EP0609513A2 - Mehrbahnige Verpackungsmaschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Suppenpaste - Google Patents

Mehrbahnige Verpackungsmaschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Suppenpaste Download PDF

Info

Publication number
EP0609513A2
EP0609513A2 EP93119337A EP93119337A EP0609513A2 EP 0609513 A2 EP0609513 A2 EP 0609513A2 EP 93119337 A EP93119337 A EP 93119337A EP 93119337 A EP93119337 A EP 93119337A EP 0609513 A2 EP0609513 A2 EP 0609513A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging machine
housing
rollers
machine according
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609513A3 (de
EP0609513B1 (de
Inventor
Hermann-Otto Vongeheur
Georg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benz and Hilgers GmbH
Original Assignee
Benz and Hilgers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benz and Hilgers GmbH filed Critical Benz and Hilgers GmbH
Publication of EP0609513A2 publication Critical patent/EP0609513A2/de
Publication of EP0609513A3 publication Critical patent/EP0609513A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609513B1 publication Critical patent/EP0609513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • B65B65/006Multiple parallel packaging lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/06Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by pistons or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids

Definitions

  • the invention relates to a multi-lane packaging machine for dosing, filling and packaging of pasty products in the food industry, in particular soup paste, with a feed device and associated dosing device, each with dosing elements assigned to the product series.
  • a multi-lane packaging machine of the type mentioned has become known from German patent 38 03 677.
  • This packaging machine has, within a trough, a distribution screw which extends across the width of the product series and in each case paired conveyor screws assigned to the product series, with the aid of which soup paste to be filled is dispensed via the metering device to containers to be filled.
  • Such feeding devices in the form of screw troughs result in a relatively weak product flow, which delivers a satisfactory result with up to four or six adjacent product webs.
  • the invention has for its object to provide a suitable for dosing, filling and packaging of pasty products, especially soup paste, multi-lane packaging machine of the type mentioned, which can also with a very large number of adjacent product lines by a gentle, uniform and good dosage or packaging of the product and at the same time manages with short commissioning or product change times.
  • the feed device has at least one vane pump.
  • Vane pumps of this type are known per se and have been used in the confectionery industry, for example for packaging marzipan.
  • the rollers which are preferably rotatably mounted in the housing and radially therein arranged slots, adjustable ledges in the housing, can now also fill soup paste gently in high-performance packaging machines with preferably more than 165 cycles / min.
  • a meter-dependent control is possible due to the use of vane pumps.
  • the control or adjustment of the strips with the aid of a control device, preferably in the form of a revolving control curve, is relatively easy to implement in such high-performance machines.
  • rollers near the bottom of the housing are arranged essentially symmetrically to an outlet channel provided in the bottom of the housing, preferably with a funnel-shaped cross section, which is connected to the metering device via an inlet channel, preferably also funnel-shaped in cross section stands.
  • an additional conveying device is arranged within the housing, which, for example for each metering device, has a compensating piston which is essentially vertically adjustable in a guide cylinder fixedly arranged on a wall of the housing and which extends into the area of the inlet channel of the metering device .
  • the compensating piston With the help of the compensating piston, the delivery of the quantity of product to be measured by the metering device can be controlled and controlled even better. It has proven to be expedient if the compensating piston is arranged between the rollers which are spaced apart from one another and extends through recesses provided in the free ends of the strips of the rollers.
