EP0601446A1 - Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung - Google Patents
Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0601446A1 EP0601446A1 EP93119297A EP93119297A EP0601446A1 EP 0601446 A1 EP0601446 A1 EP 0601446A1 EP 93119297 A EP93119297 A EP 93119297A EP 93119297 A EP93119297 A EP 93119297A EP 0601446 A1 EP0601446 A1 EP 0601446A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- crossmember
- clamping
- receiving opening
- pin
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002986 polymer concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
- E02D29/14—Covers for manholes or the like; Frames for covers
- E02D29/1427—Locking devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
- E03F2005/063—Gully gratings with slidable or rotatable locking elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
- E03F2005/065—Gully gratings with elastic locking elements
Definitions
- the invention relates to a safety device for a drainage channel according to the preamble of claim 1.
- a drainage channel is known, in which a traverse is cast into the channel body crossing the channel.
- the cross member has a central threaded hole so that a cover placed on the channel body can be fastened by means of a screw bolt.
- a safety device for a drainage channel according to the preamble of claim 1 is known from EP 82 111 076 A1. This is shown in FIGS. 11 and 12.
- a channel body 1 is provided, the side walls 2 of which are connected via a base 5 and are provided with reinforcing ribs 4.
- support surfaces 6, 6' are provided, on which a cover 30 can be placed.
- a hole is provided in the cover 30, into which a fastening screw 16 can be inserted, the lower end of which is seated in a thread 15 of a swivel crossmember 80 '.
- recesses 7, 7' are provided which are partially opposite one another, that is to say offset from one another, as shown in FIG. 11.
- the recesses 7, 7 ' have a front wall 8, 8' and a rear wall 9, 9 '.
- the cover 30 has been placed on the supports 6, 6 'with the screws 16 and the swiveling traverses 80' attached thereto and the screws 16 are rotated clockwise, the ends of the swiveling traverse 80 'swivel into the recesses 7, 7'. until the front edges of the swivel crosshead ends strike the front walls 8, 8 '.
- the screw 16 is turned further, it is screwed further into the thread 15 in the swivel crossmember 80 ', so that the swivel crossmember 80' comes into contact with its ends on the upper walls of the recesses 7, 7 'and the cover 30 is firmly seated on the supports 6, 6 'of the gutter 1 is pulled.
- the invention has for its object to further develop a securing device of the type mentioned in such a way that a freely configurable, but nevertheless durable securing of the cover on the channel body can be ensured.
- traverse can be used subsequently, for example via a pivoting movement, so that one does not have to change the shape of the channel body with its recesses, but on the other hand this insertion process takes place with the cover removed. This makes it possible to insert the traverse properly, that is, completely into the recesses, the clamping devices ensuring a permanent hold in this position.
- the clamping devices are preferably essentially symmetrical at both ends of the crossmember. This improves the traverse's hold in the gutter. It is possible to use manually operated spring bolts or the like as clamping devices. However, the clamping devices are preferably designed to be elastically deformable in such a way that they are deformed by the insertion movement of the cross member when they are inserted into the recess in the channel. This eliminates the need to operate the clamping devices separately.
- the clamping devices are preferably captively attached to the crossbar. This simplifies the insertion work.
- the insertion process is particularly simple when the clamping devices can be inserted in a plane parallel to the surface of the cover by a pivoting movement.
- the securing device is particularly economical and simple to manufacture if the crossmember and the clamping devices are formed as sheet metal parts.
- the clamping device (or two clamping devices) is preferably formed in one piece with the crossmember.
- Such a one-piece design as a molded sheet metal part is preferably achieved by giving the cross member an essentially U-shaped cross section with a base and two legs. The clamping devices are then formed by band-shaped sheet metal sections which are bent out of the legs and separated from the base area.
- the clamping devices comprise claws, which are used when the traverse is inserted be in firm engagement with the channel body. A loosening is only possible with great effort (and tools).
- the clamping devices are designed at their ends so that removal is still possible. In this case, the force (torque) for removal is preferably greater than the force required for insertion.
- the securing device described is used as part of a retrofit kit for replacing a swivel traverse according to EP 0081 741 A1, the fastening devices instead of the screwing device provided in the known object comprising a screwless locking device, as in the known object due to the missing rotational movement when it is inserted cannot be used.
- the screwless detent preferably includes a clamp spring attached to the crossbar and a pin attached to the cover with a thickened leading end upon insertion, which are configured such that the pin is substantially perpendicular to the plane in which the cover extends Direction in a receiving opening of the clamping spring under its elastic deformation can be used and is held after insertion. The user is therefore only required to press the recess onto the channel body.
- the thickened section is preferably conical at the front end and frustoconical at its end facing the cover. As a result, the push-in force is less than the force required to lift the cover off.
- the receiving opening is preferably elongated in such a way that the pin can be inserted at any point along the longitudinal axis of the receiving opening. This means that even with larger tolerances there can be no difficulties when inserting.
- the clamping spring is furthermore preferably attached with play such that the pin can move it into the receiving opening of the clamping spring when it is inserted. This ensures a further equalization of the game.
- the receiving opening is also elongated, so that the pin can be inserted anywhere along the longitudinal axis of the receiving opening.
- the clamping spring is further secured with play in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the receiving opening such that the pin can move the clamping spring in the direction perpendicular to the longitudinal axis when inserted into the receiving opening.
- the clamping spring is essentially band-shaped. It has a lower, essentially U-shaped or V-shaped spring section and two adjoining U-shaped holding sections, each of which merges with one leg end into a leg of the resilient section and whose open sides protrude outwards.
- the clamping spring is inserted into a (rectangular) opening of the cross member such that it overlaps two opposite edges of the opening in the cross member with the legs of the holding sections.
- the clamping spring can thus be moved within the opening, so that the edges of the opening are pushed more or less far into the U-shaped sections of the clamping spring.
- the pin is screwed firmly onto the cover (e.g. instead of the known screw 16).
- An arrangement which is characterized in that the pin is rotatably attached to the cover about its longitudinal axis, the increased thesecurity against inadvertent lifting off of the cover, the thickened end of the pin having two mutually opposite spreading surfaces, so that the pin at one Parallel position of the spreading surfaces to the longitudinal axis of the clamping spring receiving opening, the clamping spring opens and can be inserted into the receiving opening and removed from the receiving opening.
- a drainage channel 1 is partially shown, the parallel side walls 2, 2 'are provided just under the upper edge 3, 3' or under supports 6, 6 'for a cover 30 with recesses 7, 7'.
- These recesses 7, 7 ' correspond to the recesses which were explained at the beginning with reference to FIGS. 11 and 12.
- a crossbar 80 with its ends 81, 81 ' is inserted into the recesses 7, 7'.
- the crossmember 80 has a U-shaped cross section (see FIGS. 3 to 6), a base area 83, which runs essentially parallel to the cover 30, and two legs 84, 84 'being provided.
- the legs 84, 84 ' are each separated from the base area 83 at one end 81 and 81' of the cross member 80 by a dividing line 85 and 85 '. This results in band-shaped sections which are each bent inwards in the direction of the other leg 84 or 84 '. This creates clamping devices 82 and 82 '. These can either be smooth at their ends (FIGS.
- This swiveling-in process continues until the ends of the traverse 80, in particular the end sections of the base 83, strike the front walls 8, 8 'of the recesses 7, 7'.
- the installation of such a traverse is just as easy as the construction.
- the traverses thus formed can be equipped with threads 15, as are provided in the known arrangements (FIGS. 11 and 12), in order to fasten the cover 30 in the traverse 80 by means of a screw 16.
- the crossmember according to the invention is the possibility of converting gutters manufactured in a known manner (according to FIGS. 11 and 12), possibly also gutters already installed, including their covers, in those in which the covers are held on the gutter with screwless detents .
- the screwless locking comprises a fastening piece on the one hand 40, which can be fastened to the cover 30, on the other hand a fastening counterpart 20, which is fastened to the cross member 80 and can engage in a snap engagement with the fastening piece 40.
- the fastening piece 40 comprises a pin (FIGS. 1 and 8) which has a front cone surface 42 (which leads to the latching movement) which merges into a tip 41 and an oppositely inclined holding surface 43 behind it, so that a thickened front end is formed is.
- the holding surface 43 merges into a shaft 44, which in turn merges into a head 45.
- the head 45 has a threaded bore so that it can be fastened to a cover 30 by means of a screw (as shown in FIG. 1).
- the fastening piece 40 thus replaces the screw 16 previously provided.
- the fastening counterpart 20 is designed as a spring and has a lower spring section 22 with a U-shaped or V-shaped cross section (see FIG. 7) and two upper U-shaped holding sections 23, 23 ′, each with a leg in the lower spring section 22 pass over and are arranged with their openings from one another to the outside.
- a receiving opening 24 is thus formed between the holding sections 23, 23 '.
- This receiving opening 24 is elongated when the fastening piece 20 is designed as a leaf spring (see FIG. 2), so that when the cover 30 is placed on the groove 1, the positioning of the fastening piece 40 or the tip 41 of the pin in the longitudinal direction of the groove relative to the receiving opening 24 is not critical. This enables tolerances to be compensated.
- the crossmember 80 has an essentially rectangular opening 25 in the center (FIGS. 4 and 6).
- a fastening counterpart 20 according to FIG. 7 can now be inserted into this opening 25 such that the legs of the holding sections 23 and 23 'overlap the edges of the opening 25 and come to rest on or below the base 83 of the crossmember 80.
- the width of the opening 25 (in the longitudinal direction of the trough 1) is designed to correspond to the width of the holding sections 23, 23 ', so that the fastening piece 20 is fastened in the crossmember 80 essentially without play, as seen in the longitudinal direction of the trough.
- the length of the opening 25 (seen transversely to the longitudinal axis of the channel) and the opening width of the holding sections 23, 23 'are dimensioned such that the fastening counterpart 20 can be displaced transversely to the longitudinal axis of the channel when the fastening piece 40 is inserted. This achieves a further tolerance compensation that is perpendicular to the longitudinal direction of the receiving opening 24.
- the fastening counterpart 20 designed as a clamping spring can be made either of metal (FIG. 1, right) or of plastic (FIG. 1, left).
- the material, but in particular the material pairings, are chosen so that corrosion can essentially be ruled out. This can also be achieved by passivating the surfaces.
- the holding piece 47 shown there has a threaded hole, so that instead of the threaded hole provided in the head 45 there is a threaded pin on the fastening piece 40 (FIG. 8) which can be screwed into the holding piece 47.
- the securing device shown here for a drainage channel can be used in a variety of ways in already existing systems and can be combined with already existing fastening devices, in particular for screwless locking.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Sewage (AREA)
- Fuses (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Aus der DE 79 36 522 U1 ist eine Entwässerungsrinne bekannt, bei welcher eine Traverse die Rinne durchquerend in den Rinnenkörper eingegossen ist. Die Traverse weist eine mittige Gewindebohrung auf, so daß eine auf den Rinnenkörper aufgesetzte Abdeckung mittels eines Schraubbolzens befestigbar ist. Die Herstellung der bekannten Anordnung ist aufwendig.
- Aus der EP 82 111 076 A1 ist eine Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt. Diese ist in den Figuren 11 und 12 gezeigt.
- Bei der bekannten Sicherungseinrichtung ist ein Rinnenkörper 1 vorgesehen, dessen Seitenwände 2 über einen Boden 5 verbunden und mit Verstärkungsrippen 4 versehen sind. In den Oberrändern 3, 3' der Rinne 1 sind Auflageflächen 6, 6' vorgesehen, auf welche eine Abdeckung 30 aufgelegt werden kann.
