EP0607514A2 - Formatvariabler Kombinationsfalzapparat - Google Patents

Formatvariabler Kombinationsfalzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0607514A2
EP0607514A2 EP93118335A EP93118335A EP0607514A2 EP 0607514 A2 EP0607514 A2 EP 0607514A2 EP 93118335 A EP93118335 A EP 93118335A EP 93118335 A EP93118335 A EP 93118335A EP 0607514 A2 EP0607514 A2 EP 0607514A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
longitudinal
devices
folding device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607514B1 (de
EP0607514A3 (de
Inventor
Richard Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0607514A2 publication Critical patent/EP0607514A2/de
Publication of EP0607514A3 publication Critical patent/EP0607514A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607514B1 publication Critical patent/EP0607514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening

Definitions

  • DE 27 04 813 A1 is known from the prior art, which discloses a folder for rotary printing presses with a magazine cutting option.
  • an additional pair of additional rollers, a control tongue and a further paddle wheel are accommodated beneath the roller gap between a collecting cylinder and a cutting cylinder in an insert that can be moved into the folder base frame. If the magazine cutting unit is in operation, the puncture needles on the circumference of the collecting cylinder can also be put out of operation.
  • the components included in an additional unit are when the Magazine cutting unit removed from the folder. With this folder, an additional module has to be moved into and out of the folder with every production change from cross fold to tabloid production and vice versa.
  • the common copy formats can be produced by decoupling the drives of the cutting and folding systems from the drive of the pulling devices, without having to make any changes.
  • the traction devices can feed the material web depending on the format, while the cutting and cross-folding systems work in time. Since the format is adjusted via actions on the drives of the pulling or cutting and cross-folding device, punctures and their Format adjustment can be completely dispensed with.
  • the deflectable transport belts provided after the separating members, the only longitudinally folded copies - for example 4 x 4 pages - can be guided directly into a delivery paddle wheel without requiring the additional equipment of the folder with insertion modules or the like. Since the deflection of the product flow takes place after the cut, it is also possible to dispense with additional cross-cutting devices, which make the folder considerably more expensive.
  • the separating members are designed as cutting cylinders which interact according to the principle of scissors cutting.
  • the hack cut previously customary can be eliminated by means of a sawtooth knife, since this previously made it necessary to separate edge areas on the finished product in a separate production cut, also due to puncture punctures.
  • the scissor-cut principle combined with longitudinal cutting devices, the product can now be trimmed completely during production in the folder, which is of particular interest, for example, for envelope production.
  • the other subclaims relate to a delivery belt system which extends under the folder cylinder part and the second longitudinal folding device, and to the longitudinal cutting circular knife arranged between the upper and lower pulling rollers in front of a pair of cutting cylinders.
  • the material web running into the folder from above from a hopper tip 1 of a first longitudinal folding device provided in the superstructure 3 is gripped by a pair of upper feed rollers 4.
  • the material web can also consist of several web strands brought together in the superstructure 3 from a plurality of longitudinal folding devices.
  • the web of material entering a base frame of a folder formed from side walls 2 is conveyed in the direction of a pair of cutting cylinders 9 by upper feed rollers 4 and lower pull rollers 6.
  • Longitudinal cutting knives 5 are provided between the upper feed rollers 4 and the lower pull rollers 6, which are displaceable perpendicular to the web running direction and divide or score the material web.
  • the upper feed rollers 4, which cooperate with the lower pull rollers 6 via a belt drive, are driven by a separate drive 7.
  • a pair of profiling rollers is attached below the lower pulling roller 6, with which the leading end of the material web can be correctly guided into the gap between the cutting cylinders 9 by embossing a stiffening profile.
  • the cutting cylinders 9 operate according to the principle of a sawtooth cut or else a scissor cut, as a result of which a finish cut of the item still to be folded can be achieved at this early point in time because of the quality of the cut.
  • a plurality of cutting knives are arranged on the circumferential surfaces of the cutting cylinders 9, each working in pairs. By means of a suction device assigned to the cutting cylinders 9, any material web residues that arise during the cutting can be easily removed.
  • the cutting cylinders 9 are operated by a drive 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Falzapparat, mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung mit angetriebenen Trennorgangen. Den Trennorganen sind Querfalzeinrichtungen aus mehreren Falzzylindern bestehend nachgeordnet, welchen eine erste Exemplarauslage zugeordnet ist. Eine zweite Längsfalzeinrichtung, welcher Falzexemplare über eine Transportbänderstrecke zuführbar sind, verfügt über eine zweite beaufschlagbare Exemplarauslage. Die Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß Trennorganen (9) vorgelagerte Zugeinrichtungen (4, 6) über einen Antrieb (7) separat antreibbar und regelbar sind, während die Trennorgane (9) sowie Querfalzeinrichtungen (19, 22, 24) von einem Antrieb (10) betrieben werden, sowie auslenkbaren Transportbändern (13, 14) eine dritte Exemplarauslage (25) zugeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Falzapprat mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung, mit angetriebenen Trennorganen, diesen nachgeordneten Querfalzeinrichtungen aus Falzzylindern bestehend, denen eine erste Exemplarauslage zugeordnet ist, sowie einer zweiten Längsfalzeinrichtung, der Falzexemplare über eine Transportbänderstrecke zuführbar sind und welche über eine zweite beaufschlagbare Exemplarauslage verfügt.
  • Aus dem Stand der Technik kann der japanischen Patentoffenlegung 4-75967 ein Falzapparat entnommen werden, mit welchem die Auslage eines lediglich längsgefalzten Produktes oder die Auslage eines längs- und quergefalzten Produktes möglich ist. Dazu ist einem Schneidzylinder ein zusätzlicher den Produktabschnitt ermöglichender Zylinder zugeordnet. Vorher muß jedoch die Materialbahn als ganzes umgelenkt werden, ehe die Produktauslage in kontinuierlicher Reihenfolge in einem Transportbändersystem erfolgt.
  • Aus dem Stand der Technik ist die DE 27 04 813 A1 bekannt, die einen Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen mit einer Magazinschneidemöglichkeit offenbart. Dazu ist unterhalb des Walzenspaltes zwischen einem Sammelzylinder und einem Schneidzylinder in einem in das Falzapparatgrundgestell einfahrbaren Einsatz ein zusätzliches Zuwalzenpaar, eine Steuerzunge und ein weiteres Schaufelrad aufgenommen. Ist die Magazinschneideeinheit in Betrieb, können des weiteren die Punkturnadeln am Umfang des Sammelzylinders außer Betrieb gesetzt werden. Die in einer zusätzlichen Baueinheit aufgenommenen Bauteile werden bei Nichtbenutzung der Magazinschneideeinheit aus dem Falzapparat entfernt. Bei diesem Falzapparat ist also bei jedem Produktionswechsel von Querfalz- auf Tabloidproduktion und umgekehrt ein zusätzliches Modul in den Falzapparat hinein bzw. anschließend wieder aus diesem herauszubewegen.
  • Schließlich ist aus dem Stand der Technik die DE 36 26 287 A1 bekannt geworden, bei der eine Querschneideeinrichtung, eine dieser vorgeordnete Zugeinrichtung sowie ein übergreifendes Schaufelrad in einem teilweise in das Grundgestell eines Falzapparates einfahrbaren Einschubgestell aufgenommen sind. Dies macht zumindest das Ein- und das Ausfahren des Einschubgestells aus dem Falzapparat erforderlich.
  • Den skizzierten Nachteilen des aufgeführten Standes der Technik wird durch die vorliegende Erfindung abgeholfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weitgehend formatvariablen, punkturlosen Falzapparat zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Trennorganen vorgelagerte Zugeinrichtungen über einen Antrieb separat antreibbar und regelbar sind, während die Trennorgane sowie Querfalzeinrichtungen von einem weiteren Antrieb betrieben werden und auslenkbaren Transportbändern eine dritte Exemplarauslage zugeordnet ist.
  • Die mit dieser Lösung erreichbaren Vorteile liegen darin, daß durch die Entkopplung der Antriebe der Schneid- und Falzsysteme vom Antrieb der Zugeinrichtungen die gängigen Exemplarformate herstellbar sind, ohne Umstellungen vornehmen zu müssen. Die Zugeinrichtungen können die Materialbahn formatabhängig zuführen, während die Schneid- und Querfalzsysteme im Takt arbeiten. Da die Formatanpassung über Einwirkungen auf die Antriebe von Zug- bzw. Schneid- und Querfalzeinrichtung erfolgt, kann auf Punkturen und deren Formatanpassung vollständig verzichtet werden. Durch die nach den Trennorganen vorgesehenen auslenkbaren Transportbänder können die lediglich längsgefalzten Exemplare - beispielsweise 4 x 4 Seiten - direkt in ein Auslageschaufelrad geführt werden, ohne daß es der zusätzlichen Ausrüstung des Falzapparates mit Einschubmodulen oder ähnlichem bedürfte. Da die Umlenkung des Produktstromes nach dem Schnitt erfolgt, kann auch auf zusätzliche, den Falzapparat erheblich verteuernde Querschneideeinrichtungen verzichtet werden.
