EP1448303B1 - Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut - Google Patents

Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut Download PDF

Info

Publication number
EP1448303B1
EP1448303B1 EP02787865A EP02787865A EP1448303B1 EP 1448303 B1 EP1448303 B1 EP 1448303B1 EP 02787865 A EP02787865 A EP 02787865A EP 02787865 A EP02787865 A EP 02787865A EP 1448303 B1 EP1448303 B1 EP 1448303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
tube mill
grinding chamber
chamber
material quantity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02787865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1448303A1 (de
Inventor
Ludger Schulte
Frank UNGETHÜM
Robert Schnatz
Thomas Rüther
Ludwig KÖNNING
Jens Reimers
Hubert Eickholt
Dirk Dilly
Heinz Alker
Reinhard Giesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Publication of EP1448303A1 publication Critical patent/EP1448303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1448303B1 publication Critical patent/EP1448303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/002Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill
    • B02C21/005Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill the roller mill having cooperating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/184Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone
    • B02C17/1845Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone with return of oversize material to crushing zone

Definitions

  • the invention relates to a tube mill and a method for crushing lumpy material.
  • Tube mills in particular ball mills, are well known. They essentially consist of a first grinding chamber, at least one second grinding chamber and a co-rotating intermediate wall arranged between the grinding chambers. They are used for shredding different materials in various industrial sectors.
  • the material to be crushed is comminuted during the grinding process of the freely movable MahlSystem sectionung inside the grinding chamber, being used as a grinding body both spherical and rod or rod-like body.
  • the intermediate walls in the tube mills serve the purpose of separating the grinding media filling of adjacent grinding chambers from one another and to transport the material being ground in a controlled manner from one to the other grinding chamber.
  • a discharge device is usually arranged in the intermediate wall, through which the grist received via entry openings into the intermediate chamber is discharged via a discharge opening into the second grinding chamber.
  • the invention is based on the object to improve the efficiency of a tube mill and a method for crushing lumpy material to be ground.
  • the inventive method for crushing lumpy material to be ground with a tube mill containing at least a first and a second grinding chamber and a co-rotating between the grinding chambers mitrotierende intermediate wall, the comminuted in the first grinding chamber millbase is divided in an intermediate wall in a first and a second Mahlgutteilmenge, wherein at least a portion of the second Mahlgutteilmenge passes directly or indirectly into the second grinding chamber and at least the first Mahlgutteilmenge is discharged separately from the tube mill.
  • the separating device is formed by a classifying device, so that the first Mahlgutteilmenge consists of coarse material and the second Mahlgutteilmenge consists of fine material.
  • the classifier can be formed, for example, by a sieve or trench wall, a drum screen or Siebhubschaufeln.
  • the discharged first Mahlgutteilmenge can be wholly or partially fed to the Mahlgutiergabe the first grinding chamber or a Vormahlaggregat.
  • the tube mill shown essentially consists of a first grinding chamber 1, a second grinding chamber 2 and a co-rotating intermediate wall 3 arranged between the grinding chambers.
  • the material to be ground 4 passes through a material feed 5 into the first grinding chamber 1, in which it is rotated about a longitudinal center axis by rotation of the tube mill 6 comes to shredding.
  • both grinding chambers contain so-called grinding media, which are adapted in shape, size, quantity and material to the respective needs.
  • the first grinding chamber is usually separated from the intermediate wall 3 by a slot wall 3.4, which has openings 3.5, through which the ground material sufficiently comminuted in the first grinding chamber reaches a first intermediate wall region 3.1.
  • the intermediate wall 3 has, in addition to the first intermediate wall region 3.1, a second intermediate wall 3.3, wherein the two intermediate wall regions are separated from one another by a classifying device 3.2.
  • the integrated classifying device 3.2 divides the material to be ground from the first grinding chamber into a coarse material 8 consisting of first Mahlgutteilmenge and a fine material consisting of 9 second Mahlgutteilmenge.
  • the fine material 9 passes into the second intermediate wall region 3.3 and is there via suitable means, such as lifting elements, the second grinding chamber 2 fed.
  • the coarse material 8 obtained within the classifying device 3.2 is discharged from the tube mill and can be returned to the grinding process at a suitable point (preferably at the grinding stock inlet 4).
  • the classifying device 3.2 is designed as a screen or diaphragm wall.
  • the first partition wall area 3.1 is thereby bounded by the slot wall 3.4 and the classifying device 3.2 and the second partition wall area 3.3 by the classifying device 3.2 and the partition wall 3 separating from the second grinding chamber 2 end wall 3.6.
  • the fine material 9 coming from the first grinding chamber 1 via the opening 3.5 into the first intermediate wall region 3.1 passes unhindered via the classifying device 3.2 into the second intermediate wall region 3.3 and is discharged there via a discharge device (not illustrated in particular lifting blades) into the second grinding chamber 2.
  • the coarse material 8 introduced from the first grinding chamber 1 into the first intermediate wall area 3.1 remains in front of the classifying device 3.2, wherein the coarse material level gradually rises in the first intermediate wall area until it has reached a certain height, at which the coarse material 8 enters a discharge opening 3 within the classifying device 3.2 arranged discharge 3.8 arrived.
  • About an outlet channel 3.9 the coarse material 8 is discharged through a discharge 3.11 from the tube mill.
  • the height of the level of the coarse material 8 can be adjusted in front of the classifying device 3.2 by varying the radial distance of the discharge opening 3.10 from the longitudinal central axis 6.
  • the amount of coarse material 8 discharged can be adjusted by varying the size of the discharge opening 3.10.
  • Fig. 2a-2e is a tube mill with an intermediate wall 10 according to a second embodiment.
  • the intermediate wall 10 is divided into at least one, preferably, but several Siebkammem, which are arranged like a segment around the longitudinal central axis 6.
  • Each screen chamber is bounded by radial side walls 10.9, 10.10 and a part of the first grinding chamber 1 facing slot wall 10.4 and a part of the second grinding chamber 2 facing end wall 10.6.
  • Fig. 2b shows a view of belonging to an intermediate wall chamber portion of the slot wall 10.4.
  • Each intermediate wall chamber is subdivided into a first intermediate wall chamber 10. 1 and a second intermediate wall chamber 10. 3 by a sieve lifting vane 10. 2 designed as a sieve.
  • the inlet openings 10.5 of the slot wall 10.4 are provided only in the region of the first partition wall chamber 10.1, so that the ground in the grinding chamber 1 regrind enters through the inlet openings 10.5 in the first partition chamber 10.1.
  • the material to be ground in the first intermediate wall chamber 10.1 is raised above the sieve lifting blades 10.2.
  • the fine material 9 contained in the material to be ground passes through the sieve openings of Siebhubschaufeln 10.2 in the second partition wall portion 10.3 and is passed there via a Feingutabweisblech 10.11 in the second grinding chamber.
  • the coarse material 8 runs over the Siebhubschaufeln 10.2 and is then promoted via a Grobgutabweisblech 10.12 in a shaft 10.7.
  • About the mill rotation located in the shaft 10.7 Grobgut 8 is discharged from the tube mill.
  • FIG. 3a and 3b variant shown shows an intermediate wall 11, in which the separating or classifying device is formed by a sieve drum 11.2, which divides the intermediate wall into an inner first intermediate wall region 11.1 and an outer second intermediate wall region 11.3.
  • the ground material passes through inlet openings in the slot wall 11.4 in the first intermediate wall region of the screen drum 11.2.
  • the fine material 9 falls through the sieve drum in the second partition wall area 11.3.
  • the coarse material 8 is collected in Grobgutaustragskanal 11.5 and discharged via a Grobgutaustragsschacht from the tube mill.
  • Fig. 4 shows a tube mill with a first grinding chamber 1, a second grinding chamber 2 and arranged between two grinding chambers, mitrotierenden intermediate wall 3.
  • a classifying device is provided, for example, according to one of the in the Fig. 1-3 illustrated variants may be formed.
  • the inner diameter of the first grinding chamber 1 is smaller than the inner diameter of the following in the material flow direction grinding chamber 2.
  • both the ground material from the first grinding chamber 1 and the ground material from the second passes Grinding chamber 2 in a co-rotating intermediate wall 13 arranged between the two grinding chambers.
  • the intermediate wall 13 in turn contains a classifying device 13.2, which may be designed, for example, according to one of the variants indicated above. In the illustrated embodiment, it is formed by a sieve wall.
  • the classifier 13.2 again separates the intermediate wall into a first intermediate wall region 13.1 and a second intermediate wall region 13.3.
  • the intermediate wall 13 is delimited to the first grinding chamber 1 via a slot wall 13.4 and the second grinding chamber 2 via a slot wall 13.6.
  • the millbase from the first grinding chamber 1 passes through inlet openings 13.5 in the first partition wall area 13.1.
  • the ground material from the second grinding chamber 2 passes through inlet openings 13.7 into the second intermediate wall region.
  • the classifying device 13.2 designed as a screen wall allows the fine material to pass from the first intermediate wall region 13.1 into the second intermediate wall region 13.3.
  • the coarse material 8 from the first partition wall area 13.1 is discharged separately via first discharge means 13.8.
  • the fine material 9 and the material to be ground 12 from the second grinding chamber 2 are discharged via second discharge means 13.9 from the tube mill.
  • the material discharged from the second intermediate wall region 13.3 is preferably fed to a separator 16.
  • the material is there divided into finished product 15 and classifier 14, wherein the classifier, preferably on a Mahlgutiergabe 17 of the second grinding chamber 2, are returned to the grinding process again.
  • a tube mill which consist essentially of a first grinding chamber 1, a second grinding chamber 2, and arranged between the grinding chambers, co-rotating intermediate wall 30.
  • a separating device 32 for dividing the ground material from the first grinding chamber 1 in a first Mahlgutteilmenge 8 and a second Mahlgutteilmenge 9 is provided.
  • the separating device is preferably designed as a classifying unit, can in this area only a quantitative distribution can be made. In this way, two or three streams of material can be led out separately from the tube mill, resulting in advantages for the procedural material management.
  • the residence time in the two grinding chambers can be influenced and controlled and, if appropriate, used to optimize the working requirement.
  • Fig. 6-12 shown tube mills can in particular according to one of Fig. 1-5 be described embodiments described.
  • a tube mill is operated in the closed grinding circuit with a classifier 40.
  • the ground material of the first grinding chamber 1 enters the intermediate wall 30 and is divided there into a first Mahlgutteilmenge 8 and a second Mahlgutteilmenge 9. While the first Mahlgutteilmenge 8 is discharged from the tube mill, passes the second Mahlgutteilmenge 9 in the second grinding chamber 2.
  • the discharged from the second grinding chamber 2 Good 18 is given to a classifier 40, which can be formed by a static or dynamic separator or classifier.
  • the fine material of the classifying apparatus is discharged as finished product 19, while the coarse material 20 is transported via a material divider 41 partly or completely into the second grinding chamber 2 or into the first grinding chamber 1.
  • the first grinding chamber 1 is also supplied with the first millbase subset 8 and the fresh material 21.
  • first Mahlgutteilmenge 8 is fed to a classifier 50.
  • the first Mahlgutteilmenge 8 is thus classified outside the tube mill, wherein the coarse material portion of the first grinding chamber 1 is abandoned.
  • the fines of the classifying apparatus 50 can be fed via a material divider 51 completely or partly to the second grinding chamber 2 or the classifying apparatus 40.
  • Fig. 8 The tube mill is operated in a closed grinding circuit with a classifier 40 and a Vorzerkleinticiansshake.
  • the fresh product 21 is fed to a grinding unit 60, which pre-shreds the Malgut.
  • the entire or a part of the pre-shredded material is then the first grinding chamber 1 abandoned.
  • a material divider 61 makes it possible to recirculate part of the pre-shredded material back to the grinding unit 60.
  • the discharged from the tube mill first Mahlgutteilmenge can be supplied via a splitter 52 completely or only part of the first grinding chamber 1 or the grinding unit 60.
  • Fig. 9 shows the variant according to Fig. 7 in conjunction with a grinding unit 60 according to Fig. 8 ,
  • the coarse material of the classifying apparatus 50 can thereby be given up completely or partly to the first grinding chamber 1 or the grinding unit 60.
  • the grinding plant according to Fig. 10 provides a pre-crushing stage with a milling unit 60 in conjunction with a classifier 62.
  • the classifying apparatus can be designed as a static or dynamic classifier.
  • the discharged from the tube mill first Mahlgutteilmenge 8 can be supplied via a material divider 53 in part or completely the first grinding chamber 1, the classifying apparatus 62 or the classifying apparatus 40.
  • the fines of the classifying apparatus 62 are supplied via a material divider 64 either completely or partly to the second grinding chamber 2 or the first grinding chamber 1.
  • the coarse material of the classifying apparatus 62 passes via a material divider 63 either completely or partially into the first grinding chamber 1 and / or to the grinding unit 60, which is thus operated on the one hand with fresh material 21 and on the other with coarse material from the classifying apparatus 62.
  • the coarse material of the grinding unit 60 then passes into the Classifying apparatus 62. There is also the possibility of giving up fresh goods 22, bypassing the pre-shredding, directly to the first painting chamber.
  • the grinding plants according to Fig. 11 and 12 use tube mills with a center discharge.
  • the first Mahlgutteilmenge 8 is discharged separately.
  • the second Mahlgutteilmenge 9 is discharged together with the entering from the second grinding chamber 2 in the intermediate wall material to be ground 23 and the classifying machine 40 abandoned.
  • the coarse material of the classifier 40 is partially or completely abandoned via a material divider 41 of the second grinding chamber 2. Another part can be returned to the first grinding chamber 1.
  • the first Mahlgutteilmenge 8 is supplied via a material divider 53 partially or completely the first grinding chamber 1, the classifier 40 or the classifier 62.
  • the variant according to Fig. 12 differs from the grinding plant according to Fig. 11 in that the second millbase subset 9 and the millbase 23 entering the intermediate wall 2 are discharged separately from one another, so that three material streams, namely the first millbase subset 8, the second millbase subset 9 and the mill base 23, are discharged from the tube mill.
  • the first Mahlgutteilmenge 8 is supplied as before a material divider 53.
  • the material to be ground 23 from the second grinding chamber passes directly into the classifying apparatus 40 while the second Mahlgutteilmenge 9 via a material divider 54 partially or completely the second grinding chamber 2 and / or the classifying machine 40 is abandoned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrmühle sowie ein Verfahren zur Zerkleinerung von stückigem Mahlgut.
  • Rohrmühlen, insbesondere Kugelmühlen, sind hinlänglich bekannt. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer ersten Mahlkammer, wenigstens einer zweiten Mahlkammer sowie einer zwischen den Mahlkammern angeordneten, mitrotierenden Zwischenwand. Sie werden zur Zerkleinerung unterschiedlicher Materialien in den verschiedensten Industriebereichen eingesetzt.
  • Das zu zerkleinernde Material wird beim Mahlprozess von der freibeweglichen Mahlkörperschüttung im Inneren der Mahlkammer zerkleinert, wobei als Mahlkörper sowohl kugelförmige als auch stangen- oder stangenabschnittsartige Körper verwendet werden.
  • Durch die Verwendung von getrennten Mahlkammern ist der effektive Einsatz von Mahlkörpern mit unterschiedlicher geometrischer Ausbildung, insbesondere der Einsatz unterschiedlicher Durchmesser bei kugelförmigen Mahlkörpern, möglich. Die einzelnen Mahlkammern können auch unterschiedliche Mahlkörperfüllungsgrade aufweisen.
  • Die Zwischenwände in den Rohrmühlen dienen dem Zweck, die Mahlkörperfüllung benachbarter Mahlkammern voneinander zu trennen und das Mahlgut kontrolliert von der einen in die andere Mahlkammer zu transportieren. Hierzu ist in der Zwischenwand üblicherweise eine Austragseinrichtung angeordnet, durch die das über Eintragsöffnungen in die Zwischenkammer gelangte Mahlgut über eine Austragsöffnung in die zweite Mahlkammer ausgetragen wird.
  • Um die Effizienz der Rohrmühle zu steigern, ist es bereits bekannt, dass aus der ersten Mahlkammer in die Zwischenwand eintretende Mahlgut in Grobgut und Feingut zu trennen, wobei das Feingut über eine Austragsöffnung in die zweite Mahlkammer gelangt und das Grobgut über einen Austragskonus direkt hinter die Zwischenwand in die erste Mahlkammer zurückgeworfen wird.
  • In der DE 378 026 wird eine Rohrmühle mit Mittenaustrag vorgeschlagen, bei der sowohl das Mahlgut aus der ersten Mahlkammer als auch das Mahlgut aus der zweiten Mahlkammer in die Zwischenwand gelangt und von dort gemeinsam ausgeschleust und einer Sichteinrichtung zugeführt wird. Der grobe Rücklauf der Sichtvorrichtung wird wiederum in Grobgut und Feingut aufgeteilt und zur ersten bzw. zweiten Mahlkammer weitergeleitet.
  • In der WO 00/12218 werden zwei separate Rohrmühlen mit jeweils einer Mahlkammer vorgeschlagen, die jeweils unterschiedlichen Innendurchmesser haben. Das Mahlgut der ersten Rohrmühle wird einer separaten Klassiereinrichtung zugeführt wobei das Grobgut zurück zur ersten Rohrmühle und das Feingut zur zweiten Rohrmühle geführt wird.
  • Aus der BE-A-711 701 und der FR-A-1 478 292 sind Rohrmühlen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, die jeweils das Feingut aus der Zwischenwand ausschleusen, während das Grobgut in die zweite Mahlkammer gelangt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad einer Rohrmühle sowie eines Verfahrens zum Zerkleinern von stückigem Mahlgut zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Rohrmühle besteht im Wesentlichen aus
    1. a. einer ersten Mahlkammer,
    2. b. wenigstens einer zweiten Mahlkammer,
    3. c. einer zwischen den Mahlkammern angeordneten, mitrotierenden Zwischenwand,
    4. d. einer in der Zwischenwand angeordneten Trenneinrichtung zum Aufteilen des Mahlguts aus der ersten Mahlkammer in eine erste Mahlgutteilmenge und eine zweite Mahlgutteilmenge,
    5. e. Mitteln zum direkten oder indirekten Zuführen wenigstens eines Teils der zweiten Mahlgutteilmenge zur zweiten Mahlkammer sowie
    6. f. eine Einrichtung zum separaten Ausschleusen der ersten Mahlgutteilmenge aus der Rohrmühle.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Zerkleinern von stückigem Mahlgut mit einer Rohrmühle, enthaltend wenigstens eine erste und eine zweite Mahlkammer sowie eine zwischen den Mahlkammern angeordnete, mitrotierende Zwischenwand, wird das in der ersten Mahlkammer zerkleinerte Mahlgut in einer Zwischenwand in eine erste und eine zweite Mahlgutteilmenge aufgeteilt, wobei zumindest ein Teil der zweiten Mahlgutteilmenge direkt oder indirekt in die zweite Mahlkammer gelangt und zumindest die erste Mahlgutteilmenge separat aus der Rohrmühle ausgeschleust wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Trenneinrichtung durch eine Klassiereinrichtung gebildet, so dass die erste Mahlgutteilmenge aus Grobgut und die zweite Mahlgutteilmenge aus Feingut besteht. Die Klassiereinrichtung kann beispielsweise durch eine Sieb- bzw. Schlitzwand, ein Trommelsieb oder Siebhubschaufeln gebildet werden. Die ausgeschleuste erste Mahlgutteilmenge kann ganz oder teilweise der Mahlgutaufgabe der ersten Mahlkammer oder einem Vormahlaggregat zugeführt werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung einige Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1a - Fig. 1c
    schematische Darstellungen einer Rohrmühle gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2a - Fig. 2e
    schematische Darstellungen einer Rohrmühle gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3a - Fig. 3b
    schematische Darstellungen einer Rohrmühle gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    schematische Darstellungen einer Rohrmühle gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5a - Fig. 5b
    schematische Darstellungen einer Rohrmühle gemäss einem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6 - Fig. 12
    schematische Darstellungen von Mahlanlagen mit einer erfindungsgemäßen Rohrmühle gemäss verschiedener Varianten.
  • Die in Fig. 1a-1c dargestellte Rohrmühle besteht im Wesentlichen aus einer ersten Mahlkammer 1, einer zweiten Mahlkammer 2 sowie einer zwischen den Mahlkammern angeordneten, mitrotierenden Zwischenwand 3. Das Mahlgut 4 gelangt über einen Materialaufgabe 5 in die erste Mahlkammer 1, in der es durch Rotation der Rohrmühle um eine Längsmittelachse 6 zur Zerkleinerung kommt. Üblicherweise enthalten beide Mahlkammern sogenannte Mahlkörper, die in Form, Größe, Menge und Material an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst sind.
  • Die erste Mahlkammer ist von der Zwischenwand 3 üblicherweise durch eine Schlitzwand 3.4 getrennt, die Öffnungen 3.5 aufweist, durch die das in der ersten Mahlkammer genügend zerkleinerte Mahlgut in einen ersten Zwischenwandbereich 3.1 gelangt.
  • Die Zwischenwand 3 weist neben dem ersten Zwischenwandbereich 3.1 einen zweiten Zwischenwand 3.3 auf, wobei die beiden Zwischenwandbereiche durch eine Klassiereinrichtung 3.2 voneinander getrennt sind. Die integrierte Klassiereinrichtung 3.2 teilt das Mahlgut aus der ersten Mahlkammer in eine aus Grobgut 8 bestehende erste Mahlgutteilmenge und eine aus Feingut 9 bestehende zweite Mahlgutteilmenge auf. Das Feingut 9 gelangt dabei in den zweiten Zwischenwandbereich 3.3 und wird dort über geeignete Mittel, beispielsweise Hubelemente, der zweiten Mahlkammer 2 zugeführt. Das innerhalb der Klassiereinrichtung 3.2 anfallende Grobgut 8 wird aus der Rohrmühle ausgeschleust und kann an geeigneter Stelle (vorzugsweise am Mahlguteinlauf 4) wieder dem Mahlprozess zugeführt werden.
  • Im Folgenden wird der Aufbau und die Funktionsweise der Zwischenwand 3 anhand der Fig. 1b und 1c näher erläutert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klassiereinrichtung 3.2 als Sieb- bzw. Schlitzwand ausgebildet. Der erste Zwischenwandbereich 3.1 wird dabei von der Schlitzwand 3.4 sowie der Klassiereinrichtung 3.2 und der zweite Zwischenwandbereich 3.3 durch die Klassiereinrichtung 3.2 und eine die Zwischenwand 3 von der zweiten Mahlkammer 2 trennende Stirnwand 3.6 begrenzt.
  • Das aus der ersten Mahlkammer 1 über die Öffnung 3.5 in den ersten Zwischenwandbereich 3.1 kommende Feingut 9 gelangt ungehindert über die Klassiereinrichtung 3.2 in den zweiten Zwischenwandbereich 3.3 und wird dort über eine nicht näher dargestellte Austragseinrichtung (insbesondere Hubschaufeln) in die zweite Mahlkammer 2 ausgetragen.
  • Das aus der ersten Mahlkammer 1 in den ersten Zwischenwandbereich 3.1 eingetragene Grobgut 8 verbleibt vor der Klassiereinrichtung 3.2, wobei der Grobgutspiegel im ersten Zwischenwandbereich allmählich steigt, bis er eine bestimmte Höhe erreicht hat, bei der das Grobgut 8 über eine konstruktiv vorgesehene Austragsöffnung 3.10 in eine innerhalb der Klassiereinrichtung 3.2 angeordnete Austragseinrichtung 3.8 gelangt. Über einen Austrittskanal 3.9 wird das Grobgut 8 durch ein Austragsgehäuse 3.11 aus der Rohrmühle ausgeschleust.
  • Je nach verfahrenstechnischen Anforderungen und Erfordernissen kann die Höhe des Pegels des Grobguts 8 vor der Klassiereinrichtung 3.2 durch Variation des radialen Abstands der Austragsöffnung 3.10 von der Längsmittelachse 6 eingestellt werden. Die Menge des ausgeschleusten Grobgut 8 kann durch Variation der Größe der Austragsöffnung 3.10 eingestellt werden.
  • In Fig. 2a-2e ist eine Rohrmühle mit einer Zwischenwand 10 gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Zwischenwand 10 ist in mindestens eine, vorzugsweise, aber mehrere Siebkammem aufgeteilt, die segmentartig um die Längsmittelachse 6 angeordnet sind. Jede Siebkammer wird durch radiale Seitenwände 10.9, 10.10 sowie einen Teil der zur ersten Mahlkammer 1 weisenden Schlitzwand 10.4 sowie einen Teil der zur zweiten Mahlkammer 2 weisenden Stirnwand 10.6 begrenzt. Fig. 2b zeigt eine Ansicht des zu einer Zwischenwandkammer gehörenden Abschnitts der Schlitzwand 10.4. Jede Zwischenwandkammer wird durch eine als Sieb ausgebildete Siebhubschaufel 10.2 in eine erste Zwischenwandkammer 10.1 und eine zweite Zwischenwandkammer 10.3 unterteilt. Die Eintrittsöffnungen 10.5 der Schlitzwand 10.4 sind lediglich im Bereich der ersten Zwischenwandkammer 10.1 vorgesehen, sodass das in der Mahlkammer 1 gemahlene Mahlgut durch die Eintrittsöffnungen 10.5 in die erste Zwischenwandkammer 10.1 eintritt. Durch die Rotation der Rohrmühle wird das in der ersten Zwischenwandkammer 10.1 befindliche Mahlgut über die Siebhubschaufeln 10.2 angehoben. Das im Mahlgut enthaltende Feingut 9 gelangt durch die Sieböffnungen der Siebhubschaufeln 10.2 in den zweiten Zwischenwandbereich 10.3 und wird dort über ein Feingutabweisblech 10.11 in die zweite Mahlkammer geleitet. Das Grobgut 8 hingegen läuft über die Siebhubschaufeln 10.2 und wird dann über ein Grobgutabweisblech 10.12 in einen Schacht 10.7 gefördert. Über die Mühlenrotation wird das im Schacht 10.7 befindliche Grobgut 8 aus der Rohrmühle ausgeschleust.
  • Die in den Fig. 3a und 3b dargestellte Variante zeigt eine Zwischenwand 11, bei der die Trenn- bzw. Klassiereinrichtung durch eine Siebtrommel 11.2 gebildet wird, die die Zwischenwand in einen inneren ersten Zwischenwandbereich 11.1 und einen äußeren zweiten Zwischenwandbereich 11.3 unterteilt.
  • Das Mahlgut gelangt über Eintrittsöffnungen in der Schlitzwand 11.4 in den ersten Zwischenwandbereich der Siebtrommel 11.2. Auf dem Weg zum Grobgutaustragskanal 11.5, der am Ende der Siebtrommel angeordnet ist, fällt das Feingut 9 durch die Siebtrommel in den zweiten Zwischenwandbereich 11.3. Über Förderbleche 11.6, die vorzugsweise als Schneckenbleche ausgebildet sind, wird das Feingut 9 in die zweite Mahlkammer 2 gefördert. Das Grobgut 8 wird im Grobgutaustragskanal 11.5 gesammelt und über einen Grobgutaustragsschacht aus der Rohrmühle ausgeschleust.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 zeigt eine Rohrmühle mit einer ersten Mahlkammer 1, einer zweiten Mahlkammer 2 sowie einer zwischen beiden Mahlkammern angeordneten, mitrotierenden Zwischenwand 3. In der Zwischenwand ist eine Klassiereinrichtung vorgesehen, die beispielsweise nach einer der in den Fig. 1-3 dargestellten Varianten ausgebildet sein kann.
  • Der Innendurchmesser der ersten Mahlkammer 1 ist dabei kleiner als der Innendurchmesser der in Materialflussrichtung folgenden Mahlkammer 2. Durch einen solchen Stufensprung kann eine optimierte Geometrie erzeugt werden, die dem Mahlkörperfüllungsgrad, den Mahlkörperabmessungen, der Art des Mahlguts usw. Rechnung trägt.
  • Während bei allen bisher gezeigten Varianten das Feingut direkt über eine die Zwischenwand von der zweiten Mahlgutkammer trennende Stirnwand in die zweite Mahlkammer gelangt, ist im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5a und 5b ein sogenannter Mittenaustrag vorgesehen. Bei einer derartigen Rohrmühle gelangt sowohl das Mahlgut aus der ersten Mahlkammer 1 als auch das Mahlgut aus der zweiten Mahlkammer 2 in einer zwischen beiden Mahlkammern angeordneten, mitrotierenden Zwischenwand 13. Die Zwischenwand 13 enthält wiederum eine Klassiereinrichtung 13.2, die beispielsweise nach einer der oben aufgezeigten Varianten ausgebildet sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird sie durch eine Siebwand gebildet. Die Klassiereinrichtung 13.2 trennt die Zwischenwand wiederum in einen ersten Zwischenwandbereich 13.1 und einen zweiten Zwischenwandbereich 13.3.
  • Die Zwischenwand 13 wird zur ersten Mahlkammer 1 über eine Schlitzwand 13.4 und zur zweiten Mahlkammer 2 über eine Schlitzwand 13.6 abgegrenzt. Das Mahlgut aus der ersten Mahlkammer 1 tritt über Eintrittsöffnungen 13.5 in den ersten Zwischenwandbereich 13.1. Das Mahlgut aus der zweiten Mahlkammer 2 gelangt über Eintrittsöffnungen 13.7 in den zweiten Zwischenwandbereich. Die als Siebwand ausgebildete Klassiereinrichtung 13.2 lässt das Feingut aus dem ersten Zwischenwandbereich 13.1 in den zweiten Zwischenwandbereich 13.3 passieren.
  • Das Grobgut 8 aus dem ersten Zwischenwandbereich 13.1 wird über erste Austragsmittel 13.8 separat ausgeschleust. Das Feingut 9 und das Mahlgut 12 aus der zweiten Mahlkammer 2 werden über zweite Austragsmittel 13.9 aus der Rohrmühle ausgetragen. Gemäss Fig. 5a wird das aus dem zweiten Zwischenwandbereich 13.3 ausgetragene Gut vorzugsweise einem Sichter 16 aufgegeben. Das Gut wird dort in Fertiggut 15 und Sichtergrieße 14 aufgeteilt, wobei die Sichtergrieße, vorzugsweise über eine Mahlgutaufgabe 17 der zweiten Mahlkammer 2, wieder den Mahlprozess zurückgeführt werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene Mahlanlagen beschrieben, die jeweils eine Rohrmühle aufweisen, die im Wesentlichen aus einer ersten Mahlkammer 1, einer zweiten Mahlkammer 2, und einer zwischen den Mahlkammern angeordneten, mitrotierenden Zwischenwand 30 bestehen. In der Zwischenwand ist ein Trenneinrichtung 32 zum Aufteilen des Mahlguts aus der ersten Mahlkammer 1 in eine erste Mahlgutteilmenge 8 und eine zweite Mahlgutteilmenge 9 vorgesehen. Wenngleich die Trenneinrichtung vorzugsweise als Klassiereinheit ausgebildet, kann in diesem Bereich auch lediglich eine mengenmäßige Aufteilung vorgenommen werden. Auf diese Weise können aus der Rohrmühle zwei bzw. drei Materialströme separat herausgeführt werden, wodurch sich Vorteile für die verfahrenstechnische Materialführung ergeben. So kann insbesondere die Verweilzeit in den beiden Mahlkammern beeinflusst und kontrolliert werden und gegebenenfalls zur Optimierung des Arbeitsbedarfes verwendet werden.
  • Die in den Fig. 6-12 dargestellten Rohrmühlen können insbesondere nach einem der Fig. 1-5 beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgestaltet sein.
  • In Fig. 6 wird eine Rohrmühle im geschlossenen Mahlkreislauf mit einem Klassierapparat 40 betrieben. Dass Mahlgut der ersten Mahlkammer 1 gelangt in die Zwischenwand 30 und wird dort in eine erste Mahlgutteilmenge 8 und eine zweite Mahlgutteilmenge 9 aufgeteilt. Während die erste Mahlgutteilmenge 8 aus der Rohrmühle ausgeschleust wird, gelangt die zweite Mahlgutteilmenge 9 in die zweite Mahlkammer 2. Das aus der zweiten Mahlkammer 2 ausgetragene Gut 18 wird einem Klassierapparat 40 aufgegeben, welcher durch einen statischen oder dynamischen Sichter oder Klassierer gebildet werden kann. Das Feingut des Klassierapparats wird als Fertiggut 19 abgeführt, während das Grobgut 20 über einen Materialteiler 41 zum Teil oder vollständig in die zweite Mahlkammer 2 oder in die erste Mahlkammer 1 transportiert wird. Der ersten Mahlkammer 1 wird neben dem gegebenenfalls vom Klassierapparat 40 rückgeführten Grobgut 20 außerdem die erste Mahlgutteilmenge 8 sowie Frischgut 21 aufgegeben.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Mahlanlage unterscheidet sich vom vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass die aus der Zwischenwand ausgeschleuste erste Mahlgutteilmenge 8 einem Klassierapparat 50 zugeführt wird. Die erste Mahlgutteilmenge 8 wird somit außerhalb der Rohrmühle klassiert, wobei der Grobgutanteil wieder der ersten Mahlkammer 1 aufgegeben wird. Das Feingut des Klassierapparats 50 kann über einen Materialteiler 51 vollständig oder zum Teil der zweiten Mahlkammer 2 oder dem Klassierapparat 40 zugeführt werden.
  • In Fig. 8 wird die Rohrmühle im geschlossenen Mahlkreislauf mit einem Klassierapparat 40 und einer Vorzerkleinerungsstufe betrieben. Im Unterschied zur Mahlanlage gemäss Fig. 6 wird das Frischgut 21 einem Mahlaggregat 60 zugeführt, welches das Malgut vorzerkleinert. Das gesamte oder auch ein Teil des vorzerkleinerten Materials wird anschließend der ersten Mahlkammer 1 aufgegeben. Über einen Materialteiler 61 besteht die Möglichkeit, einen Teil des vorzerkleinerten Materials wieder zum Mahlaggregat 60 zu rezirkulieren.
  • Die aus der Rohrmühle ausgeschleuste erste Mahlgutteilmenge kann über einen Splitter 52 vollständig oder nur zu einem Teil der ersten Mahlkammer 1 oder dem Mahlaggregat 60 zugeführt werden.
  • Fig. 9 zeigt die Variante gemäss Fig. 7 in Verbindung mit einem Mahlaggregat 60 gemäss Fig. 8. Dass Grobgut des Klassierapparat 50 kann dabei vollständig oder zum Teil der ersten Mahlkammer 1 oder dem Mahlaggregat 60 aufgeben werden.
  • Die Mahlanlage gemäss Fig. 10 sieht eine Vorzerkleinerungsstufe mit einem Mahlaggregat 60 in Verbindung mit einem Klassierapparat 62 vor. Der Klassierapparat kann als statischer oder dynamischer Sichter ausgebildet sein.
  • Die aus der Rohrmühle ausgeschleuste erste Mahlgutteilmenge 8 kann über einen Materialteiler 53 zum Teil oder vollständig der ersten Mahlkammer 1, dem Klassierapparat 62 oder dem Klassierapparat 40 zugeführt werden. Das Feingut des Klassierapparates 62 wird über einen Materialteiler 64 entweder vollständig oder zum Teil der zweiten Mahlkammer 2 oder der ersten Mahlkammer 1 zugeführt. Das Grobgut des Klassierapparates 62 gelangt über einen Materialteiler 63 entweder vollständig oder zum Teil in die erste Mahlkammer 1 und/oder zum Mahlaggregat 60, welches somit zum einen mit Frischgut 21 und zum anderen mit Grobgut aus dem Klassierapparat 62 betrieben wird. Das Grobgut des Mahlaggregat 60 gelangt dann in den Klassierapparat 62. Es besteht außerdem die Möglichkeit Frischgut 22 unter Umgehung der Vorzerkleinerung direkt der ersten Malkammer aufzugeben.
  • Die Mahlanlagen gemäss Fig. 11 und 12 verwenden Rohrmühlen mit einem Mittenaustrag. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 11 wird wiederum die erste Mahlgutteilmenge 8 separat ausgetragen. Die zweite Mahlgutteilmenge 9 wird zusammen mit dem aus der zweiten Mahlkammer 2 in die Zwischenwand eintretenden Mahlgut 23 ausgetragen und dem Klassierapparat 40 aufgegeben. Das Grobgut des Klassierapparates 40 wird über einen Materialteiler 41 teilweise oder vollständig der zweiten Mahlkammer 2 aufgegeben. Ein anderer Teil kann zur ersten Mahlkammer 1 zurückgeführt werden. Die erste Mahlgutteilmenge 8 wird über einen Materialteiler 53 teilweise oder vollständig der ersten Mahlkammer 1, dem Klassierapparat 40 oder dem Klassierapparat 62 zugeführt.
  • Die Variante gemäss Fig. 12 unterscheidet sich von der Mahlanlage gemäss Fig. 11 dadurch, dass die zweite Mahlgutteilmenge 9 und das aus der zweiten Mahlkammer 2 in die Zwischenwand eintretende Mahlgut 23 getrennt voneinander ausgetragen werden, so dass aus der Rohrmühle drei Materialströme, nämlich die erste Mahlgutteilmenge 8, die zweite Mahlgutteilmenge 9 und das Mahlgut 23 ausgetragen werden. Die erste Mahlgutteilmenge 8 wird wie bisher einen Materialteiler 53 zugeführt. Das Mahlgut 23 aus der zweiten Mahlkammer gelangt direkt in den Klassierapparat 40 während die zweite Mahlgutteilmenge 9 über einen Materialteiler 54 teilweise oder vollständig der zweiten Mahlkammer 2 und/oder dem Klassierapparat 40 aufgegeben wird.
  • Die oben aufgezeigten Varianten von Mahlanlagen sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Sie zeigen jedoch, dass die ausgeschleuste erste Mahlgutteilmenge auf vielfältige Weise vor- bzw. nachgeschalteten Anlagenteilen zugeführt werden kann. Dadurch wird eine bessere Mahleffizienz und Vorteile in der Materialführung ermöglicht, wodurch der spezifische Arbeitsbedarf verringert werden kann.

Claims (18)

  1. Rohrmühle mit
    a. einer ersten Mahlkammer (1),
    b. wenigstens einer zweiten Mahlkammer (2),
    c. einer zwischen den Mahlkammern angeordneten, mitrotierenden Zwischenwand (3),
    d. einer in der Zwischenwand angeordnete Klassiereinrichtung (3.2) zum Aufteilen des Mahlguts aus der ersten Mahlkammer in eine erste Mahlgutteilmenge (8) und eine zweite Mahlgutteilmenge (9),
    e. Mitteln zum Zuführen wenigstens eines Teils der zweiten Mahlgutteilmenge zur zweiten Mahlkammer,
    f. eine Einrichtung (3.8) zum separaten Ausschleusen der ersten Mahlgutteilmenge aus der Rohrmühle
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klassiereinrichtung (3.2) derart ausgebildet ist, dass die erste Mahlgutteilmenge aus Grobgut und die zweite Mahlgutteilmenge aus Feingut besteht.
  2. Rohrmühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Zuführen der ausgeschleusten ersten Mahlgutteilmenge zur Mahlgutaufgabe (5) der ersten Mahlkammer.
  3. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Zuführen der zweiten Mahlgutteilmenge zur zweiten Mahlkammer (2), derart angeordnet sind, dass die zweite Mahlgutteilmenge (9) über eine die Zwischenwand von der zweiten Mahlkammer trennenden Stirnwand (3.6) in die zweite Mahlkammer (2) gelangt.
  4. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand einen ersten und einen zweiten Zwischenwandbereich (3.1, 3.3) aufweist, wobei die beiden Zwischenwandbereiche durch die Trenneinrichtung (3.2) voneinander getrennt sind, und die Einrichtung zum Ausschleusen der ersten Mahlgutteilmenge aus der Rohrmühle mit dem ersten Zwischenwandbereich und die Mittel zum Zuführen der zweiten Mahlgutteilmenge zur zweiten Mahlkammer mit dem zweiten Zwischenwandbereich in Verbindung stehen.
  5. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der ersten Mahlkammer (1) kleiner als der Innendurchmesser der zweiten Mahlkammer (2) ist.
  6. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung durch eine Sieb- bzw. Schlitzwand (3.2) gebildet wird.
  7. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung durch eine Siebtrommel (11.2) gebildet wird.
  8. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung durch in der Zwischenwand vorgesehene Hubschaufeln gebildet wird, wobei die Hubschaufeln als Siebhubschaufeln (10.2) ausgebildet sind.
  9. Rohrmühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (13.7)zum Austragen den Mahlguts aus der zweiten Mahlkammer (2) in die Zwischenwand (13) und Mittel (13.9) zum Ausschleusen des aus der zweiten Mahlkammer kommenden Guts sowie der zweiten Mahlgutteilmenge aus der Rohrmühle.
  10. Verfahren zum Zerkleinern von stückigem Mahlgut mit einer Rohrmühle, enthaltend wenigstens eine erste und eine zweite Mahlkammer (1, 2) sowie eine zwischen den Mahlkammern angeordnete, mitrotierende Zwischenwand (30), wobei das in der ersten Mahlkammer gemahlene Mahlgut in der Zwischenwand durch Klassieren in eine erste und eine zweite Mahlgutteilmenge (8, 9) aufgeteilt wird, wobei die eine Mahlgutteilmenge (8) aus Grobgut und die andere (9) aus Feingut besteht, und wobei zumindest ein Teil der zweiten Mahlgutteilmenge (9) in die zweite Mahlkammer (2) gelangt und zumindest die erste Mahlgutteilmenge (8) separat aus der Rohrmühle ausgeschleust wird,
    dadurch gekennzeichnet die erste Mahlgutteilmenge (8) durch das Grobgut und die zweite Mahlgutteilmenge (9) durch das Feingut gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der ausgeschleusten ersten Mahlgutteilmenge (8) zur Mahlgutaufgabe der ersten Mahlkammer (1) zurückgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der ausgeschleusten ersten Mahlgutteilmenge (8) zur Mahlgutaufgabe der ersten Mahlkammer (1) und der andere Teil einer außerhalb der Rohrmühle angeordneten Klassierapparat (40) zurückgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgeschleuste ersten Mahlgutteilmenge (8) einen außerhalb der Rohrmühle angeordneten Klassierapparat (40, 62) zurückgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in der zweiten Mahlkammer (2) gemahlene Mahlgut einen außerhalb der Rohrmühle angeordneten Klassierapparat (40) zugeführt, wobei das dort anfallende Grobguts (20) zur zweiten Mahlkammer (2) und/oder zur ersten Mahlkammer (1) zurückgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das der Rohrmühle zuzuführende Mahlgut zuvor einer Vorzerkleinerungsstufe (60) aufgeben wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das der Rohrmühle zuzuführende Mahlgut zuvor einer Vorzerkleinerungsstufe aufgeben wird und dass ein Teil der ausgeschleusten ersten Mahlgutteilmenge (8) nochmals der Vorzerkleinerungsstufe aufgeben wird, während der andere Teil zur Mahlgutaufgabe der ersten Mahlkammer gefördert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das der Rohrmühle zuzuführende Mahlgut zuvor einer Vorzerkleinerungsstufe (60) aufgeben wird und ein Teil des vorzerkleinerten Guts zur Vorzerkleinerungsstufe rezirkuliert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das der Rohrmühle zuzuführende Mahlgut zuvor einer Vorzerkleinerungsstufe (60) aufgeben wird und das vorzerkleinerte Gut einen nachgeschalteten Klassierapparat (62) zugeführt wird, dessen Grobgut zur ersten Mahlkammer (1) und/oder zur Vorzerkleinerungsstufe (60) geleitet wird und dessen Feingut zur zweiten Mahlkammer (2) gelangt.
EP02787865A 2001-11-29 2002-11-28 Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut Expired - Fee Related EP1448303B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158710 2001-11-29
DE10158710 2001-11-29
PCT/EP2002/013461 WO2003045563A1 (de) 2001-11-29 2002-11-28 Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1448303A1 EP1448303A1 (de) 2004-08-25
EP1448303B1 true EP1448303B1 (de) 2008-08-27

Family

ID=7707469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02787865A Expired - Fee Related EP1448303B1 (de) 2001-11-29 2002-11-28 Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7073737B2 (de)
EP (1) EP1448303B1 (de)
AU (1) AU2002352181A1 (de)
DE (1) DE50212715D1 (de)
DK (1) DK1448303T3 (de)
WO (1) WO2003045563A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045959A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102005007254A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Polysius Ag Mahlanlage und Vefahren zum Mahlen von Mahlgut
DE102010017394A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle
JP5825646B2 (ja) * 2011-03-31 2015-12-02 有限会社大東土木 摩砕機
US20160030944A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-04 General Electric Company Attritor
CN113731562B (zh) * 2021-06-25 2022-12-06 浙江交投矿业有限公司 一种凝灰岩碎石湿法加工工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378026C (de) 1923-07-04 Clemens Redeligx Mahlverfahren mit stufenweiser Zerkleinerung des Mahlgutes in in einem Mahlgehaeuse angeordneten, aber voneinander getrennten Vor- und Feinmahlkammern
US1504777A (en) * 1921-04-07 1924-08-12 Allis Chalmers Mfg Co Comminuting mill
US1748920A (en) * 1928-02-23 1930-02-25 Allis Chalmers Mfg Co Process of and apparatus for comminuting material
DE1507650C3 (de) 1965-05-04 1973-10-04 F. L. Smidth & Co. A/S, Kopenhagen Zerkleinerungsschlammtrommel
BE711701A (de) * 1968-03-05 1968-07-15
GB2038202B (en) 1978-12-29 1982-12-01 Smidth & Co As F L Dry grinding a granular material
DE19512509B4 (de) * 1995-04-04 2009-07-30 Polysius Ag Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
US6180040B1 (en) 1998-09-02 2001-01-30 Acushnet Company Method of forming a golf ball core

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212715D1 (de) 2008-10-09
US7073737B2 (en) 2006-07-11
WO2003045563A1 (de) 2003-06-05
DK1448303T3 (da) 2009-01-12
EP1448303A1 (de) 2004-08-25
AU2002352181A1 (en) 2003-06-10
US20050029374A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525423B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut unterschiedlicher Körnung
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0460490B1 (de) Sichter
EP3154701B1 (de) Mahlanlage und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
EP2191901A2 (de) Feinmühle und deren Betriebsverfahren
EP0406591B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0447669A1 (de) Verfahren und Mahlanlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP1448303B1 (de) Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut
EP1332034A1 (de) Ring-extruder-einzug
EP1640070B1 (de) Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
WO2007036276A1 (de) Vorrichtung zum sichten von aufgabegut
EP2054156B1 (de) Walzenmühle
DE102016121926A1 (de) Mühle
DE3710602C2 (de)
DE10147591B4 (de) Mahlanlage
DE4307230A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE3138259C2 (de)
DE102012109645A1 (de) Sichter
EP3613508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausschleusung schwer mahlbarer partikel aus einer spiralstrahlmühle
DE2040663A1 (de) Muehle
DE19832769C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rührwerksmühle
DE102007020267B4 (de) Vorrichtung zum Trennen einer lockeren Mischung in einem Fluidmedium
DE2814778A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer schuettgueter
DE10211916B4 (de) Rohrmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALKER, HEINZ

Inventor name: KOENNING, LUDWIG

Inventor name: SCHNATZ, ROBERT

Inventor name: RUETHER, THOMAS

Inventor name: REIMERS, JENS

Inventor name: SCHULTE, LUDGER

Inventor name: EICKHOLT, HUBERT

Inventor name: DILLY, DIRK

Inventor name: UNGETHUEM, FRANK

Inventor name: GIESEMANN, REINHARD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130