EP1997572A2 - Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine - Google Patents

Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1997572A2
EP1997572A2 EP08008233A EP08008233A EP1997572A2 EP 1997572 A2 EP1997572 A2 EP 1997572A2 EP 08008233 A EP08008233 A EP 08008233A EP 08008233 A EP08008233 A EP 08008233A EP 1997572 A2 EP1997572 A2 EP 1997572A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
chamber
overflow
tube
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1997572A3 (de
EP1997572B1 (de
Inventor
Josef Rapp
Norbert Dr.-Ing. Erhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meltec Industrieofenbau GmbH
Original Assignee
Meltec Industrieofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meltec Industrieofenbau GmbH filed Critical Meltec Industrieofenbau GmbH
Publication of EP1997572A2 publication Critical patent/EP1997572A2/de
Publication of EP1997572A3 publication Critical patent/EP1997572A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1997572B1 publication Critical patent/EP1997572B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/28Melting pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material

Definitions

  • the invention relates to a crucible for a casting machine, which has a crucible container, in which a metering chamber and a melt chamber are formed, and a melt overflow means, which returns over a predetermined maximum level in the metering chamber rising melt into the melt chamber.
  • Melt pots with dosing chamber and melt chamber are generally used e.g. used for die casting machines of the hot and cold chamber type, wherein in the melt chamber, the material to be melted is introduced and made to melt. From the melt chamber, the melt is transferred into the metering chamber, where it is ready for metered introduction into a casting mold.
  • the metering chamber and the melt chamber in a common crucible container, e.g. with separation by means of an intermediate wall, they can be heated together in an associated melting furnace.
  • a melt overflow means which returns via a predetermined maximum level in the metering chamber rising melt into the melt chamber, thereby realize that an intermediate wall which separates the metering chamber of the melt chamber, from the crucible container bottom is pulled up only to the level of the maximum level, so that between the intermediate wall and an upper edge of the crucible container or an upper cover of the crucible container remains a gap, flows back over the excess melt from the metering chamber when the maximum level is exceeded in the melt chamber.
  • this conventional melt overflow means Since the air space in the crucible container above the melt naturally remains slightly cooler than the melt, it can come in this conventional melt overflow means to a noticeable cooling effect of the overflowing melt when it runs relatively wide surface on the partition wall, which is in contact with the air space. In addition, this conventional melt overflow means does not permit separation of the air spaces above the metering chamber, on the one hand, and the melt chamber, on the other hand.
  • the invention is based on the technical problem of providing a crucible of the type mentioned, with which can reduce or avoid the above-mentioned difficulties of the prior art and in which in particular the cooling effect is minimized for overflowing melt and, if necessary, a gas-tight separation of dosing and melting chamber is feasible.
  • the invention solves this problem by providing a crucible with the features of claim 1.
  • this Melting crucible containing the melt overflow means communicating with the dosing chamber overflow pipe which communicates with a connection opening with the metering chamber at a level below the maximum level and opens with an overflow opening in the melt chamber at the level of the maximum level of the metering chamber.
  • the latter has in combination with the communicating connection of the overflow pipe to the metering chamber with the result that excess melt expires when the maximum filling level in the metering chamber is exceeded at the overflow opening of the overflow pipe and in this way returns to the melt chamber.
  • melt overflow means does not stand in the way of a desired gas-tight separation of dosing chamber and melt chamber if required.
  • the metering chamber and the melt chamber are separated from one another by an intermediate wall which extends upwards beyond the maximum fill level. Since the intermediate wall in the present case has no melt overflow function, its upward expansion is not limited to the maximum level.
  • the overflow tube discharges from the metering chamber through an opening in the intermediate wall below the level of the maximum level, thereby communicating with the metering chamber.
  • the intermediate wall extends under gas-tight separation of the metering chamber and the melt chamber up to an upper cover of the crucible container.
  • the overflow pipe is L-shaped, wherein it leads out of the metering chamber with a first section with a horizontal directional component and leads upwards with a second section with a vertical directional component in the melt chamber.
  • the invention extends from an upper cover of the crucible container in the melt chamber a Stülprohr with open lower end down to a predetermined depth, where it surrounds an overflow region of the overflow pipe at a distance. This allows the overflow area of the overflow pipe, along which overflowing melt runs down, to shield from the remaining air space of the melt chamber.
  • the turn-up tube extends into the melt in the melt chamber, e.g. extends to below a minimum level, which should not be exceeded by the melt in the melt chamber, the air space in the overflow region of the overflow pipe by the Stülprohr gas-tight from the remaining air space in the melt chamber is separated. This too can be e.g. be used again for a different Schutzgasbeetzstoffung the air space in the overflow area on the one hand and the remaining air space in the melt chamber on the other.
  • the overflow tube with an upper end section forms a material refilling tube by extending upwards beyond the melt chamber with this upper end section.
  • the overflow opening is formed in this case by one or more pipe wall openings at the level of the metering chamber maximum level. To be smelted, solid material can be introduced into the overflow pipe at the end projecting out of the melt chamber and melted there, if necessary assisted by forced flow of the overflow pipe with melt from the metering chamber or the melt chamber.
  • the crucible is adapted by appropriate structural measures known per se to a person skilled in the art to be inserted into a die-casting machine of the hot-chamber type or of the cold-chamber type, e.g. in a die casting machine for magnesium die casting.
  • the in Fig. 1 shown melting pot is used for example in a hot chamber die casting machine for magnesium die casting. It contains a crucible container 1, in which a metering chamber 2 and a melt chamber 3 separated from it by an intermediate wall 4 are formed. At its upper end, the crucible container 1 is closed by an upper cover 8, are held on the components required in a conventional manner, in particular a projecting into the metering chamber 2, here only schematically indicated Dosing unit 5, a protruding into the dosing 2 temperature measuring element 6 and a feed pump. 7
  • the intermediate wall 4 extends from a bottom surface 1 a of the crucible container 1 up to the crucible cover 8, so that it separates the metering chamber 2 gas-tight from the melt chamber 3.
  • the intermediate wall 4 extends obliquely to the vertical, wherein it has a projection 4a in the direction of metering chamber 2 in an area lying behind the plane at its lower half, on the top side of the feed pump 7 is placed.
  • the feed pump 7 sucks melt via an end opening 7a and a corresponding opening in the intermediate wall projection 4a from the melt chamber 3 and pumps it via lateral outlet openings 7b in the metering chamber 2, when the latter melt is to be supplied.
  • the melt should not exceed a predefinable maximum level MF, wherein in the figure, the filling of the metering chamber 2 is shown with this maximum bath level, which can simultaneously represent a required level to be observed.
  • Exceeding this maximum filling level MF is prevented by a melt overflow means, which includes as an essential element communicating with the metering chamber 2 overflow pipe 9.
  • the overflow pipe 9 opens with a lower end as a connection opening 9a at a level below the maximum level MF from the metering chamber 2 in the region of the intermediate wall 4, to which the latter is provided with a corresponding passage opening 10. From this lower mouth end 9a extends in the example shown L-shaped overflow pipe 9 with a lower part 9b with a horizontal direction component in the melt chamber 3. At this tube part 9b is followed by a second, remaining pipe section 9c, which is vertical Directional component in the melt chamber 3 extends upward.
  • a horizontal course is chosen for the lower tube part 9b, and a vertical course with respect to the crucible installation position with horizontal crucible container bottom surface 1a is selected for the upper tube part 9c.
  • the two pipe sections 9b, 9c can also extend at an angle to the horizontal or to the vertical, or the overflow pipe 9 can be of any other shape instead of the illustrated L-shape. It is only necessary to ensure that the property of a communicating connection with the dosing chamber 2 is maintained.
  • the overflow pipe 9 is arranged so that it with an open upper end as overflow opening 9d, in the example shown the upper end of the vertical direction component upwardly extending pipe section 9c, at the level of the maximum level MF for the melt located in the metering chamber 2.
  • melt exits through the communicating overflow pipe 9 from its open upper end 9d and runs downwards along a subsequent upper end section 9e of the overflow pipe 9, as indicated by overflow arrows Ü until it reaches an instantaneous bath level B of the melt in the melt chamber 3.
  • exceeding the maximum filling level MF by the melt in the metering chamber 2 can be reliably avoided.
  • a protective gas in the air space above the melt is desired or required or imperative, such as in magnesium die-casting. Due to the mentioned gas-tight separation of metering chamber 2 and the melt chamber 3 is an independent if necessary Schutzgasbeetzung an air space 11 in the melt chamber 3 between the melt and the crucible cover 8 on the one hand and an air space 12 in the metering chamber 2 between the melt and the upper crucible cover 8 on the other hand possible, which can serve conventional Schutzgasbeetzleyungsvorraumen, which require no further explanation here. Such a separate Schutzgasbeetzstoff of metering chamber 2 on the one hand and the melt chamber 3 on the other hand advantageously contributes to the different requirements of these two chambers 2, 3 invoice.
  • the melt chamber 3 usually has to be opened more frequently than the metering chamber 2 in order to refill material to be melted.
  • impurities are normally introduced into the melt chamber 3 by replenishing material.
  • the gas-tight separation of the metering chamber 2 from the melt chamber 3 avoids, on the one hand, that gaseous contaminants pass from the melt chamber 3 into the metering chamber 2.
  • it allows a more intensive Schutzgasbeetzung the melt chamber 3 with higher inert gas pressure and / or a different inert gas than for the metering chamber 2. If necessary, this can keep inert gas losses, for example during charging processes low, which may also be environmentally advantageous.
  • a downwardly extending inverting tube 13 is provided, which has a larger inner diameter than the outer diameter of the overflow tube 9 and surrounds the upper end section 9e of the overflow tube 9 at a distance.
  • the up tube 13 extends with its open lower end to a depth below the Schmelzebadspiegels B in the melt chamber 3, as it currently exists in the case shown.
  • the tumble tube 13 defines a This shields on the one hand overflowing melt in front of the remaining air space 11 of the melt chamber 3 and on the other hand, if required, a separate Schutzgasbeaufschlagung this airspace 14 locally in the overflow area separately from the rest Air space 11 of the melt chamber 3, so that contact of the overflowing melt with impurities in the air space 11 of the melt chamber 3 can be avoided.
  • the inventive use of the overflow pipe 9 as a melt overflow means has the further advantage that can minimize cooling effects for the overflowing melt.
  • the wall contact surface with which the overflowing melt comes into contact until it reaches the bath level B in the melt chamber 3 and which is given by the surface of the upper end section 13 of the overflow tube 9 protruding from the melt in the melt chamber 3, is significantly less than the intermediate wall contact surface in the above-mentioned prior art, so that therefore cooling effects are kept low.
  • the gas-tight delineation of the overflow area in the form of the separate air space 14 through the invert tube 13 can help to keep the cooling of overflowing melt low.
  • the reversing tube 13 is designed to be heatable, for which purpose it can be covered, for example, with peripheral electrical heating loops.
  • the sensor / electrode rod 15 in this case can also be used to supply power to the tumble tube heating means serve by connecting associated electric heating cables, which are connected to a conventional, not shown external Schustromquelle, from the outside through the crucible cover 8 passes through to the heating means on the up tube 13. Thereby, the overflow region of the overflow pipe 9 can be actively heated, whereby an undesirably strong cooling of overflowing melt in this area can be completely avoided or at least kept sufficiently low.
  • the bidirectional operation of the overflow means according to the invention may be mentioned.
  • melt passes from the melt chamber 3 through the overflow pipe 9 into the metering chamber 2
  • Case can eg enter in a cleaning mode of the system, in which the conveying direction of the feed pump 7 is reversed, i. the feed pump 7 promotes in the direction opposite to the conveying direction arrows E melt from the metering chamber 2 in the melt chamber 3.
  • the overflow pipe 9 limits in this mode of operation the level B in the melt chamber 3 to the level of the upper pipe end 9d, while the level in the metering chamber 2 is lowered in contrast.
  • Fig. 2 shows a variant of the crucible of Fig. 1 wherein like reference numerals are used to facilitate understanding of identical or functionally equivalent elements and to that extent to the above description Fig. 1 can be referenced.
  • an overflow tube 9 ' is provided, which is like that of Fig. 1 from the passage opening 10 in the intermediate wall 4 discharges with substantially horizontal lower pipe section 9b, from which it with an adjoining upper pipe section 9c 'angled upwards through the upper pot cover 8 through from the melt chamber 3 extends, in the example shown with vertical and horizontal direction component obliquely upward.
  • the overflow pipe 9 ' carried out suitably sealed by the crucible cover 8, as known to those skilled in such pipe penetrations, which requires no further explanation here.
  • the overflow pipe 9 ' is provided with a plurality of circumferentially distributed pipe wall openings 9d' on its pipe jacket surface of the upper pipe section 9c ', which in this embodiment corresponds to the overflow opening 9d of the overflow pipe 9 in the example of FIG Fig. 1 act.
  • the overflow opening at the level of Dosierhunt Maximal Stahls MF in this overflow pipe type can be realized in other ways, for example through openings of any other cross-section or through only one eg slot-shaped opening in the pipe jacket the overflow pipe.
  • the overflow pipe 9' can additionally fulfill a material refilling function.
  • it is provided at its upper end of the pipe 16 with an only schematically indicated, conventional lock element 17.
  • the upper end of the pipe 16 is closed gas-tight by the lock element 17.
  • the upper end of the pipe 16 is opened by the lock element 17, so that material to be melted, for example, can be introduced into the overflow pipe 9 'at the upper end of the pipe 16, for example in the usual pig form.
  • a billet body 18 introduced in this manner is shown, which, after introduction at the upper overflow pipe end 16, slides downwards along the oblique upper overflow pipe section 9c 'to the transition area into the lower overflow pipe section 9b. There it can be brought into the melt chamber 3 due to the heat transfer from the overflow pipe 9 'in this area surrounding melt in the melt chamber.
  • the funnel-like shape of the upper overflow pipe section 9c 'widening like a funnel toward the upper pipe end 16 facilitates the filling of the material 18 to be melted.
  • the melting of the material 18 in the overflow pipe 9 ' can be assisted by setting a forced flow of the corresponding overflow pipe area between the connection opening 9a and the pipe wall overflow openings 9d'.
  • a counterflow to the material supply direction can be set, ie a melt flow in the overflow pipe 9 'from the connection opening 9a to the overflow openings 9d' by 7 melt is pumped from the melt chamber 3 into the metering chamber 2 with the feed pump, so that when the maximum level is exceeded MF continuously melt emerges from the overflow openings 9d 'and flows via the connection opening 9a from the metering chamber 2 in the overflow pipe 9'.
  • an opposite melt flow of this overflow pipe area can be adjusted, ie from the overflow openings 9d 'to the connection opening 9a by the pump pump 7 melt from the metering chamber 2 in the melt chamber 3, until there the level B on the Dosage chamber maximum level MF rises and thereby melt enters the overflow openings 9 d 'and flows back into the overflow pipe 9' to the dosing 2.
  • the flow of solid material introduced with the hot melt in the overflow pipe 9 ' enhances the heat transfer on the material introduced, thus accelerating the melting of the material.
  • the upper overflow pipe section 9c extends upwards at an angle of approximately 45 ° to the horizontal
  • another angle of attack including a 90 ° angle, i. a vertical course, or other shapes may be provided for this overflow tube type extending upwardly out of the melt chamber 3, e.g. with a curved instead of the shown kink-shaped transition between connection opening and overflow area.
  • the overflow area around the overflow pipe 9 'around the height of the pipe wall overflow openings 9d' and above and below thereof by a at the bottom of the crucible cover 8 according to the embodiment of Fig. 1 To protect attached turn-up tube, which is adapted to the shape and course of the corresponding overflow pipe area and surrounds this at a distance.
  • the invention provides a Melting crucible with very advantageous overflow means using a communicating with the metering overflow pipe available. Cooling effects for the overflowing melt can be kept to a minimum and, if required, a gas-tight separation of metering chamber and melt chamber can be provided without disturbing the overflow means.
  • a separate delimitation of the air space in the overflow area with respect to the remaining air space of the melt chamber with optional heatability of the overflow area is also possible in a structurally simple manner.
  • the air space in the overflow area, the remaining air space in the melt chamber and the air space in the metering chamber can be acted upon differently when required with protective gas, in particular with different protective gases and / or different protective gas pressures.
  • the crucible according to the invention can be used in casting machines of any kind, for which purpose it is designed in each case according to design, as understood by those skilled in the art.
  • the invention is applicable to crucibles of die casting machines of both the hot chamber type and the cold chamber type, such as hot chamber die casting machines for zinc or magnesium die casting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmelzentiegel für eine Gießmaschine, der einen Tiegelbehälter (1), in dem eine Dosierkammer (2) und eine Schmelzekammer (3) ausgebildet sind, und ein Schmelzeüberlaufmittel (9) aufweist, das über einen vorgebbaren Maximalfüllstand (MF) in der Dosierkammer ansteigende Schmelze in die Schmelzekammer zurückleitet. Erfindungsgemäß beinhaltet das Schmelzeüberlaufmittel ein mit der Dosierkammer kommunizierendes Überlaufrohr (9), das mit einer Anschlussöffnung (9a) mit der Dosierkammer auf einem Niveau unterhalb des Maximalfüllstands in Verbindung steht und mit einer Überlauföffnung (9d) in der Schmelzekammer auf dem Niveau des Maximalfüllstands der Dosierkammer ausmündet. Verwendung z.B. in Warmkammer-Druckgießmaschinen für Magnesiumdruckguss.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmelzentiegel für eine Gießmaschine, der einen Tiegelbehälter, in dem eine Dosierkammer und eine Schmelzekammer ausgebildet sind, und ein Schmelzeüberlaufmittel aufweist, das über einen vorgebbaren Maximalfüllstand in der Dosierkammer ansteigende Schmelze in die Schmelzekammer zurückleitet.
  • Schmelzentiegel mit Dosierkammer und Schmelzekammer werden allgemein z.B. für Druckgießmaschinen vom Warm- und Kaltkammertyp eingesetzt, wobei in die Schmelzekammer das zu erschmelzende Material eingebracht und zum Schmelzen gebracht wird. Von der Schmelzekammer wird die Schmelze in die Dosierkammer transferiert, wo sie zum dosierten Einbringen in eine Gießform bereitsteht. Indem Dosierkammer und Schmelzekammer in einem gemeinsamen Tiegelbehälter ausgebildet sind, z.B. unter Abtrennung mittels einer Zwischenwand, können sie in einem zugehörigen Schmelzeofen gemeinsam beheizt werden.
  • Es ist in vielen Fällen wünschenswert, dass in der Dosierkammer ein bestimmter Badspiegel, d.h. Füllstand, eingehalten wird. Insbesondere sollte ein Überschreiten eines vorgebbaren Maximalfüllstandes in der Dosierkammer, auch als Gießbehälterkammer oder kurz Gießkammer bezeichnet, vermieden werden. Hierzu ist es z.B. für Schmelzentiegel von Warmkammer-Druckgießmaschinen für Zinkdruckguss bekannt, ein Schmelzeüberlaufmittel, das über einen vorgebbaren Maximalfüllstand in der Dosierkammer ansteigende Schmelze in die Schmelzekammer zurückleitet, dadurch zu realisieren, dass eine Zwischenwand, welche die Dosierkammer von der Schmelzekammer trennt, vom Tiegelbehälterboden aus nur bis zum Niveau des Maximalfüllstandes hochgezogen ist, so dass zwischen der Zwischenwand und einem oberen Rand des Tiegelbehälters bzw. einer oberen Abdeckung des Tiegelbehälters ein Spalt verbleibt, über den überschüssige Schmelze von der Dosierkammer bei Überschreiten des Maximalfüllstandes in die Schmelzekammer zurückfließt.
  • Da der Luftraum im Tiegelbehälter über der Schmelze naturgemäß etwas kühler bleibt als die Schmelze, kann es bei diesem herkömmlichen Schmelzeüberlaufmittel zu einem merklichen Abkühleffekt der überlaufenden Schmelze kommen, wenn diese relativ breitflächig an der Zwischenwandfläche herunterläuft, die mit dem Luftraum in Kontakt steht. Außerdem lässt dieses herkömmliche Schmelzeüberlaufmittel keine Trennung der Lufträume über der Dosierkammer einerseits und der Schmelzekammer andererseits zu.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Schmelzentiegels der eingangs genannten Art zugrunde, mit dem sich die oben genannten Schwierigkeiten des Standes der Technik reduzieren oder vermeiden lassen und bei dem insbesondere der Abkühleffekt für überlaufende Schmelze minimiert ist und bei Bedarf eine gasdichte Trennung von Dosierkammer und Schmelzekammer realisierbar ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Schmelzentiegels mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei diesem Schmelzentiegel beinhaltet das Schmelzeüberlaufmittel ein mit der Dosierkammer kommunizierendes Überlaufrohr, das mit einer Anschlussöffnung mit der Dosierkammer auf einem Niveau unterhalb des Maximalfüllstands in Verbindung steht und mit einer Überlauföffnung in der Schmelzekammer auf dem Niveau des Maximalfüllstands der Dosierkammer ausmündet. Letzteres hat in Kombination mit der kommunizierenden Anbindung des Überlaufrohrs an die Dosierkammer zur Folge, dass überschüssige Schmelze bei Überschreiten des Maximalfüllstands in der Dosierkammer an der Überlauföffnung des Überlaufrohrs ausläuft und auf diese Weise in die Schmelzekammer zurückgelangt. Da hierbei der Wandkontakt zum Überlaufrohr im Luftraum der Schmelzekammer relativ klein gehalten werden kann, ist entsprechend der Abkühleffekt für die überlaufende Schmelze minimiert. Zudem steht dieses Schmelzeüberlaufmittel einer bei Bedarf gewünschten gasdichten Trennung von Dosierkammer und Schmelzekammer nicht im Weg.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Dosierkammer und die Schmelzekammer durch eine Zwischenwand voneinander getrennt, die sich bis über den Maximalfüllstand nach oben erstreckt. Da die Zwischenwand vorliegend keine Schmelzeüberlauffunktion hat, ist ihre Ausdehnung nach oben nicht auf den Maximalfüllstand begrenzt. Das Überlaufrohr mündet durch eine Öffnung in der Zwischenwand unterhalb des Niveaus des Maximalfüllstands aus der Dosierkammer aus, wodurch es kommunizierend mit der Dosierkammer in Verbindung steht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Zwischenwand unter gasdichter Trennung von Dosierkammer und Schmelzekammer nach oben bis zu einer oberen Abdeckung des Tiegelbehälters. Die dadurch gegebene Trennung der Lufträume über der Dosierkammer einerseits und der Schmelzekammer andererseits lässt sich zum Beispiel für eine unterschiedliche Schutzgasbeaufschlagung der beiden Kammern nutzen.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Überlaufrohr L-förmig, wobei es mit einem ersten Abschnitt mit horizontaler Richtungskomponente aus der Dosierkammer herausführt und mit einem zweiten Abschnitt mit vertikaler Richtungskomponente in der Schmelzekammer nach oben führt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich von einer oberen Abdeckung des Tiegelbehälters in der Schmelzekammer ein Stülprohr mit offenem unterem Ende nach unten bis zu einer vorgebbaren Tiefe, wobei es einen Überlaufbereich des Überlaufrohrs mit Abstand umgibt. Damit lässt sich der Überlaufbereich des Überlaufrohrs, entlang dem überlaufende Schmelze nach unten läuft, gegenüber dem übrigen Luftraum der Schmelzekammer abschirmen. Wenn sich das Stülprohr bis in die Schmelze in der Schmelzekammer hinein erstreckt, indem es sich z.B. bis unter ein minimales Füllstandsniveau erstreckt, das von der Schmelze in der Schmelzekammer nicht unterschritten werden soll, ist der Luftraum im Überlaufbereich des Überlaufrohrs durch das Stülprohr gasdicht vom übrigen Luftraum in der Schmelzekammer getrennt. Auch dies kann z.B. wieder für eine unterschiedliche Schutzgasbeaufschlagung des Luftraums im Überlaufbereich einerseits und des übrigen Luftraums in der Schmelzekammer andererseits genutzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Maßnahme sind dem Stülprohr Beheizungsmittel zugeordnet. Damit kann bei Bedarf das Stülprohr und somit der von ihm umgebene obere Endabschnitt des Überlaufrohrs beheizt werden. Dadurch kann einer eventuell unerwünschten Abkühlung von überlaufender Schmelze aktiv entgegengewirkt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung bildet das Überlaufrohr mit einem oberen Endabschnitt ein Materialnachfüllrohr, indem es sich mit diesem oberen Endabschnitt nach oben über die Schmelzekammer hinaus erstreckt. Die Überlauföffnung ist in diesem Fall durch eine oder mehrere Rohrwandöffnungen auf Höhe des Dosierkammer-Maximalfüllstands gebildet. Zu erschmelzendes, festes Material kann am aus der Schmelzekammer herausragenden Ende in das Überlaufrohr eingebracht und dort zum Schmelzen gebracht werden, bei Bedarf unterstützt durch eine Zwangsdurchströmung des Überlaufrohrs mit Schmelze aus der Dosierkammer oder der Schmelzekammer.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schmelzentiegel durch entsprechende konstruktive, dem Fachmann hierfür an sich bekannte Maßnahmen dafür eingerichtet, in eine Druckgießmaschine vom Warmkammertyp oder Kaltkammertyp eingesetzt zu werden, z.B. in eine Druckgießmaschine für Magnesiumdruckguss.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Schmelzentiegel mit Überlaufrohr für eine Druckgießmaschine und
    Fig. 2
    eine Längsschnittansicht entsprechend Fig. 1 für eine Variante mit Materialzufuhrfunktion des Überlaufrohrs.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Schmelzentiegel ist beispielsweise bei einer Warmkammer-Druckgießmaschine für Magnesiumdruckguss einsetzbar. Er beinhaltet einen Tiegelbehälter 1, in dem eine Dosierkammer 2 und eine von dieser durch eine Zwischenwand 4 abgetrennte Schmelzekammer 3 ausgebildet sind. An seinem oberen Ende ist der Tiegelbehälter 1 durch eine obere Abdeckung 8 geschlossen, an der in einer herkömmlichen Weise benötigte Komponenten gehalten sind, insbesondere eine in die Dosierkammer 2 hineinragende, hier nur schematisch angedeutete Dosiereinheit 5, ein in die Dosierkammer 2 hineinragendes Temperaturmesselement 6 und eine Förderpumpe 7.
  • Die Zwischenwand 4 erstreckt sich von einer Bodenfläche 1a des Tiegelbehälters 1 nach oben bis zur Tiegelabdeckung 8, so dass sie die Dosierkammer 2 gasdicht von der Schmelzekammer 3 trennt. Im gezeigten Beispiel verläuft die Zwischenwand 4 schräg zur Vertikalen, wobei sie in einem hinter der Zeichenebene liegenden Bereich an ihrer unteren Hälfte einen Vorsprung 4a in Richtung Dosierkammer 2 aufweist, auf den oberseitig die Förderpumpe 7 aufgesetzt ist. Wie mit zugehörigen Einlasspfeilen E veranschaulicht, saugt die Förderpumpe 7 Schmelze über eine stirnseitige Öffnung 7a und eine korrespondierende Öffnung im Zwischenwandvorsprung 4a aus der Schmelzekammer 3 an und pumpt sie über seitliche Auslassöffnungen 7b in die Dosierkammer 2, wenn letzterer Schmelze zugeführt werden soll.
  • In der Dosierkammer 2 sollte die Schmelze einen vorgebbaren Maximalfüllstand MF nicht überschreiten, wobei in der Figur die Befüllung der Dosierkammer 2 mit diesem maximalen Badspiegel gezeigt ist, der gleichzeitig einen einzuhaltenden Sollfüllstand darstellen kann. Ein Überschreiten dieses maximalen Füllstands MF wird durch ein Schmelzeüberlaufmittel verhindert, das als wesentliches Element ein mit der Dosierkammer 2 kommunizierendes Überlaufrohr 9 beinhaltet.
  • Das Überlaufrohr 9 mündet mit einem unteren Ende als Anschlussöffnung 9a auf einem Niveau unterhalb des Maximalfüllstands MF aus der Dosierkammer 2 im Bereich der Zwischenwand 4 aus, wozu letztere mit einer entsprechenden Durchlassöffnung 10 versehen ist. Von diesem unteren Mündungsende 9a verläuft das im gezeigten Beispiel L-förmig gestaltete Überlaufrohr 9 mit einem unteren Teil 9b mit horizontaler Richtungskomponente in die Schmelzekammer 3. An diesen Rohrteil 9b schließt sich ein zweiter, restlicher Rohrabschnitt 9c an, der sich mit vertikaler Richtungskomponente in der Schmelzekammer 3 nach oben erstreckt.
  • Im gezeigten Beispiel ist für den unteren Rohrteil 9b ein horizontaler Verlauf und für den oberen Rohrteil 9c ein vertikaler Verlauf bezogen auf die Tiegeleinbaulage mit horizontaler Tiegelbehälter-Bodenfläche 1a gewählt. In anderen Ausführungsbeispielen können die beiden Rohrabschnitte 9b, 9c aber auch unter einem Winkel zur Horizontalen bzw. zur Vertikalen verlaufen, oder das Überlaufrohr 9 kann von einer beliebigen anderen Form statt der gezeigten L-Form sein. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Eigenschaft einer kommunizierenden Verbindung mit der Dosierkammer 2 erhalten bleibt.
  • Unabhängig von seiner konkreten Gestaltung ist das Überlaufrohr 9 so angeordnet, dass es sich mit einem offenen oberen Ende als Überlauföffnung 9d, im gezeigten Bespiel dem oberen Endabschluss des sich mit vertikaler Richtungskomponente nach oben erstreckenden Rohrabschnitts 9c, auf dem Niveau des Maximalfüllstands MF für die Schmelze in der Dosierkammer 2 befindet. Dies hat zur Folge, dass Schmelze bei Überschreiten des Maximalfüllstands MF der Dosierkammer 2 über das kommunizierende Überlaufrohr 9 aus dessen offenem oberem Ende 9d austritt und außen entlang eines anschließenden oberen Endabschnitts 9e des Überlaufrohrs 9 nach unten läuft, wie durch Überlaufpfeile Ü angedeutet, bis sie einen momentanen Badspiegel B der Schmelze in der Schmelzekammer 3 erreicht. Somit kann eine Überschreitung des Maximalfüllstands MF durch die Schmelze in der Dosierkammer 2 zuverlässig vermieden werden.
  • In vielen Fällen ist eine Schutzgasbeaufschlagung im Luftraum über der Schmelze gewünscht oder gefordert bzw. zwingend notwendig, wie z.B. beim Magnesiumdruckguss. Durch die erwähnte gasdichte Trennung von Dosierkammer 2 und Schmelzekammer 3 ist bei Bedarf eine unabhängige Schutzgasbeaufschlagung eines Luftraums 11 in der Schmelzekammer 3 zwischen der Schmelze und der Tiegelabdeckung 8 einerseits und eines Luftraums 12 in der Dosierkammer 2 zwischen der Schmelze und der oberen Tiegelabdeckung 8 andererseits möglich, wozu herkömmliche Schutzgasbeaufschlagungsvorrichtungen dienen können, die hier keiner näheren Erläuterung bedürfen. Eine derart getrennte Schutzgasbeaufschlagung von Dosierkammer 2 einerseits und Schmelzekammer 3 andererseits trägt vorteilhaft den unterschiedlichen Erfordernissen dieser beiden Kammern 2, 3 Rechnung. So muss beispielsweise die Schmelzekammer 3 meist häufiger als die Dosierkammer 2 geöffnet werden, um zu erschmelzendes Material nachzufüllen. Außerdem werden durch das Nachfüllen von Material normalerweise in die Schmelzekammer 3 in erhöhtem Maß Verunreinigungen eingebracht. Die gasdichte Trennung der Dosierkammer 2 von der Schmelzekammer 3 vermeidet zum einen, dass gasförmige Verunreinigungen von der Schmelzekammer 3 in die Dosierkammer 2 gelangen. Zum anderen ermöglicht sie eine bei Bedarf intensivere Schutzgasbeaufschlagung der Schmelzekammer 3 mit höherem Schutzgasdruck und/oder einem anderen Schutzgas als für die Dosierkammer 2. Außerdem lassen sich dadurch Schutzgasverluste z.B. während Chargiervorgängen gering halten, was auch unter Umweltgesichtspunkten von Vorteil sein kann.
  • Wie weiter gezeigt, ist an der Innenseite der oberen Tiegelabdeckung 8 im Bereich der Schmelzekammer 3 ein sich nach unten erstreckendes Stülprohr 13 vorgesehen, das einen gegenüber dem Außendurchmesser des Überlaufrohrs 9 größeren Innendurchmesser aufweist und den oberen Endabschnitt 9e des Überlaufrohrs 9 mit Abstand umgibt. Dabei erstreckt sich das Stülprohr 13 mit seinem offenen unteren Ende bis in eine Tiefe unterhalb des Schmelzebadspiegels B in der Schmelzekammer 3, wie er im gezeigten Fall momentan vorliegt. Wenn und solange der Badspiegel B in der Schmelzekammer 3 über dem Niveau des unteren Endes des Stülprohrs 13 gehalten wird, umgrenzt das Stülprohr 13 einen separaten Luftraum 14 im Überlaufbereich über und seitlich neben dem oberen Endabschnitt 9e des Überlaufrohrs 9. Dies schirmt zum einen überlaufende Schmelze vor dem übrigen Luftraum 11 der Schmelzekammer 3 ab und ermöglicht zum anderen bei Bedarf eine eigenständige Schutzgasbeaufschlagung dieses Luftraums 14 lokal im Überlaufbereich separat vom übrigen Luftraum 11 der Schmelzekammer 3, so dass ein Kontakt der überlaufenden Schmelze mit Verunreinigungen im Luftraum 11 der Schmelzekammer 3 vermieden werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des Überlaufrohrs 9 als Schmelzeüberlaufmittel hat den weiteren Vorteil, dass sich Abkühleffekte für die überlaufende Schmelze minimieren lassen. Zum einen ist die Wandkontaktfläche, mit der die überlaufende Schmelze bis zum Erreichen des Badspiegels B in der Schmelzekammer 3 in Kontakt kommt und die durch die Oberfläche des aus der Schmelze in der Schmelzekammer 3 herausragenden oberen Endabschnitts 13 des Überlaufrohrs 9 gegeben ist, deutlich geringer als die Zwischenwandkontaktfläche beim oben erwähnten Stand der Technik, so dass schon deshalb Abkühleffekte gering gehalten werden. Zum anderen kann die gasdichte Abgrenzung des Überlaufbereichs in Form des separaten Luftraums 14 durch das Stülprohr 13 dazu beitragen, die Abkühlung überlaufender Schmelze gering zu halten.
  • Ein Sonden-/Elektrodenstab 15, der durch die Tiegelabdeckung 8 hindurch bis zum Luftraum 14 im Überlaufbereich geführt ist, kann je nach Bedarf zur Erfüllung sensorischer Funktionen genutzt werden, beispielsweise als Mittel zur Füllstands- und/oder Temperaturüberwachung des Überlaufbereichs über dem Überlaufrohr 9 innerhalb des Stülprohrs 13. In einer entsprechenden Ausführungsform der Erfindung ist das Stülprohr 13 beheizbar ausgelegt, wozu es z.B. mit umfangsseitigen elektrischen Heizschleifen belegt sein kann. Der Sensor-/Elektrodenstab 15 kann in diesem Fall auch zur Leistungszufuhr für das Stülprohr-Beheizungsmittel dienen, indem er zugehörige elektrische Heizleitungen, die an eine herkömmliche, nicht gezeigte externe Heizstromquelle angeschlossen sind, von außen durch die Tiegelabdeckung 8 hindurch zum Heizmittel am Stülprohr 13 führt. Dadurch kann der Überlaufbereich des Überlaufrohrs 9 aktiv beheizt werden, wodurch eine unerwünscht starke Abkühlung von überlaufender Schmelze in diesem Bereich ganz vermieden oder jedenfalls ausreichend gering gehalten werden kann.
  • Des weiteren sei die bidirektionale Funktionsweise des erfindungsgemäßen Überlaufmittels erwähnt. Denn sobald aus welchem Grund auch immer der Badspiegel B in der Schmelzekammer 3 über das obere Ende 9d des Überlaufrohrs 9 ansteigt und gleichzeitig der Füllstand in der Dosierkammer 2 niedriger ist, gelangt Schmelze von der Schmelzekammer 3 durch das Überlaufrohr 9 in die Dosierkammer 2. Dieser Fall kann z.B. in einem Reinigungsmodus der Anlage eintreten, bei dem die Förderrichtung der Förderpumpe 7 umgekehrt wird, d.h. die Förderpumpe 7 fördert in der zu den Förderrichtungspfeilen E umgekehrten Richtung Schmelze aus der Dosierkammer 2 in die Schmelzekammer 3. Das Überlaufrohr 9 begrenzt in diesem Betriebsmodus den Füllstand B in der Schmelzekammer 3 auf das Niveau des oberen Rohrendes 9d, während der Füllstand in der Dosierkammer 2 demgegenüber abgesenkt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante des Schmelzentiegels von Fig. 1, wobei zum leichteren Verständnis für identische oder funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet sind und insoweit auf deren obige Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen werden kann. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist beim Schmelzentiegel von Fig. 2 ein Überlaufrohr 9' vorgesehen, das wie dasjenige von Fig. 1 von der Durchlassöffnung 10 in der Zwischenwand 4 mit im Wesentlichen horizontalem unterem Rohrabschnitt 9b abführt, von welchem es sich mit einem anschließenden oberen Rohrabschnitt 9c' abgewinkelt nach oben durch die obere Tiegelabdeckung 8 hindurch aus der Schmelzekammer 3 hinaus erstreckt, im gezeigten Beispiel mit vertikaler und horizontaler Richtungskomponente schräg nach oben. Es versteht sich, dass die Durchführung des Überlaufrohrs 9' durch die Tiegelabdeckung 8 geeignet abgedichtet ausgeführt ist, wie dem Fachmann für derartige Rohrdurchführungen an sich bekannt, was hier keiner näheren Erläuterungen bedarf.
  • Auf Höhe des vorgebbaren Dosierkammer-Maximalfüllstands MF ist das Überlaufrohr 9' an seiner Rohrmantelfläche des oberen Rohrabschnitts 9c' mit mehreren umfangsseitig verteilt angeordneten Rohrwandöffnungen 9d' versehen, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Überlauföffnung korrespondierend zur Überlauföffnung 9d des Überlaufrohrs 9 im Beispiel von Fig. 1 fungieren. Mit anderen Worten tritt Schmelze aus diesen Rohrwand-Überlauföffnungen 9d' in die Schmelzekammer 3 aus, wenn die Schmelze in der Dosierkammer 2 den Maximalfüllstand MF zu überschreiten droht. Es versteht sich, dass anstelle der gezeigten mehreren kreisförmigen Rohrwand-Überlauföffnungen 9d' die Überlauföffnung auf Höhe des Dosierkammer-Maximalfüllstands MF bei diesem Überlaufrohrtyp auch in anderer Weise realisiert sein kann, z.B. durch Öffnungen beliebigen anderen Querschnitts oder durch nur eine z.B. schlitzförmige Öffnung im Rohrmantel des Überlaufrohrs.
  • Mit seinem sich nach oben aus der Schmelzekammer 3 hinaus erstreckenden oberen Rohrabschnitt 9c' kann das Überlaufrohr 9' zusätzlich eine Materialnachfüllfunktion erfüllen. Dazu ist es an seinem oberen Rohrende 16 mit einem nur schematisch angedeuteten, herkömmlichen Schleusenelement 17 versehen. Im normalen Betrieb ist das obere Rohrende 16 durch das Schleusenelement 17 gasdicht verschlossen. Bei einem Chargiervorgang wird das obere Rohrende 16 durch das Schleusenelement 17 geöffnet, so dass zu erschmelzendes Material z.B. in üblicher Masselform am oberen Rohrende 16 in das Überlaufrohr 9' eingebracht werden kann.
  • Zur Illustration ist in Fig. 2 ein auf diese Weise eingebrachter Masselkörper 18 gezeigt, der nach Einbringen am oberen Überlaufrohrende 16 entlang des schrägen oberen Überlaufrohrabschnitts 9c' nach unten bis zum Übergangsbereich in den unteren Überlaufrohrabschnitt 9b gleitet. Dort kann er aufgrund der Wärmeübertragung von der das Überlaufrohr 9' in diesem Bereich umgebenden Schmelze in der Schmelzekammer 3 zum Schmelzen gebracht werden. Die im gezeigten Beispiel sich zum oberen Rohrende 16 hin trichterartig erweiternde Form des oberen Überlaufrohrabschnitts 9c' erleichtert das Einfüllen des zu erschmelzenden Materials 18.
  • Das Erschmelzen des Materials 18 im Überlaufrohr 9' kann durch Einstellen einer Zwangsdurchströmung des entsprechenden Überlaufrohrbereichs zwischen der Anschlussöffnung 9a und den Rohrwand-Überlauföffnungen 9d' unterstützt werden. Dazu kann z.B. eine Gegenströmung zur Materialzufuhrrichtung eingestellt werden, d.h. eine Schmelzeströmung im Überlaufrohr 9' von der Anschlussöffnung 9a zu den Überlauföffnungen 9d', indem mit der Förderpumpe 7 Schmelze aus der Schmelzekammer 3 in die Dosierkammer 2 gepumpt wird, so dass bei Überschreiten des Maximalfüllstands MF kontinuierlich Schmelze aus den Überlauföffnungen 9d' austritt und über die Anschlussöffnung 9a aus der Dosierkammer 2 in das Überlaufrohr 9' nachströmt. Es versteht sich, dass je nach Anwendungsfall auch eine entgegengesetzte Schmelzedurchströmung dieses Überlaufrohrbereichs eingestellt werden kann, d.h. von den Überlauföffnungen 9d' zur Anschlussöffnung 9a, indem die Förderpumpe 7 Schmelze aus der Dosierkammer 2 in die Schmelzekammer 3 pumpt, bis dort der Füllstand B über den Dosierkammer-Maximalfüllstand MF ansteigt und dadurch Schmelze in die Überlauföffnungen 9d' eintritt und im Überlaufrohr 9' zur Dosierkammer 2 zurückströmt. Das Anströmen des in fester Form eingebrachten Materials mit der heißen Schmelze im Überlaufrohr 9' verstärkt den Wärmeübergang auf das eingebrachte Material und beschleunigt so das Erschmelzen des Materials.
  • Während im gezeigten Beispiel der obere Überlaufrohrabschnitt 9c' in einem Winkel von ca. 45° zur Horizontalen nach oben verläuft, versteht es sich, dass je nach Bedarf und Anwendungsfall auch ein anderer Anstellwinkel einschließlich eines 90°-Winkels, d.h. eines vertikalen Verlaufs, oder auch andere Formen für diesen sich aus der Schmelzekammer 3 nach oben heraus erstreckenden Überlaufrohrtyp vorgesehen sein können, z.B. mit einem gebogenen statt dem gezeigten knickförmigen Übergang zwischen Anschlussöffnung und Überlaufbereich.
  • Des Weiteren ist es bei Bedarf auch im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 möglich, den Überlaufbereich um das Überlaufrohr 9' herum auf Höhe der Rohrwand-Überlauföffnungen 9d' sowie oberhalb und unterhalb hiervon durch ein an der Unterseite der Tiegelabdeckung 8 entsprechend dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 angebrachtes Stülprohr zu schützen, das in Form und Verlauf dem korrespondierenden Überlaufrohrbereich angepasst ist und diesen mit Abstand umgibt.
  • Im übrigen ergeben sich für die Schmelzentiegelvariante von Fig. 2 alle oben zum Ausführungsbeispiel von Fig. 1 erwähnten Eigenschaften und Vorteile in gleicher Weise, worauf verwiesen werden kann. Speziell ist es bei Bedarf auch möglich, bei der Variante mit den Überlaufbereich umgebendem Stülprohr letzteres als beheizbares Stülprohr zu realisieren und das Stülprohr beim Chargiervorgang zu beheizen, um das Erschmelzen des in das Überlaufrohr eingebrachten Materials zu beschleunigen, zusätzlich oder alternativ zur erwähnten Unterstützungsmaßnahme des Einstellens einer Schmelzeströmung im Überlaufrohr.
  • Wie die obigen Erläuterungen zu den gezeigten Ausführungsbeispielen und Varianten hiervon deutlich machen, stellt die Erfindung einen Schmelzentiegel mit sehr vorteilhaftem Überlaufmittel unter Verwendung eines mit der Dosierkammer kommunizierenden Überlaufrohrs zur Verfügung. Abkühleffekte für die überlaufende Schmelze lassen sich minimal halten, und bei Bedarf kann ohne Störung des Überlaufmittels eine gasdichte Trennung von Dosierkammer und Schmelzekammer vorgesehen sein. In entsprechenden Ausführungsformen ist zudem in konstruktiv einfacher Weise eine separate Abgrenzung des Luftraums im Überlaufbereich gegenüber dem übrigen Luftraum der Schmelzekammer mit optionaler Beheizbarkeit des Überlaufbereichs möglich. Der Luftraum im Überlaufbereich, der übrige Luftraum in der Schmelzekammer und der Luftraum in der Dosierkammer können bei Bedarf unterschiedlich mit Schutzgas beaufschlagt werden, insbesondere mit unterschiedlichen Schutzgasen und/oder unterschiedlichen Schutzgasdrücken.
  • Der erfindungsgemäße Schmelzentiegel ist in Gießmaschinen beliebiger Art einsetzbar, wozu er jeweils konstruktiv entsprechend eingerichtet ist, wie sich für den Fachmann versteht. Insbesondere ist die Erfindung für Schmelzentiegel von Druckgießmaschinen sowohl vom Warmkammertyp als auch vom Kaltkammertyp einsetzbar, wie beispielsweise von Warmkammer-Druckgießmaschinen für Zink- oder Magnesiumdruckguss.

Claims (8)

  1. Schmelzentiegel für eine Gießmaschine, mit
    - einem Tiegelbehälter (1), in dem eine Dosierkammer (2) und eine Schmelzekammer (3) ausgebildet sind, und
    - einem Schmelzeüberlaufmittel (9), das über einen vorgebbaren Maximalfüllstand (MF) in der Dosierkammer ansteigende Schmelze in die Schmelzekammer zurückleitet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schmelzeüberlaufmittel ein mit der Dosierkammer (2) kommunizierendes Überlaufrohr (9) beinhaltet, das mit einer Anschlussöffnung (9a) mit der Dosierkammer auf einem Niveau unterhalb des Maximalfüllstands (MF) in Verbindung steht und mit einer Überlauföffnung (9d) in der Schmelzekammer (3) auf dem Niveau des Maximalfüllstands der Dosierkammer ausmündet.
  2. Schmelzentiegel nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer und die Schmelzekammer durch eine sich bis über den Maximalfüllstand nach oben erstreckende Zwischenwand (4) voneinander getrennt sind, wobei das Überlaufrohr mit seiner Anschlussöffnung durch eine Öffnung (10) in der Zwischenwand aus der Dosierkammer ausmündet.
  3. Schmelzentiegel nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zwischenwand unter gasdichter Trennung von Dosierkammer und Schmelzekammer nach oben bis zu einer oberen Abdeckung (8) des Tiegelbehälters erstreckt.
  4. Schmelzentiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr L-förmig ist, wobei es mit einem ersten Abschnitt (9b) mit horizontaler Richtungskomponente aus der Dosierkammer herausführt und mit einem zweiten Abschnitt (9c) mit vertikaler Richtungskomponente in der Schmelzekammer nach oben führt.
  5. Schmelzentiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter gekennzeichnet durch ein sich von einer oberen Abdeckung (8) des Tiegelbehälters mit offenem unterem Ende in der Schmelzekammer bis zu einer vorgebbaren Tiefe nach unten erstreckendes Stülprohr (13), das einen Überlaufbereich des Überlaufrohrs mit Abstand umgibt.
  6. Schmelzentiegel nach Anspruch 5, weiter gekennzeichnet durch Mittel zum Beheizen des Stülprohrs.
  7. Schmelzentiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich das Überlaufrohr mit einem oberen Abschnitt (9c') als Materialnachfüllrohr nach oben über die Schmelzekammer hinaus erstreckt, wobei die Überlauföffnung eine oder mehrere Rohrwandöffnungen (9d') beinhaltet, die auf Höhe des Dosierkammer-Maximalfüllstands (MF) in die Rohrmantelfläche des Überlaufrohrs eingebracht sind.
  8. Schmelzentiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass er zum Einsatz in einer Druckgießmaschine vom Warmkammertyp oder Kaltkammertyp eingerichtet ist.
EP08008233A 2007-05-24 2008-04-30 Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine Not-in-force EP1997572B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025772A DE102007025772A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Gießmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1997572A2 true EP1997572A2 (de) 2008-12-03
EP1997572A3 EP1997572A3 (de) 2009-11-04
EP1997572B1 EP1997572B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=39745418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008233A Not-in-force EP1997572B1 (de) 2007-05-24 2008-04-30 Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1997572B1 (de)
AT (1) ATE492361T1 (de)
DE (2) DE102007025772A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609196A1 (de) 1993-01-26 1994-08-03 ING. RAUCH FERTIGUNGSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Zweikammerofen zur Schmelzenbeschickung von Giessmaschinen
WO2001005539A1 (de) 1999-07-15 2001-01-25 Meltec Industrieofenbau Gmbh Schmelzofen zur beschickung einer giesseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901234C (de) * 1943-09-23 1954-01-07 Hahn & Kolb Verfahren zur Zufuehrung des Schmelzgutes zu Spritz- und Pressgiessmaschinen
US3191247A (en) * 1959-09-08 1965-06-29 Lindberg Engineering Co Furnace ladling apparatus
US3123875A (en) * 1962-05-31 1964-03-10 Madwed
DE3344537C1 (de) * 1983-12-09 1985-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum taktweisen Dosieren einer flüssigen Metallmenge beim Druckgießen
DE19747002C2 (de) * 1997-10-24 2000-09-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Magnesiumschmelzofens
DE19813416C2 (de) * 1998-03-26 2000-01-05 Univ Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Schmelzen, insbesondere von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE29923842U1 (de) * 1999-12-03 2001-06-28 Karl Ley Fa Schmelzofen für Zink
CA2449091A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-13 Alain Renaud Boulet Magnesium die casting system
WO2005023459A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Equipment Merchants International, Inc. Fluid feed system for a casting application

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609196A1 (de) 1993-01-26 1994-08-03 ING. RAUCH FERTIGUNGSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Zweikammerofen zur Schmelzenbeschickung von Giessmaschinen
WO2001005539A1 (de) 1999-07-15 2001-01-25 Meltec Industrieofenbau Gmbh Schmelzofen zur beschickung einer giesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008002043D1 (de) 2011-02-03
ATE492361T1 (de) 2011-01-15
EP1997572A3 (de) 2009-11-04
EP1997572B1 (de) 2010-12-22
DE102007025772A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019646B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
DE102004004590A1 (de) Fördereinrichtung für Glasschmelze, aus Glas hergestellte Produkte sowie ein Verfahren zum Herstellen von Glasprodukten
DE2842505B1 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10244807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Einschmelzen insbesondere hochreiner aggressiver und hochschmelzender Gläser
DE1596360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE602004010452T2 (de) Senkrechtstehende Druckgiessmaschine und Verfahren
EP1486277B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Giesseinrichtungen mit Metallschmelze
DE102004023726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle bei der Glasherstellung
DE102008057440A1 (de) Druckgussanlage mit Füllung des Druckgusszylinders von unten
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2118149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen von unter elektrisch leitender Schlacke umgeschmolzenen Metallen
DE3724971A1 (de) Glasschmelzofen
EP1997572B1 (de) Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine
DE60125392T2 (de) Metallschmelzofen und verfahren zum schmelzen von metall
EP2835192B1 (de) Gießvorrichtung mit einer Ringleitung und Gießverfahren
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
DE1939917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
CH638413A5 (de) Vorrichtung zum zuleiten von metallschmelze aus einem ofen in eine kontinuierlich arbeitende stranggiesskokille.
EP3130414A1 (de) Schmelzmetallurgische anlage, umfassend eine kokille
DE2156382B2 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE2903211C2 (de)
EP3052881B1 (de) Gefässunterteil, ein damit ausgebildetes metallurgisches gefäss sowie elektrolichtbogenofen und verfahren zu dessen betrieb
EP3593923A1 (de) Verfahren zum stranggiessen insbesondere bei einer vertikalgiessanlage zum abgiessen von stahl
CH718935B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Stranggiessen und Softwareprodukt zum Durchführen des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27D 3/14 20060101ALI20090929BHEP

Ipc: F27B 3/04 20060101ALI20090929BHEP

Ipc: B22D 17/28 20060101AFI20080923BHEP

Ipc: B22D 41/00 20060101ALI20090929BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002043

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MELTEC INDUSTRIEOFENBAU GMBH

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002043

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002043

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 492361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430