EP0619090A1 - Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung - Google Patents

Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0619090A1
EP0619090A1 EP94104286A EP94104286A EP0619090A1 EP 0619090 A1 EP0619090 A1 EP 0619090A1 EP 94104286 A EP94104286 A EP 94104286A EP 94104286 A EP94104286 A EP 94104286A EP 0619090 A1 EP0619090 A1 EP 0619090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
connection point
wall
room wall
corner connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619090B1 (de
Inventor
Wolfgang Brandt
Klaus Bremm
Axel Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Publication of EP0619090A1 publication Critical patent/EP0619090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619090B1 publication Critical patent/EP0619090B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for holding a fixed, vertical partition, in particular in a shower partition, on a room wall in which the partition is attached with a vertical edge approximately at right angles to the wall and in which a stiffening corner connector rod one at a distance from the wall Connects lying first connection point on the upper edge of the partition with a second connection point on the room wall, which is located at a distance from the attachment point of the partition on the room wall.
  • the present invention has for its object to provide an angular stiffening of a fixed, vertical partition wall held on a room wall such that a fine adjustment is possible so that the position of the free end can be adjusted precisely.
  • corner connector rod for fine adjustment of the angular position of the partition wall with respect to the room wall is adjustable in its effective length between the second connection point on the room wall and the first connection point on the partition wall.
  • the effective length of the corner connector rod is preferably adjusted in the region of its second connection point by adjusting means.
  • adjustment means can be according to an advantageous Embodiment can be realized in that the end of the corner connector rod in the region of the second connection point is provided with an internal thread into which an adjusting screw is screwed, the head of which can be fixed on the room wall after the setting.
  • the head of the adjusting screw - after appropriate adjustment - can be hung in a bracket attached to the wall of the room and is then fixed, in particular by screws.
  • the adjustment means can preferably be covered by a cover cap, which can be pushed in particular onto the bracket attached to the wall of the room.
  • Another solution to the problem can be that the position of the first connection point on the partition or the second connection point on the room wall for fine adjustment of the angular position of the partition in the direction of the partition or the room wall is adjustable.
  • the arrangement according to the invention can also be used in connection with a short, fixed partition which carries a hinged pivot door at its free end via a pivot bearing.
  • the corner connector rod serves to stabilize the upper pivot bearing, and the first connection point lies in the area of the upper pivot bearing.
  • the corner connector rod Due to the arrangement of the corner connector rod, in particular in the interior of the shower enclosure, it is possible to easily arrange a short towel rail outside the shower enclosure between the first connection point and the attachment point on the room wall. Since this towel rail is arranged in the area of the upper edge of the partition, a towel hanging on it can be easily reached by reaching over the upper edge of the partition from the inside, so that it is possible to dry off inside the shower partition without leaving the interior , or without a towel that is hung on the inside getting wet.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the corner connector rod, which extends from the second connection point to the first connection point in the interior of the shower partition, extends beyond the first connection point and is guided outside the shower partition as a bracket in the form of a towel rail up to the fastening point on the room wall.
  • This embodiment is particularly advantageous if a frameless pane on the upper edge serves as a partition.
  • the corner connector rod can be fastened in the first connection point on the pane of the partition by means of a clamp or adhesive connection.
  • a two-part clamp device is preferably provided, which has a bracket receptacle and a cover.
  • the bracket holder is placed astride the upper edge of the pane, with two legs covering the pane on both sides.
  • the cover has two clamping legs pointing downwards, which come to rest on both sides of the disc and are covered by the two legs of the bracket receptacle.
  • the clamping legs are then pressed inward from both sides onto the pane by fastening screws with which the cover is screwed onto the bracket receptacle.
  • This clamp connection results in a sufficient locking of the first connection point on the upper edge of the pane, so that it is not necessary to drill through the pane for fastening.
  • the clamping effect can also be improved by providing the clamping legs with an adhesive tape on both sides of their clamping surfaces. These tapes are firmly glued when the legs are pressed onto the pane.
  • the corner connector rod is expediently fastened in the first connection point in that, in the case of a circular cross section of the corner connector rod, the bracket receptacle on the upper side has an upwardly open, semicircular depression for supporting the corner connector rod, and in that the cover has one downward has open, also semicircular recess for pressing the corner connector rod when screwing.
  • This advantageous construction of the holder in the first connection point allows a particularly advantageous assembly of the partition in front of the room wall.
  • the partition is screwed to the wall at its attachment point and set roughly at right angles to it.
  • the corner connector rod is fastened on the one hand at the second connection point on the room wall and placed on the upper edge of the pane with the two-part clamping device.
  • the clamping device is then clamped by tightening the connecting screws between the cover and the bracket holder, as a result of which the first connection point is fixed. Then only the effective length of the corner connector rod in the area of the second connection point is finely adjusted and fixed.
  • FIG. 1 shows the top view of a shower partition.
  • the vertical edge of a fixed partition 2 is fastened to a room wall 1 by a wall strip, which is called fastening point 6 below.
  • a swing door 3 is fastened to another room wall 1 by means of a pivot bearing 4, and the two free ends of the swing door 3 and the fixed partition 2 meet at a magnetic lock or the like. So that the two free ends of the partition wall 2 and the swing door 3 strike each other exactly, the position of the free end of the fixed partition wall 2 must be exactly fixed or adjustable.
  • a first connection point 7 is connected via a corner connector rod 9 to a second connection point 8 on the room wall between a first connection point 7 on the upper edge 2a of the partition wall 2 and forms an angle-stable holder on the basis of a triangular holder formed in this way.
  • FIG. 2 shows the structural design of the fastening and holder in the second connection point 8.
  • a bracket 11 is fastened to the room wall 1 and has two legs 11a which reach inwards.
  • the end 9a is provided with an internal thread 9b, into which an adjusting screw 12 with an external thread 12b is screwed.
  • the adjusting screw 12 has a head 12a in the form of an annular flange which, after the adjusting screw 12 has been screwed into the internal thread 9b of the corner connector rod 9, and after a corresponding coarse adjustment in the longitudinal direction, is hooked into the space formed behind the legs 11a. Then the adjusting screw 12 can be turned for fine adjustment by means of a corresponding tool in order to set the desired effective length of the corner connector rod 9.
  • the end position of the adjusting screw 12 relative to the bracket 11 attached to the room wall 1 can be fixed by screw connections, which are shown by dash-dotted lines 12c in FIG. 2 are indicated.
  • the entire mechanism can be covered by sliding on a cover cap 8a.
  • FIGS. 3a-3c show a bracket holder 7a
  • FIGS. 4a-4c show a corresponding cover 7b for the bracket holder 7a.
  • the bracket receptacle 7a is placed astride the upper edge 2a of the partition formed as a disc 2 from above, with two corresponding legs 14 covering the disc on both sides.
  • an upwardly open, semicircular trough 13 is provided, into which the corresponding end of the corner connector rod 9 is inserted.
  • the cover 7b is put on, two legs 16 extending on both sides of the pane 2 still being at a short distance from the pane surfaces. These two legs 16 are integrally formed on a cap 17.
  • the cap 17 of the cover 7b also has a semicircular depression 13, which is directed downward and engages around the end of the corner connector rod 9 from above.
  • the corresponding clamping surface 16a can also be provided with double-sided adhesive tape, which results in intimate bonding of the surfaces 16a to the surfaces of the disc 2.
  • the construction of the clamping device is such that there is a closed exterior. Both parts 7a and 7b are expediently made of plastic.
  • bracket 10 can expediently serve as a towel rail, and a towel hung over it can be removed from the inside of the shower partition via the upper edge 2a of the partition wall 2.
  • the corner connector rod 9 and the bracket 10 are preferably made in one piece from tubular material.
  • FIG. 5 now shows a second embodiment in which the arrangement according to the invention is applied.
  • a short fixed partition 21 is attached to room walls (not shown) in the area of the side edges of a shower tray 20.
  • the corresponding wall rail for wall fastening is also referred to as fastening point 6 in the present case.
  • the fixed partition 21 is stabilized as in the first embodiment by a corner connector rod 9, which is fastened between a first connection point 7 at the end of the fixed partition 21 and a second connection point 8 on the room wall.
  • a pivot door 22 is also suspended via a pivot bearing 23.
  • the same construction in the present exemplary embodiment is also on the other side, so that the two pivot doors 22 hit each other with their free ends and are locked together by a corresponding magnetic lock 5.
  • the short dividing wall 21 is stabilized in the region of its free end by the corner connector rod 9, so that a firm mounting of the pivot bearing 23 is ensured.
  • a towel bar 10a is provided in the form of a bracket, which, however, is not designed here as an extension of the corner connector rod 9.
  • a hook 10b for hanging washcloths or the like can be attached to the towel rail 10a.
  • one or more hooks for hanging up different bathing accessories can also be attached to the corner connector rod 9 in the interior of the shower partition.
  • a further embodiment for adjusting the partition 2 or 21 can consist in that the effective length of the corner connector rod 9 is not adjusted between the points 7 and 8, but the position of the first or second connection point 7 or 8 on the partition or the room wall is made displaceable becomes. This can e.g. by moving the point 8 in an elongated hole fastening on the wall, or by moving the clamping arrangement 7a, 7b on the upper edge of the partition 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur winkelsteifen Halterung einer senkrecht stehenden Trennwand (2) an einer Raumwand (1). Hierzu ist ein Eckverbinderstab (9) vorgesehen, der zwischen einem ersten Verbindungspunkt (7) auf der Oberkante (2a) der Trennwand (2) und einem zweiten Verbindungspunkt (8) an der Raumwand befestigt ist. Die wirksame Länge des Eckverbinderstabes 9 kann zur Feinjustage der Winkelposition der Trennwand (2) verstellt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung, an einer Raumwand, bei der die Trennwand mit einer senkrechten Kante etwa rechtwinklig an der Raumwand befestigt ist und bei der ein versteifender Eckverbinderstab einen im Abstand von der Raumwand liegenden ersten Verbindungspunkt an der Oberkante der Trennwand mit einem zweiten Verbindungspunkt an der Raumwand verbindet, der sich im Abstand vom Befestigungspunkt der Trennwand an der Raumwand befindet.
  • Eine solche Anordnung ist bereits aus dem DE GM 84 08 029 bekannt, in der ein Eckverbinder zur Erzielung eines winkelsteifen Anschlußes einer Trennwand an einer Raumwand oder an einer anderen festen Trennwand beschrieben wird. Der Eckverbinder ist mit seinen beiden Enden mit je einem Anschlußstück fest verbunden, das einerseits mit der zu halternden Trennwand und andererseits mit der Raumwand oder der anderen festen Trennwand fest verbunden ist. Zwischen dem Verbindungspunkt der zu befestigenden Trennwand an der Raumwand oder dergleichen und den beiden Anschlußstücken entsteht eine Dreiecksverbindung, die zu einem winkelsteifen Anschluß der Trennwand führt. Sollen durch den Eckverbinder verschiedene Abstände überbrückt werden, so wird der mit den Anschlußstücken fest verbundene Eckverbinderstab in der entsprechenden Länge ausgewählt.
  • Da an das freie Ende einer in dieser Weise an der Raumwand oder dergleichen befestigten Trennwand häufig ein anderes Trennelement anschlägt, z.B. in einer Duschabtrennung eine Schwenktür, so muß die Lage des freien Endes entweder sehr genau durch die erwähnte Dreiecksverbindung festgelegt werden, oder es muß eine Justagemöglichkeit vorgesehen sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Winkelversteifung einer an einer Raumwand gehalterten festen, senkrecht stehenden Trennwand derart auszubilden, daß eine Feinjustage möglich ist, damit die Lage des freien Endes genau eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art bei einem Lösungsweg dadurch gelöst, daß der Eckverbinderstab zur Feinjustage der Winkelposition der Trennwand gegenüber der Raumwand in seiner wirksamen Länge zwischen dem zweiten Verbindungspunkt an der Raumwand und dem ersten Verbindungspunkt an der Trennwand verstellbar ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verstellung der wirksamen Länge des Eckverbinderstabes im Bereich seines zweiten Verbindungspunktes durch Verstellmittel. Diese Verstellmittel können gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch realisiert werden, daß das im Bereich des zweiten Verbindungspunktes liegende Ende des Eckverbinderstabes mit einem Innengewinde versehen ist, in das eine Verstellschraube eingeschraubt ist, deren Kopf an der Raumwand nach der Einstellung festlegbar ist. Hierbei ist der Kopf der Verstellschraube - nach entsprechender Einstellung - in eine an der Raumwand befestigte Klammer einhängbar und wird danach, insbesondere durch Schrauben, fixiert. Die Verstellmittel sind vorzugsweise durch eine Abdeckkappe abdeckbar, die insbesondere auf die an der Raumwand befestigte Klammer aufschiebbar ist.
  • Ein anderer Lösungsweg für die Aufgabe kann darin bestehen, daß die Lage des ersten Verbindungspunktes an der Trennwand oder des zweiten Verbindungspunktes an der Raumwand zur Feinjustage der Winkelposition der Trennwand in Richtung der Trennwand bzw. der Raumwand verstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch in Verbindung mit einer kurzen, festen Trennwand angewandt werden, die an ihrem freien Ende über ein Schwenklager eine angelenkte Schwenktür trägt. In einem solchen Fall dient der Eckverbinderstab zur Stabilisierung des oberen Schwenklagers, und der erste Verbindungspunkt liegt im Bereich des oberen Schwenklagers.
  • Aufgrund der Anordnung des Eckverbinderstabes insbesondere im Innenbereich der Duschabtrennung ist es möglich, auf einfache Weise zwischen dem ersten Verbindungspunkt und dem Befestigungspunkt an der Raumwand eine kurze Handtuchstange außerhalb der Duschabtrennung anzuordnen. Da diese Handtuchstange im Bereich der Oberkante der Trennwand angeordnet ist, kann ein auf ihr hängendes Handtuch auf einfache Weise durch Übergreifen der Oberkante der Trennwand von innen erreicht werden, so daß es möglich ist, sich im Innern der Duschabtrennung abzutrocknen, ohne den Innenraum zu verlassen, oder ohne das ein etwa im Innern aufgehängtes Handtuch naß wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der sich vom zweiten Verbindungspunkt zum ersten Verbindungspunkt im Innenbereich der Duschabtrennung erstreckende Eckverbinderstab über den ersten Verbindungspunkt hinaus verlängert und außerhalb der Duschabtrennung als Bügel in Form einer Handtuchstange bis zum Befestigungspunkt an der Raumwand geführt ist. Diese Ausführungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn eine an der Oberkante rahmenlose Scheibe als Trennwand dient. In einem solchen Fall kann der Eckverbinderstab im ersten Verbindungspunkt auf der Scheibe der Trennwand mittels einer Klemm- oder Klebverbindung befestigt werden. Zur Realisierung einer solchen Klemm- oder Klebverbindung ist vorzugsweise eine zweiteilige Klemmvorrichtung vorgesehen, die eine Bügelaufnahme und einen Deckel aufweist. Die Bügelaufnahme ist rittlings auf der Oberkante der Scheibe aufgesetzt, wobei zwei Schenkel die Scheibe beiderseits abdecken. Der Deckel weist zwei nach unten zeigende Klemmschenkel auf, die beiderseits der Scheibe zu liegen kommen und durch die beiden Schenkel der Bügelaufnahme abgedeckt werden. Die Klemmschenkel werden dann durch Befestigungsschrauben, mit denen der Deckel auf die Bügelaufnahme aufgeschraubt werden, gleichzeitig nach innen von beiden Seiten auf die Scheibe gepreßt. Durch diese Klemmverbindung ergibt sich eine ausreichende Arretierung des ersten Verbindungspunktes auf der Oberkante der Scheibe, so daß eine Durchbohrung der Scheibe zwecks Befestigung nicht erforderlich ist. Die Klemmwirkung kann jedoch auch dadurch noch verbessert werden, daß die Klemmschenkel auf ihren Klemmflächen mit einem beiderseits klebenden Klebeband versehen sind. Diese Klebebänder werden beim Anpressen der Schenkel auf die Scheibe fest verklebt.
  • Die Befestigung des Eckverbinderstabes im ersten Verbindungspunkt erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß im Falle eines kreisförmigen Querschnittes des Eckverbinderstabes die Bügelaufnahme auf der Oberseite eine nach oben offene, halbkreisförmige Mulde zur Auflage des Eckverbinderstabes aufweist, und daß der Deckel eine nach unten offene, ebenfalls halbkreisförmige Mulde zum Aufpressen des Eckverbinderstabes beim Anschrauben aufweist.
  • Diese vorteilhafte Konstruktion der Halterung im ersten Verbindungspunkt läßt eine besonders vorteilhafte Montage der Trennwand vor der Raumwand zu. Die Trennwand wird in ihrem Befestigungspunkt an die Wand geschraubt und etwa grob rechtwinklig zu dieser eingestellt. Dann wird der Eckverbinderstab einerseits im zweiten Verbindungspunkt an der Raumwand befestigt und mit der zweiteiligen Klemmvorrichtung auf die Oberkante der Scheibe aufgelegt. Danach erfolgt ein Aufklemmen der Klemmvorrichtung durch Anziehen der Verbindungsschrauben zwischen dem Deckel und der Bügelaufnahme, wodurch der erste Verbindungspunkt fixiert wird. Anschließend wird lediglich die wirksame Länge des Eckverbinderstabes im Bereich des zweiten Verbindungspunktes fein eingestellt und fixiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Duschabtrennung in schematischer Darstellung;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch den Aufbau der Verstellvorrichtung im zweiten Verbindungspunkt der Anordnung nach Figur 1;
    Figuren 3a-3c
    verschiedene Darstellungen, teilweise geschnitten, der Bügelaufnahme einer Klemmvorrichtung im ersten Verbindungspunkt der Anordnung nach Figur 1;
    Figuren 4a-4c
    verschiedene Ansichten, teilweise geschnitten, des Deckels einer Klemmvorrichtung im ersten Verbindungspunkt; und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Duschabtrennung mit der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • In Figur 1 ist die Draufsicht einer Duschabtrennung zu sehen. An einer Raumwand 1 ist die senkrechte Kante einer festen Trennwand 2 durch eine Wandleiste befestigt, die nachfolgend Befestigungspunkt 6 genannt wird. Außerdem ist an einer anderen Raumwand 1 mittels eines Schwenklagers 4 eine Schwenktür 3 befestigt, und die beiden freien Enden der Schwenktür 3 und der festen Trennwand 2 treffen sich an einem Magnetverschluß oder dergleichen. Damit die beiden freien Enden der Trennwand 2 und der Schwenktür 3 genau aneinander schlagen, muß die Position des freien Endes der festen Trennwand 2 genau festliegen bzw. einstellbar sein. Hierzu ist zwischen einem ersten Verbindungspunkt 7 auf der Oberkante 2a der Trennwand 2 ein erster Verbindungspunkt 7 über einen Eckverbinderstab 9 mit einem zweiten Verbindungspunkt 8 an der Raumwand verbunden und bildet aufgrund einer so gebildeten Dreieckshalterung eine winkelstabile Halterung.
  • Um nun eine Feineinstellung der Position des freien Endes der Trennwand 2 vornehmen zu können, ist die effektive Länge des Eckverbinderstabes 9 variierbar, und zwar vorzugsweise im Bereich des zweiten Verbindungspunktes 8. Figur 2 zeigt die konstruktive Ausbildung der Befestigung und Halterung im zweiten Verbindungspunkt 8. Eine Klammer 11 ist an der Raumwand 1 befestigt und weist zwei nach innen greifende Schenkel 11a auf. Das Ende 9a ist mit einem Innengewinde 9b versehen, in die eine Verstellschraube 12 mit einem Außengewinde 12b eingeschraubt ist. Die Verstellschraube 12 weist einen Kopf 12a in der Form eines Ringflansches auf, der nach dem Einschrauben der Verstellschraube 12 in das Innengewinde 9b des Eckverbinderstabes 9, und nach entsprechender Grobeinstellung in Längsrichtung, in den hinter den Schenkeln 11a gebildeten Freiraum eingehängt wird. Danach kann durch ein entsprechendes Werkzeug die Verstellschraube 12 zur Feineinstellung verdreht werden, um die gewünschte wirksame Länge des Eckverbinderstabes 9 einzustellen. Zusätzlich kann die Endposition der Verstellschraube 12 gegenüber der an der Raumwand 1 befestigten Klammer 11 durch Verschraubungen fixiert werden, die durch strichpunktierte Linien 12c in Figur 2 angedeutet sind. Schließlich kann nach erfolgter Einstellung und Fixierung der Verstellschraube 12 der ganze Mechanismus durch Aufschieben einer Abdeckkappe 8a abgedeckt werden.
  • Nunmehr sollen Einzelheiten einer Klemmvorrichtung im Bereich des ersten Verbindungspunktes 7 (Figur 1) anhand der Figuren 3a-3c und 4a-4c beschrieben werden. Die Figuren 3a-3c zeigen eine Bügelaufnahme 7a, während die Figuren 4a-4c einen entsprechenden Deckel 7b für die Bügelaufnahme 7a zeigen.
  • Die Bügelaufnahme 7a wird rittlings auf die Oberkante 2a der als Scheibe 2 ausgebildeten Trennwand von oben her aufgesetzt, wobei zwei entsprechende Schenkel 14 die Scheibe beidseitig abdecken. Auf der Oberseite ist eine nach oben offene, halbkreisförmige Mulde 13 vorgesehen, in die das entsprechende Ende des Eckverbinderstabes 9 eingelegt wird. Anschließend wird der Deckel 7b aufgesetzt, wobei zwei sich beidseitig der Scheibe 2 erstreckende Schenkel 16 noch in geringem Abstand von den Scheibenoberflächen befinden. Diese beiden Schenkel 16 sind einstückig an einer Kappe 17 angeformt. Auch die Kappe 17 des Deckels 7b weist eine halbkreisförmige Mulde 13 auf, die nach unten gerichtet ist und von oben her das Ende des Eckverbinderstabes 9 umgreift. Werden nun in Schraublöcher 15 des Deckels 7b und der Bügelaufnahme 7a Schrauben (nicht gezeigt) eingeschraubt, so wird zum einen das Ende des Eckverbinderstabes 9 zwischen den beiden Mulden 13 festgeklemmt und fixiert. Darüber hinaus drücken die Schrauben in den Schraublöchern 15 jedoch gegen Ablenkflächen 15a, die im oberen Bereich der Klemmschenkel 16 vorgesehen sind und drücken beide Klemmschenkel 16 nach innen gegen die Oberflächen der Scheibe 12. Diese Klemmung ist so stark, daß die Klemmvorrichtung, bestehend aus Bügelaufnahme 7a und Deckel 7b fest mit der Oberkante 2a der Scheibe 2 der festen Trennwand verbunden sind und den ersten Verbindungspunkt 7 bilden.
  • Zur Verbesserung der Klemm- oder Haftwirkung der Klemmschenkel 16 auf der Scheibe 2 kann die entsprechende Klemmfläche 16a auch mit einem doppelseitigen Klebeband versehen sein, wodurch sich eine innige Verklebung der Flächen 16a mit den Oberflächen der Scheibe 2 ergibt. Gleichzeitig ist der Aufbau der Klemmvorrichtung derart, daß sich ein geschlossenes Äußeres ergibt. Beide Teile 7a und 7b sind zweckmäßigerweise aus Kunststoff gefertigt.
  • In Figur 1 ist außerdem zu sehen, daß der Eckverbinderstab 9 über den ersten Verbindungspunkt 7 hinaus außen in Form eines Bügels 10 zum Befestigungspunkt 6 zurückgeführt ist. Dieser Bügel 10 kann zweckmäßigerweise als Handtuchstange dienen, und ein darüber gehängtes Handtuch kann über die Oberkante 2a der Trennwand 2 vom Innern der Duschabtrennung abgenommen werden. Der Eckverbinderstab 9 und der Bügel 10 sind vorzugsweise einstückig aus Rohrmaterial gefertigt.
  • Figur 5 zeigt nun eine zweite Ausführungsform, bei der die erfindungsgemäße Anordnung angewandt ist. In diesem Fall sind im Bereich der Seitenkanten einer Duschwanne 20 je eine kurze feste Trennwand 21 an Raumwänden (nicht gezeigt) übereck befestigt. Die entsprechende Wandschiene zur Wandbefestigung wird auch im vorliegenden Fall als Befestigungspunkt 6 bezeichnet. Die feste Trennwand 21 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch einen Eckverbinderstab 9 stabilisiert, der zwischen einem ersten Verbindungspunkt 7 am Ende der festen Trennwand 21 und einem zweiten Verbindungspunkt 8 an der Raumwand befestigt ist. Im Bereich des ersten Befestigungspunktes 7 ist außerdem über ein Schwenklager 23 eine Schwenktür 22 aufgehängt. Die gleiche Konstruktion ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch auf der anderen Seite, so daß die beiden Schwenktüren 22 mit ihren freien Enden aneinander schlagen und durch einen entsprechenden Magnetverschluß 5 aneinander arretiert werden. Es ist jedoch auch möglich, auf der einen Seite der Duschwanne 20 statt der festen Trennwand 21 und der Schwenktür 22 nur eine längere Trennwand vorzusehen, die durch den Eckverbinderstab 9 stabilisiert wird, und gegen deren freies Endes das freie Ende der Schwenktür 22 anschlägt.
  • Bei dieser Ausführungsform nach Figur 5 wird durch den Eckverbinderstab 9 die kurze Trennwand 21 im Bereich ihres freien Endes stabilisiert, so daß eine feste Halterung des Schwenklagers 23 gewährleistet ist.
  • Auch in der Ausführungsform nach Figur 5 ist eine Handtuchstange 10a in Form eines Bügels vorgesehen, die hier jedoch nicht als Verlängerung des Eckverbinderstabes 9 ausgebildet ist. Auf der Handtuchstange 10a kann ein Haken 10b zum Aufhängen von Waschlappen oder dergleichen befestigt sein. Desgleichen können auch an dem Eckverbinderstab 9 im Innern der Duschabtrennung ein oder mehrere Haken zum Aufhängen verschiedener Badeutensilien befestigt sein.
  • Eine weitere Ausführungsform zur Justage der Trennwand 2 oder 21 kann darin bestehen, daß nicht die wirksame Länge des Eckverbinderstabes 9 zwischen den Punkten 7 und 8 verstellt wird, sondern die Lage des ersten oder zweiten Verbindungspunktes 7 oder 8 an der Trennwand oder der Raumwand verschiebbar ausgeführt wird. Dies kann z.B. durch Verschiebung des Punktes 8 in einer Langlochbefestigung an der Wand, oder durch Verschiebung der Klemmanordnung 7a, 7b auf der Oberkante der Trennwand 2 erfolgen.

Claims (13)

  1. Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung, an einer Raumwand, bei der die Trennwand mit einer senkrechten Kante etwa rechtwinklig an der Raumwand befestigt ist und
    bei der ein versteifender Eckverbinderstab einen im Abstand von der Raumwand liegenden ersten Verbindungspunkt an der Oberkante der Trennwand mit einem zweiten Verbindungspunkt an der Raumwand verbindet, der sich im Abstand vom Befestigungspunkt der Trennwand an der Raumwand befindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Eckverbinderstab (9) zur Feinjustage der Winkelposition der Trennwand (2, 21) gegenüber der Raumwand (1) in seiner wirksamen Länge zwischen dem zweiten Verbindungspunkt (8) an der Raumwand (1) und dem ersten Verbindungspunkt (7) an der Trennwand (2, 21) verstellbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Eckverbinderstab (9) im Bereich seines zweiten Verbindungspunktes (8) durch Verstellmittel (9b, 12) verstellbar gehaltert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich des zweiten Verbindungspunktes (8) liegende Ende (9a) des Eckverbinderstabes (9) mit einem Innengewinde (9b) versehen ist, in das eine Verstellschraube (12) eingeschraubt ist, deren Kopf (12a) an der Raumwand (1) nach der Einstellung festlegbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (12a) der Verstellschraube (12) in eine an der Raumwand (1) befestigte Klammer (11) einhängbar und danach, insbesondere durch Schrauben, fixierbar ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel (9b, 12) durch eine Abdeckkappe (8a) abdeckbar sind, die insbesondere auf die an der Raumwand (1) befestigte Klammer (11) aufschiebbar ist.
  6. Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung, an einer Raumwand,
    bei der die Trennwand mit einer senkrechten Kante etwa rechtwinklig an der Raumwand befestigt ist und
    bei der ein versteifender Eckverbinderstab einen im Abstand von der Raumwand liegenden ersten Verbindungspunkt an der Oberkante der Trennwand mit einem zweiten Verbindungspunkt an der Raumwand verbindet, der sich im Abstand vom Befestigungspunkt der Trennwand an der Raumwand befindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lage des ersten Verbindungspunktes (7) an der Trennwand (2, 21) oder des zweiten Verbindungspunktes (8) an der Raumwand (1) zur Feinjustage der Winkelposition der Trennwand (2, 21) in Richtung der Trennwand (2, 21) bzw. der Raumwand (1) verstellbar ist.
  7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche in einer Duschabtrennung, die eine kurze feste Trennwand (21) und eine an deren freien Ende durch Schwenklager (23) angelenkte Schwenktür (22) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Eckverbinderstab (9) zur Stabilisierung des oberen Schwenklagers (23) dient und der erste Verbindungspunkt (7) im Bereich des oberen Schwenklagers (23) liegt.
  8. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Eckverbinderstab (9) im Innenbereich der Duschabtrennung (2, 3; 21, 22) angeordnet ist und daß zwischen dem ersten Verbindungspunkt (7) und dem Befestigungspunkt (6) an der Raumwand (1) eine kurze Handtuchstange (10, 10a) außerhalb der Duschabtrennung angeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche in einer Duschabtrennung,
    dadurch gekennzeichnet, daß der sich vom zweiten Verbindungspunkt (8) zum ersten Verbindungspunkt (7) im Innenbereich der Duschabtrennung (2, 3) erstreckende Eckverbinderstab (9) über den ersten Verbindungspunkt (7) hinaus verlängert und außerhalb der Duschabtrennung als Bügel (10) in Form einer Handtuchstange bis zum Befestigungspunkt (6) an der Raumwand geführt ist (Figuren 1, 2).
  10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche mit einer an der Oberkante rahmenlosen Scheibe als Trennwand (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Eckverbinderstab (9) im ersten Verbindungspunkt (7) mittels einer Klemm- oder Klebverbindung an der Oberkante (2a) der Scheibe befestigt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine zweiteilige Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die eine Bügelaufnahme (7a) und einen Deckel (7b) aufweist;
    daß die Bügelaufnahme (7a) rittlings auf der Oberkante (2a) der Scheibe (2) aufgesetzt ist, wobei zwei Schenkel (14) die Scheibe (2) beiderseits abdecken;
    daß der Deckel (7b) zwei nach unten zeigende Klemmschenkel (16) aufweist, die beiderseits der Scheibe (2) zu liegen kommen und durch die beiden Schenkel (14) der Bügelaufnahme (7a) abgedeckt werden; und
    daß die Klemmschenkel (16) durch Befestigungsschrauben, mit denen der Deckel (7b) auf die Bügelaufnahme (7a) aufgeschraubt werden, gleichzeitig nach innen von beiden Seiten auf die Scheibe (2) gepreßt werden.
  12. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelaufnahme (7a) auf der Oberseite eine nach oben offene, halbkreisförmige Mulde (13) zur Auflage des kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Eckverbinderstabes (9) aufweist; und
    daß der Deckel (7b) eine nach unten offene, halbkreisförmige Mulde (13) zum Aufpressen des Eckverbinderstabes (9) aufweist.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (16) auf ihren Klemmflächen (16a) mit einem beidseitig klebenden Klebeband versehen sind.
EP94104286A 1993-03-20 1994-03-18 Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung Expired - Lifetime EP0619090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309025A DE4309025A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung
DE4309025 1993-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619090A1 true EP0619090A1 (de) 1994-10-12
EP0619090B1 EP0619090B1 (de) 1998-07-29

Family

ID=6483369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104286A Expired - Lifetime EP0619090B1 (de) 1993-03-20 1994-03-18 Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0619090B1 (de)
AT (1) ATE168870T1 (de)
DE (2) DE4309025A1 (de)
ES (1) ES2120530T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711524A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291015B (en) * 1994-07-11 1997-01-15 Kansei Kk Passenger-side airbag device for a vehicle
DE19539614C1 (de) * 1995-10-25 1997-02-13 Kermi Gmbh System zur Stabilisierung von Trennwänden
DE29700447U1 (de) * 1997-01-13 1997-02-27 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE29704718U1 (de) * 1997-03-17 1997-05-28 Altura Leiden Holding Duschtrennwand
DE202007003256U1 (de) * 2007-03-06 2007-05-16 Horst Breuer Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996642A (en) * 1976-02-13 1976-12-14 The Citation Companies Adjustable degree door holder
EP0285914A2 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE8809618U1 (de) * 1988-07-28 1988-12-22 Greferath, Hans-Gerd, 4902 Bad Salzuflen, De
EP0448820A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit justierbarem Wandteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408029U1 (de) * 1984-06-20 W. Semer Kg, 5161 Girbelsrath Eckverbinder für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE8528731U1 (de) * 1985-10-09 1987-04-02 Klug, Gerhard, 8900 Augsburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996642A (en) * 1976-02-13 1976-12-14 The Citation Companies Adjustable degree door holder
EP0285914A2 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE8809618U1 (de) * 1988-07-28 1988-12-22 Greferath, Hans-Gerd, 4902 Bad Salzuflen, De
EP0448820A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit justierbarem Wandteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711524A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59406527D1 (de) 1998-09-03
DE4309025A1 (de) 1994-09-22
EP0619090B1 (de) 1998-07-29
ATE168870T1 (de) 1998-08-15
ES2120530T3 (es) 1998-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399087B (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
DE3713283C2 (de)
AT405432B (de) Rahmenscharnier
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
DE19915913C2 (de) Befestigungselement mit variablem Hub
DE2714082A1 (de) Scharnier
DE4134828C2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE4004891A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von zweck- oder zierleisten an moebelstuecken
EP0619090B1 (de) Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung
DE7637309U1 (de) Halterung für einen Windabweiser
EP0495205A1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
DE7816709U1 (de) Schaltschrank
EP0247319B1 (de) Variable Spannvorrichtung für Werkzeuge
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE1780686B1 (de) Loesbare halterung fuer einen windabweiser
EP2320022A1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE2821368A1 (de) Stangenhalterung fuer sanitaere ausstattungsarmaturen
DE8420711U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Dekorplatte an der Gerätetür eines Einbaukühlschrankes
DE2735095A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke
EP0718549B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
CH653085A5 (en) Hinge
DE60021648T2 (de) Träger für Vorhangschiene
DE3023760A1 (de) Verstellbarer aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke u.dgl.
DE2546384A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer schiebetueren-, -waende o.dgl. elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970327

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 168870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980729

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120530

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010207

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020318

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020318

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *HUPPE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050406

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003