EP0616179B1 - Abschlussvorrichtung für einen Luftdurchlass - Google Patents

Abschlussvorrichtung für einen Luftdurchlass Download PDF

Info

Publication number
EP0616179B1
EP0616179B1 EP94102362A EP94102362A EP0616179B1 EP 0616179 B1 EP0616179 B1 EP 0616179B1 EP 94102362 A EP94102362 A EP 94102362A EP 94102362 A EP94102362 A EP 94102362A EP 0616179 B1 EP0616179 B1 EP 0616179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
plates
closing device
accordance
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616179A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Lex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krapf & Lex Nachf Verkehrstechnik & Cokg GmbH
Original Assignee
Krapf & Lex Nachf Verkehrstechnik & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4328677A external-priority patent/DE4328677C2/de
Application filed by Krapf & Lex Nachf Verkehrstechnik & Cokg GmbH filed Critical Krapf & Lex Nachf Verkehrstechnik & Cokg GmbH
Publication of EP0616179A1 publication Critical patent/EP0616179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616179B1 publication Critical patent/EP0616179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/16Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of parallelly-movable plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members

Definitions

  • the invention relates to a closure device for an air passage according to the preamble of claim 1.
  • An object of the invention is to provide a termination device procure of the type mentioned, in which the sufficient Pressure tightness continuously ensured in the closed position is and when moving the plates against each other Rubbing the plates against each other is avoided.
  • the invention Closing device has, solving this problem, the characterizing features of claim 1.
  • the first slotted plate is e.g. rigidly arranged. If the second slotted plate is displaced relative to the first, also makes one according to the radius of the articulated arms movement perpendicular to the first plate, causing it to move away from the first plate stands out. This creates sliding friction between the two plates avoided during the moving process.
  • the Disadvantages described above are due to the inventive Design fixed. Always lie in the closed position the plates are full again and guarantee the required Tightness. The tightness does not change, as possible Wear compensated for by changing the articulated arm position becomes.
  • the ratios are one Pressure-tight sealing device for air inlets and ventilation ducts especially given.
  • the two outer plates with their slots congruently rigidly connected. It becomes the middle plate between the two outer ones Plates moved so that the slots in the open state of the three plates are congruent and in the closed state the ridges of the middle plate the slots of the outer Cover the plate.
  • the plates lie close together and the articulated arms slanted in an opposite direction are.
  • the plates are fixed in the closed position and in the open position supported against each other and lifting during the back and forth movement from each other.
  • the spring preload the compression springs are adjustable. It can by Adjusting the spring preload the closing pressure of each Slats or the individual webs are set so that optimal Tightness is reached.
  • the fixed plate on the movable plate opposite side with a sound-absorbing mass is coated and / or if the stationary plate to one Support piece is fixed supported by screwing and if one between the stationary plate and the support piece sound-absorbing intermediate layer is inserted.
  • the closure device according to the invention with the lifting and reattaching plate occur in the Connection with the high speed of closing and Opening movement on considerable noise, which by the soundproofing coating e.g. from Teroson, and the sound absorbing intermediate layer, e.g. from 2 - 5 mm thick Rubber to be steamed.
  • 1 to 4 has a stationary or immovably arranged plate 1, which is slotted. The same is used for all plates of the closure device Slot design provided.
  • slots 2 which are designed as elongated windows, transversely to the back and forth Movement direction extend in one piece over the plate and are separated by webs 3, the dimensions of which are larger than that the window slots 2 are.
  • Parallel to the immovable exterior Plate 1 is a middle plate 4 and a second outer one Plate 5 provided.
  • the second outer plate 5 is displaceable at right angles to the plate plane and on a transverse side via an extension 6 on one rod-like guide 7 attached.
  • the slots 2 of the two outer plates 1, 5 are constantly in alignment.
  • the middle plate 4 is on both long sides via two articulated arms 8 on both outer plates 1, 5 attached and both in the plate plane and can also be moved at right angles to the plate level.
  • a drive member 9 is attached at the the Guide 7 opposite transverse side of the middle plate 4th .
  • the leading to the immovable outer plate 1 and the movable outer plate 5 leading articulated arms 8 are each of equal length. 1 are the Articulated arms 8 inclined in one direction and at the 3 are the articulated arms in an opposite Sloping towards.
  • the 5 to 7 has a fixed or immovably arranged plate 1 which along its Peripheral edge is screwed to a support piece 11, which as circumferential frame is formed.
  • This fixed plate 1 is slotted by slits 2 are provided, which are elongated Windows are formed, extending transversely to the reciprocating direction extend in one piece over the plate and through webs 3 are separated, whose dimensions are larger than that of the window slots 2 are.
  • the stationary plate 1 forms a closed all-round plate frame 12, with the webs 3 in on a common level.
  • Parallel to the immovable Plate 1 is a movable plate 4 is provided.
  • the movable plate 4 is essentially of independent, formed at the end free lamellar webs 13, the limit slits between them.
  • Each slat-like web 13 carries a stiffening on the side facing away from the fixed plate 1 Rib 15.
  • the webs 13 are wider and longer than that Slots 2 of the fixed plate 1.
  • a plate frame 16 of the movable Plate 4 is formed by two longitudinal frame struts 17, on which the lamellar webs are suspended and those of the webs 13 are laterally protruded with end pieces.
  • the two Longitudinal frame struts 17 are formed by two frame cross struts 22 connected to each other, the distance from the ends of the longitudinal frame struts have and these to the side with end pieces tower over. At each of these end pieces there is one end Articulated arm 8 articulated, the other end of the frame-like Carrier piece 11 is articulated.
  • the movable plate 4 is to the stationary plate 1 in the in 5 to 7 shown closed position in which the slat-like webs 13 of the movable plate 4, the slots 2 cover the stationary plate 1, and in an open position bringable, in which the slots 2 of the fixed plate released are.
  • two piston-cylinder devices are on the carrier piece 11 8 provided on the movable plate 4th attack.
  • the suspension of each of the lamellar webs 13 takes place by means of two bolts 19, each upwards protrude through one of the two longitudinal frame struts 17 and free end wear a mother 20.
  • Between the Frame longitudinal strut 17 and the web 13 is one under Biasing helical compression spring 21 on the Screw 19 provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschlußvorrichtung für einen Luftdurchlaß gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer durch die Praxis bekannten Abschlußvorrrichtung liegen nur zwei geschlitzte Platten ständig, d.h. bei der Hin- und Herbewegung, bei der Offenstellung und bei der Geschlossenstellung dicht aneinander. Um einen plötzlichen Druckanstieg in Innenräumen, verursacht durch außen auftretende Druckwellen, die durch Lüftungsöffnungen, z.B. der Klimaanlage, in Innenräume eindringen, zu verhindern, werden schnell schließende Verschlüsse benötigt, die einerseits eine -ausreichende Grunddichte, andererseits einen relativ geringen Luftwiderstand und hohe Schließgeschwindigkeit besitzen. Die einfachste Ausführung eines solchen Verschlusses stellt der sogenannte Schlitzschieber dar, bei dem zwei geschlitzte Platten so gegeneinander verschoben werden, daß in geöffneter Stellung die Schlitze übereinander sind und bei geschlossener Stellung der Schlitz der ersten Platte mit dem Steg der zweiten Platte zur Deckung kommt. Hierzu dient die vorliegende Abschlußvorrichtung.
Um ausreichende Druckdichtheit zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Platten sehr eng aufeinander gleiten, wodurch es bei der bekannten Abschlußvorrichtung erhebliche Probleme gibt. Es sind ein hoher Gleitwiderstand und hoher Verschleiß durch gleitende Reibung vorhanden. Schon durch relativ geringe Verschmutzung der Gleitfächen kommt es zum Verklemmen und Festsetzen der geschlitzen Platten. Bei Feuchtigkeit, auch schon bei normaler Luftfeuchtigkeit, in Verbindung mit Frost friert die Schiebefläche fest. Es liegt eine nachlassende Dichtigkeit vor, die abhängig vom Verschleißzustand ist.
Bei einer bekannten (FR-A-1 377 858) Abschlußvorrichtung der eingangs genannten Art sind bei der beweglichen Platte die Stege mit dem Plattenrahmen einstückig und liegen die Stege mit dem Plattenrahmen in einer gemeinsamen Ebene. Eine spaltfreie Dichtung ergibt sich nur, wenn die Stege der beweglichen Platten durchgehend dicht an dem Plattenrahmen und den Stegen der unbeweglichen Platte anliegen. Sobald die unbewegliche Platte und/oder die bewegliche Platte eine Unebenheit aufweist, ist eine durchgehend spaltfreie Dichtung nicht mehr gegeben.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abschlußvorrichtung der eingangs genannten Art zuschaffen, bei der die ausreichende Druckdichtheit in Schließstellung kontinuierlich gewährleistet ist und beim Verschieben der Platten gegeneinander ein Reiben der Platten aneinander vermieden ist. Die erfindungsgemäße Abschlußvorrichtung weist, diese Aufgabe lösend, die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
Durch die Federungsanbringung der Stege bzw. Lamellen sitzen diese, wenn sie die Schlitze abdecken, entsprechend dem Federvorspanndruck satt auf. Aufgrund der federnden Aufhängung der Stege ist erreicht, daß sich jeder Steg bzw. jede Lamelle eventuellen Unebenheiten der ortsfesten Platte, Verschmutzungen oder Verschleißzuständen anpassen kann, ohne daß der Dichtsitz der übrigen Stege bzw. Lamellen negativ beeinflußt wird.
Die erste geschlitzte Platte ist z.B. starr angeordnet. Wenn die zweite geschlitzte Platte relativ zur ersten verschoben wird, macht sie entsprechend dem Radius der Gelenkarme auch eine zur ersten Platte rechtwinkelige Bewegung, wodurch sie sich von der ersten Platte abhebt. Dadurch ist Gleitreibung zwischen den beiden Platten während des Verschiebevorgangs vermieden. Die weiter oben geschilderten Nachteile sind durch die erfindungsgemäße Gestaltung behoben. Jeweils in Schließstellung liegen die Platten wieder satt aufeinander und garantieren die geforderte Dichtigkeit. Die Dichtigkeit verändert sich nicht, da eventueller Verschleiß durch veränderte Gelenkarmstellung ausgeglichen wird.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn drei geschlitzte Platten vorgesehen sind und jede der beiden äußeren Platten mit der mittleren Platte durch Gelenkarme verbunden ist. Es ist die Glenkarm-Verbindung bei einer Drei-Platten-Abschlußvorrichtung vorgesehen. Diese Ausführung bietet vor allem den Vorteil, daß sie in beiden Luftrichtungen annähernd gleiche Druckdichtheit aufweist. Es läßt sich z.B. die mittlere Platte unbeweglich anordnen, wobei das Antriebsglied an den beiden äußeren Platten angreift.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die eine der beiden äußeren Platten unbeweglich angeordnet ist, die andere äußere Platte an einer zur Plattenebene rechtwinkeligen Führung gleitbar ist und das Antriebsglied an der mittleren Platte angreift. Bei dieser Ausführungsform sind die Verhältnisse einer druckstoßdichten Abschlußvorrichtung für Lufteinlässe und Lüftungskanäle besonders gegeben. Zum Beispiel sind die beiden äußeren Platten mit ihren Schlitzen deckungsgleich starr verbunden. Es wird die mittlere Platte zwischen den beiden äußeren Platten verschoben, so daß im geöffneten Zustand die Schlitze der drei Platten deckungsgleich liegen und im geschlossenen Zustand die Stege der mittleren Platte die Schlitze der äußeren Platte abdecken.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn bei Offenstellung die Platten dicht an dicht liegen und die Gelenkarme in eine entgegengesetzte Richtung geneigt schräg angeordnet sind. Die Platten sind in Schließstellung und in Offenstellung fest aneinander abgestützt und heben bei der Hin- und Herbewegung voneinander ab.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn die Federvorspannkraft der Druckfedern einstellbar ist. Es kann durch Einstellen der Federvorspannkraft der Schließdruck der einzelnen Lamellen bzw. der einzelnen Stege so eingestellt werden, daß optimale Dichtigkeit erreicht ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn die ortsfeste Platte an der der beweglichen Platte gegenüberliegenden Seite mit einer schalldämmenden Masse beschichtet ist und/oder wenn die ortsfeste Platte an einen Trägerstück abgestützt durch Anschrauben festgelegt ist und wenn zwischen die ortsfeste Platte und das Trägerstück eine schallabsorbierende Zwischenschicht eingelegt ist. Bei der erfindungsgemäßen Abschlußvorrichtung mit der sich abhebenden und wieder aufsetzenden Platte treten im Zusammenhang mit der hohen Geschwindigkeit der Schließ- und Öffnungsbewegung ganz erhebliche Geräusche auf, welche durch die schalldämmende Beschichtung z.B. aus Teroson, und die schallabsorbierende Zwischenschicht, z.B. aus 2 - 5 mm dickem Gummi, gedämpft werden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert und in der Zeichnung zeigt
Fig.1
einen Schnitt einer nicht erfindungsgemäßen Abschlußvorrichtung für einen Luftdurchlaß in Offenstellung,
Fig.2
die Abschlußvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Stellung während des Öffnens und Schließens,
Fig.3
die Abschlußvorrichtung gemäß Fig. 1 in Schließstellung,
Fig.4
eine Vorderansicht der Abschlußvorrichtung gemäß Fig. 1
Fig.5
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Abschlußvorrichtung für einen Luftdurchlaß,
Fig.6
eine Seitenansicht der Abschlußvorrichtung gemäß Fig. 5 und
Fig.7
einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 5.
Die Abschlußvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 weist eine ortsfest bzw. unbeweglich angeordnete Platte 1 auf, die geschlitzt ist. Für sämtliche Platten der Abschlußvorrichtung ist eine gleiche Schlitzgestaltung vorgesehen. Es sind Schlitze 2 vorgesehen, die als längliche Fenster ausgebildet sind, sich quer zur Hin- und Herbewegungsrichtung einstückig über die Platte erstrecken und durch Stege 3 getrennt sind, deren Abmessungen größer als die der Fenster-Schlitze 2 sind. Parallel zu der unbeweglichen äußeren Platte 1 sind eine mittlere Platte 4 und eine zweite äußere Platte 5 vorgesehen.
Die zweite äußere Platte 5 ist rechtwinkelig zur Plattenebene verschiebbar und an einer Querseite über einen Fortsatz 6 an einer stangenartigen Führung 7 angebracht. Die Schlitze 2 der beiden äußeren Platten 1, 5 fluchten also ständig. Die mittlere Platte 4 ist an beiden Längsseiten über je zwei Gelenkarme 8 an beiden äußeren Platten 1, 5 angebracht und sowohl in der Plattenebene als auch rechtwinkelig zur Plattenebene bewegbar. An der der Führung 7 gegenüberliegenden Querseite der mittleren Platte 4 ist ein Antriebsglied 9 angebracht. Es sind die Gelenkarme 8 in Form von Paaren angeordnet, deren beiden Gelenkarme jeweils eine gemeinsame Drehachse 10 an der mittleren Platte haben. Die zur unbeweglichen äußeren Platte 1 führenden und die zur beweglichen äußeren Platte 5 führenden Gelenkarme 8 sind jeweils gleich lang. Bei der Offenstellung gemäß Fig. 1 sind die Gelenkarme 8 in eine Richtung schräg geneigt und bei der Schließstellung gemäß Fig. 3 sind die Gelenkarme in eine entgegengesetzte Richtung schräg geneigt.
Die Abschlußvorrichtung gemäß Fig. 5 bis 7 weist eine ortsfeste bzw. unbeweglich angeordnete Platte 1 auf, die entlang ihrem Umfangsrand an einem Trägerstück 11 angeschraubt ist, das als umlaufender Rahmen ausgebildet ist. Diese ortsfeste Platte 1 ist geschlitzt, indem Schlitze 2 vorgesehen sind, die als längliche Fenster ausgebildet sind, sich quer zur Hin- und Herbewegungsrichtung einstückig über die Platte erstrecken und durch Stege 3 getrennt sind, deren Abmessungen größer als die der Fenster-Schlitze 2 sind. Die ortsfeste Platte 1 bildet einen geschlossen rundum verlaufenden Plattenrahmen 12, der mit den Stegen 3 in einer gemeinsamen Ebene liegt. Parallel zu der unbeweglichen Platte 1 ist eine bewegliche Platte 4 vorgesehen.
Die bewegliche Platte 4 ist im wesentlichen von jeweils selbständigen, endseitig freien lamellenartigen Stegen 13 gebildet, die zwischen sich Schlitze begrenzen. Jeder lamellenartige Steg 13 trägt an der der ortsfesten Platte 1 abgewendeten Seite eine versteifende Rippe 15. Die Stege 13 sind breiter und länger als die Schlitze 2 der ortsfesten Platte 1. Ein Plattenrahmen 16 der beweglichen Platte 4 ist gebildet von zwei Rahmenlängsstreben 17, an denen die lamellenartigen Stege abgehängt sind und die von den Stegen 13 seitlich mit Endstücken überragt sind. Die beiden Rahmenlängsstreben 17 sind durch zwei Rahmenquerstreben 22 miteinander verbunden, die Abstand von den Enden der Rahmenlängsstreben aufweisen und diese zur Seite hin mit Endstücken überragen. An jedem dieser Endstücke ist ein Ende eines Gelenkarmes 8 angelenkt, dessen anderes Ende an dem rahmenartigen Trägerstück 11 angelenkt ist.
Die bewegliche Platte 4 ist zu der ortsfesten Platte 1 in die in Fig. 5 bis 7 gezeigte Schließstellung bringbar, bei der die lamellenartigen Stege 13 der beweglichen Platte 4 die Schlitze 2 der ortsfesten Platte 1 abdecken, und in eine Offenstellung bringbar, bei der die Schlitze 2 der ortsfesten Platte freigegeben sind. Hierzu sind auf dem Trägerstück 11 zwei Kolben-Zylinder-Einrichtungen 8 vorgesehen, die an der beweglichen Platte 4 angreifen. Die Abhängung jedes der lamellenartigen Stege 13 erfolgt mittels zweier Schraubbolzen 19, die jeweils nach oben durch eine der beiden Rahmenlängsstreben 17 ragen und am freien Ende eine Mutter 20 tragen. Zwischen der Rahmenlängsstrebe 17 und dem Steg 13 ist jeweils eine unter Vorspannung stehende wendelförmige Druckfeder 21 auf dem Schraubbolzen 19 vorgesehen.

Claims (8)

  1. Abschlußvorrichtung für einen Luftdurchlaß,
    bei der zwei geschlitzte Platten (1,4,5) parallel zueinander angeordnet sind, von denen eine mit einem Antriebsglied (9) versehen ist und relativ zur anderen in Richtung der Plattenebene hin- und herbewegbar ist,
    bei der bei Offenstellung die Schlitze (2) der Platten (1,4,5) fluchten und bei Schließstellung jeweils Stege (13) der einen Platte Schlitze der anderen Platte abdecken sowie die Platten dicht an dicht liegen, wobei ein die Stege tragender Plattenrahmen vorgesehen ist, und
    bei der die Platten (1,4,5) über randseitig angeordnete Gelenkarme (8) miteinander verbunden sind, die beim Übergang der Platten in die Offenstellung diese voneinander abheben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der beweglichen Platte (4) die Stege (13) von dem Plattenrahmen (16) gesonderte Teile sind und unter dem Plattenrahmen angeordnet gegen diesen über Druckfedern (21) abgestützt sind.
  2. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei benachbarte Platten (1,4,5) verbindenden Gelenkarme (8) an beiden Platten angelenkt sind und bei Schließstellung der Platten in eine Richtung schräg geneigt angeordnet sind.
  3. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei geschlitzte Platten (1, 4, 5) vorgesehen sind und jede der beiden äußeren Platten (1, 5) mit der mittleren Platte (4) durch Gelenkarme (8) verbunden ist.
  4. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (1) der beiden äußeren Platten (1, 5) unbeweglich angeordnet ist, die andere äußere Platte (5) an einer zur Plattenebene rechtwinkeligen Führung (7) gleitbar ist und das Antriebsglied (9) an der mittleren Platte (4) angreift.
  5. Abschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Offenstellung die Platten (1, 4, 5) dicht an dicht liegen und die Gelenkarme (8) in eine entgegengesetzte Richtung geneigt schräg angeordnet sind.
  6. Abschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorspannkraft der Druckfedern (21) einstellbar (20) ist.
  7. Abschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Platte (1) an der der beweglichen Platte (4) gegenüberliegenden Seite mit einer schalldämmenden Masse beschichtet ist.
  8. Abschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ortsfeste Platte an einem Trägerstück abgestützt durch Anschrauben festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die ortsfeste Platte (1) und das Trägerstück (11) eine schallabsorbierende Zwischenschicht eingelegt ist.
EP94102362A 1993-03-16 1994-02-17 Abschlussvorrichtung für einen Luftdurchlass Expired - Lifetime EP0616179B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308338 1993-03-16
DE4308338 1993-03-16
DE4328677 1993-08-26
DE4328677A DE4328677C2 (de) 1993-03-16 1993-08-26 Abschlußvorrichtung für einen Luftdurchlaß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616179A1 EP0616179A1 (de) 1994-09-21
EP0616179B1 true EP0616179B1 (de) 1998-01-21

Family

ID=25923995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102362A Expired - Lifetime EP0616179B1 (de) 1993-03-16 1994-02-17 Abschlussvorrichtung für einen Luftdurchlass

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0616179B1 (de)
AT (1) ATE162609T1 (de)
DK (1) DK0616179T3 (de)
ES (1) ES2114079T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150047860A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 Flannery, Inc. Self-closing vent

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4363283B2 (ja) 2004-09-13 2009-11-11 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
CN102788032A (zh) * 2012-07-19 2012-11-21 佛山市顺德区巨枫电器塑料有限公司 一种多用途四面扇
JP6503955B2 (ja) * 2015-07-17 2019-04-24 三菱電機株式会社 電気・電子機器用筐体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1377858A (fr) * 1963-12-20 1964-11-06 Boulton & Paul Ltd Dispositif d'aération

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150047860A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 Flannery, Inc. Self-closing vent

Also Published As

Publication number Publication date
ES2114079T3 (es) 1998-05-16
EP0616179A1 (de) 1994-09-21
ATE162609T1 (de) 1998-02-15
DK0616179T3 (da) 1998-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476325B1 (de) Duschabtrennung
DE2637053B2 (de) Tür mit einer den Schalldurchgang dämmenden Dichtung für den unteren Spalt
DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
DE2205147C3 (de) Vorrichtung zum Führen einer in der Höhe verstellbaren gekrümmten Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0616179B1 (de) Abschlussvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE19644159A1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE3339414A1 (de) Wischblatt fuer fahrzeugscheiben
DE10129627C1 (de) Extrusionsdüse
DE4328677C2 (de) Abschlußvorrichtung für einen Luftdurchlaß
DE2406906B2 (de) Feststellvorrichtung für Türen in der Offenstellung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2819724A1 (de) Belueftungsvorrichtung in form eines spaltventils
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
DE2208289C2 (de) Belüftungsvorrichtung
EP1126125B1 (de) Lamellen-Falttür
DE3536621C1 (de) Einweispuffer für schwenkbare Türen, Hauben, Klappen oder dergleichen von Kraftwagen
DE19934269B4 (de) Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
DE19651068C1 (de) Gliedertor
EP0804671B1 (de) Einachsscharnier
DE2951533C2 (de) Schiebefenster für Fahrzeuge
DE2557582C3 (de) Überdruckklappe für Ventilator
DE2546090C3 (de) Abluftschlitzauslaß
DE4016606C2 (de)
DE3433304C2 (de)
AT396504B (de) Schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 162609

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980226

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2114079

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94102362.4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016