EP0615051B1 - Abrollbare Abdeckung - Google Patents

Abrollbare Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0615051B1
EP0615051B1 EP93114424A EP93114424A EP0615051B1 EP 0615051 B1 EP0615051 B1 EP 0615051B1 EP 93114424 A EP93114424 A EP 93114424A EP 93114424 A EP93114424 A EP 93114424A EP 0615051 B1 EP0615051 B1 EP 0615051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering
roll
cover
take
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615051A1 (de
Inventor
Horst Rödelbronn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodelbronn GmbH
Original Assignee
Rodelbronn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodelbronn GmbH filed Critical Rodelbronn GmbH
Publication of EP0615051A1 publication Critical patent/EP0615051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615051B1 publication Critical patent/EP0615051B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • the invention relates to a roll-off cover for essentially horizontally extending surfaces of buildings, especially glass roofs.
  • Ropes, straps, straps, wedge or are used as traction devices
  • Timing belts made of metal or organic materials don't stretch, question.
  • the elastic compensation for the different winding diameters can also be used Torsion or tension springs happen on the front Work in the hem bar.
  • the take-up rolls are mostly placed as disks on the axis of the cover roller and can have a diameter that varies compared to that of the fully wound cover roll, is preferably larger.
  • the invention is based on the problem with a cover of the kind presupposed as generic To keep tensile stress within the limits in which the Yield strength is not exceeded.
  • the elastic Connection should with the cover retracted lowest possible and in the fully rolled out state have the highest possible tension, the cover allows. For setting the elastic connection cover length and weight of same be taken into account.
  • the invention is at least in the first development length the cover ensures that the traction device at least at the end of the first turn of the cover taken over by the take-up roll in the same length becomes. This means that the tension remain constant. Because the thickness of the traction device on the one hand and the cover, on the other hand, at most equal for the first unwinding length of the take-up reel a stretch to wind up at the still no tensions arise. The second winding length the traction device has been longer than that second unwinding length of the cover. Thus the resulting voltage greater. In the further course of the The tension will continue to be winding or unwinding lengths larger, increasing linearly with the settlement. The maximum tension is then at whole unwound cover. These relationships are reversible i.e. exactly the result for the settlement same relationships, namely the linearity of the voltage in relation to the rolling length of the traction device.
  • the cover or cloth roll 1 of Figure 1 is of the cloth-like cover 5 occupied. This is to extend End of the same inserted into the hem bar 6.
  • the traction device 4 is with attached at one end to the take-up reel 3, so that the Reason 2, on which the traction device 4 rests, appears free.
  • the Traction means 4 is on the guide roller 7 in the predetermined track System brought to the bottom 2 of the take-up roll 3, whereby recognizable the same diameter in the bottom 2 as in the top layer the cover 5.
  • the latter reaches via not shown here approximately horizontal guide rails to the front Deflection head 8 around which the traction means 4, in particular a Belt, deflected by 180 ° and over the deflection roller 7 to the take-up roller 3 is performed.
  • the hem bar 6 is tubular, with on the open pipe end caps 9 are inserted. These are from Bearing pin 10 passes through, at the ends of the bearings for the Rollers and the drawbar eyes are. The end hooks grip the latter 11 of the traction device 4.
  • the guide rails exist for the rollers 12.
  • the cover roller 1 also consists of a Tube, in the interior of which pivot pins 14 engage from both sides. These are in the face of the cover roller 1 engaging Spring heads 13 mounted to the outside of the winding rollers 3 store, and the inside to attachment points for form the ends of the torsion springs 15.
  • the torsion springs enclose 15 the journals 14 to their inner ends, the with drive plates 16 for the limited driving of the bearing journals 14 are executed by the cover roller 1.
  • the spring heads 13 transmit the force of the torsion springs 15 to the take-up reel 3, which are arranged on the journal 14, and for which the Front bearing 17 exist.
  • the latter are arranged in bearing blocks 25, whose housing 18 with its rear wall 21 on the wall of a building connects. Between the spring heads 13 and the cover roller 1 spacer rings 24 are used.
  • Figure 4 shows the front view.
  • the housing whose housing cover 19 and housing base 20 can be seen is with its rear wall 21 shown in Figure 5, for example on a Bumped house wall. It carries the bearing block 25, in which the Roller system is stored in the manner described, and the also serves as a side cover for the housing. Furthermore are Mounting brackets 22 are provided, with which the entire system e.g. on the Cover profiles of a glass roof is mounted.
  • the intermediate roller bearing 23 is used to store the position of the cover stabilizing intermediate role.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine abrollbare Abdeckung für sich im wesentlichen horizontal erstreckende Flächen von Bauwerken, insbesondere von Glasdächern.
Eine derartige Abdeckung ist in der französischen Offenlegungsschrift 2 570 119 beschrieben. Danach findet zum Aufwickeln und Abwickeln der Abdeckung eine Abdeckungsrolle mit ortsfesten Lagerböcken Verwendung, auf der sich die Abdeckung aufwickeln läßt. Die ausfahrbaren Enden der Abdeckung sind in einer Saumstange gehalten, deren Enden in Führungsschienen geführt sind, so daß sich mittels der Saumstange die Abdeckung im vorgesehenen Ausmaß abrollen läßt, während das Zugmittel um eine vordere Umlenkrolle über 180° umgelenkt und auf der Aufwickelrolle aufgewickelt wird.
Im Hinblick auf einen Spannungsausgleich zwischen der Abdeckungsrolle und der seitlich derselben angeordneten Aufwickelrolle besteht für das Zugmittel eine elastische Verbindung. Als elastische Verbindung zwischen der Abdeckungsrolle und der Aufwickelrolle befinden sich Windungen einer Schraubenfeder zwischen beiden Rollen, die bei zunehmendem Abrollen der Abdeckung ihren Durchmesser verkleinern und deshalb das von ihnen eingeschlossene Rohr einklemmen können.
Wenn die Abdeckung zunehmend abgerollt wird, steigt die Spannung, so daß die Kettfäden der normalerweise als Tuch bestehenden Abdeckung schließlich überdehnt werden können mit der Folge, daß sich zumindest eine glatt gespannte Abdeckung nicht mehr erreichen läßt.
Als Zugmittel kommen Seile, Bänder, Riemen, Keil- oder Zahnriemen aus Metall oder organischen Materialien, die sich nicht recken, infrage. Der elastische Ausgleich für die unterschiedlichen Wickeldurchmesser kann auch mit Torsions- oder Zugfedern geschehen, die auf die vordere Saumstange einwirken. Die Aufwickelrollen sind zumeist als Scheiben auf die Achse der Abdeckungsrolle aufgesetzt und können einen Durchmesser aufweisen, der unterschiedlich gegenüber dem der voll aufgewickelten Abdeckungsrolle, vorzugsweise größer ist.
Allgemein wird beim Abwickeln der Abdeckung von der Abdeckungsrolle die Aufwickelrolle durch das Aufrollen des Zugmittels belegt. Während des Abwickelns die Abdeckung von der Abdeckungsrolle entsprechen ihr geringer werdender Durchmesser und die durch das Aufwickeln auf die Aufwickelrollen größer werdenden Durchmesser der Aufwickelrollen dadurch einander, daß die elastische Verbindung zweckentsprechend gewählt wird. Dies geschieht dadurch, daß die Federn entsprechend vorgespannt werden, so daß die halb ausgefahrene Abdeckung nicht durchhängt. Dies hat zur Folge, daß die Abdeckung beim Aus- bzw. Einfahren immer mehr unter zunehmender Spannung steht. Diese Spannung ist auch von der unterschiedlichen Dicke der Abdeckung und des Zugmittels abhängig.
Dieser starken Spannung, insbesondere bei der Einfahrbewegung über den halb eingefahrenen Zustand nach oben hinausgehend, ist das Abdeckungstuch unter Umständen nicht gewachsen, und es kommt unter der Einwirkung der vorstehend beschriebenen Kräfte zu einem Ausrecken auch der Nähte mit wellenartigen Verformungen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei einer Abdeckung der als gattungsgemäß vorausgesetzten Art die Zugspannung in den Grenzen zu halten, in denen die Streckgrenze nicht überschritten wird. Die elastische Verbindung soll bei eingefahrener Abdeckung die geringstmögliche und im ganz ausgerollten Zustand die höchstmögliche Spannung aufweisen, die die Abdeckung zuläßt. Für das Einstellen der elastischen Vebindung müssen die Abdeckungslänge und das Gewicht derselben berücksichtigt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung durch den Vorschlag des Patentsanspruchs 1.
Durch die Erfindung ist zumindest bei der ersten Abwicklungslänge der Abdeckung gewährleistet, daß das Zugmittel wenigstens am Ende der ersten Umdrehung der Abdeckung in gleicher Länge von der Aufwickelrolle übernommen wird. Dies bedeutet, daß die Spannungsverhältnisse konstant bleiben. Da die Dicke des Zugmittels einerseits und der Abdeckung andererseits höchstens gleich sind, besteht für die erste Abwicklungslänge der Aufwickelrolle eine Strecke zum Aufwickeln, bei der noch keine Spannungen zustande kommen. Die zweite Aufwicklungslänge des Zugmittels ist aber schon länger als die zweite Abwicklungslänge der Abdeckung. Somit wird die entstehende Spannung größer. Im weiteren Verlauf der Auf- bzw. Abwicklungslängen wird die Zugspannung weiterhin größer, wobei sie linear mit der Abwicklung ansteigt. Die maximale Spannung ergibt sich dann bei ganz abgewickelter Abdeckung. Diese Verhältnisse sind umkehrbar, d.h. für die Abwicklung ergeben sich genau die gleichen Verhältnisse, nämlich die Linearität der Spannung in bezug auf die Abrollänge des Zugmittels.
Als Absicherung der vorgeschlagenen Maßnahmen dreht sich die Aufwickelrolle bei jeder Drehung der Abdeckungsrolle über die elastische Verbindung mit.
Die Erfindung sei nachstehend anhand schematischer Zeichnungen veranschaulicht.
Darin zeigen:
Figur 1:
die Abdeckung in eingefahrenem Zustand,
Figur 2:
die Abdeckung in ausgefahrenem Zustand,
Figur 3:
einen Längsschnitt durch das Rollensystem,
Fig. 4:
eine Vorderansicht entsprechend Figur 3, und
Figur 5:
eine Ansicht rechtwinklig zu Figur 4.
Die Abdeckungs- bzw. Tuchrolle 1 der Figur 1 ist von der tuchartigen Abdeckung 5 belegt. Zum Ausfahren ist das Ende derselben in die Saumstange 6 eingelegt. Das Zugmittel 4 ist mit seinem einen Ende an der Aufwickelrolle 3 befestigt, so daß der Grund 2, an welchem das Zugmittel 4 aufliegt, frei erscheint. Das Zugmittel 4 wird über die Umlenkrolle 7 in vorgegebener Spur zur Anlage auf dem Grund 2 der Aufwickelrolle 3 gebracht, wobei erkennbar der gleiche Durchmesser im Grund 2 wie bei der obersten Lage der Abdeckung 5 besteht. Letztere gelangt über hier nicht dargestellte, etwa horizontal verlaufende Führungsschienen zu dem vorderen Umlenkkopf 8, um welchen das Zugmittel 4, insbesondere ein Band, um 180° umgelenkt und über die Umlenkrolle 7 zur Aufwickelrolle 3 geführt ist.
Während Figur 1 die vollständige Aufwicklung der Abdeckung 5 wiedergibt, zeigt Figur 2 dessen vollständige Abwicklung. Die Abdeckungsrolle 1 ist also leer, wohingegen die Aufwickelrolle 3 voll belegt ist. Dies entspricht dem Zustand der vorgegebenen äußersten Spannung, wie sie sich nur in der Endlage des ausgefahrenen Zustandes einstellt.
In Figur 3 ist die Saumstange 6 rohrförmig ausgeführt, wobei auf die offenen Rohrenden Endkappen 9 eingesetzt sind. Diese sind von Lagerbolzen 10 durchsetzt, an deren Enden sich die Lager für die Laufrollen und die Zugösen befinden. An letzteren greifen die Endhaken 11 des Zugmittels 4 an. Für die Laufrollen bestehen die Führungsschienen 12. Die Abdeckungsrolle 1 besteht ebenfalls aus einem Rohr, in dessen Inneres von beiden Seiten her Lagerzapfen 14 eingreifen. Diese sind in den die Abdeckungsrolle 1 stirnseitig eingreifenden Federköpfen 13 gelagert, die nach außen zu die Aufwickelrollen 3 lagern, und die nach innen zu Befestigungspunkte für die Enden der Torsionsfedern 15 bilden. Dabei umschließen die Torsionsfedern 15 die Lagerzapfen 14 bis zu ihren inneren Enden, die mit Mitnehmerscheiben 16 für die begrenzte Mitnahme der Lagerzapfen 14 durch die Abdeckungsrolle 1 ausgeführt sind. Die Federköpfe 13 übertragen die Kraft der Torsionsfedern 15 auf die Aufwickelrolle 3, die auf den Lagerzapfen 14 angeordnet sind, und für die die Stirnlager 17 bestehen. Letztere sind in Lagerböcken 25 angeordnet, deren Gehäuse 18 mit seiner Rückwand 21 an der Wand eines Gebäudes anschließt. Zwischen den Federköpfen 13 und der Abdeckungsrolle 1 sind Abstandringe 24 eingesetzt.
Figur 4 zeigt die Vorderansicht. Vor der Saumstange 6 liegen die in der Bewegungsrichtung der Abdeckung vorher befindlichen Umlenkköpfe 8, um welche das Zugmittel um 180° umgelenkt ist. Das Gehäuse, dessen Gehäusedeckel 19 und Gehäuseboden 20 erkennbar sind, ist mit seiner in Figur 5 dargestellten Rückwand 21 beispielsweise an einer Hauswand angestoßen. Es trägt den Lagerbock 25, in welchem das Rollensystem in der beschriebenen Weise gelagert ist, und der gleichzeitig als Seitendeckel für das Gehäuse dient. Ferner sind Montageböcke 22 vorgesehen, mit denen das Gesamtsystem z.B. auf den Abdeckungsprofilen eines Glasdaches montiert ist. Das Zwischenrollenlager 23 dient der Lagerung einer die Lage der Abdeckung stabilisierenden Zwischenrolle.

Claims (2)

  1. Abrollbare Abdeckung für sich im wesentlichen horizontal erstreckende Flächen von Bauwerken, insbesondere von Glasdächern, wobei die Abdeckung (5) auf einer Abdeckungsrolle (1) aufwickelbar ist, für welche ortsfeste Lagerböcke (25) vorgesehen sind und deren ausrollbares Ende in einer Saumstange (6) gehalten ist, deren Enden in Führungsschienen antreibbar sind, so daß mittels der Saumstange (6) die Abdeckung (5) im vorgegebenen Ausmaß abgerollt wird, während ein Zugmittel (4) um eine vordere Umlenkrolle (8) um 180° umgelenkt und sodann auf einer Aufwickelrolle (3) aufwickelbar ist, wobei nach Maßgabe eines Spannungsausgleichs zwischen der Abdeckungsrolle (1) und der seitlich derselben vorgesehenen Aufwickelrolle (3) für das Zugmittel (4) eine elastische Verbindung (15) besteht und der Durchmesser des Grundes (2) der Aufwickelrolle (3), auf welcher die erste Windung des Zugmittels (4) zur Anlage kommt, im Verhältnis zum Durchmesser der voll aufgewickelten Abdeckungsrolle (1) so gewählt ist, daß die auf die Abdeckung wirkende Spannung beim Abwickeln zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Grundes (2) der Aufwickelrolle (3) gleich dem Durchmesser der voll aufgewickelten Abdeckungsrolle (1) und das Zugmittel (4) von höchstens gleicher Dicke wie die Abdeckung (5) ist.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verbindung (15) zwischen Abdeckungsrolle (1) und Aufwickelrolle (3) mit der Maßgabe ausgelegt ist, daß bei eingerollter Abdeckung (5) die geringstmögliche und in ganz ausgerolltem Zustand die größtmögliche Spannung anliegt, die derart gewählt ist, wie es zur Erhaltung des optisch einwandfreien Zustandes der Abdeckung (5) im ausgefahrenen Zustand derselben, ohne die Streckgrenze zu überschreiten, erforderlich ist.
EP93114424A 1993-03-03 1993-09-08 Abrollbare Abdeckung Expired - Lifetime EP0615051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306498A DE4306498C2 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Abrollbare Abdeckung
DE4306498 1993-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615051A1 EP0615051A1 (de) 1994-09-14
EP0615051B1 true EP0615051B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=6481751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114424A Expired - Lifetime EP0615051B1 (de) 1993-03-03 1993-09-08 Abrollbare Abdeckung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0615051B1 (de)
AT (1) ATE168447T1 (de)
DE (2) DE4306498C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807916C2 (de) 1998-02-25 2001-10-18 Voss Paul Gmbh & Co Markise mit größenverstellbarer Wickelrolle
FR2789435B1 (fr) * 1999-02-04 2004-07-23 Jean Paul Tisserand Volet roulant pour toiture, veranda ou analogue
DE10035794A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Schmitz Werke Markise
DE10161811C2 (de) * 2001-12-14 2003-10-16 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE202005016864U1 (de) * 2005-10-26 2006-12-07 Rödelbronn GmbH Gegenzug-Beschattungsanlage
BE1019356A5 (nl) 2010-06-01 2012-06-05 Renson Paul Scherminrichting.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522834A (en) * 1969-02-17 1970-08-04 Leonard J Corcoran Self-storing roller screens
FR2329838A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Carpano & Pons Dispositif de tension d'un element souple deroulable
FR2570119A1 (fr) 1984-09-11 1986-03-14 Filtrasol Dispositif de deroulement et d'enroulement d'une surface souple sur un tube
FR2579661B3 (fr) * 1985-04-02 1987-06-19 Marche Roche Ets Perfectionnements aux dispositifs de stores formant velums
FR2581378B1 (fr) * 1985-05-02 1988-04-15 Bourdeau Michel Dispositif de tension progressive d'un element souple enroulable
DE3524343A1 (de) * 1985-07-08 1986-07-17 Ernst 7129 Ilsfeld Zechmeister Pergola-markise
DE8524022U1 (de) * 1985-08-22 1986-08-21 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co, 5000 Köln Abdeckvorrichtung
DE3641536A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Johann Mueller Metallbau Gmbh Schnellauf-rolltor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306498C2 (de) 1996-02-01
EP0615051A1 (de) 1994-09-14
DE59308784D1 (de) 1998-08-20
DE4306498A1 (de) 1994-09-08
ATE168447T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208103B1 (de) Pergola-Markise
AT397285B (de) Aufrollbares sonnenschutzdach, insbesondere für wintergärten
DE2341328B2 (de) Rolltor
EP0865557A1 (de) Verstellbares planendach
EP0519241A1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
DE4213108C2 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE3245009A1 (de) Rolltor
EP0615051B1 (de) Abrollbare Abdeckung
WO2000016663A1 (de) Verstellbarer bettrost
EP1914365B1 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
EP0545062B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE4034614C2 (de)
DE3806621A1 (de) Solarbeschattung
DE202010004125U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere aufrollbares Sonnensegel
DE4021264C2 (de) Schrägmarkise
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
DE3240101A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern oder tueren, insbesondere markise, rolladen od. dgl.
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE3728913A1 (de) Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung
DE4234359A1 (de) Ausgleichvorrichtung fuer rolladendecken
DE3630756A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckung
CH661559A5 (en) Blind for protection against the sun and/or the weather
EP0559959A2 (de) Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961023

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 168447

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *RODELBRONN G.M.B.H.

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120908

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59308784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 168447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120908