  • a housing 1 is arranged on a multi-lane, for example more than six-lane packaging machine, not shown in detail, for metered filling and packaging of pasty products, such as soup paste, which is delimited on its underside by a base plate 2.
  • a base plate 2 On the inside, i.e. H.
  • two vane pumps 3 or rollers 6 are arranged at a distance from one another, while a metering device 4 is arranged on the outside for each product line.
  • rollers are identical, so that only one is explained in more detail below.
  • the two rollers 6 extend across the width of the housing 1. They are driven in opposite directions around an axis 5 arranged in the lower part of the housing 1.
  • slots 7 of each roller 6 strips 8 are arranged at a distance from one another, which can be controlled via a control curve 9 indicated by dashed lines in such a way that the product in the container 1 is in each case through the opposite strips of the two rollers 6 from the inlet side 11 to the Outlet side 12 of a feed device 10 is transportable.
  • return channels 13 are provided, through which material accumulating at the inner end of each strip 8 can be removed.
  • Each product series of the packaging machine designed as a longitudinal runner is assigned at least one metering device 4, which in the exemplary embodiment shown has a support body 14 in which an inlet channel 15 which is essentially funnel-shaped in cross section is arranged. This, in turn, is connected to an outlet channel 16 of the housing 1 which has a funnel-shaped cross section.
  • a valve body 18, which rotates around a horizontal axis 17, is arranged symmetrically to the plane between the rollers 6, said valve body selectively connecting the inlet channel 15 to metering elements (cylinder-piston-doser 19) on each side. manufactures.
  • the dosing device 19 has a cylinder 21 and a piston 22 inserted and displaceable therein.
  • an additional conveyor 24 is arranged, which essentially consists of a guide cylinder 25 fastened to the wall of the container 1 and a compensating piston 26 slidably mounted therein, which is articulated at its upper end to a pivotably mounted lever arm 27 which is pivotable in a manner not shown.
  • the lower end of the compensating piston 26 extends into the funnel-shaped inlet channel 15 of the support body 14 and it has the task of additionally pushing the product into the metering space. So that the compensating piston 26 and the strips 8 of the rollers 6 do not interfere with one another, corresponding recesses 28 are provided in the free ends of the strips 8, through which the compensating piston 26 extends.
  • the drive of these two elements is controlled so that no mechanical contact takes place. This can happen, for example, in that the compensating piston 26 is driven twice as fast as the orbital movement of the valve body 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrbahnige Verpackungsmaschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Suppenpaste, mit einer Zuführvorrichtung, die wenigstens eine Flügelzellenpumpe (3) aufweist. Eine solche Flügelzellenpumpe eignet sich insbesondere bei nach dem Längsläuferprinzip arbeitenden Verpackungsmaschinen mit einer vergleichsweisen großen Anzahl von nebeneinanderliegenden Produktreihen für eine schonende sowie gleichmäßige und gute Dosierung bzw. Verpackung des Produktes, vornehmlich Suppenpaste, wobei sich zugleich geringe Inbetriebnahme- bzw. Produktwechselzeiten ergeben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrbahnige Verpackungsmaschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Suppenpaste, mit einer Zuführvorrichtung sowie zugehöriger Dosiereinrichtung mit jeweils den Produktreihen zugeordneten Dosierelementen.
  • Eine mehrbahnige Verpackungsmaschine der eingangs genannten Art ist durch die deutsche Patentschrift 38 03 677 bekanntgeworden. Diese Verpackungsmaschine besitzt innerhalb eines Trogs eine sich über die Breite der Produktreihen erstreckende Verteilerschnecke sowie jeweils paarweise den Produktreihen zugeordnete Förderschnecken, mit deren Hilfe abzufüllende Suppenpaste über die Dosiereinrichtung an zu füllende Behälter abgegeben wird. Solche Zuführvorrichtungen in Form von Schneckentrögen ergeben einen relativ schwachen Produktstrom, der bei bis zu vier oder sechs nebeneinanderliegenden Produktbahnen durchaus ein zufriedenstellendes Ergebnis liefert. Bei darüber hinaus gehenden mehrbahnigen Verpackungsmaschinen, die etwa acht, zehn, zwölf oder noch mehr Produktreihen aufweisen, lassen solche Schneckentröge zu wünschen übrig, da in der Regel eine sehr hohe mechanische Überarbeitung der Produkte stattfindet, die nicht nur deren gewünschten schonenden Behandlung entgegensteht, sondern auch sehr hohe Energien erfordert. Außerdem kommt hinzu, daß sehr große Vorlaufmengen notwendig sind, bis bei Inbetriebnahme oder Produktwechsel alle Hohlräume, wie Kanäle, Gänge, Kammern oder dergleichen der Zuführvorrichtung mit Produkt gefüllt sind. Dies führt auch dazu, daß bei Produktwechsel eine vergleichsweise große Restmenge entfernt werden muß, was bei Verpackungsmaschinen mit einer sehr großen Anzahl von Produktreihen auch zu gewissen Entsorgungsproblemen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten, insbesondere Suppenpaste, geeignete mehrbahnige Verpackungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich auch bei einer sehr großen Anzahl von nebeneinanderliegenden Produktreihen durch eine schonende sowie gleichmäßige und gute Dosierung bzw. Verpackung des Produktes auszeichnet und zugleich mit geringen Inbetriebnahme- bzw. Produktwechselzeiten auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuführvorrichtung wenigstens eine Flügelzellenpumpe aufweist.
  • Solche Flügelzellenpumpen sind an sich bekannt und in der Süßwarenindustrie, beispielsweise zum Abpacken von Marzipan, eingesetzt worden.
  • Durchgeführte Versuche haben nun gezeigt, daß solche an sich bekannten Flügelzellenpumpen, insbesondere dann, wenn sie bei einer nach dem Längsläuferprinzip arbeitenden, vorzugsweise wenigstens sechs Produktbahnen aufweisenden Verpackungsmaschine mit Abstand zueinander in einem das Produkt aufnehmenden Gehäuse angeordnet und gegegenläufig umlaufend angetrieben sind, für zähflüssige bzw. weichplastische Produkte, wie Suppenpaste besonders geeignet sind. Diese Untersuchungsergebnisse sind überraschend, da speziell Suppenpasten bisher nur mit Hilfe von speziell angeordneten bzw. ausgebildeten Schnecken bzw. Schneckentrögen abgefüllt werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß angeordneten Flügelzellenpumpen, die vorzugsweise im Gehäuse drehbar gelagerte Walzen und in darin radial angeordneten Schlitzen verstellbare, im Gehäuse geführte Leisten aufweisen, läßt sich nunmehr auch bei Hochleistungs-Verpackungsmaschinen mit vorzugsweise mehr als 165 Takten/min auch Suppenpaste in schonender Weise abfüllen. Aufgrund der Verwendung von Flügelzellenpumpen ist eine dosierabhängige Steuerung möglich. Die Steuerung bzw. Verstellung der Leisten mit Hilfe einer Steuereinrichtung, vorzugsweise in Gestalt einer umlaufenden Steuerkurve, ist bei solchen Hochleistungsmaschinen relativ einfach zu verwirklichen.
  • Für die Erfindung ist besonders wichtig, daß die Walzen nahe des Bodens des Gehäuses im wesentlichen symmetrisch zu einem im Boden des Gehäuses vorgesehenen, vorzugsweise im Querschnitt trichterförmig ausgebildeten Auslaufkanal angeordnet sind, der über einen vorzugsweise gleichfalls im Querschnitt trichterförmig ausgebildeten Einlaufkanal mit der Dosiereinrichtung in Verbindung steht.
  • Durch die unmittelbare Zuordnung der Walzen und der Dosiereinrichtung ergeben sich verhältnismäßig geringe Restmengen, die bei einem Produktwechsel entfernt werden müssen. Ebenso werden auch nur geringe Vorlaufmengen benötigt, um beispielsweise nach einem Produktwechsel die Verpackungsmaschine wieder auf Produktionsbetrieb zu bringen. Insgesamt gesehen ergeben sich somit äußerst geringe Rüstverluste sowie geringe Entsorgungsprobleme.
  • Schließlich ist für die Erfindung von Bedeutung, daß innerhalb des Gehäuses eine zusätzliche Fördereinrichtung angeordnet ist, die beispielsweise für jede Dosiereinrichtung einen in einem fest an einer Wandung des Gehäuses angeordneten Führungszylinder im wesentlichen vertikal verstellbaren und bis in den Bereich des Einlaufkanals der Dosiereinrichtung reichenden Ausgleichskolben aufweist. Mit Hilfe des Ausgleichskolbens kann die Förderung der durch die Dosiereinrichtung zu bemessenden Produktmenge noch besser gesteuert und kontrolliert werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Ausgleichskolben zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Walzen angeordnet ist und sich durch in den freien Enden der Leisten der Walzen vorgesehene Ausnehmungen erstreckt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist an einer im einzelnen nicht dargestellten mehrbahnigen, beispielsweise mehr als sechsbahnigen Verpackungsmaschine zum dosierten Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten, wie Suppenpaste, ein Gehäuse 1 angeordnet, das an seiner Unterseite durch eine Bodenplatte 2 begrenzt ist. Auf der Innenseite, d. h. innerhalb des Gehäuses, sind zwei mit Abstand zueinander liegende Flügelzellenpumpen 3 bzw. Walzen 6 angeordnet, während auf der Außenseite für jeweils eine Produktreihe eine Dosiereinrichtung 4 angeordnet ist.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Walzen identisch ausgebildet, so daß im folgenden lediglich eine einzige näher erläutert wird. Die beiden Walzen 6 erstrecken sich über die Breite des Gehäuses 1. Sie sind gegenläufig um eine im unteren Teil des Gehäuses 1 angeordnete Achse 5 umlaufend angetrieben. In Schlitzen 7 jeder Walze 6 sind mit Abstand zueinander Leisten 8 angeordnet, die über eine mit gestrichelten Linien angedeutete Steuerkurve 9 derart steuerbar sind, daß das im Behälter 1 befindliche Produkt jeweils durch die sich gegenüberstehenden Leisten der beiden Walzen 6 von der Einlaßseite 11 auf die Auslaßseite 12 einer Zuführvorrichtung 10 transportierbar ist. Im Bereich jedes Schlitzes 7 der Leisten 8 sind Rücklaufkanäle 13 vorgesehen, durch die sich am inneren Ende jeder Leiste 8 ansammelndes Material abgeführt werden kann.
  • Jeder Produktreihe der als Längsläufer ausgebildeten Verpackungsmaschine ist wenigstens eine Dosiervorrichtung 4 zugeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Tragkörper 14 aufweist, in dem ein im Querschnitt im wesentlichen trichterförmiger Einlaufkanal 15 angeordnet ist. Dieser steht seinerseits mit einem entsprechend im Querschnitt trichterförmig ausgebildeten Auslaufkanal 16 des Gehäuses 1 in Verbindung. Symmetrisch zu der Ebene zwischen den Walzen 6 ist ein um eine horizontale Achse 17 umlaufender Ventilkörper 18 angeordnet, der eine wahlweise Verbindung des Einlaufkanals 15 mit auf je einer Seite liegenden Dosierelementen (Zylinder-Kolben-Doseur 19) herstellt. Der Doseur 19 weist einen Zylinder 21 und einen darin eingesetzten und verschiebbaren Kolben 22 auf. Während jeweils der eine Dosierraum des auf der einen Seite gelegenen Doseurs 19 mit dem Zulaufkanal 15 in Verbindung steht, ist der Dosierraum des anderen Doseurs 19 mit einem Austrittskanal 23 verbunden, über den das Produkt in einen nicht dargestellten Behälter ausgeschoben wird.
  • Zwischen den beiden Walzen 6 ist eine zusätzliche Fördereinrichtung 24 angeordnet, die im wesentlichen aus einem an der Wandung des Behälters 1 befestigten Führungszylinder 25 sowie einem darin verschieblich gelagerten Ausgleichskolben 26 besteht, der an seinem oberen Ende an einem schwenkbar gelagerten Hebelarm 27 angelenkt ist, der in nicht dargestellter Weise verschwenkbar ist. Das untere Ende des Ausgleichskolbens 26 reicht bis in den trichterförmigen Einlaufkanal 15 des Tragkörpers 14 und er hat die Aufgabe, das Produkt zusätzlich in den Dosierraum einzustoßen. Damit sich der Ausgleichskolben 26 und die Leisten 8 der Walzen 6 nicht gegenseitig behindern, sind in den freien Enden der Leisten 8 entsprechende Ausnehmungen 28 vorgesehen, durch die sich der Ausgleichskolben 26 erstreckt. Damit ferner keine gegenseitige Behinderung des Ausgleichskolbens 26 und des Steuerventils 18 eintritt, ist der Antrieb dieser beiden Elemente so gesteuert, daß keine mechanische Berührung stattfindet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Ausgleichskolben 26 doppelt so schnell angetrieben wird wie die Umlaufbewegung des Ventilkörper 18 ist.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern im Rahmen der Ansprüche auch Abänderungen zuläßt. So ist es auch denkbar, anstatt Suppenpaste Margarine oder Butter abzufüllen. Hierbei sind jedoch die Taktgeschwindigkeiten der Verpackungsmaschine sowie die Anzahl der Produktreihen gegebenenfalls zu beachten.

Claims (9)

  1. Mehrbahnige Verpackungsmaschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Suppenpaste, mit einer Zuführvorrichtung sowie zugehöriger Dosiereinrichtung mit jeweils den Produktreihen zugeordneten Dosierelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung wenigstens eine an sich bekannte Flügelzellenpumpe (3) aufweist.
  2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nach dem Längsläuferprinzip arbeitenden, vorzugsweise mehr als sechs Produktbahnen aufweisenden Verpackungsmaschine wenigstens zwei Walzen (6) mit Abstand zueinander in einem das Produkt aufnehmenden Gehäuse (1) angeordnet und gegenläufig umlaufend angetrieben sind.
  3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (6) im Gehäuse (1) drehbar gelagert sind und in darin radial angeordneten Schlitzen (7) verstellbare, im Gehäuse (1) geführte Leisten (8) aufweisen.
  4. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Leisten (8) eine Steuereinrichtung, vorzugsweise in Gestalt von umlaufenden Steuerkurven (9) vorgesehen ist.
  5. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (6) nahe des Bodens (2) des Gehäuses (1) im wesentlichen symmetrisch zu einem im Boden des Gehäuses (1) vorgesehenen, vorzugsweise im Querschnitt trichterförmig ausgebildeten Auslaufkanal (16) angeordnet sind, der über einen vorzugsweise gleichfalls im Querschnitt trichterförmig ausgebildeten Einlaufkanal (15) mit der Dosiereinrichtung (4) in Verbindung steht.
  6. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (4) ein unterhalb des Einlaufkanals (15) zentral liegendes Steuerventil (18) und beidseitig davon gelegene Zylinder-Kolben-Doseure (19) aufweist.
  7. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (1) eine zusätzliche Fördereinrichtung (24) angeordnet ist.
  8. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Fördereinrichtung (24) für jede Dosiereinrichtung einen in einem fest an einer Wandung des Gehäuses (1) angeordneten Führungszylinder (25) im wesentlichen vertikal verstellbaren und bis in den Bereich des Einlaufkanals (15) der Dosiereinrichtung (4) reichenden Ausgleichskolben (26) aufweist.
  9. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskolben (26) zwischen den mit Abstand zueinander liegenden Walzen angeordnet ist und sich durch in den freien Enden der Leisten (8) der Walzen (6) vorgesehene Ausnehmungen (28) erstreckt.
EP19930119337 1993-02-05 1993-12-01 Mehrbahnige Verpackungsmaschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Suppenpaste Expired - Lifetime EP0609513B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303353 DE4303353C1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Mehrbahnige Verpackungsmaschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Suppenpaste
DE4303353 1993-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0609513A2 true EP0609513A2 (de) 1994-08-10
EP0609513A3 EP0609513A3 (de) 1995-01-25
EP0609513B1 EP0609513B1 (de) 1997-02-05

Family

ID=6479733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930119337 Expired - Lifetime EP0609513B1 (de) 1993-02-05 1993-12-01 Mehrbahnige Verpackungsmaschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Suppenpaste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0609513B1 (de)
DE (2) DE4303353C1 (de)
DK (1) DK0609513T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111731532A (zh) * 2020-06-29 2020-10-02 广州国智机电设备有限公司 一种化妆品生产投料机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737804A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-18 Frey Heinrich Maschinenbau Vorrichtung zum Abfüllen von Wurstbrät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034921A (en) * 1934-06-18 1936-03-24 Mojonnier Bros Co Filling machine
DD238911A1 (de) * 1985-07-03 1986-09-10 Konsum Fleischverarbeitungskom Verfahren und vorrichtung zur herstellung darmloser portionierter rohwurst
DE3724456A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Townsend Engineering Co Pumpenanordnung fuer eine wurstfuellmaschine
DE3803677A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Benz & Hilgers Gmbh Mehrbahnige maschine zum dosieren, abfuellen und verpacken von pastoesen produkten, insbesondere suppenpasten
DE4011750A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Townsend Engineering Co Verfahren und apparat zum abfuellen von fleischprodukten in geeignete huellen
US5113635A (en) * 1989-12-28 1992-05-19 Nippon Suisan Kaisha Ltd. Apparatus for automatically feeding and packing surimi of fish or shellfish

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034921A (en) * 1934-06-18 1936-03-24 Mojonnier Bros Co Filling machine
DD238911A1 (de) * 1985-07-03 1986-09-10 Konsum Fleischverarbeitungskom Verfahren und vorrichtung zur herstellung darmloser portionierter rohwurst
DE3724456A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Townsend Engineering Co Pumpenanordnung fuer eine wurstfuellmaschine
DE3803677A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Benz & Hilgers Gmbh Mehrbahnige maschine zum dosieren, abfuellen und verpacken von pastoesen produkten, insbesondere suppenpasten
DE4011750A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Townsend Engineering Co Verfahren und apparat zum abfuellen von fleischprodukten in geeignete huellen
US5113635A (en) * 1989-12-28 1992-05-19 Nippon Suisan Kaisha Ltd. Apparatus for automatically feeding and packing surimi of fish or shellfish

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111731532A (zh) * 2020-06-29 2020-10-02 广州国智机电设备有限公司 一种化妆品生产投料机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609513A3 (de) 1995-01-25
DK0609513T3 (da) 1997-06-30
EP0609513B1 (de) 1997-02-05
DE59305402D1 (de) 1997-03-20
DE4303353C1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503348B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von lebensmittelprodukten mit einer inneren füllung und einer äusseren hülle
CH418956A (de) Maschine zum Kartonieren von Füllgut aller Art
DE3217643A1 (de) Misch- und ablegevorrichtung fuer suess- und backwarenmassen
DE102016110556B4 (de) Fülleinrichtung für eine Rundläuferpresse
DE1604331B1 (de) Vorrichtung zum zuteilen und kontrollierten absetzen genau dosierten mengen eines plastifizierten kunststoffes
DD287460A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen gegenstaenden
DE3630077C2 (de)
DE4017692A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und verpacken von packungen
EP0609513B1 (de) Mehrbahnige Verpackungsmaschine zum Dosieren, Abfüllen und Verpacken von pastösen Produkten der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere Suppenpaste
EP1424900B1 (de) Teigteilmaschine
EP1372400B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines teigstranges
DE4217585C2 (de) Verfahren zum Füllen einer Form mit einem Steinmaterialgemisch zur Herstellung einer Platte aus diesem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT405007B (de) Flügelzellenpumpe zum portionieren einer pastösen und kompressiblen masse sowie verfahren zu deren betrieb
DE2949562A1 (de) Vorrichtung zum teilen, oder teilen und schleifen, oder teilen und pressen, oder teilen und pressen und schleifen von teig
DE4232699C2 (de) Teigzufuhrvorrichtung einer Teigbearbeitungsmaschine
EP0885113A1 (de) Zuführeinrichtung für pressmassen in tablettiermaschinen
DE2248235C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schaummassen und ähnlichen empfindlichen Massen in Teilmengen
DE2530236A1 (de) Vorrichtung zur dosierung und abgabe einer im wesentlichen konstanten menge eines teigigen erzeugnisses
DE3543507C2 (de)
DE2204633C3 (de) Abgabeeinrichtung für längliche, rollbare Gegenstände
WO1999044467A1 (de) Abteiler, insbesondere zur separierung von besatzmaterial zur herstellung von bürsten, wie z.b. streifenbürsten
DE1557990C3 (de)
DE2057424C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von plastischen Stoffen, wie Butter, Margarine, Schmelzkäse u.dgl. in Behälter
DE3408735C2 (de)
DE2252273A1 (de) Abgabevorrichtung fuer heterogene, fette, wenig fliessfaehige produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE DK FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59305402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970320

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051201