DE3033687C2 - Doppelmantel-Schornstein - Google Patents

Doppelmantel-Schornstein

Info

Publication number
DE3033687C2
DE3033687C2 DE3033687A DE3033687A DE3033687C2 DE 3033687 C2 DE3033687 C2 DE 3033687C2 DE 3033687 A DE3033687 A DE 3033687A DE 3033687 A DE3033687 A DE 3033687A DE 3033687 C2 DE3033687 C2 DE 3033687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner jacket
chimney according
jacket
casing
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3033687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033687A1 (de
Inventor
Sid Williamsport Pa. Handler
John A. Grandview Mo. Parker
Randolph Shawnee Mission Kan. Snook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pullman Inc
Original Assignee
Pullman Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pullman Inc filed Critical Pullman Inc
Publication of DE3033687A1 publication Critical patent/DE3033687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033687C2 publication Critical patent/DE3033687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelmantel-Schornstein der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der US-PS 35 37 411 ist ein derartiger Doppel-
mantel-Schornstein bekannt, dessen Futterrohr aus mehreren miteinander verschweißten Blechen besteht und koaxial im Inneren des Außenschaftes angeordnet ist Um die Korrosion durch chemisch aggressives Kondensat zu vermindern, ist zwischen dem Außenschaft und dem Futterrohr ein Ringraum vorgesehen, dessen Luft als Wärmeisolator wirkt und eine Abkühlung der Rauchgase unter den Taupunkt verhindert Zur Vermeidung von übermäßigen mechanischen ίο Beanspruchungen durch Wärmedehnungen ist das einstückig durchgehende Futterrohr im \ußenschaft gleitend aufgehängt Aufgrund der oft erheblichen Höhe von derartigen Schornsteinen können die jeweiligen Wärmedehnungen jedoch erhebliche Werte einnehmen, so daß bei diesem bekannten Schornstein relativ große Kelatiwerschiebungen zwischen dem Außenschaft und dem Futterrohr eintreten. Ferner ist die Isolierwirkung der im Ringraum zwischen dem Futterrohr und dem Außenschaft eingeschlossenen Luft nicht voll befriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Doppelmantel-Schornstein der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem durch verbesserte Wärmeisolierung eine unerwünschte Abkühlung der Rauchgase sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig.l im Längsschnitt einen Doppelmantel-Schorn-J5 stein mit einem Außenschaft einem Futterrohr und einem Innenmantel;
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Doppelmantel-Schornstein mit einem Rauchgaseinzug;
F i g. 3 einen Längsschnitt 3-3 in F i g. 2; Fig. 4 einen Querschnitt 4-4 in F Vg. 3; F i g. 5 einen Schnitt 5-5 in F i g. 4; F i g. 6 einen Querschnitt 6-6 in F i g. 5; F i g. 7 eine Seitenansicht eines Teils des Innenmantels mit übereinanderliegenden Rohrschüssen aus Stahlblechen;
F i g. 8 einen Schnitt 8-8 in F i g. 7. Der in F i g. 1 dargestellte Doppelmantel-Schornstein 1 weist einen Außenschaft 11 auf, in dem ein Futterrohr 12 angeordnet ist Das Futterrohr 12 besteht aus so miteinander verbundenen Rohrschüssen aus Kohlenstoffstahl oder einem anderen geeigneten Material. Die Rohrschüsse sind aus Blechen zusammengeschweißt uiid erstrecken sich über die gesamte Länge des Außenschaftes 11. Das Futterrohr 12 ist zylindrisch und an seinem unteren Ende durch einen konischen oder flachen Boden 13 mit einem zentralen Ablaß 14 verschlossen. An seinem oberen Ende weist das Futterrohr 12 eine umlaufende Kante 15 auf. Wie aus F i g. 2,3 ersichtlich, ist ein rechteckiger Rauchgaseinzug 16 mit dem Futterrohr 12 verbunden. Am unteren Ende des Futterrohrs 12 ist ein Ringflansch 17 vorgesehen, der auf einem Tragring 18 abgestützt und befestigt ist Der Rauchgaseinzug 16 wird durch eine obere Wand 19, eine untere Wand 20 und durch angeschlossene Seitenwände 21,22 gebildet.
Mit dem Futterrohr 12 ist ein Innenmantel 23 verbunden, der aus einer Vielzahl von Rohrschüssen 24 besteht. Gemäß Fig. 7 enthält jeder Rohrschuß 24
obere, untere waagerechte und in Umfangsrichtung verlaufende Kanten 25, Jeder Rohrschuß 24 ist aus mehreren viereckigen Platten 26 mit senkrecht aneinandergrenzenden Kanten 27 zusammengesetzt, die zur Bildung des durchgehenden Innenmantels 23 miteinander verschweißt sind. Gemäß F i g. 1 und 7 weist jeder Rohrschuß 24 in Umfangsricbtung verlaufende Rillen 28 auf, die eine axiale Wärmedehnung des Innenmantels ermöglichen. Auf dem konischen oder flachen Boden 13 des Futterrohrs 12 ist ein Boden 30 des Innenmantels 23 abgestützt, der eine oder mehrere Rillen 29 aufweisen kann, die horizontale Wärmedehnungen ermöglichen. Gemäß F i g. 7, 8 sind die aneinandergrenzenden Kanten 27 der Platten 26 senkrecht und waagerecht miteinander überlappt oder nahtgeschweißt
Jeder Rohrschuß 24 ist an der Innenwand des Futterrohrs 12 durch Bänder 33 aufgehängt, die sich in Umfangsrichtung zwischen der Innenfläche des Futterrohrs 12 und der Außenfläche des Innenmantels 23 erstrecken, wobei ihre oberen Enden 34 mit der Innenfläche des Futterrohrs 12 und ihre unteren Enden 35 mit den Rohrschüssen 24 verschweißt sind. Die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Fender 33 bilden eine Aufhängung für den Innenmantel 23 in seiner Einbaulage und sind in radialer Richtung ausreichend biegsam, um ein Ausdehnen des Innenmantels zu ermöglichen. Der Innenmantel 23 weist am oberen Ende einen umgebogenen Endabschnitt 36 auf, der bei 37 an der Endkante 15 des Futterrohrs 12 angeschweißt ist Wie aus F i g. 1 ersichtlich, bildet der Innenmantel 23 zusammen mit dem Futterrohr 12 einen Ringraum 38, an den über einen Anschluß 39 ein Sauggebläse 40 angeschlossen ist, um einen Unterdruck im Ringraum 28 zu erzeugen. Dieser Unterdruck verhindert ein Flattern des Innenmantels 23 im Betrieb. Durch Kappen abgedeckte Anschlüsse 41 sind am Futterrohr 12 etwa in der Mitte jedes rohrförmigen Abschnittes 24 vorgesehen, um durch Entnahme von Proben aus dem Ringraum feststellen zu können, ob in diesem Bereich ein Leck aufgetreten und eine Reparatur erforderlich ist
Der rechteckige Rauchgaseinzug 16 enthält ebenfalls einen Innenmantel 42 aus miteinander verbundenen mittleren Abschnitten 34 und oberen sowie unteren Endabschnitten 44, die diagonale Rillen 45 aufweisen. Die benachbarten Kanten 46 der Blech-Abschnitte 43,
ίο 44 sind miteinander verschweißt und durch Bänder 33 aufgehängt, die wie die Bänder des Innenmantels 23 ausgebildet sind. Der Zwischenraum 48 entspricht dem Ringraum 38 und steht mit ihm in Strömungsverbindung. Das Ende des Rauchgaseinzugs 16 ist durch einen Ringflansch 48' gasdicht abgeschlossen (vgl. F i g. 3).
Im Boden 47 und in der oberen Wand 50 des Innenmantels 42 sind horizontale Rillen 49 bzw. 51 ausgebildet Wie aus den Fig.5, 6 ersichtlich, ist die obere Wand 50 des Innenmantels 42 durch Halter 53 an der Decke 19 des Außenmantels aufgehängt, die durch zwei gegeneinander versetzte Schweißnähte 54 und 55 mit der Decke 19 und mit der oberen Wand 50 verbunden sind.
Der Innenmantel 23 bzw. 42 kann aus relativ dünnwandigem korrosionsbeständigem Stahlblech hergestellt sein. Der Unterdruck im Zwischenraum 38, 48 hält den Innenmantel am Futterrohr 23 und verringert strömungsbedingte Schwingungen und Vibrationen des Innenmantels. Die Rillen ermöglichen axiale und die Bänder radiale Wärmedehnungen und halten den Innenmantel im Abstand zum Futterrohr 12. Mit Hilfe der Anschlüsse 41 kann die Gasdichtigkeit des Innenmantels überwacht werden. Auch das Sauggebläse kann eine Überwachungs- oder Signaleinrichtung zur Leckageanzeige enthalten. Der Innenmantel verhindert die Korrosion des Futterrohrs und erhöht die Lebensdauer des Doppelmantel-Schornsteins.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche;
1. Doppelmantel-Schornstein, bei dem im Innenraum des Außenschaftes ein durchgehendes Futterrohr koaxial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Futterrohrs (12) ein Innenmantel (23) auf Abstand befestigt ist und daß in dem gasdicht abgeschlossenen Ringraum (38) zwischen dem Futterrohr (12) und dem Innenmantel (23) ein Unterdruck herrscht
2. Schornstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (23) eine Vielzahl von in senkrechten Abständen angeordneten Dehnungsrillen (28) aufweist
3. Schornstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (13) des Futterrohrs (3) der mit Dehnungsrillen (29) versehene Boden (30) des Innenmantels (23) abgestützt ist
4. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (23) durch senkrechte Bänder (33) im Futterrohr (12) aufgehängt und auf Abstand gehalten ist
5. Schornstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden (34) der Bänder (33) mit dem Futterrohr (12) und ihre unteren Enden (32) mit dem Innenmantel (23) verschweißt sind
6. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (23) aus einer Vielzahl von Rohrschüssen (24) besteht die an ihren Stößen (25) fest miteinander verbunden sind.
7. Schornstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die unteren Εη&τλ (32) der Bänder (33) an den miteinander verbundenen Stoßen (23) der Rohrschüsse (24) befestigt sind.
8. Schornstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß der Rauchgaseinzug (16) einen Außenmantel (19—22) und einen darin mit Zwischenabstand gehaltenen Innenmantel (42) aufweist und daß der Zwischenraum (48) zwischen dem Außenmantel (19—22) und dem Innenmantel (42) mit dem Ringraum (38) in Strömungsverbindung steht.
9. Schornstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Innenmantel (42) Dehnungsrillen (45) aufweist
10. Schornstein nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet daß der Innenmantel (42) aus viereckigen Stahlblechen (43) zusammengebaut ist, die an ihren benachbarten Kanten (46) fest miteinander verbunden sind.
11. Schornstein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (46) der Stahlbleche (43) diagonal verlaufen.
12. Schornstein nach einem der Ansprüche 8 bis '.1, dadurch gekennzeichnet daß der Innenmantel (42) des Rauchgaseinzuges (16) durch Bänder (33) und durch obere Halter (53) am Außenmantel (19—22) auf Zwischenabstand gehalten und befestigt ist.
DE3033687A 1979-09-10 1980-09-08 Doppelmantel-Schornstein Expired DE3033687C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/073,814 US4265166A (en) 1979-09-10 1979-09-10 Corrosion resistant membrane for chimney liner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033687A1 DE3033687A1 (de) 1981-03-12
DE3033687C2 true DE3033687C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=22115961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033687A Expired DE3033687C2 (de) 1979-09-10 1980-09-08 Doppelmantel-Schornstein

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4265166A (de)
CA (1) CA1130079A (de)
DE (1) DE3033687C2 (de)
GB (1) GB2058319B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110374393A (zh) * 2019-08-15 2019-10-25 安徽凯越电力杆塔有限公司 一种锥面快速连接混凝土电线杆

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121356C2 (de) * 1981-05-29 1984-07-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Heizanlage
US4567700A (en) * 1983-03-24 1986-02-04 Rust Chimney Incorporated Frame-supported membrane for chimney
US4681025A (en) * 1986-04-22 1987-07-21 Carty John J Chimney stack having erodable liner with electrical generating capacity
US4932583A (en) * 1989-10-10 1990-06-12 Lacombe Paul B Method and apparatus for non-metallurgical attachment of dissimilar metals
JPH05280462A (ja) * 1991-03-27 1993-10-26 Mikio Kinoshita 風力発電装置
DE4124879C1 (en) * 1991-07-26 1992-10-15 Grossschweisswerk Und Dampfkesselfabrik Josef Ruhland Gmbh, 8000 Muenchen, De Flue duct connector to steel chimney stack - has connected box fitted into chimney tube with top inlet branch for flue duct in front wall
DE4324183A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Siemens Ag Bypasskamin, insbesondere für eine Gas- und Dampfturbinenanlage
US20050153647A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Thomas Roger O. Flues for industrial chimneys
DE202013009129U1 (de) * 2013-10-16 2014-03-06 Kal-Fire B.V. Kanalsektion zur Anordnung in einem Rauchabzug für einen Kaminofen, sowie ein mit einer derartigen Kanalsektion ausgestatteter Kaminofen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039515A (en) * 1962-07-24 1966-08-17 Power Aux Ies Ltd Improvements in or relating to flexible pressure tubes and ducts
US3270769A (en) * 1965-03-30 1966-09-06 Edward W Kaiser Vacuum insulating system for jacketed piping systems
US3368506A (en) * 1966-09-16 1968-02-13 Richard E. Lawrence Stack sections with expansion means
US3363591A (en) * 1967-01-30 1968-01-16 Richard E. Lawrence Sectionalized expansible insulated smokestack and breeching
US3522767A (en) * 1968-10-07 1970-08-04 Preway Inc Adjustable chimney t
US3537411A (en) * 1969-01-15 1970-11-03 John R Roy Double shelled chimney stack
US3604376A (en) * 1969-12-16 1971-09-14 Sticker Ind Supply Corp Electric furnace ventilation and gas cooling cleaning system
US3669042A (en) * 1970-04-10 1972-06-13 Richard E Lawrence Sectionalized stack with circumferential and radial expansion means
US3730073A (en) * 1971-08-04 1973-05-01 P Potter Chimneys
US3727566A (en) * 1971-12-10 1973-04-17 J Roy Smokestack with vibration damper
US4173923A (en) * 1977-09-23 1979-11-13 Pullman Incorporated Metal and brick chimney liner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110374393A (zh) * 2019-08-15 2019-10-25 安徽凯越电力杆塔有限公司 一种锥面快速连接混凝土电线杆
CN110374393B (zh) * 2019-08-15 2021-01-22 泗县微腾知识产权运营有限公司 一种锥面快速连接混凝土电线杆

Also Published As

Publication number Publication date
GB2058319A (en) 1981-04-08
US4265166A (en) 1981-05-05
CA1130079A (en) 1982-08-24
GB2058319B (en) 1983-02-16
DE3033687A1 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033687C2 (de) Doppelmantel-Schornstein
DE2523980A1 (de) Isolierung fuer abgaskanaele
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE2323986A1 (de) Flammenrohrkessel fuer gasfoermige und fluessige brennstoffe
DE102013019046A1 (de) Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs
EP0171583B1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Röhrenspaltofens
EP0437260A1 (de) Keramisches Innenrohr zum Auskleiden eines Schornsteins.
EP2131088A2 (de) Entleerungs- oder Entlüftungsvorrichtung für einen Kompensator
DE2724014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündels aus einer Anzahl von emaillierfähigen Profilrohren
DE2203822A1 (de) Verschmutzungsfreier Schornstein
DE60028904T2 (de) Rohrplatte und rohrschutzvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
AT505255B1 (de) Schornstein
DE2822999A1 (de) Waermetauscher mit doppelwandigen waermetauscherrohren
EP0281685A1 (de) Als Kompensator wirkender, rohrförmiger Faltenbalg
DE2522937A1 (de) Gaswasserheizer
DE2032689A1 (de) Schornstein
DE2206792A1 (de) Korrosionsbestaendige dichtung
DE102006038982B4 (de) Wärmetauscher zur Rückgewinnung der Latentwärme von Abgasen
EP0331141B1 (de) Heizkessel
DE102018132557A1 (de) Schornstein-T-Stück, besonders für keramische Schornsteine
DE1057628B (de) Glattrohr-Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE1451477B2 (de) Rekuperativvorwaermer fuer verbrennungsluft fuer eine rekuperativfeuerung
CH663267A5 (de) Schornstein.
DE2748302B2 (de) Dehnbare Kupplung
DE2105978C3 (de) Als Rekuperator ausgebildeter Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee