EP0602417B1 - Kolbenstangenloser Arbeitszylinder - Google Patents

Kolbenstangenloser Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0602417B1
EP0602417B1 EP93118855A EP93118855A EP0602417B1 EP 0602417 B1 EP0602417 B1 EP 0602417B1 EP 93118855 A EP93118855 A EP 93118855A EP 93118855 A EP93118855 A EP 93118855A EP 0602417 B1 EP0602417 B1 EP 0602417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
power cylinder
pistons
cylinder according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93118855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0602417A1 (de
Inventor
Gunther Dipl.-Ing. Strobel (Fh)
Manfred Moeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0602417A1 publication Critical patent/EP0602417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0602417B1 publication Critical patent/EP0602417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/265Locking mechanisms specially adapted for rodless pistons or slotted cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads

Definitions

  • the invention relates to a rodless cylinder according to the preamble of the main claim.
  • a rodless cylinder with all generic features in which a braking device is already integrated in the power take-off, whereby a uniformly acting braking force can be generated precisely and quickly.
  • a braking device is already integrated in the power take-off, whereby a uniformly acting braking force can be generated precisely and quickly.
  • a slide-shaped guide body has a brake piston on opposite sides, which in rectangular recesses of the guide body are movably guided.
  • Each brake piston carries a brake lining on the outside, which lies opposite surface sections on profile parts of the cylinder tube, while it has a rubber-like sealing element on its pressurized inside.
  • the rodless working cylinder according to the invention has the advantage that a force acting in the longitudinal direction on the seals of the pressure pistons is avoided by the separation of the pressure piston and brake plate. A possible leakage, which can lead to brake failure, is therefore excluded. Furthermore, the separation of these two components allows the force to be introduced off-center.
  • the brake unit can be designed as a pressure brake or as a pressure drop brake. Formations according to claims 7 and 8 are particularly favorable. As a result, the braking forces act uniformly from both sides on the housing profile and are supported on the power take-off; furthermore, no additional lateral forces and moments act on the guide when braking. Further advantageous embodiments of the invention emerge from the remaining subclaims, which favor a compact and inexpensive braking device and permit unrestricted attachment of electrical switches and fastening parts.
  • FIG. 4 shows a cross section through a braking device designed as a pressure drop brake.
  • the housing 10 of a rodless working cylinder is shown in cross section and only in dashed lines, since it is not directly essential to the invention.
  • the movement of the working piston 11B is transmitted via a band to a guide 11C sliding on the housing for power take-off 11, which is arranged outside the housing 10 and is used for power transmission.
  • a first housing part 12 is screwed on the left and a second housing part 13 of the braking device 14 according to the invention is screwed on the right.
  • the two housing parts are identical.
  • the housing part 12 has four blind holes 15 to 18, the axes of which are perpendicular to the longitudinal axis of the housing 10 of the working cylinder, but are arranged in the same horizontal plane.
  • the holes 15 to 18 penetrate into the housing part 12 from the side facing the housing 10, the bottom of the holes is each flat.
  • a pressure piston 19 is arranged, which has a sealing ring 20 on its outer circumference.
  • a rectangular recess 22 is formed, in which a plate 23 is suitably arranged, against which the end faces of the pistons bear.
  • a brake pad 24 is fixedly attached, which abuts the side wall 25 of the housing 10 of the working cylinder serving almost as a braking surface.
  • a pressure chamber 26 is located between each piston 19 and the base of the bores 15 to 18, a channel 27 opening into each of these pressure chambers, which channel is connected to a tube 28 which is inserted in the housing part 13.
  • Compressed air is supplied to this housing part via a channel system 29 by means not shown, namely via a valve system, also not shown, since this is not essential to the invention.
  • the housing parts 13 and 14 are connected to the power take-off 11 by means of screws 30. These screws can be clearly seen in FIGS. 2 and 3.
  • the pressure chambers 26 When the pressure chambers 26 are pressurized with compressed air at the bores receiving the pistons 19, they press on the rectangular plate 23 and this is pressed with its brake lining 24 onto the corresponding braking surface on the housing 10 of the working cylinder.
  • Such training has the advantage that a relatively large force - four pistons - presses evenly on the plate 23. Since the piston and brake plate are designed separately, the force can also be applied off-center. It can be seen from what has been described above that the braking device is designed as a pressure brake.
  • the exemplary embodiment 2 according to FIG. 4 is designed as a pressure drop brake, ie the brake is released when the pistons are acted on.
  • the power take-off - designated 11A - in turn has a plurality of bores 31, in which two pistons 32, 33 are guided, which are again sealed on the outside by sealing rings (not further designated).
  • Both pistons have a central bore 34 or 35, a screw pin 36 being screwed into the bore 35 and being held by a nut 37 or being able to be adjusted in its axial direction and its pin part 38 penetrating through the bore 34. Both bores are in turn sealed by sealing rings, which are not further specified.
  • the pressure chamber is designated by 40 and lies between the two pistons 32, 33.
  • a channel 41 opens into the pressure chamber 40, which in turn can be pressurized with compressed air via a channel system (not shown).
  • the piston 33 acts Belleville washer 43, which is supported on a shoulder of the bore 31.
  • a circular plate 23A with a brake pad 24A is a circular plate 23A with a brake pad 24A; the plate 23A is separated from the pin part 38.
  • the plate spring assembly 43 presses the brake plate and its brake lining against the braking surface 10B of the housing 10 of the working cylinder via the piston 33 and the screw pin 36.
  • the power take-off 11A is now braked.
  • the piston 33 By acting on the pressure chamber 40, the piston 33 is displaced against the force of the plate spring assembly 43 in such a way that the pin 38 lifts off the plate 23A.
  • the piston 32 is always supported on a snap ring 44.
  • the power take-off is now released and can be moved by the piston of the working cylinder.
  • the right side of FIG. 4 shows how the piston 33 is displaced in the direction of the piston 32 by the plate spring assembly 43.
  • the position of the threaded pin 36 can be adjusted by the nut 37 and thus the distance between the face of the threaded pin and the plate 23A; the braking force is thereby variably adjustable, which is particularly advantageous.
  • the housing part 12A, 13A of the braking device of this exemplary embodiment naturally also has a plurality of bores 31 again, such as the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • a common brake plate for several pressure pistons can also be used instead of a circular brake plate.
  • the braking device is not limited to a type of working cylinder with a drawstring, but is generally applicable to rodless working cylinders.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem kolbenstangenlosen Arbeitszylinder nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Bei derartigen kolbenstangenlosen Arbeitszylindern ist es wesentlich, daß die Kraftabnahme schnell und sehr genau positioniert werden kann. Zu diesem Zweck ist es bekannt, um den Kolben eine druckbeaufschlagbare Manschette zu legen, die über ein Ventil angesteuert wird und durch Aufblasen eine Bremskraft auf den Kolben ausübt. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Bremseinrichtung für die meisten Anwendungsfälle genügt, die wirksame Anpreßkraft jedoch nicht optimal wirksam wird.
  • Ferner ist aus der DE-A 34 03 830 ein kolbenstangenloser Arbeitszylinder mit allen gattungsbildenden Merkmalen bekannt, bei dem in die Kraftabnahme bereits eine Bremseinrichtung integriert ist, wodurch sich präzise und schnell eine gleichmäßig wirkende Bremskraft erzeugen läßt. Durch die Einleitung der Bremskräfte in der Ebene der Führung werden zudem die Momente in Längsrichtung vermindert. Bei dieser Bremseinrichtung weist ein schlittenförmiger Führungskörper auf entgegengesetzten Seiten jeweils einen Bremskolben auf, die in rechteckförmigen Ausnehmungen des Führungskörpers beweglich geführt sind. Jeder Bremskolben trägt außen einen Bremsbelag, der Flächenabschnitten an Profilteilen des Zylinderrohres gegenüberliegt, während er an seiner druckbeaufschlagten Innenseite ein gummiartiges Abdichtungselement aufweist. Nachteilig bei dieser Bauart ist nun, daß beim Abbremsen oder Halten der Kraftabnahme auftretende Längskräfte von diesen Bremskolben aufgenommen und übertragen werden, wobei die Funktion der Abdichtungselemente störend beeinflußt werden kann; in ungünstigen Fällen kann dies zu einer Leckage und damit zum vorzeitigen Ausfall der Bremse führen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile durch die im Kennzeichnen des Anspruchs 1 genannten Merkmale vermieden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße kolbenstangenlose Arbeitszylinder hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Trennung von Druckkolben und Bremsplatte eine in Längsrichtung wirkende Kraft auf die Dichtungen der Druckkolben vermieden wird. Eine dadurch mögliche Leckage, die zum Ausfall der Bremse führen kann, ist somit ausgeschlossen. Ferner kann durch die Trennung dieser beiden Bauelemente die Krafteinleitung auch außermittig erfolgen. Die Bremseinheit kann als Druckbremse oder auch als Druckausfallbremse ausgeführt sein. Besonders günstig sind Ausbildungen nach den Ansprüchen 7 und 8. Dadurch wirken die Bremskräfte von beiden Seiten gleichmäßig auf das Gehäuseprofil und stützen sich an der Kraftabnahme ab; ferner wirken beim Bremsen keine zusätzlichen seitlichen Kräfte und Momente auf die Führung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen, die eine kompakte und kostengünstige Bremseinrichtung begünstigen und einen uneingeschränkten Anbau von elektrischen Schaltern und Befestigungsteilen gestatten.
  • Zeichnung
  • Die Zeichnung zeigt in den Figuren 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bremseinrichtung für einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder, und zwar in Figur 1 einen Querschnitt durch die Bremseinrichtung, in Figur 2 eine Seitenansicht und in Figur 3 eine Draufsicht. Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch eine als Druckausfallbremse ausgebildete Bremseinrichtung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In Figur 1 ist das Gehäuse 10 eines kolbenstangenlosen Arbeitszylinders im Querschnitt und lediglich gestrichelt dargestellt, da nicht unmittelbar erfindungswesentlich. Die Bewegung des Arbeitskolbens 11B wird über ein Band auf eine am Gehäuse gleitende Führung 11C zur Kraftabnahme 11 übertragen, die außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist und zur Kraftübertragung dient. Beidseitig an die Kraftabnahme 11 ist links ein erstes Gehäuseteil 12 und rechts ein zweites Gehäuseteil 13 der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung 14 angeschraubt. Die beiden Gehäuseteile sind identisch ausgebildet. Das Gehäuseteil 12 weist vier sacklochartige Bohrungen 15 bis 18 auf, deren Achsen senkrecht zur Längsachse des Gehäuses 10 des Arbeitszylinders verlaufen, jedoch in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind. Die Bohrungen 15 bis 18 dringen in das Gehäuseteil 12 von der dem Gehäuse 10 zugewandten Seite ein, der Grund der Bohrungen ist jeweils flach. In jeder Bohrung, deren axiale Baulänge sehr kurz ist, ist ein Druckkolben 19 angeordnet, welcher an seinem Außenumfang einen Dichtring 20 aufweist. In einer auf die Bohrungen 15 bis 18 folgenden Stufe ist eine rechteckige Ausnehmung 22 ausgebildet, in welcher passend eine Platte 23 geführt angeordnet ist, gegen welche sich die Stirnseiten der Kolben anlegen. An der Platte 23 ist ein Bremsbelag 24 fest angebracht, welcher fast unmittelbar an der als Bremsfläche dienenden Seitenwand 25 des Gehäuses 10 des Arbeitszylinders anliegt.
  • Zwischen jedem Kolben 19 und dem Grund der Bohrungen 15 bis 18 befindet sich ein Druckraum 26, wobei in jedem dieser Druckräume ein Kanal 27 mündet, der mit einem Rohr 28 verbunden ist, welches im Gehäuseteil 13 steckt. Diesem Gehäuseteil wird über ein Kanalsystem 29 über weiter nicht dargestellte Mittel Druckluft zugeführt, und zwar über ein ebenfalls nicht dargestelltes Ventilsystem, da dieses nicht erfindungswesentlich ist. Es sei noch erwähnt, daß die Gehäuseteile 13 und 14 mit Hilfe von Schrauben 30 mit der Kraftabnahme 11 verbunden sind. Diese Schrauben sind in den Figuren 2 und 3 gut zu erkennen.
  • Wenn die Druckräume 26 an den die Kolben 19 aufnehmenden Bohrungen mit Druckluft beaufschlagt werden, so drücken sie auf die rechteckige Platte 23 und diese wird mit ihrem Bremsbelag 24 an die entsprechende Bremsfläche am Gehäuse 10 des Arbeitszylinders angedrückt. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, daß eine verhältnismäßig große Kraft - vier Kolben - gleichmäßig auf die Platte 23 drückt. Da Kolben und Bremsplatte getrennt ausgeführt sind, kann die Krafteinleitung auch außermittig erfolgen. Aus dem oben Beschriebenen ist zu erkennen, daß die Bremseinrichtung als Druckbremse ausgeführt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel 2 nach der Figur 4 ist als Druckausfallbremse ausgebildet, d.h. bei Beaufschlagung der Kolben wird die Bremse gelöst. Darauf ist aber weiter unten noch eingegangen. Die Kraftabnahme - bezeichnet mit 11A - weist wiederum mehrere Bohrungen 31 auf, in welchen zwei Kolben 32, 33 geführt sind, welche außen wieder durch nicht weiter bezeichnete Dichtringe abgedichtet sind. Beide Kolben haben eine mittige Bohrung 34 bzw. 35, wobei in die Bohrung 35 ein Schraubstift 36 eingeschraubt ist und durch eine Mutter 37 festgehalten bzw. in seiner axialen Richtung eingestellt werden kann und sein Stiftteil 38 durch die Bohrung 34 dringt. Beide Bohrungen sind wiederum durch nicht weiter bezeichnete Dichtringe abgedichtet. Der Druckraum ist mit 40 bezeichnet und liegt zwischen den beiden Kolben 32, 33. In den Druckraum 40 mündet ein Kanal 41, welcher wiederum über ein nicht weiter dargestelltes Kanalsystem mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Auf den Kolben 33 wirkt ein Tellerfederpaket 43 ein, das sich an einer Schulter der Bohrung 31 abstützt. Wiederum in der zylindrischen Ausnehmung geführt liegt eine kreisförmige Platte 23A mit Bremsbelag 24A; die Platte 23A ist vom Stiftteil 38 getrennt. Das Tellerfederpaket 43 drückt über den Kolben 33 und den Schraubstift 36 die Bremsplatte und ihren Bremsbelag gegen die Bremsfläche 10B des Gehäuses 10 des Arbeitszylinders. Die Kraftabnahme 11A ist nun festgebremst. Durch die Beaufschlagung des Druckraums 40 wird der Kolben 33 entgegen der Kraft des Tellerfederpakets 43 derart verschoben, daß sich der Stift 38 von der Platte 23A abhebt. Der Kolben 32 stützt sich stets an einem Sprengring 44 ab. Die Kraftabnahme ist nun gelöst und kann durch den Kolben des Arbeitszylinders bewegt werden. Die rechte Seite der Figur 4 zeigt, wie der Kolben 33 durch das Tellerfederpaket 43 in Richtung zum Kolben 32 hin verschoben wird. Durch die Mutter 37 kann die Lage des Gewindestifts 36 eingestellt werden und damit der Abstand zwischen der Stirnseite des Gewindestifts und der Platte 23A; die Bremskraft ist dadurch variabel einstellbar, was besonders vorteilhaft ist. Das Gehäuseteil 12A, 13A der Bremseinrichtung dieses Ausführungsbeispiels weist natürlich ebenfalls wieder mehrere Bohrungen 31 auf, so wie das Ausführungbeispiel nach den Figuren 1 bis 3.
  • Selbstverständlich sind an den gezeigten Ausführungsformen Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So läßt sich in Figur 4 anstelle einer kreisförmigen Bremsplatte auch eine gemeinsame Bremsplatte für mehrere Druckkolben verwenden. Die Bremseinrichtung ist nicht auf eine Bauart des Arbeitszylinders mit Zugband begrenzt, sondern allgemein bei kolbenstangenlosen Arbeitszylindern anwendbar.

Claims (12)

  1. Kolbenstangenloser Arbeitszylinder, dessen druckbeaufschlagter Kolben eine Kraftabnahme (11, 11A) antreibt und mit einer Bremseinrichtung (14, 14A), die durch Druckbeaufschlagung beziehungsweise Druckentlastung eines Bremselementes die Kraftabnahme zwecks Positionierung abbremst, wobei die Bremseinrichtung (14, 14A) an der Kraftabnahme (11, 11A) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (14, 14A) mehrere, in Bohrungen (15 bis 18; 31) angeordnete Kolben (19; 33) aufweist, deren Achsen senkrecht verlaufen zu Bremsflächen an der Gehäusewand (25) des Arbeitszylinders und daß mindestens einem Druckkolben (19, 33) eine von letzterem getrennte und gesondert geführte Bremsplatte (23, 23A) zugeordnet ist.
  2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (19) durch Beaufschlagung mittels eines Druckmittels gegen die Bremsplatte (23) gedrückt werden.
  3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (33) im Bremssinn von einer Feder, insbesondere Tellerfeder (43) belastet sind und im Lüftungssinn durch den Druck eines Druckmittels.
  4. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckkolben aufnehmenden Bohrungen (15 bis 18; 31) in einem separaten Gehäuseteil (13, 14) angeordnet sind, welches an der Kraftabnahme (11) befestigt ist.
  5. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (31) zwei Kolben (32, 33) angeordnet sind, zwischen denen sich der durch das Druckmittel beaufschlagbare Druckraum (40) befindet, daß beide Kolben eine fluchtende Mittelbohrung (34, 35) aufweisen, durch welche ein Gewindestift führt, daß die freie Stirnseite des Gewindestifts die Platte (23A) kontaktiert und der Gewindestift im anderen, äußeren Kolben (33) in einem Gewinde geführt ist und mit Hilfe einer Mutter (37) fixierbar ist.
  6. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Druckkolben (19; 33) eine gesonderte Bremsplatte (23, 23A) zugeordnet ist.
  7. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (12, 13) der Bremseinrichtung (14, 14A) symmetrisch zur Kraftabnahme (11, 11A) angeordnet sind, so daß die Druckkolben auf beiden Seiten im wesentlichen zueinander gegenüber liegen.
  8. Arbeitszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine vom Arbeitskolben (11B) getrennte Führung (11C) aufweist und daß die Führung (11C) und die Achsen der Druckkolben (19; 33) im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen.
  9. Arbeitszylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Bremseinrichtung (14, 14A) mehrere Bohrungen (15 bis 18) mit Druckkolben (19; 33) angeordnet sind, die insbesondere gleich groß sind.
  10. Arbeitszylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (19; 33) jeweils als kreisförmige Platten ausgebildet sind, an deren Außenumfang ein Dichtring (20) angeordnet ist.
  11. Arbeitszylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Druckkolben (19) eine gemeinsame Bremsplatte (23) zugeordnet ist.
  12. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 4, 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (12, 13) eine einseitig offene Vertiefung aufweist, die innen die Druckkolben (19) führende Sacklochbohrungen (15 bis 18) aufweist, die nach außen hin in eine die Bremsplatte (23) führende Ausnehmung (22) übergeht.
EP93118855A 1992-12-18 1993-11-24 Kolbenstangenloser Arbeitszylinder Expired - Lifetime EP0602417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242971 1992-12-18
DE4242971A DE4242971A1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Kolbenstangenloser Arbeitszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0602417A1 EP0602417A1 (de) 1994-06-22
EP0602417B1 true EP0602417B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6475772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118855A Expired - Lifetime EP0602417B1 (de) 1992-12-18 1993-11-24 Kolbenstangenloser Arbeitszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0602417B1 (de)
DE (2) DE4242971A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3434369B2 (ja) * 1994-11-14 2003-08-04 Smc株式会社 ロッドレスシリンダ
DE19540502A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Festo Kg Fluidbetätiger kolbenstangenloser Linearantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403830A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Fluidgetriebener kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE3514074A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
SE464534B (sv) * 1987-11-11 1991-05-06 Bo Granbom Bromsanordning vid en anordning foer linjaer roerelse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0602417A1 (de) 1994-06-22
DE59306662D1 (de) 1997-07-10
DE4242971A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908321C2 (de) Differenzdruckschalter
DE3715209A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
DE2952237A1 (de) Drucksteuerventil
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE102004059201A1 (de) Linearzylindereinheit
EP0602417B1 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
EP0388586B2 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE1805636B1 (de) Steuerventilanordnung fuer den mechanisierten Stahlausbau unter Tage
AT402334B (de) Hydraulische zylinder/kolben-anordnung
DD249071A5 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE2431135B2 (de)
DE3524414A1 (de) Linearantrieb
DE4042154C2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber
WO2002009992A1 (de) Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten
EP0281904B1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung für den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2251618C3 (de) Zweikreis-Bremsventil für Fahrzeuge
EP0937624B1 (de) Anordnung mit einer Ventileinrichtung
DE10236686A1 (de) Bremszange
DE3009620A1 (de) Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
DE1680180C3 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2728230C2 (de) Druckfluid-Bremszylinder
EP2310730B1 (de) Ventil mit kontraktionsantrieb
DE3235358A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59306662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071124