AT376790B - Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe - Google Patents

Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Info

Publication number
AT376790B
AT376790B AT275883A AT275883A AT376790B AT 376790 B AT376790 B AT 376790B AT 275883 A AT275883 A AT 275883A AT 275883 A AT275883 A AT 275883A AT 376790 B AT376790 B AT 376790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
heating
heating boiler
heat
tube
Prior art date
Application number
AT275883A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA275883A (de
Original Assignee
Viessmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Hans filed Critical Viessmann Hans
Priority to AT275883A priority Critical patent/AT376790B/de
Priority claimed from AT58579A external-priority patent/AT376494B/de
Publication of ATA275883A publication Critical patent/ATA275883A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376790B publication Critical patent/AT376790B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem Wassermantel, in dem ein die Stirnwände des Wassermantels durchgreifendes Rohr mit einer zylindrischen Brennkammer und umgebenden aus Blechprofilen gebildeten Heizgaszügen sowie eine Sammelkammer angeordnet sind, wobei zwischen der Sammelkammer und dem angrenzenden Rohrabschnitt eine einen Hohlraum bildende wasserabschirmende Hülse vorgesehen ist. 



   Heizungskessel der genannten Art sind nach der DE-OS 2613186 bekannt, insbesondere was die im Bereich der Rauchgassammelkammer angeordnete Hülse betrifft. 



   Die Verbrennungsgase haben am Kesselende die niedrigste Temperatur. Liegt die Temperatur der Kesselwandung unter   65 C,   kondensieren bei Öl und Gas die Verbrennungsgase. Es bildet sich bei Öl ein saures Kondensat, bestehend aus schwefeliger Säure bzw. Schwefelsäure, das Eisenwerkstoffe stark angreift und zerstört. Auf Grund der Verteuerung der Heizenergie ergibt sich die Notwendigkeit, Heizenergie zu sparen. Das ist unter anderem dadurch zu erreichen, dass man den Kessel nur dann heizt, wenn Wärme benötigt wird, d. h. der Kessel wird nicht mit konstanter und angehobener Temperatur, sondern mit gleitender Temperatur gefahren und kann zeitweise auskühlen. Beim Wiederaufheizen bildet sich, wenn der Kessel nicht durch Massnahmen ausreichend gegen Korrosion geschützt ist, saures Kondensat und damit ist die Gefahr für einen Kondensatangriff gegeben. 



   Am zweckmässigsten ist es, den Heizkessel gewissermassen trocken zu legen, d. h. einen möglichst grossen Teil der Heizflächen so zu gestalten, dass sie auch bei niedriger Kesselwassertemperatur sofort nach Einschalten des Brenners eine Temperatur annehmen, die über der Taupunkttemperatur der Verbrennungsgase liegt. Dann können Verbrennungsgase nämlich gar nicht erst kondensieren und Schäden verursachen. 



   Bei dem bekannten Heizungskessel nach der DE-OS 2613186 ist das dadurch erreicht, dass der Heizungskessel zylindrisch ausgeführt ist, wobei innen U-Profile als Heizgaszüge aufgeschweisst sind. Diese U-Profile nehmen sofort nach. Einschalten des Ölbrenners eine höhere Temperatur bzw. eine ausreichend hohe Temperatur an, so dass Verbrennungsgase nicht kondensieren können. Vor den Zügen im Bereich der Umlenkkammer ist die Strahlungswärme der Flamme so hoch, dass die Verbrennungsgase nicht kondensieren bzw. sofort wieder verdampfen. Hinter den Zügen im Bereich der Rauchgassammelkammer hat o. a. die Anordnung einer wasserabschirmenden Hülse zwar Erfolge gebracht, die sich aber hinsichtlich Wirksamkeit und vor allem hinsichtlich der Herstellungskosten verbesserungsbedürftig erwiesen hat. 



   Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, einen Heizungskessel der eingangs genannten Art insbesondere im Bereich der Rauchgassammelkammer hinsichtlich einer sicheren Verhinderung von Kondensatbildung und hinsichtlich einer günstigeren Herstellbarkeit zu verbessern. 



   Diese Aufgabe ist mit einem Heizungskessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, dass am abströmenden Ende der Blechprofile Abschnitte angeordnet sind, in die mit wärmeleitendem Kontakt unter Ausbildung eines Spaltes zur Innenfläche des Rohrs die Hülse eingeschoben ist, wobei der Spalt mit einem   wärme- und korrosionsbeständigen   Dichtungsmittel versehen ist. 



   Wesentlich bei dieser Lösung ist also, dass die Hülse in unmittelbarem, wärmeleitendem Kontakt mit den Blechprofilen steht, die die Heizgaszüge bilden und die Heizgaszüge keinen direkten Kontakt mit der wassergekühlten Wand des Rohrs hat. Die Hülse kann sich dadurch sehr schnell aufwärmen. 



   Vorzugsweise wird der Heizungskessel so ausgebildet, dass das Rohr im Bereich der Hülse mit einer nach aussen gewölbten, umlaufenden Wölbungssicke versehen ist. 



   Der rauchgasabzugsseitige Verschluss des Rohrs kann in bekannter Weise durch einen lösbaren Abschlussdeckel erfolgen, der mit Rauchgasabzugsstutzen und gegebenenfalls Reinigungsöffnungen versehen ist, der wärmeleitend mit der Hülse verbunden ist. Ein solcher ungekühlter und mit der Hülse verbundener Deckel gibt nämlich die von den Heizgasen aufgenommene Wärme ebenfalls an die Hülse weiter. 



   Der erfindungsgemässe Heizungskessel wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen : schematisch Fig. l einen Schnitt durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Bereich der Rauchgassammelkammer ; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. l und Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. l, aber mit anderem rauchgasseitigem Abschluss. 



   Gemäss Fig. l sind die die   Heizgaszüge --2-- bildenden   U-förmigen Blechprofile --1--, die im Sinne der Fig. 2 rund um die   Innenfläche     --7-- des Rohrs --8-- aufgeschweisst   sind, am abströmseitigen Ende --3-- mit Ausschnitten --4-- versehen, wobei die in der Rauchgassammel-   kammer --10-- angeordnete Hülse --5-- in   die   Ausschnitte --4-- wärmeleitend   dicht eingeschoben ist.

   Ausschnittstiefe und Blechstärkendicke der   Hülse --5-- sind   so bemessen, dass ein Spalt --6-zur   Innenfläche   --7-- des Rohrs --8-- entsteht, in den ein warmes und korrosionsbeständiges Dichtungsmittel --9-- eingebracht wird, um einerseits eine Wärmeisolierung zur   Innenfläche --7--   des gekühlten   Rohrs-8-zu   bilden und um anderseits ein Ausströmen von Heizgasen in den Hohlraum --11-- zwischen Hülse --5-- und dem   Rohrabschnitt --8'-- zu   unterbinden. 
 EMI2.1 
 --8'-- ist- versehen, um den Hohlraum --11-- zu vergrössern. 



   Die mit einer   Rückwand-16'-versehene Brennkammer-16-sitzt   konzentrisch, von den Blechprofilen-l-getragen, im Rohr --8--. 



   Gemäss Fig. 3 kann die   Hülse --5-- an   ihrem hinteren Umfangsrand --13-- mit einem relativ dünnen   Anschlussdeckel --17-- wärmeleitend   verbunden sein, der einen Abgasstutzen --15-- auf- 
 EMI2.2 
 --17--deckel --14'--, der entsprechende Aussparungen für den Durchgriff des Abgasstutzens --15-und die Reinigungsöffnungen aufweist, ist möglich. Abgesehen davon, kann natürlich, wie in Fig. 1 angedeutet, auch eine lösbarer   Abschlussdeckel --14-- vorgesehen   werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH : 1. Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem Wassermantel, in dem ein die Stirnwände des Wassermantels durchgreifendes Rohr mit einer zylindrischen Brennkammer und umgebenden aus Blechprofilen gebildeten Heizgaszügen sowie eine Sammelkammer angeordnet sind, wobei zwischen der Sammelkammer und dem angrenzenden Rohrabschnitt eine einen Hohlraum bildende wasserabschirmende Hülse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am abströmenden Ende (3) der Blechprofile (1) Ausschnitte (4) angeordnet sind, in die mit wärmeleitendem Kontakt unter Ausbildung eines Spaltes (6) zur Innenfläche (7) des Rohrs (8) die Hülse (5) eingeschoben ist, wobei der Spalt (6) mit einem wärme- und korrosionsbeständigen Dichtungsmittel (9) versehen ist.
    2. Heizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) im Bereich der Hülse (5) mit einer nach aussen gewölbten, umlaufenden Wölbungssicke (12) versehen ist.
    3. Heizungskessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) rauchgasabzugsseitig mit einem Abschlussdeckel (17) wärmeleitend verbunden ist.
AT275883A 1979-01-26 1979-01-26 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe AT376790B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275883A AT376790B (de) 1979-01-26 1979-01-26 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58579A AT376494B (de) 1978-02-04 1979-01-26 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
AT275883A AT376790B (de) 1979-01-26 1979-01-26 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA275883A ATA275883A (de) 1984-05-15
AT376790B true AT376790B (de) 1984-12-27

Family

ID=25593227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT275883A AT376790B (de) 1979-01-26 1979-01-26 Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376790B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534284A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Viessmann Werke Kg Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534284A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Viessmann Werke Kg Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA275883A (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512233B2 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der rauchgase eines brennstoffbeheizten heizungskessels
DE7907706U1 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher
DE102008004837A1 (de) Gliederheizkessel
DE2645717B2 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
CH620285A5 (de)
AT376790B (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
EP2314947B1 (de) Feststoff-Brennvorrichtung mit Wärmetauscher zur Wärmeübertragung an einen Flüssigkeits-Kreislauf
DE3425259A1 (de) Waermeerzeuger
DE3329777A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE2040797A1 (de) Baeckerei-Backofen
DE2856061C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
EP0164098A2 (de) Wärmetauscher
EP0275401B1 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betreiben des Heizkessels
DE3205122C2 (de) Heizungskessel
DE2804780C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
CH645452A5 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe.
DE690676C (de) Abhitzekessel zur Ausnutzung von Roestgasen mit hohem Gehalt an Saeuredaempfen
DE1778832A1 (de) Warmwasserkessel,insbesondere Heizungskessel
DE4430726A1 (de) Heizkessel zur Brennwertnutzung und ein Verfahren zum Betreiben dieses Heizkessels
DE3151418A1 (de) Niedrigtemperatur-heizverfahren mit ausnutzung des oberen heizwerts von brennstoffen
DE2924460A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
AT323947B (de) Feuebrohrkessel
DE3348037C2 (de)
EP0120435A2 (de) Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln
EP1398577A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee