WO2001005539A1 - Schmelzofen zur beschickung einer giesseinrichtung - Google Patents

Schmelzofen zur beschickung einer giesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001005539A1
WO2001005539A1 PCT/AT2000/000185 AT0000185W WO0105539A1 WO 2001005539 A1 WO2001005539 A1 WO 2001005539A1 AT 0000185 W AT0000185 W AT 0000185W WO 0105539 A1 WO0105539 A1 WO 0105539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt
container
melting furnace
storage container
pump
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Rapp
Original Assignee
Meltec Industrieofenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meltec Industrieofenbau Gmbh filed Critical Meltec Industrieofenbau Gmbh
Priority to AU57953/00A priority Critical patent/AU5795300A/en
Publication of WO2001005539A1 publication Critical patent/WO2001005539A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations

Definitions

  • the invention relates to a melting furnace for feeding a casting device with a melt container heated by a heating device, which is provided with a melt removal device for the casting device, and a storage container, through which fresh melting material is fed to the melting furnace and from the melt via a pump into the Melt container is pumped.
  • the level in the melt container from which the melt removal device removes the melt and feeds it to the casting device must on the one hand be kept as constant as possible and on the other hand the temperature must fluctuate only slightly , If fresh melting material, be it in solid form or in a pre-melted form, is fed directly to the melt container, this supply can only be level-controlled and in very small quantities, so that it does not reduce the quality due to the fluctuating level or a drop in temperature Products can come.
  • this requires complicated measuring and dosing devices, as well as a high need for operating personnel.
  • the melting furnace has a removal chamber which is provided with a melt removal device for the die casting machine and a storage chamber through which fresh melting material is fed to the melting furnace. If necessary, a pump arranged in the storage chamber pumps melt into an intermediate chamber in which an overflow is provided which keeps the level constant when the melt refill quantity is overdosed. The intermediate chamber prevents unwanted bath movements when refilling in the removal chamber.
  • Each of the two chambers ie the removal chamber and the storage chamber, has a separate heating device which is controlled in each case by a temperature sensor in the corresponding chamber in order to keep the temperature in the removal chamber constant and the temperature in the storage chamber again and again to a target temperature bring to.
  • the aim of the present invention is to simplify the melting furnace for charging a casting device and thus to make it more cost-effective without having to accept a reduction in the quality of the casting product.
  • Another object of the invention is to redesign existing single-chamber furnaces in such a way that the outlay on equipment and personnel is reduced.
  • the heating device of the melt container also extends into the area of the storage container and heats the melt container and the storage container equally, and that a reflux device is provided which transfers the from the continuously pump into the Melt container brought in and not for Keeping the melt level in the melt container constant leads the required melt back into the storage container.
  • the continuously pump and the reflux device cause a constant circulation of melt through the melt and the reservoir. The circulation is used to transport heat and to even out the melt temperature.
  • colder material is conveyed from the storage container into the melt container by the circulation of the melt, so that the heating device remains in operation and thus emits the necessary heat of fusion
  • warmer material runs through the reflux device into the storage container and thus causes a constant supply of warmer material Material a faster heating or melting of the fresh melting material (eg ingots).
  • the circulation volume of the pump there are slight temperature fluctuations in the area of the melt removal device due to the circulation, but these can be tolerated and can be regulated by the circulation volume of the pump.
  • the reflux device provided between the melt container and the reservoir is an overflow edge for the return of the melt into the reservoir while maintaining the level in the melt container.
  • This simple possibility of backflow of the melt while maintaining the level in the melt container requires no conveying energy and no level sensor and is practically maintenance-free.
  • only a heating device and a temperature sensor are required to operate the melting furnace, but the supply of the fresh melting material into the storage container, which is spatially separated from the melting container, means that there is no deterioration in temperature at the removal point for the melting removal device. place.
  • the melt container and the storage container are preferably two regions of one and the same crucible heated by the heating device, which are separated from one another by a separating element.
  • a single-chamber furnace which already exists per se can be equipped with a crucible according to the invention, which then offers the advantages of a two-chamber furnace, with only one heating device and one temperature sensor being required.
  • This ability to retrofit single-chamber furnaces saves the operator having to buy a completely new system.
  • the separating element can preferably be a dividing wall, which is particularly simple to manufacture, or, according to the invention, the separating element can also be an insert which is inserted into the crucible and is surrounded by the melt region and the interior of which forms the storage container.
  • the melting pot of the single-chamber furnace which was already available can continue to be used and only the insert according to the invention has to be installed additionally.
  • the storage container is preferably arranged at the greatest possible distance from the melt removal device. This also ensures that there is no excessive temperature drop at the point of melt removal, neither through heat exchange between the melt container and the storage container, nor through the melt pumped into the melt container.
  • the pump is arranged in the storage container at the greatest possible distance from that location in the storage container at which fresh melt material is supplied.
  • the pump thus removes melt from the storage container, which is not located directly in the area of the melt material that has just been introduced which area can lead to a considerable drop in temperature.
  • a special embodiment of the invention is intended to provide a simpler way of lowering the bath level.
  • the melt container and the storage container are therefore preferably connected to one another by a closable opening.
  • the opening can be closed by a part of the pump, in particular the pump shaft.
  • This possibility can also be used to enable a uniform melting after a freezing process.
  • the pump can also be switched off during breaks in operation (e.g. weekends) when the melt is only kept at a low temperature. Since after pulling the plug or the pump part the two Containers have the same melt level, the same amount of energy must be supplied to the containers.
  • Such an opening according to the invention which can be closed via a stopper or the pump part, for bath lowering can of course also be provided in known two-chamber furnaces.
  • a preheating container in particular a tube, which is open at the top and sealed at the bottom and is preferably immersed in the melt is arranged in the region of the melt container.
  • the pump is inserted into this tube. Due to the heat conduction from the melt into the pipe and the heat radiation from the pipe to the pump, the pump is preheated to a temperature suitable for the application.
  • the pump can thus be removed from the melt at regular intervals, cleaned, serviced and reinserted into the melt after simple preheating in the tube.
  • the pump preheating is thus integrated in the melting furnace.
  • this pipe preheating point
  • this pipe can also be used as an ingot / tool heating if it is not required to preheat the pump.
  • the preheating container according to the invention can also be provided in any known melting furnace.
  • FIG. 1 shows a single-chamber furnace 1 with a crucible 2, which has a partition wall 11, which divides the crucible cavity into two regions, namely a melting region 9 and a storage region 10.
  • 2 shows a single-chamber furnace 1 with a conventional crucible 2, which is a melt container 9 for a casting device.
  • a conventional crucible 2 which is a melt container 9 for a casting device.
  • an insert 5 is inserted, which is surrounded by the melt container 9 and in the interior of which the storage container 10 is formed.
  • 3 shows a melting furnace which has an opening for lowering the melt level and an integrated preheating container 15 for the pump 6.
  • FIG. 4 is a top view of the melting furnace from FIG. 3. 5 shows another variant with the possibility of lowering the melt level.
  • the melt region 9 is filled with melt, the level of which is designated by 13.
  • a melt removal device 4 which feeds the melt from the melt region 9 to a casting device, is immersed in the melt.
  • the second area is a storage area 10, into which the fresh melting material, for example in the form of pigs, is introduced.
  • a heating device 3 extends both over the melt area 9 and over the storage area 10 and supplies heat to these two areas 9, 10 equally. As a result, the melt is kept at a constant temperature in the melt region 9. In the storage area 10, the heat supplied contributes to the heating and, if appropriate, also to the melting of the freshly introduced melting material.
  • Level 13 can be kept constant in different ways, so For example, by providing an overflow edge between the melt area 9 and the storage area 10, the overflow edge being at level 13.
  • Level 13 is kept constant in the melt area 9 by the excess melt flowing back into the storage area 10 via the overflow edge. This circulation movement results in heat exchange and slow temperature compensation, which, however, does not lead to a drop in temperature in the removal area of the melt removal device 4.
  • the pump 6 in the storage area 10 is at the greatest possible distance from that point in the storage area 10 where the fresh melt material is added and that on the other hand the melt removal device 4 is at the greatest possible distance from that point in the melt area 9, at which the pump 6 delivers the melt originating from the storage area 10 into the melt area 9.
  • the crucible 2 shown according to the invention can be installed in existing single-chamber furnaces. Both the level 13 and the temperature in the melt region 9 can be kept constant by the device shown, so that a good quality of the cast products can be achieved. Nevertheless, the supply of fresh melt material is uncomplicated, since relatively large amounts of fresh melt material are without Preheating can be filled in the storage area 10.
  • FIG. 2 shows another embodiment of the invention, in which a crucible 2 is used in a melting furnace 1, which forms a melt region 9 in which the melt with the level 13 is located, into which a melt removal device 4 is immersed.
  • the storage area 10 is formed by an insert 5 which is surrounded by the melting area 9.
  • the heating device 3 also extends here Via the melt area 9 and also via the storage area 10 and keeps the melt in the melt area 9 at a constant temperature and contributes to the heating and possibly melting of the fresh melting material in the storage area 10, which is fed to the melting furnace 1 exclusively via the storage area 10.
  • the pump 6 continuously pumps melt from the storage area 10 into the melt area 9. Excess melt runs back over the overflow edge 12 from the melt area 9 into the storage area 10.
  • there is a circulation of the melt which contributes to temperature compensation, the temperature changes at the removal point for the melt being minimal due to the distance between insert 5 and melt removal device 4, which is chosen to be as large as possible.
  • FIG. 3 shows a melting furnace 1, which is constructed similarly to the melting furnace from FIG. 1, namely with a melting crucible 2, which is divided by a partition 11 into a melt container 9 and a storage container 10. Both containers 9, 10 are heated by a common heating device 3.
  • the pump 6 is immersed in the reservoir 10 and continuously conveys melt from the reservoir 10 into the melt container 9.
  • the pump indicated by 6 pumps the melt from the reservoir 10 into the melt container 9.
  • the overflow edge 12 At some distance from the pump 6 is the overflow edge 12, via which excess melt flows back from the melt container 9 into the reservoir 10.
  • a guide channel 18 leads the warm melt to close to the bottom of the storage container 10.
  • the colder melting material is conveyed from the storage container 10 into the melt container 9, where it lowers the temperature to a small extent, as a result of which the heating device 3 is put into operation or is kept in operation and thus also supplies the necessary heat of fusion in the storage container 9.
  • Warmer melt flows over the overflow edge 12 into the storage container 10 and brings about a faster melting or heating of the freshly supplied melting material.
  • the height of the overflow edge 12 determines the melt level 13 and keeps it constant.
  • the reservoir 10 can be emptied by pumping the melt into the melt container 9 and refilling no fresh melt material into the reservoir 10. If the storage container 10 is emptied, the stopper 16 can be pulled out of the opening 14 between the melt container 9 and the storage container 10 and the melt level in the melt container 9 drops due to level compensation in both containers 9, 10.
  • a tubular preheating container 15 is provided in the melt container 9, which has a sealingly sealing bottom and is immersed in the melt.
  • the pump 6 can be preheated after inspection and maintenance, in that the melt releases heat to the pipe 15 by heat transfer and radiates it onto the pump 6. If the pipe 15 is not used to preheat the pump 6, it can also be used to preheat the tool or to preheat solid melt material.
  • FIG Partition 11 between the melt container 9 and the storage container 10 similar to that in FIG. 3, has a horizontal section which contains the opening 14 which connects the two containers.
  • the shaft 19 of the pump 6 is used to close the opening 14.
  • the pump shaft 19 therefore extends mainly in the melt container 9, passes through the partition 11 in the region of the opening 14 and seals it at the same time. Only the lowermost end 20 of the pump shaft 19, on which the suction opening of the pump 6 is provided, protrudes into the storage container 10. As can be seen, the leading edge for the melt into the melt container 9 is also unnecessary with this construction Emptying the storage chamber 10 with the help of the pump 6 and then pulling the pump 6 and thus releasing the opening 14 and leveling in the two containers 9, 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einem Schmelzofen (1) zur Beschickung einer Giesseinrichtung mit einem von einer Heizvorrichtung (3) beheizten Schemlzenbehälter (9), der mit einer Schmelzenentnahmevorrichtung (4) für die Giesseinrichtung versehen ist, und einem Vorratsbehälter (10), über den dem Schmelzofen (1) frisches Schmelzmaterial zugeführt wird und aus dem Schmelze über eine Pumpe (6) in den Schmelzenbehälter (9) gepumpt wird, erstreckt sich die Heizvorrichtung (3) des Schmelzenbehälters (9) erfindungsgemäß auch in den Bereich des Vorratsbehälters (10) und beheizt den Schmelzenbehälter (9) und den Vorratsbehälter (10) gleichermaßen und es ist eine Rückflußvorrichtung vorgesehen, die die von der kontinuierlichen fördernden Pumpe (6) in den Schmelzenbehälter (9) eingebrachte und nicht zur Konstanthaltung des Schmelzenniveaus (13) im Schmelzenbehälter (9) benötigte Schmelze in den Vorratsbehälter (10) zurückleitet.

Description

Schmelzofen zur Beschickung einer Gießeinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Schmelzofen zur Beschickung einer Gießeinrichtung mit einem von einer Heizvorrichtung beheizten Schmelzenbehälter, der mit einer Schmelzenent- nahmevorrichtung für die Gießeinrichtung versehen ist, und einem Vorratsbehalter, über den dem Schmelzofen frisches Schmelzmaterial zugeführt wird und aus dem Schmelze über eine Pumpe in den Schmelzenbehälter gepumpt wird.
Um bei Gießprodukten, wie sie z.B. mit einer Druckgießma- schine hergestellt werden können, eine gute Qualität der Produkte zu erreichen, muß in dem Schmelzenbehälter, aus dem die Schmelzenentnahmevorrichtung die Schmelze entnimmt und der Gießeinrichtung zuführt, einerseits das Niveau möglichst konstant gehalten werden und andererseits darf auch die Temperatur nur geringfügig schwanken. Wird frisches Schmelzmaterial, sei es in fester Form oder in bereits vorgeschmolzener Form, direkt dem Schmelzenbehälter zugeführt, so kann diese Zuführung nur niveaugesteuert und in sehr geringen Mengen erfolgen, damit es weder durch das schwankende Niveau noch durch einen Temperatur- einbruch zur Qualitätsminderung bei den Produkten kommen kann. Dies erfordert aber komplizierte Meß- und Dosiervorrichtungen, sowie auch einen hohen Bedarf an Bedienungspersonal .
Es ist bereits bekannt, sogenannte Zweikammeröfen als Schmelzöfen für die Beschickung von Druckgießmaschinen zu verwenden. Ein solcher Zweikammerofen ist z.B. in der EP 609 196 B gezeigt. Der Schmelzofen weist dabei eine Entnahmekammer auf, die mit einer Schmelzenentnahmevor- richtung für die Druckgießmaschine versehen ist, und eine Speicherkammer auf, über die dem Schmelzofen frisches Schmelzmaterial zugeführt wird. Eine in der Speicherkammer angeordnete Pumpe pumpt bedarfsweise Schmelze in eine Zwischenkammer, in der ein Überlauf vorgesehen ist, der bei Überdosierung der Schmelzennachfüllmenge das Niveau konstant hält. Die Zwischenkammer verhindert, daß es beim Nachfüllen in der Entnahmekammer zu unerwünschten Badbewegungen kommt. Jede der beiden Kammern, d.h. die Entnahmekammer und die Speicherkammer, weist eine gesonderte Heizeinrichtung auf, die jeweils über einen Temperaturfühler in der entsprechenden Kammer angesteuert wird, um die Temperatur in der Entnahmekammer konstant zu halten und die Temperatur in der Speicherkammer immer wieder auf eine Zieltemperatur zu bringen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Schmelzofen zur Beschickung einer Gießeinrichtung zu vereinfachen und damit kostengünstiger zu machen, ohne dabei eine Qualitätsminderung beim Gießprodukt in Kauf nehmen zu müssen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, vorhandene Einkammeröfen so umzugestalten, daß der Vorrichtungs- und Personalaufwand verringert wird.
Überraschend hat sich gezeigt, daß dieses Ziel erreicht wird, wenn die Heizvorrichtung des Schmelzenbehälters sich auch in den Bereich des Vorratsbehälters erstreckt und den Schmelzenbehälter und den Vorratsbehalter gleichermaßen beheizt und daß eine Rückflußvorrichtung vorge- sehen ist, die die von der kontinuierlich fördernden Pumpe in den Schmelzenbehälter eingebrachte und nicht zur Konstanthaltung des Schmelzenniveaus im Schmelzenbehälter benötigte Schmelze in den Vorratsbehalter zurückleitet. Die kontinuierlich fördernde Pumpe und die Rückflußvorrichtung verursachen eine ständige Zirkulation von Schmelze durch den Schmelzen- und den Vorratsbehalter. Die Zirkulation wird zum Wärmetransport und zur Vergleichmäßigung der Schmelzentemperatur genutzt. Einerseits wird durch die Zirkulation der Schmelze kälteres Material aus dem Vorratsbehalter in den Schmelzenbehälter befördert, so daß die Heizeinrichtung ständig in Betrieb bleibt und somit die nötige Schmelzwärme abgibt, andererseits läuft wärmeres Material durch die Rückflußvorrichtung in den Vorratsbehalter und bewirkt damit durch ständige Zufuhr von wärmerem Material ein schnelleres Erwär- men bzw. Aufschmelzen des frischen Schmelzmaterials (z.B. Masseln) . Natürlich kommt es durch die Zirkulation zu leichten TemperaturSchwankungen im Bereich der Schmelzen- entnahmevorrichtung, die jedoch toleriert werden können und durch die Umwälzmenge der Pumpe regulierbar sind.
Vorzugsweise ist die zwischen Schmelzenbehälter und Vorratsbehalter vorgesehene Rückflußvorrichtung eine Überlaufkante für den Rücklauf der Schmelze in den Vorratsbehalter unter Erhaltung des Niveaus im Schmelzenbehälter. Diese einfache Möglichkeit des Rückflusses der Schmelze bei gleichzeitiger Niveauerhaltung im Schmelzenbehälter benötigt keine Förderenergie und keinen Nieveausensor und ist praktisch wartungsfrei. Es sind somit nur mehr eine Heizvorrichtung und ein Temperatursensor erforderlich, um den Schmelzofen zu betreiben, dennoch bewirkt die Zuführung des frischen Schmelzmaterials in den Vorratsbehalter, der örtlich getrennt ist vom Schmelzenbehälter, daß bei der Entnahmestelle für die Schmelzenentnahmevorrich- tung kein qualitätsmindernder Temperatureinbruch statt- findet. Vorzugsweise sind der Schmelzenbehälter und der Vorratsbehalter zwei Bereiche ein und desselben durch die Heizvorrichtung beheizten Schmelztiegels, die durch ein Trennelement voneinander getrennt sind. Somit kann ein an sich bereits vorhandener Einkammerofen mit einem erfindungsgemäßen Schmelztiegel ausgestattet werden, der dann die Vorteile eines Zweikammerofens bietet, wobei sogar nur eine Heizvorrichtung und ein Temperatursensor von Nöten ist. Durch diese Nachrüstbarkeit von Einkammeröfen erspart sich der Betreiber die Anschaffung einer vollkommen neuen Anlage.
Vorzugsweise kann das Trennelement eine Trennwand sein, was in der Herstellung besonders einfach ist, oder das Trennelement kann auch erfindungsgemäß ein in den Schmelztiegel eingesetzter, vom Schmelzenbereich umgebener Einsatz sein, dessen Innenraum den Vorratsbehalter bildet. Somit kann auch der bisher schon vorhandene Schmelztiegel des Einkammerofens weiter verwendet werden und nur der erfindungsgemäße Einsatz muß zusätzlich eingebaut werden.
Vorzugsweise ist der Vorratsbehalter in größtmöglicher Entfernung zur Schmelzenentnahmevorrichtung angeordnet. Dies stellt ebenfalls sicher, daß weder durch Wärmeaustausch zwischen dem Schmelzenbehälter und dem Vorratsbehalter noch durch die in den Schmelzenbehälter gepumpte Schmelze an der Stelle der Schmelzenentnahme ein zu großer Temperaturabfall erfolgt.
Erf indungsgemäß ist die Pumpe im Vorratsbehalter in größtmöglicher Entfernung zu j ener Stelle im Vorratsbehalter angeordnet , an der frisches Schmelzmaterial zugeführt wird . Damit entnimmt die Pumpe aus dem Vorratsbe- hälter Schmelze , die sich nicht unmittelbar im Bereich des gerade eingebrachten Schmelzmaterials befindet , in welchem Bereich es zu einem beachtlichen Temperaturabfall kommen kann.
Verschiedentlich ergibt sich die Notwendigkeit, den Bad- spiegel innerhalb des Tiegels, insbesondere im Bereich der Schmelzenentnahmevorrichtung abzusenken (z.B. beim Wechsel der Entnahmevorrichtung, bei Betriebspausen in Verbindung mit Abschalten der HeizVorrichtung und damit eintretendem Einfrieren der Schmelze) . Dies erfolgte bis- her durch ein umständliches Ausschöpfen des Schmelzenbehälters. Durch eine besondere Ausfuhrungsform der Erfindung soll eine einfachere Möglichkeit zum Absenken des Badniveaus gefunden werden.
Vorzugsweise sind daher der Schmelzenbehälter und der Vorratsbehalter durch eine verschließbare Öffnung miteinander verbunden. Beim vorliegenden System ergibt sich die Möglichkeit in einem solchen Fall zunächst die Schmelze aus dem Vorratsbehalter aufzuarbeiten und diesen somit zu entleeren. Anschließend kann ein Teil der Schmelze aus dem Schmelzenbehälter durch die Öffnung in den Vorratsbehalter abgelassen werden, indem der die Öffnung verschließende Stopfen aus der Öffnung entfernt wird.
Anstelle durch den Stopfen kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform die Öffnung durch einen Teil der Pumpe, insbesondere den Pumpenschaft, verschließbar sein.
Diese Möglichkeit kann auch dazu verwendet werden, um ein gleichmäßiges Aufschmelzen nach einem Einfriervorgang zu ermöglichen.
Ebenso kann bei Betriebspausen (z.B. Wochenenden), in denen die Schmelze nur auf einem geringen Temperaturniveau gehalten wird, die Pumpe ausgeschaltet werden. Da nach dem Ziehen des Stopfens bzw. des Pumpenteiles die beiden Behälter das gleiche Schmelzenniveau haben, muß auch die gleiche Energiemenge den Behältern zugeführt werden.
Eine solche erfindungsgemäße, über einen Stopfen bzw. den Pumpeteil verschließbare Öffnung zur Badabsenkung kann natürlich auch bei bekannten Zweikammeröfen vorgesehen werden.
Aus Sicherheitsgründen und um einen Verzug der Pumpe zu vermeiden, muß diese vor dem Einsetzen in die Schmelze vorgewärmt werden. Dazu dient derzeit ein externer Pum- penvorwärmofen. Auch dafür wird eine einfachere Lösung gesucht .
Vorzugsweise ist im Bereich des Schmelzenbehälters ein oben offener und unten dichtend abgeschlossener Vorwärmbehälter, insbesondere ein Rohr, in die Schmelze eintauchend angeordnet. In dieses Rohr wird die Pumpe eingeführt. Durch die Wärmeleitung von der Schmelze in das Rohr und die Wärmestrahlung des Rohres auf die Pumpe wird diese auf eine für den Einsatz geeignete Temperatur vorgewärmt . Die Pumpe kann somit in regelmäßigen Zeitabständen der Schmelze entnommen, gereinigt, gewartet und nach dem einfachen Vorwärmen im Rohr wieder in die Schmelze eingesetzt werden. Die Pumpenvorwärmung ist somit im Schmelzofen integriert. Zusätzlich kann dieses Rohr (Vorwärmstelle) , wenn es zur Vorwärmung der Pumpe nicht benötigt wird, auch als Massel / Werkzeugerwärmung genutzt werden.
Der erfindungsgemäße Vorwärmbehälter kann auch in jedem bekannten Schmelzofen vorgesehen sein.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von vier Ausfüh- rungsbeispielen nochmals beschrieben werden. Dabei zeigt die Fig. 1 einen Einkammerofen 1 mit einem Schmelztiegel 2, der eine Trennwand 11 aufweist, die den Tiegelhohlraum in zwei Bereiche, nämlich einen Schmelzenbereich 9 und einen Vorratsbereich 10 trennt. Die Fig. 2 zeigt einen Einkammerofen 1 mit einem herkömmlichen Schmelztiegel 2, der ein Schmelzenbehälter 9 für eine Gießeinrichtung ist. In diesen herkömmlichen Schmelztiegel 2 ist ein Einsatz 5 eingesetzt, der vom Schmelzenbehälter 9 umgeben ist und in dessen Innerem der Vorratsbehalter 10 gebildet wird. Die Fig. 3 zeigt einen Schmelzofen, der eine Öffnung zur Schmelzenniveauabsenkung und einen integrierten Vorwärmbehälter 15 für die Pumpe 6 aufweist. Die Fig. 4 ist der Schmelzofen aus Fig. 3 in einer Draufsicht. Die Fig.5 zeigt eine andere Ausführungsvariante mit der Möglichkeit der Absenkung des Schmelzenniveaus.
