EP0763700B1 - Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe - Google Patents

Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0763700B1
EP0763700B1 EP96114268A EP96114268A EP0763700B1 EP 0763700 B1 EP0763700 B1 EP 0763700B1 EP 96114268 A EP96114268 A EP 96114268A EP 96114268 A EP96114268 A EP 96114268A EP 0763700 B1 EP0763700 B1 EP 0763700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
bridge
steel plate
boiler
boiler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96114268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763700A1 (de
Inventor
Behrouz Dr. Ahmadi
Leo Dworiankin
Robert Hofmann
Hans-Dieter Schmitten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0763700A1 publication Critical patent/EP0763700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763700B1 publication Critical patent/EP0763700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products

Definitions

  • the invention relates to a boiler for liquid or gaseous Fuels according to the preamble of claim 1.
  • Such a boiler consisting of a sheet steel / cast iron combination are well known, so that there is none in this regard special printed evidence is required. Because the through the hot gas flues along the cooled wall of the sheet steel tube train flow to the exhaust gas collection chamber and to the exhaust connection, it can be in the area on the fume cupboard side, i.e. at the end of the hot gas flues and the Exhaust gas collecting chamber to condensate precipitation come in would corrode the sheet steel tube train over time. For this Basically, such, simply constructed and corresponding Easy to manufacture boilers so far only with permanently raised Temperature of the heat transfer medium in the housing operate.
  • the invention is based, while maintaining the task simple construction with simple means to ensure that such boilers also in said low temperature range are operable.
  • the one or multi-part insert made of cast iron used to immediately whose casting to shape the web, thereby making a separate sleeve becomes unnecessary and additional measures are unnecessary to hold the web in the sheet steel tube to convey.
  • the separate assembly process for the bridge since this automatically when installing the cast body or castings also gets into the sheet steel tube train.
  • the insert is made of cast iron from at least two parts, the web being arranged on the part arranged on the fume cupboard side is what makes it easier to cast, i.e. can be made without a core.
  • the cast body advantageous on his Machined the circumference, and the web is on his Circumferential surface with a substantially the whole Provide wide, shallow groove, i.e. the jetty is standing in the condensate-critical area only with its relatively narrow Contact edges with the sheet steel tube in thermal contact, the insofar as is reduced to this range.
  • the boiler according to the invention is based on the graphic representation of an embodiment explained in more detail.
  • the boiler consists of a water-bearing one Sheet steel housing 1, with a reverse combustion chamber 2 and the heating gas cables 3 enclosing cylindrical sheet steel tube 4, in which a reversing combustion chamber 2 and the Hot gas flues 3 with radial, with the sheet steel tube in thermal contact standing longitudinal ribs 5 limiting insert 6 from Cast is arranged.
  • the condensate-critical area is in with KK Fig. 1 denotes.
  • Fig. 1 denotes.
  • the flow of the heating gases from the reverse combustion chamber 2 through the heating gas cables 3 to the exhaust gas collection chamber AS or to the exhaust port AA is also indicated in Fig. 1 with arrows.
  • the insert 6 is cast from at least two parts T, T 'are formed, and the web 7 is only arranged on the trigger-side part T '.
  • the web 7 is also with its axial width B in the area of the extension plane E of Bottom B of the deflection chamber 2 ending dimensioned.
  • the cast body is machined on its circumference, and the web 7 is also provided with a flat groove 8 which extends essentially over its entire width B.
  • the radial ends 5 "of the longitudinal ribs 5 of the other parts T of the insert 6 are turned to ensure a tight fit of the end faces F 1 to the sheet steel tube 4, ie all end faces F 1 and the edges 8 'of the groove 8 delimiting Web 7 extend in a cylindrical surface.

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige aus einer Stahlblech/Gußkombination bestehende Heizkessel sind hinlänglich bekannt, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Da die durch die Heizgaszüge längs der gekühlten Wand des Stahlblechrohrzuges zur Abgassammelkammer und zum Abzugsanschluß strömen, kann es im abzugsseitigen Bereich, d.h. am Ende der Heizgaszüge und der Abgassammelkammer zu Kondensatniederschlägen kommen, die im Laufe der Zeit den Stahlblechrohrzug korrodieren würde. Aus diesem Grunde können derartige, einfach aufgebaute und entsprechend einfach herzustellende Heizkessel bislang nur mit permanent angehobener Temperatur des im Gehäuse befindlichen Wärmeträgers betrieben werden.
Um solche, vorteilhaft relativ einfach aufgebaute Heizkessel ebenfalls im sog. Niedertemperaturbereich betreiben zu können, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der einfachen Konstruktion mit einfachen Mitteln dafür zu sorgen, daß solche Heizkessel auch im besagten Niedertemperaturbereich betreibbar sind.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizkessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
Durch diese Maßnahme, die, was im einzelnen noch näher erläutert wird, sehr einfach zu verwirklichen ist, wird der kritische Bereich des Stahlblechrohrzuges verblendet, und die vorbeiströmenden Heizgase kommen in diesem Bereich nicht mehr in unmittelbaren Kontakt mit der durch den Rücklauf stärker gekühlten Wand des Stahlblechrohrzuges, und ein sonst zu beobachtendes "Schwitzen" des Kessels in diesem Bereich tritt nicht mehr auf. Dieser Effekt der Kondensatbildungsverhinderung ist zwar bekannt, wurde aber bislang nur an Heizkesseln verwirklicht (siehe AT-A-376 790, die insgesamt aus Stahlblech gebildet sind, wobei für die Verblendung des kondensatkritischen Bereichs eine separate Stahlblechhülse hergestellt und in den Stahlblechrohrzug eingesetzt werden muß. Um dieser Stahlblechhülse Halt zu geben, müssen in aufwendiger Weise an den die Einzelzüge bildenden Stahlblechprofilen entsprechend bemessene Einschubausschnitte für die Stahlblechhülse vorgesehen werden.
Im Gegensatz dazu ist bei der erfindungsgemäßen Lösung der einoder mehrteilige Einsatz aus Guß ausgenutzt, um sogleich bei dessen Guß den Steg mit auszuformen, wodurch die Anfertigung einer separaten Hülse entbehrlich wird und auch zusätzliche Maßnahmen entbehrlich sind, um dem Steg im Stahlblechrohrzug Halt zu vermitteln. Außerdem entfällt der separate Montagevorgang für den Steg, da dieser automatisch beim Einbau des bzw. der Gußkörper mit in den Stahlblechrohrzug gelangt.
Ferner wird der Einsatz aus Guß aus mindestens zwei Teilen gebildet, wobei der Steg am abzugsseitig angeordneten Teil angeordnet ist, was dazu führt, daß der Einsatz gußtechnisch einfacher, d.h. ohne Kern hergestellt werden kann.
Um einerseits den gewünschten Kondensatverhinderungseffekt zu gewährleisten, andererseits aber den Wärmeübergang in dem davor befindlichen Bereich nicht zu behindern, ist der Steg mit seiner axialen Länge lediglich so bemessen, daß der Steg im Bereich der Erstreckungsebene des Bodens der Umkehrbrennkammer endet. Wie sich gezeigt hat, genügt eine derartige Bemessung absolut, um ein "Schwitzen" des Kessels in diesem Bereich zu verhindern.
Mit Rücksicht auf die wärmeleitende Einpassung in den zylindrischen Stahlblechzug ist der Gußkörper vorteilhaft auf seinem Umfang spanabhebend bearbeitet, und der Steg wird auf seiner Umfangsfläche mit einer sich im wesentlichen über seine ganze Breite erstreckenden, flachen Nut versehen, d.h. der Steg steht im kondensatkritischen Bereich nur mit seinen relativ schmalen Nuträndern mit dem Stahlblechrohrzug in Wärmeleitkontakt, der insoweit in diesen Bereich reduziert ist.
Ohne sonst in die konstruktiv einfache Grundkonzeption eines Heizkessels der eingangs genannten Art einzugreifen, tangiert die erfindungsgemäße Maßnahme lediglich den Gußeinsatz, der nach wie vor in der gleichen Weise in den Stahlblechrohrzug einzubringen ist wie bisher auch, d.h. der Einsatz wird bei erwärmten Stahlblechrohrzug in diesen eingesetzt und dann eingeschrumpft.
Der erfindungsgemäße Heizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
schematisch einen Längsschnitt durch den Heizkessel;
Fig. 2
einen Schnitt durch den hier interessierenden Teil des Gußeinsatzes längs Linie II-II in Fig. 3;
Fig. 3
eine Ansicht des Teiles gemäß Fig. 2 in Pfeilrichtung;
Fig. 4
im Detail und im Schnitt die Anordnung des hier interessierenden Teiles des Einsatzes im Stahlblechrohrzug und
Fig. 5
den abzugsseitigen Teil des Einsatzes in Seitenansicht.
Der Heizkessel besteht, wie bisher auch schon, aus einem wasserführenden Stahlblechgehäuse 1, mit einem die Umkehrbrennkammer 2 und die Heizgaszüge 3 umschließenden, zylindrischen Stahlblechrohrzug 4, in dem ein die Umkehrbrennkammer 2 bildender und die Heizgaszüge 3 mit radialen, mit dem Stahlblechrohrzug in Wärmeleitkontakt stehenden Längsrippen 5 begrenzender Einsatz 6 aus Guß angeordnet ist. Der kondensatkritische Bereich ist mit KK in Fig. 1 bezeichnet. Um den Einsatz aus Guß, zu dem auch die Längsrippen 5 gehören, in Fig. 1 zu verdeutlichen, ist dieser mit stark ausgezogenen Linien dargestellt, und die Längsrippen sind grob schraffiert. Die Strömung der Heizgase von der Umkehrbrennkammer 2 durch die Heizgaszüge 3 zur Abgassammelkammer AS bzw. zum Abgasanschluß AA ist außerdem in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet.
Für einen derartigen Heizkessel ist nun wesentlich, daß der Einsatz 6 an seinem abzugsseitigen Endbereich 6', d.h. im kondensatkritischen Bereich KK mit einem mit den Enden 5' der Längsrippen 5 wärmeleitend verbunden, sich mindestens längs der unteren Innenumfangshälfte H des Stahlblechrohrzuges 4 erstreckenden und an dessen Innenfläche F nur zum Teil anliegenden, ringförmigen, sich axial erstreckenden Steg 7 versehen und der Steg mit dem Einsatz 6 in Form eines in sich einheitlichen Gußkörpers ausgebildet ist. Dargestellt ist der Steg 7 allerdings in allen Ausführungsbeispielen rundumlaufend. Dieser Steg 7 bildet dabei mit dem Einsatz bzw. dessen Längsrippen einen einheitlichen Gußkörper, wie er bspw. in Fig. 5 in Seitenansicht dargestellt ist.
Aus den vorerwähnten Gründen ist der Einsatz 6 aus Guß aus mindestens zwei Teilen T, T' gebildet, und der Steg 7 ist lediglich am abzugsseitigen Teil T' angeordnet. Ferner ist der Steg 7 mit seiner axialen Breite B im Bereich der Erstreckungsebene E des Bodens B der Umlenkkammer 2 endend bemessen.
Wie aus Fig. 4, 5 deutlich erkennbar, ist der Gußkörper auf seinem Umfang spanabhebend bearbeitet, und der Steg 7 ist ferner mit einer sich im wesentlichen über seine gesamte Breite B erstreckenden, flachen Nut 8 versehen. Im übrigen sind auch die radialen Enden 5" der Längsrippen 5 der anderen Teile T des Einsatzes 6 überdreht, um eine dichte Anlage der Endflächen F1 zum Stahlblechrohrzug 4 zu gewährleisten, d.h. sämtliche Endflächen F1 und die die Nut 8 begrenzenden Ränder 8' des Steges 7 erstrecken sich in einer zylindrischen Fläche.

Claims (5)

  1. Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem wasserführenden Stahlblechgehäuse (1) mit einem die Umkehrbrennkammer (2) und die Heizgaszüge (3) umschließenden, zylindrischen Stahlblechrohrzug (4), in dem ein die Umkehrbrennkammer (2) bildender und die Heizgaszüge (3) mit radialen, mit dem Stahlblechrohrzug in Wärmeleitkontakt stehenden Längsrippen (5) begrenzender Einsatz (6) aus Guß angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (6) an seinem abzugsseitigen Endbereich (6') mit einem mit den Enden (5') der Längsrippen (5) wärmeleitend verbundenen, sich mindestens längs der unteren Innenumfangshälfte (H) des Stahlblechrohrzuges (4) erstreckenden und an dessen Innenflächen (F) nur zum Teil anliegenden, sich axial erstreckenden Steg (7) versehen ist und der Steg (7) mit dem Einsatz (6) in Form eines in sich einheitlichen Gußkörpers ausgebildet ist.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steg (7) ringsumlaufend an den Enden der Längsrippen (5) angeordnet ist.
  3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (6) aus Guß aus mindestens zwei Teilen (T, T') gebildet und der Steg (7) am abzugsseitig angeordneten Teil (T') angeordnet ist.
  4. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steg (7) mit seiner axialen Breite (B) im Bereich der Erstreckungsebene (E) des Bodens (B) der Umkehrbrennkammer (2) endend bemessen ist.
  5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gußkörper auf seinem Umfang spanabhebend bearbeitet und der Steg (7) mit einer sich im wesentlichen über seine ganze Breite (B') erstreckenden, flachen Nut (8) versehen ist.
EP96114268A 1995-09-15 1996-09-06 Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe Expired - Lifetime EP0763700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534284 1995-09-15
DE19534284A DE19534284A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0763700A1 EP0763700A1 (de) 1997-03-19
EP0763700B1 true EP0763700B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7772286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114268A Expired - Lifetime EP0763700B1 (de) 1995-09-15 1996-09-06 Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0763700B1 (de)
AT (1) ATE188542T1 (de)
DE (2) DE19534284A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728397C1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Brenner, insbesondere Gasbrenner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376790B (de) * 1979-01-26 1984-12-27 Viessmann Hans Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
CH646773A5 (de) * 1979-02-19 1984-12-14 Viessmann Hans Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe.
DE8907167U1 (de) * 1989-06-12 1990-10-11 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE188542T1 (de) 2000-01-15
EP0763700A1 (de) 1997-03-19
DE59604097D1 (de) 2000-02-10
DE19534284A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713510B2 (de) Auslaßventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2721893A1 (de) Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE102008004837A1 (de) Gliederheizkessel
EP1899654A1 (de) Heizkessel
DE2645717A1 (de) Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
EP0763700B1 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE19509780C1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3329777C2 (de)
DE2906362C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
EP0745805B1 (de) Heizkessel
DE3508936A1 (de) Heizkessel
DE3502661C2 (de)
DE3334894A1 (de) Heizgaszugrohre
EP0662592B1 (de) Dreizug-Heizkessel
DE3023659C2 (de) Wärmetauscher
DE2856062C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE8410034U1 (de) Vorrichtung zur verbrennungsunterstuetzung fuer einen oel- oder gasbrenner
DE3425667A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE3535341A1 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
DE4111232C2 (de)
DE4434620C1 (de) Gasheizkessel
DE2948864A1 (de) Heizungskessel fuer die verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
EP0617242A2 (de) Dreizugheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970823

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990526

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 188542

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: *VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050906

BERE Be: lapsed

Owner name: *VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040930