EP0609196A1 - Zweikammerofen zur Schmelzenbeschickung von Giessmaschinen - Google Patents

Zweikammerofen zur Schmelzenbeschickung von Giessmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0609196A1
EP0609196A1 EP94890018A EP94890018A EP0609196A1 EP 0609196 A1 EP0609196 A1 EP 0609196A1 EP 94890018 A EP94890018 A EP 94890018A EP 94890018 A EP94890018 A EP 94890018A EP 0609196 A1 EP0609196 A1 EP 0609196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
melt
removal
storage chamber
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609196B1 (de
Inventor
Erich Rauch
Josef Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUCH FERTIGUNGSTECH GmbH
Ing Rauch Fertigungstechnik GmbH
Original Assignee
RAUCH FERTIGUNGSTECH GmbH
Ing Rauch Fertigungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUCH FERTIGUNGSTECH GmbH, Ing Rauch Fertigungstechnik GmbH filed Critical RAUCH FERTIGUNGSTECH GmbH
Publication of EP0609196A1 publication Critical patent/EP0609196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609196B1 publication Critical patent/EP0609196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces

Definitions

  • the invention relates to a two-chamber furnace for the melt loading of casting machines, with a storage chamber having a material feed device, a removal chamber having a melt removal device and a melt pump for transferring the melt from the storage chamber into the removal chamber, comprising a control device for the melt fill level in the removal chamber.
  • melt is pumped directly from the storage chamber into the removal chamber, an overflow being able to prevent overfilling of the removal chamber.
  • This level control device is therefore relatively complex, it leads to the melt bath in the removal chamber being disturbed by the amount of melt that flows in and, moreover, the two chambers remain in contact with one another at least with regard to their atmosphere, which inevitably leads to undesirable oxidation phenomena in the melt due to the air admission when the material is refilled.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and of rationally improving a two-chamber furnace of the type described above with regard to its function and effect.
  • the invention solves this problem in that an intermediate chamber is provided between the removal chamber and storage chamber, which communicates with the removal chamber on the one hand communicating via a compensating opening and on the other hand communicates with the storage chamber via an overflow, and in that the melt pump transfers the melt from the storage chamber into the Intermediate chamber promotes.
  • This intermediate chamber creates a lock located upstream of the removal chamber, which allows a complete separation between the store and the removal chamber. Since the melt is not fed directly into the removal chamber, but rather into the storage chamber for refilling the amount of feed removed, and the intermediate chamber with the storage chamber merely gives a communicating container, the melt can also be refilled in the removal chamber without causing an undesired bath movement. Apart from this, it is possible, due to the overflow of the intermediate chamber, by correspondingly overdosing the melt refill quantity, to adhere very precisely to the fill level in the removal container determined by the overflow height, without the need for expensive control devices and sensors.
  • the removal chamber, the intermediate chamber and the storage chamber are tightly covered and gas lines open into the chambers to build up a protective gas atmosphere, the risk of oxidation for the melt can be easily eliminated Air access can be secured and a protective gas atmosphere can be applied, and the intermediate and storage chamber are also protected from air access by a suitable cover and protective gas. If the material feed device is also equipped with a suitable closure and preferably its own protective gas purging device, the protective gas atmosphere is retained even when the material is refilled.
  • a two-chamber furnace 1 with its insulating housing 2 and corresponding heating devices 3, 4 has a furnace insert 5 which forms two chambers, a storage chamber 6 and a removal chamber 7.
  • a tubular material feed device 8 leads into the storage chamber 6 and a melt removal device 9 projects into the removal chamber 7 for the actual loading of the casting machine.
  • an intermediate chamber 10 is provided which communicatively connects to the removal chamber 7 via a compensating opening 11 and is connected to the storage chamber 6 via an overflow pipe 12.
  • covers 14, 15 are provided and gas lines 16, 17 opening into the removal and storage chamber 7, 6 allow a protective gas atmosphere to be built up inside the chambers.
  • the material supply device 8 is provided with a suitable closure 18 and can be flushed with protective gas via a gas supply line 19.
  • the material to be cast is melted or kept warm in the storage chamber 6 and comes ready for pouring into the removal chamber 7, with a complete separation between the removal and storage chambers taking place through the intermediate chamber 10 and therefore the preparation measures in the storage chamber without a harmful reaction to the removal conditions the removal chamber 7 can be performed.
  • the melt pump 13 conveys processed melt from the storage chamber 6 into the intermediate chamber 10, so that the bath level in the removal chamber 7 is kept constant without unwanted bath movement.
  • the overflow 12 allows a fill level height determination in a simple manner by suitable overfilling of the intermediate chamber 10, the excess amount flowing back into the storage chamber through the overflow 12. Therefore, if the pump running time and thus the delivery rate are adapted to the time required for the casting machine to melt, there is an exact control of the filling level in the removal chamber 7 without expensive melt level sensors or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Ein Zweikammerofen (1) zur Schmelzenbeschickung von Gießmaschinen bildet eine eine Materialzufuhreinrichtung (8) aufweisende Speicherkammer (6) und eine eine Schmelzenentnahmeeinrichtung (9) aufweisende Entnahmekammer (7) und ist mit einer eine Schmelzenpumpe (13) zum Umfüllen der Schmelze aus der Speicherkammer (6) in die Entnahmekammer (7) umfassenden Regelungseinrichtung für die Schmelzenfüllhöhe in der Entnahmekammer (7) ausgerüstet. Um Wirkung und Funktion des Zweikammerofens zu verbessern, ist zwischen Entnahmekammer (7) und Speicherkammer (6) eine Zwischenkammer (10) vorgesehen, die einerseits über eine Ausgleichsöffnung (11) kommunizierend an die Entnahmekammer (7) anschließt und anderseits über einen Überlauf (12) mit der Speicherkammer (6) in Verbindung steht, und fördert die Schmelzenpumpe (13) die Schmelze aus der Speicherkammer (6) in die Zwischenkammer (10). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweikammerofen zur Schmelzenbeschickung von Gießmaschinen, mit einer eine Materialzufuhreinrichtung aufweisenden Speicherkammer, einer eine Schmelzenentnahmeeinrichtung aufweisenden Entnahmekammer und einer eine Schmelzenpumpe zum Umfüllen der Schmelze aus der Speicherkammer in die Entnahmekammer umfassenden Regelungseinrichtung für die Schmelzenfüllhöhe in der Entnahmekammer.
  • Solche Zweikammerofen haben sich bereits durchaus bewährt, da in der Speicherkammer das zu verarbeitende Material getrennt von der Entnahmekammer aufbereitet werden kann und sich daher die zur Gießmaschinenbeschickung aus der Entnahmekammer entnommene Schmelzenmenge gleich durch gießfertiges Schmelzenmaterial ersetzen läßt, was größere Schwankungen hinsichtlich der qualitätsentscheidenden Schmelzen-Entnahmebedingungen vermeidet. Bei den bekannten Zweikammeröfen wird allerdings zur Konstanthaltung der Schmelzenfüllhöhe in der Entnahmekammer in Abhängigkeit vom jeweils über Sensoren od. dgl. erfaßbaren Schmelzenspiegel Schmelze aus der Speicherkammer direkt in die Entnahmekammer gepumpt, wobei ein Überlauf zur Verhinderung eines Überfüllens der Entnahmekammer vorgesehen sein kann. Diese Füllstandshöhenregelungseinrichtung ist somit relativ aufwendig, sie führt zu einer Beunruhigung des Schmelzenbades in der Entnahmekammer durch die nachfließende Schmelzenmenge und außerdem bleiben die beiden Kammern zumindest hinsichtlich ihrer Atmosphäre miteinander in Verbindung, was wegen des Luftzutritts beim Nachfüllen des Materials zwangsweise zu unerwünschten Oxydationserscheinungen bei der Schmelze führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Zweikammerofen der eingangs geschilderten Art auf rationelle Weise hinsichtlich seiner Funktion und Wirkung zu verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zwischen Entnahmekammer und Speicherkammer eine Zwischenkammer vorgesehen ist, die einerseits über eine Ausgleichsöffnung kommunizierend an die Entnahmekammer anschließt und anderseits über einen Überlauf mit der Speicherkammer in Verbindung steht, und daß die Schmelzenpumpe die Schmelze aus der Speicherkammer in die Zwischenkammer fördert. Durch diese Zwischenkammer entsteht eine der Entnahmekammer vorgeordnete Schleuse, die eine vollständige Trennung zwischen Speicher und Entnahmekammer erlaubt. Da die Schmelze zum Nachfüllen der entnommenen Beschickungsmenge nicht direkt in die Entnahmekammer, sondern in die Speicherkammer gefördert wird und die Zwischenkammer mit der Speicherkammer lediglich einen kommunizierenden Behälter ergibt, kann Schmelze auch in der Entnahmekammer nachgefüllt werden, ohne daß es zu einer unerwünschten Badbewegung kommt. Abgesehen davon ist es möglich, aufgrund des Überlaufes der Zwischenkammer durch eine entsprechende Überdosierung der Schmelzennachfüllmenge die durch die Überlaufhöhe bestimmte Füllstandshöhe im Entnahmebehälter sehr exakt einzuhalten, ohne dazu aufwendige Regelungseinrichtungen und Sensoren zu benötigen.
  • Sind die Entnahmekammer, die Zwischenkammer und die Speicherkammer dicht abgedeckt und münden Gasleitungen zum Aufbau einer Schutzgasatmosphäre in die Kammern, läßt sich auf einfache Weise die Oxydationsgefahr für die Schmelze bannen, a einerseits die von den übrigen Ofenkammern vollständig abgetrennte Entnahmekammer gut und sicher vor einem unerwünschten Luftzutritt gesichert und mit einer Schutzgasatmosphäre beaufschlagt werden kann und auch die Zwischen- und Speicherkammer durch eine geeignete Abdeckung und Schutzgasbeaufschlagung vor einem Luftzutritt geschützt sind. Wird die Materialzufuhreinrichtung ebenfalls mit einem geeigneten Verschluß und vorzugsweise einer eigenen Schutzgasspüleinrichtung ausgestattet,bleibt die Schutzgasatmosphäre auch bei einer Materialnachfüllung erhalten.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Zweikammerofen beispielsweise an Hand einer rein schematischen Schnittdarstellung näher veranschaulicht.
  • Ein Zweikammerofen 1 mit seinem Isoliergehäuse 2 und entsprechenden Heizeinrichtungen 3, 4 weist einen Ofeneinsatz 5 auf, der zwei Kammern, eine Speicherkammer 6 und eine Entnahmekammer 7, bildet. In die Speicherkammer 6 führt eine rohrförmige Materialzufuhreinrichtung 8 und in die Entnahmekammer 7 ragt eine Schmelzenentnahmeeinrichtung 9 zur eigentlichen Gießmaschinenbeschickung. Zwischen Speicherkammer 6 und Entnahmekammer 7 ist eine Zwischenkammer 10 vorgesehen, die einerseits über eine Ausgleichsöffnung 11 kommunizierend an die Entnahmekammer 7 anschließt und anderseits über ein Überlaufrohr 12 mit der Speicherkammer 6 in Verbindung steht. Eine Schmelzenpumpe 13 einer Regelungseinrichtung für die Schmelzenfüllhöhe in der Entnahmekammer 7 fördert bedarfsweise in der Speicherkammer aufbereitete Schmelze zum Nachfüllen der über die Entnahmeeinrichtung 9 aus der Entnahmekammer 7 entnommenen Schmelzenmenge in die Zwischenkammer 10.
  • Zum Abschluß der Kammern sind Abdeckungen 14, 15 vorgesehen und in die Entnahme- und Speicherkammer 7, 6 mündende Gasleitungen 16, 17 erlauben den Aufbau einer Schutzgasatmosphäre innerhalb der Kammern. Um diese Atmosphäre nicht durch eine Materialzufuhr in die Speicherkammer 6 zu gefährden, ist die Materialzufuhreinrichtung 8 mit einem geeigneten Verschluß 18 versehen und über eine Gaszuleitung 19 mit Schutzgas spülbar.
  • Das zu vergießende Material wird in der Speicherkammer 6 geschmolzen bzw. warmgehalten und kommt gießfertig in die Entnahmekammer 7, wobei durch die Zwischenkammer 10 eine vollständige Trennung zwischen Entnahme- und Speicherkammern erfolgt und daher die Aufbereitungsmaßnahmen in der Speicherkammer ohne eine schädliche Rückwirkung auf die Entnahmebedingungen in der Entnahmekammer 7 durchgeführt werden können. Zur Regelung der Füllstandshöhe in der Entnahmekammer 7 fördert die Schmelzenpumpe 13 aufbereitete Schmelze aus der Speicherkammer 6 in die Zwischenkammer 10, so daß ohne ungewollte Badbewegung ein Konstanthalten des Badspiegels in der Entnahmekammer 7 gewährleistet ist. Der Überlauf 12 erlaubt auf einfache Weise eine Füllstandshöhenbestimmung durch eine geeignete Überfüllung der Zwischenkammer 10, wobei die Überschußmenge durch den Überlauf 12 wieder in die Speicherkammer zurückfließt. Wird daher die Pumpenlaufzeit und damit die Fördermenge an den zeitlichen Schmelzenbedarf der Gießmaschine angepaßt, kommt es ohne aufwendige Schmelzspiegeltaster od. dgl. Sensoren zu einer exakten Füllhöhenregelung in der Entnahmekammer 7.