In Fig. 1 sieht man einen Schmelzofen 1, in den ein Schmelztiegel 2 eingesetzt ist, dessen Inneres durch eine Trennwand 11 in zwei verschiedene Bereiche 9, 10 geteilt ist. Der Schmelzenbereich 9 ist mit Schmelze gefüllt, de- ren Niveau mit 13 bezeichnet ist. In die Schmelze taucht eine Schmelzenentnahmevorrichtung 4, die die Schmelze aus dem Schmelzenbereich 9 einer Gießeinrichtung zuführt. Der zweite Bereich ist ein Vorratsbereich 10, in den das frische Schmelzmaterial, z.B. in Form von Masseln, einge- bracht wird. Eine Heizvorrichtung 3 erstreckt sich sowohl über den Schmelzenbereich 9 als auch über den Vorratsbereich 10 und führt diesen beiden Bereichen 9, 10 gleichermaßen Wärme zu. Dadurch wird im Schmelzenbereich 9 die Schmelze auf konstanter Temperatur gehalten. Im Vor- ratsbereich 10 trägt die zugeführte Wärme zum Erwärmen und gegebenenfalls auch zum Schmelzen des frisch eingebrachten Schmelzmaterials bei. Eine Pumpe 6, die in den Vorratsbereich 10 taucht, fördert kontinuierlich Schmelze aus dem Vorratsbereich 10 in den Schmelzenbereich 9, wo das Niveau 13 konstant gehalten wird. Die Konstanthaltung des Niveaus 13 kann auf unterschiedliche Art erfolgen, so z.B. indem eine Überlaufkante zwischen Schmelzenbereich 9 und Vorratsbereich 10 vorgesehen ist, wobei die Überlauf- kante auf dem Niveau 13 liegt. Das Niveau 13 wird im Schmelzenbereich 9 konstant gehalten, indem die über- schüssige Schmelze in den Vorratsbereich 10 über die Überlaufkante zurückfließt. Durch diese Zirkulationsbewegung findet ein Wärmeaustausch und ein langsamer Temperaturausgleich statt, der jedoch nicht zum Temperatureinbruch im Entnahmebereich der Schmelzenentnahmevorrichtung 4 führt. Zusätzlich ist es vorteilhaft, daß einerseits die Pumpe 6 im Vorratsbereich 10 einen größtmöglichen Abstand von jener Stelle im Vorratsbereich 10 hat, an der das frische Schmelzmaterial zugegeben wird und daß andererseits die Schmelzenentnahmevorrichtung 4 den größtmög- liehen Abstand zu jener Stelle im Schmelzenbereich 9 hat, an der die Pumpe 6 die aus dem Vorratsbereich 10 stammende Schmelze in den Schmelzenbereich 9 abgibt.
Der dargestellte erfindungsgemäße Schmelztiegel 2 kann in vorhandene Einkammeröfen eingebaut werden. Durch die gezeigte Vorrichtung kann sowohl das Niveau 13 als auch die Temperatur im Schmelzenbereich 9 konstant gehalt werden, so daß eine gute Qualität der Gießprodukte erreicht werden kann, dennoch ist die Zuführung von frischem Schmelz- material unkompliziert, da verhältnismäßig große Mengen an frischem Schmelzmaterial ohne Vorheizen in den Vorratsbereich 10 gefüllt werden können.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausfuhrungsform der Erfin- düng, bei der in einem Schmelzofen 1 ein Schmelztiegel 2 eingesetzt ist, der einen Schmelzenbereich 9 bildet, in dem sich die Schmelze mit dem Niveau 13 befindet, in welche eine Schmelzenentnahmevorrichtung 4 eintaucht. Der Vorratsbereich 10 wird in diesem Fall von einem Einsatz 5 gebildet, der vom Schmelzenbereich 9 umgeben ist. Die Heizvorrichtung 3 erstreckt sich hierbei ebenfalls sowohl über den Schmelzenbereich 9 als auch über den Vorratsbereich 10 und hält die Schmelze im Schmelzenbereich 9 auf konstanter Temperatur und trägt im Vorratsbereich 10 zum Erwärmen und gegebenenfalls Aufschmelzen des frischen Schmelzmaterials bei, das dem Schmelzofen 1 ausschließlich über den Vorratsbereich 10 zugeführt wird. Die Pumpe 6 pumpt kontinuierlich Schmelze vom Vorratsbereich 10 in den Schmelzenbereich 9. Überschüssige Schmelze läuft über die Überlaufkante 12 aus dem Schmelzenbereich 9 in den Vorratsbereich 10 zurück. Auch hier entsteht wieder eine Zirkulation der Schmelze, die zum Temperaturausgleich beiträgt, wobei durch die Entfernung zwischen Einsatz 5 und Schmelzenentnahmevorrichtung 4, die möglichst groß gewählt ist, die Temperaturveränderungen an der Entnahme- stelle für die Schmelze minimal sind.
Die Fig. 3 zeigt einen Schmelzofen 1, der ähnlich aufgebaut ist wie der Schmelzofen aus Fig. 1, nämlich mit einem Schmelztiegel 2, der durch eine Trennwand 11 in einen Schmelzenbehälter 9 und einen Vorratsbehalter 10 geteilt ist. Beide Behälter 9, 10 werden durch eine gemeinsame Heizvorrichtung 3 beheizt. In den Vorratsbehalter 10 taucht die Pumpe 6 und fördert kontinuierlich Schmelze vom Vorratsbehalter 10 in den Schmelzenbehälter 9.
In der in Fig. 4 gezeigten Draufsicht erkennt man, daß die mit 6 angedeutete Pumpe die Schmelze vom Vorratsbeh lter 10 in den Schmelzenbehälter 9 pumpt. Ein Leitkanal 17, der mit seiner Unterkante in die Schmelze eintaucht, verhindert dabei Turbulenzen und übermäßige Oxidation. In einiger Entfernung von der Pumpe 6 befindet sich die Überlaufkante 12, über die aus dem Schmelzenbehälter 9 überschüssige Schmelze in den Vorratsbehalter 10 zurückfließt. Ein Leitkanal 18 führt die warme Schmelze bis nahe an den Boden des Vorratsbehälters 10. Durch die kontinuierlich fördernde Pumpe 6 und die Überlaufkante 12 stellt sich eine Zirkulation der Schmelze ein, die zum Wärmetransport und zur Vergleichmäßigung der Schmelzentemperatur genutzt wird. Das kältere Schmelzmaterial wird aus dem Vorratsbehalter 10 in den Schmelzenbehälter 9 ge- fördert, senkt dort in geringem Maß die Temperatur, wodurch die Heizvorrichtung 3 in Betrieb gesetzt bzw. in Betrieb gehalten wird und somit die nötige Schmelzwärme auch im Vorratsbehalter 9 liefert. Wärmere Schmelze fließt über die Überlaufkante 12 in den Vorratsbehalter 10 und bewirkt ein schnelleres Schmelzen bzw. Erwärmen des frisch zugeführten Schmelzmaterials. Die Höhe der Überlaufkante 12 bestimmt das Schmelzenniveau 13 und hält dies konstant .
Soll das Schmelzenniveau abgesenkt werden, so kann der Vorratsbehalter 10 entleert werden, indem die Schmelze in den Schmelzenbehälter 9 gepumpt wird und kein frisches Schmelzmaterial in den Vorratsbehalter 10 nachgefüllt wird. Ist der Vorratsbehalter 10 entleert, so kann der Stopfen 16 aus der Öffnung 14 zwischen Schmelzenbehälter 9 und Vorratsbehalter 10 gezogen werden und das Schmelzenniveau sinkt im Schmelzenbehälter 9 durch Niveauausgleich in beiden Behältern 9, 10 ab.
Ferner ist im Schmelzenbehälter 9 ein rohrförmiger Vorwärmbehälter 15 vorgesehen, der einen dichtend abschließenden Boden aufweist und in die Schmelze eintaucht. In diesem Vorwärmbehälter 15 kann die Pumpe 6 nach Überprüfung und Wartung vorgewärmt werden, indem die Schmelze durch Wärmeübertragung Wärme an das Rohr 15 abgibt und auf die Pumpe 6 abstrahlt. Wenn das Rohr 15 nicht zu Vorwärmung der Pumpe 6 verwendet wird, kann es auch zur Werkzeugvorwärmung oder zur Vorwärmung von festem Schmelzmaterial verwendet werden.
In dem in Fig.5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Trennwand 11 zwischen dem Schmelzenbehälter 9 und dem Vorratsbehalter 10, ähnlich wie in Fig.3, einen horizontalen Abschnitt auf, der die Öffnung 14 enthält, die die beiden Behälter verbindet. Zum Verschließen der Öffnung 14 dient bei dieser Ausfuhrungsform der Schaft 19 der Pumpe 6. Der Pumpenschaft 19 erstreckt sich also hauptsächlich im Schmelzenbehälter 9, durchsetzt die Trennwand 11 im Bereich der Öffnung 14 und dichtet diese gleichzeitig ab. Nur das unterste Ende 20 des Pumpenschaftes 19, an welchem die Ansaugöffnung der Pumpe 6 vorgesehen ist ragt in den Vorratsbehalter 10. Wie man sieht, erübrigt sich auch mit diesem Aufbau die Einlaufkante für die Schmelze in den Schmelzenbehälter 9. Die Absenkung des Schmelzenniveaus kann durch Entleeren der Vorratskammer 10 mit der Hilfe der Pumpe 6 und anschließendes Ziehen der Pumpe 6 und damit Freigeben der Öffnung 14 und Niveauausgleich in den beiden Behältern 9, 10 erfolgen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schmelzofen zur Beschickung einer Gießeinrichtung mit einem von einer Heizvorrichtung beheizten Schmelzenbehälter, der mit einer Schmelzenentnahmevorrichtung für die Gießeinrichtung versehen ist, und einem Vorratsbeh lter, über den dem Schmelzofen frisches Schmelzmaterial zuge- führt wird und aus dem Schmelze über eine Pumpe in den Schmelzenbehälter gepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (3) des Schmelzenbehälters (9) sich auch in den Bereich des Vorratsbehälters (10) erstreckt und den Schmelzenbehälter (9) und den Vorratsbe- hälter (10) gleichermaßen beheizt und daß eine Rückflußvorrichtung (12) vorgesehen ist, die die von der kontinuierlich fördernden Pumpe (6) in den Schmelzenbehälter (9) eingebrachte und nicht zur Konstanthaltung des Schmelzenniveaus (13) im Schmelzenbehälter (9) benötigte Schmelze in den Vorratsbehalter (10) zurückleitet.
2. Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Schmelzenbehälter (9) und Vorratsbehalter (10) vorgesehene Rückflußvorrichtung eine Überlauf- kante (12) für den Rücklauf der Schmelze in den Vorratsbehalter (10) unter Erhaltung des Niveaus (13) im Schmelzenbehälter (9) ist.
3. Schmelzofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzenbehälter (9) und der Vorratsbehalter (10) zwei Bereiche ein und desselben durch die Heizvorrichtung (3) beheizten Schmelztiegels (2) sind, die durch ein Trennelement (5, 11) voneinander getrennt sind.
4. Schmelzofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement eine Trennwand (11) ist.
5. Schmelzofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement ein in dem Schmelztiegel (2) eingesetzter, vom Schmelzenbereich umgebener Einsatz (5) ist, dessen Innenraum den Vorratsbehalter (10) bildet.
6. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehalter (10) in größtmöglicher Entfernung zur Schmelzenentnahmevorrichtung (4) angeordnet ist.
7. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) im Vorratsbehalter (10) in größtmöglicher Entfernung zu jener Stelle im Vorratsbehalter (10) angeordnet ist, an der frisches Schmelzmaterial zugeführt wird.
8- Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzenbehälter (9) und der Vorratsbehalter (10) durch eine verschließbare Öffnung (14) miteinander verbunden sind.
9. Schmelzofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) durch einen Teil der Pumpe (6) , insbesondere den Pumpenschaft (19) , verschließbar ist.
10. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich des Schmelzenbehälters ( 9 ) ein oben of fener und unten dichtend abgeschlossener Vorwärmbehälter (15) , insbesondere ein Rohr, in die Schmelze eintauchend angeordnet ist .
PCT/AT2000/000185 1999-07-15 2000-07-06 Schmelzofen zur beschickung einer giesseinrichtung WO2001005539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU57953/00A AU5795300A (en) 1999-07-15 2000-07-06 Smelting furnace for charging a casting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1231/99 1999-07-15
AT123199 1999-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001005539A1 true WO2001005539A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=3509448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000185 WO2001005539A1 (de) 1999-07-15 2000-07-06 Schmelzofen zur beschickung einer giesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5795300A (de)
WO (1) WO2001005539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097970A2 (en) 2002-03-22 2003-11-27 Videx, Inc. Electronic locking system with emergency exit feature
EP1997572A2 (de) 2007-05-24 2008-12-03 Meltec Industrieofenbau GmbH Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056178A (en) * 1959-08-12 1962-10-02 Francis A Jagielski Apparatus for making die castings
US3181212A (en) * 1962-05-31 1965-05-04 Automatic Casting Corp Die casting machine
US3191247A (en) * 1959-09-08 1965-06-29 Lindberg Engineering Co Furnace ladling apparatus
DE1953131A1 (de) * 1969-10-22 1971-04-29 Hermann Zepernik Verfahren zum Dosieren von fluessigen Metallmengen
DE2103752A1 (en) * 1971-01-27 1972-08-10 Nörthemann, Karl-Heinz, 3501 Martinhagen Light metal melt dispensing - from bell and weir overflow fitted melt holding furnace
US5411240A (en) * 1993-01-26 1995-05-02 Ing. Rauch Fertigungstechnik Gesellschaft M.B.H. Furnace for delivering a melt to a casting machine
DE19813416A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Univ Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Schmelzen, insbesondere von Magnesium und Magnesiumlegierungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056178A (en) * 1959-08-12 1962-10-02 Francis A Jagielski Apparatus for making die castings
US3191247A (en) * 1959-09-08 1965-06-29 Lindberg Engineering Co Furnace ladling apparatus
US3181212A (en) * 1962-05-31 1965-05-04 Automatic Casting Corp Die casting machine
DE1953131A1 (de) * 1969-10-22 1971-04-29 Hermann Zepernik Verfahren zum Dosieren von fluessigen Metallmengen
DE2103752A1 (en) * 1971-01-27 1972-08-10 Nörthemann, Karl-Heinz, 3501 Martinhagen Light metal melt dispensing - from bell and weir overflow fitted melt holding furnace
US5411240A (en) * 1993-01-26 1995-05-02 Ing. Rauch Fertigungstechnik Gesellschaft M.B.H. Furnace for delivering a melt to a casting machine
DE19813416A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Univ Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Schmelzen, insbesondere von Magnesium und Magnesiumlegierungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097970A2 (en) 2002-03-22 2003-11-27 Videx, Inc. Electronic locking system with emergency exit feature
EP1997572A2 (de) 2007-05-24 2008-12-03 Meltec Industrieofenbau GmbH Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine
EP1997572A3 (de) * 2007-05-24 2009-11-04 Meltec Industrieofenbau GmbH Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU5795300A (en) 2001-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401866B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
DE102010035893B3 (de) Beschickungsvorrichtung für Glasschmelzanlagen und Verfahren zum Einlegen von partikelförmigem Beschickungsgut
DE2842505C2 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2149122C2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren
DE10030675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand
DE2550142C2 (de)
DE3033058A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von glasschmelzen fuer die glasformung, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0534174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes
EP0538265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von gie hilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille
CH691762A5 (de) Zwischenbehälter mit einer feuerfesten Giessrohreinheit für das Abgiessen von Metallschmelze in eine Bandgiessmaschine sowie eine Giessrohreinheit.
WO2004110681A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von giesseinrichtungen mit metallschmelze
WO2001005539A1 (de) Schmelzofen zur beschickung einer giesseinrichtung
DE3724971A1 (de) Glasschmelzofen
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
EP0624412B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille
DE2553674A1 (de) Insbesondere zur verwendung bei einer rohrgiesseinrichtung bestimmte wirkstoff-aufgabevorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE10157349A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Giessen von metallischen Materialien
EP0153440B1 (de) Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle mit Dosiereinrichtung
DE19917680A1 (de) Warmwasserspeicher und Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser
DE648204C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Glasschmelzoefen
DE2803162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von pech
DE102006039611A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen eines Materials und zum Übertragen der Schmelze in eine Kokille oder Verteilerrinne
DE202014104336U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Fördern von flüssigen oder pastösen Substraten in Kleinmengen
DE1916338A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von koernigen oder pulvrigen Stoffen in Eisenschmelzen
DD238202A5 (de) Zufuehrungsvorrichtung in fluessigem metall mit temperaturkontrolle des fluessigmetalls fuer kontinuierlich fortlaufendes giessen eines gusseisenrohres

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 2000 9121

Date of ref document: 20010125

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009121

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP