AT403517B - Lamellenwärmetauscher für einen brennerbeheizten wasserheizer - Google Patents

Lamellenwärmetauscher für einen brennerbeheizten wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
AT403517B
AT403517B AT0146394A AT146394A AT403517B AT 403517 B AT403517 B AT 403517B AT 0146394 A AT0146394 A AT 0146394A AT 146394 A AT146394 A AT 146394A AT 403517 B AT403517 B AT 403517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
burner
heat exchanger
areas
water
Prior art date
Application number
AT0146394A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA146394A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0146394A priority Critical patent/AT403517B/de
Priority to DE29512207U priority patent/DE29512207U1/de
Publication of ATA146394A publication Critical patent/ATA146394A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403517B publication Critical patent/AT403517B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/41Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes in serpentine form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

1. ΑΤ 403 517 Β
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lamellenwärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
In haushaltlichen gasbeheizten, hängenden Wasserheizgeräten, die nach dem atmosphärischen Prinzip arbeiten, werden überwiegend einreihige Lamellenwärmetauscher zur Wärmeübertragung vom Abgas eines Brenners auf das Wasser eingesetzt. Dadurch bedingt kommt es je nach Betriebs- und Temperaturzustand des Gerätes flammenseitig zum Sieden des Wassers in dem Wärmetauscherrohr oder abgasseitig zu Kondensationserscheinungen auf den Lamellen.
Siedeerscheinungen führen zu Druckschwankungen und Schallemissionen im Gaswandgerät. Kondensation erfordert in der Regel ein Beschichten der Lamellen oder die Verwendung eines korrosionsbeständigen Materials für die Herstellung der Lamellen. Solche Materialien weisen jedoch schlechtere Wärmeleiteigenschaften auf. So weist z. B. Kupfer sehr gute Wärmeleiteigenschaften auf, ist aber nicht korrosionsbeständig, wogegen Edelstahl zwar korrosionsbeständig ist, aber schlechte Wärmeleiteigenschaften aufweist.
Aus der DE-1 902 688 A1 ist eine Fußbodenheizung bekanntgeworden, bei der Vor- und Rücklaufleitungen gegenläufig in unmittelbarer Nähe vorgesehen sind. Dadurch ist eine Art Vergleichmäßigung der Wärmeabgabe erreicht, da ein sehr heißer Rohrabschnitt immer mit einem besonders kühlen Rohrabschnitt kombiniert wird. Weiterhin ist auch vorgesehen, den Vorlauf- und Rücklaufanschluß innerhalb eines Rohres unterzubringen, wobei die beiden Strömungsbereiche durch ein Teilungsblech voneinander getrennt sind.
Die AT-397 302 B betrifft einen Lamellenwärmetauscher, bei dem allerdings Heizwasser und Brauchwasser durch den Wärmetauschbereich eines brennerbeheizten Wasserheizers hindurchgeführt werden und bei dem unterschiedliche Aufheizungen von Brauchwasser und Heizwasser ermöglicht werden. Du ist das Brauchwasserrohr auf dem Heizwasserrohr schraubenlinienförmig aufgewickelt. Unterschiedliche Erwärmung des brennerabgewandten und des brennerzugewandten Rohrbereiches werden damit nicht ausgeglichen.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Lamellenwärmetauscher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem Siedeerscheinungen und Kondensatbildung weitgehend vermieden sind.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Lamellenwärmetauscher der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich, den Wasserstrom in jedem Rohr in zwei Ebenen fließen zu lassen. Dadurch ist es möglich, im den Flammen zugekehrten Bereich des Rohres das kühlere und im abgasseitigen Bereich das wärmere Wasser zu führen. Dadurch wird einerseits ein Sieden des Wassers vermieden, und andererseits wird dadurch auch eine höhere Temperatur der Rohrwand erreicht, wodurch die Kondensatbildung vermieden wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird eine einfache Konstruktion ermöglicht.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Lamellenwärmetauscher im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie ll-ll in der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie lll-lll in der Fig. 1 und Fig. 4 eine Seitenansicht des Wärmetauschers.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten.
Ein erfindungsgemäßer Lamellen Wärmetauscher t weist ein schlangenlinienförmig verlaufendes Rohr 2 auf, das, wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, einen ovalen Querschnitt aufweist. Dabei ist das Rohr 2 mit zwei Anschlüssen 3, 3' versehen.
Das Rohr 2 ist mit Lamellen 4 verbunden, wobei sämtliche drei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte 5, 6, 7 des Rohres 2 die Lamellen 4 durchsetzen. Dabei sind im Verlauf des Rohres 2 zwei Krümmer 12 und am Ende des Rohres 2 eine Abschlußhaube 13 angeordnet.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist ein Teilungsblech 14, vorzugsweise ein Blech im Inneren des Rohres 2 angeordnet, dessen Längskanten, wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, aufgekantete Ränder 8 aufweisen. Diese Ränder 8 sind mit der Wand des Rohres 2, z. B. durch Punktschweißen, verbunden. Das Teilungsblech 14 erstreckt sich von den Anschlüssen 3, 3' über die Krümmer 12 bis zur Abschlußhaube 13, ragt aber nicht in diese hinein.
Dabei ist der Anschluß 3’ mit dem brennerseitigen bzw. flammenseitigen Teil 9 des Rohres 2 und der Anschluß 3 mit dem abgasseitigen Teil 10 des Rohres 2 verbunden. Es bildet sich eine Strömung aus, bei der das kalte Wasser über den Anschluß 3' in den flammenseitigen Teil des Rohres 2 eintritt und dieses bis zur Abschlußhaube 7 durchströmt. Dort umströmt es die freie Stirnkante 11 des Teilungsbleches 5 und strömt im abgasseitigen Teil 10 des Rohres 2 zum Anschluß 3 zurück. Der Brenner 15 weist eine Oberfläche 16 auf und ist als Sturzgebläsegasbrenner ausgebildet. 2

Claims (2)

  1. AT 403 517 B Auf diese Weise wird der heißere, von den Brenngasen eines nicht dargestellten Brenners unmittelbar beaufschlagte Bereich 9 des Rohres 2 entsprechend stark gekühlt, so daß es auch bei einem Betrieb des Brenners mit maximaler Leistung zu keinen Siedeerscheinungen kommt. Andererseits kommt es bei einer Inbetriebnahme des Brenners nach einer langen Betriebspause, in der das Wasser im Lamellenwärmetau-5 scher 1 auf u. U. relativ tiefe Temperaturen abgekühlt ist, zu keiner Kondensatbildung an den abgasseitigen Lamellenbereichen, da eben der abgasseitige Teil 10 des Rohres 2 nicht von kaltem Wasser durchströmt wird, sondern mit bereits vorgewärmten Wasser, das den flammenseitigen Teil 9 des Rohres 2 bereits durchströmt hat. An den flammenseitigen Bereichen der Lamellen kommt es aufgrund der entsprechend hohen Temperatur der Brenngase in diesen Bereichen zu keiner Kondensatbildung. Der Brenner 15 kann io auch als atmosphärischer Gasbrenner gestaltet sein und ist dann unterhalb des Lamellenwärmetauschers 1 angeordnet. Patentansprüche iS 1. Lamellenwärmetauscher für einen brennerbeheizten Wasserheizer, dessen Lamellen von mindestens einem Rohr durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohr (2) ein an sich bekanntes, das Rohr (2) in zwei Strömungsbereiche unterteilendes Teilungsblech (14) angeordnet ist, welches im wesentlichen parallel zur Brenneroberfläche verläuft.
  2. 2. Lamellenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsblech (14) mittels entlang seiner Seitenränder verlaufender abgewinkelter Ränder (8) mit der Innenwand des Rohres (2) verbunden ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 3 55
AT0146394A 1994-07-25 1994-07-25 Lamellenwärmetauscher für einen brennerbeheizten wasserheizer AT403517B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0146394A AT403517B (de) 1994-07-25 1994-07-25 Lamellenwärmetauscher für einen brennerbeheizten wasserheizer
DE29512207U DE29512207U1 (de) 1994-07-25 1995-07-20 Lamellenwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0146394A AT403517B (de) 1994-07-25 1994-07-25 Lamellenwärmetauscher für einen brennerbeheizten wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA146394A ATA146394A (de) 1997-07-15
AT403517B true AT403517B (de) 1998-03-25

Family

ID=3514465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0146394A AT403517B (de) 1994-07-25 1994-07-25 Lamellenwärmetauscher für einen brennerbeheizten wasserheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403517B (de)
DE (1) DE29512207U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408579B (de) * 1998-04-06 2002-01-25 Vaillant Gmbh Wärmetauscherblock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902688A1 (de) * 1969-01-21 1970-08-20 Hermann Lohoff Grossflaechenheizung
AT397302B (de) * 1990-04-20 1994-03-25 Vaillant Gmbh Lamellenblock für einen kombi-wasserheizer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902688A1 (de) * 1969-01-21 1970-08-20 Hermann Lohoff Grossflaechenheizung
AT397302B (de) * 1990-04-20 1994-03-25 Vaillant Gmbh Lamellenblock für einen kombi-wasserheizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408579B (de) * 1998-04-06 2002-01-25 Vaillant Gmbh Wärmetauscherblock

Also Published As

Publication number Publication date
DE29512207U1 (de) 1995-09-07
ATA146394A (de) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000202U1 (de) Heißluftofen
DE102008004837A1 (de) Gliederheizkessel
DE2820832A1 (de) Kessel, hauptsaechlich fuer warmwasser-etagenheizungen
AT403517B (de) Lamellenwärmetauscher für einen brennerbeheizten wasserheizer
DE3700443A1 (de) Waermetauscher fuer heizkessel, insbesondere fuer brennwertkessel
EP0658736B1 (de) Rippenrohrwärmeaustauscher
EP1862747B1 (de) Wärmetauscher
EP2735812A2 (de) Heizkessel
DE60200919T2 (de) Wassererhitzer
AT404756B (de) Wärmetauscher
DE2653973C3 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE3046454A1 (de) Heizungskessel
DE3801437C2 (de)
DE19624933A1 (de) Brennwertheizkessel
AT396293B (de) Brennerbeheizter wasserspeicher
AT5653U1 (de) Wärmetauscher
AT407442B (de) Heizgerät
DE1900673C3 (de) Rekuperativer Wärmeaustauscher für heiße Gase
AT401432B (de) Wärmetauscher
AT404504B (de) Vollvormischender gebläseunterstützter katalytischer wärmeerzeuger
DE2104119A1 (de) Wärmeübertrager
DE3508117A1 (de) Heizkessel fuer eine niedertemperaturheizung
AT405881B (de) Wärmetauscher
AT402967B (de) Wasserheizer
AT400761B (de) Wasserheizer mit einem in einer brennkammer angeordneten brenner

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee