EP0617242B1 - Dreizugheizkessel - Google Patents

Dreizugheizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP0617242B1
EP0617242B1 EP94103768A EP94103768A EP0617242B1 EP 0617242 B1 EP0617242 B1 EP 0617242B1 EP 94103768 A EP94103768 A EP 94103768A EP 94103768 A EP94103768 A EP 94103768A EP 0617242 B1 EP0617242 B1 EP 0617242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condensate
flue
tubes
chamber
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617242A3 (de
EP0617242A2 (de
Inventor
Helmut Prof. Dr.-Ing. Burger
Karl Heinz Schelbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0617242A2 publication Critical patent/EP0617242A2/de
Publication of EP0617242A3 publication Critical patent/EP0617242A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617242B1 publication Critical patent/EP0617242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a three-pass boiler consisting of a water-bearing housing with combustion chamber, deflection chamber and, starting from this, with one leading to the exhaust gas connection third train, consisting of several small-diameter tubes is formed from condensate-resistant material.
  • Such three-pass boilers are for example according to DE-U-90 17 790.8 known.
  • the three moves can be on be realized differently, ultimately what of it depends on whether it is a reverse combustion chamber or a the combustion chamber, which is open at the back, is about the one that is open at the At the end, the heating gases flow forward to the deflection chamber, from the in all cases with such boilers the heating gases in the stream third train, either over the combustion chamber or can also be arranged below this.
  • Through special Measures double-shell additional heating surface
  • this third train which consists of a plurality of individual pipes, is designed as a finished installation unit and welded into the boiler, i.e. practical for the final assembly no greater effort than when installing a previously large diameter tube forming the third train.
  • Reg. known tilt arrangement of the third train is referred to FR-A-2.157.426. Fitting the tubes with turbulence-promoting inserts is unnecessary due to the small diameter of the tubes.
  • the three-pass boiler is designed such that the Pipes in a circle as a tube package running over the combustion chamber arranged and at their ends in connecting flanges also condensate resistant material and these flanges in corresponding Welded openings of the front and back of the housing are, which is also made of condensate-resistant material
  • Exhaust gas connection formed as an integral component of the exhaust side Connection flange can be formed.
  • the change effort is minimal, especially here the assembly of pipes with the condensate collection chamber to a certain extent as a pipe register from the discharge side into the corresponding one Openings in the rear and front wall of the housing inserted and can be welded. Otherwise it is possible here, the ends of the pipes in connection flanges condensate resistant material and these flanges in appropriate Weld openings in the front wall of the housing.
  • the three-pass boiler is the one shown in both cases Embodiments in a known manner from a water-bearing Housing 12 with combustion chamber 6, deflection chamber 3 and, starting from this, with a leading to the exhaust port 5 third train 1, which consists of several, small-diameter tubes 2 condensate-resistant material is formed.
  • the third train 1 leads from the deflection chamber 3 with a slope to the condensate drain connection 4 provided exhaust port 5, i.e., essential for the three-pass boiler is that the third train 1 from the deflection chamber 3 with a slope to the exhaust side provided with condensate drain connection 4 (5 ') of the boiler is guided, the ends 10 of the Pipes 2 in connecting flanges 7 made of condensate-proof material and these connection flanges 7, with the pipes 2 as ready to install Unit are formed in corresponding openings of the Housing walls 8, 9 are welded.
  • the tubes 2 are in the Circular assembly as a tube package 2 'running over the combustion chamber 6 arranged, at their ends in connecting flanges 7,7 'also condensate-resistant material and these flanges 7,7 'in corresponding Openings of the housing front and rear wall 8, 9 welded.
  • 2 is there the flue gas connection also made of condensate-proof material 5 as an integral component of the flue-side connection flange 7 ', i.e. this exhaust connection 5 is called Pipe section made of stainless steel on the correspondingly dimensioned connection flange 7 'put on and welded to it, after which this whole assembly inserted into the housing 12 and on this is welded (see also FIG. 6A).
  • the tubes 2 below the combustion chamber 6 on one to the combustion chamber axis 6 'concentric circular arc 6 "arranged and reach through liquid-tight with their trigger-side ends 10 ' the flange 7 'used in the rear wall 9 of the housing.
  • the condensate collection chamber 11 made of condensate-proof material Exhaust port 5 and drain 4 on.
  • This condensate collection chamber 11 results from its cross-sectional shape Fig. 5.
  • the flanges 7 'on the trigger side are in terms of their area sizes advantageously dimensioned larger than the front flanges 7 so that the units can be to be able to push.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dreizugheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse mit Brennkammer, Umlenkkammer und, von dieser ausgehend, mit einem zum Abgasanschluß führenden dritten Zug, der aus mehreren, durchmesserkleinen Rohren aus kondensatfestem Material gebildet ist.
Derartige Dreizugheizkessel sind beispielsweise nach dem DE-U-90 17 790.8 bekannt. Die drei Züge können dabei auf unterschiedliche Weise verwirklicht sein, was letztlich davon abhängig ist, ob es sich um eine Umkehrbrennkammer oder eine hinten offene Brennkammer handelt, von deren hinten offenen Ende die Heizgase nach vorn zur Umlenkkammer strömen, von der aus in allen Fällen bei solchen Kesseln die Heizgase in den dritten Zug strömen, der entweder über der Brennkammer oder auch unter dieser verlaufend angeordnet sein kann. Durch besondere Maßnahmen (zweischalige zusätzliche Heizfläche) ist es bereits möglich, solche Heizkessel und die zugehörige Heizungsanlage mit einem relativ hohen Jahresnutzungsgrad zu betreiben. Soweit bekannt, können solche Heizkessel bislang jedoch noch nicht als sogenannte Brennwertkessel, also zumindest mit Teilkondensation der Abgase betrieben werden, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne wesentliche Änderung der bisherigen Dreizugkesselkonstruktionen mit einfachen Mitteln solche Dreizugkessel für den Brennwertbetrieb umzugestalten und damit den Jahresnutzungsgrad weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe ist mit einem Dreizugkessel der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
Unter Beibehaltung der bisherigen Kesselkonstruktionen ist hierbei also lediglich und gezielt am dritten Zug angesetzt, der durch mehrere durchmesserkleine Rohre aus kondensatfestem Material in eine Vielzahl von Einzelzüge aufgelöst ist, die den Gesamtabgasstrom in entsprechend querschnittskleine Abgas einzelströme aufgliedern, welche dadurch intensiver gekühlt und somit zumindest zur Teilkondensation gebracht werden können.
Wesentlich ist dabei, daß diese Rohre ein ausreichendes Gefälle zum Abzug hin erhalten, damit das gebildete Kondensat zur Abzugsseite hin abfließen und keine Aufkonzentration des Kondensates mit entsprechenden Korrosionsfolgen auftreten kann. Um so wenig wie möglich in die bestehende Kesselkonstruktion einzugreifen und den Einbau des dritten Zuges so rationell wie möglich zu gestalten, wird dieser aus einer Mehrzahl von Einzelrohren bestehende dritte Zug als fertige Einbaueinheit ausgebildet und in den Kessel eingeschweißt, d.h., für die Endmontage entsteht praktisch kein größerer Aufwand als beim Einbau eines bisher üblichen durchmessergroßen, den dritten Zug bildenden Rohres. Bezgl. bekannter Neigungsanordnung des dritten Zuges wird auf die FR-A- 2.157.426 verwiesen.
Eine Bestückung der Rohre mit turbulenzfördernden Einsätzen ist aufgrund der kleinen Durchmesser der Rohre entbehrlich.
In einer praktischen und vorteilhaften Verwirklichung und Ausgestaltung ist der Dreizugkessel derart ausgebildet, daß die Rohre im Kreisverband als Rohrpaket über der Brennkammer verlaufend angeordnet und an ihren Enden in Anschlußflansche aus ebenfalls kondensatfestem Material und diese Flansche in entsprechende Öffnungen der Gehäusevorder- und -rückwand eingeschweißt sind, wobei der ebenfalls aus kondensatfestem Material gebildete Abgasanschluß als integrales Bauteil des abzugsseitigen Anschlußflansches ausgebildet sein kann. Abgesehen davon, daß dadurch der ganze dritte Zug, und zwar ggf. sogleich mit dem Abzugsanschluß als vorgefertigtes Bauteil bereitgestellt werden kann, ist an der bisherigen Konstruktion solcher Kessel nur insoweit eine Änderung vorzunehmen, als die Gehäusevorder- und -rückwand mit entsprechenden Öffnungen zu versehen ist, in die die Anschlußflansche des Rohrpaketes einzuschweißen sind.
Eine andere Verwirklichung und Ausgestaltung besteht darin, daß die Rohre unterhalb der Brennkammer auf einem zur Brennkammerachse konzentrischen Kreisbogen angeordnet sind und mit ihren abzugsseitigen Enden die Gehäuserückwand flüssigkeitsdicht durchgreifen und in eine an den Enden befestigte Kondensatsammelkammer aus kondensatfestem Material mit Abgasanschluß und Kondensatabfluß einmünden.
Auch hierbei ist der Änderungsaufwand minimal, zumal hierbei die Baueinheit aus Rohren mit der Kondensatsammelkammer gewissermaßen als Rohrregister von der Abzugsseite her in entsprechende Öffnungen der Rück- und Vorderwand des Gehäuses eingeschoben und verschweißt werden kann. Im übrigen ist es auch hierbei möglich, die Enden der Rohre in Anschlußflansche aus kondensatfestem Material und diese Flansche in entsprechende Öffnungen der Gehäusevorderwand einzuschweißen.
Der erfindungsgemäße Dreizugheizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
einen Längsschnitt durch den Dreizugheizkessel mit über der Brennkammer angeordnetem dritten Zug;
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Dreizugheizkessel gemäß Fig. 1;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch den Dreizugheizkessel mit unter der Brennkammer angeordnetem dritten Zug;
Fig. 4
einen Querschnitt durch den Dreizugheizkessel gemäß Fig. 3;
Fig. 5
eine Ansicht des Dreizugheizkessels gemäß Fig. 3 von der Abzugsseite aus gesehen und
Fig. 6A,B
in Seitenansicht die vorgefertigten Einbaueinheiten für die Heizkessel nach Fig. 1 und 3.
Der Dreizugheizkessel besteht in beiden Fällen der dargestellten Ausführungsformen in bekannter Weise aus einem wasserführenden Gehäuse 12 mit Brennkammer 6, Umlenkkammer 3 und, von dieser ausgehend, mit einem zum Abgasanschluß 5 führenden dritten Zug 1, der aus mehreren, durchmesserkleinen Rohren 2 aus kondensatfestem Material gebildet ist. Der dritte Zug 1 führt dabei von der Umlenkkammer 3 aus mit Gefälle zum mit Kondensatabflußanschluß 4 versehenen Abgasanschluß 5, d.h., wesentlich für den Dreizugheizkessel ist, daß der dritte Zug 1 von der Umlenkkammer 3 aus mit Gefälle zur mit Kondensatabflußanschluß 4 versehenen Abgasseite (5') des Heizkessels geführt ist, wobei die Enden 10 der Rohre 2 in Anschlußflansche 7 aus kondensatfestem Material und diese Anechlußflansche 7, die mit den Rohren 2 als einbaufertige Einheit ausgebildet sind, in entsprechende Öffnungen der Gehäusewände 8, 9 eingeschweißt sind.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, 2 sind die Rohre 2 im Kreisverband als Rohrpaket 2' über der Brennkammer 6 verlaufend angeordnet, an ihren Enden in Anschlußflansche 7,7' aus ebenfalls kondensatfestem Material und diese Flansche 7,7' in entsprechende Öffnungen der Gehäusevorder und -rückwand 8, 9 eingeschweißt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2 ist dabei der ebenfalls aus kondensatfestem Material gebildete Abgasanschluß 5 als integrales Bauteil des abzugsseitigen Anschlußflansches 7' ausgebildet, d.h., dieser Abgasanschluß 5 wird als Rohrstück aus Edelstahl auf den entsprechend bemessenen Anschlußflansch 7' aufgesetzt und mit diesem verschweißt, wonach diese ganze Baueinheit in das Gehäuse 12 eingeschoben und an diesem verschweißt wird (siehe auch Fig. 6A).
Bei der anderen Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 und 6B sind die Rohre 2 unterhalb der Brennkammer 6 auf einem zur Brennkammerachse 6' konzentrischen Kreisbogen 6" angeordnet und durchgreifen flüssigkeitsdicht mit ihren abzugsseitigen Enden 10' den in der Gehäuserückwand 9 eingesetzten Flansch 7'. Mit ihren die Rückwand 9 überragenden Enden 10' münden dabei die Rohre in die Kondensatsammelkammer 11 aus kondensatfestem Material mit Abgasanschluß 5 und Kondensatabfluß 4 ein. Diese Kondensatsammelkammer 11 ergibt sich bezüglich ihrer Querschnittsform aus Fig. 5. In beiden Fällen sind die abzugsseitigen Flansche 7' bezüglich ihrer Flächengrößen vorteilhaft größer bemessen als die vorderen Flansche 7, um die Baueinheiten problemlos ein - schieben zu können.

Claims (6)

  1. Dreizugheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse (12) mit Brennkammer (6), Umlenkkammer (3) und, von dieser ausgehend, mit einem zum Abgasanschluß (5) führenden dritten Zug (1), der aus mehreren, durchmesserkleinen Rohren (2) aus kondensatfestem Material gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dritte Zug (1) von der Umlenkkammer (3) aus mit Gefälle zur mit Kondensatabflußanschluß (4) versehenen Abgasseite (5) des Heizkessels geführt ist, wobei die Enden (10,10') der Rohre (2) in Anschlußflansche (7,7') aus kondensatfestem Material und diese Flansche (7,7'), die mit den Rohren (2) als einbaufertige Einheit ausgebildet sind, in entsprechende Öffnungen der Gehäusewände (8, 9) eingeschweißt sind.
  2. Dreizugheizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohre (2) im Kreisverband als Rohrpaket (2') über der Brennkammer (6) verlaufend angeordnet sind und abzugsseitig im an der Gehäuserückwand (9) angeordneten, mit dem Kondensatabflußanschluß(4) versehenen Abgasanschluß (5) ausmünden.
  3. Dreizugheizkessel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der ebenfalls aus kondensatfestem Material gebildete Abgasanschluß (5) als integrales Bauteil des abzugsseitigen Anschlußflansches (7') ausgebildet ist.
  4. Dreizugheizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohre (2) unterhalb der Brennkammer (6) auf einem zur Brennkammerachse (6') konzentrischen Kreisbogen (6") angeordnet sind und mit ihren abzugsseitigen Enden (10') in eine Kondensatsammelkammer (11) aus kondensatfestem Material mit Abgasanschluß (5) und Kondensatabfluß (4) einmünden.
  5. Dreizugheizkessel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohre (2) mit ihren Enden (10') den in der Gehäuserückwand (9) angeordneten Flansch (7') durchgreifen und an den herausragenden Enden (10') die Kondensatsammelkammer (11) befestigt ist.
  6. Dreizugheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der abzugsseitige Flansch (7') bezüglich seiner Flächengröße größer bemessen ist als der vordere Flansch (7).
EP94103768A 1993-03-24 1994-03-11 Dreizugheizkessel Expired - Lifetime EP0617242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304468U DE9304468U1 (de) 1993-03-24 1993-03-24
DE9304468U 1993-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0617242A2 EP0617242A2 (de) 1994-09-28
EP0617242A3 EP0617242A3 (de) 1995-03-08
EP0617242B1 true EP0617242B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=6891156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103768A Expired - Lifetime EP0617242B1 (de) 1993-03-24 1994-03-11 Dreizugheizkessel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0617242B1 (de)
AT (1) ATE166957T1 (de)
DE (2) DE9304468U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314902U1 (de) * 1993-10-05 1995-02-09 Viessmann Werke Kg Dreizugheizkessel
DE4414641C1 (de) * 1994-04-27 1995-05-11 Viessmann Werke Kg Dreizugheizkessel
CN108917169A (zh) * 2018-08-06 2018-11-30 许大明 Wns型系列天然气节能环保锅炉

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB703046A (en) * 1952-05-06 1954-01-27 Boleslaw Houghman Internally fired fire tube boiler
BE790358A (fr) * 1971-10-23 1973-02-15 Hovalwerk Ag Ospelt Chaudiere de chauffage pour foyer a bruleur
HU175712B (hu) * 1978-08-14 1980-10-28 Budapesti Vegyipari Gepgyar Listovoj kotjol so smennoj konvektivnoj chast'ju
AT377357B (de) * 1981-02-23 1985-03-11 Kohler Anton Heizkessel
DE3333747A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-04 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren zum betreiben eines oel- oder gasgefeuerten heizungskessels
DE8414084U1 (de) * 1984-05-09 1985-10-03 Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg Abschirmblech im wasserführenden Innenraum eines Heizkessels
DE8520831U1 (de) * 1985-07-19 1985-08-29 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Zentralheizungskessel
DE9017790U1 (de) * 1990-12-19 1992-01-02 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9304468U1 (de) 1993-06-17
EP0617242A3 (de) 1995-03-08
ATE166957T1 (de) 1998-06-15
EP0617242A2 (de) 1994-09-28
DE59406104D1 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617242B1 (de) Dreizugheizkessel
EP0276408B1 (de) Atmosphärischer Gaskessel
DE2721832A1 (de) Heizkessel
DE3601000A1 (de) Wasserheizkessel
EP0745805B1 (de) Heizkessel
DE102004008358B4 (de) Fahrzeugheizgerät
AT406507B (de) Brenner mit separater zufuhr von brennstoff
DE2814155A1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
AT398124B (de) Leiteinrichtung für eine strömungssicherung
DE1946845B2 (de) Heizkessel fuer stroemende brennstoffe
DE2435563A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen der in den rauchgasen eines heizungskessels enthaltenen restwaerme
DE836195C (de) Wasserrohrkessel
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
CH685260A5 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe.
DE4008818A1 (de) Vorrichtung am abgasstrom eines heizkessels
EP0331141B1 (de) Heizkessel
DE3831208C2 (de)
EP0763700B1 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
EP0387584A2 (de) Heizgaszugrohr
LU85997A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE7733510U1 (de) Kamineinsatz aus gusseisen
DE4434620C1 (de) Gasheizkessel
EP0563589A1 (de) Heizkessel
DE3109878A1 (de) Wechselbrand-heizungskessel
DE7305328U (de) Mehrzugkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960813

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 166957

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050311