- In der Abdeckung 30 ist eine Bohrung vorgesehen, in welche eine Befestigungsschraube 16 einsetzbar ist, die mit ihrem unteren Ende in einem Gewinde 15 einer Schwenktraverse 80' sitzt. In den Seitenwänden 2, 2' der Rinne 1 sind Ausnehmungen 7, 7' vorgesehen, die einander teilweise gegenüberliegen, also gegeneinander versetzt sind, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Die Ausnehmungen 7, 7' weisen eine Vorderwand 8, 8' und eine Hinterwand 9, 9' auf. Wenn man bei der bekannten Anordnung die Abdeckung 30 mit eingesetzten Schrauben 16 und daranhängenden Schwenktraversen 80' auf die Auflagen 6, 6' aufgesetzt hat und die Schrauben 16 im Uhrzeigersinn dreht, schwenkt die Schwenktraverse 80' mit ihren Enden in die Ausnehmungen 7, 7' hinein, bis die Vorderkanten der Schwenktraversen-Enden an den Vorderwänden 8, 8' anschlagen. Bei einem weiteren Drehen der Schraube 16 wird diese in das Gewinde 15 in der Schwenktraverse 80' weiter eingeschraubt, so daß die Schwenktraverse 80' mit ihren Enden an den Oberwänden der Ausnehmungen 7, 7' in Anlage kommt und die Abdeckung 30 fest auf die Auflagen 6, 6' der Rinne 1 gezogen wird. Diese bekannte Anordnung ist zwar sehr leicht herstellbar, jedoch können beim Montieren Schwierigkeiten auftreten. Insbesondere ist es nicht immer gewährleistet, daß die Schwenktraverse vollständig (in Anschlag an den Vorderwänden 8, 8') in die Ausnehmungen 7, 7' einschwenkt, so daß eine hohe Flächenbelastung entsteht, die u.U. auch die Festigkeit des Rinnenmaterials (vorzugsweise Polymerbeton) übersteigt. Nachdem aber der Anwender die Schwenktraverse bei aufgesetzter Abdeckung in die Ausnehmungen einsetzt, kann keine optische Kontrolle erfolgen. Eine an sich fest wirkende Verbindung kann sich somit im Laufe der Zeit lockern bzw. lösen. Darüber hinaus ist die bekannte Sicherungseinrichtung ausschließlich zur Verwendung in Kombination mit einer Schraubsicherung über einen einzigen Schraubbolzen beschränkt, da nur so die notwendige Schwenkbewegung der Schwenktraverse erzeugt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß in einfacher Weise eine frei gestaltbare, aber dennoch haltbare Sicherung der Abdeckung auf dem Rinnenkörper gewährleistet werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß die Traverse zwar nachträglich, z.B. über eine Schwenkbewegung eingesetzt werden kann, so daß man die Form des Rinnenkörpers mit seinen Ausnehmungen nicht ändern muß, andererseits aber dieser Einsetzvorgang bei abgenommener Abdeckung stattfindet. Dadurch ist es möglich, die Traverse ordnungsgemäß, also vollständig in die Ausnehmungen einzusetzen, wobei die Klemmeinrichtungen für einen dauerhaften Halt in dieser Position sorgen.
- Vorzugsweise sind die Klemmeinrichtungen im wesentlichen symmetrisch an beiden Enden der Traverse ausgebildet. Dadurch wird der Halt der Traverse in der Rinne verbessert. Es ist möglich, als Klemmeinrichtungen von Hand betätigbare Federriegel oder dergleichen zu verwenden. Vorzugsweise sind jedoch die Klemmeinrichtungen derart elastisch verformbar ausgebildet, daß sie beim Einsetzen in die Ausnehmung der Rinne durch die Einsetzbewegung der Traverse verformt werden. Dadurch entfällt ein gesondertes Betätigen der Klemmeinrichtungen.
- Vorzugsweise sind die Klemmeinrichtungen unverlierbar an der Traverse befestigt. Dies erleichtert die Einsetzarbeit.
- Besonders einfach ist der Einsetzvorgang dann, wenn die Klemmeinrichtungen durch eine Einschwenkbewegung in einer Ebene parallel zur Oberfläche der Abdeckung eingesetzt werden können.
- Die Sicherungseinrichtung ist dann besonders kostengünstig und einfach herstellbar, wenn die Traverse und die Klemmeinrichtungen als Blechformteile ausgebildet sind. Vorzugsweise ist hierbei die Klemmeinrichtung (bzw. zwei Klemmeinrichtungen) einstückig mit der Traverse ausgebildet.
- Eine solche einstückige Ausbildung als Blechformteil wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß man der Traverse einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer Grundfläche und zwei Schenkeln gibt. Die Klemmeinrichtungen werden dann von bandförmigen, aus den Schenkeln herausgebogenen und von der Grundfläche abgetrennten Blechabschnitten gebildet.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Klemmeinrichtungen Krallen, welche bei eingesetzter Traverse mit dem Rinnenkörper in festem Eingriff stehen. Ein Lösen ist hierbei nur noch mit größerem Aufwand (und Werkzeugen) möglich. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Klemmeinrichtungen an ihren Enden so ausgestaltet, daß ein Herausnehmen noch möglich ist. Vorzugsweise ist hierbei die Kraft (Drehmoment) zum Herausnehmen größer als die zum Einsetzen notwendige Kraft.
- Erfindungsgemäß wird die beschriebene Sicherungseinrichtung als Teil eines Umrüstsatzes zum Ersetzen einer Schwenk-Traverse nach der EP 0081 741 A1 verwendet, wobei die Befestigungseinrichtungen anstelle der beim bekannten Gegenstand vorgesehenen Schraubeinrichtung eine schraublose Arretierung umfassen, wie sie beim bekannten Gegenstand aufgrund der dann fehlenden Drehbewegung beim Einsetzen nicht verwendet werden kann.
