EP0614701A2 - Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut Download PDF

Info

Publication number
EP0614701A2
EP0614701A2 EP94102585A EP94102585A EP0614701A2 EP 0614701 A2 EP0614701 A2 EP 0614701A2 EP 94102585 A EP94102585 A EP 94102585A EP 94102585 A EP94102585 A EP 94102585A EP 0614701 A2 EP0614701 A2 EP 0614701A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
classifier
deagglomeration
roller mill
deagglomerator
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94102585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0614701A3 (de
Inventor
Detlev Dr.-Ing. Kupper
Manfred Dipl.-Ing. Müller
Norbert Dipl.-Ing. Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0614701A2 publication Critical patent/EP0614701A2/de
Publication of EP0614701A3 publication Critical patent/EP0614701A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material

Definitions

  • the invention relates to a method for comminuting the bed of brittle regrind, in particular cement clinker, ore or the like. Mineral material, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a system for comminuting the bed of such regrind, according to the preamble of claim 4.
  • brittle ground material is comminuted in the grinding gap of two rollers of a material bed roller mill that are pressed against one another at high pressure, at least some of the comminuted material exiting the material bed roller mill in the form of more or less solid agglomerates, so-called flakes.
  • This deagglomerated material is then fed to a subsequent classifier, in particular an air classifier, in which it is classified into at least two material fractions of different fineness, of which the coarse material fraction is fed to a further comminution, for example returned to the material bed roller mill, and the fine material fraction, which can form a finished product , is subtracted.
  • a subsequent classifier in particular an air classifier, in which it is classified into at least two material fractions of different fineness, of which the coarse material fraction is fed to a further comminution, for example returned to the material bed roller mill, and the fine material fraction, which can form a finished product , is subtracted.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type required in the preamble of claim 1 and a device of the type required in the preamble of claim 4, as a result of which, in a relatively simple manner and with relatively simple means, significantly higher degrees of deagglomeration are achieved than in the known designs can.
  • the degree of dissolution or disagglomeration of the agglomerates or slugs leaving the material bed roller mill can be increased considerably in comparison to the known designs by branching off an adjustable part of the disagglomerated material between the deagglomeration stage and the classifier and again the disagglomeration stage is abandoned. This enables multiple disagglomeration stresses on the slugs or agglomerates, i. H.
  • An adjustable portion of the goods coming from the disagglomeration stage is continuously recirculated to the deagglomeration stage, while the remaining portion of the disagglomerated goods is fed in the usual way to the classifier, from which the fine material is withdrawn (for example as a finished product) and the coarse material fraction (so-called size) fed further comminution, for example returned to the material bed roller mill.
  • the higher degree of deagglomeration achieved by the method according to the invention also has particularly advantageous effects for the entire comminution operation in this material bed comminution, inter alia in that a greater proportion of fine material is sighted in the classifier, for example with the same finished product fineness and the same quantity of finished product, and thereby the return of coarse material further comminution, in particular to the Gutbett roll mill, correspondingly significantly reduced becomes.
  • this method according to the invention advantageously also offers the possibility of accommodating special requirements of product quality, for example in the final grinding of cement, if a flatter grain size (grain size distribution) can be achieved in comparison with the known designs.
  • a flatter grain size grain size distribution
  • the throughput of existing material bed crushing plants can thus also be increased and, in addition, crushing energy can be saved.
  • a lower roller circumferential speed can be set, as a result of which material-related machine vibrations (mill vibrations) can be counteracted.
  • a portion of the good that has branched off from the disagglomerated product (Schülpen) after the disagglomeration stage is subjected to more than two times the disagglomeration application.
  • a plant for material bed crushing is characterized in particular by the fact that an adjustable material distribution device with two branch lines is arranged in the conveying connection between the material outlet of the deagglomerator and the classifier, of which one branch line with the material inlet of the deagglomerator and the second branch line with the material inlet of the preparer communicates.
  • FIGS. 1 to 3 three different plant examples for the material bed comminution are illustrated very schematically.
  • the plant examples of all three drawing figures serve to comminute the bed of brittle regrind, in particular cement clinker, ores or similar mineral goods, to a predetermined fine or product fineness.
  • the three plant examples in FIGS. 1, 2 and 3 contain a material bed roller mill 1, a deagglomerator 2 arranged downstream of the material bed roller mill 1, and a classifier 3 downstream of the deagglomerator 2 and used to classify deagglomerated material.
  • the material bed roller mill 1 contains two rollers 4, 5, which can be driven in opposite directions and driven against one another at relatively high pressure, as well as a material inlet shaft 6 and a material outlet 7.
  • the material bed roller mill 1 is fed fresh ground material (arrow 8) via the material inlet shaft 6.
  • the regrind is subjected to a material bed comminution in a grinding gap 9, which is formed between the two rollers 4, 5, in which the comminuted regrind is obtained predominantly in the form of agglomerates or flakes 10.
  • the slugs 10 coming from the material bed roller mill 1 enter the deagglomerator 2 via the material inlet 2a so that they are dissolved or deagglomerated there.
  • a deagglomerator 2 is a suitable comminution device which is particularly adapted to the dissolving or deagglomerating of the slugs 10.
  • a deagglomerator 2 with a corresponding racket mechanism is illustrated; however, it can also be formed in a manner known per se by any other suitable device.
  • Deagglomerated material is then fed to the sifter 3 via a conveying connection 11 (FIG. 1) or 11 ′ (FIG. 2) or 11 ′′ (FIG. 3), which on the one hand has the product outlet 2b of the deagglomerator 2 and on the other hand has the Good inlet 3a of classifier 3 is connected.
  • a conveying connection 11 FIG. 1
  • 11 ′ FIG. 2
  • 11 ′′ FIG. 3
  • Any suitable classifying or classifying device can be provided as classifier 3; in the three system examples illustrated in FIGS. 1, 2 and 3 it is assumed that it is a known air circulation classifier, in particular in the form of a rotor classifier.
  • This sifter 3 also contains a fine material separator 12, from which sufficient ground material is removed as fine material or finished product 13.
  • the sifter 3 also has a coarse material outlet 3b, which is connected via a semolina line 14 to the material inlet shaft 6 of the material bed roller mill 1, so that not yet comminuted coarse material (meal) can be returned to the material bed roller mill 1 for renewed comminution. It is therefore assumed for the sake of simplicity that the classifier 3 is designed for classifying deagglomerated goods into a coarse material fraction to be returned to the material bed roller mill 1 and a fine material fraction to be derived.
  • the conveying connection 11 between the deagglomerator 2 and the classifier 3 can be a very simple line connection, mechanical or pneumatic conveying connection, in which an adjustable material distribution device in Form of a simple good divider 15 is provided, which has two branch lines or line connections 15a and 15b.
  • the first branch line 15a of this product divider 15 is connected to the product inlet 2a of the deagglomerator 2 via a return line 16, while the second branch line 15b is connected to the product inlet 3a of the classifier 3 via the remaining part of the associated conveying connection 11.
  • the conveying connection 11 'between the deagglomerator 2 and classifier 3 is essentially formed by a pneumatic conveying line with a separator 17, under which in turn a separator 15 with two branch lines 15a and 15b is arranged.
  • a return line 16 leads from the first branch line 15a to the good inlet 2a of the deagglomerator, while the second branch line 15b is connected to the good inlet 3a of the classifier 3 via a good line 18.
  • FIG. 3 shows a third system example in which the conveying connection 11 ′′ between the deagglomerator 2 and the classifier 3 is likewise essentially formed by a pneumatic conveying device.
  • a pre-sifter (static wind sifter) 19 which is designed for a relatively coarse appraisal and has a coarse material outlet 19 a, which is connected via the return line 16 to the material inlet 2a of the deagglomerator 2, is switched on as the material dividing device the fine material outlet 19b of this pre-classifier 19 is connected to the product inlet 3a of the classifier 3 via a pneumatic partial conveying line 11''a.
  • a corresponding adjustable crop dividing device ensures that an adjustable subset of the deagglomerated material can be recirculated to the deagglomerator (deagglomeration stage) for multiple use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit der Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut, bei der das Mahlgut in einer Gutbett-Walzenmühle (1) zerkleinert, bei der Zerkleinerung entstandene Schülpen in einer Desagglomerationsstufe (2) desagglomeriert und desagglomeriertes Gut in einem Sichter (3) in wenigstens zwei Gutfraktionen unterschiedlicher Feinheit klassiert wird. Zur Erzielung eines besonders hohen Desagglomerationsgrades wird zwischen der Desagglomerationsstufe (2) und dem Sichter (3) eine einstellbare Teilmenge (15) des desagglomerierten Gutes abgezweigt und erneut der Desagglomerationsstufe aufgegeben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut, insbesondere Zementklinker, Erz oder dgl. mineralischem Gut, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Anlage zur Gutbettzerkleinerung solchen Mahlgutes, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 4.
  • Verfahren und Anlagen dieser vorausgesetzten Art sind beispielsweise in Walter H. Duda, Cement-Data-Book, Band 1, 3. Auflage 1985, Seiten 255 bis 260, beschrieben. Dementsprechend wird sprödes Mahlgut im Mahlspalt zweier mit hohem Druck gegeneinandergepreßter Walzen einer Gutbett-Walzenmühle zerkleinert, wobei zumindest ein Teil des zerkleinerten Gutes in Form von mehr oder weniger festen Agglomeraten, sogenannten Schülpen, aus der Gutbett-Walzenmühle austritt. Für eine Weiterverarbeitung und vor allem für ein leistungsfähiges Klassieren des zerkleinerten Gutes ist es daher zweckmäßig, die die Gutbett-Walzenmühle verlassenden Agglomerate in einem nachgeordneten Desagglomerator aufzulösen bzw. zu desagglomerieren. Dieses desagglomerierte Gut wird dann einem nachfolgenden Sichter, insbesondere Windsichter, aufgegeben, in dem es in wenigstens zwei Gutfraktionen unterschiedlicher Feinheit klassiert wird, von denen die Grobgutfraktion einer weiteren Zerkleinerung zugeführt, beispielsweise zur Gutbett-Walzenmühle zurückgeführt und die Feingutfraktion, die ein Fertigprodukt bilden kann, abgezogen wird.
  • In der Praxis hat es sich nun gezeigt, daß bei dieser Art der Gutbettzerkleinerung der Desagglomerationsgrad im Desagglomerator noch sehr unzureichend ist, d. h. man erreicht beispielsweise bei einem Siebrückstand von größer als 32 µm nur einen Desagglomerations- bzw. Auflösegrad der aus der Gutbett-Walzenmühle kommenden Schülpen von ca. 70 %. Dieser Agglomerationsgrad kann auch dadurch kaum verbessert werden, daß beispielsweise bei Desagglomeratoren mit umlaufenden Zerkleinerungswerkzeugen (Schlagwerkzeugen) die Umfangsgeschwindigkeit vergrößert wird.
  • Aus der Praxis ist auch bereits die Möglichkeit bekannt geworden, den Desagglomerationsgrad unter Verwendung von chemischen Zusatzmitteln zu erhöhen, mit denen eine Oberflächenbenetzung des Gutes vorgenommen wird, um die Haftkräfte zwischen den zerkleinerten Gutteilchen zu verringern. Diese Art der chemischen Einwirkung auf die Gutteilchen erhöht aber auch die Fließfähigkeit des ganzen Mahlgutes, wodurch es zu unerwünscht stark erhöhten Vibrationen in der Gutbett-Walzenmühle kommen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 4 vorausgesetzten Art zu schaffen, wodurch auf verhältnismäßig einfache Weise und mit verhältnismäßig einfachen Mitteln deutlich höhere Desagglomerationsgrade als bei den bekannten Ausführungen erzielt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen durch das kennzeichnende Verfahrensmerkmal gemäß Anspruch 1 und zum andern durch das Kennzeichen des Anspruches 4 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wie Versuche bestätigt haben, kann der Auflöse- bzw. Desagglomerationsgrad der die Gutbett-Walzenmühle verlassenden Agglomerate bzw. Schülpen im Vergleich zu den bekannten Ausführungen ganz erheblich dadurch gesteigert werden, daß zwischen der Desagglomerationsstufe und dem Sichter eine einstellbare Teilmenge des desagglomerierten Gutes abgezweigt und erneut der Desagglomerationsstufe aufgegeben wird. Hierdurch wird eine Mehrfach-Desagglomerationsbeanspruchung der Schülpen bzw. Agglomerate ermöglicht, d. h. es wird ständig ein einstellbarer Anteil des aus der Desagglomerationsstufe kommenden Gutes zur Desagglomerationsstufe rezirkuliert, während der übrige Anteil des desagglomerierten Gutes in üblicher Weise dem Sichter aufgegeben wird, aus dem das Feingut abgezogen wird (beispielsweise als Fertigprodukt) und die Grobgutfraktion (sogenannte Grieße) einer weiteren Zerkleinerung zugeleitet, beispielsweise zur Gutbett-Walzenmühle zurückgeführt wird.
  • Der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielte höhere Desagglomerationsgrad bringt auch besonders vorteilhafte Auswirkungen für den gesamten Zerkleinerungsbetrieb bei dieser Gutbettzerkleinerung u. a. dadurch mit sich, daß - etwa bei gleicher Fertiggutfeinheit und gleicher Fertiggutmenge - ein größerer Anteil an Feingut im Sichter abgesichtet und dadurch der Rücklauf an Grobgut zur weiteren Zerkleinerung, insbesondere zur Gutbett-Walzenmühle, entsprechend deutlich reduziert wird. Dies bringt eine kleinere Maschinengröße für die Gutbett-Walzenmühle und eventuell auch für den Sichter sowie eine entsprechend deutliche Energieeinsparung für das Gesamtsystem mit sich. Des weiteren besteht durch dieses erfindungsgemäße Verfahren auch in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, besonderen Anforderungen der Produktqualität beispielsweise bei der Fertigmahlung von Zement, entgegenzukommen, wenn im Vergleich zu den bekannten Ausführungen ein flacheres Kornband (Korngrößenverteilung) erzielt werden kann. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren können somit auch die Durchsatzleistungen vorhandener Gutbett-Zerkleinerungsanlagen gesteigert und zusätzlich Zerkleinerungsenergie eingespart werden. Darüber hinaus läßt sich bei - im Vergleich zu bekannten Verfahren - gleichbleibender Maschinengröße eine geringere Walzenumfangsgeschwindigkeit einstellen, wodurch materialbedingten Maschinenvibrationen (Mühlenvibrationen) entgegengewirkt werden kann.
  • Zur Erzielung einer besonders hochgradigen Desagglomeration ist es besonders vorteilhaft, wenn ein nach der Desagglomerationsstufe vom desagglomerierten Gut (Schülpen) abgezweigter Gutanteil bei der MehrfachDesagglomerationsbeanspruchung einer mehr als zweifachen Desagglomerationsbeanspruchung unterworfen wird. Wie anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert wird, kann es ferner besonders vorteilhaft sein, das von der Desagglomerationsstufe kommende Gut (Schülpen) vor dem Sichter noch einer groben Vorsichtung zu unterwerfen, in der relativ grobe Gutanteile aussortiert und zur Desagglomerationsstufe zurückgeführt werden, während das restliche Gutgemisch aus im wesentlichen mittleren und feineren Gutanteilen dem Sichter zugeleitet wird.
  • Eine Anlage zur Gutbettzerkleinerung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß in der Förderverbindung zwischen dem Gutauslaß des Desagglomerators und dem Sichter eine einstellbare Gutaufteileinrichtung mit zwei Abzweigleitungen angeordnet ist, von denen die eine Abzweigleitung mit dem Guteinlauf des Desagglomerators und die zweite Abzweigleitung mit dem Guteinlauf des Sichters in Verbindung steht.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In dieser Zeichnung sind - in den Fig.1 bis 3 - ganz schematisch drei verschiedene Anlagenbeispiele für die Gutbettzerkleinerung veranschaulicht.
  • Die Anlagenbeispiele aller drei Zeichnungsfiguren dienen der Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut, insbesondere Zementklinker, Erzen oder dgl. mineralischem Gut, auf eine vorgegebene Feingut- bzw. Produktfeinheit.
  • In gleichartiger Weise enthalten die drei Anlagenbeispiele der Fig.1, 2 und 3 eine Gutbett-Walzenmühle 1, einen der Gutbett-Walzenmühle 1 nachgeordneten Desagglomerator 2 sowie einen zur Klassierung desagglomerierten Gutes dienenden, dem Desagglomerator 2 nachgeschalteten Sichter 3.
  • Diese drei Anlageneinrichtungen können weitgehend in herkömmlicher Weise ausgeführt sein.
  • Dementsprechend enthält die Gutbett-Walzenmühle 1 zwei gegenläufig rotierend antreibbare und mit relativ hohem Druck federnd gegeneinandergepreßte Walzen 4, 5 sowie einen Guteinlaufschacht 6 und einen Gutauslauf 7. Der Gutbett-Walzenmühle 1 wird frisches Mahlgut (Pfeil 8) über den Guteinlaufschacht 6 zugeführt. Das Mahlgut wird in einem Mahlspalt 9, der zwischen den beiden Walzen 4, 5 gebildet ist, in an sich bekannter Weise einer Gutbettzerkleinerung unterworfen, bei der das zerkleinerte Mahlgut überwiegend in Form von Agglomeraten bzw. Schülpen 10 anfällt.
  • Die aus der Gutbett-Walzenmühle 1 kommenden Schülpen 10 gelangen über den Guteinlauf 2a in den Desagglomerator 2, damit sie dort aufgelöst bzw. desagglomeriert werden. Bei einem solchen Desagglomerator 2 handelt es sich um eine geeignete Zerkleinerungseinrichtung, die besonders dem Auflösen bzw. Desagglomerieren der Schülpen 10 angepaßt ist. Im vorliegenden Fall ist beispielsweise ein Desagglomerator 2 mit entsprechendem Schlägerwerk veranschaulicht; er kann jedoch auch in an sich bekannter Weise durch jede andere geeignete Einrichtung gebildet sein.
  • Desagglomeriertes Gut wird dann dem Sichter 3 über eine Förderverbindung 11 (Fig.1) bzw. 11' (Fig.2) bzw. 11'' (Fig.3) aufgegeben, die einerseits mit dem Gutauslaß 2b des Desagglomerators 2 und andererseits mit dem Guteinlauf 3a des Sichters 3 in Verbindung steht. Als Sichter 3 kann jede geeignete Sicht- bzw. Klassiereinrichtung vorgesehen werden; in den drei in den Fig.1, 2 und 3 veranschaulichten Anlagenbeispielen sei angenommen, daß es sich um einen an sich bekannten Umluftwindsichter, insbesondere in Form eines Rotorsichters handelt. Dieser Sichter 3 enthält ferner einen Feingutabscheider 12, aus dem genügend zerkleinertes Mahlgut als Feingut oder Fertigprodukt 13 abgezogen wird. Der Sichter 3 besitzt ferner einen Grobgutauslauf 3b, der über eine Grießeleitung 14 mit dem Guteinlaufschacht 6 der Gutbett-Walzenmühle 1 verbunden ist, so daß noch nicht genügend zerkleinertes Grobgut (Grieße) zur Gutbett-Walzenmühle 1 für eine erneute Zerkleinerung zurückgeführt werden kann. Es wird somit der Einfachheit halber angenommen, daß der Sichter 3 zur Klassierung desagglomerierten Gutes in eine zur Gutbett-Walzenmühle 1 zurückzuführende Grobgutfraktion und eine abzuleitende Feingutfraktion ausgebildet ist.
  • Die Besonderheit der drei zuvor gemeinsam beschriebenen Anlagenbeispiele liegt nun darin, daß in jeder dieser drei Anlagen in besonderer Weise die Möglichkeit geschaffen ist, zwischen der durch den Desagglomerator 2 gebildeten Desagglomerationsstufe und dem Sichter 3 eine einstellbare Teilmenge des desagglomerierten Gutes abzuzweigen und erneut dem Desagglomerator aufzugeben, so daß diese abgezweigte Teilmenge des desagglomerierten Gutes im allgemeinen mehrfach rezirkuliert wird und somit eine mehrfache, vorzugsweise mehr als zweifache Desagglomerationsbeanspruchung der Schülpen erfolgen kann.
  • In dem anhand Fig.1 veranschaulichten, besonders einfachen ersten Anlagenbeispiel sei angenommen, daß die Förderverbindung 11 zwischen dem Desagglomerator 2 und dem Sichter 3 eine ganz einfache Leitungsverbindung, mechanische oder pneumatische Förderverbindung sein kann, in der eine einstellbare Gutaufteileinrichtung in Form eines einfachen Gutteilers 15 vorgesehen ist, der zwei Abzweigleitungen bzw. Leitungsanschlüsse 15a und 15b aufweist. Die erste Abzweigleitung 15a dieses Gutteilers 15 ist mit dem Guteinlauf 2a des Desagglomerators 2 über eine Rückführleitung 16 verbunden, während die zweite Abzweigleitung 15b über den übrigen Teil der zugehörigen Förderverbindung 11 mit dem Guteinlauf 3a des Sichters 3 in Verbindung steht.
  • Beim zweiten Anlagenbeispiel gemäß Fig.2 sei angenommen, daß die Förderverbindung 11' zwischen Desagglomerator 2 und Sichter 3 im wesentlichen durch eine pneumatische Förderleitung mit Gutabscheider 17 gebildet ist, unter dem wiederum ein Gutteiler 15 mit zwei Abzweigleitungen 15a und 15b angeordnet ist. Von der ersten Abzweigleitung 15a führt eine Rückführleitung 16 zum Guteinlauf 2a des Desagglomerators zurück, während die zweite Abzweigleitung 15b über eine Gutleitung 18 mit dem Guteinlauf 3a des Sichters 3 verbunden ist.
  • Schließlich zeigt Fig.3 ein drittes Anlagenbeispiel, bei dem die Förderverbindung 11'' zwischen dem Desagglomerator 2 und dem Sichter 3 ebenfalls im wesentlichen durch eine pneumatische Fördereinrichtung gebildet wird. Als Gutaufteileinrichtung ist in dieser pneumatischen Fördereinrichtung bzw. Förderverbindung 11'' ein für eine relativ grobe Gutsichtung ausgebildeter Vorsichter (statischer Windsichter) 19 eingeschaltet, der einen Grobgutauslauf 19a aufweist, der über die Rückführleitung 16 mit dem Guteinlauf 2a des Desagglomerators 2 verbunden ist, während der Feingutauslaß 19b dieses Vorsichters 19 über eine pneumatische Teilförderleitung 11''a mit dem Guteinlauf 3a des Sichters 3 verbunden ist.
  • In allen drei zuvor erläuterten Anlagenbeispielen ist somit durch eine entsprechende einstellbare Gutaufteileinrichtung dafür gesorgt, daß eine einstellbare Teilmenge des desagglomerierten Gutes für eine Mehrfachbeanspruchung zum Desagglomerator (Desagglomerationsstufe) rezirkuliert werden kann.
  • In bezug auf die weitere Zerkleinerung der Grobgutfraktion aus dem Sichter 3 sei noch gesagt, daß diese weitere Zerkleinerung in an sich bekannter Weise auch in einer anderen geeigneten Zerkleinerungseinrichtung geschehen kann. In den zuvor erläuterten drei Anlagenbeispielen (Fig.1 bis 3) ist daher noch gestrichelt angedeutet, daß jeweils wenigstens ein Anteil der Grobgutfraktion aus dem Sichter 3 über eine entsprechende Aufteil- oder Abzweigvorrichtung und eine Abzweigleitung 14a wahlweise (und/oder) zum Desagglomerator 2 zurückgeführt werden kann.
  • Die bereits weiter oben erläuterten verfahrenstechnischen Vorteile, die sich mit der erfindungsgemäßen Ausführung erzielen lassen, konnten durch Versuche bestätigt werden. Ein Beispiel der Versuchsergebnisse für die erfindungsgemäße Verfahrensweise sei nachfolgend einer herkömmlichen Verfahrensweise in einer Tabelle gegenübergestellt, in der die Werte in der Spalte A die erfindungsgemäße Verfahrensweise mit Rückführung einer Teilmenge desagglomerierten Gutes zum Desagglomerator wiedergibt, während in der Spalte B ein Vergleichsbeispiel mit herkömmlicher Verfahrensweise (ohne eine solche Rückführung zum Desagglomerator) angeführt ist. In dieser Vergleichstabelle sind die Werte auf eine Gutfeinheit von 3.500 Blaine (cm²/g) bezogen. Tabelle
    A Erfindung B Stand der Technik (Vergleichsbeispiel)
    Durchsatz [t/h] 2,10 1,95
    spez. Arbeitsaufwand
    - Gutbett-Walzenmühle [kWh/t] 8,58 18,16
    - Desagglomerator [kWh/t] 7,08 2,54
    - Gesamt [kWh/t] 15,66 20,70
    Energieersparnis
    - absolut [kWh/t] 5,04
    - prozentual [%] 24,3
    Massenstrom
    - zur Gutbettwalzenmühle [t/h] 5,91 9,51
    - zum Desagglomerator [t/h] 18,5 9,51
    Umlauffaktor
    - Gutbett-Walzenmühle [-] 3,09 4,98
    - Desagglomerator [-] 9,69 4,98

Claims (7)

  1. Verfahren zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut, insbesondere Zementklinker, Erzen oder dgl. mineralischem Gut, wobei
    a) das Mahlgut im Mahlspalt zwischen zwei mit hohem Druck gegeneinandergepreßten Walzen einer Gutbett-Walzenmühle zerkleinert wird und diese wenigstens teilweise in Form von Agglomeraten verläßt,
    b) die Agglomerate in einer anschließenden Desagglomerationsstufe desagglomeriert werden,
    c) und desagglomeriertes Gut in einem Sichter in wenigstens zwei Gutfraktionen unterschiedlicher Feinheit klassiert wird, von denen die Grobgutfraktion einer weiteren Zerkleinerung zugeführt und das Feingut abgezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) zwischen der Desagglomerationsstufe und dem Sichter eine einstellbare Teilmenge des desagglomerierten Gutes abgezweigt und erneut der Desagglomerationsstufe aufgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach der Desagglomerationsstufe vom desagglomerierten Gut abgezweigter Gutanteil einer Mehrfach-Desagglomerationsbeanspruchung, vorzugsweise mehr als zweifachen Desagglomerationsbeanspruchung unterworfen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Desagglomerationsstufe kommende Gut vor dem Sichter einer groben Vorsichtung unterworfen wird, in der relativ grobe Gutanteile aussortiert und zur Desagglomerationsstufe zurückgeführt werden, während das restliche Gutgemisch dem Sichter zugeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anteil der Grobgutfraktion aus dem Sichter wahlweise zur Gutbett-Walzenmühle und/oder zur Desagglomerationsstufe zurückgeführt wird.
  5. Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut, insbesondere Zementklinker, Erzen oder dgl. mineralischem Gut, enthaltend
    a) eine Gutbett-Walzenmühle (1) mit zwei gegenläufig rotierenden , mit relativ hohem Druck federnd gegeneinandergepreßten Walzen (4, 5), die zwischen sich einen Mahlspalt (9) zur Zerkleinerung des aufgegebenen Mahlgutes bilden,
    b) einen der Gutbett-Walzenmühle (1) nachgeordneten Desagglomerator (2) zum Desagglomerieren von in der Gutbett-Walzenmühle entstandenen Agglomeraten (10) aus zerkleinertem Gut,
    c) einen Sichter (3), der über eine Förderverbindung (11, 11', 11'') mit dem Gutauslaß (2b) des Desagglomerators (2) verbunden und zur Klassierung desagglomerierten Gutes in zumindest eine einer weiteren Zerkleinerung zuzuführende Grobgutfraktion und in eine abzuleitende Feingutfraktion ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) in der Förderverbindung (11, 11', 11'') eine einstellbare Gutaufteileinrichtung (15, 19) mit zwei Abzweigleitungen (15a, 15b, 19a, 19b) angeordnet ist, von denen die eine Abzweigleitung (15a, 19a) mit dem Guteinlauf (2a) des Desagglomerators (2) und die zweite Abzweigleitung (15b, 19b) mit dem Guteinlauf (3a) des Sichters (3) in Verbindung steht.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Gutaufteileinrichtung ein einfacher Gutteiler (15) vorgesehen ist.
  7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderverbindung (11'') zwischen dem Desagglomerator (2) und dem Sichter (3) durch eine pneumatische Fördereinrichtung gebildet und in dieser Fördereinrichtung ein als Aufteileinrichtung für eine relativ grobe Gutsichtung ausgebildeter Vorsichter (19) eingeschaltet ist, dessen Grobgutauslauf (19a) mit dem Guteinlauf (2a) des Desagglomerators (2) und dessen Feinauslaß (19b) mit dem Guteinlauf (3a) des Sichters (3) verbunden ist.
EP94102585A 1993-03-08 1994-02-21 Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut. Ceased EP0614701A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307230 DE4307230A1 (de) 1993-03-08 1993-03-08 Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE4307230 1993-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0614701A2 true EP0614701A2 (de) 1994-09-14
EP0614701A3 EP0614701A3 (de) 1995-02-08

Family

ID=6482219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102585A Ceased EP0614701A3 (de) 1993-03-08 1994-02-21 Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0614701A3 (de)
DE (1) DE4307230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785259A (en) * 1996-03-18 1998-07-28 Ein Engineering Co., Ltd. Process for regenerating laminated thermoplastic molded resin articles and apparatus for regenerating the same
WO2009068465A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage mit sichter und feingutabscheidevorrichtung
FR3088833A1 (fr) * 2018-11-26 2020-05-29 Cfgedis Ensemble pour le traitement d’un produit pulvérulent ou d’un produit granulé

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512509B4 (de) * 1995-04-04 2009-07-30 Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE19512498A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzmaterial
DE19526040A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE19626387C2 (de) * 1996-07-01 2003-05-28 Polysius Ag Verfahren zur Gewinnung von Metall aus Erzmaterial
CN108855557B (zh) * 2018-08-31 2021-02-09 江苏鹏飞集团股份有限公司 可切换生产水泥或矿粉的立磨生产系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719251A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE4023624A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Zementanlagen Und Maschinenbau Rohrkugelmuehlen zur effektiven desagglomeration und zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem sproeden material

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498181A (en) * 1921-08-31 1924-06-17 Lindsay Lycurgus Separator
DE972656C (de) * 1951-11-08 1959-08-27 Metallgesellschaft Ag Umschaltvorrichtung mit Absperrschiebern fuer eine Staubabscheideanlage mit einem Vorabscheider, einem Nachabscheider und einer zu diesem parallel angeordneten Umgehungsleitung
GB1167686A (en) * 1968-05-21 1969-10-22 Air Sifters Inc Classifying System
DE3439129A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3544798C2 (de) * 1985-10-29 1995-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung und Trocknung (Mahltrocknung) von feuchtem Gut
DE3644341A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
GB8630999D0 (en) * 1986-12-30 1987-02-04 Coal Industry Patents Ltd Separation of granular solid material
DE3711926A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE3813661A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Krupp Polysius Ag Mahlanlage
DE3823380C2 (de) * 1988-07-09 1994-09-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sichter zum Sichten von körnigem, insbesondere agglomeriertem Gut
DE3901436C2 (de) * 1989-01-19 2001-01-25 Deutz Ag Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes
DE3915432C2 (de) * 1989-05-11 1996-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Herstellung von normgerechtem Zement
DE3921823A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719251A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE4023624A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Zementanlagen Und Maschinenbau Rohrkugelmuehlen zur effektiven desagglomeration und zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem sproeden material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRY APPLICATIONS, Bd.28, Nr.4, August 1992, NEW YORK, US Seiten 954 - 961, XP000306819 A.J. KREISBERG 'Selection and Application of Roller Press for Raw Meal Preparation' *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785259A (en) * 1996-03-18 1998-07-28 Ein Engineering Co., Ltd. Process for regenerating laminated thermoplastic molded resin articles and apparatus for regenerating the same
WO2009068465A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage mit sichter und feingutabscheidevorrichtung
US8066211B2 (en) 2007-11-29 2011-11-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Closed-circuit grinding plant having sifter and fine material settling device
CN101835539B (zh) * 2007-11-29 2011-12-14 Khd洪保德韦达克有限公司 具有筛分器和细料分离装置的循环碾磨设备
FR3088833A1 (fr) * 2018-11-26 2020-05-29 Cfgedis Ensemble pour le traitement d’un produit pulvérulent ou d’un produit granulé

Also Published As

Publication number Publication date
EP0614701A3 (de) 1995-02-08
DE4307230A1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE19512509B4 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP0193033B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen
EP3154701B1 (de) Mahlanlage und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
EP0650763A1 (de) Umlaufmahlanlage
DE102013101517A1 (de) Sichter und Verfahren zum Betreiben eines Sichters
EP0406591B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0285921B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
WO2010072276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischem mahlgut
EP3079828A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
EP0629448A2 (de) Mahlanlage und Verfahren zum Mahlen und Sichten von sprödem Mahlgut
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
DE3337615A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung, mahlung und aufbereitung gruben- oder naturfeuchter mineralischer rohstoffe wie erze oder dergleichen
DE19514971A1 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden Herstellung eines Feingutes
EP0614701A2 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE19526040A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE10147591B4 (de) Mahlanlage
EP0648539B1 (de) Umlaufmahlanlage
DE3710602A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von koernigem material, insbesondere weizen
EP1448303B1 (de) Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut
EP0292724B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE19832769C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rührwerksmühle
DE102004045959A1 (de) Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102014015654B4 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980829