EP0620357B1 - Tunnelauskleidung und Verfahren zu deren Anbringung - Google Patents

Tunnelauskleidung und Verfahren zu deren Anbringung Download PDF

Info

Publication number
EP0620357B1
EP0620357B1 EP94810210A EP94810210A EP0620357B1 EP 0620357 B1 EP0620357 B1 EP 0620357B1 EP 94810210 A EP94810210 A EP 94810210A EP 94810210 A EP94810210 A EP 94810210A EP 0620357 B1 EP0620357 B1 EP 0620357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
segments
panel according
supports
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620357A2 (de
EP0620357A3 (de
Inventor
Xaver Jehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0620357A2 publication Critical patent/EP0620357A2/de
Publication of EP0620357A3 publication Critical patent/EP0620357A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620357B1 publication Critical patent/EP0620357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/003Linings or provisions thereon, specially adapted for traffic tunnels, e.g. with built-in cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating

Definitions

  • the present invention relates to a tunnel lining a variety of rectangular segments, with on both sides of the tunnel on the ground a row of supports and on the Tunnel reveal of at least one row of beams according to the preamble of Claim 1, and a method for attaching a tunnel lining from a A plurality of rectangular segments according to the preamble of claim 20.
  • US Pat. No. 4,585,371 describes elongated cavities discloses flat plastic elements with which e.g. old Tunnels with eroded walls can be renovated.
  • the individual elements can be plugged together and can also be swiveled against each other.
  • To this Purpose is one in each side edge of an element Cross-section circular groove provided.
  • the other side edge is complementarily profiled.
  • the connection of two elements done by two complementary profiled side edges in Longitudinally inserted into each other.
  • Part of the elements has a cross-sectionally T-shaped web on the back, which can be fixed to the tunnel reveal. after the Elements connected with each other and at the tunnel reveal have been attached into the cavities of the elements Injected concrete. In addition, the space between the Elements and the tunnel reveal with concrete.
  • plastic elements which are not with concrete backfilled is problematic because of this falling rocks or concrete fragments are slightly damaged can be. This is to be expected if the Plastic elements not the rocks behind Insulate sufficiently so that it freezes / thaws in winter is exposed. With large plastic elements there is also a risk that the segments on the stiff Fastening points through vibration and over time Swinging of the elements caused by the passing vehicle Vehicle traffic, can be damaged.
  • a tunnel lining should be able to prevent water can seep into the tunnel through the rock or concrete.
  • the joints between the Elements sealed by elastomeric sealants which be pressed into the joints.
  • elastomeric sealants Have these sealants however, the disadvantage that they are at the interfaces between Like to tear off concrete or plastic and sealant, when the elements change due to the temperature fluctuations expand or shrink.
  • US-A-1,785,096 describes means and methods for temporary or permanent Support of the vaulted ceiling and side walls of a coal mine. These funds exist made of curved and flanged metal segments, which are screwed to the flanges are arched together. The arch is supported on both sides. As Supporting the vaulted arch forming side walls is proposed, one on the floor to provide a lying metal profile as a threshold. The metal segments are based on this. in the The transition between the wall and the vaulted ceiling is parallel to the tunnel axis itself extending metal profile is provided as a purlin on which the vaulted ceiling rests. At the Raising the vaulted ceiling, metal segments are joined together and this partially formed vaults and each segment temporarily added to the vaulted part supported.
  • a disadvantage of this lining and the method for erecting the tunnel lining is that the metal segments need to be supported during the assembly and therefore the tunnel cross-section is adjusted by sprouts. Another disadvantage is that once attached segment can not be removed because each individual segment is static is needed. It is therefore an object of the present invention to To provide tunnel lining which the largely avoids the aforementioned disadvantages.
  • the Tunnel lining should be particularly quick and easy can be assembled. In addition, it should be against Environmental impact, insulation and waterproof. Of further should be individual segments of the tunnel lining can be replaced quickly and easily at any time.
  • this is achieved in that two opposite ends of the segments attached to the supports and / or supports are.
  • the Supports and beams are mounted beforehand so that the actual installation of the tunnel lining afterwards very quickly can be done because the positioning already during assembly the supports and beams can be made.
  • the carrier and Outriggers can have relatively small dimensions only one side of the lane is blocked in the tunnel. Individual segments can be replaced quickly because of these are only attached in two places. This is the Access to the possibly behind the tunnel lining itself existing exhaust air ducts and pipes easily at any time possible.
  • This tunnel lining can be used for the renovation of old tunnels as well as used for new tunnels become.
  • the segments with the supports and the Supports flexibly connected. So the segments are advantageously not completely rigidly connected to the carrier, but can cause certain changes in length and / or vibrations absorb. This is important because it will damage it the segments can be avoided.
  • the segments with the supports are detachable Intervention. Because the segments on the supports are simply e.g. can be hooked in or snapped on additional fasteners can be dispensed with. The assembly can therefore be done very quickly.
  • the segments are advantageous pivotable around the support during assembly or disassembly. This greatly facilitates assembly and disassembly because mounting a segment first attached to the supports or supported and then pivoted against the carrier can be.
  • the segment expediently has a Channel in which the support engages with an axis. This construction allows a side to be assembled Segment simply hung on the base on the support, against pivoted the beam arranged on the tunnel reveal and then be attached. Additional fasteners are therefore only used to fix the segment on the ceiling needed. However, it is also conceivable the other way round, the segment First hang on the ceiling-sided beam, against the Swivel tunnel reveal and then on the support too fix.
  • an arcuate Segment provided, which extends approximately from the floor to extends approximately to the top of the tunnel.
  • a segment can be made with only a single segment shape a tunnel to be lined up. This is particularly efficient and cost-saving.
  • a beam arranged on the ridge of the tunnel be provided on which two segments on the ceiling side can be attached.
  • the segment conveniently has such a dimension that it is during assembly or disassembly easily on the carrier, on which also a lighting can be attached, can be swung past.
  • a Tunnel linings are a first and a second segment and at the tunnel reveal two rows of each other opposite carriers are provided, the first segment each on the side of the supports and brackets and the second Segment each on two opposite beams is attached.
  • This tunnel lining which in cross section approximately a rectangle is advantageous in tunnels can be used in which in the space between the tunnel lining and the actual tunnel wall, exhaust air ducts, fans, etc. are provided. Depending on the dimensions of the tunnel however also more than two segment types for lining the Tunnels should be provided.
  • Appropriate supports for fastening the segments two stops and means for fastening the segments can fix two segments each serve.
  • the carriers also have the advantage that they do e.g. electrical installations, such as cable ducts and Illuminations can be attached. They will be advantageous Segments on the beams e.g. held by rails or are clamped by such.
  • the segments can have a bead or have a gutter, which with the profile rail in Are engaged so that the segment is reliably fixed without that it must be rigidly connected to the carrier. thanks This type of attachment allows the segments on the Lean on or rest on the profile rail and are thereby flexibly or flexibly connected to the carrier. Thereby can temperature-related changes in length of the segments to be caught.
  • the adjacent side edges advantageously overlap at least partially of two abutting segments. This allows water to escape behind the segments drained off and the water cannot enter the tunnel penetrate.
  • rubber buffers are provided for the supports or supports. This can protect the segments from wear and damage to be protected.
  • the rubber buffers help to compensate for temperature-related changes in length of the segments. It can also be caused by vehicle traffic Vibrations of the segments are dampened.
  • the segments made of a glass fiber reinforced are advantageous Plastic, e.g. a flame retardant polyester, manufactured. This makes it particularly lightweight Build segments with good mechanical properties.
  • the Plastic segments are not caused by the car exhaust attacked. However, it is also conceivable to look at the segments To manufacture metal.
  • the segments expediently point a core made of an insulation material, which is embedded in the glass fiber reinforced plastic and forms a firm bond with it. This matches with a sandwich construction. The mechanical properties of such Segments are particularly good. Through the insulation core be prevented that the behind the tunnel lining rocks or concrete during the cold season freezes. This can stop the erosion of the rock become.
  • a between the segments it is expedient to use a between the segments to provide elastomeric sealing material. So that can Gaps or joints between the segments are waterproof be sealed.
  • the Gaps between two segments can be done with one Sealing profile sealed on the front or the back become. This sealing profile can therefore also be used as Serve as a cold barrier.
  • the sealing profile also has opposite the sealants the advantage that this at a Change in width of the segments does not tear off. Also are Sealing profiles are easier to replace than in the joints pressed sealants.
  • the sealing profile expediently points two outwards arched sealing lips, which by a in the middle arranged connecting web are connected. Through the curvature the sealing lips result in a certain preload and the When assembled, sealing lips always lie on the segments on. It has proven to be particularly advantageous if on Connecting bridge two arms protruding approximately at right angles are attached, which the assembled sealing profile in the Center the center of the gap. This allows the due to Temperature fluctuations caused changes in the width of the Segments are absorbed without fear, that the sealing profile slipped. In addition, the Segments together with the described sealing profile can easily be used in tunnel bends because the wide ones Sealing lips also gaping joints of the segments are able to seal.
  • the tunnel lining can be installed in that on the ground on both sides of the tunnel at least a number of Supports and at the tunnel reveal at least a number of Straps that are attached to a mounting segment with its bottom end at the Support hung and around the support against the carrier is pivoted and resiliently connected to the carrier and that is necessary for the formation of the tunnel ceiling Segment between two opposite beams is also flexibly attached.
  • This is a simple one cost-effective and, above all, fast method of application a tunnel lining.
  • the actual assembly of the Segments can e.g. done from a vehicle. from From the vehicle, the segments can be lowered onto the support, hung and pivoted against the carrier, on which these are then flexibly clamped or hung can be. This allows the segments to vibrate and / or Absorb changes in length.
  • the elements are not replaced by a Variety of screws and the like need to be attached but can only be attached in two places.
  • the bottom-side attachment can be done simply by hanging the Segments on the support. Once the segments the segments are locked at the ceiling appropriate training of the bottom connection more to be lifted out of the support. So it can no other fasteners on the bottom.
  • the joints between the segments are advantageous Pulling a sealing profile sealed into the joints.
  • the sealing profile can be the joints on the front and on seal the back. This is an easy and quick one Process to waterproof the joints. Big The advantage here is that the sealing profile is quick at all times can be replaced. Due to the double-sided sealing of the joints no cold bridge can arise at this point.
  • the segments 13 have one the curvature adapted to the tunnel radius and extend from Floor 17 to just under the top of the tunnel 19 Segments 13 on a support 21 and on the tunnel wall 18 they are clamped or suspended on a carrier 23.
  • the Carrier 23 can e.g. by screws 27 on the tunnel wall 18 be attached.
  • the pivot radius R of the segments 13 around Support 21 is such that the segments 13 on a Carrier 23 arranged light source 29 easily can be swung past.
  • the segments 13 can, depending after whether the side edges are overlapping or not, individually or together with one or both of the neighboring ones Segments 13 are replaced. It needs Tunnel lighting 29 can not be dismantled.
  • FIG 2 is another tunnel lining made of two different segments 11, 12.
  • the segments 11, 12 are only light arched, and the tunnel lining has an approximate rectangular cross section.
  • the segments 11, 12 are on the side attached to the carriers 24 by means of the profiled rails 36, 38.
  • Illumination 29 can also be arranged on the supports 24 his.
  • This tunnel lining has the advantage of being above of the horizontal segment 12 still enough space for the Installation of exhaust air ducts, fans etc. remains. In the case of very wide tunnels, however, it is also conceivable to cover the To form tunnel lining from two horizontal segments, which of two side and one in the middle of the tunnel arranged carrier are held.
  • the segments 11, 12, 13 are advantageously composed of one glass fiber reinforced plastic. Also own a core 31 made of an insulation material (FIGS. 3, 4, 7 and 8). This also makes the segments 11, 12, 13 an effective one Cold protection and it can be prevented that e.g. the earth or rock masses freezing behind the segments and erode.
  • the insulation material is firm with the glass fiber reinforced plastic connected. This will make one Sandwich structure realizes what big loads can withstand.
  • FIG 3 are two different embodiments of the ceiling-side connection point of the segments 11, 12, 13 on the beam 23,24 shown in more detail.
  • the carrier according to Figure 3 is for Fixation of a segment 13 determined.
  • the segments 11, 12 in the same or a similar manner can be attached to a carrier 24.
  • the segment 13 has ceiling-side end of a bead 33, which to avoid Friction damage at the connection point of a rubber buffer 41 is surrounded.
  • the bead 33 with the rubber buffer 41 is through an angled profile rail 37 which on the carrier 23 e.g. is fixed by screws 39, held.
  • the bead 33 is on outer end extended by a web 35 upwards (3a).
  • the web 35 projecting upwards serves for fixation of the rubber buffer 41 and also prevents the segment 13 can slip out of the clasp.
  • Fig.3b differs from Fig.3a in that the end of the Segment 13 'is S-shaped in longitudinal section, so that this on both the top and bottom has a trough-shaped indentation 30, 32.
  • a profile rail 37' into the indentation 32 engage and hold the segment 13 '.
  • a rubber profile 42 encloses the outer end of the segment 13 'and fills the upper indentation 30 also partially out.
  • the upper Indentation 30 is conveniently through the side walls of the Segments 13 'closed. This allows a side Slipping of the segment 13 'can be prevented.
  • This Forming the connection point on the ceiling has the advantage a relatively large flexibility of the segment 13 'on the carrier 23 and 24 respectively
  • FIGS 4 and 5 show the bottom connection point of the Segments 13 in more detail.
  • the bottom end of the segment 13 is a somewhat common foot 43 with an in Longitudinal groove 45 is formed.
  • the gutter 45 interacts with the support 21, which consists of a Angle profile 47 and an attached axis 49 or tube consists.
  • the rubber buffers 41,53 have the purpose for one Cushioning and better support of the segments 13 too care and a grinding of the plastic on the metal parts of the junctions to prevent what's going on for long periods of time would cause damage to the segments 13.
  • the gutter 45 is expediently so deep that the segment 13 at existing fixation on the carrier 23 bottom not from the Support 21 can be raised.
  • To attach the Support 21 can fix the angle profile 47 to the floor and as shown in Figure 4 in the asphalt surface 51st be embedded. But it is also conceivable to use the support 21 to be attached to the tunnel reveal.
  • the tube 49 has in each case at one end a nozzle 50, which in the pipe opening an adjacent support 21 can engage.
  • a nozzle 50 which in the pipe opening an adjacent support 21 can engage.
  • To easily replace one To enable individual support 21 can be as a nozzle 50th e.g. a movable tube can be provided, which by a Locking screw is fixable.
  • Figure 6 shows the carrier 23, which has a trapezoidal profile with stops 55 projecting outwards, at which the segments 13 can rest.
  • the carrier 23 has holes 57.59, which on the one hand for its attachment to the Tunnel ceiling 25 and on the other hand for fixing the Serve rail 37 on the carrier 23.
  • FIG. 7 shows a sealing profile 63 for sealing the joint 61 between two segments 11, 12, 13.
  • the sealing profile 63 closes the gap on both the front and the Waterproof back.
  • the Sealing profile 63 two sealing lips 67,69, each with one anchor or mushroom-shaped profile.
  • the sealing lips are 67.69 in the middle through a connecting web 65 with each other connected that the concave sides are oriented towards each other are.
  • the sealing lips 67, 69 are somewhat biased and are thereby against the segments to be sealed 11, 12, 13 pressed.
  • the joint 61 is formed by the wide sealing lips 67, 69 even if their width changes, e.g. because of the Shrinkage of the segments due to temperature cooling, still sealed watertight. (Fig.7 a) -c)). Fugue 61 is against the tunnel through the wider sealing lip 67 and against the tunnel reveal through the narrower sealing lip 69 sealed.
  • the arms 71 can expediently thereby be slightly inclined against the sealing lip 67. This can ensure that the arms 71 do not cross each other twist.
  • the side edges 14,14 'of two adjacent Segments 13 'can also be designed to overlap.
  • a sealing profile 40 which on the Side edge 14 'is pulled up, seals the joint between the Segments 13 'in two places. The sealing profile 40 at the same time prevents the segments from jamming can rub.
  • two segment types can be used different, mutually complementary Side edges can be provided.
  • the last one described The two segment types must be exemplary can be installed alternately one after the other.
  • Fig. 10 it is shown how the assembly of the segments 13 of a vehicle 75 can go off.
  • the vehicle 75 has a scaffold structure 77 with a working platform 79, from which the segments 13 are attached to the carrier 23 can.
  • the vehicle 75 can simultaneously have several segments 13 take up.
  • the segments 11, 13 are on a ramp 81 of the Vehicle 75 supported and to the with a foam pad provided bearing bracket 83 ajar.
  • a traffic light 85 was arranged which blocked the traffic on the Draws attention to the lane.
  • tunnel 10 only needs to be halved during the renovation work be blocked.
  • the rail and the wagon are with the Manufacturing spaced and parallel to a mold as needed to manufacture the segments, i.e. the Viewed from the side, the rail is curved like that segments to be manufactured.
  • the car has at the bottom several spaced openings or outlets for the resin to be applied. Another car can have one Scooter attached. This becomes for rolling up and distributing of the synthetic resin used.
  • a plurality of pistons are provided, which are for pressing the rigid foam plastic sheets are used.
  • the pistons can e.g. be lowered pneumatically so that they are on the Form can rest. To ensure an even contact pressure generate, the pistons have a e.g. rectangular plate on. Can above and below the forms radiant heating may be provided to the To accelerate manufacturing costs.
  • one of the segments to be produced appropriate form first with a suitable release agent Mistake.
  • the car is then driven over the mold and evenly applied a so-called “gel coat”.
  • the "gel coat” forms a weatherproof and impermeable exterior Layer.
  • the "gel coat” is firm, it is done in the same way a layer of polyester resin evenly on the mold applied and immediately a glass fiber mat in the liquid Synthetic resin incorporated by moving the carriage with the scooter and being moved. This ensures that the Glass fiber mat evenly and completely made of synthetic resin is soaked.
  • Rigid foam plastic sheet e.g. made of polyurethane foam

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tunnelauskleidung aus einer Vielzahl von rechteckförmigen Segmenten, mit auf beiden Tunnelseiten am Boden jeweils einer Reihe von Abstützungen und an der Tunnellaibung wenigstens einer Reihe von Trägern gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Anbringung einer Tunnelauskleidung aus einer Vielzahl von rechteckförmigen Segmenten gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 20.
Im Erdreich oder im Fels für Motorfahrzeuge oder die Eisenbahn verlaufende Tunnel sind in der Regel mit Betonsegmenten ausgekleidet, welche durch Dilatationsfugen getrennt sind. Dabei hat sich gezeigt, dass im Zeitablauf der Beton durch die Temperaturschwankungen während des Winters und durch den oftmals vorherrschenden, hohen Wasserdruck Schaden nehmen kann. Dazu kommen die vom Fahrzeugverkehr herrührenden Abgase, wie z.B. Stickoxide, welche unter Bildung von salpetriger Säure den Beton, die Stahlarmierung und die mit einem elastomeren Material gefüllten Dilatationsfugen angreifen können. Die Folge davon ist, dass der Beton spröde wird und Wasser in den Tunnel eindringen kann. Bei einer weitergehenden Erosion wird der Beton rissig, und es können auch Teile der Betonsegmente und Gesteinsbrocken auf die Tunnelfahrbahn fallen.
Bei der Sanierung solchermassen geschädigter Tunnels werden heutzutage z.B. vorgefertigte, mit Armierungseisen verstärkte Betonsegmente, welche eine der Tunnellaibung entsprechende Krümmung aufweisen, verwendet. Diese können, falls die Dimensionen des Tunnels ausreichend sind, der bestehenden Tunnelwand vorgehängt werden. Nachteilig bei diesen Betonsegmenten ist, dass diese teuer und deren Montage sehr zeitaufwendig ist. Nachteilig wirkt sich ferner aus, dass der Tunnel während den Sanierungsarbeiten für längere Zeit für den Verkehr gesperrt werden muss.
In der US 4,585,371 werden längliche, Hohlräume aufweisende, flache Kunststoffelemente offenbart, mit denen z.B. alte Tunnels mit erodierten Wänden saniert werden können. Die einzelnen Elemente sind jeweils aneinander ansteckbar und können ausserdem gegeneinander verschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist jeweils in einer Seitenkante eines Elementes eine im Querschnitt kreisförmige Nut vorgesehen. Die andere Seitenkante ist komplementär profiliert. Die Verbindung zweier Elemente erfolgt, indem zwei komplementär profilierte Seitenkanten in Längsrichtung ineinander gesteckt werden. Ein Teil der Elemente besitzt an der Rückseite einen im Querschnitt T-förmigen Steg, welcher an der Tunnellaibung fixiert werden kann. Nachdem die Elemente miteinander verbunden und an der Tunnellaibung befestigt worden sind, werden in die Hohlräume der Elemente Beton injiziert. Ausserdem wird auch der Raum zwischen den Elementen und der Tunnellaibung mit Beton gefüllt. Diese Elemente haben den Vorteil, dass sie leicht sind und daher relativ mühelos montiert werden können. Dadurch, dass sie verschwenkbar sind, können mit denselben Elementen Tunnels mit unterschiedlichen Laibungen ausgekleidet werden. Nachteilig hingegen ist, dass ein Austausch von beschädigten Elementen praktisch nicht möglich ist. Ausserdem dürfen sich hinter den Elementen keine Installationen befinden, die zugänglich bleiben müssen.
Der Einsatz von Kunststoffelementen, welche nicht mit Beton hinterfüllt sind, ist problematisch, weil diese durch herunterfallende Gesteins- oder Betonbrocken leicht beschädigt werden können. Damit ist dann zu rechnen, wenn die Kunststoffelemente den dahinterliegenden Felsen nicht ausreichend isolieren, sodass dieser im Winter Gefrier/Tauzyklen ausgesetzt ist. Bei grossen Kunststoffelementen besteht zudem die Gefahr, dass die Segmente an den steifen Befestigungsstellen im Laufe der Zeit durch das Vibrieren und Schwingen der Elemente, verursacht durch den vorbeifahrenden Fahrzeugverkehr, beschädigt werden können.
Eine Tunnelauskleidung sollte verhindern können, dass Wasser durch das Gestein respektive Beton in den Tunnel sickern kann. Zu diesem Zweck sind in der Regel die Fugen zwischen den Elementen durch elastomere Dichtungsmassen abgedichtet, welche in die Fugen gepresst werden. Diese Dichtungsmassen haben allerdings den Nachteil, dass sie an den Grenzflächen zwischen Beton respektive Kunststoff und Dichtungsmasse gerne abreissen, wenn die Elemente aufgrund der Temperaturschwankungen sich ausdehnen oder schwinden.
Die US-A-1,785,096 beschreibt Mittel und Verfahren zur vorübergehenden oder bleibenden Abstützung von Deckengewölbe und Seitenwänden einer Kohlenmine. Diese Mittel bestehen aus gewölbten und geflanschten Metallsegmenten, welche an den Flanschen mit Schrauben zu einem Gewölbebogen zusammengefügt sind. Der Gewölbebogen ist beidseitig abgestützt. Als Abstützung der Seitenwände bildenden Gewölbebogen wird vorgeschlagen, ein am Boden liegendes Metallprofil als Schwelle vorzusehen. Darauf sind die Metallsegmente abgestellt. Im Übergang zwischen Wand und Deckengewölbe ist ein parallel zur Tunnelachse sich erstreckendes Metallprofil als Pfette vorgesehen, auf welcher das Deckengewölbe lastet. Beim Aufrichten des Deckengewölbes werden Metallsegmente zusammengefügt und dabei das teilweise ausgebildete Gewölbe und jedes zum Gewölbeteil zugefügtes Segment provisorisch unterstützt. Sobald die Metallsegmente ein die beiden Pfetten verbindendes, tragfähiges Gewölbe bilden und darum auf diesen Pfetten lasten können, werden die Unterstützungen entfernt. Derart wird Reihe um Reihe von Metallsegmenten zu Gewölbebogen zusammengefügt und auf die Pfetten bzw. auf die Schwellen abgestellt.
Nachteilig an dieser Auskleidung und dem Verfahren zur Errichtung der Tunnelauskleidung ist, dass die Metallsegmente im Verlauf der Montage unterstützt zu werden brauchen und daher der Tunnelquerschnitt durch Spriesse verstellt ist. Nachteilig ist auch, dass ein einmal angebrachtes Segment nicht wieder entfernt werden kann, da jedes einzelne Segment statisch benötigt wird. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tunnelauskleidung zur Verfügung zu stellen, die die vorgenannten Nachteile weitgehend vermeidet. Die Tunnelauskleidung soll dabei insbesondere schnell und einfach montiert werden können. Ausserdem sollte sie gegen Umwelteinflüsse beständig, isolierend und wasserdicht sein. Des weiteren sollten einzelne Segmente der Tunnelauskleidung jederzeit rasch und leicht ausgewechselt werden können.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zwei einander gegenüberliegende Enden der Segmente an den Abstützungen und/oder Trägern befestigt sind. Bei der erfindungsgemässen Tunnelauskleidung können die Abstützungen und Träger vorgängig montiert werden, sodass die eigentliche Montage der Tunnelauskleidung danach sehr schnell erfolgen kann, da die Positionierung bereits bei der Montage der Abstützungen und Träger erfolgen kann. Da die Träger und Abstützungen relativ kleine Dimensionen aufweisen können, muss im Tunnel lediglich eine Fahrbahnseite gesperrt werden. Einzelne Segmente können rasch ausgewechselt werden, weil diese lediglich an zwei Stellen befestigt sind. Dadurch ist der Zugang zu den möglicherweise hinter der Tunnelauskleidung sich befindenden Abluftkanälen und Leitungen jederzeit leicht möglich. Diese Tunnelauskleidung kann für die Sanierung von alten Tunnels gleichermassen wie für neue Tunnels eingesetzt werden.
Zweckmässigerweise sind die Segmente mit den Trägern und den Abstützungen nachgiebig verbunden. Die Segmente sind also vorteilhaft nicht vollkommen starr mit dem Träger verbunden, sondern können gewisse Längenanderungen und/oder Schwingungen absorbieren. Dies ist wichtig, weil dadurch Beschädigungen an den Segmenten vermieden werden können.
Vorteilhaft sind die Segmente mit den Abstützungen in lösbarem Eingriff. Weil die Segmente an den Abstützungen einfach z.B. eingehängt oder eingeschnappt werden können, kann auf zusätzliche Befestigungsmittel verzichtet werden. Die Montage kann daher sehr schnell erfolgen. Vorteilhaft sind die Segmente bei der Montage oder Demontage um die Abstützung schwenkbar. Dies erleichtert die Montage und Demontage wesentlich, weil bei der Montage ein Segment zuerst an den Abstützungen eingehängt oder abgestützt und anschliessend gegen den Träger geschwenkt werden kann. Zweckmässigerweise weist das Segment am Fuss eine Rinne auf, in welche die Abstützung mit einer Achse eingreift. Durch diese Konstruktion kann ein zu montierendes, seitliches Segment bodenseitig einfach an der Abstützung eingehängt, gegen den an der Tunnellaibung angeordneten Träger geschwenkt und anschliessend befestigt werden. Zusätzliche Befestigungsmittel werden daher nur zur deckenseitigen Befestigung des Segmentes benötigt. Es ist jedoch auch umgekehrt denkbar, das Segment zuerst am deckenseitigen Träger einzuhängen, gegen die Tunnellaibung zu schwenken und dann an der Abstützung zu fixieren.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein bogenförmiges Segment vorgesehen, welches sich ungefähr vom Boden bis ungefähr zum Tunnelfirst erstreckt. Bei Verwendung eines solchen Segmentes kann mit lediglich einer einzigen Segmentform ein Tunnel ausgekleidet werden. Dies ist besonders rationell und kostensparend. Ausserdem muss neben den seitlichen Abstützungen lediglich ein am Tunnelfirst angeordneter Träger vorgesehen sein, an welchem zwei Segmente deckenseitig befestigt werden können. Das Segment hat zweckmässigerweise eine solche Dimension, dass es bei der Montage oder Demontage problemlos am Träger, an welchem auch noch eine Beleuchtung angebracht sein kann, vorbeigeschwenkt werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer Tunnelauskleidung sind ein erstes und ein zweites Segment und an der Tunnellaibung zwei Reihen von einander gegenüberliegenden Trägern vorgesehen, wobei das erste Segment jeweils seitlich an den Abstützungen und Trägern und das zweite Segment jeweils an zwei sich gegenüberliegenden Trägern befestigt ist. Diese Tunnelauskleidung, welche im Querschnitt ungefähr ein Rechteck bilden kann, ist vorteilhaft in Tunneln einsetzbar, in welchen im Raum zwischen der Tunnelauskleidung und der eigentlichen Tunnelwand Abluftkanäle, Ventilatoren etc. vorgesehen sind. Je nach den Abmessungen des Tunnels können jedoch auch mehr als zwei Segmenttypen zur Auskleidung des Tunnels vorgesehen sein.
Zweckmässige Träger für die Befestigung der Segmente weisen zwei Anschläge und Mittel zur Befestigung der Segmente auf. Diese Träger können der Fixierung von jeweils zwei Segmenten dienen. Die Träger haben ausserdem den Vorteil, dass auch noch z.B. elektrische Installationen, wie Kabelkanäle und Beleuchtungen, angebracht sein können. Vorteilhaft werden die Segmente an den Trägern z.B. durch Profilschienen gehalten oder sind durch solche festgeklemmt. Die Segmente können einen Wulst oder eine Rinne aufweisen, welche mit der Profilschiene in Eingriff sind, sodass das Segment zuverlässig fixiert ist, ohne dass dasselbe mit dem Träger starr verbunden sein muss. Dank dieser Befestigungsart können die Segmente auf der Profilschiene an- respektive aufliegen und sind dadurch flexibel oder nachgiebig mit dem Träger verbunden. Dadurch können temperaturbedingte Längenänderungen der Segmente aufgefangen werden.
Vorteilhaft überlappen sich die benachbarten Seitenkanten zweier aneinanderstossender Segmente wenigstens teilweise. Dadurch kann austretendes Wasser hinter den Segmenten abgeleitet werden, und das Wasser kann nicht in den Tunnel dringen.
Vorteilhaft sind an den Kontaktstellen zwischen den Segmenten und den Trägern oder Abstützungen Gummipuffer vorgesehen. Dadurch können die Segmente vor Verschleiss und Beschädigungen geschützt werden. Die Gummipuffer helfen mit, temperaturbedingte Längenänderungen der Segmente aufzufangen. Ausserdem können durch den Fahrzeugverkehr verursachte Vibrationen der Segmente gedämpft werden.
Vorteilhaft sind die Segmente aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, z.B. einem schwer entflammbaren Polyester, hergestellt. Dadurch lassen sich besonders leichtgewichtige Segmente mit guten mechanischen Eigenschaften bauen. Die Kunststoffsegmente werden durch die Autoabgase nicht angegriffen. Es ist jedoch auch denkbar, die Segmente aus Metall zu fertigen. Zweckmässigerweise weisen die Segmente einen aus einem Isolationsmaterial bestehenden Kern auf, welcher in den glasfaserverstärkten Kunststoff eingebettet ist und mit diesem einen festen Verbund bildet. Dies entspricht einer Sandwich-Bauweise. Die mechanischen Eigenschaften solcher Segmente sind besonders gut. Durch den Isolationskern kann verhindert werden, dass der hinter der Tunnelauskleidung sich befindende Felsen oder Beton während der kalten Jahreszeit gefriert. Der Erosion des Gesteins kann dadurch Einhalt geboten werden.
Es ist zweckmässig, zwischen den Segmenten ein vorzugsweise elastomeres Dichtungsmaterial vorzusehen. Damit können die Zwischenräume oder Fugen zwischen den Segmenten wasserdicht abgedichtet werden. Vorteilhaft ist ein Dichtungsprofil mit wenigstens einer Dichtlippe vorgesehen, welches die Fugen zwischen den Segmenten an wenigster einer Seite abdichtet. Die Fugen zwischen zwei Segmenten können mit solch einem Dichtungsprofil an der Vorder- oder der Rückseite gedichtet werden. Dieses Dichtungsprofil kann deshalb auch als Kältesperre dienen. Das Dichtungsprofil hat ausserdem gegenüber den Dichtungsmassen den Vorteil, dass dieses bei einer Breitenänderung der Segmente nicht abreisst. Ausserdem sind Dichtungsprofile leichter austauschbar als in die Fugen eingepresste Dichtungsmassen.
Zweckmässigerweise weist das Dichtungsprofil zwei nach aussen gewölbte Dichtlippen auf, welche durch einen in der Mitte angeordneten Verbindungssteg verbunden sind. Durch die Wölbung der Dichtlippen ergibt sich eine gewisse Vorspannung und die Dichtlippen liegen im montierten Zustand immer an den Segmenten an. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn am Verbindungssteg zwei ungefähr rechtwinklig abstehende Arme angebracht sind, welche das montierte Dichtungsprofil in der Spaltmitte zentrieren. Dadurch können die aufgrund von Temperaturschwankungen verursachten Breitenänderungen der Segmente absorbiert werden, ohne dass befürchtet werden müsste, dass das Dichtungsprofil verrutschte. Ausserdem lassen sich die Segmente zusammen mit dem beschriebenen Dichtungsprofil problemlos in Tunnelkrümmungen einsetzen, da die breiten Dichtlippen auch auseinanderklaffende Fugen der Segmente noch abzudichten vermögen.
Es ist zweckmässig, am Träger einen Kabelkanal und eine Beleuchtung vorzusehen. Dadurch werden keine Zusatzeinrichtungen für diese Installationen benötigt.
Die Montage der Tunnelauskleidung kann dadurch erfolgen, dass am Boden auf beiden Tunnelseiten wenigstens eine Reihe von Abstützungen und an der Tunnellaibung wenigstens eine Reihe von Trägern befestigt werden, dass anschliessend ein zu montierendes Segment mit seinem bodenseitigen Ende an der Abstützung eingehängt und um die Abstützung gegen die Träger geschwenkt und nachgiebig mit dem Träger verbunden wird und dass ein allenfalls für die Bildung der Tunneldecke nötiges Segment zwischen zwei ananeinder gegenüberliegenden Trägern ebenfalls nachgiebig befestigt wird. Dies ist ein einfaches, kostengünstiges und vor allem schnelles Verfahren zum Anbringen einer Tunnelauskleidung. Die Abstützungen und Träger lassen sich vorgängig montieren, ohne dass der Fahrzeugverkehr vollständig gesperrt werden müsste. Die eigentiche Montage der Segmente kann z.B. von einem Fahrzeug aus erfolgen. Vom Fahrzeug aus können die Segmente auf die Abstützung abgesenkt, eingehängt und gegen die Träger geschwenkt werden, an welchen diese anschliessend nachgiebig festgeklemmt oder eingehängt werden können. Dadurch können die Segmente Vibrationen und/oder Längenänderungen absorbieren.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Elemente nicht durch eine Vielzahl von Schrauben und dergleichen befestigt werden müssen, sondern an lediglich zwei Stellen befestigt sein können. Die bodenseitige Befestigung kann dabei einfach durch Einhängen des Segments an der Abstützung erfolgen. Sobald die Segmente deckenseitig arretiert sind, können die Segmente bei entsprechender Ausbildung des bodenseitigen Anschlusses nicht mehr aus der Abstützung gehoben werden. Es kann also bodenseitig auf weitere Befestigungsmittel verzichtet werden.
Vorteilhaft werden die Fugen zwischen den Segmenten durch Einziehen eines Dichtungsprofils in die Fugen abgedichtet. Dabei kann das Dichtungsprofil die Fugen an der Vorder- und an der Rückseite abdichten. Dies ist ein einfaches und schnelles Verfahren, um die Fugen wasserdicht abzudichten. Von grossem Vorteil ist dabei, dass das Dichtungsprofil jederzeit schnell ersetzt werden kann. Durch die zweiseitige Abdichtung der Fugen kann an dieser Stelle auch keine Kältebrücke entstehen.
Ausführungsformen der Erfindung sollen nun unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden. Es zeigt
Fig.1
  • a) eine Draufsicht auf ein einzelnes Segment einer Tunnelauskleidung,
  • b) einen Querschnitt eines Tunnels mit der Tunnelauskleidung,
Fig.2
einen Querschnitt eines Tunnels mit einer aus zwei verschiedenen Segmenten bestehenden Tunnelauskleidung,
Fig.3
einen Querschnitt durch verschiedene Auführungsarten der deckenseitigen Anschlussstelle eines Segments
  • a) mit einem Wulst,
  • b) mit zwei rinnenförmigen Einbuchtungen,
Fig.4
die bodenseitige Anschlussstelle eines Segments mit einer Abstützung,
Fig.5
  • a) einen Querschnitt durch die Abstützung,
  • b) eine Seitenansicht der Abstützung,
Fig.6
  • a) einen Querschnitt durch einen Träger,
  • b) eine Seitenansicht des Trägers,
Fig.7
a) - c) ein Dichtungsprofil zum Abdichten des Spaltes zwischen zwei benachbarten Segmenten bei unterschiedlichen Spaltbreiten ,
Fig.8
a) und b) die Montagearten des Dichtungsprofils,
Fig. 9
  • a) zwei im Querschnitt dargestellte Segmente mit überlappenden Seitenkanten
  • b) die überlappenden Seitenkanten von Fig.9a in vergrössertem Massstab
Fig.10
die Montage der Segmente von einem Fahrzeug aus.
Fig.1 zeigt einen Tunnel 10 mit einer aus einzelnen Segmenten 13 bestehenden Tunnelauskleidung. Die Segmente 13 haben eine dem Tunnelradius angepasste Krümmung und erstrecken sich vom Boden 17 bis knapp zum Tunnelfirst 19. Am Boden 17 ruhen die Segmente 13 auf einer Abstützung 21 und an der Tunnelwandung 18 sind sie an einem Träger 23 festgeklemmt oder eingehängt. Der Träger 23 kann z.B. durch Schrauben 27 an der Tunnelwandung 18 befestigt sein. Der Schwenkradius R der Segmente 13 um die Abstützung 21 ist derart, dass die Segmente 13 an einer am Träger 23 angeordneten Lichtquelle 29 problemlos vorbeigeschwenkt werden können. Die Segmente 13 können, je nachdem ob die Seitenkanten überlappend sind oder nicht, einzeln oder zusammen mit einem oder beiden benachbarten Segmenten 13 ausgewechselt werden. Dabei braucht die Tunnelbeleuchtung 29 nicht demontiert werden.
In Figur 2 ist eine weitere Tunnelauskleidung aus zwei verschiedenen Segmenten 11,12 dargestellt. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind die Segmente 11,12 lediglich leicht gewölbt, und die Tunnelauskleidung hat einen ungefähr reckteckförmigen Querschnitt. Die Segmente 11,12 sind seitlich mittels der Profilschienen 36,38 an den Trägern 24 befestigt. An den Trägern 24 kann auch eine Beleuchtung 29 angeordnet sein. Diese Tunnelauskleidung hat den Vorteil, dass oberhalb des horizontalen Segmentes 12 noch genügend Raum für die Installation von Abluftkanälen, Ventilatoren etc. verbleibt. Bei sehr breiten Tunnels ist jedoch auch denkbar, die Decke der Tunnelauskleidung aus zwei horizontalen Segmenten zu bilden, welche von zwei seitlichen und einem in der Tunnelmitte angeordneten Träger gehalten werden.
Die Segmente 11,12,13 sind vorteilhaft aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt. Ausserdem besitzen sie einen Kern 31 aus einem Isolationsmaterial (Figuren 3,4, 7 und 8). Dadurch sind die Segmente 11,12,13 auch ein wirksamer Kälteschutz und es kann verhindert werden, dass z.B. die Erd- oder Gesteinsmassen hinter den Segmenten gefrieren und erodieren. Das Isolationsmaterial ist fest mit dem glasfaserverstärkten Kunststoff verbunden. Dadurch wird eine Sandwich-Struktur realisiert, welche grossen Belastungen standhalten kann.
In Figur 3 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen der deckenseitigen Anschlussstelle der Segmente 11,12,13 am Träger 23,24 näher dargestellt. Der Träger gemäss Figur 3 ist zur Fixierung eines Segments 13 bestimmt. Es ist jedoch klar, dass auch die Segmente 11,12 in derselben oder einer ähnlichen Art an einem Träger 24 befestigt werden können.
In einer ersten Ausführungsform besitzt das Segment 13 am deckenseitigen Ende einen Wulst 33, welcher zur Vermeidung von Reibungsschäden an der Anschlussstelle von einem Gummipuffer 41 umgeben ist. Der Wulst 33 mit dem Gummipuffer 41 wird durch eine abgewinkelte Profilschiene 37, welche am Träger 23 z.B. durch Schrauben 39 befestigt ist, gehalten. Der Wulst 33 ist am äusseren Ende durch einen Steg 35 nach oben verlängert (Fig.3a). Der nach oben abstehende Steg 35 dient der Fixierung des Gummipuffers 41 und verhindert ausserdem, dass das Segment 13 aus der Umklammerung schlüpfen kann.
Fig.3b unterscheidet sich von Fig.3a insofern, als das Ende des Segments 13' im Längsschnitt S-förmig ausgebildet ist, sodass dieses sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite jeweils eine rinnenförmige Einbuchtung 30,32 besitzt. Zur Befestigung des Segments 13' kann eine Profilschiene 37' in die Einbuchtung 32 eingreifen und das Segment 13' festhalten. Ein Gummiprofil 42 umschliesst das äussere Ende des Segments 13' und füllt dabei auch die obere Einbuchtung 30 teilweise aus. Die obere Einbuchtung 30 ist zweckmässigerweise durch die Seitenwände des Segments 13' geschlossen. Dadurch kann ein seitliches Verrutschen des Segments 13' verhindert werden. Diese Ausbildung der deckenseitigen Anschlussstelle hat den Vorteil einer relativ grossen Flexibilität des Segments 13' am Träger 23 respektive 24.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die bodenseitige Anschlussstelle des Segments 13 näher im Detail. Das bodenseitige Ende des Segments 13 ist als etwas verbreiteter Fuss 43 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Rinne 45 ausgebildet. Die Rinne 45 wirkt mit der Abstützung 21 zusammen, welche aus einem Winkelprofil 47 und einer daran befestigten Achse 49 oder Rohr besteht. Wie bei der deckenseitigen Anschlussstelle wird auch der Fuss 43 des Segments 13 durch einen Gummipuffer 53 geschützt. Die Gummipuffer 41,53 haben den Zweck, für eine Abfederung und eine bessere Abstützung der Segmente 13 zu sorgen und ein Schleifen des Kunststoffs an den Metallteilen der Anschlussstellen zu verhindern, was über längere Zeit hinweg Schäden an den Segmenten 13 verursachen würde. Die Rinne 45 ist zweckmässigerweise so tief, dass das Segment 13 bei bestehender Fixierung am Träger 23 bodenseitig nicht aus der Abstützung 21 gehoben werden kann. Zur Befestigung der Abstützung 21 kann das Winkelprofil 47 am Boden befestigt werden und wie in Figur 4 gezeigt in die Asphaltdecke 51 eingebettet sein. Es ist aber genauso denkbar, die Abstützung 21 an der Tunnellaibung zu befestigen.
Zur Verbindung zweier Abstützungen 21 weist das Rohr 49 jeweils an einem Ende einen Stutzen 50 auf, welcher in die Rohröffnung einer benachbarten Abstützung 21 eingreifen kann. Dadurch lassen sich eine Vielzahl von Abstützungen 21 auf einfache Art und Weise zusammenhängen. Um ein einfaches Austauschen einer einzelnen Abstützung 21 zu ermöglichen, kann als Stutzen 50 z.B. ein bewegliches Rohr vorgesehen werden, welches durch eine Feststellschraube fixierbar ist.
Figur 6 zeigt den Träger 23, welcher ein trapezförmiges Profil mit nach aussen abstehenden Anschlägen 55 aufweist, an welchen die Segmente 13 anliegen können. Der Träger 23 weist Bohrungen 57,59 auf, welche einerseits für dessen Befestigung an der Tunneldecke 25 und andererseits für die Fixierung der Profilschiene 37 am Träger 23 dienen.
Figur 7 zeigt ein Dichtungsprofil 63 zur Abdichtung der Fuge 61 zwischen zwei Segmenten 11,12,13. Das Dichtungsprofil 63 verschliesst den Spalt sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite wasserdicht. Zu diesem Zweck weist das Dichtungsprofil 63 zwei Dichtlippen 67,69 mit jeweils einem anker- oder pilzförmigen Profil auf. Die Dichtlippen 67,69 sind in der Mitte durch einen Verbindungssteg 65 so miteinander verbunden, dass die konkaven Seiten gegeneinander orientiert sind. Dadurch sind die Dichtlippen 67,69 etwas vorgespannt und werden dadurch gegen die abzudichtenden Segmente 11,12,13 gedrückt. Durch die breiten Dichtlippen 67,69 wird die Fuge 61 auch bei einer Aenderung ihrer Breite, z.B. wegen des Schwindens der Segmente aufgrund einer Temperaturabkühlung, immer noch wasserdicht verschlossen. (Fig.7 a)-c)). Die Fuge 61 wird gegen den Tunnel durch die breitere Dichtlippe 67 und gegen die Tunnellaibung durch die schmälere Dichtlippe 69 abgedichtet.
Um ein Verrutschen des Dichtungsprofils 63 zu verhindern, sind am Verbindungssteg 65 zwei ungefähr horizontale Arme 71 angebracht, welche das Dichtungsprofil 63 in der Mitte der Fuge 61 zentrieren. Zweckmässigerweise können die Arme 71 dabei etwas gegen die Dichtlippe 67 geneigt sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Arme 71 sich nicht übers Kreuz verdrehen.
In der Figur 8 sind zwei mögliche Montagearten des Dichtungsprofils 63 dargestellt. Als besonders zweckmässig hat sich erwiesen, wenn die Dichtlippe 69 vor dem Einführen in die Fuge 61 nach aussen gestülpt und das Dichtungsprofil 63 reissverschlussartig in die Fuge 61 gedrückt wird (Fig.8a). Eine andere Montageart sieht vor, das Dichtungsprofil 63 soweit in die Fuge 61 hineinzudrücken, bis die Dichtlippe 69 sich auf der Rückseite der Segmente 13 sich wieder in die natürliche Lage entspannen kann (Fig. 8b, strichliert eingezeichnet).
Um die Tunnelauskleidung wasserdicht auszubilden, können, wie in Fig.9 gezeigt, die Seitenkanten 14,14' zweier benachbarter Segmente 13' auch überlappend ausgebildet sein. Dabei können gemäss einer ersten Variante die beiden Seitenkanten 14,14' eines Segments 13' jeweils unterschiedlich ausgebildet sein, d.h. eine der beiden Seitenkanten 14 weist einen nach aussen abstehenden Steg 16 auf, welcher eine benachbarte Seitenkante 14' überlappen kann. Ein Dichtungsprofil 40, welches auf die Seitenkante 14' aufgezogen ist, dichtet die Fuge zwischen den Segmenten 13' an zwei Stellen. Das Dichtungsprofil 40 verhindert dabei gleichzeitig, dass die Segmente aneinander reiben können.
Gemäss einer weiteren Variante können zwei Segmenttypen mit jeweils unterschiedlichen, gegenseitig sich ergänzenden Seitenkanten vorgesehen sein. Bei dem letztbeschriebenen Ausführungsbeispiel müssen die beiden Segmenttypen abwechslungsweise hintereinander montiert werden.
In Fig. 10 wird gezeigt, wie die Montage der Segmente 13 von einem Fahrzeug 75 vonstatten gehen kann. Das Fahrzeug 75 besitzt einen Gerüstaufbau 77 mit einer Arbeitsplattform 79, von welcher aus die Segmente 13 am Träger 23 befestigt werden können. Das Fahrzeug 75 kann gleichzeitig mehrere Segmente 13 aufnehmen. Die Segmente 11,13 sind auf einer Rampe 81 des Fahrzeugs 75 abgestützt und an die mit einer Schaumstoffauflage versehenen Lagerbügel 83 angelehnt. Hinten am Fahrzeug 75 ist eine Ampel 85 angeordnet, die den Verkehr auf die blockierte Fahrspur aufmerksam macht. Wie aus der Fig.10 ersichtlich ist, muss der Tunnel 10 während den Sanierungsarbeiten nur hälftig gesperrt werden.
Herstellung
Eine Vorrichtung zur Herstellung der Segmente 11,12,13 besitzt eine Schiene und wenigstens einen entlang der Schiene bewegbaren Wagen. Die Schiene und der Wagen sind bei der Herstellung in Abstand und parallel zu einer Form angeordnet, wie sie zur Herstellung der Segmente benötigt wird, d.h. die Schiene ist von der Seite gesehen bogenförmig wie die herzustellenden Segmente. Der Wagen hat an der Unterseite mehrere in Abstand angeordnete Oeffnungen oder Auslässe für das aufzutragende Kunstharz. An einem weiteren Wagen kann ein Roller angebracht sein. Dieser wird zum Einrollen und Verteilen des Kunstharzes eingesetzt. Ebenfalls in einem Abstand zur Form sind eine Vielzahl von Kolben vorgesehen, welche zum Anpressen der Hartschaumkunststoffplatten eingesetzt werden. Die Kolben können z.B. pneumatisch abgesenkt werden, sodass sie auf der Form aufliegen können. Um einen gleichmässigen Anpressdruck zu erzeugen, weisen die Kolben am unteren Ende eine z.B. rechteckförmige Platte auf. Ober- und unterhalb der Formen kann eine Strahlungsheizung vorgesehen sein, um den Herstellungsaufwand zu beschleunigen.
Bei der Herstellung wird eine den herzustellenden Segmenten entsprechende Form zunächst mit einem geeigneten Trennmittel versehen. Anschliessend wird der Wagen über die Form gefahren und ein sog. "Gel-coat" gleichmässig aufgetragen. Der "Gel-coat" bildet eine wetterbeständige und undurchlässige äussere Schicht. Sobald der "Gel-coat" fest ist, wird auf dieselbe Art eine Schicht Polyester-Kunstharz gleichmässig auf der Form aufgetragen und sogleich eine Glasfasermatte in das flüssige Kunstharz eingearbeitet, indem der Wagen mit dem Roller hin- und herbewegt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Glasfasermatte gleichmässig und vollständig vom Kunstharz durchtränkt ist. Auf die Glasfasermatte wird sodann eine Hartschaumkunststoffplatte (z.B. aus Polyurethan-Schaum) gelegt und an die Form angepresst, indem die Kolben auf die Form abgesenkt und an die Kunststoffplatten angepresst werden. Nach einer kurzen Ruhepause, d.h. sobald die Polymerisation eingesetzt hat und die Kunststoffplatten gebunden sind, wird eine zweite Schicht Kunstharz aufgetragen und eine weitere Glasfasermatte eingearbeitet. In Anschluss daran kommt noch ein wasserundurchlässiger "top coat" auf die Kunstharzschicht. Anschliessend lässt man das Kunstharz aushärten. Durch dieses Herstellungsverfahren können einstückige Kunststoff-Segmente hergestellt werden. Zur Verstärkung des Fussbereichs können vorbereitete Profile, welche mit den Abstützungen zusammenwirken, mit den Kunstharz-Glasfaserschichten verbunden werden. Die einzelnen Phasen der Herstellung können durch eine Strahlungsheizung beschleunigt werden.

Claims (21)

  1. Tunnelauskleidung aus einer Vielzahl von rechteckförmigen Segmenten (11,12,13), mit auf beiden Tunnelseiten am Boden (17) jeweils einer Reihe von Abstützungen (21) und an der Tunnellaibung (18) wenigstens einer Reihe von Trägern (23,24) dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Enden der Segmente (11,12,13) an den Abstützungen (21) und/oder Trägern (23,24) befestigt sind.
  2. Tunnelauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (11,12,13) mit den Trägern (23,24) und Abstützungen (21) nachgiebig verbunden sind.
  3. Tunnelauskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (11,12,13) mit den Abstützungen (21) in lösbarem Eingriff sind.
  4. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (11,13) bei der Montage oder Demontage um die Abstützung (21) schwenkbar sind.
  5. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (11,13) am Fuss (43) eine Rinne (45) aufweisen, in welche die Abstützungen (21) mit einer Achse (49) eingreifen.
  6. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein bogenförmiges Segment (13) vorgesehen ist, welches sich ungefähr vom Boden (17) bis ungefähr zum Tunnelfirst (19) erstreckt.
  7. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Segment (11,12) und an der Tunnellaibung (18) zwei Reihen von einander gegenüberliegenden Trägern (24) vorgesehen sind, wobei das erste Segment (11) seitlich an den Abstützungen (21) und Trägern (24) und das zweite Segment (12) jeweils an zwei sich gegenüberliegenden Trägern (24) befestigt ist.
  8. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (23,24) zwei Anschläge (55) und Mittel zur Befestigung der Segmente (13) aufweisen.
  9. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (11,12,13) an den Trägern (23,24) z.B. durch Profilschienen (36,37,38) gehalten werden oder festgeklemmt sind.
  10. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Seitenkanten (14,14') der Segmente (11,12,13,13') sich wenigstens teilweise überlappen.
  11. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kontaktstellen zwischen den Segmenten (11,12,13) und den Trägern (23,24) oder Abstützungen (21) Gummipuffer (41,53) vorgesehen sind.
  12. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (11,12,13) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt sind.
  13. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (11,12,13) einen aus einem Isolationsmaterial (31) bestehenden Kern aufweisen, welcher in den glasfaserverstärkten Kunststoff eingebettet ist und mit diesem einen festen Verbund bildet.
  14. Tunnelauskleidung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial (31) mit dem glasfaserverstärktem Kunststoff einen festen Verbund bildet.
  15. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Segmenten (11,12) ein vorzugsweise elastomeres Dichtungsmaterial vorgesehen ist.
  16. Tunnelauskleidung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsprofil (61) mit wenigstens einer Dichtlippe (67,69) vorgesehen ist, welches die Fugen (61) zwischen den Segmenten an wenigster einer Seite abdichtet.
  17. Tunnelauskleidung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (61) zwei nach aussen gewölbte Dichtlippen (67,69) aufweist, welche durch einen in der Mitte angeordneten Verbindungssteg (65) verbunden sind.
  18. Tunnelauskleidung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungssteg (65) zwei einander gegenüberliegende, ungefähr rechtwinklig abstehende Arme (71) angebracht sind, welche das montierte Dichtungsprofil (63) in der Fuge (61) zentrieren.
  19. Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (23,24) ein Kabelkanal und eine Beleuchtung (29) vorgesehen ist.
  20. Verfahren zum Anbringen einer Tunnelauskleidung (15) aus einer Vielzahl von rechteckförmigen Segmenten (11,12,13), bei welchem am Boden (17) auf beiden Tunnelseiten wenigstens eine Reihe von Abstützungen (21) und an der Tunnellaibung wenigstens eine Reihe von Trägern (23,24) befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend ein zu montierendes Segment (11,13) mit seinem bodenseitigen Ende an der Abstützung (21) eingehängt und um die Abstützung (21) gegen die Träger (23,24) geschwenkt und nachgiebig mit dem Träger verbunden wird und dass allenfalls ein für die Bildung der Tunneldecke vorgesehenes Segment (12) an zwei einander gegenüberliegenden Trägern (24) ebenfalls nachgiebig befestigt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (61) zwischen den Segmenten (11,12,13) durch Einziehen eines Dichtungsprofils (63) abgedichtet werden.
EP94810210A 1993-04-14 1994-04-13 Tunnelauskleidung und Verfahren zu deren Anbringung Expired - Lifetime EP0620357B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112293 1993-04-14
CH1122/93 1993-04-14
CH112293 1993-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0620357A2 EP0620357A2 (de) 1994-10-19
EP0620357A3 EP0620357A3 (de) 1995-05-31
EP0620357B1 true EP0620357B1 (de) 2002-01-09

Family

ID=4203009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810210A Expired - Lifetime EP0620357B1 (de) 1993-04-14 1994-04-13 Tunnelauskleidung und Verfahren zu deren Anbringung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0620357B1 (de)
AT (1) ATE211799T1 (de)
DE (1) DE59410024D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111828036A (zh) * 2020-08-04 2020-10-27 天津爱纷销科技有限公司 一种隧道支护结构
CN111828014A (zh) * 2020-08-04 2020-10-27 天津爱纷销科技有限公司 一种隧道施工方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845579B1 (de) 1996-12-02 2002-10-09 Xaver Jehle Tunnelauskleidung
WO2001051769A1 (en) * 2000-01-11 2001-07-19 Nordmarkens Betongprodukter Aktiebolag Arc construction
FR2883598B1 (fr) * 2005-03-23 2007-05-11 Gcc Soc Par Actions Simplifiee Panneau de parement pour tunnel.
CN107034916A (zh) * 2017-04-19 2017-08-11 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 玻璃纤维复合增强塑料预制装配结构
CN109780999B (zh) * 2018-12-18 2021-03-26 杭州国电大坝安全工程有限公司 隧洞内边壁测点坐标信息采集方法
CN110593914A (zh) * 2019-09-19 2019-12-20 北京市政建设集团有限责任公司 一种暗挖地铁车站侧墙防水逆作缝的施工方法
CN111648793B (zh) * 2020-04-24 2022-03-04 高军 一种小净距重叠隧道施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785096A (en) * 1928-07-14 1930-12-16 Commercial Shearing Tunnel
FR685011A (fr) * 1929-11-15 1930-07-03 Queens Sohne & Comp Construction de cadres de boisage
DE3027661C2 (de) * 1980-07-22 1982-09-23 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Streckenausbau zum Abfangen der Hangendschichten und zum Sichern des Streckensaums in Abbaustrecken des untertägigen Bergbaus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111828036A (zh) * 2020-08-04 2020-10-27 天津爱纷销科技有限公司 一种隧道支护结构
CN111828014A (zh) * 2020-08-04 2020-10-27 天津爱纷销科技有限公司 一种隧道施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE211799T1 (de) 2002-01-15
EP0620357A2 (de) 1994-10-19
DE59410024D1 (de) 2002-02-14
EP0620357A3 (de) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258338A1 (de) Befestigungselement für die mantelbetonbauweise
WO1987002399A1 (en) Noise-absorbing greenary-carrying structure
EP0620357B1 (de) Tunnelauskleidung und Verfahren zu deren Anbringung
DE1534629B1 (de) Ausbau,insbesondere geschlossener Ringausbau,fuer die wasserdichte Auskleidung von unterirdischen Strecken,wie Tunneln,Stollen,Schaechten od.dgl.
DE7624329U1 (de) Dehnungsfugenbausatz
DE2557292A1 (de) Auskleidung von betonbauwerken mittels kunststoffdichtungsbahnen
DE19738488A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drainage und Drainage für Oberflächenwasser im Tunnel- und Bergbau
EP0799970B1 (de) Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken
DE19728799C1 (de) Flüssigkeitsdichte und stoffbeständige Fahrbahn sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2145628B2 (de) Waermedaemmauflage fuer warm-ziegeldaecher
DE1658733B1 (de) Bogen- oder Ringausbau fuer die wasserdichte Auskleidung von unterirdischen Strecken
DE102004019745A1 (de) Abdichtung für Bauwerksfuge
DE3626074C2 (de)
DE19926703C1 (de) Rolllschalungsystem für einen Dach-, Wand- und Fassadenaufbau
CH656429A5 (en) Arched installation element of steel and its use
DE2059976A1 (de) Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationstraeger dienenden Betonwanne
DE2427746A1 (de) System zum verschalen von teilen von gebaeuden
DE19503345C1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Entwässerung von abgelagerten Materialien
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE843595C (de) Betondach mit zwischen den Sparren verlegten Dachplatten
DE2431606A1 (de) Transportable raumzelle, insbesondere fertiggarage aus stahlbeton und verfahren zu ihrer herstellung
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
EP0063616B1 (de) Rohrleitung aus Ortbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH671053A5 (en) Existing roadway covering method - uses portal truck on tracks either side and lowering prefab sections onto foundations
DE4125083A1 (de) Verfahren zum ausbau von tunneln o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E21D 11/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960108

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020109

REF Corresponds to:

Ref document number: 211799

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59410024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020214

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 24.01.2003 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 11.01.2005 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050905

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061030

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 13

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301