Claims (2)

  1. Zweikammerofen (1) zur Schmelzenbeschickung von Gießmaschinen, mit einer eine Materialzufuhreinrichtung (8) aufweisenden Speicherkammer (6), einer eine Schmelzenentnahmeeinrichtung (9) aufweisenden Entnahmekammer (7) und einer eine Schmelzenpumpe (13) zum Umfüllen der Schmelze aus der Speicherkammer (6) in die Entnahmekammer (7) umfassenden Regelungseinrichtung für die Schmelzenfüllhöhe in der Entnahmekammer (7), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Entnahmekammer (7) und Speicherkammer (6) eine Zwischenkammer (10) vorgesehen ist, die einerseits über eine Ausgleichsöffnung (11) kommunizierend an die Entnahmekammer (7) anschließt und anderseits über einen Überlauf (12) mit der Speicherkammer (6) in Verbindung steht, und daß die Schmelzenpumpe die Schmelze aus der Speicherkammer (6) in die Zwischenkammer (10) fördert.
  2. Zweikammerofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmekammer (7), die Zwischenkammer (10) und die Speicherkammer (6) dicht abgedeckt sind und Gasleitungen (16, 17, 19) zum Aufbau einer Schutzgasatmosphäre in die Kammern (7, 6) münden.
EP94890018A 1993-01-26 1994-01-24 Zweikammerofen zur Schmelzenbeschickung von Giessmaschinen Expired - Lifetime EP0609196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011593A AT401302B (de) 1993-01-26 1993-01-26 Zweikammerofen zur schmelzenbeschickung von gussmaschinen
AT115/93 1993-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609196A1 true EP0609196A1 (de) 1994-08-03
EP0609196B1 EP0609196B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=3481924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890018A Expired - Lifetime EP0609196B1 (de) 1993-01-26 1994-01-24 Zweikammerofen zur Schmelzenbeschickung von Giessmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5411240A (de)
EP (1) EP0609196B1 (de)
JP (1) JPH074850A (de)
AT (1) AT401302B (de)
DE (1) DE59400160D1 (de)
ES (1) ES2085184T3 (de)
NO (1) NO301998B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439214A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Magnesiumschmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von Magnesium
DE19747002A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Magnesiumschmelzofens
WO1999048637A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Universität Hannover Verfahren und vorrichtung zur handhabung von schmelzen, insbesondere von magnesium und magnesiumlegierungen
DE19807003C2 (de) * 1997-12-26 2002-07-18 Ye Long Su Thermalbehälter für Schmelzmetall und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1997572A2 (de) 2007-05-24 2008-12-03 Meltec Industrieofenbau GmbH Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine
DE102016123595A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Carsten Speckmann Gießofen für den Niederdruckguss

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404328B (de) * 1995-03-24 1998-10-27 Rauch Fertigungstech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschicken von giessmaschinen
AU5795300A (en) * 1999-07-15 2001-02-05 Meltec Industrieofenbau Gmbh Smelting furnace for charging a casting device
US6516868B2 (en) 2001-01-25 2003-02-11 Alcoa Inc. Molten metal holder furnace and casting system incorporating the molten metal holder furnace
WO2002058862A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Alcoa Inc. Recirculating molten metal supply system and method
US6451248B1 (en) 2001-01-25 2002-09-17 Alcoa, Inc. Pressurized molten metal holder furnace
US6503292B2 (en) * 2001-06-11 2003-01-07 Alcoa Inc. Molten metal treatment furnace with level control and method
US6500228B1 (en) * 2001-06-11 2002-12-31 Alcoa Inc. Molten metal dosing furnace with metal treatment and level control and method
US20070253807A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Cooper Paul V Gas-transfer foot
US7470392B2 (en) 2003-07-14 2008-12-30 Cooper Paul V Molten metal pump components
US20050013715A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Cooper Paul V. System for releasing gas into molten metal
US7402276B2 (en) 2003-07-14 2008-07-22 Cooper Paul V Pump with rotating inlet
DE10256513B4 (de) * 2002-12-04 2009-11-26 Ing. Rauch Fertigungstechnik Ges.M.B.H. Verfahren zum Schmelzen eines Metalles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7906068B2 (en) 2003-07-14 2011-03-15 Cooper Paul V Support post system for molten metal pump
EP1533390A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Ing. Rauch Fertigungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Al- oder Mg-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9409232B2 (en) 2007-06-21 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer vessel and method of construction
US9643247B2 (en) 2007-06-21 2017-05-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer and degassing system
US8337746B2 (en) 2007-06-21 2012-12-25 Cooper Paul V Transferring molten metal from one structure to another
US9410744B2 (en) 2010-05-12 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Vessel transfer insert and system
US9205490B2 (en) 2007-06-21 2015-12-08 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer well system and method for making same
US8366993B2 (en) 2007-06-21 2013-02-05 Cooper Paul V System and method for degassing molten metal
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US8613884B2 (en) 2007-06-21 2013-12-24 Paul V. Cooper Launder transfer insert and system
JP2010096401A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Sanken Sangyo Co Ltd 非鉄金属溶解炉
RU2559108C2 (ru) 2009-06-16 2015-08-10 Пиротек, Инк. Переливная вихревая транспортирующая установка
US8449814B2 (en) 2009-08-07 2013-05-28 Paul V. Cooper Systems and methods for melting scrap metal
US10428821B2 (en) 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US8444911B2 (en) 2009-08-07 2013-05-21 Paul V. Cooper Shaft and post tensioning device
US8524146B2 (en) 2009-08-07 2013-09-03 Paul V. Cooper Rotary degassers and components therefor
US8535603B2 (en) 2009-08-07 2013-09-17 Paul V. Cooper Rotary degasser and rotor therefor
US8714914B2 (en) 2009-09-08 2014-05-06 Paul V. Cooper Molten metal pump filter
US9108244B2 (en) 2009-09-09 2015-08-18 Paul V. Cooper Immersion heater for molten metal
EP2866962B1 (de) 2012-06-29 2017-01-18 Le Bronze Industriel Tiegel für eine maschine zum stranggiessen einer stange oder einer spule aus einer metalllegierung
US9903383B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened top
US9011761B2 (en) 2013-03-14 2015-04-21 Paul V. Cooper Ladle with transfer conduit
US10052688B2 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer pump launder system
US10138892B2 (en) 2014-07-02 2018-11-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Rotor and rotor shaft for molten metal
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
RU2712557C2 (ru) * 2015-02-27 2020-01-29 Пиротек, Инк. Переливной перекачивающий насос из материала с улучшенными свойствами
US10267314B2 (en) 2016-01-13 2019-04-23 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support shaft and other molten metal devices
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
US20200360990A1 (en) 2019-05-17 2020-11-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten Metal Transfer System and Method
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136452B (de) * 1955-05-02 1962-09-13 Ajax Engineering Corp Schmelzofen zum intermittierenden Abgeben geschmolzenen Metalls und Verfahren zum Betreiben desselben
DE1508560B2 (de) * 1966-11-21 1970-08-06 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und orrichtung zum Entleeren von Schmelz- oder Warmhalteöfen
DE2313399A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-25 Asea Ab Anordnung zum schmelzen, warmhalten und abfuellen von metallen und metallegierungen
DE2050933B2 (de) * 1969-11-18 1977-03-31 Georg Fischer Ag, Schaffhausen (Schweiz) Behaelter fuer die aufnahme und abgabe von fluessigem metall

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0780040B2 (ja) * 1990-09-14 1995-08-30 宇部興産株式会社 鋳造装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136452B (de) * 1955-05-02 1962-09-13 Ajax Engineering Corp Schmelzofen zum intermittierenden Abgeben geschmolzenen Metalls und Verfahren zum Betreiben desselben
DE1508560B2 (de) * 1966-11-21 1970-08-06 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und orrichtung zum Entleeren von Schmelz- oder Warmhalteöfen
DE2050933B2 (de) * 1969-11-18 1977-03-31 Georg Fischer Ag, Schaffhausen (Schweiz) Behaelter fuer die aufnahme und abgabe von fluessigem metall
DE2313399A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-25 Asea Ab Anordnung zum schmelzen, warmhalten und abfuellen von metallen und metallegierungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439214A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Magnesiumschmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von Magnesium
DE19747002A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Magnesiumschmelzofens
DE19747002C2 (de) * 1997-10-24 2000-09-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Magnesiumschmelzofens
DE19807003C2 (de) * 1997-12-26 2002-07-18 Ye Long Su Thermalbehälter für Schmelzmetall und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO1999048637A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Universität Hannover Verfahren und vorrichtung zur handhabung von schmelzen, insbesondere von magnesium und magnesiumlegierungen
EP1997572A2 (de) 2007-05-24 2008-12-03 Meltec Industrieofenbau GmbH Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine
EP1997572A3 (de) * 2007-05-24 2009-11-04 Meltec Industrieofenbau GmbH Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine
DE102016123595A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Carsten Speckmann Gießofen für den Niederdruckguss
DE102016123595B4 (de) 2016-12-06 2018-10-31 Carsten Speckmann Gießofen für den Niederdruckguss

Also Published As

Publication number Publication date
NO940254D0 (no) 1994-01-25
US5411240A (en) 1995-05-02
NO301998B1 (no) 1998-01-05
JPH074850A (ja) 1995-01-10
ES2085184T3 (es) 1996-05-16
DE59400160D1 (de) 1996-04-25
ATA11593A (de) 1995-12-15
AT401302B (de) 1996-08-26
EP0609196B1 (de) 1996-03-20
NO940254L (no) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609196B1 (de) Zweikammerofen zur Schmelzenbeschickung von Giessmaschinen
AT397056B (de) Vorrichtung für das verdeckte abgiessen von metallschmelzen
EP0711616A2 (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallen
DE2734776A1 (de) Vorrichtung zum abmessen und zum transport von fluessigen metallen, insbesondere nichteisen-metallen
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE102008057440A1 (de) Druckgussanlage mit Füllung des Druckgusszylinders von unten
DE3638249A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen tauchformen von gussstabmaterial
DE3214922C2 (de) Niederdruck-Gießvorrichtung zum Gießen von flüssigen Metallen
DE3307589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablage einer pulverschicht auf der oberflaeche einer schmelze in einer stranggiesskokille
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE1956550C3 (de) Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht
DE3023262C2 (de) Mundstück zu Anschluß einer Förderleitung einer Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall an den Anguß einer Gießform
EP0595103B1 (de) Feuerfest ausgekleideter, druckbeaufschlagter Kessel mit vorgelagertem Giessbecken
DE2660696C2 (de) Induktionsofen zum Stranggießen
DE4420655A1 (de) Fördervorrichtung für NE-Metallschmelzen
EP0025520B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Transport von Metallschmelzen
EP1213070B1 (de) Metallgiessverfahren und -vorrichtung
DE1245049B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe schmelzfluessiger Metalle aus einem Behaelter
DE2111462A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zufuehren von fluessigem Metall fuer eine Giessmaschine,insbesondere Kaltkammerdruckgiessmaschine
DE2830840B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Badspiegels beim Stranggießen
DE3023261C2 (de) Mundstück für das Ende einer Förderleitung einer Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
EP0278235B1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren einer oxidierbaren Schmelze
DE3490299C2 (de)
DE2327879C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Überführen von genau abgemessenen Mengen von geschmolzenem Metall zu Verbraucherstellen
EP0573779B1 (de) Freilaufsicherung für metallurgische Gefässe mit Bodenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400160

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085184

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: RAUCH FERTIGUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040312

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050125