EP0614627A1 - Schmuckstück, insbesondere aus Metall - Google Patents

Schmuckstück, insbesondere aus Metall Download PDF

Info

Publication number
EP0614627A1
EP0614627A1 EP94101597A EP94101597A EP0614627A1 EP 0614627 A1 EP0614627 A1 EP 0614627A1 EP 94101597 A EP94101597 A EP 94101597A EP 94101597 A EP94101597 A EP 94101597A EP 0614627 A1 EP0614627 A1 EP 0614627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
wire
wires
tangle
jewelery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0614627B1 (de
Inventor
Hubert Verstraeten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Niessing & Co GmbH
Original Assignee
Gebr Niessing & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Niessing & Co GmbH filed Critical Gebr Niessing & Co GmbH
Publication of EP0614627A1 publication Critical patent/EP0614627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0614627B1 publication Critical patent/EP0614627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0084Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material
    • A44C5/0092Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material essentially made from metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/21Finger-ring forming or sizing

Definitions

  • the invention relates to a piece of jewelry, in particular made of metal.
  • Jewelery is known in a wide variety of designs.
  • ring bands made of solid material DE-A-31 04 396
  • cleavable ring bands made of flat material such as DE-C-38 27 984
  • rings made of hollow bodies such as DE-55 808, jewelry with coated core threads, such as for example US-3 667 098, or other solutions with mutually movable jewelry element links, such as US-4 362 031, with a wealth of further references to the prior art.
  • the object of the present invention is to enable an optical appearance that is different from the known by technical means in the design of a corresponding piece of jewelry with a novel appearance.
  • Such pieces of jewelry can be produced by forming a ball from suitable, in particular easily plastically deformable wire, and pressing this ball tightly in a mold, the cavity of which determines the shape of the piece of jewelry, and compressing it with plastic deformation of the wire material, the ball being compressed in the ball initially abundant cavities largely disappear.
  • the cavity of the mold can have flat, cylindrical, conical, spherical, smooth, corrugated or serrated surface areas, this also in combination. It is only necessary to ensure that the piece of jewelry is sufficiently tight to allow a tangled wire course, which in the compressed state offers the piece of jewelry sufficient cohesion.
  • a braid is formed from the wire before the pressing. It is a particular advantage that the braid does not have to be made particularly dense or particularly even. Rather, a very raw, irregular braid is sufficient, since the outer shape of the piece of jewelry is not determined by the braid, but by the mold in which the braid is compressed and compressed. In addition, an irregular braid has the advantage that the surface of the jewelry is given an irregular, lively but not boring structure.
  • wires with a diameter between 0.3 mm and 1.3 mm, preferably 0.7 mm to 1 mm are particularly suitable.
  • Wires of different cross-sectional shapes can be used. It is also possible to use wires of different thicknesses, wires of different cross-sectional shapes and also wires made of different materials in one and the same piece of jewelry, with the noble metals gold and silver being preferred.
  • Fine gold can also be processed, preferably in a soft state; due to the plastic deformation when pressed together, the material becomes hard and the piece of jewelry dimensionally stable.
  • Other noble metals can also be used which are at least slightly easily plastically deformable, for example platinum.
  • a suitable base metal is copper.
  • Plastic surfaces can also be used.
  • a particularly effective surface can be obtained by filling the gaps in the pressed piece of jewelry with a material that is in contrast to the wire material.
  • enamels that are available in different colors are particularly suitable for jewelry purposes.
  • the spaces left in the piece of jewelry can be soaked with the enamel and any excess of the hardened enamel can be removed by cutting.
  • attractive contrasts can be achieved, e.g. by black, red, green or blue enamel in a silver mesh or by white enamel in a gold mesh.
  • the mold made of tool steel consists of a cylindrical lower part 1 with a smaller cylindrical extension 2 concentric to the lower part 1, both of which have a continuous, stepped axial bore 3.
  • the lower part 1 serves to receive the tubular outer part 4 of the mold, which is centered by the extension 2, which engages the socket in the socket.
  • a cylindrical rod 5 is inserted as a mandrel into the bore 3 of the lower part as far as it will go, onto which molded parts of the type shown in FIGS. 8 to 21 can be threaded.
  • the molded parts fit exactly into the annular space 6 between the rod and the tube 4.
  • the rod 5 Before the rod 5 is inserted, it is surrounded with a wire mesh. To do this, take a length of a wire predetermined by the volume of the ring, e.g. 250 cm of a 1 mm thick silver wire, winds it in a loop or meandering shape around the rod 4, so that the loops extending in the axial direction are, for example, about 4 cm long.
  • the rod is wrapped in such a way that approximately half the wire length is used to surround the rod in a meandering or loop-like manner.
  • the other half of the wire length is used to weave the loops together. To do this, thread the remaining wire length alternately above and below the wire turns, whereby the wire is passed around the bar several times at different heights.
  • the beginning and end of the wire are stored in the braid so formed so that they are as inside as possible in the later ring.
  • a pressure tube is then placed on the molded part serving as the upper punch, which is introduced into the annular space 6 and this pressure tube is pressed down hydraulically or via a lever mechanism, as is known per se in presses, and as a result the mesh is compressed, compressed and solidified while simultaneously strong plastic deformation of the wire.
  • the shape of the lower punch and / or upper punch used depends solely on the desired shape of the ring.
  • the molded part shown in FIGS. 8 and 9 gives rings with a roof-shaped beveled flank 7
  • the molded part shown in FIGS. 10 and 11 gives rings with a single beveled flank 8
  • the molded part shown in FIGS. 12 and 13 gives rings with a toothed flank 9
  • the molding shown in FIGS. 14 and 15 results in rings with a flank on which saddles 10 are arranged in a crosswise arrangement
  • the molding shown in FIGS. 16 and 17 results in rings with a flat flank, which are rectangular runs to the cylinder axis.
  • flank does not mean that it is smooth; rather, it is furrowed by the tangled course of the wire that appears in the flank, but there is a flat tangent surface for the flank, just flank 11 of the molded part (FIG. 16).
  • FIGS. 18 and 19 leads to a ring with a rounded cross section. Such a ring is shown greatly enlarged in FIG. 22.
  • the molded part shown in FIGS. 20 and 21 leads to a ring with a wavy flank 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Schmuckstück, insbesondere aus Metall, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der ein gegenüber dem Bekannten andersartiges, optisches Erscheinungsbild durch technische Mittel in der Gestaltung eines entsprechenden Schmuckstückes ermöglicht werden soll mit einem neuartigen Erscheinungsbild. Dies wird dadurch erreicht, daß das Schmuckstück aus einem verpreßten Drahtgewirr gebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Schmuckstück, insbesondere aus Metall.
  • Schmuckstücke sind in den unterschiedlichsten Gestaltungen bekannt. So gibt es beispielsweise Ringschienen aus Vollmaterial, DE-A-31 04 396, aus Flachmaterial gefertigte, spaltbare Ringschienen, wie beispielsweise DE-C-38 27 984, Ringe aus Hohlkörpern, wie beispielsweise DE-55 808, Schmuckstücke mit ummantelten Kernfäden, wie beispielsweise US-3 667 098, oder andere Lösungen mit gegeneinander bewegbaren Schmuckelementengliedern, wie beispielsweise US-4 362 031, mit einer Fülle weiterer Hinweise zum Stand der Technik.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gegenüber dem Bekannten andersartiges, optisches Erscheinungsbild durch technische Mittel in der Gestaltung eines entsprechenden Schmuckstückes zu ermöglichen mit einem neuartigen Erscheinungsbild.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Schmuckstück der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß es aus einem verpreßten Drahtgewirr gebildet ist.
  • Solche Schmuckstücke lassen sich dadurch herstellen, daß man aus dafür geeignetem, insbesondere leicht plastisch verformbarem Draht ein Knäuel bildet und dieses Knäuel in einer Preßform, deren Hohlraum die Umrißgestalt des Schmuckstücks bestimmt, fest zusammenpreßt und unter plastischer Verformung des Drahtmaterials verdichtet, wobei die im Knäuel zunächst reichlich vorhandenen Hohlräume weitgehend verschwinden.
  • Man erhält auf diese Weise ein Schmuckstück, dessen von den Wänden der Preßform bestimmte Oberfläche nicht glatt, sondern zerfurcht ist, weil zwischen den Drahtwindungen Spalte bestehen bleiben, die der Oberfläche ein sehr einprägsamens, lebhaftes, originelles Aussehen geben.
  • Dabei sind der Gestaltung des Hohlraums der Preßform und damit der Umrißgestalt des Schmuckstücks kaum Grenzen gesetzt; der Hohlraum der Preßform kann ebene, zylindrische, kegelige, kugelige, glatte, gewellte oder gezackte Oberflächenbereiche haben, dieses auch in Kombination. Es muß lediglich dafür Sorge getragen werden, daß das Schmuckstück ausreichend dicht ist, um einen wirren Drahtverlauf zu ermöglichen, der dem Schmuckstück in zusammengepreßtem Zustand einen hinreichenden Zusammenhalt bietet.
  • Besonders günstig für den Zusammenhalt des Schmuckstückes ist es, wenn aus dem Draht vor dem Verpressen ein Geflecht gebildet wird. Dabei ist es ein besonderer Vorteil, daß das Geflecht nicht besonders dicht oder besonders gleichmäßig hergestellt werden müßte. Es genügt vielmehr ein sehr rohes, unregelmäßiges Geflecht, da die äußere Form des Schmuckstücks nicht durch das Geflecht, sondern durch die Preßform bestimmt wird, in welcher das Geflecht zusammengepreßt und verdichtet wird. Außerdem hat ein unregelmäßiges Geflecht den Vorteil, daß die Oberfläche des Schmucks eine unregelmäßige, lebhafte, aber nicht langweilige Struktur erhält.
  • Geeignet sind vor allem Drähte mit einem Durchmesser zwischen 0,3 mm und 1,3 mm, vorzugsweise 0,7 mm bis 1 mm. Es können Drähte von unterschiedlichen Querschnittsformen (kreisförmig, oval, dreieckig, viereckig) verwendet werden. Es können in ein und demselben Schmuckstück auch unterschiedlich dicke Drähte, Drähte von unterschiedlicher Querschnittsgestalt und auch Drähte aus unterschiedlichen Werkstoffen verwendet werden, wobei die Edelmetalle Gold und Silber bevorzugt sind.
  • Auch Feingold läßt sich verarbeiten, vorzugsweise in weichem Zustand; durch die plastische Verformung beim Zusammenpressen wird der Werkstoff hart und das Schmuckstück formstabil. Auch andere Edelmetalle können verwendet werden, die wenigstens geringfügig leicht plastisch verformbar sind, z.B. Platin. Ein geeignetes Unedelmetall ist Kupfer. Es können auch Kunststoffflächen mit eingesetzt werden.
  • Eine besonders effektvolle Oberfläche kann man erhalten, wenn man die im gepreßten Schmuckstück vorhandenen Spalte mit einem Material ausfüllt, welches im Aussehen einen Kontrast zum Drahtmaterial bildet.
  • Für Schmuckzwecke eignen sich in diesem Zusammenhang besonders Emaillen, die in unterschiedlichen Farben verfügbar sind. Die im Schmuckstück verbliebenen Zwischenräume können mit der Emaille getränkt und ein etwaiger Überschuß der erhärteten Emaille spanend entfernt werden. Auf diese Weise kann man reizvolle Kontraste erzielen, z.B. durch schwarze, rote, grüne oder blaue Emaille in einem Silbergeflecht oder durch weiße Emaille in einem Goldgeflecht.
  • Ein Beispiel eines Ringes sowie dessen Herstellung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein Preßwerkzeug für die Herstellung eines zylindrischen Ringes in verschiedenen Ansichten, und zwar
  • Fig. 1
    ein rohrförmiges Außenteil der Preßform in Draufsicht,
    Fig. 2
    das rohrförmige Außenteil im Längsschnitt,
    Fig. 3
    das Unterteil der Preßform in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    einen zylindrischen Innendorn für die Preßform in der Draufsicht,
    Fig. 5
    den zylindrischen Innendorn in der Seitenansicht,
    Fig. 6
    das Unterteil mit eingestecktem Dorn in der Draufsicht,
    Fig. 7
    das Unterteil mit eingestecktem Dorn in der Seitenansicht,
    Fig. 8 bis 21
    zeigen in gegenüber den Fig. 1 bis 7 vergrößertem Maßstab verschiedene Formteile, die als Unterstempel und/oder Oberstempel in die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Form eingesetzt werden können, und zwar jeweils einmal in der Draufsicht und einmal in der Seitenansicht dargestellt sowie in
    Fig. 22
    einen damit hergestellten Ring stark vergrößert in einer Draufsicht.
  • Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den unterschiedlichen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
  • Die aus Werkzeugstahl hergestellte Preßform besteht aus einem zylindrischen Unterteil 1 mit einem im Durchmesser kleineren zylindrischen Fortsatz 2 konzentrisch zum Unterteil 1, die beide eine durchgehende, abgestufte Axialbohrung 3 aufweisen. Das Unterteil 1 dient zur Aufnahme des rohrförmigen Außenteils 4 der Form, welches durch den Fortsatz 2, welcher auf Fassung in das Rohr eingreift, zentriert wird.
  • In die Bohrung 3 des Unterteils wird als Dorn bis zum Anschlag eine zylindrische Stange 5 eingeschoben, auf welche Formteile der in den Fig. 8 bis 21 dargestellten Art aufgefädelt werden können. Die Formteile passen genau in den Ringraum 6 zwischen der Stange und dem Rohr 4.
  • Bevor die Stange 5 eingesetzt wird, wird sie mit einem Drahtgeflecht umgeben. Dazu nimmt man eine vom Volumen des Ringes vorbestimmte Länge eines Drahtes, z.B. 250 cm eines 1 mm dicken Silberdrahtes, wickelt diesen schleifenförmig oder mäanderförmig um die Stange 4 herum, so daß die sich in Achsrichtung erstreckenden Schleifen beispielsweise etwa 4 cm lang sind.
  • Die Stange wird so umwickelt, daß man etwa die halbe Drahtlänge benutzt, um die Stange mäanderförmig oder schleifenförmig zu umgeben. Die andere Hälfte der Drahtlänge verwendet man, um die Schleifen miteinander zu verflechten. Dazu fädelt man die verbleibende Drahtlänge abwechselnd über und unter den Drahtwindungen hindurch, wobei man den Draht mehrmals in unterschiedlicher Höhe um die Stange herumführt. Anfang und Ende des Drahtes werden in dem so gebildeten Geflecht verwahrt, damit sie im späteren Ring möglichst innen liegen.
  • Auf die so mit einem netzartigen Geflecht umwickelte Stange 5 werden nun zwei Formteile, wie sie in den Fig. 8 bis 21 dargestellt sind, als Unterstempel und als Oberstempel aufgefädelt, wobei der Unterstempel entfallen kann, wenn die Unterseite des Ringes eben sein soll, denn dann kann der Fortsatz 2 des Unterteils 1 als Unterstempel dienen.
  • Auf das als Oberstempel dienende Formteil wird dann ein Druckrohr aufgesetzt, welches in den Ringraum 6 eingeführt wird und dieses Druckrohr wird hydraulisch oder über einen Hebelmechanismus, wie in Pressen an sich bekannt, nach unten gedrückt und dadurch das Geflecht gestaucht, verdichtet und verfestigt unter gleichzeitiger starker plastischer Verformung des Drahtes.
  • Die Gestalt des verwendeten Unterstempels und/oder Oberstempels hängt allein von der gewünschten Gestalt des Ringes ab.
  • Das in den Fig. 8 und 9 dargestellte Formteil ergibt Ringe mit einer dachförmig abgeschrägten Flanke 7, das in den Fig. 10 und 11 dargestellte Formteil ergibt Ringe mit einer einfach abgeschrägten Flanke 8, das in den Fig. 12 und 13 dargestellte Formteil ergibt Ringe mit einer gezahnten Flanke 9, das in den Fig. 14 und 15 dargestellte Formteil ergibt Ringe mit einer Flanke, auf welcher sich Sättel 10 in kreuzweiser Anordnung befinden, das in den Fig. 16 und 17 dargestellte Formteil ergibt Ringe mit ebener Flanke, welche rechtwinklig zur Zylinderachse verläuft. Die Ebenheit der Flanke bedeutet allerdings nicht, daß sie glatt ist; sie ist vielmehr durch den in der Flanke zu Tag tretenden verschlungenen Verlauf des Drahtes zerfurcht, doch gibt es für die Flanke eine ebene Tangentenfläche, eben die Flanke 11 des Formteils (Fig. 16).
  • Das in den Fig. 18 und 19 dargestellte Formteil führt zu einem Ring mit gerundetem Querschnitt. Ein solcher Ring ist stark vergrößert in Fig. 22 dargestellt.
  • Das in den Fig. 20 und 21 dargestellte Formteil führt zu einem Ring mit welliger Flanke 12.

Claims (10)

  1. Schmuckstück, insbesondere aus Metall,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es aus einem verpreßten Drahtgewirr gebildet ist.
  2. Schmuckstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drahtgewirr zu einer Ringform gepreßt ist.
  3. Schmuckstück nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drahtgewirr ein Geflecht ist.
  4. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem zusammengepreßten Drahtgewirr Lücken vorhanden sind, die mit einem vom Draht verschiedenen Material ausgefüllt oder ausgegossen sind.
  5. Schmuckstück nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Füllmaterial eine Emaille ist.
  6. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drahtgewirr wenigstens zwei verschiedene Drahtsorten enthält.
  7. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drahtgewirr wenigstens zwei verschieden dicke Drähte enthält.
  8. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drahtgewirr wenigstens zwei verschiedenfarbige Drähte enthält.
  9. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drahtgewirr Gold- oder Silberdraht enthält.
  10. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine unregelmäßig strukturierte und/oder wellige und/oder gezackte Oberfläche.
EP94101597A 1993-03-10 1994-02-03 Schmuckstück, insbesondere aus Metall Expired - Lifetime EP0614627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304010U 1993-03-10
DE9304010U DE9304010U1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Schmuckstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0614627A1 true EP0614627A1 (de) 1994-09-14
EP0614627B1 EP0614627B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=6890820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101597A Expired - Lifetime EP0614627B1 (de) 1993-03-10 1994-02-03 Schmuckstück, insbesondere aus Metall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5511391A (de)
EP (1) EP0614627B1 (de)
JP (1) JP3696264B2 (de)
AT (1) ATE154210T1 (de)
DE (2) DE9304010U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007793A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Rhodius Gmbh Ziergegenstand
ITAR20090014A1 (it) * 2009-03-09 2010-09-10 Omega Art S R L Procedimento per la produzione di catenella tubolare in metallo con effetto elastico e diamantato con peso molto inferiore ai tubolari fatti con processi tradizionali, nel campo gioielleria, bigiotteria, collane, braccialetti, altri accessori persona

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639527A (en) * 1996-02-16 1997-06-17 Hurwitz; Scott L. Braided wire sheathing having chrome appearance
USD412459S (en) * 1997-04-21 1999-08-03 Della Marie Collins Ring
US5988639A (en) * 1998-02-13 1999-11-23 Kinderworks Corporation Puzzle device
DE29806370U1 (de) 1998-04-07 1998-07-23 Herbert Betzler Inh. Ulrike Betzler-Schröder, 58762 Altena Schmuckstück
JP5897187B1 (ja) * 2015-06-04 2016-03-30 株式会社ナガホリ 組合せ装飾体および組合せ装飾体の製造方法
JP6159835B2 (ja) * 2016-02-29 2017-07-05 株式会社ナガホリ 組合せ装飾体用製造金型
JP7045745B1 (ja) * 2021-11-09 2022-04-01 株式会社クロスフォー 装身具部品製造方法、装身具製造方法、装身具の部品及び装身具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054408A (en) * 1935-08-17 1936-09-15 Gen Findings & Supply Co Band
FR1484733A (fr) * 1966-04-22 1967-06-16 Procédé pour produire une face plane ou glacée sur une chaîne milanaise ou bande maillée similaire
FR2145123A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Morabito Pascal
EP0495100A1 (de) * 1990-07-31 1992-07-22 Mitsubishi Materials Corporation Metallisches gitterwerk für schmuckstücker und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US89240A (en) * 1869-04-20 Improvement in steam-generators
US728827A (en) * 1902-09-08 1903-05-26 John Anthony Ornamental finger-ring.
US837615A (en) * 1906-05-16 1906-12-04 George W Dover Setting.
US1972128A (en) * 1933-02-20 1934-09-04 James D Bobbroff Finger ring
US2027060A (en) * 1934-02-03 1936-01-07 L G Balfour Company Finger ring
US2596965A (en) * 1950-05-20 1952-05-13 Troy Ellen Ornamentation for stockings and other stretchable materials
US2859971A (en) * 1955-03-18 1958-11-11 Joseph W Grant Puzzle ring
US2920442A (en) * 1956-07-23 1960-01-12 Kunzmann Chain Company Ornamental chain with links having an upset joint having a stone receiving recess
CH612604A5 (de) * 1976-05-31 1979-08-15 Gori & Zucchi Spa
US4493196A (en) * 1983-09-15 1985-01-15 Max Bogner Ring construction and method of making same
IT1187350B (it) * 1985-04-02 1987-12-23 Valtiero Tizzi Procedimento per ottenere elementi tubolari compositi a strisce longitudinali variegate,vuoti o con anima interna sfilabile,e prodotto ottenuto con tale procedimento

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054408A (en) * 1935-08-17 1936-09-15 Gen Findings & Supply Co Band
FR1484733A (fr) * 1966-04-22 1967-06-16 Procédé pour produire une face plane ou glacée sur une chaîne milanaise ou bande maillée similaire
FR2145123A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Morabito Pascal
EP0495100A1 (de) * 1990-07-31 1992-07-22 Mitsubishi Materials Corporation Metallisches gitterwerk für schmuckstücker und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007793A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Rhodius Gmbh Ziergegenstand
ITAR20090014A1 (it) * 2009-03-09 2010-09-10 Omega Art S R L Procedimento per la produzione di catenella tubolare in metallo con effetto elastico e diamantato con peso molto inferiore ai tubolari fatti con processi tradizionali, nel campo gioielleria, bigiotteria, collane, braccialetti, altri accessori persona
WO2010103559A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-16 Omega Art S.R.L. Process for the production of a tubular chain having increased elasticity, lower weight and diamond effect

Also Published As

Publication number Publication date
EP0614627B1 (de) 1997-06-11
JPH0747006A (ja) 1995-02-21
US5511391A (en) 1996-04-30
ATE154210T1 (de) 1997-06-15
JP3696264B2 (ja) 2005-09-14
DE9304010U1 (de) 1993-05-13
DE59403064D1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600681C2 (de)
DE3621329A1 (de) Schmuck-tau-kette
DE19716292C2 (de) Strangpreßvorrichtung
EP0614627B1 (de) Schmuckstück, insbesondere aus Metall
DE2059179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE2705762A1 (de) Verfahren zur herstellung von armbaendern, ringen, ketten, ziergeraeten, briefoeffnern, teile fuer kolliers o. dgl., ausgehend von einem zusammengesetzten, rohrfoermigen teil aus metallen unterschiedlicher farbe und dadurch erhaltene waren
DE3206979C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus zwei Sinterlegierungen bestehenden Ventilsitzes
CH365029A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Ansätzen versehenen Mittelteilen von Uhrenschalen
DE4317210C2 (de) Halbzeug zur Herstellung von Schmuck und Verfahren zu dessen Bearbeitung
DE3022112C2 (de)
DE3311865C1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmarbeits-Werkzeugform
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE1296375B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens
DE2116766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrrad-Tretkurbel
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
EP2401935A1 (de) Schmuckstück-Anordnung
DE422686C (de) Pressform zur Herstellung nahtloser Rohre aus Messing, Kupfer und aehnlichen Weichmetallen
DE2519766B2 (de) Preßstempel mit wenigstens einem Preßkanal
DE10326626A1 (de) Ringschienenrohling, Schmuckstück sowie Verfahren zum Herstellen eines Ringschienenrohlings für Schmuckstücke
DE46952C (de) Verfahren zur Herstellung von an der Oberfläche mit Verzierungen versehenen Hohl körpern
DE637831C (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlkoerpern mit Metalleinlagen
DE2502556A1 (de) Endloses drahtseil mit mindestens zwei einzeldraehten zum schneiden von steinen sowie verfahren zu dessen herstellung
CH657148A5 (de) Kopfstueck fuer einen seifenextruder zur herstellung mehrfarbiger seifenstuecke.
DE102011015326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstücks und Schmuckring, welcher nach diesem Verfahren hergestellt ist
DE734681C (de) Presse zur Herstellung von Metallrohren, insbesondere von Bleikabelmaenteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970611

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970611

Ref country code: GB

Effective date: 19970611

Ref country code: FR

Effective date: 19970611

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970611

Ref country code: DK

Effective date: 19970611

REF Corresponds to:

Ref document number: 154210

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970911

Ref country code: PT

Effective date: 19970911

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 74612

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. NIESSING G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071215

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901