EP0704035A1 - Verfahren und vorrichtung zur auskleidung, insbesondere zwecks sanierung, von rohrleitungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur auskleidung, insbesondere zwecks sanierung, von rohrleitungen

Info

Publication number
EP0704035A1
EP0704035A1 EP94918787A EP94918787A EP0704035A1 EP 0704035 A1 EP0704035 A1 EP 0704035A1 EP 94918787 A EP94918787 A EP 94918787A EP 94918787 A EP94918787 A EP 94918787A EP 0704035 A1 EP0704035 A1 EP 0704035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
pipeline
fabric
magazine
fabric strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94918787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0704035A1 publication Critical patent/EP0704035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/30Lining or sheathing of internal surfaces using sheet or web-like material
    • B29C63/32Lining or sheathing of internal surfaces using sheet or web-like material by winding helically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for lining, in particular for the purpose of renovation, of pipelines, wherein a film or fabric material and a hardenable medium are used.
  • a method of a device for lining elongated openings through a winding tape is known, tubes with different diameters and cross sections being produced by the winding device.
  • the winding tape is fed to the winding device and wound spirally to form a lining.
  • the winding tape which is shaped as a spiral, is brought forward in such a way that the profiled tape is transported forward by the rotation of a double tube provided with a screw thread in connection with a drive roller and a counter roller and is fed to a joint, in which it is assembled via a pressure roller and pressed against a shield tail seal becomes.
  • the wound tube After the wound tube has emerged from the shield tail, it is expanded to the final shape by calibration rollers, which are mounted on movable supports, and the inner lining produced in this way is brought into contact with the inner wall of the opening to be lined.
  • This resulting in an indirect positioning of the winding tape on the inner wall of the pipeline to be lined has the disadvantage that a complicated device is required to carry it out, which drastically affects the economy of the known method.
  • the known method does not provide sufficient flexibility with regard to the shape of the inner lining.
  • EP 0 228 998 describes a method and a device for the renovation or manufacture of installed pipelines, a three-layer hose being used for the subsequent inner lining of the defective pipe, which consists of an inner and an outer layer, at least one of which is radiolucent and at least one is gas-tight, and consists of an intermediate layer impregnated with UV-radiation-resistant resin.
  • the three-layer hose which has already been formed, is introduced into the pipeline to be rehabilitated through a mountable first shaft, and the radiation-curable resin is cured in the inflated state of the hose with the aid of UV radiation.
  • This blowing up and hardening of the hose is carried out by pulling a device with a pulling rope attached in the longitudinal axis of the pipe through the hose inserted into the pipe, which has a conical run-up and widening surface on its end face.
  • the hose lying on the traction cable is spread out from the inside in a circle from this run-up and expansion surfaces to the pipe wall and pressed to the pipe with compressed air or with crowned rollers and at the same time caused to harden by UV radiation emitted by a radiation source of the device.
  • the known method has the disadvantage that the three-layer hose which is manufactured outside the pipeline and which is to be inserted into the pipeline to be rehabilitated in the prefabricated state is only extremely cumbersome and therefore difficult to handle:
  • a walk-in at both ends thereof and therefore a relatively large shaft must be available so that the three-layer hose can be inserted into the pipeline to be rehabilitated, and so that two deflection rollers can be installed so that the three-layer hose from one shaft can be deflected accordingly to the opposite shaft by the pulling rope moving the pipeline to be renovated.
  • Pipe sections can be refurbished, since the weight of the hose to be towed by such a pulling device causes a frictional force which counteracts the feed direction and which relatively quickly exceeds the maximum towed load of such a pulling device.
  • Another disadvantage of the known method is that the three-layer hose used here can be produced only with great effort.
  • a device which has a storage drum for an intermediate layer of the hose to be produced around an inner layer, a trough-shaped impregnation section with an impregnating resin, a further device for covering the intermediate layer laid and impregnated with an outer layer and an additional supply roller for a protective jacket of the three-layer hose.
  • the outer layer which is pushed together in the manner of a bellows, is then loosely pushed onto a hollow carrier in sufficient quantity.
  • the intermediate layer laid around the inner layer, flattened and rolled up on the supply roller is drawn into the carrier by means of pressure rollers and held. Then the pressure rollers are back in the resin of the impregnation line is tilted, the intermediate layer - pressed by the pressure rollers - dipping into the resin up to the drive rollers of the impregnation line. Finally, the intermediate layer brought into contact with the outer layer is pulled through the hollow support while the drive for the drive rollers is switched on at the same time. The plastic film forming the outer layer of the three-layer tube is peeled off the carrier and continuously envelops the intermediate layer.
  • Such a complex three-layer hose - which also has a relatively high bending stiffness and is therefore not very flexible - consequently leads to extremely high renovation costs in a disadvantageous manner, so that the known method cannot economically renovate defective pipelines.
  • the multi-layer hose After insertion, the multi-layer hose is sealed airtight at both ends and inflated by blowing in a gaseous and possibly oxygen-free medium and then kept at a constant pressure at which the hose is pressed against the inner wall of the pipeline, but without the expansion limits of the hose to reach.
  • the resin is then UV Radiation source that was placed in the tube before airtight sealing, cured in situ.
  • this known method again has the disadvantage that the prefabricated replacement hose is not only difficult to handle. Rather, it is also extremely expensive to manufacture, since for the purpose of building the renewal hose, a first liquid- and gas-tight inner hose with a hose-like, but UV-permeable outer layer made of felt, fleece or fabric-shaped material in the form of a roll or in layers a container with an upper outlet line is given. A negative pressure which is less than 0.5 bar is then generated in the container mentioned.
  • the hose is slid through a resin trough and soaked and squeezed therein, whereupon the squeezed hose is guided on a web over a glass fiber-reinforced, liquid and gas-tight and UV-impermeable outer hose system.
  • This armored hose outer system is placed around the soaked hose and welded together to form the outer hose layer.
  • a method for the rehabilitation of drain pipes using a resinized inner pipe in which an inner pipe impregnated with a hardenable resin is inserted into the relevant channel section in the axial direction and brought into juxtaposition with the defective channel section.
  • a winding tube is produced outside the duct to be renovated by shaping a resinous plate, the length of which is longer than the axial extent of the duct section to be renovated, into a tube such that the edge regions running in the longitudinal direction of the plate cover a large area overlap.
  • the so formed Inner tube with an initially reduced diameter is placed on a bladder which can be expanded in the radial direction of the duct and is introduced into the duct together with this bladder.
  • the inner pipe is brought in juxtaposition to the rehabilitation section of the sewer and the bladder is then inflated by the supply of compressed air, causing the wrapping pipe lying above the bladder to expand radially and the overlap areas to shift in the circumferential direction.
  • Displacement takes place until the winding tube is in a form-fitting manner on the inner circumference of the sewer section to be renovated.
  • the resin-impregnated inner tube is then cured using UV lamps in the bladder.
  • a method and a device for the lining and wrapping of pipelines and the lining of channels is known, in which by a helical winding of a strip in a ring of rolls to a tube, in which edges of the strip overlap and intermesh so that a longitudinal slip is possible by which the tube can be kept at the desired diameter during application to the pipeline wall, with a winding force being applied to bring about the interlocking edges so that the diameter of the tube can be changed so that it touches the wall of the pipeline.
  • a device for repairing pipes in which a carriage is provided which is guided coaxially to the axis of the pipe to be repaired by two sets of spring-loaded rollers.
  • the carriage has at its front end a connection for a supply hose for the liquid coating material to be applied to the inner wall of the tube and at a rear end a distribution element for the coating material.
  • the connection is via a connecting line with an outlet opening connected to the bottom of the car.
  • a hose for the coating material is drawn in and connected to the above connection of the device. Then the car is slowly pulled through the pipe by the hose, while coating material is simultaneously fed through the hose and applied through openings to the underside of the pipe to be renovated. Due to the distribution element driven by a motor, the coating material is evenly distributed from the lower side of the tube over its inner wall. A subsequent smoothing cone of the known device compensates for the unevenness that is still present.
  • a device for lining, in particular renovation, a pipeline, a magazine device for receiving and storing a plurality of webs of at least one film or fabric strip, a production device functionally connected to the magazine device for on-site formation of an inner lining is preferably used renovating pipeline by directly positioning at least one web of the at least one film or fabric strip on the inner wall of the pipeline, a transport device for moving at least the production device in the longitudinal direction of the pipeline to be renovated, and a curing device for curing a curable that impregnates the film or fabric strip Has medium used.
  • the method and the device according to the invention make it possible in a particularly simple manner to make an inner lining for a pipeline to be renovated from film or fabric strips, that is to say from a tape-like film or fabric material to manufacture directly on site. It is therefore advantageously no longer necessary to prefabricate the inner lining for the pipeline to be lined, in particular to be renovated, in a complex manner before it is installed. Rather, the method according to the invention and the device according to the invention preferably used for this purpose advantageously allow mobile production of a tube functioning as an inner lining within a pipeline by directly contacting the webs of the film or fabric strips with the - possibly coated with a hardenable medium - inner wall of the pipeline to be renovated.
  • the method according to the invention advantageously allows only certain points of the pipeline to be treated selectively, so that it is no longer necessary to rehabilitate an entire section of the pipeline.
  • the savings in film or fabric material achieved through this selective application of the method according to the invention also further reduce the renovation costs significantly.
  • Figure 2 shows a cross section through the first
  • Figure 4 is a plan view of the second
  • Figure 5 shows a cross section through the second
  • FIGS. 1 a, 1 b and 2 of a device for the lining of pipelines generally designated 1
  • the mechanical-structural design of this device 1 is first described, its operation being dealt with here only to the extent that than is necessary to understand the special design details. Subsequently, the method for lining the pipelines - which is particularly suitable for their renovation - is described on the basis of the functioning of the device 1.
  • FIGS. 1 a and 1 b show a vertical section through the device 1 used in a pipe 2, which is only shown schematically.
  • FIG. 1 a shows the part 1 a of device 1 that is actually used to produce the inner lining
  • FIG. 1 b essentially shows a tank device 70 of device 1 that serves to hold a hardenable medium, in particular spray medium, which has two coupling members 72 a, 72 b Quick coupling 72 in the pipe 2 can be connected to the part la.
  • This device 1 is essentially divided into a magazine device 10 for receiving foil or fabric material, one for lining the pipeline 2 Production device 20 for forming an inner lining which seals the defective location of the pipeline 2 to be renovated, a transport device 30 moving the device 1 along the pipe 2, a monitoring device 40 having video cameras 41 and 42, a drive and ventilation device 50, a curing device 60 and the tank device 70.
  • the tank device 70 which has a resin tank 71, is connected in an advantageous manner to the part la of the device 1 which precedes the production direction via the quick coupling 72 which is known per se and is therefore not shown in detail, so that the device 1 in particular can easily be introduced into the pipeline 2 through a narrow shaft: the chord coupling 72, 72a, 72b makes it possible to separate the part la of the device 1 consisting of the aforementioned devices 10-60 and the tank device 70 separately into the pipeline Introduce g 2 and then couple using the quick coupling 72. As a result, a particularly short effective overall length of the device 1 described is achieved.
  • the magazine device 10 used to hold the tissue or film material has - in the exemplary embodiment shown here - a coil unit 10 'holding three tissue or film rolls 11a-11c.
  • the right-hand coil wall 10a ′ in FIG. 1 of the coil unit 10 ′ is connected in a rotationally fixed manner to a radially extending flange 51 ′ of an axis of rotation 51 of the drive device 50 of the device 1.
  • the rollers 11a-11c of the coil unit 10 'designed as a coil magazine are driven by a drive unit 12 accommodated in the interior of the coil magazine 10'.
  • the individual film or fabric rolls 13a-13c of the magazine device 10 are connected in such a way that first the film or fabric strip 13a accommodated in the roll 11a (that is, in the roll initially lying in the production device 20) is unwound is that the end of this film or fabric strip 13a is connected to the beginning of the film or fabric strip 13b received on the roll 11b, etc.
  • this "series connection" of the film or fabric strips 13a-13c of the rolls 11a-11c of the magazine device 10 it is possible in an advantageous manner to accommodate a sufficiently large amount of film or fabric material - preferably glass fiber fabric (also suitable for drinking water pipes), Perlon, plastic films of all types or linen or natural fabric - so that a compact design of the Device 1 is guaranteed.
  • the left coil wall 10b 'of the coil magazine 10' in FIG front transport unit 30a of the transport device 30 is formed, which is secured by means of a quick coupling 34 on a further tube 33 projecting into the inside of the coil magazine 10 '.
  • the further tube 33 of the transport device 30 receiving the video camera 41 is mounted in the cylindrical part 10c 'of the coil magazine 10' by means of bearing points 34a-34d.
  • the described configuration of the magazine device 10 is not the only possible one: rather, a number of different embodiments are conceivable.
  • a unitary roll unit formed from the rolls 11a-11c - which already contains the film or fabric strips 13a-13c in the above-mentioned connected form - on the cylindrical part 10'c of the coil magazine 10 'in one Operation can be pushed on, or that the coil magazine 10 'then detachably connected to the flange 51' of the rotary tube 51 can be exchanged as a whole.
  • the three series-connected rollers lla-llc on their own mandrel, the individual mandrels (not shown) being arranged coaxially and each being designed such that they can slide on one another so that after the first has been unwound Roller 11a, the mandrel of the second roller 11b slips forward over the mandrel of the first roller 11a due to the tensile force acting on the fabric strip 10b received thereon.
  • the mandrel of the third roll 11c slides over the mandrel after the fabric strip 10b of the second roll 11b has been completely unwound.
  • the production device 20 On the flange 51 'of the rotary tube 51, on the side opposite the magazine device 10, the production device 20 is arranged, which - as can best be seen in FIG. 2 - essentially comprises a pressure roller 21 and a drive roller 22 for feeding the fabric strips 13a -13d formed fabric strip 13, a pre-injection unit 23, a post-injection unit 24 and a cutting unit 25 contains.
  • the production device 20 serves - as will be explained in more detail below - for producing the inner lining of the pipeline 2 to be renovated.
  • the drive roller 22 of the production device 20 is driven by a toothed belt 26 which interacts with the rotary tube 51 (see FIG. 1).
  • the production device 20 is followed by a rear transport unit 30b of the transport device 30, which essentially contains a rear sprocket unit 36 for the device 1 and a bearing housing 35 for the axis of rotation 51 of the drive device 50 which has four bearing points 35a-35d.
  • the rear transport unit 30b has two link chains 37 driven by the drive motor 52 of the drive device 50 via a drive wheel 36a and running via a further wheel 36b, which - like the support rollers 32 of the front transport unit 30a of the transport device 30 - are arranged slightly obliquely to the vertical by one To achieve self-centering of the device 1 in the pipeline 2. It should be mentioned that, for the sake of simplicity in FIG. 1, the rear transport unit 30b has been rotated into the plane of the drawing.
  • the drive and ventilation device 50 adjoining the transport device 30 has the drive motor 52, which is shown only schematically in FIG. 1, for driving the transport device 30 and the axis of rotation 51 and a fan unit 54, likewise only shown schematically in FIG. 1, through the air or gas can be conducted into a ventilation shaft 55 leading in the direction of the production device 20.
  • the drive motor 52 and the fan unit 54 are components known per se, so that a detailed description of these components of the device 1 can be dispensed with at this point.
  • the device 1 furthermore has a curing device 60 for the UV contained in the resin tank 71 of the tank device 70 and led via a corresponding line 27, which is only shown schematically in FIGS. 1 a, 1 b and 2, to the injection and post-injection nozzle units 23 and 24 of the production device 20 - radiation-curable resin.
  • the curing device 60 consists of four UV lamps distributed along the circumference of the pipeline 2, of which only one UV lamp 61 is shown in FIG. 1.
  • the remaining three UV lamps of the curing device 60 are preferably each offset by 90 degrees in the circumferential direction of the pipeline 2, so that it is ensured that the entire circumferential region of the UV lamps 61 renovating pipeline 2 is radiation-curable.
  • the tank device 70 already mentioned at the beginning has, in addition to the resin tank 71, a high-pressure pump 73 through which the resin contained in the resin tank 71, that is to say the UV radiation-curable spray medium, via line 27 from the resin tank 71 to the pre-spray and / or post-spray nozzle unit 23. 24 the, production facility 20 is transportable.
  • the rear video camera 42 of the monitoring device 40 is arranged on the rear side 70 ′ of the tank device 70.
  • the tank device 70 also contains a driven cable reel (not shown in FIG. 1), by means of which the device 1 can be connected via a cable 81 to a control panel 80 located outside the pipe 2 to be renovated and to a corresponding voltage source 82.
  • the method for lining, in particular for the purpose of refurbishment, the pipeline 2 and thus the functioning of the device 1 is now as follows: To load the magazine device 10 with the rolls lla-llc receiving the fabric strips 13a-13c, the quick coupling 34 is released, so that the Fastening tube 31 together with the front transport unit 30a can be removed from the further tube 33 of the transport device 30. After removal of the fastening tube 31 together with the flange 31 'forming the left side wall 10b' of the coil magazine 10 ', the rollers 11a-11c can easily be inserted into the coil magazine 10' and connected to the "series connection" already described above. The beginning of the fabric strip 13a located on the roller 11a is between the pressure roller 21 and the drive roller 22
  • the coil magazine 10 ' is replaced by placing the fastening tube 31 of the transport device 30 on the further tube 33 projecting into the interior of the cylindrical part 10c' of the coil magazine 10 'and locking the quick coupling 34 closed. Will be one of those described above
  • Embodiments of the magazine device 10 used the loading process takes place accordingly.
  • the resin tank 71 of the tank device 70 is filled with a corresponding amount of UV radiation-curable resin.
  • the device 1 is introduced into the pipeline 2 to be renovated, whereby - as already mentioned above - it can be provided that the part la and the tank device 70 are successively introduced into the pipeline 2 and then by means of the quick coupling 72 in the pipeline 2 can be connected.
  • the device 1 is now moved to the point of the pipeline 2 to be renovated.
  • the operator sitting at the control panel 80 checks the video image, which is generated by the first video camera 41, preferably equipped with a wide-angle lens, of the monitoring device 40 and is shown on a monitor of the control panel 80 and shows the inner surface of the pipeline 2, and controls the transport device 30 such that the production device 20 is positioned in the direction of travel of the device 1 at a corresponding distance in front of this leak.
  • This distance is generally dimensioned such that the inner lining produced by the production device 20 for the pipeline 2 to be renovated overlaps with the intact part thereof, so that a reliable sealing of the leakage of the pipeline 2 is ensured.
  • the drive motor 52 of the drive device 50 which drives the axis of rotation 51, is generated via control signals generated by the control panel 80 and transmitted via the cable line 81 to the device 1 activated so that the spool magazine 10 'of the magazine device 10, which is non-rotatably connected via the radial flange 51' of the axis of rotation 50, and the production device 20 are set in a circular movement about the axis of rotation 51.
  • the common drive of the magazine device 10 and the production device 20 via the flange 51 'of the axis of rotation 51 has the advantage that the relative position ⁇ of the coil magazine 10' and the production device 20 remains constant, so that the unwinding process of the serially arranged fabric strips 13a-13c of the associated rollers 11a-11c and the transport of the fabric strips 13 formed from the fabric strips 13a-13c from the rollers 11a-11c to the pressure roller 21 and the pressure roller 22 of the production device 20 can be carried out particularly easily.
  • the UV radiation-curable resin is pumped from the high-pressure pump 73 of the tank device 70 to the injection nozzle unit 23 of the production device 20 and is sprayed via this unit with the production device 20 rotating around the axis of rotation 51 along the circumference of the pipeline 2.
  • This optional work step advantageously achieves a better connection of the pipeline 2 to be renovated with the inner lining to be produced by the production device 20 and thus a better sealing of the pipeline 2.
  • the pressure roller 22 of the production device 20 advances the fabric strip 13 guided between it and the pressure roller 21, which is then pressed against the inner surface of the pipeline 2 by the stream of the UV radiation-curable spray medium - ie the resin - flowing out of the post-injection nozzle unit 24.
  • the production device 20 has a radially directed compressed air nozzle (not shown in FIGS. 1 a, 1 b and 2), through which the fabric strip 13 against the inner surface the pipe 2 is pressed, the fabric strip 13 being advantageously soaked simultaneously with the resin.
  • the described contactless application of the tissue to the tube wall by the spray medium stream or by compressed air or compressed gas has the advantage on the one hand that the tissue strip 13 can be reliably positioned on the tube inner wall by simple means.
  • this procedure has the advantage that the contactless application of the tissue allows great freedom in the choice of the hardenable spray medium, since a mechanical contact between the
  • Tissue strips 13 impregnated with UV radiation-curable spray medium are omitted.
  • the inner lining of the pipeline 2 created in this way is held on the inner wall of the pipeline 2 by the compressed air generated by the fan 54 and flowing out of the ventilation shaft 55, while the curing of the resin is carried out in a manner known per se the UV lamp 61 of the curing device 60 takes place.
  • the second video camera 42 of the monitoring device 40 which is attached to the rear of the device 1 and is preferably equipped with a wide-angle lens, then advantageously enables simple quality control of the inner lining produced.
  • the device 1 is moved back to its starting point by the transport device 30 and can then simply be removed from the pipe 2.
  • Magazine device 110 of the second exemplary embodiment has four rollers llla-llld which receive the fabric strips 113a-113d.
  • the fabric strip 113a picked up in purple on the first roll serves to line the sector of the inner wall of the pipeline designated LI.
  • the fabric strips 113b or 113c or 113d serve in a corresponding manner Lining of the parts L2-L4 of the pipeline 2 located in the upper right or left upper or left lower quadrant of FIG. 5.
  • rollers 11a-11dd of the magazine device 110 are each offset by 45 to the vertical.
  • Each roller llla-llld has its own drive unit 112a-112d, the working speed of which is correlated with the feed speed of the transport device 30 of the device 100.
  • the second exemplary embodiment also differs from the device 1 in that no rotating axis of rotation 51 is provided. Rather, each of the four fabric strips 113a-113d is assigned its own production facility 20.
  • the described method and the associated device are not only suitable for the rehabilitation of circular pipelines. Rather, it can be achieved by simple modifications in the skill of any person skilled in the art that pipelines of almost can be achieved with the device described any cross section can be treated. Furthermore, the use of a UV radiation-curable medium, in particular a spray medium (resin), is not mandatory. For example, it is also possible to use infrared-curable spray medium. In addition, a number of variations of the method and the device 1, 100 can be carried out without departing from the basic idea of the method and the device described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Auskleidung, insbesondere zur Sanierung, einer Rohrleitung (2), bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein Folien- oder Gewebematerial (13a-13c; 113a-113d) in die Rohrleitung (2) eingebracht wird, aus dem eine den auszukleidenden Bereich der Rohrleitung (2) abdeckende Innenauskleidung in der Rohrleitung (2) selbst vor Ort herstellbar ist, bei dem in einem zweiten Verfahrensschritt im abzudeckenden Bereich der Rohrleitung (2) das Folien- oder Gewebematerial (13a-13c; 113a-113d) in radialer und/oder axialer Richtung auf die Innenwad der Rohrleitung (2) aufgetragen wird, und bei dem in einem dritten Verfahrensschritt das auf die Innenwand der auszukleidenden Rohrleitung (2) aufgetragene und mit einem härbaren Medium imprägnierte Folien- oder Gewebematerial (13a-13c; 113a-113d) ausgehärtet wird.

Description

Titel: Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung, insbesondere zwecks Sanierung, von Rohrleitungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auskleidung, insbesondere zwecks Sanierung, von Rohrleitungen, wobei ein Folien- oder Gewebematerial und ein härtbares Medium verwendet wird.
Die Sanierung von undichten Rohrleitungen gewinnt zunehmende Bedeutung, da Leckagen in derartigen Rohrleitungen in ökologischer Hinsicht äußerst problematisch sind. Die aus diesen Leitungssystemen austretenden Abwasser, chemische Mittel, Gase oder sonstige Medien gelangen in die Umwelt und führen dort zu unerwünschten Erscheinungen, wie z.B. zu einer Kontamination des die verlegte Rohrleitung umgebenden Erdreichs. Durch die verschärften Umweltschutzgesetze - welche zum überwiegenden Teil eine Gefärdungshaftung des Verursachers, also des Betreibers derartiger Leitungssysteme statuieren - ergibt sich nun in stetig steigendem Maße die Forderung, daß Undichtigkeiten oder Leckagen in Rohrleitungssystemen sofort zu beseitigen sind. Hierbei würde die - an und für sich denkbare - Sanierung der Rohrleitungen durch ein Freilegen der schadhaften Leitungsteile und deren Ersatz durch neue Rohrteile äußerst hohe Kosten verursachen. Aus diesen Gründen wurden seither verschiedene Sanierungsverfahren entwickelt und praktiziert, deren Grundprinzip darin besteht, die Innenseite der defekten Rohrleitung mit einem vorgefertigten Ersatzschlauch auszukleiden und damit die Undichtigkeit des Leitungssystems zu beheben. Im einzelnen sind folgende Sanierungsverfahren bekannt :
Aus der DE-OS 41 03 847 ist ein Verfahren einer Vorrichtung zum Auskleiden von langgestreckten Öffnungen durch ein Wickelband bekannt, wobei durch die Wickeleinrichtung Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern und Querschnitten erzeugt werden. Der Wickeleinrichtung wird das Wickelband zugeführt und spiralförmig zu einer Auskleidung gewickelt. Das Heranführen des als Spirale geformten Wickelbandes erfolgt derart, daß das Profilband durch die Rotation eines mit einem Schraubengang versehenen Doppelrohrs in Verbindung mit einer Antriebsrolle und einer Gegenrolle vorwärts transportiert und einer Fügestelle zugeführt wird, in der es über eine Druckrolle zusammengefügt und gegen eine Schildschwanzdichtung gedrückt wird. Nach dem Austritt des gewickelten Rohres aus dem Schildschwanz wird es durch Kalibrierrollen, die auf beweglichen Stützen gelagert sind, auf die endgültige Form erweitert und die derart erzeugte Innenauskleidung wird zur Anlage an die Innenwand der auszukleidenden Öffnung gebracht. Diese in einer mittelbaren Positionierung des Wickelbandes auf der Innenwand der auszukleidenden Rohrleitung resultierende, zweistufige Vorgangsweise besitzt den Nachteil, daß zu ihrer Durchführung eine kompliziert aufgebaute Vorrichtung erforderlich ist, welche die Wirtschaftlichkeit des bekannten Verfahrens drastisch beeinträchtigt. Außerdem ist mit dem bekannten Verfahren keine hinreichende Flexibilität hinsichtlich der Gestalt der Innenauskleidung gegeben. In der EP 0 228 998 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sanierung oder Herstellung verlegter Rohrleitungen beschrieben, wobei zur nachträglichen Innenauskleidung des defekten Rohres ein dreilagiger Schlauch verwendet wird, der aus einer Innen- und einer Außenlage, von denen wenigstens eine strahlendurchlässig und wenigstens eine gasdicht ist, und aus einer mit UV-strahlungsbarem Harz imprägnierten Zwischenlage besteht. Der bereits fertig geformte dreilagige Schlauch wird durch einen besteigbaren ersten Schacht in die zu sanierende Rohrleitung eingeführt, aufgetrieben und das strahlungshärtbare Harz wird im aufgetriebenen Zustand des Schlauches mit Hilfe von UV-Strahlung ausgehärtet. Dieses Auftreiben und Aushärten des bereits außerhalb des zu sanierenden Rohres vorgefertigten Schlauches wird durchgeführt, indem mit einem in der Rohrleitungslängsachse angebrachten Zugseil eine Vorrichtung durch den in die Rohrleitung eingebrachten Schlauch gezogen wird, die an ihrer Stirnseite eine kegelförmige Anlauf- und Ausweitungsfläche aufweist. Der auf dem Zugseil liegende Schlauch wird von innen aus kreisförmig von diesem Anlauf- und Ausweitungsflächen bis zur Rohrwand ausgebreitet und mit Druckluft oder mit balligen Walzen an die Rohrleitung angepreßt und gleichzeitig durch eine von einer Strahlungsquelle der Vorrichtung emittierten UV-Strahlung zum Aushärten gebracht.
Das bekannte Verfahren besitzt den Nachteil, daß der außerhalb der Rohrleitung hergestellte und in bereits vorgefertigtem Zustand in die zu sanierende Rohrleitung einzuführende dreilagige Schlauch nur äußerst umständlich und daher aufwendig handzuhaben ist : Beim Sanieren einer Rohrleitungsstrecke ist es erforderlich, daß an dessen beiden Enden ein begehbarer und daher relativ großer Schacht vorhanden sein muß, damit einerseits der dreilagige Schlauch in die zu sanierende Rohrleitung eingebracht werden kann, und damit andererseits zwei Umlenkrollen montiert werden können, damit das den dreilagigen Schlauch von einem Schacht zum gegenüberliegenden Schacht durch die zu sanierende Rohrleitung bewegende Zugseil entsprechend umgelenkt werden kann. In der o.g. Druckschrift wird zwar desweiteren vorgeschlagen, daß der in der zu sanierenden Rohrleitung zu verlegende dreilagige Schlauch durch eine im Inneren der Rohrleitung laufenden Erdverdrängungsbodenrakete eingezogen wird. Auch diese Variante des Verfahrens besitzt den Nachteil, da die zu sanierende Rohrleitung an beiden Enden zugänglich sein muß, daß diese Erdverdrängungsbodenrakete nach dem Durchziehen des dreilagigen Schlauches durch die zu sanierende Rohrleitung wieder aus dem Leitungssystem entfernt werden muß. Desweiteren besitzt diese Variante den Nachteil, daß hiermit nur relativ kurze
Rohrleitungsabschnitte saniert werden können, da die durch das Gewicht des von einer derartigen Zugvorrichtung zu schleppenden Schlauches eine der Vorschubrichtung entgegenwirkende Reibungskraft hervorruft, die relativ rasch die maximale Schlepplast einer derartigen Zugvorrichtung übersteigt.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß der hierbei verwendete dreilagige Schlauch nur äußerst aufwendig hergestellt werden kann. Hierzu ist eine Vorrichtung erforderlich, die eine Vorratstrommel für eine um eine Innenlage gelegte Zwischenlage des herzustellenden Schlauches, eine wannenförmige Imprägnierstrecke mit einem Imprägnierharz, eine weitere Vorrichtung zum Überziehen der um die Innenlage gelegten und imprägnierten Zwischenlage mit einer Außenlage und eine weitere Vorratswalze für einen Schutzmantel des dreilagigen Schlauches aufweist. Zum Herstellen des dreilagigen Schlauches wird dann auf einen hohlen Träger die nach Art eines Faltenbalges zusammengeschobene Außenlage in ausreichender Menge lose aufgeschoben. Danach wird die um die Innenlage gelegte, flachgedrückte und auf die Vorratswalze aufgerollte Zwischenlage mittels Anpreßwalzen in den Träger eingezogen und gehalten. Anschließend werden die Anpreßwalzen zurück in das Harz der Imprägnierstrecke gekippt, wobei die Zwischenlage - von den Anpreßwalzen gedrückt - in das Harz bis zu Antriebswalzen der Imprägnierstrecke eintaucht. Zuletzt wird die in Berührung mit der Außenlage gebrachte Zwischenlage durch den hohlen Träger bei gleichzeitigem Einschalten des Antriebs für die Antriebswalzen gezogen. Dabei zieht sich die die Außenlage des dreilagigen Schlauches bildende Kunststoffolie vom Träger ab und umhüllt fortlaufend die Zwischenlage. Ein derartig aufwendig herzustellender dreilagiger Schlauch - welcher außerdem eine relativ hohe Biegesteifigkeit aufweist und daher wenig flexibel ist - führt demgemäß in nachteiliger Art und Weise zu äußerst hohen Sanierungskosten, so daß mit dem bekannten Verfahren eine wirtschaftliche Sanierung von defekten Rohrleitungen nicht möglich ist.
Aus der CH 675 760 ist ein Verfahren zur Innenerneuerung von Leitungen bekannt, bei dem zur unterbrechungsfreien und gleichräumigen Innenerneuerung von bestehenden Leitungen, vor allem von Wasserleitungen, ein mit Photopolymer-Harz getränkter mehrlagiger Schlauch verwendet wird. Auch bei diesem bekannten Verfahren wird zum Einziehen des Schlauches ein von einem ersten Schacht durch die zu sanierende Rohrleitung zu einem zweiten Schacht hin laufendes und über in den Schächten angebrachte Umlenkrollen geführtes Zugseil verwendet, so daß bei diesem Verfahren ebenfalls in nachteiliger Art und Weise die bereits oben genannten Nachteile beim Einbringen des Erneuerungsschlauches in die defekte Rohrleitung auftreten.
Nach dem Einbringen wird der mehrlagige Schlauch an beiden Enden luftdicht abgedichtet und durch Einblasen eines gasförmigen und ggf. Sauerstofffreiem Mediums aufgeblasen und dann auf einem solchen konstanten Druck gehalten, bei dem der Schlauch an die Innenwand der Rohrleitung gepreßt wird, ohne jedoch die Dehnungsgrenzen des Schlauches zu erreichen. Anschließend wird das Harz durch eine UV- Strahlungsquelle, die vor dem luftdichten Abschließen in den Schlauch eingebracht wurde, in situ ausgehärtet. Es bedarf an und für sich keiner weiteren Erläuterung, daß dieses bekannte Verfahren in seiner praktischen Durchführung aufwenig und daher kostenträchtig ist .
Desweiteren weist dieses bekannte Verfahren wiederum den Nachteil auf, daß der vorgefertigte Erneuerungsschlauch nicht nur umständlich handhabbar ist. Vielmehr ist er auch äußerst kostspielig in seiner Herstellung, da zwecks Aufbau des Erneuerungsschlauches ein erster flüssigkeits- und gasdichter Innenschlauch mit einer schlauchförmigen, jedoch UV-durchlässigen Außenschicht aus filz-, vlies-, oder gewebeförmigen Material in Form einer Rolle oder in Lagen gelegt in einem Behälter mit einer oberen Ausgangsleitung gegeben wird. Im genannten Behälter wird dann ein Unterdruck erzeugt, der kleiner als 0,5 bar ist. Der Schlauch wird bei diesem Unterdruck durch eine Harzwanne gleitet und darin getränkt und abgequetscht, worauf der abgequetschte Schlauch auf einer Bahn über eine glasfaserarmierte, flüssigkeits- und gasdichte sowie UV-undurchlässige Schlauchaußenanlage geführt wird. Diese armierte Schlauchaußenanlage wird um den getränkten Schlauch gelegt und zur Schlauchaußenschicht zusammengeschweißt.
Aus der DE-OS 3922351 ist ein Verfahren zur Sanierung von Abflußrohren unter Verwendung eines verharzten Innenrohres bekannt, bei dem ein mit einem härtbaren Harz getränktes Innenrohr in den betreffenden Kanalabschnitt in axialer Richtung eingefahren und in Gegenüberstellung mit dem schadhaften Kanalabschnitt gebracht wird. Zur Herstellung des Innenrohrs wird außerhalb des zu sanierenden Kanals ein Wickelrohr dadurch hergestellt, daß eine geharzte Platte, deren Länge größer als die axiale Erstreckung des zu sanierenden Kanalabschnitts ist, derart zu einem Rohr geformt wird, daß sich die in Längsrichtung der Platte verlaufenden Randbereiche großflächig überlappen. Das derart gebildete Innenrohr mit einem zunächst vermindertem Durchmesser wird auf eine in radialer Richtung des Kanals dehnbare Blase aufgesetzt und zusammen mit dieser Blase in den Kanal eingebracht . Mittels zweier an der Blase angreifenden Fahrwagen wird das Innenrohr in Gegenüberstellung zum sanierenden Kanalabschnitt gebracht und die Blase wird dann durch Zufuhr von Druckluft aufgeblasen, wodurch sich das über der Blase liegende Wickelrohr radial ausdehnt und die Überlappungsbereiche sich in Umfangrichtung verschieben. Diese
Verschiebung erfolgt solange, bis das Wickelrohr am Innenumfang des zu sanierenden Kanalabschnitts formschlüssig anliegt. Danach wird das harzgetränkte Innenrohr mittels in der Blase angebrachten UV- Strahlern ausgehärtet.
Aus der DD 255 579 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Auskleiden und Umwickeln von Rohrleitungen und das Auskleiden von Kanälen bekannt, bei dem durch ein schraubenförmiges Wickeln eines Streifens in einem Ring von Rollen zu einem Rohr, bei dem sich Ränder des Streifens überlappen und so ineinandergreifen, daß ein Längsschlupf möglich ist, durch den das Rohr während der Anlegung an die Rohrleitungswand auf dem gewünschten Durchmesser gehalten werden kann, wobei eine Wickelkraft für die Herbeiführung der ineinandergreifenden Ränder aufgebracht wird, damit der Durchmesser des Rohres so verändert werden kann, daß es sich an die Wandung der Rohrleitung anlegt.
Aus der EP 236 274 ist eine Vorrichtung zum Ausbessern von Rohren bekannt, bei der ein Wagen vorgesehen ist, der durch zwei Sätze von abgefederten Rollen koaxial zur Achse des auszubessernden Rohres geführt ist. Der Wagen weist an seinem vorderen Ende einen Anschluß für einen Zuführschlauch für das auf der Innenwand des Rohres aufzutragende flüssige Beschichtungsmaterial und an einem hinteren Ende ein Verteilorgan für das Beschichtungsmaterial auf. Der Anschluß ist über eine Verbindungsleitung mit einer Auslauföffnung an der Unterseite des Wagens verbunden. Zum Ausbessern eines Kanalisationsrohres wird - nachdem dieses zunächst gereinigt und anschließend mit Warmluft getrocknet wurde - die bekannte Vorrichtung durch einen Schacht in das Rohr eingebracht. Von einem am gegenüberliegenden Ende des zu sanierenden Rohres gelegenen zweiten Schacht wird ein Zugkabel durch das Rohr eingezogen und an die bekannte Vorrichtung angekoppelt . Außerdem wird ein Schlauch für das Beschichtungsmaterial eingezogen und mit dem o.g. Anschluß der Vorrichtung verbunden. Daran anschließend wird der Wagen langsam am Schlauch durch das Rohr durchgezogen, während gleichzeitig über den Schlauch Beschichtungsmaterial zugeführt und über Öffnungen auf die Unterseite des zu sanierenden Rohres aufgebracht. Durch das von einem Motor angetriebene Verteilorgan wird das Beschichtungsmaterial gleichmäßig von der unteren Seite des Rohres über dessen Innenwand verteilt. Ein nachfolgender Glättkegel der bekannten Vorrichtung gleicht die noch vorhandenen Unebenheiten aus.
Aus der DE-OS 41 19 161 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auskleiden der Innenwand eines Kanalrohres bekannt, bei der ein mittels Fahrwerken fahrantreibbarer Extruder vorgesehen ist. Der Extruder ist mit einer radialen Rohr-Düse versehen, durch die ein warmplastischer Kunststoffschlauch an die Innenwand eines zu sanierenden Kanalrohres extrudiert wird. Der warmplastische Kunststoffschlauch wird mittels Druckluft gegen die Innenwand des Rohres gepreßt und zu einem Auskleidungs-Rohr abgekühlt.
Zur Vermeidung der Nachteile der eingangs genannten Verfahren ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen zu schaffen, welche eine besonders einfache und daher wirtschaftliche Arbeitsweise gewährleisten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur zur Auskleidung, insbesondere zur Sanierung, einer Rohrleitung, wobei ein Folien- oder Gewebematerial und ein härtbares Medium verwendet wird, durch folgende Verfahrensschritte,
- daß mindestens ein Folien- oder Gewebestreif n in die Rohrleitung eingebracht wird,
- daß zur Bildung einer Innenauskleidung mindestens eine Bahn dieses Folien- oder Gewebestreifens in radialer und/oder axialer Richtung auf der Innenwand der Rohrleitung positioniert wird,
- und daß diese in der Rohrleitung gebildete Innenauskleidung ausgehärtet wird, gelöst.
Zur Durchführung des Verfahrens wird vorzugsweise eine Vorrichtung zur Auskleidung, insbesondere Sanierung, einer Rohrleitung, die eine Magazineinrichtung zur Aufnahme und Speicherung mehrerer Bahnen mindestens eines Folien- oder Gewebestreifens, eine funktioneil mit der Magazineinrichtung verbundene Produktionseinrichtung zur vor-Ort-Bildung einer Innenauskleidung der zu sanierenden Rohrleitung durch eine unmittelbaren Positionierung mindestens einer Bahn des mindestens einen Folien- oder Gewebestreifens auf der Innenwand der Rohrleitung, eine Transporteinrichtung zur Bewegung mindestens der Produktionseinrichtung in der Längsrichtung der zu sanierenden Rohrleitung, und eine Aushärtungseinrichtung zum Aushärten eines die Folien- oder Gewebestreifen imprägnierenden aushärtbaren Mediums aufweist, verwendet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es in besonders einfacher Art und Weise möglich, aus Folien-oder Gewebestreifen, also aus einem bandförmigen Folien- oder Gewebematerial eine Innenauskleidung für eine zu sanierende Rohrleitung unmittelbar vor Ort herzustellen. Es ist daher in vorteilhafter Art und Weise nicht mehr erforderlich, die Innenauskleidung für die auszukleidende, insbesondere zu sanierende Rohrleitung bereits vor deren Einbringen in aufwendiger Art und Weise vorzufertigen. Das erfindungsgemäße Verfahren und die hierzu vorzugsweise eingesetzte erfindungsgemäße Vorrichtung erlauben es vielmehr in vorteilhafter Art und Weise, eine mobile Produktion eines als Innenauskleidung fungierenden Rohres innerhalb einer Rohrleitung durchzuführen, indem die Bahnen des oder der Folien- oder Gewebestreifen unmittelbar in Anlage an die - ggf. mit einem aushärtbaren Medium beschichtete - Innenwand der zu sanierenden Rohrleitung gebracht werden. Durch diese Vorgehensweise wird nicht nur erreicht, daß die Herstellungskosten für eine derartige Innenauskleidung und damit die Sanierungskosten gegenüber dem bekannten Verfahren drastisch reduziert werden. Vielmehr erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise, selektiv nur bestimmte Stellen der Rohrleitung zu behandeln, so daß es nun nicht mehr erforderlich ist, einen, gesamten Streckenabschnitt der Rohrleitung zu sanieren. Die durch diese selektive Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichte Einsparung an Folien- oder Gewebematerial reduziert außerdem die Sanierungskosten nochmals deutlich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den beiden Ausführungsbeispielen zu entnehmen, welche im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. la u. lb ein erstes Ausführungsbeispiel;
Figur 2 einen Querschnitt durch das erste
Ausführungsbeispiel entlang der Linie II-II der Fig. 1; Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel;
Figur 4 eine Draufsicht auf das zweite
Ausführungsbeispiel aus der Richtung IV der Fig. 3;
Figur 5 einen Querschnitt durch das zweite
Ausführungsbeispiel entlang der Linie V-V der Fig. 3.
Bei der folgenden Beschreibung des in den Figuren la, lb und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels einer allgemein mit 1 bezeichneten Vorrichtung zur Auskleidung von Rohrleitungen wird zuerst der mechanisch-konstruktive Aufbau dieser Vorrichtung 1 beschrieben, wobei auf deren Funktionsweise an dieser Stelle nur insoweit eingegangen wird, als es zum Verständnis der speziellen Konstruktionsdetails erforderlich ist. Daran anschließend wird das Verfahren zur Auskleidung der Rohrleitungen - welches sich insbesondere zu deren Sanierung eignet - anhand der Funktionsweise der Vorrichtung 1 beschrieben.
In den Fig. la und lb ist ein Vertikalschnitt durch die in eine nur schematisch dargestellte Rohrleitung 2 eingesetzte Vorrichtung 1 dargestellt. Die Figur la zeigt hierbei den zur eigentlichen Herstellung der Innenauskleidung dienenden Teil la der Vorrichtung 1, wohingegen Fig. lb im wesentlichen eine zur Aufnahme eines aushärtbaren Mediums, insbesondere Sprühmediums, dienende Tankeinrichtung 70 der Vorrichtung 1, welche über eine zwei Kupplungsglieder 72a, 72b aufweisende Schnellkupplung 72 in der Rohrleitung 2 mit dem Teil la verbindbar ist, darstellt.
Diese Vorrichtung 1 gliedert sich im wesentlichen in eine Magazineinrichtung 10 zur Aufnahme von zur Auskleidung der Rohrleitung 2 dienenden Folien- oder Gewebematerial, eine Produktionseinrichtung 20 zur Bildung einer die defekte Stelle der zu sanierenden Rohrleitung 2 abdichtenden Innenauskleidung, eine die Vorrichtung 1 entlang der Rohrleitung 2 bewegende Transporteinrichtung 30, eine Videokameras 41 und 42 aufweisenden Überwachungseinrichtung 40, eine Antriebs- und Belüftungseinrichtung 50, eine Aushärteinrichtung 60 sowie die Tankeinrichtung 70. In vorteilhafter Art und Weise ist - wie bereits erwähnt - die einen Harztank 71 aufweisende Tankeinrichtung 70 über die an sich bekannte und daher nicht näher dargestellte Schnellkupplung 72 mit dem in Produktionsrichtung vorangehenden Teil la der Vorrichtung 1 verbunden, so daß die Vorrichtung 1 besonders einfach in die Rohrleitung 2 auch durch einen engen Schacht eingebracht werden kann: Die Sehne11kupplung 72, 72a, 72b ermöglicht es nämlich, den aus den vorgenannten Einrichtungen 10-60 bestehenden Teil la der Vorrichtung 1 einerseits und die Tankeinrichtung 70 andererseits separat in die Rohrleitung 2 einzubringen und dann mittels der Schnellkupplung 72 zu koppeln. Hierdurch wird eine besonders kurze effektive Baulänge der beschriebenen Vorrichtung 1 erreicht.
Die zur Aufnahme des Gewebe- oder Folienmaterials dienende Magazineinrichtung 10 weist - bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel - eine drei Gewebe- oder Folienrollen 11a-11c aufnehmende Spuleneinheit 10' auf. Die in Fig. 1 rechte Spulenwand 10a' der Spuleneinheit 10' ist drehfest mit einem radial verlaufenden Flansch 51' einer Drehachse 51 der Antriebseinrichtung 50 der Vorrichtung 1 verbunden. Die Rollen lla-llc der als Spulenmagazin ausgebildeten Spuleneinheit 10' werden von einem im Inneren des Spulenmagazins 10' aufgenommenen Antriebseinheit 12 angetrieben. Die einzelnen Folien- oder Geweberollen 13a-13c der Magazineinrichtung 10 sind hierbei derart verbunden, daß zuerst der in der Rolle 11a (also der in der der Produktionseinrichtung 20 zunächst liegenden Rolle) aufgenommene Folien- oder Gewebestreifen 13a abgewickelt wird, daß das Ende dieses Folien- oder Gewebestreifens 13a mit dem Anfang des auf der Rolle 11b aufgenommenen Folien¬ oder Gewebestreifens 13b verbunden ist, etc. Durch diese "Serienschaltung" der Folien- oder Gewebestreifen 13a-13c der Rollen 11a-11c der Magazineinrichtung 10 ist es in vorteilhafter Art und Weise möglich, eine hinreichend große Menge von Folien- oder Gewebematerial - vorzugsweise Glasfasergewebe (auch für Trinkwasserleitungen geeignet) , Perlon, Kunststoffolien aller Art oder Leinen oder Naturgewebe - auf engem Raum unterzubringen, so daß eine kompakte Bauweise der Vorrichtung 1 garantiert ist.
Um ein rasches Auswechseln verbrauchter Rollen 11a-11c der Magazineinrichtung 10 zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die in Figur 1 linke Spulenwand 10b' des Spulenmagazins 10' durch einen Flansch 31' eines vor der Magazineinrichtung 10 angeordneten Befestigungsrohres 31 für die vorderen Stützrollen 32 einer vorderen Transporteinheit 30a der Transporteinrichtung 30 gebildet wird, das mittels einer Schnellkupplung 34 auf einem ins Innere des Spulenmagazins 10' ragenden weiteren Rohres 33 gesichert ist. Das die Videokamera 41 aufnehmende weitere Rohr 33 der Transporteinrichtung 30 ist im zylindrischen Teil 10c' des Spulenmagazins 10' mittels Lagerstellen 34a-34d gelagert.
Die beschriebene Ausgestaltung der Magazineinrichtung 10 ist nicht die einzig mögliche: Vielmehr sind eine Reihe unterschiedlicher Ausführungsformen denkbar. Als Beispiele hierfür sollen nur angeführt werden, daß eine aus den Rollen lla-llc gebildete einheitliche Rolleneinheit - welche die Folien- oder Gewebestreifen 13a-13c bereits in der o.g. verbundenen Form enthält - auf den zylindrischen Teil 10'c des Spulenmagazins 10' in einem Arbeitsgang aufschiebbar ist, oder daß das dann lösbar mit dem Flansch 51' des Drehrohres 51 verbundene Spulenmagazin 10' als ganzes austauschbar ist. Es ist außerdem möglich , die drei in Serie geschalteten Rollen lla-llc jeweils auf einen eigenen Dorn anzuordnen, wobei die einzelnen Dorne (nicht gezeigt) koaxial angeordnet und jeweils derart ausgebildet sind, daß sie aufeinander gleiten können, so daß nach dem Abwickeln der ersten Rolle 11a der Dorn der zweiten Rolle 11b infolge der auf den darauf aufgenommenen Gewebestreifen 10b einwirkenden Zugkraft nach vorne über den Dorn der ersten Rolle 11a rutscht . In entsprechender Art und Weise rutscht der Dorn der dritten Rolle 11c nach dem vollständigen Abwickeln des Gewebestreifens 10b der zweiten Rolle 11b über deren Dorn.
An dieser Stelle soll noch angeführt werden, daß im folgenden für den Begriff "Folien- oder Gewebestreifen" im Sinne einer prägnanteren Notation der Ausdruck "Gewebestreifen" verwendet wird.
Auf dem Flansch 51' des Drehrohres 51 ist an der der Magazineinrichtung 10 gegenüberliegenden Seite die Produktionseinrichtung 20 angeordnet, die - wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist - im wesentlichen eine Andruckrolle 21 und eine Antriebsrolle 22 für den Vorschub des aus den Gewebestreifen 13a-13d gebildeten Gewebestreifens 13, eine Vorspritzdüseneinheit 23, eine Nachspritzdüseneinheit 24 und eine Schneideeinheit 25 enthält. Die Produktionseinrichtung 20 dient - wie weiter unten noch eingehend erläutert werden wird - zur Herstellung der Innenauskleidung der zu sanierenden Rohrleitung 2. Die Antriebsrolle 22 der Produktionseinrichtung 20 wird von einem mit dem Drehrohr 51 zusammenwirkenden Zahnriemen 26 (s. Fig. 1) angetrieben.
An die Produktionseinrichtung 20 schließt sich eine hintere Transporteinheit 30b der Transporteinrichtung 30 an, welche im wesentlichen eine hintere Kettenradeinheit 36 für die Vorrichtung 1 sowie ein vier Lagerstellen 35a-35d aufweisendes Lagergehäuse 35 für die Drehachse 51 der Antriebseinrichtung 50 enthält. Die hintere Transporteinheit 30b weist zwei vom Antriebsmotor 52 der Antriebseinrichtung 50 über je ein Antriebsrad 36a angetriebene und über ein weiteres Rad 36b laufende Gliederketten 37 auf, welche - wie auch die Stützrollen 32 der vorderen Transporteinheit 30a der Transporteinrichtung 30 - leicht schräg zur Vertikalen angeordnet sind, um eine Selbstzentrierung der Vorrichtung 1 in der Rohrleitung 2 zu erreichen. Hierbei ist anzuführen, daß der einfacheren Darstellung halber in Fig. 1 die hintere Transporteinheit 30b in die Zeichenebene gedreht wurde.
Die an die Transporteinrichtung 30 anschließende Antriebs¬ und Belüftungseinrichtung 50 weist den in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Antriebsmotor 52 zum Antrieb der Transporteinrichtung 30 sowie der Drehachse 51 und eine - in Fig. 1 ebenfalls nur schematisch dargestellte - Ventilatoreinheit 54 auf, durch die Luft oder Gas in einen in Richtung Produktioneinrichtung 20 führenden Belüftungsschacht 55 leitbar ist. Der Antriebsmotor 52 und die Ventilatoreinheit 54 sind an und für sich bekannte Bauteile, so daß auf eine eingehende Beschreibung dieser Bestandteile der Vorrichtung 1 an dieser Stelle verzichtet werden kann.
Die Vorrichtung 1 weist desweiteren eine Aushärteeinrichtung 60 für das im Harztank 71 der Tankeinrichtung 70 aufgenommene und über eine entsprechende, in den Fig. la, lb und 2 nur schematisch dargestellte Leitung 27 zu den Vorspritz- und Nachspritzdüseneinheiten 23 und 24 der Produktionseinrichtung 20 geführte UV-strahlungshärtbare Harz auf. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Aushärteeinrichtung 60 aus vier entlang des Umfanges der Rohrleitung 2 verteilten UV-Strahlern, von denen in Fig. 1 nur ein UV-Strahler 61 dargestellt ist. Die übrigen drei UV-Strahler der Aushärteeinrichtung 60 sind vorzugsweise jeweils um 90 Grad versetzt in Umfangsrichtung der Rohrleitung 2 angeordnet, so daß gewährleistet ist, daß durch die UV-Strahler 61 der gesamte Umfangsbereich der zu sanierenden Rohrleitung 2 strahlungshärtbar ist .
Die bereits eingangs erwähnte Tankeinrichtung 70 weist außer dem Harztank 71 eine Hochdruckpumpe 73 auf, durch die das im Harztank 71 enthaltene Harz, also das UV-strahlungshärtbare Sprühmedium, über die Leitung 27 vom Harztank 71 zu der Vorspritz- und/oder der Nachspritzdüseneinheit 23, 24 der , Produktionseinrichtung 20 transportierbar ist. An der Hinterseite 70' der Tankeinrichtung 70 ist die hintere Videokamera 42 der Überwachungseinrichtung 40 angeordnet.
Außerdem enthält die Tankeinrichtung 70 noch eine in Fig. 1 nicht dargestellte angetriebene Kabelrolle, durch die die Vorrichtung 1 über ein Kabel 81 mit einem außerhalb der zu sanierenden Rohrleitung 2 befindlichen Steuerpult 80 sowie mit einer entsprechenden Spannungsquelle 82 verbindbar ist.
Das Verfahren zur Auskleidung, insbesondere zwecks Sanierung, der Rohrleitung 2 und somit die Funktionsweise der Vorrichtung 1 ist nun wie folgt : Zum Beladen der Magazineinrichtung 10 mit den die Gewebestreifen 13a-13c aufnehmenden Rollen lla-llc wird die Schnellkupplung 34 gelöst, so daß das Befestigungsrohr 31 samt der vorderen Transporteinheit 30a vom weiteren Rohr 33 der Transporteinrichtung 30 abnehmbar ist. Nach dem Entfernen des Befestigungsrohrs 31 samt den die linke Seitenwand 10b' des Spulenmagazins 10' bildenden Flansches 31' können die Rollen lla-llc leicht in das Spulenmagazin 10' eingesetzt werden und zu der weiter oben bereits beschriebenen "Serienschaltung" verbunden werden. Der Anfang des auf der Rolle 11a befindlichen Gewebestreifens 13a wird zwischen der Andruckrolle 21 und der Antriebsrolle 22 der
Produktionseinrichtung 20 hindurchgeführt. Das Spulenmagazin 10' wird durch das Aufsetzen des Befestigungsrohrs 31 der Transporteinrichtung 30 auf das ins Innere des zylindrischen Teils 10c' des Spulenmagazins 10' ragende weitere Rohres 33 und das Arretieren der Schnellkupplung 34 wieder geschlossen. Wird eine der oben beschriebenen
Ausführungsformen der Magazineinrichtung 10 verwendet, so erfolgt der Beladevorgang entsprechend.
Danach wird der Harztank 71 der Tankeinrichtung 70 mit einer entsprechenden Menge von UV-strahlungshärtbarem Harz gefüllt. Nach diesen Vorbereitungen wird die Vorrichtung 1 in die zu sanierende Rohrleitung 2 eingebracht, wobei - wie bereits oben erwähnt wurde - vorgesehen sein kann, daß der Teil la und die Tankeinrichtung 70 nacheinander in die Rohrleitung 2 eingebracht und dann mittels der Schnellkupplung 72 in der Rohrleitung 2 verbunden werden.
Die Vorrichtung 1 wird nun zu der zu sanierenden Stelle der Rohrleitung 2 bewegt . Zum Auffinden dieser undichten Stelle der Rohrleitung 2 kontrolliert die am Steuerpult 80 sitzende Bedienungsperson das von der vorzugsweise mit einem Weitwinkelobjektiv ausgerüsteten ersten Videokamera 41 der Überwachungseinrichtung 40 erzeugte und auf einem Monitor des Steuerpults 80 dargestellte, die Innenfläche der Rohrleitung 2 zeigende Videobild und steuert die Transporteinrichtung 30 derart, daß die Produktionseinrichtung 20 in Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung 1 gesehen in einem entsprechenden Abstand vor dieser undichten Stelle positioniert wird. Dieser Abstand wird im allgemeinen derart bemessen, daß die von der Produktionseinrichtung 20 hergestellte Innenauskleidung für die zu sanierende Rohrleitung 2 mit dem intakten Teil derselben überlappt, so daß eine sichere Abdichtung der Leckage der Rohrleitung 2 gewährleistet ist.
Nachdem die Produktionseinrichtung 20 dergestalt positioniert wurde, wird mit der Herstellung der Innenauskleidung begonnen. Hierzu wird über vom Steuerpult 80 erzeugte und über die Kabelleitung 81 zur Vorrichtung 1 hin übertragene Steuersignale der die Drehachse 51 antreibende Antriebsmotor 52 der Antriebseinrichtung 50 aktiviert, so daß das über den radialen Flansch 51' der Drehachse 50 drehfest verbundene Spulenmagazin 10' der Magazineinrichtung 10 sowie die Produktionseinrichtung 20 in eine Kreisbewegung um die Drehachse 51 versetzt werden. Der gemeinsame Antrieb der Magazineinrichtung 10 und der Produktionseinrichtung 20 über den Flansch 51' der Drehachse 51 besitzt hierbei den Vorteil, daß die relative Position ■ von Spulenmagazin 10' und Produktionseinrichtung 20 konstant bleibt, so daß der Abwickelvorgang der seriell angeordneten Gewebestreifen 13a-13c von den dazugehörigen Rollen lla-llc und der Transport des aus den Gewebestreifen 13a-13c gebildeten Gewebestreifens 13 von den Rollen lla-llc zu der Andruckrolle 21 und der Anpreßrolle 22 der Produktionseinrichtung 20 besonders einfach durchgeführt werden kann. Danach wird von der Hochdruckpumpe 73 der Tankeinrichtung 70 das UV-strahlenhärtbare Harz zur Vorspritzdüseneinheit 23 der Produktionseinrichtung 20 gepumpt und über diese mit der Produktionseinrichtung 20 um die Drehachse 51 rotierende Einheit entlang des Umfangs der Rohrleitung 2 versprüht. Durch diesen fakultativ vorsehbaren Arbeitsschritt wird in vorteilhafter Art und Weise eine bessere Verbindung der zu sanierenden Rohrleitung 2 mit der von der Produktionseinrichtung 20 herzustellenden Innenauskleidung und somit eine bessere Abdichtung der Rohrleitung 2 erreicht.
Die Andruckrolle 22 der Produktionseinrichtung 20 schiebt den zwischen ihr und der Anpreßrolle 21 geführten Gewebestreifen 13 vor, der dann durch den aus der Nachspritzdüseneinheit 24 ausströmende Strom des UV- strahlungshärtbaren Sprühmediums - also des Harzes - gegen die Innenoberfläche der Rohrleitung 2 gepreßt wird. Es ist an dieser Stelle noch anzuführen, daß anstelle dieser Vorgangsweise auch vorgesehen sein kann, daß die Produktionseinrichtung 20 eine in den Fig. la, lb und 2 nicht dargestellt, radial gerichtete Druckluftdüse aufweist, durch die der Gewebestreifen 13 gegen die Innenoberfläche der Rohrleitung 2 gepreßt wird, wobei der Gewebestreifen 13 in vorteilhafter Art und Weise gleichzeitig mit dem Harz getränkt wird.
Der beschriebene berührungslose Auftrag des Gewebes an die Rohrwand durch den Sprühmedium-Strom oder durch Druckluft oder Druckgas besitzt einerseits den Vorteil, daß eine zuverlässige Positionierung des Gewebestreifens 13 der an der Rohrinnenwand mit einfachen Mitteln durchführbar ist. Zum anderen weist diese Vorgangsweise den Vorteil auf, daß der berührungslose Auftrag des Gewebes große Freiheiten bei der Wahl des aushärtbaren Sprühmediums erlaubt, da ein mechanischer Kontakt zwischen dem mit dem
UV-strahlungshärtbaren Sprühmedium getränkten Gewebestreifen 13 entfällt.
Durch eine langsame Fortbewegung der Vorrichtung 1 durch die Transporteinrichtung 30 wird ein spiralenförmiger Auftrag der Gewebestreifen 13 auf die Innenwand der Rohrleitung 2 erreicht, wobei die Transportbewegung dabei derart geregelt wird, daß eine hinreichende Überlappung aufeinanderfolgender Bahnen der Innenauskleidung gewährleistet ist. Es ist aber auch möglich, die Innenauskleidung in Form von einander überlappenden Rollen durchzuführen, in dem bei stehender Transporteinrichtung 30 eine entsprechende Anzahl von Lagen des Gewebestreifens 13 auf die Rohrinnenwand aufgetragen wird und danach der Gewebestreifen 13 durch die Schneideeinheit 25 der Produktionseinrichtung 20 abgeschnitten wird. Danach wird die Produktionseinrichtung 20 weiterbewegt und eine weitere, vorzugsweise mit der ersten Innenauskleidungs-Rolle überlappende Rolle der Innenauskleidung hergestellt.
Nach dem Auftrag der entsprechenden Gewebestreifen 13 auf die Innenwand der zu sanierenden Rohrleitung 2 und der daran anschließenden Imprägnierung des spiralen- oder rollenförmig aufgetragenen Gewebestreifens 13 durch ein erneutes ein- oder mehrmaliges Aufsprühen des UV-strahlungshärtbaren Harzes wird die derart erstellte Innenauskleidung der Rohrleitung 2 durch die aus dem Belüftungsschacht 55 ausströmende, vom Ventilator 54 erzeugte Druckluft an der Innenwand der Rohrleitung 2 gehalten, während die Aushärtung des Harzes in an sich bekannter Art und Weise durch die UV- Strahler 61 der Aushärtungseinrichtung 60 erfolgt.
Die an der Rückseite der Vorrichtung 1 angebrachte, vorzugsweise mit einem Weitwinkelobjektiv ausgerüstete zweite Videokamera 42 der Überwachungseinrichtung 40 ermöglicht dann in vorteilhafter Art und Weise eine einfache Qualitätskontrolle der hergestellten Innenauskleidung.
Nachdem die zu sanierende Rohrstrecke in der oben beschriebenen Art und Weise behandelt wurde, wird die Vorrichtung 1 von der Transporteinrichtung 30 zu ihrem Ausgangspunkt zurückbewegt und kann dann einfach aus der Rohrleitung 2 entfernt werden.
Dem Fachmann ist aus den obigen Ausführungen klar ersichtlich, daß die geschilderte Grundvariante des Verfahrens auf vielfältige Art und Weise modifiziert werden kann. So ist z.B. denkbar, bereits mit dem aushärtbaren Medium vorimprägnierte Folien- oder Gewebestreifen 13a-13c in die Rohrleitung 2 einzubringen. Die Tankeinrichtung 70 kann dann - falls auf den o.g. Schritt des Besprühens der Innenwand der Rohrleitung 2 vor dem Auftragen der Folien¬ oder Gewebestreifen 13a-13d verzichtet wird - ersatzlos entfallen. Die hierbei vorzunehmende Modifikationen der Vorrichtung 1 - wie z.B. die Verlagerung der zweiten Videokamera 42 und der Kabelrolle in den Teil la der Vorrichtung 1 - ergeben sich dann für den Fachmann von selbst .
Ebenso ist es möglich, unter Verzicht auf die Tankeinrichtung 70 das aushärtbare Medium über eine in den
Magazineinrichtung 110 des zweiten Ausführungsbeispiels vier die Gewebestreifen 113a-113d aufnehmende Rollen llla-llld aufweist. Wie am besten aus der Fig. 5 ersichtlich ist, dient der auf der ersten Rolle lila aufgenommene Gewebestreifen 113a zur Auskleidung des mit LI bezeichneten Sektors der Innenwand der Rohrleitung 2. In entsprechender Art und Weise dienen die Gewebestreifen 113b bzw. 113c bzw. 113d der Auskleidung der im rechten oberen bzw. linken oberen bzw. linken unteren Quadranten der Fig. 5 liegenden Teile L2-L4 der Rohrleitung 2. Es ist aber auch möglich, anstelle der vier in ihrer Gesamtheit den Umfang der zu sanierenden Rohrleitung 2 abdeckenden Gewebestreifen 113a- 113d nur zwei Gewebestreifen doppelter Breite oder auch eine beliebig andere Aufteilung zu verwenden. Desweiteren ist es auch möglich, nur einen Teil des Umfangs der Rohrleitung 2 mit mindestens einem Gewebestreifen abzudecken.
Um eine einfache Zuführung der Gewebestreifen 113a-113d zu gewährleisten, sind die Rollen llla-llld der Magazineinrichtung 110 jeweils um 45 zur Vertikalen versetzt angeordnet. Jede Rolle llla-llld weist eine eigene Antriebseinheit 112a-112d auf, deren Arbeitsgeschwindigkeit mit der Vorschubgeschwindigkeit der Transporteinrichtung 30 der Vorrichtung 100 korreliert ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 desweiteren dadurch, daß keine rotierende Drehachse 51 vorgesehen ist. Vielmehr ist jedem der vier Gewebestreifen 113a-113d eine eigene Produktionseinrichtung 20 zugeordnet.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß sich das beschriebene Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung nicht nur zur Sanierung von kreisförmigen Rohrleitungen eignen. Vielmehr kann durch einfache, im handwerklichen Können eines jeden Fachmanns liegende Modifikationen erreicht werden, daß mit der beschriebenen Vorrichtung Rohrleitungen von fast beliebigem Querschnitt behandelt werden können. Desweiteren ist der Einsatz von einem UV-strahlungshärtbarem Medium, insbesondere einem Sprühmedium (Harz) , nicht zwingend. So ist es bspw. auch möglich, infrarothärtbares Sprühmedium zu verwenden. Außerdem sind eine Reihe von Variationen des Verfahrens und der Vorrichtung 1, 100 durchführbar, ohne den geschilderten Grundgedanken des Verfahrens und der Vorrichtung zu verlassen. Wesentlich hierbei ist nur, daß das modifizierte Verfahren und die hierzu korrelierte Vorrichtung die Herstellung einer Innenauskleidung vor Ort ermöglicht, wobei vorgesehen ist, daß das Folien- und Gewebematerial "In-Line" direkt an der auszukleidenden oder zu sanierenden Stelle der Rohrleitung 2 zu der diese abdeckende oder abdichtenden Innenauskleidung verarbeitet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Auskleidung, insbesondere zur Sanierung, einer Rohrleitung (2) , wobei ein Folien- oder Gewebematerial und ein härtbares Medium verwendet wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte,
- daß mindestens ein Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c;113a-113d) in die Rohrleitung
(2) eingebracht wird,
- daß zur Bildung einer den auszukleidenden Bereich der Rohrleitung (2) abdeckenden Innenauskleidung mindestens eine Bahn des Folien- oder Gewebestreifens (13a-13c;113a-113d) in radialer und/oder axialer Richtung auf der Innenwand der Rohrleitung (2) positioniert wird,
- und daß die in der Rohrleitung (2) gebildete Innenauskleidung ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Innenwand der Rohrleitung
(2) aufgetragene Folien- oder Gewebestreifen (13a- 13c;113a-113d) in der Rohrleitung (2) mit einem aushärtbaren Medium imprägniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Rohrleitung (2) eingebrachte mindestens einen Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c;113a-113d) mit dem aushärtbaren Medium vorimprägniert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur
Herstellung der Innenauskleidung für die auszukleidende Rohrleitung (2) erforderliche Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c;113a-113d) auf vorzugsweise als Rollen ausgebildeten Aufnahmeeinheiten (lla-llc;llla- llld) eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei auf unterschiedlichen Aufnahmeeinheiten
(lla-llc) befindliche Folien- oder Gewebestreifen (13a- 13c) zu einem zusammenhängenden Folien- oder Gewebestreifen (13) verbunden werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag des mindestens einen Folien- oder Gewebestreifens (13a-13c) in radialer Richtung spiralen- oder rollenförmig erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein einen definierten Umfangsbereich der Innenwand der auszukleidenden Rohrleitung (2) abdeckender Folien- oder Gewebestreifen
(113a-113d) in axialer Richtung aufgetragen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder vier Folien- oder Gewebestreifen (113a-113d) in axialer Richtung der Rohrleitung (2) aufgetragen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich benachbart liegende Bahnen des in radialer Richtung spiralen- oder rollenförmig oder in axialer Richtung linear aufgetragenen mindestens einen Folien- oder Gewebestreifens (13a-13c;113a-113d) zumindest in ihrem Randbereich überlappen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung des mindestens einen Folien- oder Gewebestreifens (13a-13c;113a-113d) auf der Innenwand der zu sanierenden Rohrleitung (2) berührungslos erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung der Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c;113a-113d) auf der Innenwand der zu sanierenden
Rohrleitung (2) durch ein unter Druck stehendes flüssiges oder gasförmiges Medium erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zum berührungslosen Auftrag der Folien- oder Gewebestreifen verwendete Medium das zum Imprägnieren der Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c;113a-113d) verwendete aushärtbare Medium enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Positionieren des mindestens einen Folien- oder Gewebestreifens (13a- 13c;113a-113d) ein aushärtbares Medium auf die Innenwand der zu sanierenden Rohrleitung (2) aufgesprüht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Innenwand der zu sanierenden Rohrleitung (2) positionierte und mit aushärtbarem Medium getränkte Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c;113a-113d) zur Lagefixierung, vorzugsweise mittels Druckluft oder Druckgas, druckbeaufschlagt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als härtbares Medium zur Tränkung der Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c;113a-113d) ein UV-strahlungshärtbares Medium, insbesondere ein Sprühmedium, verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Detektion eines auszukleidenden oder zu sanierenden Bereichs der Rohrleitung (2) und/oder zur Qualitätsüberwachung der vor Ort hergestellten Innenauskleidung eine vorzugsweise Videokameras (41,42) aufweisende Überwachungseinrichtung (40) verwendet wird.
17. Vorrichtung zur Auskleidung, insbesondere Sanierung, einer Rohrleitung (2) , die eine Magazineinrichtung (10;110) zur Aufnahme und Speicherung mehrerer Bahnen mindestens eines Folien- oder Gewebestreifens (13a-13c;113a-113d) , eine funktioneil mit der Magazineinrichtung (10) verbundene
Produktionseinrichtung (20) zur vor-Ort-Bildung einer den auszukleidenden Bereich der Rohrleitung(2) abdeckenden Innenauskleidung durch eine unmittelbare Positionierung mindestens einer Bahn des mindestens einen Folien- oder Gewebestreifens (13a-13c;113a-113d) auf der Innenwand der Rohrleitung (2) , eine Transporteinrichtung (30) zur Bewegung mindestens der Produktionseinrichtung (20) in der Längsrichtung der zu sanierenden Rohrleitung (2) , und eine Aushärtungseinrichtung (60) zum Aushärten eines die
Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c;113a-113d) imprägnierenden aushärtbaren Mediums aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazineinrichtung (10;110) der Vorrichtung (1,100) mindestens eine von einer Antriebseinheit (12;112a-112d) antreibbare Aufnahmeeinrichtung (10' ,lla-llc;llla-llld) für das Folien- oder Gewebematerial (13a-13c;113a-113d) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Aufnahmeeinheiten (llla-llld) für die Folien- oder Gewebestreifen (113a-113d) von einer eigenen Antriebseinheit (112a-112d) antreibbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktionseinrichtung (20) eine Vorspritzdüseneinheit (23), eine Transporteinheit (21,22) für die Folien- oder Gewebestreifen (13a- 13c;113a-113d) und eine Nachspritzdüseneinheit (24) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktionseinrichtung (20) der Vorrichtung (1;100) eine Schneideeinheit (25) zum Abtrennen der Folien- oder Gewebestreifen (13a- 13c;113a-113d) aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (30) eine vorzugsweise Stützräder (32) aufweisende vordere Transporteinheit (30a) und eine vorzugsweise zwei Gliederketten (37) aufweisende hintere Transporteinheit
(30b) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Stützräder (32) und/oder die hinteren Gliederketten (37) der Transporteinrichtung (30) schräg zur Vertikalen geneigt angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belüftungseinrichtung (54,55) zur Fixierung der auf die Innenwand der zu sanierenden Rohrleitung (2) aufgetragenen Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c;113a-113d) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1;100) eine Tankeinrichtung (70) zur Aufnahme des aushärtbaren Mediums aufweist, und daß die Tankeinrichtung (70) über eine Leitung (27) mit der Vorspritzdüseneinheit (23) und/oder der Nachspritzdüseneinheit (24) der Produktionseinrichtung (20) verbunden ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankeinrichtung (70) einem Harztank (71) und eine Flüssigkeitspumpe (73) aufweist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung der Vorrichtung (1;100) und/oder deren Kommunikation mit einem externen Steuerpult (80) über ein in einer angetriebenen Kabeltrommel aufgenommenes Kabel (81) erfolgt .
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankeinrichtung (70) der Vorrichtung (1;100) mit dem restlichen Teil (la) der Vorrichtung (1;100) mittels einer lösbaren Kupplung
(72) verbindbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1;100) eine Überwachungseinrichtung (40) zur optischen Detektion des auszukleidenden oder zu sanierenden Bereichs der Rohrleitung (2) und/oder zur Qualitätskontrolle der von der Produktionseinrichtung (20) vor Ort hergestellten Innenauskleidung aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (40) mindestens eine vorzugsweise mit einem Weitwinkelobjektiv, ausgerüstete Videokamera (41,42) aufweist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Antriebseinheiten (12;112a-112d) der Magazineinrichtung
(10,-110) der Bewegungsgeschwindigkeit der
Produktionseinrichtung (20) in axialer oder radialer
Richtung angepaßt ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 31, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16.
33. Magazineinrichtung für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die • Magazineinrichtung (10;110) mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (10';lla-llc;llla-llld) für das Folien- oder Gewebematerial (13a-13c;113a-113d) aufweist.
34. Magazineinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei auf unterschiedlichen Aufnähmeeinheiten (lla-llc) befindliche Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c) zu einem zusammenhängenden Folien- oder Gewebestreifen
(13) verbindbar sind.
35. Magazineinrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazineinrichtung (10;110) eine mehrere Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c) aufnehmende Rolleneinheit aufweist, und daß diese Rolleneinheit die Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c) in verbundener Form enthält.
36. Magazineinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazineinrichtung (10) eine auswechselbare Magazineinheit (10') enthält.
37. Magazineinrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Magazineinrichtung (10;110) enthaltene Folien- oder Gewebematerial (13a-13c;113a-113d) Glasfasergewebe oder Perlon oder Kunststoffolien oder Leinen oder Naturgewebe enthält.
38. Magazineinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Aufnahmeeinheiten (lla-llc) einen den jeweiligen Folien- oder Gewebestreifen (13a-13c) tragenden Dorn aufweist, und daß aufeinanderfolgende Dorne ineinander einschiebbar sind.
EP94918787A 1993-06-10 1994-05-26 Verfahren und vorrichtung zur auskleidung, insbesondere zwecks sanierung, von rohrleitungen Withdrawn EP0704035A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319285 DE4319285C2 (de) 1993-06-10 1993-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung, insbesondere zwecks Sanierung, von Rohrleitungen
DE4319285 1993-06-10
PCT/EP1994/001688 WO1994029632A1 (de) 1993-06-10 1994-05-26 Verfahren und vorrichtung zur auskleidung, insbesondere zwecks sanierung, von rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0704035A1 true EP0704035A1 (de) 1996-04-03

Family

ID=6490064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94918787A Withdrawn EP0704035A1 (de) 1993-06-10 1994-05-26 Verfahren und vorrichtung zur auskleidung, insbesondere zwecks sanierung, von rohrleitungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0704035A1 (de)
AU (1) AU6996694A (de)
CA (1) CA2163673A1 (de)
DE (1) DE4319285C2 (de)
WO (1) WO1994029632A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700298U1 (de) * 1997-01-10 1998-05-07 Scheiff Gmbh Roboter zur Kanalsanierung
DE19945870C2 (de) * 1998-10-06 2001-05-17 Manfred Kollek Verfahren und Vorrichtung zur Abdeckung von Undichtigkeiten in Schachtwänden von Be- und Entlüftungsanlagen
DE10321488A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Linde Ag Verfahren zur Innensanierung von Rohrleitungen
WO2007121772A1 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Freyssinet Method and machine for lining a pipe
US9163770B2 (en) 2013-03-14 2015-10-20 Lmk Technologies, Llc Method and apparatus for lining a pipe
US9772059B2 (en) 2013-03-14 2017-09-26 Lmk Technologies, Llc Method of dispensing a material
US20180328528A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Kent Weisenberg Inverted Filament Winder Method for Pipeline Rehabilitation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153535A5 (de) * 1971-09-15 1973-05-04 Gas Council
GB8400233D0 (en) * 1984-01-05 1984-02-08 Edgealpha Ltd Lining pipelines and passageways
DE3546417A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-16 Rolining Ag Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
CH668820A5 (de) * 1986-03-03 1989-01-31 Futurtech Ag Vorrichtung zum ausbessern von rohren.
IN167882B (de) * 1986-03-19 1991-01-05 Rib Loc Aust Pty Ltd
CH675760A5 (en) * 1987-11-29 1990-10-31 Lorenz Haller Repairing e.g. PVC pipe
DE3839176A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Veltrup Elmar M Verfahren zum partiellen sanieren von rohren, insbesondere von draenrohren
DE3922351A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Jt Elektronik Gmbh Verfahren zur sanierung von abflussrohren unter verwendung eines verharzten innenrohres
DE4103847A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau
DE4119161A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Werner & Pfleiderer Verfahren und vorrichtung zum auskleiden der innenwand eines kanalrohres
FR2686678B1 (fr) * 1992-01-27 1994-08-12 Cellier Andre Procede et dispositif pour le chemisage de canalisations.
DE9308667U1 (de) * 1993-06-10 1993-10-14 Thaler Erich Ing Vorrichtung zur Auskleidung, insbesondere zwecks Sanierung, von Rohrleitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9429632A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4319285A1 (de) 1994-12-15
AU6996694A (en) 1995-01-03
WO1994029632A1 (de) 1994-12-22
CA2163673A1 (en) 1994-12-22
DE4319285C2 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712352B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
EP0228998B1 (de) Verfahren zur Sanierung verlegter Rohrleitungen
EP0518174B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden der Innenwand eines Kanalrohres
WO2000044506A1 (de) Verfahren zur innenbeschichtung von rohren und beschichtungsanlage
DE2952625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines rohrs mit flexiblem, schlauchfoermigem material
EP0406876B1 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Abflussrohren mit einem verharzten Innenrohr
DE102015012791B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungsschlauchs zur Auskleidung von Rohrleitungen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0499153B1 (de) Verfahren zum partiellen Sanieren eines im Erdreich verlegten Abwasserkanals
DE19607267C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, zur Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben unter Betriebsbedingungen
DE102010026731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie
DE4319285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung, insbesondere zwecks Sanierung, von Rohrleitungen
AT398818B (de) Vorrichtung zum sanieren von im boden verlegten rohren
EP3170646A2 (de) Verfahren zur herstellung eines auskleidungsschlauchs zur auskleidung von rohrleitungen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19823398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren
EP1090448A1 (de) Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesonde kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
DE4103847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau
DE19700785C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundschlauches
EP0701086A1 (de) Aushärtbarer Schlauch zum Auskleiden und Herstellen von Rohrleitungen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
EP0391046A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines sanierten Abwasserkanals mit einem einmündenden Hausanschluss oder dergleichen
DE102004043383A1 (de) Inversionsschleuse mit einer Schleusenkammer
EP0554416B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung von hausanschlussleitungen an nicht begehbaren abwassersammelleitungen
WO2001075351A1 (de) Verfahren und beschichtungsanlage für die beschichtung und abdichtung von rohren
WO1995029361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung oder instandsetzung von rohrleitungen
DE4039757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Innenauskleidung aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970804

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980217