EP0763700A1 - Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe - Google Patents

Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0763700A1
EP0763700A1 EP96114268A EP96114268A EP0763700A1 EP 0763700 A1 EP0763700 A1 EP 0763700A1 EP 96114268 A EP96114268 A EP 96114268A EP 96114268 A EP96114268 A EP 96114268A EP 0763700 A1 EP0763700 A1 EP 0763700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
insert
sheet steel
combustion chamber
boiler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763700B1 (de
Inventor
Behrouz Dr. Ahmadi
Leo Dworiankin
Robert Hofmann
Hans-Dieter Schmitten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0763700A1 publication Critical patent/EP0763700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763700B1 publication Critical patent/EP0763700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products

Definitions

  • the invention relates to a boiler for liquid or gaseous fuels according to the preamble of claim 1.
  • boilers consisting of a sheet steel / cast iron combination are well known, so that no special printed evidence is required in this regard. Since they flow through the hot gas flues along the cooled wall of the sheet steel tube to the flue gas collection chamber and to the flue connection, it can occur in the flue-side area, i.e. condensate deposits occur at the end of the heating gas flues and the flue gas collection chamber, which would corrode the sheet steel tube train over time. For this reason, boilers of this type, of simple construction and correspondingly easy to manufacture, have so far only been able to be operated with the temperature of the heat carrier in the housing being raised permanently.
  • the object of the invention is to ensure, while maintaining the simple construction with simple means, that such boilers can also be operated in said low-temperature range.
  • the one-part or multi-part insert made of cast iron is used in order to immediately mold the web when it is cast, so that the production of a separate sleeve is unnecessary and additional measures are unnecessary in order to hold the web in the sheet steel tube convey.
  • there is no separate assembly process for the web since this automatically comes into the sheet steel tube when the cast body (s) are installed.
  • the insert made of cast iron is formed from at least two parts, the web being arranged on the part arranged on the trigger side, which means that the insert is easier to cast, i.e. can be made without a core.
  • the web with its axial length is only dimensioned such that the web ends in the area of the plane of extent of the bottom of the reversing combustion chamber. As has been shown, such a design is absolutely sufficient to prevent the boiler from "sweating" in this area.
  • the cast body is advantageously machined on its circumference, and the web is provided on its circumferential surface with a flat groove that extends essentially over its entire width, ie the web is only in the condensate-critical area with its relatively narrow groove edges with the sheet steel tube in thermal contact, which is reduced to this extent.
  • the measure according to the invention only affects the cast insert, which is still to be introduced into the sheet steel tube train in the same way as before, i.e. the insert is inserted into the heated sheet steel tube drawing and then shrunk.
  • the boiler consists of a water-carrying sheet steel housing 1 with a cylindrical sheet steel tube 4 enclosing the reversing combustion chamber 2 and the heating gas passages 3, in which there is a reversing combustion chamber 2 forming the reversing combustion chamber 2 and the heating gas passes 3 with radial ones in thermal contact with the sheet steel tubing
  • Longitudinal ribs 5 limiting insert 6 is arranged from cast.
  • the condensate-critical area is designated KK in FIG. 1.
  • the cast insert to which the longitudinal ribs 5 also belong, in FIG. 1, the latter is shown with solid lines, and the longitudinal ribs are roughly hatched.
  • the flow of the heating gases from the reverse combustion chamber 2 through the heating gas flues 3 to the exhaust gas collection chamber AS or to the exhaust port AA is also indicated in Fig. 1 with arrows.
  • the insert 6 at its exhaust-side end region 6 ', i.e. in the condensate-critical area KK with a heat-conducting connection with the ends 5 'of the longitudinal ribs 5, which extend at least along the lower inner circumferential half H of the sheet steel tubular cable 4 and which are only partially in contact with the inner surface F of annular, axially extending web 7 and the web with the insert 6 is designed in the form of a unitary cast body, see claim on page 2.
  • the web 7 is shown all around in all exemplary embodiments. This web 7 forms with the insert or its longitudinal ribs a unitary cast body, as shown, for example, in FIG. 5 in a side view.
  • the insert 6 is made of cast iron from at least two parts T, T ', and the web 7 is only arranged on the trigger-side part T'. Furthermore, the web 7 is dimensioned with its axial width B ending in the area of the extension plane E of the bottom B of the deflection chamber 2.
  • the cast body is machined on its circumference, and the web 7 is also provided with a flat groove 8 which extends essentially over its entire width B.
  • the radial ends 5 ′′ of the longitudinal ribs 5 of the other parts T of the insert 6 are turned over in order to ensure a tight contact of the end faces F 1 with the sheet steel tube 4, ie all end faces F 1 and the edges 8 ′ delimiting the groove 8. of the web 7 extend in a cylindrical surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem wasserführenden Stahlblechgehäuse (1) mit einem die Umkehrbrennkammer (2) und die Heizgaszüge (3) umschließenden, zylindrischen Stahlblechrohrzug (4), in dem ein die Umkehrbrennkammer (2) und die Heizgaszüge (3) mit radialen, mit dem Stahlblechrohrzug in Wärmeleitkontakt stehenden Längsrippen (5) begrenzender Einsatz (6) aus Guß angeordnet ist. Um einen solchen Heizkessel ohne Kondensatniederschlagsgefahr im Abzugsbereich auch mit Niedertemperaturbetriebsweise betreiben zu können, ist der Einsatz (6) erfindungsgemäß an seinem abzugsseitigen Endbereich (6') mit einem mit den Enden (5') der Längsrippen (5) wärmeleitend verbundenen, sich mindestens längs der unteren Innenumfangshälfte (H) des Stahlblechrohrzuges (4) erstreckenden und an dessen Innenfläche (F) nur zum Teil anliegenden, sich axial erstreckenden Steg (7) versehen, wobei der Steg (7) mit dem Einsatz (6) in Form eines in sich einheitlichen Gußkörpers ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige aus einer Stahlblech/Gußkombination bestehende Heizkessel sind hinlänglich bekannt, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Da die durch die Heizgaszüge längs der gekühlten Wand des Stahlblechrohrzuges zur Abgassammelkammer und zum Abzugsanschluß strömen, kann es im abzugsseitigen Bereich, d.h. am Ende der Heizgaszüge und der Abgassammelkammer zu Kondensatniederschlägen kommen, die im Laufe der Zeit den Stahlblechrohrzug korrodieren würde. Aus diesem Grunde können derartige, einfach aufgebaute und entsprechend einfach herzustellende Heizkessel bislang nur mit permanent angehobener Temperatur des im Gehäuse befindlichen Wärmeträgers betrieben werden.
  • Um solche, vorteilhaft relativ einfach aufgebaute Heizkessel ebenfalls im sog. Niedertemperaturbereich betreiben zu können, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der einfachen Konstruktion mit einfachen Mitteln dafür zu sorgen, daß solche Heizkessel auch im besagten Niedertemperaturbereich betreibbar sind.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Heizkessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Durch diese Maßnahme, die, was im einzelnen noch näher erläutert wird, sehr einfach zu verwirklichen ist, wird der kritische Bereich des Stahlblechrohrzuges verblendet, und die vorbeiströmenden Heizgase kommen in diesem Bereich nicht mehr in unmittelbaren Kontakt mit der durch den Rücklauf stärker gekühlten Wand des Stahlblechrohrzuges, und ein sonst zu beobachtendes "Schwitzen" des Kessels in diesem Bereich tritt nicht mehr auf. Dieser Effekt der Kondensatbildungsverhinderung ist zwar bekannt, wurde aber bislang nur an Heizkesseln verwirklicht (siehe AT-A-376 790, die insgesamt aus Stahlblech gebildet sind, wobei für die Verblendung des kondensatkritischen Bereichs eine separate Stahlblechhülse hergestellt und in den Stahlblechrohrzug eingesetzt werden muß. Um dieser Stahlblechhülse Halt zu geben, müssen in aufwendiger Weise an den die Einzelzüge bildenden Stahlblechprofilen entsprechend bemessene Einschubausschnitte für die Stahlblechhülse vorgesehen werden.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der erfindungsgemäßen Lösung der ein- oder mehrteilige Einsatz aus Guß ausgenutzt, um sogleich bei dessen Guß den Steg mit auszuformen, wodurch die Anfertigung einer separaten Hülse entbehrlich wird und auch zusätzlichen Maßnahmen entbehrlich sind, um dem Steg im Stahlblechrohrzug Halt zu vermitteln. Außerdem entfällt der separate Montagevorgang für den Steg, da dieser automatisch beim Einbau des bzw. der Gußkörper mit in den Stahlblechrohrzug gelangt.
  • Ferner wird der Einsatz aus Guß aus mindestens zwei Teilen gebildet, wobei der Steg am abzugsseitig angeordneten Teil angeordnet ist, was dazu führt, daß der Einsatz gußtechnisch einfacher, d.h. ohne Kern hergestellt werden kann.
  • Um einerseits den gewünschten Kondensatverhinderungseffekt zu gewährleisten, andererseits aber den Wärmeübergang in dem davor befindlichen Bereich nicht zu behindern, ist der Steg mit seiner axialen Länge lediglich so bemessen, daß der Steg im Bereich der Erstreckungsebene des Bodens der Umkehrbrennkammer endet. Wie sich gezeigt hat, genügt eine derartige Bemessung absolut, um ein "Schwitzen" des Kessels in diesem Bereich zu verhindern.
  • Mit Rücksicht auf die wärmeleitende Einpassung in den zylindrischen Stahlblechzug ist der Gußkörper vorteilhaft auf seinem Umfang spanabhebend bearbeitet, und der Steg wird auf seiner Umfangsfläche mit einer sich im wesentlichen über seine ganze Breite erstreckenden, flachen Nut versehen, d.h. der Steg steht im kondensatkritischen Bereich nur mit seinen relativ schmalen Nuträndern mit dem Stahlblechrohrzug in Wärmeleitkontakt, der insoweit in diesen Bereich reduziert ist.
  • Ohne sonst in die konstruktiv einfache Grundkonzeption eines Heizkessels der eingangs genannten Art einzugreifen, tangiert die erfindungsgemäße Maßnahme lediglich den Gußeinsatz, der nach wie vor in der gleichen Weise in den Stahlblechrohrzug einzubringen ist wie bisher auch, d.h. der Einsatz wird bei erwärmten Stahlblechrohrzug in diesen eingesetzt und dann eingeschrumpft.
  • Der erfindungsgemäße Heizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    schematisch einen Längsschnitt durch den Heizkessel;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den hier interessierenden Teil des Gußeinsatzes längs Linie II-II in Fig. 3;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Teiles gemäß Fig. 2 in Pfeilrichtung;
    Fig. 4
    im Detail und im Schnitt die Anordnung des hier interessierenden Teiles des Einsatzes im Stahlblechrohrzug und
    Fig. 5
    den abzugsseitigen Teil des Einsatzes in Seitenansicht.
  • Der Heizkessel besteht, wie bisher auch schon, aus einem wasserführenden Stahlblechgehäuse 1, mit einem die Umkehrbrennkammer 2 und die Heizgaszüge 3 umschließenden, zylindrischen Stahlblechrohrzug 4, in dem ein die Umkehrbrennkammer 2 bildender und die Heizgaszüge 3 mit radialen, mit dem Stahlblechrohrzug in Wärmeleitkontakt stehenden Längsrippen 5 begrenzender Einsatz 6 aus Guß angeordnet ist. Der kondensatkritische Bereich ist mit KK in Fig. 1 bezeichnet. Um den Einsatz aus Guß, zu dem auch die Längsrippen 5 gehören, in Fig. 1 zu verdeutlichen, ist dieser mit stark ausgezogenen Linien dargestellt, und die Längsrippen sind grob schraffiert. Die Strömung der Heizgase von der Umkehrbrennkammer 2 durch die Heizgaszüge 3 zur Abgassammelkammer AS bzw. zum Abgasanschluß AA ist außerdem in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet.
  • Für einen derartigen Heizkessel ist nun wesentlich, daß der Einsatz 6 an seinem abzugsseitigen Endbereich 6', d.h. im kondensatkritischen Bereich KK mit einem mit den Enden 5' der Längsrippen 5 wärmeleitend verbunden, sich mindestens längs der unteren Innenumfangshälfte H des Stahlblechrohrzuges 4 erstreckenden und an dessen Innenfläche F nur zum Teil anliegenden, ringförmigen, sich axial erstreckenden Steg 7 versehen und der Steg mit dem Einsatz 6 in Form eines in sich einheitlichen Gußkörpers ausgebildet ist, siehe Anspruch Seite 2. Dargestellt ist der Steg 7 allerdings in allen Ausführungsbeispielen rundumlaufend. Dieser Steg 7 bildet dabei mit dem Einsatz bzw. dessen Längsrippen einen einheitlichen Gußkörper, wie er bspw. in Fig. 5 in Seitenansicht dargestellt ist.
  • Aus den vorerwähnten Gründen ist der Einsatz 6 aus Guß aus mindestens zwei Teilen T, T' gebildet, und der Steg 7 ist lediglich am abzugsseitigen Teil T' angeordnet. Ferner ist der Steg 7 mit seiner axialen Breite B im Bereich der Erstreckungsebene E des Bodens B der Umlenkkammer 2 endend bemessen.
  • Wie aus Fig. 4, 5 deutlich erkennbar, ist der Gußkörper auf seinem Umfang spanabhebend bearbeitet, und der Steg 7 ist ferner mit einer sich im wesentlichen über seine gesamte Breite B erstreckenden, flachen Nut 8 versehen. Im übrigen sind auch die radialen Enden 5'' der Längsrippen 5 der anderen Teile T des Einsatzes 6 überdreht, um eine dichte Anlage der Endflächen F1 zum Stahlblechrohrzug 4 zu gewährleisten, d.h. sämtliche Endflächen F1 und die die Nut 8 begrenzenden Ränder 8' des Steges 7 erstrecken sich in einer zylindrischen Fläche.

Claims (5)

  1. Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem wasserführenden Stahlblechgehäuse (1) mit einem die Umkehrbrennkammer (2) und die Heizgaszüge (3) umschließenden, zylindrischen Stahlblechrohrzug (4), in dem ein die Umkehrbrennkammer (2) bildender und die Heizgaszüge (3) mit radialen, mit dem Stahlblechrohrzug in Wärmeleitkontakt stehenden Längsrippen (5) begrenzender Einsatz (6) aus Guß angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (6) an seinem abzugsseitigen Endbereich (6') mit einem mit den Enden (5') der Längsrippen (5) wärmeleitend verbundenen, sich mindestens längs der unteren Innenumfangshälfte (H) des Stahlblechrohrzuges (4) erstreckenden und an dessen Innenflächen (F) nur zum Teil anliegenden, sich axial erstreckenden Steg (7) versehen ist und der Steg (7) mit dem Einsatz (6) in Form eines in sich einheitlichen Gußkörpers ausgebildet ist.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steg (7) ringsumlaufend an den Enden der Längsrippen (5) angeordnet ist.
  3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (6) aus Guß aus mindestens zwei Teilen (T, T') gebildet und der Steg (7) am abzugsseitig angeordneten Teil (T') angeordnet ist.
  4. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steg (7) mit seiner axialen Breite (B) im Bereich der Erstreckungsebene (E) des Bodens (B) der Umkehrbrennkammer (2) endend bemessen ist.
  5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gußkörper auf seinem Umfang spanabhebend bearbeitet und der Steg (7) mit einer sich im wesentlichen über seine ganze Breite (B') erstreckenden, flachen Nut (8) versehen ist.
EP96114268A 1995-09-15 1996-09-06 Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe Expired - Lifetime EP0763700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534284 1995-09-15
DE19534284A DE19534284A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0763700A1 true EP0763700A1 (de) 1997-03-19
EP0763700B1 EP0763700B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7772286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114268A Expired - Lifetime EP0763700B1 (de) 1995-09-15 1996-09-06 Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0763700B1 (de)
AT (1) ATE188542T1 (de)
DE (2) DE19534284A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728397C1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Brenner, insbesondere Gasbrenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449254A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Viessmann Hans Chaudiere pour combustibles liquides ou gazeux
DE8907167U1 (de) * 1989-06-12 1990-10-11 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376790B (de) * 1979-01-26 1984-12-27 Viessmann Hans Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449254A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Viessmann Hans Chaudiere pour combustibles liquides ou gazeux
DE8907167U1 (de) * 1989-06-12 1990-10-11 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19534284A1 (de) 1997-03-20
DE59604097D1 (de) 2000-02-10
EP0763700B1 (de) 2000-01-05
ATE188542T1 (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721893A1 (de) Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE102008004837A1 (de) Gliederheizkessel
EP0763700B1 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3329777C2 (de)
DE3238603C2 (de)
EP0745805B1 (de) Heizkessel
EP0123995A1 (de) Kondensatheizkessel mit einem spiralförmigen Wärmeaustauschteil
EP0130361B1 (de) Rohrboden mit iner Einrichtung zu seiner Kühlung
DE3640503C1 (de) Heizungskessel fuer eine Niedertemperaturheizung
DE3418921A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3914746A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer brennerbetriebene wasserheizer
EP0617242B1 (de) Dreizugheizkessel
DE4218755C2 (de) Heizkessel für Niedertemperaturheizungen
DE3502661C2 (de)
DE3023659C2 (de) Wärmetauscher
DE3334894A1 (de) Heizgaszugrohre
DE19624933A1 (de) Brennwertheizkessel
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE3535341A1 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
DE4111232C2 (de)
DE8410034U1 (de) Vorrichtung zur verbrennungsunterstuetzung fuer einen oel- oder gasbrenner
DE2856062B1 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
CH423158A (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970823

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990526

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 188542

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: *VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050906

BERE Be: lapsed

Owner name: *VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040930