  • In einer weiteren Ausbildung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens, werden dem Antrieb für die Zugeinrichtung Impulse eines Sensors übermittelt. Mithilfe des Sensors und dessen dem Antrieb der Zugeinrichtungen übermittelten Impulse kann die Positionierung der abgetrennten Signaturen durch Regelung der Bandgeschwindigkeit zwischen dem Zugeinrichtungen beeinflußt werden.
  • Außerdem ist in einer weiteren Ausführungsform des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens vorgesehen, die Trennorgane als nach dem Prinzip des Scherenschnitts zusammenwirkende Schneidzylinder auszuführen. Dadurch kann der bisher übliche Hackschnitt mittels eines Sägezahnmessers eliminiert werden, da dieser bisher, auch bedingt durch Punktureneinstiche, ein späteres Abtrennen von Randbereichen am fertigen Produkt in einem gesonderten Fertigungsschnitt erforderlich machte. Durch Verwendung des Scherenschnittprinzipes verbunden mit Längsschnitteinrichtungen kann nunmehr ein Fertigbeschnitt des Produktes bereits während der Produktion im Falzapparat erfolgen, was beispielsweise für eine Umschlagproduktion von besonderem Interesse ist.
  • Durch die günstige Anordnung der als Scherenschnitt-Schneidzylinder ausgebildeten Trennorgane im Falzapparat, können auch während des Schnittes entstehende Materialbahnabfallstücke wesentlich leichter entfernt werden.
  • Außerdem sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, die auslenkbaren Transportbänder über einen separaten Antrieb anzutreiben. Die Bandgeschwindigkeit ist dabei vorzugsweise so bemessen, daß sie der Umfangsgeschwindigkeit der Falzzylinder entspricht. Weiterhin ist vorgesehen, die auslenkbaren Transportbänder druckmittelbetätigt in Positionen über einen in den Seitenteilen des Falzapparates gelagerten Schaufelrad zu bringen. Damit ist ohne Umstellarbeiten auf Knopfdruck die Auslage beispielsweise einer 4 x 4 Seiten Produktion gewährleistet, ohne daß zusätzliche Austauscharbeiten anfallen.
  • Die weiteren Unteransprüche betreffen eine sich unter dem Falzapparat-Zylinderteil und der zweiten Längsfalzeinrichtung erstreckendes Auslagebandsystem, sowie zwischen dem einem Schneidzylinderpaar vorgelagerten oberen und unteren Zugwalzen angeordneten Längsschneid-Kreismesser.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung im nachfolgenden detailiert beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    das unterhalb eines Überbaus angeordnete Grundgestell mit Antrieben, Trennorganen und einigen Falzzylindern und
    Fig. 2
    die sich an das Grundgestell seitlich anschließende Einrichtung zur Erzeugung des 2. Längsfalzes.
  • Figur 1 zeigt das aus Gründen der Übersichtlichkeit geteilt dargestellte Grundgestell eines Falzapparates.
  • Die von oben aus einer Trichterspitze 1 einer im Überbau 3 vorgesehenen ersten Längsfalzeinrichtung in den Falzapparat einlaufende Materialbahn wird von einem Paar oberer Einzugwalzen 4 ergriffen. Die Materialbahn kann auch aus mehreren im Überbau 3 aus mehreren Längsfalzeinrichtungen zusammengeführten Bahnsträngen bestehen. Die in ein aus Seitenwänden 2 gebildetes Grundgestell eines Falzapparates einlaufende Materialbahn wird durch obere Einzugwalzen 4 und untere Zugwalzen 6 in Richtung eines Schneidzylinderpaares 9 gefördert. Zwischen den oberen Einzugwalzen 4 und den unteren Zugwalzen 6 sind Längsschneidmesser 5 vorgesehen, die senkrecht zur Bahnlaufrichtung verschiebbar sind und die Materialbahn teilen oder anritzen. Die oberen Einzugwalzen 4, die über einen Riementrieb mit den unteren Zugwalzen 6 zusammenarbeiten, werden über einen eigenen Antrieb 7 angetrieben.
  • Unterhalb der unteren Zugwalze 6 ist ein Profilierungswalzenpaar angebracht, mit welchem das vorlaufende Ende der Materialbahn durch Aufprägung eines versteifenden Profils korrekt in den Spalt zwischen den Schneidzylindern 9 führbar ist. Die Schneidzylinder 9 arbeiten nach dem Prinzip des Sägezahnschnittes oder aber des Scherenschnittes, wodurch ein Fertigbeschnitt des noch zu falzenden Exemplares wegen der Schnittgüte bereits zu diesem frühen Zeitpunkt realisierbar ist. Auf den Umfangsflächen der Schneidzylinder 9 sind mehrere Schneidmesser angeordnet, die jeweils paarweise zusammenarbeiten. Durch eine den Schneidzylindern 9 zugeordnete Absaugvorrichtung können beim Schnitt eventuell entstehende Materialbahnreste einfach beseitigt werden. Die Schneidzylinder 9 werden durch einen Antrieb 10 betrieben. Von einem der Schneidzyliner 9 verläuft der Antrieb an ein Zahnrad 11, welches ein Überlagerungsgetriebe umfaßt und den Antrieb an ein Zahnrad 12 überträgt. Durch das Zahnrad 12 wird der über den Elektromotor 10 eingeleitete Antrieb an einen Falzzylinder 19, von diesem an einen Falzklappenzylinder 22 und schließlich an einen Greiferzylinder 24 übertragen. Weiterhin kann durch den Elektromotor 10 auch der Antrieb der zweiten Längsfalzvorrichtung (siehe Fig. 2) erfolgen. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Vorrichtung zur Erzeugung des zweiten Längsfalzes auch über einen separaten Elektromotor -phasenregulierbar- anzutreiben.
  • Unterhalb des Schneidzylinderpaares 9 sind auslenkbare Transportbänder 13 und 14 angeordnet, in welche die abgetrennten Signaturen nach dem Schnitt zwischen den Schneidzylindern 9 gelangen. Die Bandgeschwindigkeit der auslenkbaren Transportbänder 13 und 14 entspricht vorzugsweise der Umfangsgeschwindigkeit von Falzzylinder 19, Falzklappenzylinder 22 sowie dem Greiferzylinder 24. Mit den Bezugszeichen 13' und 14' sind, gestrichelt markiert, die Positionen angedeutet, in welche die auslenkbaren Transportbänder 13 und 14 verschwenkbar sind, um beispielsweise 4 x 4 Seiten Falzexemplare in ein Schaufelrad 25 zu leiten, welches die Exemplare dann auf einem Auslageband 26 zur Auslage bringt. Beim durch Druckbeaufschlagung von Stellzylindern ausgelösten Verschwenken der Transportbänder 13, 14 ist ein Mitverschwenken der Umlenkwalzen 16 sichergestellt, so daß die Spannung der Transportbänder 13 und 14 aufrechterhalten bleibt. Die Ablenkwalze 18, die zwischen den auslenkbaren Transportbändern 13 und 14 gelagert ist, dient dazu, das Transportband 13 bei in Position 13' geschwenkter Lage abzulenken und vorzuspannen. Im Bereich der auslenkbaren Transportbänder 13 und 14 ist ein Sensor 17 angeordnet, der Impulse an einen Antrieb 15 der Transportbänder 13 und 14 übermittelt. Durch die Rückführung des Impulses des Sensors 17 auf den Antrieb 15 kann die Bandgeschwindigkeit der Transportbänder 13 und 14 zur korrekten Positionierung der abgeschnittenen Signaturen beeinflusst werden, wobei die Geschwindigkeit der Einzugswalzen 4 und der Zugwalze 4 unverändert bleiben kann.
  • Werden die abgetrennten Signaturen jedoch ohne von der durch die auslenkbaren Transportbänder 13 und 14 gegebenen Ablenkmöglichkeit Gebrauch zu machen, den Querfalzeinrichtungen zugeführt, können der Falzzylinder 19, der Falzklappenzylinder 22 und der Greiferzylinder 24 durch ein am Zahnrad 11 vorgesehenes Überlagerungsgetriebe phasenverstellt werden. Damit kann bei vorgegebener Taktung der Schneidzylinder 9 sichergestellt werden, daß entsprechend des gerade zu bearbeitenden Formates der Abstand zwischen den einzelnen Querfalzeinrichtungen 19, 22 und 24 - beispielsweise bei Deltafalz oder Parallelfalz - jeweils korrekt eingestellt ist. Der Falzzylinder 19 ist auf seinem Umfang mit zwei Falzmessern 20 versehen, der Falzklappenzylinder 22 führt hier beispielsweise einander gegenüberliegende Falzmesser 20 und Falzklappen 23. Am Umfang des Greiferzylinders 24 sind Greiferbrücken und Falzklappen vorgesehen.
  • In Figur 2 sind die den Querfalzsystemen zugeordnete Exemplarauslage sowie die Vorrichtung für den zweiten Längsfalz dargestellt.
  • Hinter dem Greiferzylinder 24 ist ein Förderwalzenpaar 27 zu erkennen, unter welchem sich ein Schaufelrad 28 befindet, welches die quergefalzten Produkte auf die sich unter dem Falzapparat befindliche Auslagebandstrecke 29 auslegt. Eine weitere Falzvariante ist durch die über Längsfalzzuführbänder 30 zum Falzmesser 31 sichergestellte Exemplarzufuhr zu einer zweiten Längsfalzeinrichtung gegeben. Unterhalb dieser erfolgt die Auslage von Exemplaren von einem Schaufelrad 33 auf ein zwischen den Positionen 34 und 34' schwenkbares Auslageband.
  • Der erfindungsgemäß punkturlos arbeitende formatvariable Falzapparat bietet bei entsprechend vielseitiger Konfiguration des Überbaus 3 eine Fülle von Produktionsmöglichkeiten. So kann, wie bereits mehrfach erwähnt, eine Exemplarproduktion 4 x 4 Seiten unmittelbar nach dem Schnitt, nachdem die Transportbänder 13 und 14 in die Positionen 13' und 14' verschwenkt worden sind, in das Schaufelrad 25 erfolgen, von wo aus die Exemplare, mehrseitig fertig beschnitten, auf das Auslageband 26 ausgelegt werden können. Während dieses Betriebsmodus können die nachgeordneten Querfalzeinrichtungen, der Falzzylinder 19, Falzklappenzylinder 22 und der Greiferzylinder 24 abgestellt werden, wie auch die Einrichtung für den zweiten Längsfalz bei 4 x 4 Seiten Exemplarauslage außer Gang gesetzt werden kann. Die ausgelegten 4 x 4 Seiten Exemplare werden danach über das Auslagebandsystem 26, 29 und 34 aus dem Falzapparat heraus befördert.
  • Eine weitere Produktionsmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß die Transportbänder 13 und 14 in ihren Positionen verbleiben und abgetrennte Signaturen zur Weiterverarbeitung an den Falzzylinder 19, den Falzklappenzylinder 22 und den Greiferzylinder 24 übergehen. Durch das Überlagerungsgetriebe am Zahnrad 11 kann eine Positionierung der Signaturen zwischen den Schneidzylinder 9 und den Querfalzeinrichtungen 19, 22 und 24 erfolgen; durch eine Phasenverstellung zwischen dem Falzzylinder 19, Falzklappenzylinder 22 und dem Greiferzylinder 24 sind die Abstände der einzelnen Falzsysteme zueinander entsprechend der zu produzierenden Formate korrekt einstellbar. Da durch den Antrieb 7 der Zugeinrichtungen 4 und 6 eine formatvariable Materialbahnzufuhr ermöglicht ist, kann auf Punkturen zum Fixieren der Produkte auf den Umfang der Querfalzeinrichtungen verzichtet werden; eine Regelung des Schnittregisters kann durch den Schneid- und Falzzylinderantrieb 10 erfolgen. Bei einer Auslage von lediglich einmal längs- und ein oder mehrfach quergefalzter Exemplare, können diese über das Schaufelrad 28 einem Auslegeband 29 zugeführt werden; wird hingegen mit zweitem Längsfalz produziert, können die auf diese Weise bearbeiteten Exemplare durch das Schaufelrad 33 auf das verschwenkbare Transportband 34 ausgelegt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Trichterspitze
    2
    Seitenwand
    3
    Überbau
    4
    obere Einzugwalzen
    5
    Längsschneidmesser
    6
    untere Zugwalzen
    7
    Antrieb
    8
    Profilierungswalzenpaar
    9
    Schneidzylinder
    10
    Schneid- und Falzzylinderantrieb
    11
    Zahnrad (Überlagerungsgetriebe)
    12
    Zahnrad
    13
    Auslenkbare Transportbänder
    14
    Auslenkbare Transportbänder
    15
    Bänderantrieb
    16
    Umlenkwalzen
    17
    Sensor
    18
    Ablenkwalze
    19
    Falzzylinder
    20
    Falzmesser
    21
    Greifer
    22
    Falzklappenzylinder
    23
    Falzklappe
    24
    Greiferzylinder
    25
    Schaufelrad
    26
    Auslageband
    27
    Förderwalzenpaar
    28
    Schaufelrad
    29
    Auslageband
    30
    Längsfalzzufuhrbänder
    31
    Falzmesser
    32
    Falzwalzen
    33
    Schaufelrad
    34
    Auslageband
    35
    Fundament

Claims (10)

  1. Falzapparat mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung, mit angetriebenen Trennorganen, nachgeordneten Querfalzeinrichtungen aus Falzzylindern bestehend, denen eine erste Exemplarauslage zugeordnet ist, sowie einer zweiten Längsfalzeinrichtung, der Falzexemplare über eine Transportbandstrecke zuführbar sind und welche über eine zweite beaufschlagbare Exemplarauslage verfügt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Trennorganen (9) vorgelagerte Zugeinrichtungen (4, 6) über einen Antrieb (7) separat antreibbar und regelbar sind, während die Trennorgane (9) sowie Querfalzeinrichtungen (19, 22 24) von einem Antrieb (10) betrieben werden und auslenkbaren Transportbändern (13, 14) eine dritte Exemplarauslage (25, 26) zugeordnet ist.
  2. Falzapparat mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auslenkbaren Transportbänder (13, 14) über einen separaten Antrieb (15) betrieben werden.
  3. Falzapparat mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Antrieb (15) für die Transporteinrichtungen (13, 14) Impulse eines Sensors (17) übermittelt werden.
  4. Falzapparat mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (17) im Bereich der auslenkbaren Transportbänder (13, 14) angeordnet ist.
  5. Falzapparat mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennorgane (9) als nach dem Prinzip des Scherenschnittes zusammenwirkende Schneidzylinder ausgeführt sind.
  6. Falzapparat mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Trennorganen (9) eine Vorrichtung zur Beseitigung von Materialbahnabfällen vorgesehen ist.
  7. Falzapparat mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auslenkbaren Transportbänder (13, 14) druckmittelbetätigt in Positionen (13', 14') über ein in den Seitenteilen (2) des Falzapparates gelagertes Schaufelrad (25) positionierbar sind.
  8. Falzapparat mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaufelrad (25), sowie Schaufelräder (28, 33) Exemplare auf einen sich durchgängig erstreckenden Auslagebänderzug (26, 29, 34) auslegen.
  9. Falzapparat mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Zugeinrichtungen (4, 6) rotierende Längsschneideinrichtungen (5) zum Fertigbeschnitt der Exemplare angeordnet sind.
  10. Falzapparat mit mindestens einer ersten Längsfalzeinrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Komponenten (31, 32, 33) der Vorrichtung zur Erzeugung des zweiten Längsfalzes über einen separaten Elektromotor phasenregulierbar betrieben werden.
EP93118335A 1992-12-11 1993-11-12 Formatvariabler Kombinationsfalzapparat Expired - Lifetime EP0607514B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241810A DE4241810C2 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
DE4241810 1992-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0607514A2 true EP0607514A2 (de) 1994-07-27
EP0607514A3 EP0607514A3 (de) 1994-11-17
EP0607514B1 EP0607514B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6475020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118335A Expired - Lifetime EP0607514B1 (de) 1992-12-11 1993-11-12 Formatvariabler Kombinationsfalzapparat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5405126A (de)
EP (1) EP0607514B1 (de)
DE (2) DE4241810C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018770C1 (de) * 2000-04-15 2001-10-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen aus einem Falzapparat
WO2002079065A2 (de) * 2001-04-02 2002-10-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat mit schneid- und fördereinrichtungen
US7255668B2 (en) 2002-02-26 2007-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folding appliances
DE102006057453A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490666A (en) * 1994-08-29 1996-02-13 Heidelberger Druchemaschiner Ag Folder with spring-biased exit roller
DE19549728B4 (de) * 1995-03-18 2012-03-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE19549727B4 (de) * 1995-03-18 2012-02-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für einen Falzapparat
DE19516443A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wifag Maschf Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE19523881C2 (de) * 1995-06-30 1999-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit nachgeschalteter Weiterverarbeitungseinheit
WO1999047348A1 (en) * 1998-03-20 1999-09-23 Specialty Systems Advanced Machinery, Inc. High speed paper folding machine
FR2782504B1 (fr) * 1998-08-18 2001-01-12 Bernard Maurice Ganneval Procede de pliage furtif des feuilles de papier superposees et destinees a des pliages croises
CN1235786C (zh) * 1998-08-18 2006-01-11 海德堡印刷机械股份公司 材料条带穿孔的方法和装置
JP4073556B2 (ja) * 1998-09-21 2008-04-09 株式会社小森コーポレーション 折機の平行折装置
US6199860B1 (en) * 1998-12-29 2001-03-13 Quad/Tech, Inc. Motor driven delivery buckets
US6394445B1 (en) * 1998-12-30 2002-05-28 Quad/Tech, Inc. Apparatus for slowing down and guiding a signature and method for doing the same
EP1074500B1 (de) * 1999-08-05 2004-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
US6551227B1 (en) 1999-12-08 2003-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for seizing of flat material on a transporting surface
US6705981B2 (en) * 2000-01-27 2004-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for retention of products on a transporting surface in a folder
US7137554B2 (en) * 2000-02-23 2006-11-21 Dynetics Engineering Corporation, Inc. Card mailer system and method of preparing card packages for mailing
DE10055867C2 (de) * 2000-11-10 2003-11-13 Roland Man Druckmasch Variabler Falzapparat
US6752751B2 (en) * 2001-02-23 2004-06-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folder with multiple-motor drive
DE10111361C2 (de) * 2001-03-06 2003-10-09 Koenig & Bauer Ag Fördereinheit für flache Gegenstände
US7470102B2 (en) * 2001-07-27 2008-12-30 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for insertion of separating means into a forming stack of sheets discharged from a starwheel assembly
US6832886B2 (en) * 2001-07-27 2004-12-21 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly
DE10160754C2 (de) * 2001-11-14 2003-10-09 Koenig & Bauer Ag Fördereinheit zum Fördern flacher Gegenstände
DE10204362A1 (de) 2002-02-02 2003-08-14 Roland Man Druckmasch Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
US6708855B2 (en) * 2002-04-03 2004-03-23 Robert W. Wilson Transverse folding apparatus
JP3679391B2 (ja) * 2002-10-22 2005-08-03 株式会社東京機械製作所 折機のデリバリー装置
US6877740B2 (en) 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method
DE10335886B4 (de) * 2003-08-06 2013-12-19 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine
US7896795B2 (en) * 2005-10-25 2011-03-01 Goss International Americas, Inc. Folder with signature support
DE102006014218A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
CN201023316Y (zh) * 2007-04-06 2008-02-20 无锡市青东科技有限责任公司 机械辊压式瓦楞纸板复合装置
JP5425294B1 (ja) * 2012-11-21 2014-02-26 株式会社東京機械製作所 バリアブルカットオフ折機、及びバリアブルカットオフ折機を備える印刷機
JP6550287B2 (ja) * 2015-07-23 2019-07-24 三菱重工機械システム株式会社 印刷機の空調システム及び印刷機
DE102022111571A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-16 Manroland Goss Web Systems Gmbh Falzapparat einer Offset-Rollendruckmaschine und Offset-Rollendruckmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB549067A (en) * 1941-09-01 1942-11-04 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to newspaper conveyors
DE820998C (de) * 1949-07-29 1951-11-15 Bruderhaus Maschinen Gmbh Querschneider zum Schneiden von fortlaufenden Bahnen
US4368879A (en) * 1980-06-23 1983-01-18 Komori Printing Machinery Company, Ltd. Cutting and folding apparatus in rotary press
DE3626287A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
EP0302489A2 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Albert-Frankenthal AG Falzapparat
EP0469311A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
JPH0475967A (ja) * 1990-07-18 1992-03-10 Komori Corp 折機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT25652B (de) * 1905-03-31 1906-09-10 Robert Cumming Annand Perforier- oder Schneidevorrichtung für Rotationsmaschinen.
DE1611283C2 (de) * 1967-08-09 1975-11-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Schneid- und Falzapparat an Rollenrotationsmaschinen
US3787041A (en) * 1971-10-18 1974-01-22 Polygraph Leipzig Rotary folding apparatus
DE2512368B2 (de) * 1975-03-21 1979-02-08 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Falzvorrichtung mit zwei Längsfalzeinrichtungen
US3999454A (en) * 1975-10-20 1976-12-28 George Hantscho Company, Inc. Pinless feeder
DD137795A3 (de) * 1976-12-23 1979-09-26 Klaus Hertrich Falzklappenzylinder fuer rotationsfalzer
DE2704813C2 (de) * 1977-02-05 1985-08-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen mit einer Magazin-Schneidmöglichkeit
DE3444150A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum zufuehren der papierbahn zu einem querschneider
DE3526059A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Roland Man Druckmasch Doppeltrichter-falzapparat
DE3628411A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Frankenthal Ag Albert Falzapparat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB549067A (en) * 1941-09-01 1942-11-04 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to newspaper conveyors
DE820998C (de) * 1949-07-29 1951-11-15 Bruderhaus Maschinen Gmbh Querschneider zum Schneiden von fortlaufenden Bahnen
US4368879A (en) * 1980-06-23 1983-01-18 Komori Printing Machinery Company, Ltd. Cutting and folding apparatus in rotary press
DE3626287A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
EP0302489A2 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Albert-Frankenthal AG Falzapparat
JPH0475967A (ja) * 1990-07-18 1992-03-10 Komori Corp 折機
EP0469311A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAPIER + KUNSTSTOFF VERARBEITER INTERNATIONAL, Nr.2, Dezember 1989, FRANKFURT DE Seiten 42 - 46, XP000136171 H. M]RMANN 'Suction Removal and Handling of Edge Strips' *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 287 (M-1271) 25. Juni 1992 & JP-A-04 075 967 (KOMORI CORP.) 10. März 1992 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018770C1 (de) * 2000-04-15 2001-10-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen aus einem Falzapparat
US6913567B2 (en) 2000-04-15 2005-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for the extraction of signatures from a folding apparatus
WO2002079065A2 (de) * 2001-04-02 2002-10-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat mit schneid- und fördereinrichtungen
WO2002079065A3 (de) * 2001-04-02 2003-01-30 Koenig & Bauer Ag Falzapparat mit schneid- und fördereinrichtungen
US6941862B2 (en) 2001-04-02 2005-09-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folder
US7255668B2 (en) 2002-02-26 2007-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folding appliances
DE102006057453A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
DE102006057453B4 (de) * 2006-08-11 2013-04-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0607514B1 (de) 1997-06-04
DE59306666D1 (de) 1997-07-10
DE4241810A1 (de) 1994-06-16
EP0607514A3 (de) 1994-11-17
US5405126A (en) 1995-04-11
DE4241810C2 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607514B1 (de) Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
EP1110723B1 (de) Verfahren zum Führen und Trennen einer Papierbahn
EP1882566B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine
EP0257390B1 (de) Falzapparat
EP1764232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
EP1832399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
DE3527710C2 (de)
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
EP0243720B1 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
EP0165599A2 (de) Falzapparat für Buchfalzungen an einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4313938A1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE3925398C1 (de)
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP0658426B1 (de) Falzapparat
EP2363364B1 (de) Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
DE4208353A1 (de) Rotationsfalzapparat mit spezieller zylinderanordnung fuer rollenrotationsdruckmaschinen
DE4202363C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer auch aus mehreren Teilbahnen bestehenden Bahn in Abschnitte
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
DE19637862A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE102012200877B4 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren mit einer Längshefteinrichtung zur Inline-Heftung sowie Verfahren zur Herstellung eines Produktes
DE4344364C2 (de) Falzapparat
EP2017088B1 (de) Heftapparat
DE1278450B (de) Falzvorrichtung an Rollen-Rotations-druckmaschinen fuer einen zweiten Querfalz
DE102008017532A1 (de) Schnittregisterregelung
EP1110894A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051125

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130