- Die schraublose Arretierung umfaßt vorzugsweise eine an der Traverse befestigte Klemmfeder und einen an der Abdeckung befestigten Zapfen mit einem verdickten, beim Einsetzen führenden Vorderende, die derart ausgebildet sind, daß der Zapfen in einer zur Ebene, in der sich die Abdeckung erstreckt, im wesentlichen senkrechten Richtung in eine Aufnahmeöffnung der Klemmfeder unter deren elastischer Verformung einsetzbar ist und nach dem Einsetzen gehalten wird. Vom Anwender wird somit nur noch ein Aufdrücken der Ausnehmung auf den Rinnenkörper verlangt.
- Vorzugsweise ist der verdickte Abschnitt am Vorderende spitzkegelig und an seinem der Abdeckung zugewandten Ende stumpfkegelig ausgebildet. Dadurch wird die Eindrückkraft geringer als die Kraft, die zum Abheben der Abdeckung notwendig ist.
- Die Aufnahmeöffnung ist vorzugsweise derart langgestreckt ausgebildet, daß der Zapfen an beliebigen Stellen entlang der Längsachse der Aufnahmeöffnung einsetzbar ist. Dadurch kann es auch bei größeren Toleranzen nicht zu Schwierigkeiten beim Einsetzen kommen.
- Die Klemmfeder ist weiterhin vorzugsweise derart mit Spiel befestigt, daß der Zapfen beim Einsetzen in die Aufnahmeöffnung der Klemmfeder diese verschieben kann. Hierdurch ist ein weiterer Spielausgleich sichergestellt.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmeöffnung ebenfalls langgestreckt ausgebildet, so daß der Zapfen an beliebiger Stelle entlang der Längsachse der Aufnahmeöffnung einsetzbar ist. Die Klemmfeder ist weiterhin mit Spiel in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Aufnahmeöffnung derart befestigt, daß der Zapfen beim Einsetzen in die Aufnahmeöffnung die Klemmfeder in der zur Längsachse senkrechten Richtung verschieben kann. Dadurch ergibt sich ein stabilerer Aufbau (Spielausgleich jeweils nur in einer Richtung), aber insgesamt dennoch ein Spielausgleich in allen möglichen Richtungen.
- Als Klemmfeder kann ein Kunststoffteil oder ein Stahlband (Edelstahl) verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klemmfeder im wesentlichen bandförmig ausgebildet. Sie weist einen unteren, im wesentlichen U- oder V-förmigen Federabschnitt und zwei daran angrenzende U-förmige Halteabschnitte auf, die jeweils mit einem Schenkelende in einen Schenkel des federnden Abschnitts übergehen und deren offene Seiten nach außen ragen. Die Klemmfeder ist in eine (rechteckige) Öffnung der Traverse derart eingesetzt, daß sie mit den Schenkeln der Halteabschnitte zwei einander gegenüberliegende Ränder der Öffnung in der Traverse übergreift.
- Bei einer geeigneten Dimensionierung kann somit die Klemmfeder innerhalb der Öffnung verschoben werden, so daß die Ränder der Öffnung mehr oder weniger weit in die U-profilförmigen Abschnitte der Klemmfeder eingeschoben werden.
- Bei einfacheren Ausführungsformen der Erfindung wird der Zapfen fest an die Abdeckung (z.B. anstelle der bekannten Schraube 16) angeschraubt. Eine erhöhte Sicherheit gegen ein ungewolltes Abheben der Abdeckung kann eine Anordnung bieten, die sich dadurch auszeichnet, daß der Zapfen um seine Längsachse drehbar an der Abdeckung befestigt ist, wobei das verdickte Ende des Zapfens zwei gegeneinander gegenüberliegende Spreizflächen aufweist, so daß der Zapfen bei einer Parallellage der Spreizflächen zur Längsachse der Klemmfeder-Aufnahmeöffnung die Klemmfeder öffnet und aus der Aufnahmeöffnung herausnehmbar in die Aufnahmeöffnung einsetzbar ist.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Diese werden anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
- Fig. 1
- einen Teil-Querschnitt durch eine Entwässerungsrinne mit Sicherungseinrichtungen,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1 mit abgenommener Abdeckung,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht einer Traverse,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf die Traverse nach Fig. 3,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Traverse,
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf die Traverse nach Fig. 5,
- Fig. 7
- eine Klemmfeder im Querschnitt,
- Fig. 8
- einen an einer Abdeckung zu montierenden Zapfen,
- Fig. 9
- eine Draufsicht auf eine Halteeinrichtung für einen Zapfen in einem Gitterrost,
- Fig. 10
- eine Seitenansicht der Halteeinrichtung nach Fig. 9,
- Fig. 11
- eine Draufsicht auf eine bekannte Rinne und
- Fig. 12
- einen Schnitt entlang der Linie XII-XII nach Fig. 11.
- Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche oder gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
- In Fig. 1 ist eine Entwässerungsrinne 1 teilweise dargestellt, deren parallele Seitenwände 2, 2' relativ knapp unter dem Oberrand 3, 3' bzw. unter Auflagen 6, 6' für eine Abdeckung 30 mit Ausnehmungen 7, 7' versehen sind. Diese Ausnehmungen 7, 7' entsprechen den Ausnehmungen, die eingangs anhand der Figuren 11 und 12 erläutert wurden.
- In die Ausnehmungen 7, 7' ist eine Traverse 80 mit ihren Enden 81, 81' eingesetzt. Die Traverse 80 weist einen U-förmigen Querschnitt auf (siehe Figuren 3 bis 6), wobei eine Grundfläche 83, die im wesentlichen parallel zur Abdeckung 30 verläuft, und zwei Schenkel 84, 84' vorgesehen sind. Die Schenkel 84, 84' sind jeweils an einem Ende 81 bzw. 81' der Traverse 80 über eine Trennlinie 85 bzw. 85' von der Grundfläche 83 getrennt. Dadurch entstehen bandförmige Abschnitte, welche jeweils nach innen in Richtung auf den jeweils anderen Schenkel 84 bzw. 84' gebogen werden. Dadurch entstehen Klemmeinrichtungen 82 bzw. 82'. Diese können an ihren Enden entweder glatt ausgebildet (Figuren 1 und 2), mit Krallen 86, 86' (Figuren 3 und 4) oder aber mit Abrundungen 87, 87' versehen sein. Die glatten oder - in gesteigertem Maß - die mit Krallen 86, 86' versehenen Traversen 86 sind nach dem Einsetzen nur noch mit größerem Aufwand (Einspreizen eines Schraubenziehers oder dergleichen) herausnehmbar, während die mit Abrundungen 87, 87' versehenen Traversen 80 durch kräftiges Verdrehen entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Rinne 1 herausnehmbar sind. Beim Einsetzen dreht man die Traverse 80 - wie in Fig. 2 mit einem Pfeil angedeutet - im Uhrzeigersinn so, daß die Enden 81, 81' in die Ausnehmungen 7, 7' hineingeschwenkt werden. Dabei verbiegen sich die Klemmeinrichtungen 82, 82' in Richtung auf die jeweils gegenüberliegenden Schenkel 84, 84', setzen also der Drehbewegung einen nur relativ geringen Widerstand entgegen. Dieser Einschwenkvorgang geht solange, bis die Traverse 80 mit ihren Enden, insbesondere mit den Endabschnitten der Grundfläche 83, an den Vorderwänden 8, 8' der Ausnehmungen 7, 7' anschlägt. Bei einem Zurückschwenken der Traverse 80 entgegen der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung spreizen sich die Klemmeinrichtungen 82, 82' ein. Dann, wenn sie Abrundungen 87, 87' (Figuren 5 und 6) aufweisen, kann die Einspreizkraft überwunden werden. Das Einbauen einer solchen Traverse ist also ebenso äußerst einfach wie deren Aufbau.
- Die so ausgebildeten Traversen können mit Gewinden 15 ausgestattet werden, wie diese bei den bekannten Anordnungen (Fig. 11 und 12) vorgesehen sind, um die Abdeckung 30 mittels einer Schraube 16 in der Traverse 80 zu befestigen.
- Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Traverse liegt aber in der Möglichkeit, in bekannter Weise gefertigte Rinnen (gemäß Figuren 11 und 12), ggf. auch schon eingebaute Rinnen samt deren Abdeckungen umzurüsten in solche, bei welchen die Abdeckungen mit schraubenlosen Arretierungen auf der Rinne gehalten werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in den beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Hierbei umfaßt die schraubenlose Arretierung einerseits ein Befestigungsstück 40, das an der Abdeckung 30 befestigt werden kann, andererseits ein Befestigungsgegenstück 20, das an der Traverse 80 befestigt ist und mit dem Befestigungsstück 40 in einen Schnappeingriff gelangen kann.
- Bei der hier gezeigten Ausführungsform umfaßt das Befestigungsstück 40 einen Zapfen (Figuren 1 und 8), der eine (bei der Einrastbewegung führende) vordere, in eine Spitze 41 übergehende Konusfläche 42 und dahinter eine gegensätzlich geneigte Haltefläche 43 aufweist, so daß ein verdicktes Vorderende gebildet ist. Die Haltefläche 43 geht in einen Schaft 44 über, der wiederum in einen Kopf 45 übergeht. Der Kopf 45 weist bei der hier gezeigten Ausführungsform eine Gewindebohrung auf, so daß der an einer Abdeckung 30 mittels einer Schraube (wie in Fig. 1 gezeigt) befestigt werden kann. Das Befestigungsstück 40 ersetzt somit die bisher vorgesehene Schraube 16.
- Das Befestigungsgegenstück 20 ist als Feder ausgebildet und weist einen im Querschnitt U- oder V-förmigen unteren Federabschnitt 22 (siehe Fig. 7) sowie zwei obere U-förmige Halteabschnitte 23, 23' auf, die mit jeweils einem Schenkel in den unteren Federabschnitt 22 übergehen und mit ihren Öffnungen voneinander fortragend nach außen angeordnet sind. Zwischen den Halteabschnitten 23, 23' ist somit eine Aufnahmeöffnung 24 gebildet. Diese Aufnahmeöffnung 24 ist bei Ausbildung des Befestigungsstücks 20 als Blattfeder länglich ausgebildet (siehe Fig. 2), so daß beim Aufsetzen der Abdeckung 30 auf die Rinne 1 die Positionierung des Befestigungsstücks 40 bzw. der Spitze 41 des Zapfens in Längsrichtung der Rinne relativ zur Aufnahmeöffnung 24 unkritisch ist. Dadurch können Toleranzen ausgeglichen werden.
- Die Traverse 80 weist mittig eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 25 auf (Figuren 4 und 6). In diese Öffnung 25 kann nun ein Befestigungsgegenstück 20 gemäß Fig. 7 so eingesetzt werden, daß die Schenkel der Halteabschnitte 23 bzw. 23' die Ränder der Öffnung 25 übergreifen und auf bzw. unter der Grundfläche 83 der Traverse 80 zu liegen kommen. Die Breite der Öffnung 25 (in Längsrichtung der Rinne 1) ist entsprechend der Breite der Halteabschnitte 23, 23' ausgebildet, so daß das Befestigungsstück 20 in Längsrichtung der Rinne gesehen im wesentlichen spielfrei in der Traverse 80 befestigt ist. Die Länge der Öffnung 25 (quer zur Rinne-Längsachse gesehen) sowie die Öffnungsweite der Halteabschnitte 23, 23' sind so dimensioniert, daß das Befestigungsgegenstück 20 beim Einsetzen des Befestigungsstücks 40 quer zur Rinnen-Längsachse verschiebbar ist. Dadurch wird ein weiterer, zur Längsrichtung der Aufnahmeöffnung 24 rechtwinkliger Toleranzausgleich erzielt.
- Das so als Klemmfeder ausgebildete Befestigungsgegenstück 20 kann entweder aus Metall (Fig. 1, rechts) oder aus Kunststoff (Fig. 1, links) gefertigt sein. Das Material, insbesondere aber die Material-Paarungen, werden so gewählt, daß Korrosion im wesentlichen ausgeschlossen werden kann. Dies kann auch durch Passivierung der Oberflächen erreicht werden.
- Je nachdem, welche Art von Entwässerungsrinne man umrüsten will, also eine solche mit einem Gußrost oder eine solche mit einem Blechrost, kann man den Zapfen 41-45 direkt mit der Abdeckung 30 verbinden, oder aber man verwendet ein Haltestück 47 (für Gitterroste), wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Das dort gezeigte Haltestück 47 weist eine Gewindebohrung auf, so daß man am Befestigungsstück 40 (Fig. 8) anstelle der dort vorgesehenen Gewindebohrung im Kopf 45 einen Gewindezapfen vorsieht, der in das Haltestück 47 einschraubbar ist.
- Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die hier gezeigte Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne in vielseitiger Weise in bereits bestehende Systeme eingesetzt und mit bereits bestehenden Befestigungseinrichtungen, insbesondere zur schraublosen Arretierung, kombinierbar ist.
-
- 1
- Körper/Rinne
- 2
- Seitenwand
- 3
- Oberwand
- 4
- Verstärkungsrippe
- 5
- Boden
- 6
- Auflage
- 7
- Ausnehmung
- 8
- Vorderwand
- 9
- Hinterwand
- 15
- Gewinde
- 16
- Schraube
- 20
- Befestigungsgegenstück
- 22
- unterer Federabschnitt
- 23
- Halteabschnitt
- 24
- Aufnahmeöffnung
- 25
- Öffnung
- 30
- Abdeckung
- 40
- Befestigungsstück
- 41
- Spitze
- 42
- Konusfläche
- 43
- Haltefläche
- 44
- Schaft
- 45
- Kopf
- 47
- Haltestück
- 80
- Traverse
- 80'
- Schwenktraverse
- 81
- Ende
- 82
- Klemmeinrichtung
- 83
- Grundfläche
- 84
- Schenkel
- 85
- Trennlinie
- 86
- Kralle
- 87
- Abrundung
Claims (18)
- Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne, umfassend einen Rinnenkörper (1), eine auf einen Oberrand (3) des Rinnenkörpers (1) aufsetzbare Abdeckung (30), mindestens zwei einander im wesentlichen gegenüberliegende Ausnehmungen (7, 7') in Seiteninnenwänden der Rinne (1), wobei die Sicherungseinrichtung mindestens eine Traverse (80) umfaßt, die mit ihren Enden (81, 81') in die Ausnehmungen (7, 7') so einsetzbar ist, daß sie quer zur Rinnen-Längsachse im Inneren der Rinne (1) verläuft, und Befestigungseinrichtungen (20, 40), um die Abdeckung (30) an der Traverse (80) und dadurch auf der Rinne (1) zu befestigen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traverse (80) an mindestens einem Ende (81, 81') eine Klemmeinrichtung (82, 82') aufweist, die derart ausgebildet ist, daß die Traverse (80) nach dem Einsetzen in die Ausnehmungen (7, 7') in der Rinne (1) festgesetzt ist. - Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtung (82, 82') im wesentlichen symmetrisch an beiden Enden (81, 81') der Traverse (80) ausgebildet ist. - Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtung (82, 82') derart elastisch verformbar ist, daß sie beim Einsetzen in die Ausnehmungen (7, 7') der Rinne (1) durch die Einsetzbewegung der Traverse (80) verformt wird. - Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtung (82, 82') unverlierbar an der Traverse (80) befestigt ist. - Sicherungseinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtung (82, 82') durch eine Einschwenkbewegung in einer Ebene parallel zur Oberfläche der Abdeckung (30) einsetzbar ist. - Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traverse (80) und die Klemmeinrichtung (82, 82') als Blechformteile ausgebildet sind. - Sicherungseinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traverse (80) einstückig mit der Klemmeinrichtung (82, 82') ausgebildet ist. - Sicherungseinerichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traverse (80) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer Grundfläche (83) und zwei Schenkeln (84, 84') aufweist und daß die Klemmeinrichtung (82, 82') von bandförmigen, aus den Schenkeln (84, 84') herausgebogenen und von der Grundfläche (83) abgetrennten (Trennlinien 85, 85') Blechabschnitten bestehen. - Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtungen (82, 82') Krallen (86, 86') umfassen, welche bei eingesetzter Traverse (80) mit dem Rinnenkörper (1) in festem Eingriff stehen. - Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtung (82, 82') derart ausgebildet ist, daß die zur Verformung beim Einsetzen der Traverse (80) nötige Kraft wesentlich geringer ist als die zum Herausnehmen der Traverse (80) aus den Ausnehmungen (7, 7') der Rinne (1) nötige Kraft. - Verwendung einer Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Teil eines Umrüstsatzes zum Ersetzen einer Schwenk-Traverse (80'), die ein Schraubgewinde (15) oder einen Schraubbolzen zum Befestigen der Abdeckung (30) aufweist, wobei die Befestigungseinrichtungen eine schraubenlose Arretierung umfassen.
- Verwendung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schraubenlose Arretierung eine an der Traverse (80) befestigte Klemmfeder (22, 23) als Befestigungsgegenstück (20) und einen an der Abdeckung (30) befestigten Zapfen (41-45) als Befestigungsstück (40) mit einem verdickten, beim Einsatz führenden Vorderende (41, 42) umfassen, die derart ausgebildet sind, daß der Zapfen (41-46) in einer zur Ebene, in der sich die Abdeckung (30) erstreckt, im wesentlichen senkrechten Richtung in eine Aufnahmeöffnung (24) der Klemmfeder (22, 23) unter deren elastischer Verformung einsetzbar ist und nach dem Einsetzen gehalten wird. - Verwendung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der verdickte Abschnitt am Vorderende (41, 42) spitzkegelig und an seinem der Abdeckung zugewandten Ende (43) stumpfkegelig ausgebildet ist. - Verwendung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeöffnung (24) langgestreckt ausgebildet ist, so daß der Zapfen (41-46) an beliebigen Stellen entlang der Längsachse der Aufnahmeöffnung (24) einsetzbar ist. - Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmfeder (22, 23) derart mit Spiel befestigt ist, daß der Zapfen (41-46) beim Einsetzen in die Aufnahmeöffnung (24) die Klemmfeder (22, 23) verschieben kann. - Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeöffnung (24) langgestreckt ausgebildet ist, so daß der Zapfen (41-46) an beliebigen Stellen entlang der Längsachse der Aufnahmeöffnung (24) einsetzbar ist, und daß die Klemmfeder (22, 23) mit Spiel in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Aufnahmeöffnung (24) derart befestigt ist, daß der Zapfen (41-46) beim Einsetzen in die Aufnahmeöffnung (24) die Klemmfeder (22, 23) in der zur Längsachse senkrechten Richtung verschieben kann. - Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmfeder (22, 23) im wesentlichen bandförmig ausgebildet ist und einen unteren, im wesentlichen U- oder V-förmigen Federabschnitt (22) und zwei daran angrenzende U-förmige Halteabschnitte (23, 23') aufweist, die jeweils mit einem Schenkelende in einen Schenkel des Federabschnitts (22) übergehen und deren offene Seiten nach außen ragen, und daß die Klemmfeder (22, 23) in einer Öffnung (25) der Traverse (80) derart sitzt, daß sie mit den Schenkeln der Halteabschnitte (23, 23') zwei einander gegenüberliegende Ränder der Öffnung (25) in der Traverse (80) übergreift. - Verwendung nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (41-46) um seine Längsachse drehbar befestigt ist und das verdickte Ende (41-43) des Zapfens zwei einander gegenüberliegende Spreizflächen aufweist, so daß der Zapfen (41-46) bei einer Parallellage der Spreizflächen zur Längsachse die Klemmfeder (22, 23) spreizt und aus der Aufnahmeöffnung (24) herausnehmbar und in die Aufnahmeöffnung (24) einsetzbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4241707A DE4241707C2 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne |
DE4241707 | 1992-12-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0601446A1 true EP0601446A1 (de) | 1994-06-15 |
EP0601446B1 EP0601446B1 (de) | 1997-03-05 |
Family
ID=6474954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93119297A Expired - Lifetime EP0601446B1 (de) | 1992-12-10 | 1993-11-30 | Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5468096A (de) |
EP (1) | EP0601446B1 (de) |
AT (1) | ATE149602T1 (de) |
CA (1) | CA2111132A1 (de) |
CZ (1) | CZ264993A3 (de) |
DE (2) | DE4241707C2 (de) |
DK (1) | DK0601446T3 (de) |
ES (1) | ES2099353T3 (de) |
NO (2) | NO934467D0 (de) |
PL (1) | PL172413B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0931885A3 (de) * | 1998-01-22 | 1999-10-27 | Poly-Bauelemente AG | Entwässerungsrinne |
EP0839964A3 (de) * | 1996-11-04 | 2000-11-02 | Eijkelkamp Agrisearch Equipment B.V. | Deckel für Bohrlöcher |
WO2007009610A1 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Security system for a cover |
EP3051034A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-08-03 | BIRCO GmbH | Entwässerungsrinne |
FR3033340A1 (fr) * | 2015-03-03 | 2016-09-09 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg | Couverture de caniveau et systeme de drainage. |
EP1860244B1 (de) * | 2006-05-24 | 2017-08-23 | ACO Technologies plc | Entwässerungsrinnen-Systemabschnitt mit Abdeckungsabschnitt |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59601326D1 (de) * | 1995-06-14 | 1999-04-01 | Ahlmann Aco Severin | Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne |
DE19523970C2 (de) * | 1995-06-30 | 2001-02-01 | Ahlmann Aco Severin | Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne |
DE19846668C2 (de) | 1998-10-09 | 2002-08-01 | Ahlmann Aco Severin | Sicherungsvorrichtung für eine Entwässerungsrinne |
DE50101525D1 (de) | 2000-03-31 | 2004-04-01 | Ahlmann Aco Severin | Sicherungsvorrichtung für eine Entwässerungsrinne |
US6443656B1 (en) | 2001-03-30 | 2002-09-03 | Abt, Inc. | Trench forming assembly having removable pin anchoring mechanism |
EP1559840A3 (de) * | 2004-01-27 | 2005-11-16 | Poly Bauelemente AG | Entwässerungsrinne |
DE102004023831B4 (de) * | 2004-05-13 | 2009-09-03 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Abgedeckter Kunststoffriegel |
US8920072B2 (en) | 2012-10-19 | 2014-12-30 | Aco Polymer Products, Inc. | Drainage channels and methods for making drainage channels |
DE102017108713A1 (de) * | 2017-04-24 | 2018-10-25 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Kupplungsklemme |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1519357A (en) * | 1976-11-11 | 1978-07-26 | Dzus Fastener Europe | Fasteners |
EP0081741A1 (de) * | 1981-12-12 | 1983-06-22 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG | Entwässerungsrinne mit Abdeckung |
DE8802530U1 (de) * | 1988-02-26 | 1988-04-07 | Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte | Entwässerungsrinne mit lösbar befestigter Abdeckung |
EP0319811A1 (de) * | 1987-12-07 | 1989-06-14 | Von Roll Ag | Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen |
AU612279B2 (en) * | 1988-08-31 | 1991-07-04 | Michael Graham Richards | Grate fastening means |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7936522U1 (de) * | 1979-12-24 | 1980-03-27 | Reinschuetz, Hans, 7500 Karlsruhe | Entwaesserungseinrichtung |
DE8209335U1 (de) * | 1982-04-01 | 1982-08-26 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg | Entwaesserungsrinne mit abdeckung |
DE8333233U1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-02-16 | Poly Bauelemente AG, Adliswil | Entwaesserungsrinne |
DE3827042A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Passavant Werke | Entwaesserungsrinne fuer fahrbahnen, fussgaenger- und parkflaechen |
DE3736161A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Hauraton Betonwaren | Rinnen-abdeckung fuer sportanlagen |
-
1992
- 1992-12-10 DE DE4241707A patent/DE4241707C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-30 EP EP93119297A patent/EP0601446B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-30 AT AT93119297T patent/ATE149602T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-11-30 DK DK93119297.5T patent/DK0601446T3/da active
- 1993-11-30 ES ES93119297T patent/ES2099353T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-30 DE DE59305610T patent/DE59305610D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-03 US US08/161,936 patent/US5468096A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-06 CZ CZ932649A patent/CZ264993A3/cs unknown
- 1993-12-08 NO NO934467D patent/NO934467D0/no unknown
- 1993-12-08 NO NO934467A patent/NO934467L/no unknown
- 1993-12-09 PL PL93301387A patent/PL172413B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1993-12-10 CA CA002111132A patent/CA2111132A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1519357A (en) * | 1976-11-11 | 1978-07-26 | Dzus Fastener Europe | Fasteners |
EP0081741A1 (de) * | 1981-12-12 | 1983-06-22 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG | Entwässerungsrinne mit Abdeckung |
EP0319811A1 (de) * | 1987-12-07 | 1989-06-14 | Von Roll Ag | Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen |
DE8802530U1 (de) * | 1988-02-26 | 1988-04-07 | Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte | Entwässerungsrinne mit lösbar befestigter Abdeckung |
AU612279B2 (en) * | 1988-08-31 | 1991-07-04 | Michael Graham Richards | Grate fastening means |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0839964A3 (de) * | 1996-11-04 | 2000-11-02 | Eijkelkamp Agrisearch Equipment B.V. | Deckel für Bohrlöcher |
EP0931885A3 (de) * | 1998-01-22 | 1999-10-27 | Poly-Bauelemente AG | Entwässerungsrinne |
WO2007009610A1 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Security system for a cover |
EP1860244B1 (de) * | 2006-05-24 | 2017-08-23 | ACO Technologies plc | Entwässerungsrinnen-Systemabschnitt mit Abdeckungsabschnitt |
EP3051034A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-08-03 | BIRCO GmbH | Entwässerungsrinne |
FR3033340A1 (fr) * | 2015-03-03 | 2016-09-09 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg | Couverture de caniveau et systeme de drainage. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2111132A1 (en) | 1994-06-11 |
EP0601446B1 (de) | 1997-03-05 |
DE4241707A1 (de) | 1994-06-16 |
DK0601446T3 (da) | 1997-09-08 |
ES2099353T3 (es) | 1997-05-16 |
NO934467L (no) | 1994-06-13 |
PL301387A1 (en) | 1994-06-13 |
DE59305610D1 (de) | 1997-04-10 |
ATE149602T1 (de) | 1997-03-15 |
US5468096A (en) | 1995-11-21 |
PL172413B1 (pl) | 1997-09-30 |
CZ264993A3 (en) | 1994-06-15 |
DE4241707C2 (de) | 1996-11-28 |
NO934467D0 (no) | 1993-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2003346B1 (de) | Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich | |
DE102006043060B4 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP0601446B1 (de) | Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung | |
EP0636798B1 (de) | Drehverschluss | |
EP0601445A1 (de) | Oberflächenentwässerungseinrichtung | |
WO2002064985A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges | |
DE3506196A1 (de) | Mutterartiges befestigungselement fuer gewindebolzen | |
DE3726200C2 (de) | ||
DE4340410C2 (de) | Oberflächenentwässerungseinrichtung | |
DE29511547U1 (de) | Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe o.dgl. | |
DE20011806U1 (de) | Drehgriff | |
EP0887822B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
EP0761885A1 (de) | Vorrichtung zum Sichern einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne | |
EP3282058B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte | |
EP0791759A1 (de) | Schnellverschluss | |
EP3045743A1 (de) | Tragstrukturhalterung für einen fluidverteiler, montageanordnung und verfahren zur montage eines fluidverteilers | |
DE19717166C2 (de) | Befestigungsvorrichtung mit entfernbarem Rastbolzen | |
DE9421582U1 (de) | Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung | |
DE19957977B4 (de) | Vorrichtung aus Abdeckelement und Gewindebolzen | |
DE10248740B4 (de) | Rund-Luftdüse | |
DE202004014441U1 (de) | Befestigungseinheit | |
EP0809339B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE4443545B4 (de) | Steckverbinder | |
EP0612902B1 (de) | Innenbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugtüren | |
WO2022029124A1 (de) | Befestigungseinrichtung, verfahren, anordnung und schaltschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940708 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960419 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 149602 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970315 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305610 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970410 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2099353 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971201 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ACO SEVERIN AHLMANN G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19971130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980601 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 93119297.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: GC2A Effective date: 20000529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20051117 Year of fee payment: 13 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20061130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20071122 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20071112 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20071129 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090129 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20081201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |