DE3914746A1 - Waermetauscher, insbesondere fuer brennerbetriebene wasserheizer - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere fuer brennerbetriebene wasserheizer

Info

Publication number
DE3914746A1
DE3914746A1 DE3914746A DE3914746A DE3914746A1 DE 3914746 A1 DE3914746 A1 DE 3914746A1 DE 3914746 A DE3914746 A DE 3914746A DE 3914746 A DE3914746 A DE 3914746A DE 3914746 A1 DE3914746 A1 DE 3914746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
wall
exchanger according
heat exchange
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3914746A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Henche
Wolfgang Koenig
Joachim Plate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE3914746A1 publication Critical patent/DE3914746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen insbesondere für brennerbetriebene Wasserheizer geeigneten Wärmetauscher mit zumindest einem ein zu beheizendes Medium, vorzugsweise Wasser, führenden, von einer metallischen Wandung begrenzten Hohlraum und einer, gegebenenfalls profilierten, dem Wärmetausch mit einem beheizenden Medium, wie Rauchgas, dienenden Oberfläche.
Solche Wärmetauscher sind bekanntlich infolge der physikalischen Zusammensetzung der zum Wärmetausch verwendeten Medien, insbesondere des Rauchgases, sehr durch Korrosion gefährdet. Vor allem durch die in der Verbrennungsluft gelegentlich vor­ kommenden Halogen-Kohlenwasserstoffe und deren Folgeprodukte im Rauchgas, wie z.B. Salzsäure und Flußsäure, kommt es immer häufiger zur Schädigung bzw. zum raschen Verschleiß der Wärmetauscherelemente.
Besonders ausgeprägt und schwerwiegend tritt dieses Problem bei Niedertemperaturheizungen auf, verursacht durch Unter­ schreitung des Taupunktes und damit verknüpftem Auftreten von Kondensat. Die kostspielige Verwendung korrosionsfesten Metalles für die Herstellung der Wärmetauschelemente ist unwirtschaftlich und vermag deshalb dieses Problem nicht immer befriedigend zu lösen.
Aufgabe der Erfindung ist eine für die Praxis brauchbare Lösung dieses Problems.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß bei einem Wärmetauscher der eingangs bezeichneten Gattung die den das zu beheizende Medium führenden Hohlraum begrenzende metallische Wandung eine die dem Wärmetausch dienende Ober­ fläche des Wärmetauschers bildende, gegebenenfalls profilierte, keramische Verkleidung trägt.
Solches keramisches Material besitzt im wesentlichen die gleiche Wärmeleitfähigkeit wie z.B. Gußstahl, ist absolut korrosions­ beständig und kann infolgedessen beispielsweise bei einem Wärmetauscher eines brennerbetriebenen Gerätes rauchgasseitig eine Schädigung durch Korrosion zuverlässig verhindern. Auch hinsichtlich der Formgebung erschließt solches keramisches Material die gleichen Möglichkeiten wie etwa Metalle.
Das an sich spröde keramische Material als Verkleidung und das zugfeste metallische, die Wandung des Hohlraumes bildende Material als Träger dieser Verkleidung ergänzen sich zu einem Verbundkörper mit optimalen Eigenschaften.
Für eine zuverlässige, innige Verbindung der keramischen Ver­ kleidung mit der metallischen Wandung stehen im Rahmen der Erfindung vielerlei, an sich zum Stand der Technik gehörende Möglichkeiten offen.
Vorteilhaft ist in jedem Fall eine flächige Verbindung der Verkleidung mit der Außenseite der metallischen Wandung, um jedweden Kontakt der über die Verkleidung strömenden aggressiven Rauchgase od.dgl. Medien mit der metallischen Wandung zu ver­ hindern.
Für eine solche flächige Verbindung der Verkleidung mit der Außenseite der Wandung eignet sich deshalb beispielsweise eine Verklebung, Verlötung, Verschweißung od.dgl. Flächenverbindung, vorzugsweise aber eine thermisch herstellbare Verlötung mittels eines z.B. aus grenzflächenaktivem Metall bestehenden Lötfilmes.
Auch hinsichtlich der Gestaltung und Formgebung der Verkleidung stehen im Rahmen der Erfindung sehr mannigfaltige Möglichkeiten offen.
So kann etwa die Verkleidung einer rohrförmigen Wandung aus einzelnen satt aneinandergefügten keramischen Körpern zusammen­ gesetzt sein, die mit einem der Verkleidung der Wandung dienen­ den Teil an dieser metallischen Wandung anliegend befestigt sind und mit einem anderen, dem Wärmetausch dienenden Teil von dieser Wandung ausragen.
Solche Körper können dann ein etwa winkelförmiges Profil auf­ weisen, dessen einer, die Rohrwandung umschließender, einen hülsenförmigen Teil bildender Schenkel an der Rohrwandung anliegt und dessen anderer, einen scheibenförmigen Teil bildender Schenkel vom Rohr radial (senkrecht) ausragt. Diese Körper lassen sich zu einer Rohrverkleidung beliebig wählbarer Länge zusammensetzen und sind im Preßverfahren leicht herstell­ bar.
Eine einen Hohlraum umschließende, z.B. als Gußglied eines Gliederkessels hergestellte Wandung kann ferner an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden je eine platten­ förmige Verkleidung tragen, die gegebenenfalls mit ausragenden, dem Wärmetausch dienenden Rippen, Nadeln od.dgl. Vorsprüngen profiliert sein kann.
Eine zu einem solchen Gußglied gehörende, einen Hohlraum einschließende Wandung kann schließlich im Rahmen der Erfindung auch in einen etwa U-förmig profilierten Verkleidungskörper eingebettet sein.
Eine erfindungsgemäß verwendete Verkleidung kann sich im Rahmen der Erfindung über die gesamte Oberfläche der Wärmetauscher­ elemente erstrecken oder auch bloß über die durch Korrosion besonders gefährdeten Bereiche des Wärmetauschers.
Verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer keramischer Verkleidungen sind in den Zeichnungen veranschaulicht. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Teil eines verkleideten Wärmetauschrohres,
Fig. 2 den Querschnitt durch einen Teil eines verklei­ deten Gußgliedes eines Gliederkessels und
Fig. 3 den Querschnitt durch eine Variante einer solchen Verkleidung.
Das in Fig. 1 dargestellte Wärmetauschrohr trägt mit seiner Rohrwandung 1 eine Anzahl satt aneinandergefügter keramischer Verkleidungskörper 2, die mit einem hülsenförmigen Teil 3 an der Rohrwandung 1 anliegend befestigt sind und mit einem dem Wärmetausch dienenden scheibenförmigen, vom Rohr durchsetzten Teil 4 radial ausragen. Im Schnitt nach Fig. 1 weisen diese keramischen Körper 2 demnach ein winkelförmiges Profil auf, dessen einer, das Rohr umschließender, den hülsenförmigen Teil 3 bildender Schenkel an der Rohrwandung 1 anliegt und dessen anderer, den scheibenförmigen Teil 4 bildender Schenkel vom Rohr radial, also senkrecht, ausragt.
Der Verbindung dieser keramischen Körper 2 mit der den Hohl­ raum 6 umschließenden Rohrwandung 1 dient ein Lötfilm 5, der aus einem handelsüblichen Lot, einem grenzflächenaktivierten Lot, einem speziellen Glaslot od.dgl. bestehen kann. Bei Verwendung eines gewöhnlichen Lotes ist die Keramik vor der Lötung mit einer Metallisierungsschicht zu versehen.
Fig. 2 zeigt eine einen wasserführenden Hohlraum 6 umschließende, rechteckförmig profilierte Rohrwandung 1 eines Gußgliedes. Diese Wandung trägt an zwei einander gegenüberliegenden, im wesentlichen ebenen und zueinander parallelen Außenseiten je einen plattenförmigen Verkleidungskörper 7, der zum Wärmetausch mit Rippen 8, Nadeln od.dgl. Vorsprüngen profiliert und über den Lötfilm 5 mit der Rohrwandung 1 flächig verbunden werden kann.
Nach Fig. 3 ist eine solche, einen Hohlraum 6 einschließende Wandung 1 eines Gußgliedes in einen etwa U-förmig profilierten Verkleidungskörper 9 eingebettet.
Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung darüber hinaus noch zahlreiche weitere Möglichkeiten für eine sinnvolle Gestaltung und Anordnung der Verkleidung offen ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

1. Wärmetauscher, insbesondere für brennerbetriebene Wasserheizer, mit zumindest einem ein zu beheizendes Medium, vorzugsweise Wasser, führenden, von einer metallischen Wandung begrenzten Hohlraum und einer, gegebenenfalls profilierten, dem Wärmetausch mit einem beheizenden Medium, wie Rauchgas, dienenden Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die den das zu beheizende Medium führenden Hohlraum (6) begrenzende metallische Wandung (1) eine die dem Wärmetausch dienende Oberfläche des Wärmetauschers bildende, gegebenenfalls profilierte, keramische Verkleidung (2, 8, 9) trägt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (2, 8, 9) an der Außenseite der metallischen Wandung (1) flächig befestigt ist (Fig. 1-3).
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (2, 8, 9) mit der Außenseite der Wandung (1) vorzugsweise mittels eines aus grenzflächenaktivem Metall bestehenden Lötfilmes (5) verbunden ist.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung einer rohrförmigen Wandung (1) aus einzelnen satt aneinandergefügten keramischen Körpern (2) zusammengesetzt ist, die mit einem der Verkleidung dienenden Teil (3) an der metallischen Wandung (1) anliegend befestigt sind und mit einem anderen, dem Wärmetausch dienenden Teil (4) radial ausragen (Fig. 1).
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Körper (2) ein winkelförmiges Profil aufweisen, dessen einer, die Rohrwandung (1) umschließender, einen hülsenförmigen Teil (3) bildender Schenkel an der Rohr­ wandung (1) anliegt und dessen anderer, einen scheibenförmigen Teil (4) bildender Schenkel vom Rohr senkrecht ausragt (Fig. 1).
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zumindest einen Hohlraum (6) umschließende Rohrwandung (1), z.B. die Wandung des Gußteiles eines Kesselgliedes, an zwei einander gegenüberliegenden Seiten je eine plattenförmige Verkleidung (7) trägt (Fig. 2).
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungen (7) mit ausragenden, dem Wärmetausch dienenden Rippen (8), Nadeln od.dgl. Vorsprüngen profiliert sind (Fig. 2).
8. Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandung (1) in einen etwa U-förmig profilier­ ten Verkleidungskörper (9) eingebettet ist (Fig. 3).
DE3914746A 1988-05-10 1989-05-05 Waermetauscher, insbesondere fuer brennerbetriebene wasserheizer Withdrawn DE3914746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0121888A AT395479B (de) 1988-05-10 1988-05-10 Waermetauscher, insbesondere fuer brennerbetriebene wasserheizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914746A1 true DE3914746A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=3509158

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8905540U Expired DE8905540U1 (de) 1988-05-10 1989-05-03
DE3914746A Withdrawn DE3914746A1 (de) 1988-05-10 1989-05-05 Waermetauscher, insbesondere fuer brennerbetriebene wasserheizer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8905540U Expired DE8905540U1 (de) 1988-05-10 1989-05-03

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT395479B (de)
DE (2) DE8905540U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026454A3 (de) * 1999-02-04 2002-10-16 Rinnai Kabushiki Kaisha Wärmetauscher
EP1369647A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Bradford White Corporation Brennwertkessel
EP1591729A2 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 BBT Thermotechnik GmbH Wärmetauscher
US8807093B2 (en) 2011-05-19 2014-08-19 Bock Water Heaters, Inc. Water heater with multiple heat exchanging stacks
US10184690B2 (en) 2017-02-09 2019-01-22 Bock Water Heaters, Inc. Condensing water heater and condensation control system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR69280E (fr) * 1956-02-16 1958-10-23 échangeur de chaleur à tubes conformés

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026454A3 (de) * 1999-02-04 2002-10-16 Rinnai Kabushiki Kaisha Wärmetauscher
EP1369647A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Bradford White Corporation Brennwertkessel
EP1369647A3 (de) * 2002-06-04 2005-01-19 Bradford White Corporation Brennwertkessel
US7559293B2 (en) 2002-06-04 2009-07-14 Bradford White Corporation High efficiency water heater
US7900589B2 (en) 2002-06-04 2011-03-08 Bradford White Corporation High efficiency water heater
EP1591729A2 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 BBT Thermotechnik GmbH Wärmetauscher
EP1591729A3 (de) * 2004-04-27 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher
US8807093B2 (en) 2011-05-19 2014-08-19 Bock Water Heaters, Inc. Water heater with multiple heat exchanging stacks
US10184690B2 (en) 2017-02-09 2019-01-22 Bock Water Heaters, Inc. Condensing water heater and condensation control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE8905540U1 (de) 1989-06-22
AT395479B (de) 1993-01-25
ATA121888A (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914746A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer brennerbetriebene wasserheizer
DE3033687C2 (de) Doppelmantel-Schornstein
DE2603706B2 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE69905568T2 (de) Bimetallisches wellrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE1778832A1 (de) Warmwasserkessel,insbesondere Heizungskessel
DE8529085U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP0123995A1 (de) Kondensatheizkessel mit einem spiralförmigen Wärmeaustauschteil
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE4438363A1 (de) Wärmetauscherdecke
DE102007032093B4 (de) Grundofen mit Wärmetauschermodulen
DE2912241A1 (de) Einsatzrohr fuer kamine
AT406708B (de) Wärmetauscher
DE2622045C3 (de) Wärmetauscher
DE3700443A1 (de) Waermetauscher fuer heizkessel, insbesondere fuer brennwertkessel
DE3231211C2 (de) Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner
EP0763700B1 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE60200919T2 (de) Wassererhitzer
DE3915272A1 (de) Heizelement fuer elektrische raumheizkoerper, besonders vom durchflusstyp
AT395907B (de) Wasserheizer
DE1900673C3 (de) Rekuperativer Wärmeaustauscher für heiße Gase
DE2833787A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE8030771U1 (de) Baustein zur warmwasserbereitung
DE2104119A1 (de) Wärmeübertrager
EP0318907B1 (de) Brennerbetriebener Wasserheizer
DE1753242A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee