EP0662592B1 - Dreizug-Heizkessel - Google Patents

Dreizug-Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP0662592B1
EP0662592B1 EP94119802A EP94119802A EP0662592B1 EP 0662592 B1 EP0662592 B1 EP 0662592B1 EP 94119802 A EP94119802 A EP 94119802A EP 94119802 A EP94119802 A EP 94119802A EP 0662592 B1 EP0662592 B1 EP 0662592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flue
combustion chamber
passageways
type boiler
boiler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662592A1 (de
Inventor
Helmut Prof.-Dr.Ing. Burger
Robert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0662592A1 publication Critical patent/EP0662592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662592B1 publication Critical patent/EP0662592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a three-pass boiler according to the preamble of claim 1.
  • Such three-pass boilers are known, for example, according to CH-A-485 182.
  • the term "parallel extension" with regard to the third train is to be understood to mean that the channels of the third train extend between the channels of the second train, i.e. the heating gases flow through the combustion chamber and the two subsequent trains in countercurrent.
  • the fact that the heating gases cool down on their way to the heating gas outlet, i.e. reduce their volume, has so far only been met by heating gas inlet inserts, the density of which increases towards the outlet side, that the cross-section of the third train, for example, is smaller than that of the second train or that, according to DE-A-35 35 341, the longitudinal rib trim is tighter towards the trigger side.
  • Such an adjustment can also be achieved by installing several, correspondingly smaller cross-sectional tubes in the water-carrying housing for the third train.
  • the invention has for its object to improve and design a three-pass boiler of the type mentioned in such a way that the entire flow path behind the combustion chamber is continuously adapted to the decreasing heating gas volume and the decreasing flow rate of the heating gases, that is, it should be largely the same Flow speed must be accessible along the entire path.
  • the conical shape of the channels of the second train in plan view and in longitudinal cross section is used to form the conical channels of the third train with the reverse conical spaces between these conical channels of the second train. Because the outflow cross sections of the channels forming the second train are the inflow cross sections flow cross-sections of the channels of the third train, there is a continuously narrowing flow path for the heating gases, that is, they pass through the heat transfer surfaces with largely the same flow rate, which is also associated with an improved heat transfer and thus enables a compact design of such boilers .
  • combustion chamber 1 consists of a water-carrying housing 1 with a combustion chamber 3 forming the first train 2 with burner-distant, for the second in 4 channels 4, the combustion chamber 3 comprehensive draft 4 leading discharge openings 5, to which second train 4 the third train 6, also divided into channels 6 'and also comprising the combustion chamber 3, extends in parallel.
  • the combustion chamber closure with the burner is not shown.
  • the channels 4 ', 6' of the trains 4, 6 are delimited by webs 10 placed on the combustion chamber wall 3 'or on an outer jacket 9 delimiting the channels 4', 6 'to the water side, and the free ends 10 'of the webs 10 are in thermal contact with the outer jacket 9 or the combustion chamber wall 3'.
  • the free Ends 10 'of the webs 10 can be formed as an offset contact strip 10''for the outer jacket 9 or for the combustion chamber wall 3'.
  • the channels 4 ', 6' of the trains 4, 6 can be formed by cross-sectionally U-shaped folds 11 of the wall 12 concentrically surrounding the combustion chamber 3, the open spaces 13 between the folds 11 closed with cover strips 14 and all channels 4 ', 6' are enclosed by an outer jacket 9 '.
  • These folds 11 are attached to a correspondingly dimensioned sheet metal blank with suitable folding devices, after which this folded sheet metal blank is rounded and made endless with a longitudinal weld seam. Only then are the correspondingly cut cover strips 14 welded in, for which spot welds are sufficient, since these cover strips 14 are only on the gas side.
  • the channels 4 ', 6' can also be molded into a cast body 18 according to FIG. 5, which is installed in a suitable manner and appropriately sealed in the housing 1 made of sheet steel or also made of cast iron.
  • the cast body 18 is advantageously formed from at least two parts T arranged axially one behind the other, and these parts T are arranged in a steel sheet jacket 19 in a heat-conducting manner, and preferably shrink-wrapped.
  • the design of the three-pass boiler according to FIG. 4C is particularly advantageous in that it can counteract the risk of condensate formation, namely by arranging the third pass 6 in the folding areas of the U-shaped folds 11, where the base webs 11 ' of these folds are in thermal contact with the outer jacket 9 ', ie, this results in double-skin construction with "braked” heat transfer in the condensate-critical area of the third train 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dreizug-Heizkessel gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Dreizug-Heizkessel sind bspw. nach der CH-A-485 182 bekannt. Unter "parallel erstreckt" bezgl. des dritten Zuges ist dabei zu verstehen, daß sich die Kanäle des dritten Zuges zwischen den Kanälen des zweiten Zuges erstrecken, d.h., die Heizgase durchströmen die Brennkammer und die beiden Folgezüge jeweils im Gegenstrom. Der Gegebenheit, daß sich die Heizgase auf ihrem Weg zum Heizgasabzug abkühlen, also ihr Volumen reduzieren, ist bislang nur durch Heizgaszugeinsätze entsprochen worden, deren Dichteanordnung zur Abzugsseite hin zunimmt, daß man den Querschnitt bspw. des dritten Zuges kleiner bemißt als den des zweiten Zuges oder daß man gemäß DE-A-35 35 341 den Längsrippenbesatz zur Abzugsseite hin enger anlegt. Eine solche Anpassung kann auch dadurch erreicht werden, daß man für den dritten Zug mehrere, entsprechend querschnittskleinere Rohre im wasserführenden Gehäuse einbaut.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dreizug-Heizkessel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern und auszubilden, daß der gesamte Strömungsweg hinter der Brennkammer kontinuierlich dem abnehmenden Heizgasvolumen und der sich damit mindernden Strömungsgeschwindigkeit der Heizgase angepaßt ist, d.h., es soll eine weitgehend gleiche Strömungsgeschwindigkeit auf der ganzen Weglänge erreichbar sein.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Dreizug-Heizkessel der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des tentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird also die in Draufsicht und im Längsquerschnitt konische Form der Kanäle des zweiten Zuges ausgenutzt, um mit den umgekehrt konischen Zwischenräumen zwischen diesen konischen Kanälen des zweiten Zuges die konischen Kanäle des dritten Zuges zu bilden. Da die Abströmquerschnitte der den zweiten Zug bildenden Kanäle den Zuströmquerschnitten strömquerschnitten der Kanäle des dritten Zuges entsprechen, ergibt sich also ein sich insgesamt kontinuierlich verengender Strömungsweg für die Heizgase, d.h., diese passieren die Wärmeübergangs flächen mit weitestgehend gleicher Strömungsgeschwindigkeit, was auch insgesamt mit einem verbesserten Wärmeübergang verbunden ist und damit eine kompakte Bauweise derartiger Kessel ermöglicht.
  • Bezüglich des Grundprinzips der Heizgaszuganpassung an das sich durch zunehmende Abkühlung reduzierende Abgasvolumen wird auf die DE-A-29 52 564 und die DE-A-16 79 396 verwiesen, bei deren Gegenständen es sich um Zweizugkessel handelt, wobei lediglich die sich an die Umkehrbrennkammer anschließenden, den zweiten Zug bildenden Heizgaszüge zur Abzugsseite hin verengen.
  • Der erfindungsgemäße Dreizug-Heizkessel und dessen vorteilhaften und praktischen Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Dreizug-Heizkessel längs Linie I-I in Fig. 3;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die in "Abwicklung" dargestellten, den zweiten und dritten Zug bildenden Kanäle;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den Dreizug-Heizkessel längs Linie III-III in Fig. 1;
    Fig.4A-C
    Schnitte unterschiedlicher Ausführungsformen der zweiten und dritten Züge aus Stahlblech;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine Guß-Ausführungsform der heizgasführenden Räume;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine besondere Guß-Ausführungsform und
    Fig.7A,B
    weitere Schnitte durch Guß-Ausführungsformen.
  • Der Dreizug-Heizkessel besteht gemäß Fig. 1 aus einem wasserführenden Gehäuse 1 mit einer den ersten Zug 2 bildenden Brennkammer 3 mit brennerfernen, zum zweiten in Kanäle 4' gegliederten, die Brennkammer 3 umfassenden Zug 4 führenden Abzugsöffnungen 5, zu welchem zweiten Zug 4 der dritte, ebenfalls in Kanäle 6' gegliederte und ebenfalls die Brennkammer 3 umfassende Zug 6 parallel erstreckt ist. Nicht dargestellt ist der Brennkammerverschluß mit dem Brenner.
  • Für einen solchen Dreizug-Heizkessel ist nun wesentlich, und dies gilt für alle nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen, daß gemäß Abwicklungsdarstellung in Fig. 2 die Kanäle 4' des zweiten Zuges 4 zur Brennerseite hin mit abnehmenden Querschnitten Q und zwischen diesen Kanälen 4' die Kanäle 6' des dritten Zuges 6 zur Abzugsseite hin mit abnehmenden Querschnitten Q bemessen sind, wobei die Abströmquerschnitte 7 des zweiten Zuges 4 den Zuströmquerschnitten 8 des dritten Zuges 6 entsprechen. Abgesehen von den Überströmbereichen zwischen den Abström- und Zuströmquerschnitten 7, 8 ergibt sich durch diese Ausbildung der Kanäle 4', 6' eine kontinuierliche Verengung des gesamten Strömungsweges von den Abzugsöffnungen 5 am Ende der Brennkammer 3 bis zu den Ausmündungen 8' des dritten Zuges, von denen aus die Heiz- bzw. Abgase in den Abzugsstutzen 20 des Gehäuses 1 gelangen. Dieser gesamte Strömungsweg wird mit im wesentlichen gleicher Strömungsgeschwindigkeit von den Heizgasen passiert.
  • In den Fig. 2 bis 7 sind unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt.
  • Gemäß Fig. 4A, B sind die Kanäle 4', 6' der Züge 4, 6 durch auf die Brennkammerwand 3' oder auf einen die Kanäle 4', 6' zur Wasserseite begrenzenden Außenmantel 9 wärmeleitend aufgesetzte Stege 10 begrenzt, und die freien Enden 10' der Stege 10 stehen in Wärmeleitkontakt mit dem Außenmantel 9 oder der Brennkammerwand 3'. Dabei können, wie ebenfalls dargestellt, die freien Enden 10' der Stege 10 als abgekröpfte Anlagestreifen 10'' zum Außenmantel 9 oder zur Brennkammerwand 3' ausgebildet sein. Beim Zuschnitt der Stege 10 ist zu berücksichtigen, daß sich diese nicht auf geraden Zylindermantellinien, sondern längs sehr steiler Schraubenlinien erstrecken. Wie in Fig. 4C dargestellt, können die kanäle 4', 6' der Züge 4, 6 durch im Querschnitt u-förmige Faltungen 11 der die Brennkammer 3 konzentrisch umgebenden Wand 12 gebildet, die Freiflächen 13 zwischen den Faltungen 11 mit Abdeckstreifen 14 verschlossen und alle Kanäle 4', 6' mit einem Außenmantel 9' umschlossen sein. Diese Faltungen 11 werden an einem entsprechend bemessenen Blechzuschnitt mit geeigneten Falteinrichtungen angebracht, wonach dann dieser gefaltete Blechzuschnitt gerundet und mit einer Längsschweißnaht endlos gemacht wird. Erst dann werden die entsprechend zugeschnittenen Abdeckstreifen 14 eingeschweißt, wofür punktuelle Anschweißungen genügen, da sich diese Abdeckstreifen 14 nur auf der Gasseite befinden. Außerdem ist es unter Verweis auf Fig. 3 auch möglich, die Kanäle 4', 6' durch auf die Brennkammerwand 3' oder durch auf einen Außenmantel 9 aufgesetzte, im Querschnitt u-förmige Profile 15 zu bilden und die Freiflächen 13 zwischen den Profilen 15 durch Abdeckstreifen 16 oder durch eine brennkammerseitige oder wasserseitige Begrenzungswand 17 zu verschließen. Dargestellt ist in Fig. 3 nur die Ausführungsform, bei der die Profile 15 auf den Außenmantel 9 aufgesetzt sind.
  • Die Kanäle 4', 6' können aber auch gemäß Fig. 5 in einen Gußkörper 18 eingeformt sein, der in geeigneter Weise und entsprechend abgedichtet in das Gehäuse 1 aus Stahlblech oder ebenfalls aus Guß eingebaut wird. Vorteilhafter wird jedoch gemäß Fig. 6 der Gußkörper 18 aus mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Teilen T gebildet, und diese Teile T sind in einem Stahlblechmantel 19 wärmeleitend angeordnet, und zwar vorzugsweise eingeschrumpft.
  • Schließlich ist die Ausbildung sich zur Abzugsseite hin kontinuierlich verengender Kanäle 4', 6' auch gemäß Fig. 7A, B zu verwirklichen, wobei die Kanäle 4', 6' von Gußrippen 21 be grenzt werden und durch Stahlblechmäntel 22 zur Brennkammer 3 (Fig. 7A) oder zur Wasserseite hin (Fig. 7B) verschlossen sind.
  • Die Ausbildung des Dreizug-Heizkessels nach Fig. 4C ist insofern besonders vorteilhaft, weil damit der Gefahr von Kondensatbildung entgegengewirkt werden kann, nämlich dadurch, daß der dritte Zug 6 in den Faltungsbereichen der u-förmigen Faltungen 11 angeordnet wird, wo die Basisstege 11' dieser Faltungen mit dem Außenmantel 9' in Wärmeleitkontakt stehen, d.h., es ergibt sich dadurch Doppelschaligkeit mit "gebremstem" Wärmeübergang im kondensatkritischen Bereich des dritten Zuges 6.
  • Im übrigen bestünde bei den Gußausführungen gemäß Fig. 5, 6 die Möglichkeit, die dortigen Basisstege 11' dicker auszubilden als die im Bereich der den zweiten Zug 4 bildenden Kanäle 4', und zwar unabhängig davon, ob der Gußkörper oder die Gußkörperteile T von einem Stahlblechmantel 19 umgeben sind (Doppelschaligkeit) oder nicht.

Claims (8)

  1. Dreizug-Heizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse (1) mit einer den ersten Zug (2) bildenden Brennkammer (3) mit brennerfernen, zum zweiten in Kanäle (4') gegliederten, die Brennkammer (3) umfassenden Zug (4) führenden Abzugsöffnungen (5), zu welchem zweiten Zug (4) der dritte, ebenfalls in Kanäle (6') gegliederte und ebenfalls die Brennkammer (3) umfassende Zug (6) parallel erstreckt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kanäle (4') des zweiten Zuges (4) zur Brennerseite hin mit abnehmenden Querschnitten (Q) und zwischen diesen Kanälen (4') die Kanäle (6') des dritten Zuges (6) zur Abzugsseite hin mit abnehmenden Querschnitten (Q) bemessen sind, wobei die Abströmquerschnitte (7) des zweiten Zuges (4) den Zuströmquerschnitten (8) des dritten Zuges (6) entsprechen.
  2. Dreizug-Heizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kanäle (4', 6') der Züge (4, 6) durch auf die Brennkammerwand (3') oder auf einen die Kanäle (4', 6') zur Wasserseite begrenzenden Außenmantel (9) wärmeleitend aufgesetzte Stege (10) begrenzt sind und die freien Enden (10') der Stege (10) in Wärmeleitkontakt mit dem Außenmantel (9) oder der Brennkammerwand (3') stehen.
  3. Dreizug-Heizkessel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden (10') der Stege (10) als abgekröpfte Anlagestreifen (10") zum Außenmantel (9) oder zur Brennkammerwand (3') ausgebildet sind.
  4. Dreizug-Heizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kanäle (4', 6') der Züge (4, 6) durch im Querschnitt u-förmige Faltungen (11) der Brennkammerwand (3') oder durch Faltungen (11) einer die Brennkammer (3) konzentrisch umgebenden Wand (12) gebildet, die Freiflächen (13) zwischen den Faltungen (11) mit Abdeckstreifen (14) verschlossen und alle Kanäle (4', 6') mit einem Außenmantel (9') umschlossen sind.
  5. Dreizug-Heizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kanäle (4', 6') durch auf die Brennkammerwand (3') oder durch auf einen Außenmantel (9) aufgesetzte, im Querschnitt u-förmige Profile (15) gebildet und die Freiflächen (13) zwischen den Profilen (15) durch Abdeckstreifen (16) oder durch eine brennkammerseitige oder wasserseitige Begrenzungswand (17) verschlossen sind.
  6. Dreizug-Heizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kanäle (4', 6') in einem Gußkörper (19) eingeformt sind.
  7. Dreizug-Heizkessel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gußkörper (18) aus mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Teilen (T) gebildet ist und diese Teile (T) in einem Stahlblechmantel (19) wärmeleitend angeordnet sind.
  8. Dreizug-Heizkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6') des dritten Zuges (6) dort angeordnet sind, wo die u-förmigen Faltungen (11) mit ihren Basisstegen (11') am Außenmantel (9') in Kontakt stehen.
EP94119802A 1994-01-08 1994-12-15 Dreizug-Heizkessel Expired - Lifetime EP0662592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400400A DE4400400A1 (de) 1994-01-08 1994-01-08 Dreizug-Heizkessel
DE4400400 1994-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662592A1 EP0662592A1 (de) 1995-07-12
EP0662592B1 true EP0662592B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=6507615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119802A Expired - Lifetime EP0662592B1 (de) 1994-01-08 1994-12-15 Dreizug-Heizkessel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0662592B1 (de)
AT (1) ATE155869T1 (de)
DE (2) DE4400400A1 (de)
ES (1) ES2105482T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046781A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830635A (en) * 1929-06-05 1931-11-03 Lafe T Best Heating boiler
LU52798A1 (de) * 1967-01-12 1967-03-13
SE341060B (de) * 1967-06-17 1971-12-13 Belleli & C S A S
CH488156A (fr) * 1968-07-01 1970-03-31 Entpr Ind De Chaudronnerie S A Chaudière pour chauffage domestique et industriel
DE2645717C3 (de) * 1976-10-09 1979-10-25 Hans 3559 Battenberg Viessmann Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2952564C1 (de) * 1979-12-28 1981-12-10 Braukmann Armaturen AG, Rothrist Heizungskessel
DE3217355C2 (de) * 1982-05-08 1984-08-30 Wolf Klimatechnik GmbH, 8302 Mainburg Heizungskessel
DE3310072C2 (de) * 1983-03-21 1986-12-18 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln
DE3341490A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Brennstoffbetriebene heizvorrichtung, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
DE3535341A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Viessmann Hans Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE8610463U1 (de) * 1986-04-17 1987-08-13 Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg Heizkessel
DE9000280U1 (de) * 1989-01-19 1990-02-22 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Heizkessel
DE8912866U1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE9116403U1 (de) * 1991-08-09 1992-11-19 Webasto AG Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf Brennstoffbetriebene Heizvorrichtung, insbesondere Fahrzeugheizung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE155869T1 (de) 1997-08-15
EP0662592A1 (de) 1995-07-12
DE59403458D1 (de) 1997-08-28
ES2105482T3 (es) 1997-10-16
DE4400400A1 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979696B1 (de) Heizgerät
DE2613186C3 (de) Heizungskessel für flussige oder gasformige Brennstoffe
DE3877694T2 (de) Waermeaustauscher.
EP0662592B1 (de) Dreizug-Heizkessel
EP0321667B1 (de) Heizkessel
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
EP0254760B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0120435B1 (de) Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln
EP0387628B1 (de) Heizungskessel
DE1909126C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Heizgastasche für einen Heizungskessel '
DE4229146C1 (de) Gasheizkessel
EP0026271B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
DE3344604C2 (de)
EP0503146B1 (de) Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel
EP0816776B1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer
EP0430061B1 (de) Heizkessel
DE8610463U1 (de) Heizkessel
DE4107948C1 (en) Heating gas flue pocket of two sheet metal blanks - top, conically tapering inlet duct, and conically widening, lower outlet duct
DE3612909A1 (de) Heizkessel
EP0763700B1 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3310098A1 (de) Heizungskessel
EP0296276A2 (de) Heizungskessel
DE8308336U1 (de) Heizungskessel
AT410129B (de) Heizeinrichtung
DE19722865A1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950627

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961204

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 155869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970828

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105482

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051215