DE2842505C2 - Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2842505C2
DE2842505C2 DE2842505A DE2842505A DE2842505C2 DE 2842505 C2 DE2842505 C2 DE 2842505C2 DE 2842505 A DE2842505 A DE 2842505A DE 2842505 A DE2842505 A DE 2842505A DE 2842505 C2 DE2842505 C2 DE 2842505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
outlet
ceramic
melt
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2842505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842505B1 (de
Inventor
Fred 6830 Schwetzingen Holl
Hartmut 7500 Karlsruhe Seiffert
Siegfried Dr. 7551 Au Weissenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2842505A priority Critical patent/DE2842505C2/de
Priority to FR7919354A priority patent/FR2437379A1/fr
Priority to GB7932481A priority patent/GB2035291B/en
Priority to JP54124684A priority patent/JPS5919884B2/ja
Priority to US06/079,881 priority patent/US4402724A/en
Priority to BR7906268A priority patent/BR7906268A/pt
Publication of DE2842505B1 publication Critical patent/DE2842505B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842505C2 publication Critical patent/DE2842505C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/0275Shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/088Outlets, e.g. orifice rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE-OS 24 26 328 ist ein Wannenofen zum kontinuierlichen Schmelzen von Gläsern, keramischen Fritten, Mineralien, Glasuren und Emaillen beschrieben, bei welchem der Abzug des geschmolzenen Glases einfach durchführbar sein soll. Der Ausfluß aus dieser Wanne ist senkrecht nach unten gerichtet und am tiefsten Punkt der Wanne angeordnet. In der Öffnung des keramischen Auslaufsteines ist une rohrförmige Elektrode angeordnet, durch deren Bohrung das Glas ausströmt. Die Elektrode ist auf einem ringförmigen, von Kühlwasser durchflossenen Kanal aufgesetzt, der die Aufgabe hat, die gesamte untere Fläche des Auslaufsteines zu kühlen. In der Offenlegungsschrift wird erwähnt, daß der Auslaufstein die schwache Stelle des Ofens bilde, da der gesamte Ausfluß durch eine relativ kleine Bohrung ausgetragen werden. Es sei daher erforderlich, ihn durch starke Kühlung gegen eine übermäßige Korrosion zu schützen. Eine zu starke Abkühlung der Schmelze oder der Zutritt von unerwünschter Luft zur austretenden Schmelze wird durch ein Keramikrohr verhindert, welches an dem Kühlkanal nach unten hin anschließt. Das Erhitzen der Schmelze selbst erfolgt durch weitere Elektroden innerhalb der Wanne. Ein chargenweises Ablassen einer Schmelze wird in der Offenlegungsschrift nicht erwähnt, ist wohl auch nicht vorgesehen, denn es wird betont, daß mit dieser Wanne der gewünschte Ausfluß konstant
so gehalten werden kann, so daß eine zu schnelle Entleerung oder sin zu geringer Ausfluß vermeidbar ist» Es wird als Vorteil dargestellt, daß die vorhandene Schmelze quantitativ abgelassen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Glasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit Elektrodenbeheizung der Glasschmelze und einem an der Unterseite des Ofens befindlichen, senkrechten
Auslauf bereitzustellen, mit welchem beliebig große Teilmengen der Glasschmelze schnell ausfließen gelassen werden können und eine erhebliche Verkürzung der Auslaufzeit nach der Abschaltung der Heizung erzielt wird. Außerdem soll eine Schonung des Auslaufsteines durch Einhalten einer möglichst niedrigen Temperatur des Steines erreicht werden. Dem Verfahren sollen die Nachteile der zum Stand der Technik gehörigen Verfahren nicht anhaften. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet durch das Aufschmelzen des den Auslauf des Schmelzofens verstopfenden Glaspfropfens nach den folgenden Verfahrensschritten
a) Vorwärmen des Auslaufes mit dem Glaspfropfen durch Induktionsheizung allein oder durch Induktionsheizung und eine Zusatzheizung bis zu einer unterhalb der Schmelztemperatur liegenden Temperatur, von der ab das Verhältnis der elektrischen Leitfähigkeit des Glaspfropfens zur elektrischen Leitfähigkeit des Keramikmaterials des Auslauies größer als eins ist,
b) weitere Erwärmung, unter Beibehaltung der Leistung der Induktionsheizung, durch Widerstandsheizung, wobei nur der Glaspfropfen und die Schmelze als Widerstand dienen, bis zum plötzlichen Herausdrücken des nahezu schmelzflüssig gewordenen Glaspfropfens aus dem Auslauf durch den hydrostatischen Druck der darüberstehenden Glasschmelze.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gissschmelzfluß durch Abschalten mindestens der Widerstandsheizung und Erstarrenlassen eines Glaspfropfens im Keramikauslauf als Verschluß des Auslaufs gestoppt und anschließend durch kurzzeitiges Wiedereinschalten der Induktionsheizung die (der) unterhalb des Keramikauslaufs während des Erstarrenlassens entstandene Glasnase (Glasfaden) abgeschmolzen wird.
Der Teil der Aufgabe, der sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bezieht, wird durch eine Einrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß unterhalb des im Boden eines keramischen, mittels Elektroden brheizbaren Glasschmelzofens befindlichen Auslaufsteines ein auswechselbar ausgebildetes metallisches, mit einer Heizung versehenes Rohrstück mit an seinem oberen Ende angesetztem Andrückflansch angeordnet ist, daß der Durchmesser der Innenwandung des Rohrstückes kleiner ist als die öffnung des Auslaufsteines, und daß der Andrückflansch als Elektrode ausgebildet ist. In einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Andrückflansch mit Rohrstück und Heizung an Befestigungssteinen an der Unterseite des Ofens wieder lösbar befestigt. Eine weitere Ausbildung der Einrichtung sieht vor, daß das Rohrstück in seiner Wandung mindestens zwei Längsbohrungen aufweist, die im unteren Teil des Rohrstückes nach innen geknickt sind und in den Rohrinnenraum münden.
Gegenüber den zum Stand der Technik gehörigen Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Glasschmelze weist das erfindungsgemäße Verfahren einige wesentliche Vorteile auf. Beispielsweise erreicht man mit dem erfindungsge.näßen Verfahren eine verhältnismäßig große Abfüllgenauigkeit durch die erhebliche Verkürzung der Zeildauer zwischen dem Abschalten der Heizung und dem Verschließen des Auslaufes durch den im Auslauf erstarrten Glaspfropfen. Beispielsweise kann bei einer Glasschmelzencharge von ca- 70 kg, dis_- eine Auslaufzeit von ca. 30 bis 40 Minuten benötigt, innerhalb von 2 bis 3 Minuten nach dem Abschalten der Widerstandsheizung das Auslaufen vollständig gestoppt werden. Dies bedeutet eine weit genauere Dosierung der in einen Auffangbehälter auslaufenden Glasschmelze als bei den zum Stand der Technik gehörigen
ίο Verfahren. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann somit eine Abfüllpräzision von weniger als ±1 kg erreicht werden. Dies ist ganz besonders dann wichtig, wenn hochradioaktive Abfälle aus einer Wiederaufarbeitungsanlage für bestrahlte Kernbrennstoffe verfestigt werden sollen und die Abfallradionuklide in eine Glasmatrix eingeschmolzen werden, wonach die Glasschmelze in eine für die Endlagerung bestimmte, metallische Kokille eingefüllt wird, die nicht überfüllt werden darf.
Ein weitci-er Vorteil des erfindungspemäßen Verfahrens besteht darin, daß der keramisch Auslaufstein im Boden des Glasschmelzofens eine weitgehende Schonung erfährt. Wird beispielsweise eine Borosilikatglasschmelze bei einer Temperatur von ca. 12000C auslaufen gelassen und beträgt die Auslaufdauer ungefähr 40 Minuten, so kann der Temperaturunterschied zwischen Schmelze und Auslaufstein mehrere hundert Grad betragen. Hierdurch wird die Korrosion der mit der Glasschmelze in Kontakt kommenden Oberfläche des Auslaufsteines weitgehend verhindert oder zumindest stark verringert Dies bedeutet eine erhöhte Lebensdauer des Auslaufsteines, eine bessere Verfügbarkeit des Glasschmelzofens und ein sichereres Arbeiten. Außerdem wird durch die Beibehaltung der Leistung der Induktionsheizung die sonst erforderliche Energiezufuhr verringert
Die Erfindung wird erläutert durch die im folgenden beschriebenen, nur als Beispiele angegebenen Ausführungsformen der Einrichtung und deren Verwendung sowie durch die Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und den Teil eines bekannten, keramischen Glasschmelzofens, der dessen Auslauf umgibt, in schematischer Darstellungen
F i g. 2 ist der untere Teil eines besonders ausgebildeten Rohrstückes der erfindungsgemäßen Einrichtung ohne Induktionsheizung schematisch dargestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist unterhalb
so des im Boden 2 eines keramischen Glasschmelzofens 3 befindlichen Auslaufsieines 4 angeordnet. Die aus einem geeigneten Edelstahl (z. B. inconel 600 oder Inconel 690) hergestellte Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem kchrstück 5 mit einem an seinem oberen Ende angesetzten Andrückflansch 6 und einer das Rohrstück 5 umwindenden Heizung 7. Die Einrichtung ist mit Hilfe von Winkeleisen 8 und Schraubbefestigungen 9 an Befestigungssteinen 10 an der Unterseite des Glasschmelzofens 3 befestigt.
eo Während des Schmelzflüssighaltens und Homogenisierens der Glässchmelze 14 im Ofen 3, der durch Elektroden 13 beheizt wird, bleibt der den Auslauf verschließende Glaspfropfen 15 in der Öffnung 12 des Auslaufsteines 4 noch fest. Zum Abstich einer Glasschmelzencharge aus dem Ofen 3 wird gemäß dem Verfahren nach der Erfindung die Einrichtung 1 mit Hilfe der Heizung 7 beheizt und damit auch der Auslaufstein 4 mit dem GlaspfroDfen 15 erwärmt. Die
Erwärmung wird durchgeführt bis zu einer Temperatur, bei welcher die elektrische Leitfähigkeit des Glaspfropfens 15 steiler ansteigt mit zunehmender Temperatur als die elektrische Leitfähigkeit des Auslaufsteines 4. Spätestens zu diesem Zeitpunkt, der beim Abslich beispielsweise einer Borsilikatglasschmelz? bei ca. 5000C liegt, wird der als Elektrode ausgebildete Andrückflansch 6 gegen die Elektrode 13 in der Schmelze geschaltet und damit eine Widerstandsheizung in Betrieb gesetzt, wobei der Glaspfropfen 15 und die Glasschmelze 14 als Widerstand dienen. Hicr/.u isl wichtig, daß der Durchmesser der Innenwandung 11 des Rohrstückes 5 kleiner ist als die Öffnung 12 des Atisliiufstcincs 4, so daß der Ancirückflansch 6 mit dem Glaspfropfen 15 Kontakt erhalten kann. Während die Leistung der Induktionsheizung 7 beibehalten wird und somit die Temperatur des Auslaufsteines 4 sich nur langsam erhöht, wird der Glaspfropfen 15 innerhalb von i ms 4 Mimiiun Auiheizzeit bis auf ca. i2öfrC gebracht und bis zum plötzlichen Herausdrücken aus dem Auslauf durch den hydrostatischen Druck der darüberstehenden Glasschmelze erhitzt. Nach dem Auslaufen der gewünschten Menge der Glasschmelze 14 wird zumindest die Widerstandsheizung abgestellt, wonach sich inner halb von 2 bis 3 Minuten wieder ein Glaspfropfen in der öffnung 12 des Auslaufsteines 4 bilden kann. Sollte sich beim Erkalten des Glaspfropfens eine Glasnase bzw. ein Glasfaden innerhalb des Rohrstückes 5 ausgebildet haben, dies gilt insbesondere dann, wenn die Heizung 7 ebenfalls ausgeschaltet wurde, dann wird kurzzeitig die Induktionsheizung 7 zum Abschmelzen der Glasnase bzw. des Glasfadens wieder eingeschaltet. Für die Ausbildung des Rohrstückes 5 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis Länge zu innerem Durchmesser des Rohrstückes etwa 250 : IO beträgt. Will man dieses Verhältnis verringern, beispielsweise
ίο um einen höheren Durchsatz zu erzielen mit einer größeren Mehlen Weite des Rohrstückes, so kann /wischen llei/ting 7 und dem Rohrstück 5 eine Ciaskühlung (in der Zeichnung nicht dargestellt) eingeschoben werden. Bei einem größeren Auslaufqtier
Ii schnitt des Rohrstückes 5 ist eine Ausbildung des Rohrstückes, wie sie in (·" i g. 2 dargestellt ist. vorteilhafter. Das Rohrslück 5,7 weist in seiner Wandung mindestens zwei Längsbohrungen 16 auf. die im unteren Teil 17 des kohrstückes nach innen geknickt sind und in den Rohrinncnraum 18 münden. Durch die Längsbohrungen 16 wird ein kühlendes Gas gepreßt, beispielsweise Luft oder Stickstoff, das durch den sich aufbauenden Druck und die Abkühlung der Schmelze an dieser Stelle das Glas in diesem Rohrstück 5a erstarren läßt.
r> Hierdurch wird die Bildung eines erstarrten Glaspfropfens 15 im Auslaufstein 4 auch bei größerem Auslaufqucrschnitt des Rohrstückes 5a ermöglicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Glasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit einer mittels Elektroden durchführbaren, zeitlich und örtlich begrenzbaren Wärmeenergiezufuhr in die Glasschmelze, bei welchem die Schmelze an der Unterseite des Ofens durch einen senkrechten, induktionsbeheizbaren Auslauf ausfließt, gekennzeichnet durch das Aufschmelzen des den Auslauf des Schmelzofens verstopfenden Glaspfropfens nach den folgenden Verfahrensschritten
a) Vorwärmen des Auslaufes mit dem Glaspfropfen durch Induktionsheizung allein oder durch Induktionsheizung und eine Zusatzheizung bis zu einer unterhalb der Schmelztemperatur liegenden Temperatur, von der ab das Verhältnis der elektrischen Leitfähigkeit des Glaspfropfens zur elektrischen Leitfähigkeit des Keramikmaterials des Auslaufes größer als eins ist,
b) weitere Erwärmung, unter Beibehaltung der Leistung der Induktionsheizung, durch Widerstandsheizung, wobei nur der Glaspfropfen und die Schmelze als Widerstand dienen, bis zum plötzlichen Herausdrücken des nahezu schmelzflüssig gewordenen Glaspfropfens aus dem Auslauf durch den hydrostatischen Druck der darüberstehenden Glasschmelze.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß cVr Glasschmelzfluß durch Abschalten mindestens der Widerstandsheizung und Erstarrenlassen eines Glaspfropfens im Keramikauslauf als Verschluß des Auslaufs gestoppt und anschließend durch kurzzeitiges Wiedereinschalten der Induktionsheizung die (der) unterhalb des Keramikauslaufs während des Erstarrenlassens entstandene Glasnase (Glasfaden) abgeschmolzen wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des im Boden (2) eines keramischen, mittels Elektroden (13) beheizbaren Glasschmelzofens (3) befindlichen Auslaufsteines (4) ein auswechselbar ausgebildetes metallisches, mit einer Heizung (7) versehenes Rohrstück (5) mit an seinem oberen Ende angesetztem Andrückflansch (6) angeordnet ist, daß der Durchmesser der Innenwandung (11) des Rohrstückes (5) kleiner ist als die Öffnung (12) des Auslaufsteines (4), und daß der Andrückflansch (6) als Elektrode ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückflansch (6) mit Rohrstück (5) und Heizung (7) an Befestigungssteinen (10) an der Unterseite des Ofens (3) wieder lösbar befestigt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (5a^in seiner Wandung mindestens zwei Längsbohrungen (16) aufweist, die im unteren Teil (17) des Rohrstückes nach innen geknickt sind und in den Rohrinnenraum (18) münden.
Aus der DE-AS 20 33 074 ist ein Verfahren zum Einschmelzen von Spaltprodukten in eine Glasmasse bekannt, bei welchem vom Boden eines keramischen Glasschmelzofens periodisch ein Volumen des ge· schmolzenen Glases abgezogen wird, indem vorübergehend durch Induktion ein Stopfen der Glasmasse geschmolzen wird, der eine am Boden des Glasschmelzofens vorgesehene Ausfhißdüse verschließt. Diese Ausflußdüse besteht aus einem metallischen Rohr und.
ίο ist in den Boden des keramischen Glasschmelzofens, eingelassen. Sie kann durch eine ebenfalls in den Ofenboden eingelassene Induktionsheizung beheizt werden. Obwohl das Beendigen des Ablassens einer Glasschmelzencharge in der Auslegeschrift nicht beschrieben ist, dürfte dies durch Ausschalten der H-iizung am Auslauf und hierdurch bedingt durch langsames Abkühlen des den Auslauf umgebenden Keramikmaterials erfolgen. Dieses Verfahren weist folgende Nachteile auf:
1. Während des Aufschmelzens des Glasstopfens im Auslauf wird nicht nur die Ausflußdüse, sondern auch das diese umgebende Keramikmaterial bis nahezu auf die Schmelztemperatur des Glasstopfens erhitzt;
2. das Beendigen des Auslaufenlassens einer Charge benötigt eine verhältnismäßig lange Zeitdauer nach dem Abschalten der Heizung, bis sich durch Erkalten der weiter auslaufenden Glasschmelze ein Verschlußstopfen in der Auslaufdüse bildet;
3. die Bildung einer Glasnase bzw. eines Glasfadens am Ende der Ausiaufdüse ist nicht zu vermeiden.
DE2842505A 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2842505C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842505A DE2842505C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR7919354A FR2437379A1 (fr) 1978-09-29 1979-07-26 Procede permettant de laisser s'ecouler par charges separees du verre au borosilicate en fusion d'un four de fusion du verre au moyen d'un orifice de fond chauffe, et appareil pour l'execution du procede
GB7932481A GB2035291B (en) 1978-09-29 1979-09-19 Discharging glass melts
JP54124684A JPS5919884B2 (ja) 1978-09-29 1979-09-27 セラミツク製ガラス融解炉からホウケイ酸ガラス融液を断続的に排出する方法および装置
US06/079,881 US4402724A (en) 1978-09-29 1979-09-27 Method and apparatus for discharging glass from a melting furnace
BR7906268A BR7906268A (pt) 1978-09-29 1979-09-28 Processo para esvaziar por cargas uma fusao de vidro,de um forno de ceramica para fundicao de vidro,e dispositivo para executar o processo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842505A DE2842505C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842505B1 DE2842505B1 (de) 1979-11-08
DE2842505C2 true DE2842505C2 (de) 1980-07-17

Family

ID=6050885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842505A Expired DE2842505C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4402724A (de)
JP (1) JPS5919884B2 (de)
BR (1) BR7906268A (de)
DE (1) DE2842505C2 (de)
FR (1) FR2437379A1 (de)
GB (1) GB2035291B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5851886B2 (ja) * 1980-08-05 1983-11-18 動力炉・核燃料開発事業団 多段加熱・冷却式フリ−ズバルブ
US4565559A (en) * 1983-03-24 1986-01-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Protection device for basalt drain bushings
US4544392A (en) * 1984-06-29 1985-10-01 Owens-Corning Fiberglass Corporation Apparatus for thermally conditioning heat softenable material
FR2618773B1 (fr) * 1987-07-30 1989-12-08 Wanner Isofi Procede et dispositif pour le traitement de laine de verre usagee en vue de sa mise au rebut
DE3803730A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-10 Sorg Gmbh & Co Kg Bodenauslauf eines glasschmelzofens
JPH077102B2 (ja) * 1988-10-21 1995-01-30 動力炉・核燃料開発事業団 廃棄物処理用溶融炉及びその加熱方法
GB8911441D0 (en) * 1989-05-18 1989-07-05 Tetronics Res & Dev Co Ltd A process for the treatment of molten materials
DE4005746A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Kernforschungsz Karlsruhe Bodenauslaufvorrichtung fuer einen glasschmelzofen
DE4005748A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Kernforschungsz Karlsruhe Ablassvorrichtung fuer einen glasschmelzofen
JP2767189B2 (ja) * 1993-08-25 1998-06-18 動力炉・核燃料開発事業団 放射性雑固体廃棄物の溶融処理方法
US5588979A (en) * 1993-11-08 1996-12-31 Kabushiki Kaisya Ohara Apparatus for continuously forming and processing a glass-ceramic
CA2164676C (en) * 1995-01-18 2006-10-10 Michael T. Dembicki Method and apparatus for delivering a glass stream for forming charges of glass
HU214929B (hu) * 1995-01-18 1998-07-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Eljárás és berendezés bevont üvegáram továbbítására üveg gyártásánál
US5709723A (en) * 1995-08-21 1998-01-20 Eastman Kodak Company Method for producing large glass preforms
US5939016A (en) * 1996-08-22 1999-08-17 Quantum Catalytics, L.L.C. Apparatus and method for tapping a molten metal bath
JP2954896B2 (ja) * 1997-01-09 1999-09-27 核燃料サイクル開発機構 コールドクルーシブル誘導溶融炉からの溶融物抜き出し装置
US6993061B2 (en) * 2003-11-07 2006-01-31 Battelle Energy Alliance, Llc Operating an induction melter apparatus
DE102005042864B4 (de) * 2005-09-08 2007-06-21 Horn Glass Industries Ag Drainagevorrichtung für einen Glasschmelzofen sowie Glasschmelzofen mit einer solchen Drainagevorrichtung
AT521958B1 (de) * 2019-06-27 2020-07-15 Ib Eng Gmbh Schmelzebehälter
CN113371980A (zh) * 2021-06-21 2021-09-10 中国原子能科学研究院 卸料装置、冷坩埚熔融装置以及卸料方法
CN115228334B (zh) * 2022-07-07 2024-03-29 河北光兴半导体技术有限公司 玻璃基板产线料道搅拌内流场模拟装置及模拟系统
CN115594387B (zh) * 2022-10-28 2024-01-12 中核四川环保工程有限责任公司 一种高放废液玻璃固化陶瓷电熔炉出料方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680543A (en) * 1926-08-20 1928-08-14 Hartford Empire Co Feeding molten glass
US1853842A (en) * 1929-10-12 1932-04-12 Hartford Empire Co Apparatus for and method of feeding molten glass
US2186718A (en) * 1937-08-26 1940-01-09 Ferguson John Feeder for glass furnaces and method of feeding glass
US3078695A (en) * 1958-04-23 1963-02-26 Kimble Glass Co Apparatus for extruding glass
US3420938A (en) * 1965-06-23 1969-01-07 Johns Manville Apparatus for delivering molten materials
SU405820A1 (de) * 1972-02-11 1973-11-05

Also Published As

Publication number Publication date
US4402724A (en) 1983-09-06
GB2035291B (en) 1983-03-02
JPS5919884B2 (ja) 1984-05-09
BR7906268A (pt) 1980-07-15
DE2842505B1 (de) 1979-11-08
FR2437379A1 (fr) 1980-04-25
GB2035291A (en) 1980-06-18
JPS5547228A (en) 1980-04-03
FR2437379B1 (de) 1985-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842505C2 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0451552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Giesstrahls
DE3006085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von geschmolzenem material
DE29722779U1 (de) Auslaßeinrichtung zu einem Schmelztiegel
DE1758658B1 (de) Lanze zum Einblasen von Gas in eine Metallschmelze
EP0786531A1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE2212652A1 (de) Vorrichtung zum austeilen geschmolzenen metalls
DE3231316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des abgiessens einer schmelze aus einem schmelzenbehaelter mit einer bodenoeffnung
DE69009333T2 (de) Kontinuierliches Giessverfahren für Halbflüssigprodukte und Ofen für das Verfahren.
DE2717389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen von koernigem oder stueckigem, kontaminiertem material in metall
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
DE2449685C3 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Einlaßventils an einer Vorrichtung zum Zuteilen von flüssigem Metall
DE112022000048T5 (de) Pfannenflusssteuervorrichtung zur Verhinderung der Erstarrung von geschmolzenem Stahl
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE2508445A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE1166981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE1558412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Metall
EP0595103B1 (de) Feuerfest ausgekleideter, druckbeaufschlagter Kessel mit vorgelagertem Giessbecken
EP0329930A1 (de) Bodenauslauf eines Glasschmelzofens
DE4006765A1 (de) Warmhalte- und giessgefaess-einrichtung fuer metallschmelzen sowie giessstutzen
DE1471853B2 (de) Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofen
CH663368A5 (de) Schiebeverschluss fuer den ausguss, insbesondere horizontalen ausguss, von metallschmelze enthaltenden gefaessen.
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE2915273C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von radioaktive Abfälle enthaltenden Glasschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee