EP0608723A1 - Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufsetzbares Winterdienst-Streugerät - Google Patents

Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufsetzbares Winterdienst-Streugerät Download PDF

Info

Publication number
EP0608723A1
EP0608723A1 EP94100495A EP94100495A EP0608723A1 EP 0608723 A1 EP0608723 A1 EP 0608723A1 EP 94100495 A EP94100495 A EP 94100495A EP 94100495 A EP94100495 A EP 94100495A EP 0608723 A1 EP0608723 A1 EP 0608723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
vertical
spreading
downpipe
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94100495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Dipl.-Ing. Rosenstihl (Fh)
Walter Roschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuepper Weisser GmbH
Original Assignee
Kuepper Weisser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepper Weisser GmbH filed Critical Kuepper Weisser GmbH
Publication of EP0608723A1 publication Critical patent/EP0608723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis

Definitions

  • Spreading device for a winter service spreading device that can be placed on a spreading vehicle.
  • the invention relates to a spreader for a winter service spreader that can be placed on a spreader vehicle, consisting of a downpipe in its working position and directed obliquely backwards, at the lower end of which a spreader plate is arranged and which can be pivoted with its upper end about a vertical pivot axis and Can be fixed in different leg positions on the underside of the rear discharge head of the horizontal conveyor pipe of a grit container and is attached by means of a horizontal tilting bearing, around which the downpipe can be folded upwards together with the spreading plate from the downward working position into a rest position.
  • the downpipe can be tilted together with the spreader plate by approximately 180 ° upwards into a rest position, which is used for longer journeys of the spreader vehicle without spreader activity.
  • the invention has for its object to provide a spreader for a spreading vehicle to be placed or fixed winter service spreader, the tilting both a horizontal tilt axis and a vertical pivot axis bearing of the downpipe the required stability can be produced more cost-effectively and is easy to handle by simple means.
  • the downpipe is attached with its upper open end to the horizontal web part of a support bracket, the vertical, upwardly directed vertical walls of which are arranged symmetrically and at a lateral distance from this, vertical support straps by coaxial, horizontal tilting bearings with the discharge head on both sides a bearing yoke are connected, which has a horizontal yoke beam which is pivotally mounted on the top of the discharge head by means of a centrally arranged pivot bearing about a vertical pivot axis.
  • the solution according to the invention has the additional advantage that the pivotable mounting and thus the entire weight holder is arranged on the top of the discharge head, so that the The bottom of the discharge head can be made much simpler and the installation of the downpipe on the discharge head can also be carried out much easier, since there is the possibility of increasing the bearing yoke without the support bracket with the downpipe and the spreading plate to assemble and then connect the support bracket to the support brackets of the bearing yoke using the tilting bearings.
  • the configuration according to claim 2 results in a very simple and inexpensive embodiment of the pivot bearing, the axial bearing also absorbing the vertical forces, even if this is designed as a ball or roller bearing, much cheaper because it only requires a relatively small diameter and as a commercially available one , standardized component is available inexpensively.
  • the yoke beam and with it the downpipe can be fixed with the spreading plate in a very simple manner in the desired pivoting position, but there is also the possibility of a remote-controlled adjusting device without the locking screw or when the locking screw is not tightened use, through which different pivot positions of the spreading plate with respect to the Have the vertical swivel bearing axis and thus infinitely adjustable with respect to the longitudinal center plane of the entire spreader in the direction of travel.
  • the spreading device 1 shown in the drawing is part of a winter service spreading device which can be placed or placed on the loading platform of a spreading vehicle, not shown in the drawing.
  • the winter service spreader has an outlet head 3 flanged to a conveyor tube 2 projecting rearward of the loading platform of the motor vehicle.
  • This outlet head 3 has the shape of a substantially rectangular housing with an upper, horizontal cover 4, two parallel, vertical side walls 5 and 6, a rear end wall 7 and a flange ring 8, through which it is connected to a flange ring 9 of the delivery pipe 2 with screws is attached.
  • the rear end wall 7 is provided with a central bearing 10, in which the screw conveyor, which is not shown in the drawing and extends through the conveyor tube 2, is rotatably mounted with its shaft end.
  • the discharge head 3 is provided with a vertical discharge pipe socket 11, which in turn has a funnel-like conical, flexible, preferably made of rubber funnel sleeve 12 through which the grit, for example sand, split or de-icing salt, which is conveyed into the discharge head 3 by the screw conveyor, not shown, is directed into a downpipe 13, at the lower end of which there is a scattering unit 14 with a rotating spreading disc 15.
  • grit for example sand, split or de-icing salt
  • the downpipe 13 is formed in two parts. It consists of an upper tube part 16 and a lower tube part 17, the upper tube part 16 projecting telescopically into the lower tube part 17. These two pipe parts 16 and 17 can be non-rotatably connected to one another by a clamping ring 18.
  • Link chains 20 are provided on both sides to absorb the forces exerted by the weight of the scattering unit 14 on the lower tube part 17, which furthermore make it possible for the lower tube part 17 with the scattering unit 14 to be hooked on and fastened to the upper tube part 16 in different height positions.
  • the downpipe 13 is inclined obliquely to the vertical 19 by an angle of inclination ⁇ of approximately 10 to 15 ° to the rear.
  • an angle of inclination
  • the spreading plate 15 is covered by an annular cover 23 upwards. It can be rotated about a vertical axis of rotation 23 and is controlled by a hydraulic motor 24.
  • a mounting bracket 25 and a support plate 26 the entire spreading unit 14 rigidly connected to the lower pipe part 17 of the down pipe 13.
  • the upper open end of the downpipe 13 or of the upper tube part 16 is fastened, in particular welded, to the horizontal, plate-like web part 30 of a support bracket 34 provided with two lateral, upwardly directed vertical walls 31 and 32, the web part 30 having an inner diameter of the tube part 16 corresponding passage opening 35 is provided.
  • These vertical walls 31 and 32 are each connected by mutually coaxial, horizontal tilting bearings 36 and 37 to both sides of the discharge head symmetrically and at a lateral distance from each other, vertical support straps 38 and 39 of a bearing yoke 40.
  • the two pivot bearings 36 and 37 are formed by journals 41 and 42, which are mounted in mutually coaxial bearing bushes 43 and 44 of the side walls 31 and 32 and bearing bushes 45 and 46 of the brackets 38 and 39.
  • the bearing journals 41 and 42 each have threaded projections 47 and 48, onto which threaded nuts 49, 50 are screwed for the axial position fixing.
  • the spreading device 1 consisting of the downpipe 13 and the spreading unit 14, can be used together with it load the supporting bracket 34 about the common tilt bearing axis 51 (FIG. 3) from the working position shown in FIG. 1 into the rest position shown in FIG. 2.
  • the rest position is always used when the spreader vehicle has to cover longer distances without spreading.
  • both the two vertical walls 31 and 32 of the mounting bracket 34 and the mounting brackets 38 and 39 of the bearing yoke are in each case with plug holes 52, 53 which are spaced from the tilting bearing axis 51 at corresponding intervals , 54, 55, 56, 57 and 58, 59 provided for receiving locking bolts 60 and 61, respectively.
  • the locking pins 60 and 61 are located in the bores 52 and 54 or 53 and 55, which in this position each take pairs of coaxial or mutually aligned positions.
  • the locking bolts 60 and 61 In the upward tilted rest position of the spreading device 1, which is shown in FIG. 2, the locking bolts 60 and 61, on the other hand, are in the plug bores 56 and 58 and 57 and 59.
  • the bearing yoke 40 has a horizontal, preferably made of a metal tube with a square cross section Yoke beam 62 on which the two support brackets 38 and 39 are welded downwards in a parallel position to each other.
  • the yoke beam 62 is provided with a vertically penetrating bearing bush 63, which is provided for receiving a cylindrical, vertical bearing journal 64 arranged centrally on the top of the cover 4 of the outlet head 3.
  • the bearing pin 64 is provided with an axial bearing 65, which is preferably designed as a ball or needle bearing and on which the bearing bush 63 rests with its lower end face. (See Fig.
  • the bearing bush 63 thus transmits the entire weight of the spreading device 1 to the thrust bearing 65 of the journal 64 or via this thrust bearing 65 to the cover 4 of the discharge head 3.
  • the bearing bush 63 welded to the yoke beam 62 and thus rigidly connected to it forms, together with the bearing journal 64 and its axial bearing 65, a pivot bearing 66 with a vertical pivot axis 67, about which the entire spreading device 1 can be pivoted relative to the outlet head 3 or delivery pipe 2, so that the spreading unit 14 with the axis of rotation 23 of the spreading plate 15 can assume two different positions in the transverse direction to the longitudinal axis of the vehicle or in the transverse direction to the delivery pipe.
  • a cover disk 68 with one in a front threaded bore 69 of the journal 64 screw-in locking screw 70 is provided.
  • the yoke beam 62 is provided on the back with a clamping plate 71 which has a slot 72 concentric with the vertical pivot axis 67 of the pivot bearing 66. Below this clamping plate 71 there is a threaded bushing 73 on the cover 4 of the discharge head 3 in the pivoting range of the slot 72, into which the threaded pin 74 of a toggle screw 75 can be screwed through the slot 72.
  • This toggle screw 75 is provided at the upper end of the threaded pin 74 with a clamping flange 76, which is seated on the upper side on the edge of the slot 72 of the clamping plate 71 and, when tightened, presses the clamping plate against the end face of the threaded bushing 73 and thus fixes it.
  • yoke beam 62 On the top of the yoke beam 62 are arranged outside of the support brackets 38 and 39 at a distance which corresponds to the distance between the two vertical walls 31 and 32 of the support bracket 34, rearward-looking support fingers 77 and 78, with their upper ends made of gas springs Support existing spring elements 79 and 80 in an articulated manner (FIG. 4), the lower ends of which are each articulated are articulated with finger-like projections 81 and 82 eccentrically to the bearing bushes 43 and 44 of the two vertical walls 31 and 32 of the support bracket 34.
  • the arrangement is such that the spring elements 79 and 80 at least largely compensate for the torque resulting from the weight of the spreading device when the spreading device is tilted up and down, so that an individual is able to remove the spreading device from the working position shown in FIG to tilt the rest position shown in Fig. 2 and vice versa.
  • this type of mounting of the spreading device 1 on the discharge head 3 also enables the pivoting movements or the lateral adjustment of the spreading device to be carried out with the aid of a motorized adjusting device, as is the case, for example, with the known spreading device according to DE 4016369A . 4 and 5, which can be seen in particular from FIGS. 4 and 5, the support straps 38 and 39 of the bearing yoke 40 lying in the assembled state within the side walls 31 and 32 of the mounting bracket 34 from the side walls 5 and 6 of the outlet head 3 ensure that a sufficient large pivoting movement of the bearing yoke on the discharge head 3 is possible.
  • Stabilization of the pivot bearing 66 can be provided on the outlet head 3 additional directly acting on the support brackets 38 and 39 or on the yoke beam 62 support devices. So it is e.g. conceivable to provide the two side walls 5 and 6 of the outlet head 3 with circular segment-like support elements which are in contact with the inner sides of the support straps 38 and 39, but which do not impede the pivoting of these support straps 38 and 39 due to their outer circular contour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Die Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufgesetztes bzw. aufsetzbares Winterdienst-Streugerät, besteht aus einem in seiner Arbeitslage nach unten und schräg nach rückwärts gerichteten Fallrohr (13), an dessen unterem Ende ein Streuteller (15) angeordnet ist. Das Fallrohr(13) ist mit seinem oberen Ende um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar und in unterschiedlichen Schenkpositionen fixierbar unterseitig am rückseitigen Auslaufkopf (3) des horizontalen Förderrohrs (2) eines Streugutbehälters angeordnet und mittels eines horizontalen Kipplagers (36, 37) befestigt ist und mit dem Streuteller (15) aus der nach unten gerichteten Arbeitslage nach in eine Ruhelage kippbar.Mit seinem oberen, offenen Ende ist das Fallrohr (13) am horizontalen Stegteil (30) eines Tragbügels (34) befestigt, dessen vertikale, nach oben gerichtete Vertikalwände (31, 32) durch koaxiale, horizontale Kipplager (36, 37) mit beiderseits des Auslaufkopfes (3) symmetrisch und in seitlichem Abstand von diesem angeordneten, vertikalen Traglaschen (38, 39) eines Lagerjoches (40) verbunden sind. Das Lagerjoch (40) weist einen horizontalen Jochbalken (62) auf, der auf der Oberseite des Auslaufkopfes (3) mittels eines mittig angeordneten Schwenklagers (66) um eine vertikale Schwenkachse (67) schwenkbar gelagert ist. <IMAGE>

Description

  • Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufsetzbares Winterdienst-Streugerät.
  • Die Erfindung betrifft eine Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufsetzbares Winterdienst-Streugerät, bestehend aus einem in seiner Arbeitslage nach unten und schräg nach rückwärts gerichteten Fallrohr, an dessen unterem Ende ein Streuteller angeordnet ist und das mit seinem oberen Ende um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar und in unterschiedlichen Schenkpositionen fixierbar unterseitig am rückseitigen Auslaufkopf des horizontalen Förderrohrs eines Streugutbehälters angeordnet und mittels eines horizontalen Kipplagers befestigt ist, um welches das Fallrohr zusammen mit dem Streuteller aus der nach unten gerichteten Arbeitslage nach oben in eine Ruheposition klappbar ist.
  • Bei einem bekannten Winterdienst-Streugerät dieser Art (Firmenschrift Küpper-Weisser GmbH 828.0492221) ist das Fallrohr mit seinem oberen Ende durch einen sog. Drehkranz schwenkbar an einem Tragbügel befestigt, der seinerseits mit dem Fallrohr aus der unteren Arbeitslage um eine horizontale Kippachse in eine nach oben gerichtete Ruhelage gekippt werden kann. Dabei sind zur Kompensation des Gewichts bereits exzentrisch zur Kippachse an einem Bügel des Fallrohrs angreifende Gasfedern vorgesehen. Ein solcher Drehkranz ist beispielweise in der ein Winterdienst-Streugerät betreffenden DE 40 16 369 A1 beschrieben. Da dieser Drehkranz aus zwei das Fallrohr umschließenden Kugellageringen und einer großen Anzahl von Lagerkugeln besteht, stellt er ein sehr teueres Bauelement dar, das zudem die Montage erschwert und somit insgesamt zu hohe Kosten verursacht.
  • Auch bei einem anderen bekannten Winterdienst-Streugerät (DE-GM 91 00 680) ist ein Kippen des Fallrohrs zusammen mit dem Streuteller um ungefähr 180° nach oben in eine Ruheposition, die für längere Fahrten des Streufahrzeugs ohne eine Streutätigkeit benuzt wird, möglich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufsetzbares oder fest aufgesetztes Winterdienst-Streugerät zu schaffen, deren sowohl um eine horizontale Kippachse kippbare als auch um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbare Lagerung des Fallrohres mit der erforderlichen Stabilität durch einfachere Mittel kostensgünstiger herstellbar und einfach handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fallrohr mit seinem oberen offenen Ende am horizontalen Stegteil eines Tragbügels befestigt ist, dessen vertikale, nach oben gerichtete Vertikalwände durch koaxiale, horizontale Kipplager mit beiderseits des Auslaufkopfes symmetrisch und in seitlichem Abstand von diesem angeordneten, vertikalen Traglaschen eines Lagerjoches verbunden sind, das einen horizontalen Jochbalken aufweist, der auf der Oberseite des Auslaufkopfes mittels eines mittig angeordneten Schwenklagers um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  • Während der Hauptvorteil gegenüber den bekannten Streuvorrichtungen darin zu sehen ist, daß auf den sogenannten Drehkranz verzichtet werden kann, hat die erfindungsgemäße Lösung den zusätzlichen Vorteil, daß die schwenkbare Lagerung und somit die gesamte Gewichtsaufnahme auf der Oberseite des Auslaufkopfes angeordnet ist, so daß sich die Unterseite des Auslaufkopfes wesentlicher einfacher gestalten läßt und die Montage des Fallrohres am Auslaufkopf auch wesentlich einfacher durchzuführen ist, indem die Möglichkeit besteht, das Lagerjoch zunmächst ohne den Tragbügel mit dem Fallrohr und dem Streuteller zu montieren und danach den Tragbügel durch die Kipplager mit den Traglaschen des Lagerjoches zu verbinden. Dadurch daß das Schwenklager auf der Oberseite des Auslaufkopfes angeordnet ist, ist die Gefahr, daß es mit Streugut, insbesondere mit Streusalz in Berührung kommt, weit geringer als bei den bekannten Streuvorrichtungen, bei denen das Schwenklager in Form eines Drehkranzes unterhalb des Auslaufkopfes angeordnet ist.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ergibt sich eine sehr einfache und kostengünstige Ausführungsform des Schwenklagers, wobei auch das die Vertikalkräfte aufnehmende Axiallager, auch wenn dies als Kugel- oder Rollenlager ausgebildet ist, wesentlich billiger, weil es nur einen relativ kleinen Durchmesser benötigt und als handelsübliches, genormtes Bauteil kostengünstig zur Verfügung steht.
  • Mit Hilfe der Ausgestaltung nach Anspruch 3 läßt sich der Jochbalken und mit ihm das Fallrohr mit dem Streuteller in sehr einfacher Weise in der jeweils gewünschten Schwenklage fixieren, wobei aber auch die Möglichkeit besteht, ohne die Feststellschraube bzw. bei nicht angezogener Feststellschraube eine ferngesteuerte Stelleinrichtung zu verwenden, durch welche sich unterschiedliche Schwenkpositionen des Streutellers in bezug auf die vertikale Schwenklagerachse und somit in bezug auf die in Fahrrichtung verlaufende Längsmittelebene des gesamten Streugerätes stufenlos einstellen lassen.
  • Weitere Vorteile auf die Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 4 - 8, deren Vorteile in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung im einzelnen angegeben sind.
  • Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht einer Streuvorrichtung eines Winterdienst-Streugerätes in Arbeitsstellung;
    Fig. 2
    in verkleinertem Maßstab die Streuvorrichtung der Fig. 1 in nach oben gekippter Ruhestellung;
    Fig. 3
    die für die schwenkbare und kippbare Lagerung der Streuvorrichtung vorgesehenen Bauteile in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    Fig. 4
    eine Rückansicht IV aus Fig. 1 und
    Fig. 5
    eine Draufsicht V aus Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Streuvorrichtung 1 ist Bestandteil eines Winterdienst- Streugerätes, das auf die Ladepritsche eines in der Zeichnung nicht dargestellten Streufahrzeuges aufgesetzt bzw. aufsetzbar ist. Das Winterdienst-Streugerät weist einen an einem die Ladepritsche des Kraftfahrzeuges nach hinten überragenden Förderrohr 2 angeflanschten Auslaufkopf 3.auf. Dieser Auslaufkopf 3 hat die Form eines im wesentlichen quarderförmigen Gehäuses mit einem oberen, horizontalen Deckel 4, zwei zueinander parallelen, vertikalen Seitenwänden 5 und 6, einer rückseitigen Stirnwand 7 und einem Flanschring 8, durch welchen er an einem Flanschring 9 des Förderrohrs 2 mit Schrauben befestigt ist. Die rückseitige Stirnwand 7 ist mit einem zentralen Lager 10 versehen, in welchem die in der Zeichnung nicht dargestellte, das Förderrohr 2 durchragende Förderschnecke mit ihrem Wellenende drehbar gelagert ist.
    Unterseitig ist der Auslaufkopf 3 mit einem vertikalen Auslaufrohrstutzen 11 versehen, der seinerseits eine trichterartig konische, flexible, vorzugsweise aus Gummi bestehende Trichtermanschette 12 aufweist, durch welche das von der nicht dargestellten Förderschnecke in den Auslaufkopf 3 beförderte Streugut, z.B. Sand, Split oder Tausalz, in ein Fallrohr 13 geleitet wird, an dessen unterem Ende sich eine Streueinheit 14 mit einem rotierenden Streuteller 15 befindet.
  • Das Fallrohr 13 ist zweiteilig ausgebildet. Es besteht aus einem oberen Rohrteil 16 und einem unteren Rohrteil 17, wobei das obere Rohrteil 16 teleskopartig in das untere Rohrteil 17 hineinragt. Durch einen Spannring 18 lassen sich diese beiden Rohrteile 16 und 17 undrehbar miteinander verbinden. Zur Aufnahme der durch das Gewicht der Streueinheit 14 auf das untere Rohrteil 17 ausgeübten Kräfte sind beidseitig Gliederketten 20 vorgesehen, die es zudem ermöglichen, daß das untere Rohrteil 17 mit der Streueinheit 14 in unterschiedlichen Höhenpositionen auf dem oberen Rohrteil 16 eingehängt und befestigt werden kann.
  • Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Fallrohr 13 gegenüber der Vertikalen 19 um einen Neigungswinkel α von etwa 10 bis 15° schräg nach hinten verlaufend geneigt. An seinem unteren Ende befindet sich eine schalen- oder rinnenartige Granulatrutsche 21, welche das durch das Fallrohr 13 fallende Streugut punktförmig auf die Oberfläche des mit Wurfschaufeln 22 versehenen, im wesentlichen kreisförmigen Streutellers 15 leitet, um möglichst exakt definierte Streubilder erzeugen zu können. Der Streuteller 15 ist durch eine ringförmige Abdeckhaube 23 nach oben abgedeckt. Er ist um eine vertikale Drehachse 23 drehbar und wird von einem Hydraulikmotor 24 regelbar angetrieben. Durch einen Befestigungsbügel 25 und eine Tragplatte 26 ist die gesamte Streueinheit 14 mit dem unteren Rohrteil 17 des Fallrohres 13 starr verbunden.
  • Das obere offene Ende des Fallrohres 13 bzw. des oberen Rohrteils 16 ist am horizontalen, plattenartigen Stegteil 30 eines mit zwei seitlichen, nach oben gerichteten Vertikalwänden 31 und 32 versehenen Tragbügels 34 befestigt, insbesondere angeschweißt, wobei der Stegteil 30 mit einer dem Innendurchmesser des Rohrteils 16 entsprechenden Durchlaßöffnung 35 versehen ist. Diese Vertikalwände 31 und 32 sind jeweils durch zueinander koaxiale, horizontale Kipplager 36 und 37 mit beiderseits des Auslaufkopfes symmetrisch und in seitlichem Abstand angeordneten, vertikalen Traglaschen 38 bzw. 39 eines Lagerjoches 40 verbunden. (Fig. 3) Die beiden Schwenklager 36 und 37 werden dabei von Lagerzapfen 41 und 42 gebildet, die in zueinander koaxialen Lagerbuchsen 43 und 44 der Seitenwände 31 und 32 sowie Lagerbuchsen 45 und 46 der Traglaschen 38 und 39 gelagert sind. Die Lagerzapfen 41 und 42 weisen jeweils Gewindeansätze 47 bzw. 48 auf, auf welche zur axialen Lagefixierung Gewindemuttern 49, 50 aufgeschraubt sind.
  • Wie am besten aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, läßt sich die Streuvorrichtung 1, bestehend aus dem Fallrohr 13 und der Streueinheit 14 gemeinsam mit dem sie tragenden Tragbügel 34 um die gemeinsame Kipplagerachse 51 (Fig. 3) aus den in Fig. 1 dargestellten Arbeitslage in die in Fig. 2 dargestellte Ruhelage kippen. Die Ruhe lage wird immer dann verwendet, wenn das Streufahrzeug ohne Streueinsatz größere Strecken zurückzulegen hat.
  • Um die Streuvorrichtung 1 in den beiden genannten Stellungen auf einfache Weise arretieren zu können, sind sowohl die beiden Vertikalwände 31 und 32 des Tragbügels 34 als auch die Traglaschen 38 und 39 des Lagerjoches jeweils mit in korrespondierenden Abständen von der Kipplagerachse 51 entfernten Steckbohrungen 52, 53, 54, 55, 56, 57 bzw. 58, 59 zur Aufnahme von Verriegelungsbolzen 60 bzw. 61 versehen. In der in Fig. 1 dargestllten Arbeitslage der Streuvorrichtung 1 befinden sich die Verriegelungszapfen 60 und 61 in den Bohrungen 52 und 54 bzw. 53 und 55, die in dieser Position jeweils paarweise fluchtende bzw. koaxiale Lagen zueinander einnehmen. In der nach oben gekippten Ruhestellung der Streuvorrichtung 1, die in Fig. 2 dargestellt ist, befinden sich die Verriegelungsbolzen 60 bzw. 61 hingegen in den Steckbohrungen 56 und 58 bzw. 57
    und 59.
  • Das Lagerjoch 40 weist einen horizontalen, vorzugsweise aus einem im Querschnitt quadratischen Metallrohr bestehenden Jochbalken 62 auf, an dem die beiden Traglaschen 38 und 39 jeweils nach unten ragend in Parallellage zueinander angeschweißt sind. In seiner Mitte ist der Jochbalken 62 mit einer ihn vertikal durchdringenden Lagerbuchse 63 versehen, die zur Aufnahme eines zylindrischen, auf der Oberseite des Deckels 4 des Auslaufkopfes 3 mittig angeordneten vertikalen Lagerzapfens 64 vorgesehen ist. Dabei ist der Lagerzapfen 64 mit einem Axiallager 65 versehen, das vorzugsweise als Kugel- oder Nadellager ausgebildet ist und auf welchem die Lagerbuchse 63 mit ihrer unteren Stirnseite tragend aufliegt. (S. Fig. 1) Die Lagerbuchse 63 überträgt somit das gesamte Gewicht der Streuvorrichtung 1 auf das Axiallager 65 des Lagerzapfens 64 bzw. über dieses Axiallager 65 auf den Deckel 4 des Auslaufkopfes 3.
       Die am Jochbalken 62 festgeschweißte und somit starr mit ihm verbundene Lagerbuchse 63 bildet zusammen mit dem Lagerzapfen 64 und dessen Axiallager 65 ein Schwenklager 66 mit vertikaler Schwenkachse 67, um welche die gesamte Streuvorrichtung 1 relativ zum Auslaufkopf 3 bzw. Förderrohr 2 schwenkbar ist, so daß die Streueinheit 14 mit der Drehachse 23 des Streutellers 15 in Querrichtung zur Fahrzeuglängsachse bzw. in Querrichtung zum Förderrohr 2 unterschiedliche Positionen einnehmen kann.
    Zur axialen Sicherung der Lagerbuchse 63 auf dem Lagerzapfen 64 ist eine Abdeckscheibe 68 mit einer in eine stirnseitige Gewindebohrung 69 des Lagerzapfens 64 einschraubbaren Sicherungsschraube 70 vorgesehen.
  • Um die Streuvorrichtung 1 bei manueller Einstellung in ihren jeweils gewünschten Schwenkpositionen fixieren zu können, ist der Jochbalken 62 rückseitig mit einer Klemmplatte 71 versehen, welche einen zur vertikalen Schwenkachse 67 des Schwenklagers 66 konzentrischen Schlitz 72 aufweist. Unterhalb dieser Klemmplatte 71 befindet sich auf dem Deckel 4 des Auslaufkopfes 3 im Schwenkbereich des Schlitzes 72 eine Gewindebuchse 73, in welche der Gewindezapfen 74 einer Knebelschraube 75 durch den Schlitz 72 hindurch eingeschraubt werden kann. Diese Knebelschraube 75 ist am oberen Ende des Gewindezapfens 74 mit einem Klemmflansch 76 versehen, der oberseitig auf dem Rand des Schlitzes 72 der Klemmplatte 71 aufsitzt und im angezogenen Zustand die Klemmplatte gegen die Stirnfläche der Gewindebuchse 73 presst und somit fixiert.
  • Auf der Oberseite des Jochbalkens 62 sind jeweils außerhalb der Traglaschen 38 und 39 in einem Abstand, der dem Abstand der beiden Vertikalwände 31 und 32 des Tragbügels 34 entspricht, nach rückwärts gerichtete Stützfinger 77 und 78 angeordnet, an denen sich mit ihren oberen Enden aus Gasfedern bestehende Federelemente 79 bzw. 80 gelenkig abstützen (Fig. 4), deren untere Enden jeweils gelenkig mit fingerartigen Vorsprüngen 81 bzw. 82 exentrisch zu den Lagerbuchsen 43 und 44 der beiden Vertikalwände 31 und 32 des Tragbügels 34 angelenkt sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Federelemente 79 und 80 das beim Hoch- und Herunterkippen der Streuvorrichtung durch deren Gewicht entstehende Drehmoment mindestens größtenteils kompensieren, so daß eine Einzelperson in der Lage ist, die Streuvorrichtung aus der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsposition in die in Fig. 2 dargestellte Ruheposition zu kippen und umgekehrt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt besteht auch bei dieser Art der Lagerung der Streuvorrichtung 1 auf dem Auslaufkopf 3 die Möglichkeit, die Schwenkbewegungen bzw. das seitliche Verstellen der Streuvorrichtung mit Hilfe einer motorischen Stelleinrichtung durchzuführen, wie das beispielsweise bei der bekannten Streuvorrichtung gemaäß DE 4016369A der Fall ist. Durch den insbesondere aus den Fig. 4 und 5 erkennbaren seitlichen Abstand, der im montierten Zustand innerhalb der Seitenwände 31 und 32 des Tragbügels 34 liegenden Traglaschen 38 und 39 des Lagerjoches 40 von den Seitenwänden 5 und 6 des Auslaufkopfes 3 ist sichergestellt, daß eine ausreichend große Schwenkbewegung des Lagerjoches auf dem Auslaufkopf 3 möglich ist.
  • Stabilisierung des Schwenklagers 66 können am Auslaufkopf 3 zusätzliche unmittelbar auf die Traglaschen 38 und 39 oder aber auf den Jochbalken 62 einwirkende Stützeinrichtungen vorgesehen sein. So ist es z.B. denkbar, die beiden Seitenwände 5 und 6 des Auslaufkopfes 3 mit kreissegmentartigen Stützelementen zu versehen, die an den Innenseiten der Traglaschen 38 und 39 berührend anliegend, die aufgrund ihrer äußeren kreisbogenförmigen Kontur jedoch das Verschwenken dieser Traglaschen 38 und 39 nicht behindern.

Claims (8)

  1. Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufgesetztes bzw. aufsetzbares Winterdienst-Streugerät, bestehend aus einem in seiner Arbeitslage nach unten und schräg nach rückwärts gerichteten Fallrohr (13), an dessen unterem Ende ein Streuteller (15) angeordnet ist und das mit seinem oberen Ende um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar und in unterschiedlichen Schenkpositionen fixierbar unterseitig am rückseitigen Auslaufkopf (3) des horizontalen Förderrohrs (2) eines Streugutbehälters angeordnet und mittels eines horizontalen Kipplagers (36, 37) befestigt ist, um welches das Fallrohr (4) zusammen mit dem Streuteller (15) aus der nach unten gerichteten Arbeitslage nach oben in eine Ruheposition kippbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fallrohr (13) mit seinem oberen, offenen Ende am horizontalen Stegteil (30) eines Tragbügels (34) befestigt ist, dessen vertikale, nach oben gerichtete Vertikalwände (31, 32) durch koaxiale, horizontale Kipplager (36, 37) mit beiderseits des Auslaufkopfes (3) symmetrisch und in seitlichem Abstand von diesem angeordneten, vertikalen Traglaschen (38, 39) eines Lagerjoches (40) verbunden sind, das einen horizontalen Jochbalken (62) aufweist, der auf der Oberseite des Auslaufkopfes (3) mittels eines mittig angeordneten Schwenklagers (66) um eine vertikale Schwenkachse (67) schwenkbar gelagert ist.
  2. Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochbalken (62) mittels einer Lagerbuchse (63) auf einem auf der Oberseite des Auslaufkopfes (3) angeordneten, vertikalen Lagerzapfen (64) gelagert ist, wobei die Lagerbuchse (63) stirnseitig auf einem den Lagerzapfen (64) umschließenden und die Vertikalkräfte aufnehmenden Axiallager (65) stützend aufliegt.
  3. Streuvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochbalken (62) eine Klemmplatte (71) mit einem zu der vertikalen Schwenkachse (67) konzentrischen Schlitz (72) aufweist und durch eine den Schlitz (72) durchragende Feststellschraube (75) in unterschiedlichen Schwenklagen fixierbar ist.
  4. Streuvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochbalken (62) aus einem Rechteckrohr besteht, an dessen Endabschnitten die beiden Traglaschen (38, 39) angeschweißt sind.
  5. Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalwände (31, 32) des Tragbügels (34) und die Traglaschen (38, 39) des Lagerjoches (40) jeweils mit in korrespondierenden Abständen von der gemeinsamen Achse (51) der Kipplager (36, 37) entfernten Steckbohrungen (52 bis 59) zur Aufnahme von Verriegelungbolzen (60, 61) versehen sind, durch welche der Tragbügel (34) mit dem Fallrohr (13) und dem daran befestigten Streuteller (15) wechselweise in dessen Arbeitslage und in dessen hochgekippter Ruhelage verriegelbar ist.
  6. Streuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vertikalwände (31, 32) des Tragbügels (34) mit exzentrisch zur Achse (51) der Kipplager (36, 37) angelenkten Federelementen (79, 80) verbunden sind, die jeweils gelenkig an nach rückwärts gerichteten Stützfingern (77, 78) des Lagerjoches (40) befestigt sind und beim Hoch- bzw. Herunterkippen des Fallrohrs (13) mit dem Streuteller (15) deren Gewicht wenigstens teilweise kompensieren.
  7. Streuvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (79, 80) aus Gasfedern bestehen.
  8. Streuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkopf (3) unterseitig einen Auslaufrohrstutzen (11) mit einer elastischen Trichtermanschette (12) aufweist, die in das obere Ende des Fallrohrs (3) ragt, wenn sich dieses in seiner nach unten gerichteten Arbeitsposition befindet.
EP94100495A 1993-01-23 1994-01-14 Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufsetzbares Winterdienst-Streugerät Withdrawn EP0608723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300920U 1993-01-23
DE9300920U DE9300920U1 (de) 1993-01-23 1993-01-23 Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufsetzbares Winterdienst-Streugerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0608723A1 true EP0608723A1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6888505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100495A Withdrawn EP0608723A1 (de) 1993-01-23 1994-01-14 Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufsetzbares Winterdienst-Streugerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0608723A1 (de)
DE (1) DE9300920U1 (de)
FI (1) FI940279A (de)
NO (1) NO934638L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316365U1 (de) * 1993-10-26 1994-03-03 Kiefer GmbH, 84405 Dorfen Streufahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041804A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Max Pietsch Streuvorrichtung fuer veraenderliches Streubild
DE9100680U1 (de) * 1991-01-22 1991-04-11 Küpper-Weisser GmbH, 78199 Bräunlingen Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufgesetztes oder aufsetzbares Winterdienst-Streugerät
DE4016369A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-streugeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041804A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Max Pietsch Streuvorrichtung fuer veraenderliches Streubild
DE4016369A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-streugeraet
DE9100680U1 (de) * 1991-01-22 1991-04-11 Küpper-Weisser GmbH, 78199 Bräunlingen Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufgesetztes oder aufsetzbares Winterdienst-Streugerät

Also Published As

Publication number Publication date
FI940279A0 (fi) 1994-01-20
NO934638L (no) 1994-07-25
NO934638D0 (no) 1993-12-16
DE9300920U1 (de) 1993-03-25
FI940279A (fi) 1994-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873586T2 (de) Einstellbare traegeranordnung.
EP0016913A1 (de) Schwenkauflager für Geräte
DE1430716A1 (de) Verstellbarer Fahrersitz
DE3308058A1 (de) Streuvorrichtung
DE3715128C2 (de) Sitzanordnung
DE3402773A1 (de) Kippspiegel
DE2302787C2 (de) Stellvorrichtung für einen Tragarm eines in einem Schrägfördergehäuse angeordneten Elevatorförderers
DE2359341A1 (de) Schlingerbewegungsdaempfer
EP0565833B1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE102015121765B4 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung
EP0141989B1 (de) Aus rohrförmigen Rutschenschüssen gebildete Rutsche für den transport von Schüttgut
EP0223302B1 (de) Mähvorrichtung
EP0608723A1 (de) Streuvorrichtung für ein auf ein Streufahrzeug aufsetzbares Winterdienst-Streugerät
DE1457856B2 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges gut
EP0458094B1 (de) Winterdienst-Streugerät
DE69002548T2 (de) Düngestreuer.
WO2000066390A1 (de) Lager
DE3427575A1 (de) Landwirtschaftliches geraet, insbesondere streugeraet
CH667242A5 (de) Selbstfahrendes fahrzeug mit einer kippmuldeneinrichtung.
DE3921686C2 (de) Stützvorrichtung für Sattelanhänger
DE69103329T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugs, anzupassen an einen feststehenden Wagen.
DE4108551C2 (de)
EP0553418A1 (de) Tisch mit einer höhenverstellbaren und kippbaren Tischplatte
EP3656921B1 (de) Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut
AT405063B (de) Winterdienst-streugerät mit fahrtwindleitfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940908

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960509

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960912