EP0603720A1 - Verankerungsvorrichtung für Gerüste - Google Patents

Verankerungsvorrichtung für Gerüste Download PDF

Info

Publication number
EP0603720A1
EP0603720A1 EP93120185A EP93120185A EP0603720A1 EP 0603720 A1 EP0603720 A1 EP 0603720A1 EP 93120185 A EP93120185 A EP 93120185A EP 93120185 A EP93120185 A EP 93120185A EP 0603720 A1 EP0603720 A1 EP 0603720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
plug
anchoring device
sleeve
coupling sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603720B1 (de
Inventor
Richard Kettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Ankersysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
Lutz Ankersysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Ankersysteme & Co KG GmbH filed Critical Lutz Ankersysteme & Co KG GmbH
Publication of EP0603720A1 publication Critical patent/EP0603720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603720B1 publication Critical patent/EP0603720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls

Definitions

  • the invention relates to an anchoring device for firm but detachable anchoring of scaffolding in front of ventilated facades in particular, consisting of an anchor part which can be fastened to a building wall in the region of a joint between adjacent facade panels and which has a coupling sleeve provided with a coupling recess, and from a coupling sleeve into the Coupling recess couplable coupling plug and a securing element which can be inserted into the coupling recess in parallel position to the coupling plug and which in the inserted position holds interlocking interlocking catches of the coupling plug and the latter receiving coupling sleeve in their latching positions.
  • Anchoring devices of this type are known and are used in particular to hold mounting scaffolds when building ventilated facades.
  • a scaffold anchor which has an elongated sleeve part which has one end in a borehole Building wall is mortarable and has, at the other end projecting from the building wall in the mortar-in state, a cross-sectionally insertion opening for inserting a coupling tab and a locking plate.
  • a cam which is stamped out of the sleeve shell, is formed into the insertion opening extending into the sleeve part from the end edge, which is distant from the wall of the building, and the clutch disk and the securing tab are congruent and have perforations at both ends.
  • the insertion opening is limited in depth by a stop.
  • the sleeve part with its end remote from the insertion opening is mortared into a borehole previously made in the area of a joint between adjacent facade panels so that the sleeve part protrudes perpendicularly from the building wall and the flat side of the rectangular insertion opening is in a horizontal position.
  • the coupling tab is first pushed into the insertion opening until it hits the stop, namely against the wall part of the sleeve part with the cam embossed into the insertion opening, and then subsequently on the side of the coupling tab facing away from the embossed cam the locking plate inserted.
  • the thickness of the two tabs lying one on top of the other is dimensioned such that an easy insertion into the insertion opening of the sleeve part is possible, but the cam of the sleeve part embossed into the insertion opening into the insertion section engages the coupling tab penetrating perforation and the coupling tab is held in this positive engagement position by means of the subsequently inserted securing tab.
  • the holes located at the ends of the coupling and securing tab then removed from the sleeve part are congruent and a retaining bolt mediating the connection of a scaffolding to be held can be hung in these perforations.
  • the previously known scaffold anchor has proven itself, but is quite expensive and requires considerable assembly costs when it is set.
  • the material costs are particularly important because practically only stainless steel versions can be considered.
  • the high installation costs are due to the fact that large holes are required for mortaring the sleeve end removed from the insertion opening for the coupling and securing tab, the insertion of which into a building wall is very time-consuming and therefore costly in view of the hammer drilling work to be carried out.
  • the object on which the invention is based is to create an anchoring device which is simpler in construction and uses less material and which, moreover, is to be distinguished by the advantage of inexpensive installation on the building.
  • the plug-in part of the coupling plug is provided with a catch which engages behind a holding section of the coupling sleeve in the latching position, and the latter is held in the latching position by means of the securing element, which is inserted in parallel with the plug-in part of the coupling plug in the coupling recess.
  • the coupling plug and the securing element expediently consist of flat material and are provided with stops which limit the insertion depth of the insertion parts and are essentially congruent. Such a design ensures that the coupling plug is in the latching position when it hits the stops limiting its insertion depth and is then pushed into its latching position by the subsequent insertion of the securing part and is held in this position.
  • the insertion parts of the coupling plug and the securing element expediently have a width dimension approximately equal to the width of the coupling recess and together a thickness approximately equal to the other dimension the coupling recess, so that in the coupled state the plug-in parts completely fill the coupling recess of the coupling sleeve and the interlocking latches of the coupling plug and the coupling sleeve are held in the engaged position.
  • a particularly simple embodiment of the above-mentioned configuration results if the coupling plug on the side of its plug-in part facing away from the securing element in the inserted position and a plug-in part projecting perpendicularly to the plug-in direction and, when the plug-in part is completely coupled into the coupling recess, has an end edge of the coupling sleeve on its, in the installed position, the engaging cams engaging behind the building wall side.
  • the coupling plug and the securing element should be provided at their ends remote from the insertion parts with recesses which are arranged at equal distances from the stops limiting the insertion depth and are therefore congruent when the insertion parts are fully engaged.
  • the recess at the end of the securing element can also be a semicircular perforation which is open towards the side facing away from the plug-in part, and on both sides of which handle tabs can be bent out of the flat material plane, which enable the securing element to be easily pulled out of the coupling sleeve.
  • the securing element can also have a section which projects in the fully engaged state over the end of the coupling plug which is distant from the coupling sleeve and which has a hole which is freely accessible in the latching position and which likewise enables secure detection for the purpose of pulling out, for example by hanging in a pulling hook.
  • Another important embodiment of the invention is characterized in that the catch of the coupling plug engaging behind a holding section of the coupling sleeve in the latched position is designed as a transverse recess open to a narrow side of the plug-in part, and in that the holding section of the coupling sleeve is a holding bolt which extends transversely through the coupling recess acts.
  • This embodiment differs from the previously discussed embodiments in that the plug-in parts of the coupling plug and the securing element do not lie flat on one another in the plug-in and latching position, but with their narrow sides.
  • It is a scaffold anchor design, in particular for use in vertical joints, in which the plug-in part of the coupling plug is first inserted into the - in the installed position - upright coupling sleeve until an end stop of the coupling plug hits the retaining bolt, whereupon under the plug-in part of the coupling plug, the securing element with its plug-in part is inserted into the coupling sleeve and the coupling plug is thereby displaced across its flat side perpendicular to the direction of insertion until the latching of the coupling plug, designed as a transverse recess, positively engages behind the retaining bolt forming the counter-latching of the coupling sleeve.
  • the coupling sleeve can consist of two plates which are fixed to one another at the edge and are spaced apart by sections of the anchoring rods, the coupling recess extending through the Coupling sleeve extends through and is limited in cross section on the one hand by the aforementioned plates and on the other hand by the sections of the anchoring rods received between them.
  • the coupling recess thus has a rectangular cross section, the dimension between the edge sections of the armature mandrels expediently being very much larger than between the plates held apart by the armature mandrel sections.
  • the coupling sleeve can also consist of a flattened tube section with an at least approximately rectangular cross-section having a coupling recess and the latter can be spaced apart from the insertion opening by a retaining bolt which is fixedly connected to the sleeve jacket and which engages with a corresponding locking recess of the coupling plug the coupling sleeve forms.
  • Another embodiment of the invention provides that the ends of the anchoring rods which are removed from the coupling sleeve are designed as sections which can be mortared into boreholes of a building wall and are provided with notches, corrugations or the like which improve the mortar.
  • the ends of the anchoring rods which are removed from the coupling sleeve can also be designed as threaded bolts and can be fastened adjustably by means of screwed-on lock nuts to a support plate penetrated by the threaded bolts in perforations, which in turn can be fastened to a building wall, for example by means of dowels.
  • a support plate penetrated by the threaded bolts in perforations which in turn can be fastened to a building wall, for example by means of dowels.
  • dowels only holes of comparatively small cross-sections are required for fastening the support plate to a building wall.
  • the support plate can be the web of a U-shaped support bracket, which can be fastened to the wall of the building by means of a dowel extending through a dowel hole in the web and received in a borehole of a building wall.
  • legs extending parallel to one another can be bent from the web of the support bracket to the side pointing towards the coupling sleeve and feet on the two ends of the support bracket on the other side of the web can stand on a wall of the building to support the - pegged - bracket the planes spanned by the legs and which are before the bending of the U-profile through incisions from the front ends and then transversely to the longitudinal extension of the web cut material sections from the latter.
  • the U-shaped support bracket is thus in one piece Shaped sheet metal part formed, which stands in the installed position with its frontal feet on a building wall, while the console web, which is received between lock nuts screwed onto the threaded bolts of the anchor pins, extends at a distance corresponding to the length of the feet from the building wall.
  • the threaded bolts of the anchor mandrels fixed on the web of the support bracket by means of locknuts can protrude beyond the web and the feet of the support bracket on the side facing away from the coupling sleeve and - in the installed position - can be mortared into blind holes in the building wall.
  • the protrusion of the threaded bolts over the bracket web and their engagement in boreholes in the building wall ensures a particularly advantageous introduction of horizontally occurring forces into the building wall.
  • the anchoring rods projecting from the side of the coupling sleeve facing away from the insertion opening of the coupling sleeve are square materials, in particular flat materials, which, after cutting to length on the construction site, have their ends at one on Pre-assembled support plate are weldable.
  • the scaffold anchor illustrated in FIG. 1 comprises an anchor part 10 with a coupling sleeve 11 and two anchoring rods 12, 12 ', spaced apart from one another to one side of the coupling sleeve.
  • the coupling sleeve consists of two plates 13, 13 'which extend in parallel planes and which, along their spaced-apart edges, receive flattened sections 14, 14' of the anchoring rods 12, 12 'and are firmly connected to them by means of rivets 15.
  • the coupling sleeve 11 consisting of the interconnected plates 13, 13 ', with the flattened sections 14, 14' of the anchoring rods 12, 12 'at the edge, has a coupling recess 16 with a rectangular cross section which extends in the longitudinal direction of the anchoring rods through the coupling sleeve.
  • the cross-sectional dimension of the coupling recess is determined on the one hand by the thickness of the flattened sections of the anchoring rods and, on the other hand, by their edge arrangement between the plates forming the coupling sleeve.
  • the scaffold anchor illustrated in FIG. 1 comprises a coupling plug 20 made of flat material with a circular perforation 21 at one end and with a plug-in part 22 corresponding to the width of the coupling recess 16.
  • the plug-in part is laterally on the side facing the perforation projecting shoulder 23, 23 'limited and on the other End firmly connected with a retaining cam 24 which projects beyond the flat material plane and is arranged at a distance from the two lateral shoulders corresponding to the length of the coupling sleeve 11.
  • the holding cam 24 is also made of flat material and the thickness of the plug part 20 including the holding cam projecting above its flat material plane is somewhat smaller than the clear distance between the plates 13, 13 'of the coupling sleeve 11 in the area of the coupling recess 16, such that from the anchoring rods 12, 12 'away from the plug part 22 can be inserted into the coupling recess 16 with play.
  • the scaffold anchor comprises a securing element 25 made of flat material, which likewise has an insertion part 27 delimited by laterally projecting shoulders 26, 26 'and a semicircular perforation 28 at the end remote from the latter.
  • This perforation is arranged at the same distance from the stops 26, 26 'as the perforations 21 in the coupling plug 20 from the stops 23, 23' projecting laterally beyond the plug-in part.
  • grip tabs 29, 29 ' are bent on both sides of the perforation 28 on the free end of the securing element 25 on the side facing away from the coupling plug.
  • the anchor part 10 When used as intended, the anchor part 10, with its ends of the anchoring rods 12, 12 'removed from the coupling sleeve 11 in the area of a horizontally extending plate joint, not shown, is mortared in - also not shown - boreholes of a building wall in such a way that the coupling sleeve is perpendicular to the Building wall protrudes and that the two, the coupling recess 16 between the plates 13, 13 'of the coupling sleeve which form extend in a horizontal position.
  • the coupling plug 20 with its plug-in part 22 is then first inserted into the coupling recess 16 of the coupling sleeve 11 of an anchor part 10 thus set until the laterally projecting shoulders 23, 23 'strike the front ends of the coupling sleeve 11 and the retaining cam protruding over the flat side of the plug-in part 24 reaches a position engaging behind the rear edge of the coupling sleeve on the side pointing towards the anchoring rods 12, 12 '.
  • the thickness of the coupling plug 20 and the securing element 25 are dimensioned such that, after the previous insertion of the plug-in part 22 of the coupling plug 20 into the coupling recess 16, the insertion of the plug-in part 27 of the securing element 25 also succeeds in the coupling recess 16 with slight play, provided that the plug-in part 22 the coupling plug is fully engaged and the retaining cam 24 is in a position engaging behind the rear end edge of one of the plates 13, 13 'of the coupling sleeve 11.
  • the perforation 21 in the coupling plug 20 serves the connection of a scaffold to be secured by means of the anchoring device, which is of no further interest here, in that a holding bolt is hooked into the perforation of the coupling plug 11, which is coupled and secured in the manner described above, in order to connect one Scaffolding conveyed.
  • This retaining bolt can only be hooked in if the securing element 25 with its plug-in part 27 is completely inserted into the coupling recess 16 of the coupling sleeve.
  • the coupling plug 20 If the coupling plug 20 is not properly coupled into the coupling recess 16, however, the securing element 25 cannot be pushed into its securing position. In such a case, the end removed from the plug-in part 27 of the securing element projects beyond the coupling plug 20 and at least partially covers its perforation 21. Hooking a retaining bolt into the aforementioned perforation 21 and thus the connection of a scaffold are then not possible.
  • the anchor part 30 differs from the anchor part 10 of the embodiment according to FIG. 1 in that the anchoring rods 32, 32 'extending from the coupling sleeve 31 are designed as threaded bolts 37, 37' after the offsets .
  • the coupling sleeve 31 with the coupling recess 36 extending through it in turn consists of two plates 33, 33 'which are spaced apart from one another in a parallel position, between which portions of the anchor bolts 32, 32' flattened on the edge are received and which are firmly connected to one another by rivets.
  • the embodiment according to FIGS. 2 and 3 comprises a U-shaped support bracket 40 with a web 41 which is penetrated in holes 42, 42 'by the threaded bolts 37, 37' of the anchoring rods. Lock nuts 43, 43 'are screwed onto the threaded bolts and clamp the web 41 of the support bracket between them.
  • the U-shaped support bracket 40 is a sheet metal part with legs 44, 44 'connected to one another via the web 41 penetrated by the threaded bolts 37, 37' of the anchoring rods in the perforations 42, 42 'and spaced apart from one another and extending in parallel.
  • the support bracket is equipped with feet 45, 45 ', which are material sections running in the plane of the legs, which are cut before the bending of the U profile by cuts from the front ends and then transverse to the longitudinal extension of the web 41 from the latter were cut free. These feet protrude above the web 41 on the side of the web 41 remote from the legs 44, 44 '.
  • feet 45, 45 ' are material sections running in the plane of the legs, which are cut before the bending of the U profile by cuts from the front ends and then transverse to the longitudinal extension of the web 41 from the latter were cut free. These feet protrude above the web 41 on the side of the web 41 remote from the legs 44, 44 '.
  • Fig. 3 shows the complete scaffold anchor in the assembly position.
  • the support bracket 40 stands with its end feet 45, 45 'on the building wall 47 and is fastened to the anchoring base by means of an expansion anchor 49 received in a borehole 48 with a threaded portion 50 extending through the anchor hole 46 and a nut 51 screwed onto the latter.
  • the sections of the threaded bolts 37, 37 'projecting beyond the web 41 of the support bracket 40 on the side facing away from the coupling sleeve 31 likewise engage in boreholes 52, 52' in the anchoring base.
  • 2 and 3 is a "soft" anchoring to a building wall, in which pressure forces occur directly via the anchoring rods 40 fixed by means of lock nuts on the web 41 of the support bracket 40 and the feet 45, 45 'of the support bracket are introduced into the building wall 47, on the other hand tensile forces via the web on its fixed connection by means of the dowel 49.
  • the anchor part 60 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that instead of anchoring rods with flattened sections accommodated on the edge between the plates 63, 63 'forming the coupling sleeve 61, flat material strips 62, 62' serve as anchoring rods, whose sections 64, 64 'are received on the edge between the plates forming the coupling sleeve and are firmly connected to them by rivets.
  • the coupling recess 66 is in turn delimited on both sides by the aforementioned sections 64, 64 'of the flat material strips and in a direction perpendicular thereto by the plates 63, 63'.
  • the flat material strips serving as anchoring rods can be welded with their ends remote from the coupling sleeve 61 to a support plate 70 shown only in broken lines in the manner indicated at 71, 71 '.
  • the support plate is provided with dowel holes 72, 72 'arranged on both sides of the connections of the anchoring rods and can be fastened to a building wall in a known manner by means of dowels (not shown).
  • the ends of the anchoring rods can of course be but can also be welded to concreted support plates.
  • the embodiment according to FIG. 4 is of importance insofar as a pre-assembly of the support plates 70 on a building structure is possible and then the anchor mandrels 62, 62 'cut to the appropriate length at the construction site can be welded onto the support plates in the correct position during assembly. This usually takes place during the assembly of the facade panels after the attachment of a lower row of panels, in that the anchor part 60 is then aligned with its coupling sleeve 61 in the correct position on the horizontal joint between the already assembled facade panel row and an overlying facade panel row that is still to be assembled, and then the anchoring rods in each case on the top and on their two lateral front edges are welded to the support plate already attached to a building wall.
  • an underside welding of the anchor mandrel ends to the support plate is generally not possible because the lower edges of the anchor mandrels with their ends standing on the support plate are no longer accessible due to the already installed underside facade panels.
  • the scaffold anchor illustrated in FIG. 5, which is intended for installation in the region of vertically extending joints, has an anchor part 80 with a coupling sleeve 81 and two anchoring rods 82, 82 'welded to the coupling sleeve, which extend at a distance from one another from the coupling sleeve.
  • the coupling sleeve is made from a tube section which is flattened at its end remote from the anchoring rods and has a substantially rectangular coupling recess 84, the longer edges of which, in contrast to the embodiments according to FIGS. 1 to 4, run vertically.
  • a retaining bolt 85 Spaced from the front insertion opening of the coupling recess 84, a retaining bolt 85 extends transversely therethrough, which is firmly received, for example welded, in perforations in the wall of the flattened sleeve section.
  • This scaffold anchor also comprises a coupling plug 86 and a securing element 87.
  • the coupling plug has an insertion part 88 in the form of a flat material strip with a catch 89 at its insertion end and an eyelet 90 with a vertically running axis, which enables the connection of a scaffolding which is of no further interest here end of the plug-in part 88 is welded away from the catch 89.
  • the vertical extent of this eyelet is smaller than the width of the flat material forming the insertion part and the latter is provided with conical sharpenings 91, 91 'at its end facing the eyelet.
  • the securing element 87 consists of a plug-in part 92 having a square profile with an offset 93 at its end and an eyelet 94 welded to this offset, which has the same cross section as the eyelet 90 of the coupling plug 86.
  • the plug-in parts 88, 92 of the coupling plug 86 and of the securing element 87 are dimensioned such that they approximately fill the cross section of the coupling recess 84 in the coupled state.
  • the latching 89 of the coupling plug 86 is a transverse recess which extends from a notch in the upper corner region of the insertion end of the insertion part 88 into the latter.
  • the notch is dimensioned so that the Coupling plug 86 with its plug-in part 88 resting on the lower boundary of the coupling recess 84 can be inserted into the latter until the insertion-side end edge 95 of the notch meets the holding bolt 85 which extends transversely through the coupling recess and the catch 89 designed as a transverse recess is then directly below the holding bolt .
  • the end edge 95 of the above-mentioned notch forms a stop which limits the insertion depth of the coupling plug 86 into the coupling sleeve 81.
  • the coupling plug is brought into the latching position by inserting the insertion part 92 of the securing element 87 under the insertion part 88 of the coupling plug 86 into the coupling sleeve 81 and thereby lifting the coupling plug within the coupling recess.
  • the latching recess reaches a position that engages behind the retaining bolt 85 in a form-fitting manner.
  • the insertion depth of the securing element 87 is then limited by the fact that its offset 93 comes into contact with the front end inclined section 91 of the coupling plug 86, the eyelets 90, 94 welded to the front ends of the coupling plug 86 and the securing element 87 then being congruent in the full insertion position stand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Bei einer zum lösbaren Verankern vor einer Fassade bestimmten Verankerungsvorrichtung, die ein als Kupplungshülse (11) ausgebildetes Ankerteil, einen Kupplungsstecker (20) und ein in Parallellage zu letzterem in die Kupplungshülse (11) einsteckbaren Sicherungselement (25) besteht, ist ein Einsteckteil (22) des Kupplungssteckers (20) mit einem die Einstecktiefe begrenzenden Anschlag (23) versehen und von der Kupplungshülse (11) erstrecken sich auf deren von der Einstecköffnung abgewandten Seite beabstandet voneinander zwei an bzw. in einer Bauwerkswand befestigbare Verankerungsstäbe (12,12') fort. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verankerungsvorrichtung zum festen, aber lösbaren Verankern von Gerüsten vor insbesondere hinterlüfteten Fassaden, bestehend aus einem im Bereich einer Fuge zwischen benachbarten Fassadenplatten an einer Bauwerkswand befestigbaren Ankerteil, das eine mit einer Kupplungsausnehmung versehene Kupplungshülse besitzt, sowie aus einem in die Kupplungsausnehmung einkuppelbaren Kupplungsstecker und einem Sicherungselement, das in Parallellage zum Kupplungsstecker in die Kupplungsausnehmung einsteckbar ist und in der Einstecklage einander formschlüssig hintergreifende Verrastungen des Kupplungssteckers und der letzteren aufnehmenden Kupplungshülse in ihren Verrastungslagen hält.
  • Verankerungsvorrichtungen dieser Art sind bekannt und finden insbesondere zur Halterung von Montagegerüsten beim Aufbau hinterlüfteter Fassaden Verwendung.
  • So ist in dem DE-Gebrauchsmuster 90 05 460.1 ein Gerüstanker vorbeschrieben, der ein langgestrecktes Hülsenteil besitzt, das mit seinem einen Ende in ein Bohrloch einer Bauwerkswand einmörtelbar ist und am anderen, im eingemörtelten Zustand von der Bauwerkswand vorstehenden Ende eine im Querschnitt rechteckige Einstecköffnung zum Einführen einer Kupplungslasche und eines Sicherungsbleches aufweist. In die sich von der von der Bauwerkswand entfernten Stirnkante aus in das Hülsenteil hineinerstreckende Einstecköffnung ist ein aus dem Hülsenmantel herausgeprägter Nocken hineingeformt und die Kupplungsscheibe und die Sicherungslasche sind deckungsgleich ausgebildet sowie an beiden Enden mit Lochungen versehen. In der Tiefe wird die Einstecköffnung durch einen Anschlag begrenzt.
  • Bei bestimmungsgemäßer Verwendung wird das Hülsenteil mit seinem von der Einstecköffnung entfernten Ende in ein zuvor im Bereich einer Fuge zwischen benachbarten Fassadenplatten eingebrachtes Bohrloch so eingemörtelt, daß das Hülsenteil senkrecht von der Bauwerkswand vorsteht und die Flachseite der rechteckigen Einstecköffnung sich in Horizontallage befindet. Nach dem Setzen des Hülsenteils wird zunächst die Kupplungslasche bis zum Auftreffen auf den Anschlag in der Einstecköffnung eingeschoben, und zwar an dem Wandteil des Hülsenteils mit dem in die Einstecköffnung hineingeprägten Nocken anliegend, und dann nachfolgend auf der von dem eingeprägten Nocken abgewandten Seite an der Kupplungslasche anliegend das Sicherungsblech eingeführt. Das Dickenmaß der beiden aufeinanderliegenden Laschen ist dabei so bemessen, daß ein zwangloses Einführen in die Einstecköffnung des Hülsenteils möglich ist, wobei jedoch der in die Einstecköffnung hineingeprägte Nocken des Hülsenteils in die den Einsteckabschnitt der Kupplungslasche durchdringende Lochung eingreift und die Kupplungslasche mittels der nachträglich eingeschobenen Sicherungslasche in dieser formschlüssigen Eingriffslage gehalten wird.
  • Wenn die Sicherungslasche ebenfalls bis zu dem in der Einstecköffnung angeordneten Anschlag vorgeschoben ist, stehen die an den dann vom Hülsenteil entfernten Enden der Kupplungs- und Sicherungslasche befindlichen Lochungen deckungsgleich und es kann ein den Anschluß eines zu halternden Gerüstes vermittelnder Haltebolzen in diese Lochungen eingehängt werden.
  • Der vorbekannte Gerüstanker hat sich zwar bewährt, ist jedoch recht materialaufwendig und verursacht beim Setzen erhebliche Montagekosten. Die Materialkosten fallen deshalb besonders ins Gewicht, weil praktisch nur Edelstahlausführungen in Betracht kommen. Die hohen Montagekosten beruhen darauf, daß es für das Einmörteln des von der Einstecköffnung für die Kupplungs- und Sicherungslasche entfernten Hülsenendes großer Bohrlöcher bedarf, deren Einbringung in eine Bauwerkswand angesichts der dabei zu leistenden Schlagbohrarbeit sehr zeitaufwendig und mithin kostspielig ist.
  • Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung einer im Aufbau einfachereren und weniger materialaufwendigen Verankerungsvorrichtung, die sich darüber hinaus noch durch den Vorteil kostengünstiger Montage am Bau auszeichnen soll.
  • Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei der Verankerungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 sich auf der von der Einstecköffnung der Kupplungsausnehmung abgewandten Seite der Kupplungshülse beabstandet voneinander zwei an bzw. in einer Bauwerkswand befestigbare Verankerungsstäbe forterstrecken und daß mittels wenigstens eines Anschlags die Einstecktiefe eines Einsteckteils des Kupplungssteckers in die Kupplungshülse auf ein der Verrastungsposition entsprechendes Maß begrenzt ist. Bei der Erfindung handelt es sich somit darum, daß eine Kupplungshülse vergleichsweise geringer Längenerstreckung vorgesehen und mit den Verankerungsstäben fest verbunden ist. Die Verankerungsvorrichtung ist mithin materialsparend aufgebaut und daher kostengünstig herstellbar.
  • Bei einer sinnvollen Weiterbildung ist das Einsteckteil des Kupplungssteckers mit einer in der Verrastungslage einen Halteabschnitt der Kupplungshülse hintergreifenden Rast versehen und letztere mittels des Sicherungselements, das mit seinem Einsteckteil in Parallellage zum Einsteckteil des Kupplungssteckers in der Kupplungsausnehmung aufgenommen ist, in der Verrastungslage gehalten.
  • Zweckmäßigerweise bestehen der Kupplungsstecker und das Sicherungselement aus Flachmaterial und sind mit die Einstecktiefe der Einsteckteile begrenzenden Anschlägen versehen sowie im wesentlichen deckungsgleich ausgebildet. Eine derartige Ausbildung stellt sicher, daß der Kupplungsstecker beim Auftreffen der seine Einstecktiefe begrenzenden Anschläge in der Verrastungslage steht und dann durch das nachfolgende Einschieben des Sicherungsteils in seine Verrastungslage gedrängt und in dieser Lage gehalten wird.
  • Zweckmäßigerweise haben die Einsteckteile des Kupplungssteckers und des Sicherungselements ein Breitenmaß annähernd gleich der Breite der Kupplungsausnehmung und gemeinsam eine Dicke annähernd gleich der anderen Abmessung der Kupplungsausnehmung, so daß im eingekuppelten Zustand die Einsteckteile die Kupplungausnehmung der Kupplungshülse vollständig ausfüllen und die einander formschlüssigen Verrastungen des Kupplungssteckers und der Kupplungshülse in Eingriffslage gehalten werden.
  • Eine besonders einfache Ausbildung der vorgenannten Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Kupplungsstecker auf der, in der Einstecklage, vom Sicherungselement abgewandten Seite seines Einsteckteils einen senkrecht zur Einsteckrichtung vorstehenden sowie bei vollständig in die Kupplungsausnehmung eingekuppeltem Einsteckteil eine Stirnkante der Kupplungshülse auf deren, in der Einbaulage, der Bauwerkswand zugewandten Seite hintergreifenden Verrastungsnocken aufweist.
  • Ferner sollten der Kupplungsstecker und das Sicherungselement an ihren von den Einsteckteilen entfernten Enden mit Ausnehmungen versehen sein, die in gleichen Abständen von den die Einstecktiefe begrenzenden Anschlägen angeordnet sind und mithin bei voll eingekuppelten Einsteckteilen deckungsgleich stehen. Bei der Ausnehmung am Ende des Sicherungselementes kann es sich auch um eine nach der vom Einsteckteil abgewandten Seite offene halbkreisförmige Lochung handeln und beidseitig davon können Grifflaschen aus der Flachmaterialebene abgebogen sein, die ein leichtes Herausziehen des Sicherungselementes aus der Kupplungshülse ermöglichen. Alternativ dazu kann das Sicherungselement aber auch einen im voll eingekuppelten Zustand über das von der Kupplungshülse entfernte Ende des Kupplungssteckers vorstehenden Abschnitt mit einer in der Verrastungslage frei zugänglichen Lochung aufweisen, die ebenfalls ein sicheres Erfassen zum Zwecke des Herausziehens ermöglicht, beispielsweise durch Einhängen eines Zughakens.
  • Eine andere wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die in der Verrastungslage einen Halteabschnitt der Kupplungshülse hintergreifende Rast des Kupplungssteckers als nach einer Schmalseite des Einsteckteils offene Querausnehmung ausgebildet ist und daß es sich bei dem Halteabschnitt der Kupplungshülse um einen quer durch die Kupplungsausnehmung erstreckenden Haltebolzen handelt.
  • Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von den zuvor behandelten Ausgestaltungen dadurch, daß die Einsteckteile des Kupplungssteckers und des Sicherungselements in der Einsteck- und Verrastungslage nicht flach aufeinanderliegen, sondern mit ihren Schmalseiten. Es handelt sich dabei um eine insbesondere für die Verwendung in vertikalen Fugen bestimmte Gerüstankerausbildung, bei der das Einsteckteil des Kupplungssteckers zunächst in die - in der Einbaulage - hochkantstehende Kupplungshülse eingeführt wird, bis ein endseitiger Anschlag des Kupplungssteckers auf den Haltebolzen trifft, worauf unter dem Einsteckteil des Kupplungssteckers das Sicherungselement mit seinem Einsteckteil in die Kupplungshülse eingeführt und dadurch der Kupplungsstecker über seine Flachseite senkrecht zur Einsteckrichtung verschoben wird, bis die als Querausnehmung ausgebildete Rast des Kupplungssteckers den die Gegenrast der Kupplungshülse bildenden Haltebolzen formschlüssig hintergreift.
  • Gemäß einer anderen wichtigen Ausgestaltung der Erfindung kann die Kupplungshülse aus zwei randseitig unter Zwischenlage von Abschnitten der Verankerungsstäbe auf Abstand gehaltenen, fest miteinander verbundenen Platten bestehen, wobei sich die Kupplungsausnehmung durch die Kupplungshülse hindurcherstreckt und im Querschnitt einerseits durch die genannten Platten und andererseits durch die zwischen diesen randseitig aufgenommenen Abschnitte der Verankerungsstäbe begrenzt ist. Die Kupplungsausnehmung hat somit rechteckförmigen Querschnitt, wobei zweckmäßigerweise die Abmessung zwischen den randseitigen Abschnitten der Ankerdorne sehr viel größer ist als zwischen den durch die genannten Ankerdornabschnitte beabstandet gehaltenen Platten.
  • Nach einer dazu alternativen Ausgestaltung kann die Kupplungshülse aber auch aus einem flachgedrückten Rohrabschnitt mit einer zumindest annähernd Rechteckquerschnitt aufweisenden Kupplungsausnehmung bestehen und letztere kann beabstandet von der Einstecköffnung von einem fest mit dem Hülsenmantel verbundenen Haltebolzen durchdrungen sein, der die mit einer entsprechenden Rastausnehmung des Kupplungssteckers zusammenwirkende Rast der Kupplungshülse bildet.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die von der Kupplungshülse entfernten Enden der Verankerungsstäbe als in Bohrlöcher einer Bauwerkswand einmörtelbare Abschnitte ausgebildet und mit den Haftschluß im Mörtel verbessernden Einkerbungen, Wellungen oder dergleichen versehen sind.
  • Während bei dem Gerüstanker nach dem eingangs erläuterten Stande der Technik Bohrlöcher mit Querschnitten erforderlich waren, die das Breitenmaß des als Hülsenteil ausgebildeten Ankerteils überschreiten, genügen bei der vorstehenden Ausgestaltung der Erfindung vergleichsweise kleine Bohrlöcher, deren Querschnitte nur wenig größer als die von der Kupplungshülse vorstehenden Verankerungsstäbe zu sein brauchen. Es ist ersichtlich, daß derartig kleine Bohrlöcher verhältnismäßig schnell und kostengünstig in Bauwerkswände einbringbar sind.
  • Im Rahmen der Erfindung können aber auch die von der Kupplungshülse entfernten Enden der Verankerungsstäbe als Gewindebolzen ausgebildet sowie mittels aufgeschraubter Kontermuttern einstellbar an einer von den Gewindebolzen in Lochungen durchdrungenen Tragplatte befestigbar sein, die ihrerseits an einer Bauwerkswand befestigbar ist, beispielsweise mittels Dübel. Auch in diesem Falle werden nur Bohrlöcher vergleichsweise kleiner Querschnitte zum Befestigen der Tragplatte an einer Bauwerkswand benötigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der zuletztgenannten Ausgestaltung kann es sich bei der Tragplatte um den Steg einer U-förmigen Tragkonsole handeln, die mittels eines sich durch ein Dübelloch im Steg hindurcherstreckenden und in einem Bohrloch einer Bauwerkswand aufgenommenen Dübels an der Bauwerkswand befestigbar ist.
  • Nach einer nochmaligen Weiterbildung können nach der zur Kupplungshülse hinweisenden Seite vom Steg der Tragkonsole parallel zueinander verlaufende Schenkel abgebogen sein und an den beiden Stirnenden der Tragkonsole auf der anderen Seite vom Steg Standfüße zum Abstützen der - angedübelten - Konsole an einer Bauwerkswand vorstehen, die sich in den von den Schenkeln aufgespannten Ebenen erstrecken und bei denen es sich um vor dem Biegen des U-Profils durch Einschnitte von den Stirnenden aus und dann quer zur Längserstreckung des Steges von letzterem freigeschnittene Materialabschnitte handelt.
  • Die U-förmige Tragkonsole ist somit als einstückiges Blechformteil ausgebildet, das in der Einbaulage mit seinen stirnendigen Standfüßen auf einer Bauwerkswand aufsteht, während der Konsolen-Steg, der zwischen auf die Gewindebolzen der Ankerdorne aufgeschraubten Kontermuttern aufgenommen ist, sich in einem der Länge der Füße entsprechenden Abstand von der Bauwerkswand erstreckt.
  • Ebenfalls in weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die am Steg der Tragkonsole mittels Kontermuttern festgelegten Gewindebolzen der Ankerdorne auf der von der Kupplungshülse abgewandten Seite über den Steg und die Standfüße der Tragkonsole vorstehen und - in der Einbaulage - in Sacklochbohrungen der Bauwerkswand eingemörtelt sein. Neben der durch die auf die Gewindebolzen aufgeschraubten Kontermuttern vermittelten Abstandseinstellung der Kupplungshülse von der Tragkonsole bzw. einer Bauwerkswand gewährleistet der Überstand der Gewindebolzen über den Konsolen-Steg und deren Eingriff in Bohrlöcher der Bauwerkswand eine besonders vorteilhafte Einleitung horizontal auftretender Kräfte in die Bauwerkswand.
  • Schließlich sieht eine nochmalige Weiterbildung der Erfindung vor, daß es sich bei den nach der von der Einstecköffnung der Kupplungsausnehmung abgewandten Seite der Kupplungshülse vorstehenden Verankerungsstäbe um Vierkantmaterialien, insbesondere Flachmaterialien, handelt, die nach dem Zuschneiden auf Länge an der Baustelle mit ihren Enden an einer am Baukörper vormontierten Tragplatte anschweißbar sind.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung sollen nachstehend verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung einen für horizontale Fugen bestimmten Gerüstanker mit dem die Kupplungshülse sowie zwei sich von dieser forterstreckende einmörtelbare Verankerungsstäbe aufweisenden Ankerteil und mit einem Kupplungsstecker und einem Sicherungselement vor dem Einkuppeln in die Kupplungshülse,
    Fig. 2
    in einer Ansicht von oben eine andere Ausführungsform eines Gerüstankers für horizontale Fugen, der mittels einer angedübelten Tragkonsole an einer Bauwerkswand befestigt ist,
    Fig. 3
    mit Blickrichtung gemäß Pfeil III in Fig. 3 eine ausschnittsweise Seitenansicht des in dieser Figur veranschaulichten Gerüstankers,
    Fig. 4
    in einer Ansicht wie in Fig. 1 ein Ankerteil mit an eine andübelbare Tragplatte anschweißbaren Verankerungsstäben für sich allein und
    Fig. 5
    in einer Ansicht wie in Fig. 1 einen für vertikal verlaufende Fugen bestimmten Gerüstanker.
  • Der in Fig. 1 veranschaulichte Gerüstanker umfaßt ein Ankerteil 10 mit einer Kupplungshülse 11 und zwei sich beabstandet voneinander nach einer Seite von der Kupplungshülse forterstreckenden Verankerungsstäben 12, 12'. Die Kupplungshülse besteht aus zwei sich in Parallelebenen erstreckenden Platten 13, 13', die längs ihrer beabstandeten Ränder zwischen sich flachgedrückte Abschnitte 14, 14' der Verankerungsstäbe 12, 12' aufnehmen und mit diesem mittels Nieten 15 fest verbunden sind.
  • Die mit ihren flachgedrückten Abschnitten 14, 14' zwischen den Platten 13, 13' der Kupplungshülse 11 aufgenommenen Verankerungsstäbe 12, 12' sind im Anschluß an die flachgedrückten Abschnitte seitlich nach außen abgekröpft und verlaufen dann in einem gegenüber den flachgedrückten Abschnitten, die das Breitenmaß der Einstecköffnung 16 der Kupplungshülse begrenzen, verbreiterten Abstand parallel zueinander. Die von der Kupplungshülse entfernte Enden der Verankerungsstäbe sind in nur angedeuteter Weise mit äußeren Einkerbungen 17 versehen, die beim Einmörteln eine sichere Verankerung in vor dem Setzen der Ankerteile 10 in eine Bauwerkswand eingebrachten - nicht dargestellten - Bohrlöcher vermitteln.
  • Die unter randseitiger Zwischenlage der flachgedrückten Abschnitte 14, 14' der Verankerungsstäbe 12, 12' aus den miteinander verbundenen Platten 13, 13' bestehende Kupplungshülse 11 besitzt eine sich in Längsrichtung der Verankerungsstäbe durch die Kupplungshülse hindurcherstreckende Kupplungsausnehmung 16 mit rechteckigem Querschnitt. Das Querschnittsmaß der Kupplungsausnehmung wird einerseits durch die Dicke der flachgedrückten Abschnitte der Verankerungsstäbe und andererseits durch deren randseitige Anordnung zwischen den die Kupplungshülse bildenden Platten bestimmt.
  • Ferner umfaßt der in Fig. 1 veranschaulichte Gerüstanker einen aus Flachmaterial hergestellten Kupplungsstecker 20 mit einer kreisförmigen Lochung 21 an seinem einen Ende und mit einem der Breite der Kupplungsausnehmung 16 entsprechenden Einsteckteil 22. Das Einsteckteil ist auf der zu der Lochung hinweisenden Seite von je einer seitlich vorspringenden Schulter 23, 23' begrenzt und am anderen Ende mit einem Haltenocken 24 fest verbunden, der über die Flachmaterialebene vorsteht und in einem der Länge der Kupplungshülse 11 entsprechenden Abstand von den beiden seitlichen Schultern angeordnet ist.
  • Der Haltenocken 24 besteht gleichfalls aus Flachmaterial und die Dicke des Steckerteils 20 einschließlich des über dessen Flachmaterialebene vorstehenden Haltenockens ist etwas kleiner als das lichte Abstandsmaß zwischen den Platten 13, 13' der Kupplungshülse 11 im Bereich der Kupplungsausnehmung 16 bemessen, derart, daß von der von den Verankerungsstäben 12, 12' entfernten Seite aus das Steckerteil 22 mit Spiel in die Kupplungsausnehmung 16 einschiebbar ist.
  • Ferner umfaßt der Gerüstanker ein Sicherungselement 25 aus Flachmaterial, das ebenfalls ein über seitlich vorstehende Schultern 26, 26' begrenztes Einsteckteil 27 und an dem von letzterem entfernten Ende eine halbkreisförmige Lochung 28 aufweist. Diese Lochung ist in gleichem Abstand von den Anschlägen 26, 26' wie die Lochung 21 im Kupplungsstecker 20 von dessen seitlich über das Einsteckteil vorstehenden Anschlägen 23, 23'angeordnet ist. Ferner sind beidseitig der Lochung 28 nach der vom Kupplungsstecker abgewandten Seite am freien Ende des Sicherungselements 25 Grifflaschen 29, 29' abgekantet.
  • Bei bestimmungsgemäßer Verwendung wird das Ankerteil 10 mit seinen von der Kupplungshülse 11 entfernten Enden der Verankerungsstäbe 12, 12' im Bereich einer nicht gezeigten, horizontal verlaufenden Plattenfuge in - ebenfalls nicht dargestellte - Bohrlöcher einer Bauwerkswand in der Weise eingemörtelt, daß die Kupplungshülse rechtwinklig von der Bauwerkswand vorsteht und daß die beiden die Kupplungsausnehmung 16 zwischen sich bildenden Platten 13, 13' der Kupplungshülse sich in Horizontallage erstrecken.
  • In die Kupplungsausnehmung 16 der Kupplungshülse 11 eines so gesetzten Ankerteils 10 wird dann zunächst der Kupplungsstecker 20 mit seinem Einsteckteil 22 eingeführt, bis die seitlich vorstehenden Schultern 23, 23' auf die vorderen Stirnenden der Kupplungshülse 11 auftreffen und der über die Flachseite des Einsteckteils vorstehende Haltenocken 24 in eine die Hinterkante der Kupplungshülse auf der zu den Verankerungsstäben 12, 12' hinweisenden Seite hintergreifende Lage gelangt. Danach wird das ebenfalls aus Flachmaterial hergestellte Sicherungselement 25 auf der von dem Haltenocken 24 abgewandten Seite flach auf dem Kupplungsstecker 20 aufliegend mit seinem Einsteckteil 27 in die Kupplungsausnehmung 16 eingeführt und dadurch der Haltenocken 24 des Kupplungssteckers 20 in seine die hintere Stirnkante der Kupplungshülse 11 formschlüssig hintergreifenden Verrastungslage gedrängt sowie in dieser Lage gehalten.
  • Die Dicke des Kupplungssteckers 20 und des Sicherungselements 25 sind so bemessen, daß nach dem vorherigen Einführen des Einsteckteils 22 des Kupplungssteckers 20 in die Kupplungsausnehmung 16 das Einschieben des Einsteckteils 27 des Sicherungselementes 25 ebenfalls in die Kupplungsausnehmung 16 mit leichtem Spiel gelingt, sofern das Einsteckteil 22 des Kupplungssteckers voll eingekuppelt ist und sich der Haltenocken 24 in einer die hintere Stirnkante einer der Platten 13, 13' der Kupplungshülse 11 hintergreifenden Lage befindet. Wenn das Sicherungselement 25 mit seinem Einsteckteil 27 voll in die Kupplungsausnehmung 16 eingeschoben ist und die seitlich vom Einsteckteil vorstehenden Schultern 26, 26' an der vorderen Stirnkante der Kupplungshülse 11 anliegen, steht die halbkreisförmige Ausnehmung 28 an dem vom Einsteckteil entfernten Ende des Sicherungselementes 25 deckungsgleich mit der Lochung 21 des Kupplungssteckers 20.
  • Die Lochung 21 im Kupplungsstecker 20 dient dem hier im einzelnen nicht weiter interessierenden Anschluß eines mittels der Verankerungsvorrichtung zu sichernden Gerüstes, indem in die Lochung des in der vorstehend erläuterten Weise in die Kupplungshülse 11 eingekuppelten und gesicherten Kupplungssteckers ein Haltebolzen eingehängt wird, der den Anschluß eines Gerüstes vermittelt. Das Einhängen dieses Haltebolzens gelingt nur dann, wenn das Sicherungselement 25 mit seinem Einsteckteil 27 vollständig in die Kupplungsausnehmung 16 der Kupplungshülse eingeschoben ist. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn der Kupplungsstecker 20 zuvor ordnungsgemäß bis zur Anlage der als Anschläge dienenden seitlichen Schultern 23, 23' am vorderen Stirnende der Kupplungshülse 11 in die Kupplungsausnehmung 16 eingeführt ist und mithin der über die Fläche des Einsteckteils 22 des Kupplungssteckers vorstehende Haltenocken 24 eine der Platten der Kupplungshülse auf der zu den Verankerungsstäben 12, 12' hinweisenden Stirnseite hintergreift.
  • Bei nicht ordnungsgemäß in die Kupplungsausnehmung 16 eingekuppeltem Kupplungsstecker 20 läßt sich hingegen das Sicherungselement 25 nicht in seine Sicherungslage einschieben. In einem solchen Falle steht das vom Einsteckteil 27 des Sicherungselementes entfernte Ende über den Kupplungsstecker 20 vor und deckt zumindest teilweise dessen Lochung 21 ab. Das Einhängen eines Haltebolzens in die genannte Lochung 21 und damit der Anschluß eines Gerüstes sind dann nicht möglich.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 unterscheidet sich das Ankerteil 30 vom Ankerteil 10 der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, daß die sich von der Kupplungshülse 31 forterstreckenden Verankerungsstäbe 32, 32' nach den Abkröpfungen als Gewindebolzen 37, 37' ausgebildet sind. Die Kupplungshülse 31 mit der sich durch diese hindurcherstreckenden Kupplungsausnehmung 36 besteht wiederum aus zwei in Parallellage beabstandet voneinander angeordneten Platten 33, 33', zwischen denen randseitig flachgedrückte Abschnitte der Ankerbolzen 32, 32' aufgenommen und die mittels Nieten fest miteinander verbunden sind.
  • Mit der Kupplungshülse zusammen wirken ein Kupplungsstecker 20 und ein Sicherungselement 25 gleicher Ausbildung wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
  • Ebenfalls im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 umfaßt die Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 eine U-förmige Tragkonsole 40 mit einem Steg 41, der in Lochungen 42, 42' von den Gewindebolzen 37, 37' der Verankerungsstäbe durchdrungen ist. Auf die Gewindebolzen sind Kontermuttern 43, 43' aufgeschraubt, die den Steg 41 der Tragkonsole zwischen sich einspannen.
  • Bei der U-förmigen Tragkonsole 40 handelt es sich um ein Blechformteil mit über den von den Gewindebolzen 37, 37' der Verankerungsstäbe in den Lochungen 42, 42' durchdrungenen Steg 41 miteinander verbundenen und sich beabstandet voneinander in Parallellage erstreckenden Schenkeln 44, 44'.
  • Beidendig ist die Tragkonsole mit Standfüßen 45, 45' ausgerüstet, bei denen es sich um in der Ebene der Schenkel verlaufende Materialabschnitte handelt, die vor dem Biegen des U-Profils durch Einschnitte von den stirnseitigen Enden aus und dann quer zur Längserstreckung des Steges 41 von letzterem freigeschnitten wurden. Diese Standfüße stehen auf der von den Schenkeln 44, 44' entfernten Seite des Steges 41 über diesen vor. Zwischen den von den Gewindebolzen 37, 37' der Verankerungsstäbe durchdrungenen Lochungen 42, 42' befindet sich im Steg 41 der Tragkonsole 40 ein Dübelloch 46 zum Andübeln der Tragkonsole 40 und damit des Ankerteils 30 an eine Bauwerkswand 47.
  • Fig. 3 zeigt den kompletten Gerüstanker in der Montagelage. Die Tragkonsole 40 steht mit ihren stirnendigen Standfüßen 45, 45' auf der Bauwerkswand 47 auf und ist mittels eines in einem Bohrloch 48 aufgenommenen Spreizdübels 49 mit einem sich durch das Dübelloch 46 hindurcherstreckenden Gewindeabschnitt 50 und einer auf letzteren aufgeschraubten Mutter 51 am Verankerungsgrund befestigt. Die auf der von der Kupplungshülse 31 abgewandten Seite über den Steg 41 der Tragkonsole 40 vorstehenden Abschnitte der Gewindebolzen 37, 37' greifen ebenfalls in Bohrlöcher 52, 52' im Verankerungsgrund ein. Es ist ersichtlich, daß einerseits angesichts der Festlegung der Gewindebolzen 37, 37' am Steg 41 der Tragkonsole 40 mittels der aufgeschraubten Kontermuttern 43, 43' eine unproblematische Abstandseinstellung des Ankerteils gegenüber der Tragkonsole 40 und damit gegenüber dem Verankerungsgrund gelingt und andererseits durch die Aufnahme der vorstehenden Abschnitte der Gewindebolzen in die Bohrlöcher 52, 52' der Bauwerkswand unproblematisch Horizontalkräfte aufgenommen werden können.
  • Bei der in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten Gerüstankerausbildung handelt es sich um eine "weiche" Verankerung an einer Bauwerkswand, bei der auftretende Druckkräfte über die mittels Kontermuttern am Steg 41 der Tragkonsole 40 festgelegten Verankerungsstäbe und die Standfüße 45, 45' der Tragkonsole unmittelbar in die Bauwerkswand 47 eingeleitet werden, hingegen Zugkräfte über den Steg auf dessen feste Verbindung mittels des Dübels 49. Horizontalkräfte werden gleichermaßen über den Dübel 49 und die in die Bohrlöcher 52, 52' vorstehenden Abschnitte der Gewindebolzen 37, 37' in die Bauwerkswand abgeleitet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich das Ankerteil 60 von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, daß anstelle von Verankerungsstäben mit zwischen den die Kupplungshülse 61 bildenden Platten 63, 63' randseitig aufgenommenen flachgedrückten Abschnitten als Verankerungsstäbe Flachmaterialstreifen 62, 62' dienen, deren Abschnitte 64, 64' randseitig zwischen den die Kupplungshülse bildenden Platten aufgenommen und mit diesen durch Nieten fest verbunden sind. Die Kupplungsausnehmung 66 ist wiederum beidseitig von den genannten Abschnitten 64, 64' der Flachmaterialstreifen und in einer Richtung senkrecht dazu von den Platten 63, 63' begrenzt. Die als Verankerungsstäbe dienenden Flachmaterialstreifen sind mit ihren von der Kupplungshülse 61 entfernten Enden an eine nur in strichpunktierten Linien dargestellte Tragplatte 70 in der bei 71, 71' angedeuteten Weise anschweißbar. Die Tragplatte ist mit beidseitig von den Anschlüssen der Verankerungsstäbe angeordneten Dübellöchern 72, 72' versehen und in bekannter Weise mittels nicht gezeigter Dübel an einer Bauwerkswand befestigbar.
  • Die Enden der Verankerungsstäbe können selbstverständlich aber auch an einbetonierten Tragplatten angeschweißt werden.
  • Der Ausführungsform nach Fig. 4 kommt insoweit Bedeutung zu, als damit eine Vormontage der Tragplatten 70 an einem Baukörper möglich ist und dann die auf passende Länge an der Baustelle zugeschnittenen Ankerdorne 62, 62' bei der Montage lagerichtig an die Tragplatten angeschweißt werden können. Dies geschieht üblicherweise während der Montage der Fassadenplatten nach der Anbringung einer unteren Plattenreihe, indem das Ankerteil 60 dann mit seiner Kupplungshülse 61 lagerichtig auf die Horizontalfuge zwischen der bereits montierten Fassadenplattenreihe und einer noch zu montierenden darüberliegenden Fassadenplattenreihe ausgerichtet wird und dann die Verankerungsstäbe jeweils oberseitig und an ihren beiden seitlichen Stirnkanten mit der bereits an einer Bauwerkswand angedübelten Tragplatte verschweißt werden. Eine unterseitige Verschweißung der Ankerdornenden mit der Tragplatte ist hingegen in aller Regel nicht möglich, weil durch die bereits montierten unterseitigen Fassadenplatten die Unterkanten der mit ihren Enden auf der Tragplatte aufstehenden Ankerdorne nicht mehr zugänglich ist.
  • Der in Fig. 5 veranschaulichte Gerüstanker, der für den Einbau im Bereich senkrecht verlaufender Fugen bestimmt ist, besitzt ein Ankerteil 80 mit einer Kupplungshülse 81 und zwei mit der Kupplungshülse verschweißte Verankerungsstäbe 82, 82', die sich beabstandet voneinander von der Kupplungshülse forterstrecken. Die Kupplungshülse ist aus einem Rohrabschnitt gefertigt, der an seinem von den Verankerungsstäben entfernten Ende flachgedrückt ist und eine im wesentlichen rechteckförmige Kupplungsausnehmung 84 aufweist, deren längere Kanten im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 4 vertikal verlaufen. Beabstandet von der stirnseitigen Einstecköffnung der Kupplungsausnehmung 84 erstreckt sich quer durch diese ein Haltebolzen 85 hindurch, der in Lochungen in der Wandung des flachgedrückten Hülsenabschnitts fest aufgenommen, beispielsweise eingeschweißt ist.
  • Auch dieser Gerüstanker umfaßt einen Kupplungsstecker 86 und ein Sicherungselement 87. Der Kupplungsstecker besitzt ein Einsteckteil 88 in Form eines Flachmaterialstreifens mit einer Verrastung 89 an seinem Einsteckende und einer den hier nicht weiter interessierenden Anschluß eines Gerüstes ermöglichenden Öse 90 mit vertikal verlaufender Achse, die an dem von der Verrastung 89 entfernten Ende des Einsteckteils 88 angeschweißt ist. Die Vertikalerstreckung dieser Öse ist kleiner als die Breite des das Einsteckteil bildenden Flachmaterials und letzteres ist an seinem der Öse zugewandten Ende mit konischen Anschärfungen 91, 91' versehen.
  • Das Sicherungselement 87 besteht aus einem Vierkantprofil aufweisenden Einsteckteil 92 mit einer Abkröpfung 93 an seinem Ende und einer an diese Abkröpfung angeschweißten Öse 94, die gleichen Querschnitt wie die Öse 90 des Kupplungssteckers 86 aufweist.
  • Die Einsteckteile 88, 92 des Kupplungssteckers 86 und des Sicherungselementes 87 sind so bemessen, daß sie im eingekuppelten Zustand den Querschnitt der Kupplungsausnehmung 84 annähernd ausfüllen. Bei der Verrastung 89 des Kupplungssteckers 86 handelt es sich um eine Querausnehmung, die sich von einer Ausklinkung im oberen Eckbereich des Einsteckendes des Einsteckteils 88 in letzteres hineinerstreckt. Die Ausklinkung ist so bemessen, daß der Kupplungsstecker 86 mit seinem Einsteckteil 88 auf der unteren Begrenzung der Kupplungsausnehmung 84 aufliegend in letztere einschiebbar ist, bis die einsteckseitige Stirnkante 95 der Ausklinkung auf den sich quer durch die Kupplungsausnehmung hindurcherstreckenden Haltebolzen 85 trifft und die als Querausnehmung ausgebildete Verrastung 89 dann unmittelbar unter dem Haltebolzen steht. Die Stirnkante 95 der genannten Ausklinkung bildet im Zusammenwirken mit dem Haltebolzen 85 einen die Einstecktiefe des Kupplungssteckers 86 in die Kupplungshülse 81 begrenzenden Anschlag.
  • In die Verrastungslage gebracht wird der Kupplungsstecker, indem das Einsteckteil 92 des Sicherungselementes 87 unter dem Einsteckteil 88 des Kupplungssteckers 86 in die Kupplungshülse 81 eingeschoben und dadurch der Kupplungsstecker innerhalb der Kupplungsausnehmung angehoben wird. Dadurch gelangt, wenn der Kupplungsstecker voll eingekuppelt ist, die Verrastungsausnehmung in eine den Haltebolzen 85 formschlüssig hintergreifende Lage.
  • Das Einführen des Einsteckteils 92 des Sicherungselementes 87 in die Kupplungshülse 81 gelingt nur, wenn der Kupplungsstecker bis zur Anlage der als Anschlag wirkenden stirnseitigen Stirnkante 95 der Ausklinkung im Einsteckteil 88 am Haltebolzen 85 eingekuppelt ist und mithin der Kupplungsstecker mit seiner Verrastungsausnehmung in Eingriffslage mit dem Haltebolzen quer zur Längserstreckung des Einsteckteils verschiebbar ist. Die Einstecktiefe des Sicherungselementes 87 wird dann dadurch begrenzt, daß dessen Abkröpfung 93 an dem vorderendigen Schrägabschnitt 91 des Kupplungssteckers 86 zur Anlage gelangt, wobei in der vollen Einschublage dann die an den vorderen Enden des Kupplungssteckers 86 und des Sicherungselementes 87 angeschweißten Ösen 90, 94 deckungsgleich stehen.

Claims (18)

  1. Verankerungsvorrichtung zum festen, aber lösbaren Verankern von Gerüsten vor insbesondere hinterlüfteten Fassaden, bestehend aus einem im Bereich einer Fuge zwischen benachbarten Fassadenplatten an einer Bauwerkswand befestigbaren Ankerteil, das eine mit einer Kupplungsausnehmung versehene Kupplungshülse besitzt, sowie aus einem in die Kupplungsausnehmung einkuppelbaren Kupplungsstecker und einem Sicherungselement, das in Parallellage zum Kupplungsstecker in die Kupplungsausnehmung einsteckbar ist und in der Einstecklage einander formschlüssig hintergreifende Verrastungen des Kupplungssteckers und der letzteren aufnehmenden Kupplungshülse in ihren Verrastungslagen hält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich auf der von der Einstecköffnung der Kupplungsausnehmung (16, 36, 66, 84) abgewandten Seite der Kupplungshülse (11, 31, 61, 81) beabstandet voneinander zwei an bzw. in einer Bauwerkswand befestigbare Verankerungsstäbe (12, 12'; 32, 32'; 62, 62'; 82, 82') forterstrecken und daß mittels wenigstens eines Anschlag (23, 23'; 95) die Einstecktiefe eines Einsteckteils (22, 88) des Kupplungssteckers (20, 86) in die Kupplungshülse auf ein der Verrastungsposition entsprechendes Maß begrenzt ist.
  2. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckteil (22, 88) des Kupplungssteckers (20, 86) mit einer in der Verrastungslage einen Halteabschnitt der Kupplungshülse (11, 31, 61, 81) hintergreifenden Rast (24, 89) versehen ist und letztere mittels des Sicherungselements (25, 87), das mit seinem Einsteckteil (27, 92) in Parallellage zum Einsteckteil des Kupplungssteckers in der Kupplungsausnehmung (16, 36, 66, 84) aufgenommen ist, in der Verrastungslage gehalten wird.
  3. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstecker (20, 86) und das Sicherungselement (25, 87) aus Flachmaterial bestehen und mit die Einstecktiefe der Einsteckteile (22, 27; 88, 92) begrenzenden Anschlägen (23, 23'; 26, 26'; 93, 95) versehen sowie im wesentlichen deckungsgleich ausgebildet sind.
  4. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecktiefe (22, 27) des Kupplungssteckers (20) und des Sicherungselements (25) ein Breitenmaß annähernd gleich der Breite der Kupplungsausnehmung (16, 36, 66) und gemeinsam eine Dicke annähernd gleich der anderen Abmessung der Kupplungsausnehmung haben.
  5. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstecker (20) auf der - in der Einstecklage - vom Sicherungselement (25) abgewandten Seite seines Einsteckteils (22) einen senkrecht zur Einsteckrichtung vorstehenden sowie bei vollständig in die Kupplungsausnehmung eingekuppeltem Einsteckteil eine Stirnkante der Kupplungshülse (11, 31, 61) auf deren - in der Einbaulage - der Bauwerkswand zugewandten Seite hintergreifenden Verrastungsnocken (24) aufweist.
  6. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstecker (20) und das Sicherungselement (25) an ihren von den Einsteckteilen (22, 27) entfernten Enden mit Ausnehmungen (21, 28) versehen sind, die in gleichen Abständen von den die Einstecktiefe begrenzenden Anschlägen angeordnet ist.
  7. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (28) am Ende des Sicherungselements (25) als nach der vom Einsteckteil (27) abgewandten Seite offene halbkreisförmige Lochung ausgebildet ist und daß beidseitig davon Grifflaschen (29, 29') aus der Flachmaterialebene abgebogen sind.
  8. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement einen im voll eingekuppelten Zustand über das von der Kupplungshülse (11, 31, 61) entfernte Ende des Kupplungssteckers (20) vorstehenden Abschnitt mit einer in der Verrastungslage frei zugänglichen Lochung besitzt.
  9. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Verrastungslage einen Halteabschnitt der Kupplungshülse (81) hintergreifende Rast des Kupplungssteckers (86) als nach einer Schmalseite des Einsteckteils (88) offene Querausnehmung (89) und der Halteabschnitt der Kupplungshülse als sich quer durch die Kupplungsausnehmung (84) erstreckender Haltebolzen (85) ausgebildet sind.
  10. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Einsteckteilen (88, 92) entfernten Enden des Kupplungssteckers (86) und Sicherungselements (87) mit in der Verrastungslage deckungsgleich stehenden Anschlußösen (90, 94) versehen sind.
  11. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (11, 31, 61) aus zwei randseitig unter Zwischenlage von Abschnitten der Verankerungsstäbe (12, 12'; 32, 32'; 62, 62') auf Abstand gehaltenen, fest miteinander verbundenen Platten (13, 13'; 33, 33'; 63, 63') besteht und daß die Kupplungsausnehmung (16, 36, 66) sich durch die Kupplungshülse hindurcherstreckt sowie im Querschnitt einerseits durch die genannten Platten und andererseits durch die zwischen letzteren randseitig aufgenommenen Abschnitte der Verankerungsstäbe begrenzt ist.
  12. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (81) aus einem flachgedrückten Rohrabschnitt mit einer zumindest annähernd Rechteckquerschnitt aufweisenden Kupplungsausnehmung (84) besteht und daß beabstandet von der Einstecköffnung die Kupplungsausnehmung von einem fest mit dem Hülsenmantel verbundenen Haltebolzen (85) durchdrungen ist.
  13. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kupplungshülse (11, 81) entfernten Enden der Verankerungsstäbe (12, 12'; 82, 82') als in Bohrlöcher einer Bauwerkswand einmörtelbare Abschnitte ausgebildet und mit den Haftschluß im Mörtel verbessernden Einkerbungen (17) versehen sind.
  14. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kupplungshülse (31) entfernten Enden der Verankerungsstäbe (32, 32') als Gewindebolzen (37, 37') ausgebildet sowie mittels aufgeschraubter Kontermuttern (43, 43') einstellbar an einer von den Gewindebolzen in Lochungen (42, 42') durchdrungenen Tragplatte (41) befestigbar sind, die ihrerseits an einer Bauwerkswand befestigbar ist.
  15. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Tragplatte um den Steg (41) einer U-förmigen Tragkonsole (40) handelt, die mittels einer sich durch ein Dübelloch (46) im Steg hindurcherstreckenden und in ein Bohrloch in einer Bauwerkswand aufgenommenen Dübels (49) an der Bauwerkswand befestigbar ist.
  16. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach der zur Kupplungshülse (31) hinweisenden Seite vom Steg (41) der Tragkonsole (40) parallel zueinander verlaufende Schenkel (44, 44') abgebogen sind und daß an den Stirnenden auf der anderen Seite vom Steg Standfüße (45, 45') zum Abstützen der - angedübelten - Tragkonsole an einer Bauwerkswand vorstehen, die sich in den von den genannten Schenkeln aufgespannten Ebenen erstrecken und bei denen es sich um vor dem Biegen des U-Profils durch Einschnitte von den Stirnenden aus und dann quer zur Längserstreckung des Steges von letzterem freigeschnittene Materialabschnitte handelt.
  17. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die am Steg (41) der Tragkonsole (40) mittels Kontermuttern (43, 43') festgelegten Gewindebolzen (37, 37') der Verankerungsstäbe (32, 32') auf der von der Kupplungshülse (31) abgewandten Seite über den Steg und die Standfüße (45, 45') der Tragkonsole vorstehen und - in der Einbaulage - in Sacklochbohrungen der Bauwerkswand aufgenommen sind.
  18. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den nach der von der Einstecköffnung der Kupplungsausnehmung (66) abgewandten Seite von der Kupplungshülse (61) vorstehenden Ankerdornen (62, 62') um Vierkantmaterialien, insbesondere Flachmaterialien, handelt, die nach dem Zuschneiden auf Länge an der Baustelle mit ihren Enden an einer am Baukörper vormontierbaren Tragplatte (70) verschweißbar sind.
EP93120185A 1992-12-24 1993-12-15 Verankerungsvorrichtung für Gerüste Expired - Lifetime EP0603720B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217689U 1992-12-24
DE9217689U DE9217689U1 (de) 1992-12-24 1992-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603720A1 true EP0603720A1 (de) 1994-06-29
EP0603720B1 EP0603720B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6887574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120185A Expired - Lifetime EP0603720B1 (de) 1992-12-24 1993-12-15 Verankerungsvorrichtung für Gerüste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0603720B1 (de)
AT (1) ATE144580T1 (de)
DE (2) DE9217689U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288206A (en) * 1994-04-07 1995-10-11 Michael Anthony Phinn A fixing for securing scaffolding to buildings

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209512A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungssystem und Verfahren zum Befestigen
DE202022104713U1 (de) 2022-08-19 2023-08-25 Ulrich Wagner Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE102022121037B4 (de) 2022-08-19 2024-03-21 Ulrich Wagner Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH84737A (fr) * 1919-07-15 1920-08-16 Tosetti Joseph Echafaudage pour façades.
DE860106C (de) * 1950-11-24 1952-12-18 Karl Koch Vorrichtung zur loesbaren Anbringung eines Befestigungsmittels an Bauwerken od. dgl.
DE1021156B (de) * 1954-04-10 1957-12-19 Helmuth Weinforth Loesbare Verankerung zum Befestigen von Geruesten od. dgl.
GB1360002A (en) * 1971-06-24 1974-07-17 Greater London Council Scaffolding and cable anchorages
GB1435689A (en) * 1972-02-01 1976-05-12 Lecormex Ltd Device for securing scaffolding to building constructions
EP0143035A2 (de) * 1983-11-23 1985-05-29 ETS FOURNIER &amp; CIE S.A.R.L. Vorrichtung zur Verankerung von Sicherheitselementen an Aussenwänden von Gebäuden und Gebäude, bei denen diese Vorrichtung an mindestens einer Aussenwand angebracht ist
AT379189B (de) * 1983-12-29 1985-11-25 Riss Ges M B H Aufhaengeorgan fuer fassadenplatten
DE9005463U1 (de) * 1990-05-14 1990-11-08 Koro Patent-Halter Akko Gmbh, Baubedarf- Und Eisenwaren- Grosshandel, 6078 Neu-Isenburg, De
DE9005462U1 (de) * 1990-05-14 1990-11-08 Koro Patent-Halter Akko Gmbh, Baubedarf- Und Eisenwaren- Grosshandel, 6078 Neu-Isenburg, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH84737A (fr) * 1919-07-15 1920-08-16 Tosetti Joseph Echafaudage pour façades.
DE860106C (de) * 1950-11-24 1952-12-18 Karl Koch Vorrichtung zur loesbaren Anbringung eines Befestigungsmittels an Bauwerken od. dgl.
DE1021156B (de) * 1954-04-10 1957-12-19 Helmuth Weinforth Loesbare Verankerung zum Befestigen von Geruesten od. dgl.
GB1360002A (en) * 1971-06-24 1974-07-17 Greater London Council Scaffolding and cable anchorages
GB1435689A (en) * 1972-02-01 1976-05-12 Lecormex Ltd Device for securing scaffolding to building constructions
EP0143035A2 (de) * 1983-11-23 1985-05-29 ETS FOURNIER &amp; CIE S.A.R.L. Vorrichtung zur Verankerung von Sicherheitselementen an Aussenwänden von Gebäuden und Gebäude, bei denen diese Vorrichtung an mindestens einer Aussenwand angebracht ist
AT379189B (de) * 1983-12-29 1985-11-25 Riss Ges M B H Aufhaengeorgan fuer fassadenplatten
DE9005463U1 (de) * 1990-05-14 1990-11-08 Koro Patent-Halter Akko Gmbh, Baubedarf- Und Eisenwaren- Grosshandel, 6078 Neu-Isenburg, De
DE9005462U1 (de) * 1990-05-14 1990-11-08 Koro Patent-Halter Akko Gmbh, Baubedarf- Und Eisenwaren- Grosshandel, 6078 Neu-Isenburg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288206A (en) * 1994-04-07 1995-10-11 Michael Anthony Phinn A fixing for securing scaffolding to buildings
GB2288206B (en) * 1994-04-07 1997-07-23 Michael Anthony Phinn Restraint fixing

Also Published As

Publication number Publication date
DE9217689U1 (de) 1993-04-01
EP0603720B1 (de) 1996-10-23
DE59304294D1 (de) 1996-11-28
ATE144580T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE3821872C2 (de)
DE19852298A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
EP0603720B1 (de) Verankerungsvorrichtung für Gerüste
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE3020907C2 (de)
DE4437319A1 (de) Einbruchhemmender Schirm für ein Wandelement, einbruchhemmendes Wandelement und einbruchhemmende Wand
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
DE102006002277B4 (de) Befestigungsklammer
DE3444801C2 (de)
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
EP0162063B1 (de) Befestiger
EP0628115A1 (de) Schalungselement einer verlorenen schalung
DE19807678A1 (de) Außenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
AT378214B (de) Vorrichtung zur befestigung von fassadenplatten od.dgl.
DE3528832C2 (de)
DE4416141C2 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Stirnschalung
DE4218413C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Fassadenelementen
DE102022121037B4 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE102017207494B4 (de) Montagevorrichtung und Montageverfahren für Wand- oder Dachtafeln mit wellenartigem oder trapezartigem Querschnitt
AT400467B (de) Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden
DE4006321C2 (de)
EP0979905A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilschienen
DE2645397C2 (de) Anschlußvorrichtung an Rohrbindern von Folienhäusern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 144580

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000308

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304294

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131217