811955A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Mathias Holtz Verfahren zum Verlegen von Kabeln
EP1011001A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Alcatel Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung
WO2000079177A1 (en) * 1999-06-22 2000-12-28 Neuco, Inc. Method and apparatus for inserting and propelling a coating device into and through live gas pipeline
WO2000079158A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Lattice Intellectual Property Ltd. Seal arrangement
DE10018380A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Scc Special Comm Cables Gmbh Kanal- oder Rohrsystem und Verfahren zur Sanierung eines Kanal- oder Rohrsystems und zur Installation eines Kabels oder Leerrohrs in einem Kanal- oder Rohrsystem sowie Vorrichtung zur Installation eines Kabels oder Leerrohrs
DE19844753B4 (de) * 1998-08-03 2004-07-15 AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen Vorrichtung zum Überwachen des Zustands von Rohren, Rohrsystemen, Pipelines oder dergleichen Gas oder flüssige Medien führenden Einrichtungen und Verfahren und Einrichtung zum Verlegen einer Kabel-Verbundanordnung für die Zustandsüberwachung und Nachrichtenübermittlung
US6966950B2 (en) 1998-03-25 2005-11-22 Winiewicz Anthony E Method and apparatus for treating underground pipeline
WO2006095147A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Brand-Rex Limited Apparatus for optical fibre installation by fluid drag
WO2011061040A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Plumettaz Holding Sa Apparatus for retracting, storing and inserting an elongated element
WO2012168736A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Ferret Technology Limited Leak detection apparatus and plug for use with leak detection apparatus
FR2977172A1 (fr) * 2011-07-01 2013-01-04 Sanitra Services Dispositif de manoeuvre d'un flexible
DE102015001853A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Gerd Meier Energieleitung
CN108679456A (zh) * 2018-05-24 2018-10-19 中国水利水电科学研究院 压力输水管道渗漏检测系统及方法
GB2581409A (en) * 2018-09-20 2020-08-19 Hydra Stop Llc Systems and methods for managing a cable attached to an inspection probe disposed in a pressurized pipe
DE102020121227A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 VWG Allgäu GmbH & Co. KG Vorschub- und Dichtvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer solchen Vorschub- und Dichtvorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81276A (de) *
DD104032A1 (de) * 1973-04-12 1974-02-20
DE3627720A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Mueller Klaus Mehrzweckgeraet zum reinigen und pruefen von rohren
DE3732783A1 (de) * 1986-08-14 1989-04-06 Mueller Klaus Mehrzweckgeraet zum reinigen und pruefen von rohren
GB2224328A (en) * 1987-09-07 1990-05-02 Osaka Gas Co Ltd Method of running a wire through a pipe, method of lining inside walls of a pipe and apparatus for running a pipe through a pipe
DE4090849T1 (de) * 1989-05-16 1991-04-25 Osaka Gas Co Ltd Verfahren zum ausbessern eines bestehenden gasleitungsrohres durch reparieren von dessen verbindungsstellen
DE9103870U1 (de) * 1991-03-28 1991-07-18 Hans Brochier GmbH & Co, 8016 Feldkirchen Vorrichtung zum Prüfen von Rohrleitungen
DE4114601A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Contraves Gmbh Einrichtung zur inspektion von kanalisationsleitungen
DE4135153A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Wolfgang Rausch Gmbh & Co Kg Vorrichtung fuer die innenpruefung von rohren
DE4239916C1 (de) * 1992-11-27 1993-12-23 Deutsche Aerospace Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE4220900A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Deutsche Aerospace Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE4229787A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Kipp Jens Werner Vorrichtung für Kanaluntersuchungen und Verfahren zur Erstellung von Kanal-Lageplänen
DE4417428C1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Siemens Ag Einrichtung zum Vorschub eines Prüf- oder Bearbeitungssystems in einer Rohrleitung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81276A (de) *
DD104032A1 (de) * 1973-04-12 1974-02-20
DE3627720A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Mueller Klaus Mehrzweckgeraet zum reinigen und pruefen von rohren
DE3732783A1 (de) * 1986-08-14 1989-04-06 Mueller Klaus Mehrzweckgeraet zum reinigen und pruefen von rohren
GB2224328A (en) * 1987-09-07 1990-05-02 Osaka Gas Co Ltd Method of running a wire through a pipe, method of lining inside walls of a pipe and apparatus for running a pipe through a pipe
DE4090849T1 (de) * 1989-05-16 1991-04-25 Osaka Gas Co Ltd Verfahren zum ausbessern eines bestehenden gasleitungsrohres durch reparieren von dessen verbindungsstellen
DE4114601A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Contraves Gmbh Einrichtung zur inspektion von kanalisationsleitungen
DE9103870U1 (de) * 1991-03-28 1991-07-18 Hans Brochier GmbH & Co, 8016 Feldkirchen Vorrichtung zum Prüfen von Rohrleitungen
DE4135153A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Wolfgang Rausch Gmbh & Co Kg Vorrichtung fuer die innenpruefung von rohren
DE4220900A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Deutsche Aerospace Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE4229787A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Kipp Jens Werner Vorrichtung für Kanaluntersuchungen und Verfahren zur Erstellung von Kanal-Lageplänen
DE4239916C1 (de) * 1992-11-27 1993-12-23 Deutsche Aerospace Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE4417428C1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Siemens Ag Einrichtung zum Vorschub eines Prüf- oder Bearbeitungssystems in einer Rohrleitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GÖTZ,M.: Sicherheitstechnische Aspekte bei der Dichtheitsprüfung erdverlegter Kanäle. In: Tiefbau 9/1995, S.628-634,636,638-640 *
RAMMELSBERG,J., BRUNE,P.: Unterdruck- Dichtheitsprüfung an Kanälen und Rohrleitungen aus duktilem Gußeisen. In: 3R international, 34, 1995, H.8, Aug., S.413-417 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811955A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Mathias Holtz Verfahren zum Verlegen von Kabeln
US6966950B2 (en) 1998-03-25 2005-11-22 Winiewicz Anthony E Method and apparatus for treating underground pipeline
DE19844753B4 (de) * 1998-08-03 2004-07-15 AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen Vorrichtung zum Überwachen des Zustands von Rohren, Rohrsystemen, Pipelines oder dergleichen Gas oder flüssige Medien führenden Einrichtungen und Verfahren und Einrichtung zum Verlegen einer Kabel-Verbundanordnung für die Zustandsüberwachung und Nachrichtenübermittlung
EP1011001A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Alcatel Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung
WO2000079158A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Lattice Intellectual Property Ltd. Seal arrangement
US6722663B1 (en) * 1999-06-17 2004-04-20 Lattice Intellectual Property Ltd Seal arrangement
WO2000079177A1 (en) * 1999-06-22 2000-12-28 Neuco, Inc. Method and apparatus for inserting and propelling a coating device into and through live gas pipeline
DE10018380A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Scc Special Comm Cables Gmbh Kanal- oder Rohrsystem und Verfahren zur Sanierung eines Kanal- oder Rohrsystems und zur Installation eines Kabels oder Leerrohrs in einem Kanal- oder Rohrsystem sowie Vorrichtung zur Installation eines Kabels oder Leerrohrs
US6786677B2 (en) 2000-04-13 2004-09-07 Ccs Technology, Inc. Channel or pipe system, method for sanitizing a channel or pipe system and for installing a cable or a reserve conduit and device for installing a cable or a reserve conduit
WO2006095147A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Brand-Rex Limited Apparatus for optical fibre installation by fluid drag
WO2011061040A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Plumettaz Holding Sa Apparatus for retracting, storing and inserting an elongated element
WO2012168736A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Ferret Technology Limited Leak detection apparatus and plug for use with leak detection apparatus
FR2977172A1 (fr) * 2011-07-01 2013-01-04 Sanitra Services Dispositif de manoeuvre d'un flexible
DE102015001853A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Gerd Meier Energieleitung
CN108679456A (zh) * 2018-05-24 2018-10-19 中国水利水电科学研究院 压力输水管道渗漏检测系统及方法
GB2581409A (en) * 2018-09-20 2020-08-19 Hydra Stop Llc Systems and methods for managing a cable attached to an inspection probe disposed in a pressurized pipe
DE102020121227A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 VWG Allgäu GmbH & Co. KG Vorschub- und Dichtvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer solchen Vorschub- und Dichtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607267C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, zur Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben unter Betriebsbedingungen
DE3612498A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug fuer rohrleitungen
WO1986004975A1 (en) Device to fill in and glue all kinds of depressions in inaccessible pipe conduits
DE102008014420B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Leitungen oder Werkzeugen in Kanäle oder Rohre
DE102005036334A1 (de) Inversiervorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Inliners in eine zu sanierende Rohrleitung
DE102004023175B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes in einem Abwassernetz
DE4239914C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE69611615T2 (de) Kabelinstallationsverfahren
DE4213898A1 (de) Vorrichtung zum reparieren unterirdisch verlegter rohrleitungen
EP0621434A1 (de) Vorrichtung zum Sanieren einer nichtbegehbaren Rohrleitung
DE102004043383B4 (de) Inversionsschleuse mit einer Schleusenkammer
DE3590525C2 (de)
DE19745918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes in ein Kanalsystem
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
DE10312606B3 (de) Vorrichtung zur Außerbetriebnahme eines Rohrleitungsstücks unter Aufrechterhaltung des Betriebs der Gesamtleitung
EP0554416B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung von hausanschlussleitungen an nicht begehbaren abwassersammelleitungen
AT509158B1 (de) Vorrichtung zum entfernen oder zum auswechseln von kabeln
EP0748971A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Entfernen und Auswechseln erdverlegter Blei-und Kunststoffrohre
EP0704035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auskleidung, insbesondere zwecks sanierung, von rohrleitungen
DE19855648A1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
DE19632332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die schrittweise Entfernung von Stäuben und staubförmigen Verschmutzungen aus Rohrleitungen, insbesondere aus Gasrohrleitungen
EP0872680B1 (de) Vorrichtung zur Inspektion und Instandhaltung von Rohren
DE4002725C1 (de)
DE4239915C1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
EP0638757A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung und/oder Reparatur von Kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee