EP0761885A1 - Vorrichtung zum Sichern einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne - Google Patents

Vorrichtung zum Sichern einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
EP0761885A1
EP0761885A1 EP96810553A EP96810553A EP0761885A1 EP 0761885 A1 EP0761885 A1 EP 0761885A1 EP 96810553 A EP96810553 A EP 96810553A EP 96810553 A EP96810553 A EP 96810553A EP 0761885 A1 EP0761885 A1 EP 0761885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
cover
clamping
spring
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96810553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Bauelemente AG
Original Assignee
Poly Bauelemente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poly Bauelemente AG filed Critical Poly Bauelemente AG
Publication of EP0761885A1 publication Critical patent/EP0761885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/063Gully gratings with slidable or rotatable locking elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • a securing device for securing a cover grate on a drainage channel is known from EP patent 112 287.
  • the channel has recesses on opposite side walls into which a bolt (locking bracket) can be swiveled in by turning.
  • the bolt is loosely connected to the grate by a screw. If the screw is tightened, the bolt is first pivoted into the recesses as far as it will go and then clamped against the cover so that the cover is held securely on the channel.
  • This device has proven very successful. However, the work involved in locking and releasing the cover grids is considerable.
  • the present invention has for its object to design a device of the type mentioned in such a way that the work involved in locking and releasing the cover is reduced. Furthermore, tolerances of the gutter, cover and locking should not have any influence on the functionality.
  • FIG. 1 of a drainage channel 1 only the upper part of the two side walls 2 is shown. These have integrally formed longitudinally extending recesses 3, or the recesses 3 are formed with metal or plastic profiles, in which a cover, e.g. a grate 4 is inserted.
  • the grate 4 has two longitudinal ribs 5 on the side, which rest on the bottom of the recess 3.
  • the two longitudinal ribs 5 are connected to one another by transverse ribs 6. At least two of the transverse ribs 6 are thickened in the middle or are designed such that a passage with countersink 7 for receiving a bolt head 8 of a bolt 9 is created.
  • a bolt holding box 10 made of plastic is formed or inserted in the side walls 2 at the same height (as, for example, in EP-B 112 287) with internal recesses 11. This is turned by turning the bolt 9 clockwise into 2, a bolt 12 is retracted and then clamped against the grate 4 by turning the bolt 9 further.
  • the latch 12 is preferably made of rust-resistant spring steel. It has two webs 13 pointing downwards in the middle. The two webs 13 form the bolt in the region of their length a as a U-profile which is open at the bottom. The bar 12 thus becomes rigid in the region of this length a.
  • a clamping element 14 is clipped on from below in the middle of the latch 12.
  • the clamping element 14 has on the underside a cylindrical projection 15 with two centrally symmetrical clamping surfaces 17 rising helically to the axis 16 of the bolt 9.
  • the clamping surfaces 17 can be designed in one or more stages.
  • the clamping element 14 is equipped with two holding cams 18 on the upper side. It is pressed with these into transverse slots 19 'of the bolt 12.
  • the bolt 12 is thus connected to the tensioning element 14.
  • This two-part bolt has the advantage that the individual parts can be produced in completely different materials, such as the bolt 12 made of spring steel and the tensioning element 14 made of abrasion-resistant plastic.
  • a helically rising clamping surface 17 is followed in each case by a step 20 with a possibly lower, opposite slope.
  • the bottom step is delimited by a stop surface 21 and the top step by a stop surface 22.
  • the cross pin 24 is inserted during assembly together with the shaft 23 through a through hole 25 with two longitudinal grooves 26 in the bolt 12 and in the clamping element 14.
  • the longitudinal grooves 26 are provided at the locations of greatest axial thickness of the tensioning element 14. This prevents the latch 12 from falling off.
  • holding knobs 27 can be attached to the shaft 23 of the bolt 9, as shown in FIGS. 14 and 15, which likewise prevent the bolt 12 from falling off the bolt 9. This means that the complete quick lock can be completely pre-assembled with the grate like a conventional grate lock and can also be "blind" tightened.
  • the second embodiment according to FIGS. 7-13 differs from the first in that the bolt 28 is not or only partially resilient.
  • the spring 29 is latched as a separate element into the rectangular opening 30 of the latch 28 provided for this purpose.
  • the tensioning element 31 is designed in the upper area such that it can be snapped in laterally by means of the spring 29 with the holding webs 32.
  • the narrowing 33 on the side of the spring 29 prevents displacement of the latched clamping element 31.
  • the bolt 12, 28 with the bolt 9 with the grate 4 is loosely preassembled.
  • the cross pin 24 rests in the lowest position or hangs on the holding cams 27.
  • the bolt 12, 28 is first brought into engagement with the bolt holding box 10 until the surfaces 33 of the bolt 12, 28 on the stop surfaces 34 the bolt holding box 10 concerns.
  • the transverse pin 24 slides on one or the first clamping surface 17 until it engages on the notch 35 caused by the counter pitch 20.
  • the bolt 9 in the multi-stage clamping element 14 can be rotated one or two stages further. In the case of the single-stage tensioning element 14, the entire pitch b is bridged by this one stage and the tolerances are all taken up and compensated for by the spring element 19 on the bolt 12 or by the spring 29.
  • the bolt 9 When the fuse is released, the bolt 9 is rotated in the opposite direction until the transverse pin 24 abuts the stop surface 21, whereupon the bolt 12, 28 is also rotated by the now positive connection.
  • the bolt 12, 28 is thus unscrewed again from the bolt holding box and the grate 4 can be lifted off. Due to the retaining knobs 27 on the shaft 23 of the bolt 9, the fuse on the grate 4 remains preassembled.
  • the bolt 9 only needs 1/4 to 1/2 turns to tighten and loosen. As a result, the assembly and disassembly of the grate 4 is particularly time-saving compared to other conventional systems. Due to the forced entrainment of the bolt 12, 28, the loosening and tensioning is very reliable. In order to ensure that the bolt 12, 28 is securely retracted into the bolt holding box 10, the bolt 12, 28 can also have end curves 36 and inclined surfaces 37 on the upper side.
  • the longitudinal grooves 26 in the bolt 12 and in the clamping element 14, 31 can also be omitted if the cross pin 24 is inserted into corresponding through holes in the shaft 23 of the bolt 9. In this case, a washer 38 can be pushed over the shaft 23. If the cross pins 24 are firmly cast on, the washer 38 must also be cast on the bolt head 8.
  • the latch 12 is made of plastic.
  • the projection 15 of the clamping element 14 is integrally cast onto the bolt 12.
  • the latch 12 is flat and has a rectangular recess 45 on each side of the projection 15.
  • resilient rods 46 are preferably cast from spring steel, which are bent at right angles at the ends.
  • the two rods 46 can also be formed in one piece as a U-shaped rod with bent ends.
  • the bent portions 47 prevent the rods 46 from being displaced longitudinally in the plastic body.
  • the bars 46 can have a rectangular or round cross section.
  • the anchoring in the longitudinal direction can also be achieved by anchoring means other than the elbows 47, for example by transverse bores.
  • the resilient reinforcement can also be designed as a flat or curved plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Rinne (1) hat in gegenüberliegenden Seitenwänden (2) Ausnehmungen (11), in welche ein Riegel (12) eingreift. Auf der Unterseite des Riegels (12) ist ein Spannelement (14) eingeschnappt, das auf seiner Unterseite wendelförmige Spannflächen (17) hat. Auf diesen gleitet ein Querstift (24) eines Bolzens (9), dessen Kopf (8) in einer Ansenkung (7) der Abdeckung (4) anliegt. Beim Drehen des Bolzens (9) wird zunächst das freie Ende der als Federelemente (19) ausgebildeten Riegelarme in die Ausnehmungen (11) eingedreht und anschliessend durch Auflaufen des Stiftes (24) auf den Spannflächen (17) der Riegel (12) gespannt. Die Vorrichtung ermöglicht ein rasches Sichern der Abdeckung (4) auf der Rinne (1), einen sicheren Ausgleich von Längentoleranzen sowie die Wahl der bestgeeigneten Materialien. <IMAGE>

Description

  • Eine Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines Abdeckrostes auf einer Entwässerungsrinne ist aus dem EP-Patent 112 287 bekannt. Die Rinne hat an gegenüberliegenden Seitenwänden Ausnehmungen, in welche ein Riegel (Arretierungsbügel) durch Drehen eingeschwenkt werden kann. Der Riegel ist durch eine Schraube mit dem Rost lose verbunden. Dreht man die Schraube im anziehenden Sinne, wird zunächst der Riegel bis zum Anschlag in die Ausnehmungen eingeschwenkt und anschliessend gegen die Abdekkung verspannt, sodass die Abdeckung sicher auf der Rinne gehalten ist. Diese Vorrichtung hat sich sehr bewährt. Der Arbeitsaufwand zum Verriegeln und Lösen der Abdeckroste ist jedoch beträchtlich gross.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der Arbeitsaufwand zum Verriegeln und Lösen der Abdeckung reduziert wird. Ferner sollen Toleranzen von Rinne, Abdeckung und Arretierung keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit haben.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
  • Figur 1
    Einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform,
    Figur 2
    einen Grundriss der ersten Ausführungsform,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht,
    Figur 4
    ein Spannelement,
    Figur 5
    die Abwicklung der Peripherie des Spannelementes,
    Figur 6
    den Riegel der ersten Ausführungsform,
    Figur 7
    einen Querschnitt duch eine zweite Ausführungsform,
    Figur 8
    den Grundriss der zweiten Ausführungsform,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht,
    Figur 10
    das Spannelement der zweiten Ausführungsform,
    Figur 11
    eine Abwicklung der Peripherie des Spannelementes,
    Figur 12
    den Riegel der zweiten Ausführungsform,
    Figur 13
    die Feder der zweiten Ausführungsform,
    Figuren 14 + 15
    zwei Varianten des Bolzens, und
    Figuren 16 und 17
    eine dritte Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist von einer Entwässerungsrinne 1 nur der obere Teil der beiden Seitenwände 2 dargestellt. Diese haben oben längs verlaufende Ausnehmungen 3 angeformt, oder die Ausnehmungen 3 sind mit Metall- oder Kunststoffprofilen ausgebildet, in welche eine Abdeckung, z.B. ein Rost 4 eingesetzt ist. Der Rost 4 hat seitlich zwei Längsrippen 5, die auf dem Grund der Ausnehmung 3 aufliegen. Durch Querrippen 6 sind die beiden Längsrippen 5 miteinander verbunden. Mindestens zwei der Querrippen 6 sind in der Mitte verdickt oder so ausgebildet, dass ein Durchgang mit Versenkung 7 zur Aufnahme eines Bolzenkopfes 8 eines Bolzens 9 entsteht. In der Querebene des Bolzens 9 sind in den Seitenwänden 2 auf gleicher Höhe je ein Riegelhaltekasten 10 aus Kunststoff angeformt oder eingelegt (wie z.B. in EP-B 112 287) mit inneren Ausnehmungen 11. In diese wird, durch Drehen des Bolzens 9 im Urzeigersinn in der Darstellung nach Figur 2, ein Riegel 12 eingefahren und anschliessend durch Weiterdrehen des Bolzens 9 gegen den Rost 4 verspannt. Der Riegel 12 besteht vorzugsweise aus rostbeständigem Federstahl. Er hat in der Mitte zwei nach unten gerichtete Stege 13. Die beiden Stege 13 bilden den Riegel im Bereich deren Länge a als nach unten offenes U-Profil aus. Somit wird der Riegel 12 im Bereich dieser Länge a biegesteif.
  • In der Mitte des Riegels 12 wird von unten ein Spannelement 14 aufgeklipst. Das Spannelement 14 hat an der Unterseite einen zylindrischen Vorsprung 15 mit zwei zentralsymmetrischen, zur Achse 16 des Bolzens 9 wendelförmig ansteigenden Spannflächen 17. Die Spannflächen 17 können einstufig oder mehrstufig ausgebildet sein. Das Spannelement 14 ist an der Oberseite mit zwei Haltenocken 18 ausgestattet. Es wird mit diesen in Querschlitze 19' des Riegels 12 eingedrückt. Damit ist der Riegel 12 mit dem Spannelement 14 verbunden. Dieser zweiteilige Riegel hat den Vorteil, dass die Einzelteile in ganz unterschiedlichen Materialien hergestellt sein können, wie z.B. der Riegel 12 aus Federstahl und das Spannelement 14 aus abriebfestem Kunststoff.
  • Bei ein- wie auch bei mehrstufiger Ausbildung der Spannflächen 17 werden Toleranzen und Massabweichungen längs der Achse 16 des Bolzens 9 aufgenommen. Die Arme des Riegels 12 wirken dabei als Federelemente 19. Auf eine wendelförmig ansteigende Spannfläche 17 folgt jeweils eine Stufe 20 mit eventuell geringerer, entgegengesetzter Steigung. Die unterste Stufe wird von einer Anschlagfläche 21 und die oberste Stufe mit einer Anschlagfläche 22 begrenzt. Ein durch den Schaft 23 gesteckter oder am Schaft 23 direkt angegossener Querstift 24 mit prismatischem oder rundem Querschnitt liegt an den Flächen 17, 20 an. Der Querstift 24 wird bei der Montage zusammen mit dem Schaft 23 durch eine Durchgangsbohrung 25 mit zwei Längsnuten 26 im Riegel 12 und im Spannelement 14 durchgesteckt. Die Längsnuten 26 sind an den Stellen grösster axialer Dicke des Spannelements 14 vorgesehen. Dadurch wird das Abfallen des Riegels 12 verhindert. Zusätzlich können am Schaft 23 des Bolzens 9 Haltenoppen 27 angebracht sein, wie dies in Figuren 14 und 15 dargestellt ist, welche ebenfalls das Abfallen des Riegels 12 vom Bolzen 9 verhindern. Damit kann die komplette Schnellarretierung wie eine konventionelle Rostarretierung mit dem Rost komplett vormontiert werden und auch "blind" angezogen werden.
  • Die zweite Ausführungsform nach Figuren 7-13 unterscheidet sich dadurch von der ersten, dass der Riegel 28 nicht oder nur teilweise federnd ausgebildet ist. Die Feder 29 wird als separates Element in die dafür vorgesehene Rechtecköffnung 30 des Riegels 28 eingeklinkt. Das Spannelement 31 ist im oberen Bereich so ausgebildet, dass es mit den Haltestegen 32 seitlich über die Feder 29 eingerastet werden kann. Durch die Verschmälerung 33 seitlich an der Feder 29 ist eine Verschiebung des eingerasteten Spannelementes 31 verhindert.
  • Beim Einsetzen des Rostes 4 ist der Riegel 12, 28 mit dem Bolzen 9 mit dem Rost 4 lose vormontiert. Der Querstift 24 ruht in tiefster Position oder hängt an den Haltenocken 27. Beim Drehen des Bolzens 9 am Bolzenkopf 8 wird der Riegel 12, 28 zunächst in Eingriff mit den Riegelhaltekasten 10 gebracht, bis die Flächen 33 des Riegels 12, 28 an den Anschlagflächen 34 der Riegelhaltekasten 10 anliegen. Beim Weiterdrehen gleitet der Querstift 24 auf der einen oder ersten Spannfläche 17, bis er auf der durch die Gegensteigung 20 verursachten Kerbe 35 einrastet. Je nach Toleranz kann der Bolzen 9 im mehrstufigen Spannelement 14 eine oder zwei Stufen weiter gedreht werden. Beim einstufigen Spannelement 14 wird die gesamte Steigung b mit dieser einen Stufe überbrückt und die Toleranzen werden allesamt durch das Federelement 19 am Riegel 12 bzw. durch die Feder 29 aufgenommen und ausgeglichen.
  • Beim Lösen der Sicherung wird der Bolzen 9 im umgekehrten Sinne gedreht, bis der Querstift 24 an der Anschlagfläche 21 ansteht, worauf der Riegel 12, 28 durch die nun formschlüssige Verbindung zwangsweise mitgedreht wird. Der Riegel 12, 28 wird somit wieder aus den Riegelhaltekasten ausgedreht und der Rost 4 kann abgehoben werden. Durch die Haltnoppen 27 am Schaft 23 des Bolzens 9 bleibt die Sicherung am Rost 4 vormontiert. Zum Spannen und Lösen braucht der Bolzen 9 nur 1/4 bis 1/2 Umdrehungen. Dadurch ist die Montage und Demontage des Rostes 4 besonders zeitsparend gegenüber andern konventionellen Systemen. Durch die zwangsweise Mitnahme des Riegels 12, 28 ist das Lösen und Spannen sehr zuverlässig.
    Um ein sicheres Einfahren des Riegels 12, 28 in die Riegelhaltekasten 10 zu gewährleisten, kann der Riegel 12, 28 an der Oberseite auch stirnseitige Rundungen 36 und Schrägflächen 37 aufweisen.
  • Die Längsnuten 26 im Riegel 12 und im Spannelement 14, 31 können auch weggelassen werden, wenn der Querstift 24 in entsprechende Durchgangslöcher des Schaftes 23 des Bolzens 9 eingesetzt wird. In diesem Falle kann eine Unterlagsscheibe 38 über den Schaft 23 geschoben werden. Sind die Querstifte 24 fest angegossen, muss die Scheibe 38 ebenfalls am Bolzenkopf 8 angegossen sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 und 17 besteht der Riegel 12 aus Kunststoff. Der Vorsprung 15 des Spannelementes 14 ist einstückig an den Riegel 12 angegossen. Der Riegel 12 ist eben und hat beidseits des Vorsprungs 15 je eine rechteckige Vertiefung 45. In den Riegel 12 sind zwei längsverlaufende, nahezu bis zu den Riegelenden reichende, federelastische Stäbe 46 vorzugsweise aus Federstahl eingegossen, welche an den Enden rechtwinklig abgekröpft sind. Alternativ können die beiden Stäbe 46 auch einstückig als U-förmiger Stab mit abgekröpften Enden ausgebildet werden. Die Abkröpfungen 47 verhindern eine Längsverschiebung der Stäbe 46 im Kunststoffkörper. Die Stäbe 46 können einen rechteckigen oder runden Querschnitt haben. Die Verankerung in Längsrichtung kann auch durch andere Verankerungsmittel als die Abkröpfungen 47 erzielt werden, z.B. durch Querbohrungen. Die federelastische Armierung kann auch als flache oder gebogene Platte ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Sichern einer Rinnenabdeckung (4) auf einer Entwässerungsrinne (1), wobei die Rinne (1) in den gegenüberliegenden Seitenwänden (2) Ausnehmungen (11) aufweist, in welche ein Riegel (12, 28) eingreift, der über einen Bolzen (9) mit der Abdeckung (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Unterseite des Riegels (12, 28) ein Spannelement (14, 31) aufgesetzt ist, das auf der Unterseite mindestens eine wendelförmige Spannfläche (17) aufweist, auf welcher ein Querstift (24) des Bolzens (9) beim Sichern der Abdeckung (4) aufläuft, und dass ein Federelement (19, 29, 46) vorhanden ist, sodass das Spannelement (14, 31) gegenüber der Abdeckung (4) federt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Federelement (19) durch federnde Arme des Riegels (12) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Arme in einer die Achse (16) des Bolzens (9) enthaltenden Ebene gebogen sind, um den Federweg zu vergrössern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Riegel (12) aus Metall besteht, vorzugsweise aus nicht rostendem Federstahl.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Riegel (12) aus Kunststoff besteht und das Spannelement (14) an ihm angeformt ist, und wobei der Riegel (12) eine federelastische Einlage (46), vorzugsweise aus Ferderstahl, aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Federelement (29) durch eine zwischen dem Spannelement (31) und dem Riegel (28) eingesetzte Feder gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Spannelement (14, 31) zwei zentralsymmetrisch zur Bolzenachse angeordnete Spannflächen (17) aufweist, und wobei die Spannflächen (17) vorzugsweise je mehrere Raststufen (20) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Spannelement (14, 31) zentrisch eine Bohrung (25) zum Durchstecken des Bolzens (9) sowie zwei von der Bohrung (25) ausgehende, axial durchgehende Längsnuten (26) zum Durchstecken des Querstiftes (24) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Längsnuten (26) an der Stelle grösster axialer Dicke des Spannelementes (14, 31) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, wobei das Spannelement (14, 31) Anschlagflächen (21, 22) für den Querstift (24) in beiden Drehrichtungen hat.
EP96810553A 1995-09-08 1996-08-21 Vorrichtung zum Sichern einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne Withdrawn EP0761885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2559/95 1995-09-08
CH255995 1995-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0761885A1 true EP0761885A1 (de) 1997-03-12

Family

ID=4236534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810553A Withdrawn EP0761885A1 (de) 1995-09-08 1996-08-21 Vorrichtung zum Sichern einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0761885A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931885A3 (de) * 1998-01-22 1999-10-27 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
WO2002090674A2 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
EP1400634A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Prefaest S.A. Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
US6942419B2 (en) 2002-02-04 2005-09-13 Balco, Inc. Grate assembly
FR2869053A1 (fr) * 2004-04-15 2005-10-21 Norinco Sa Dispositif de verrouillage et deverouillage avec cle d'un tampon sur un cadre
EP2050880A1 (de) * 2007-06-25 2009-04-22 Ulefos NV AS Schachtabdeckungsschloss
CN109706814A (zh) * 2018-12-28 2019-05-03 温州建源建设有限公司 一种防积水道路

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248427A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Passavant-Werke Ag Entwässerrungsrinne
EP0319811A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 Von Roll Ag Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
DE9400242U1 (de) * 1994-01-08 1994-03-17 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
EP0594468A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 H. GORDON &amp; CO. LIMITED Befestigungsvorrichtung
DE9412105U1 (de) * 1994-07-28 1994-09-22 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 59609 Anröchte Beschlag zur Festlegung einer Rinnenabdeckung
EP0674056A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Poly-Bauelemente AG Vorrichtung zum Verriegeln einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248427A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Passavant-Werke Ag Entwässerrungsrinne
EP0319811A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 Von Roll Ag Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
EP0594468A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 H. GORDON &amp; CO. LIMITED Befestigungsvorrichtung
DE9400242U1 (de) * 1994-01-08 1994-03-17 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
DE4447121A1 (de) * 1994-01-08 1995-08-03 Hauraton Betonwaren Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
EP0674056A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Poly-Bauelemente AG Vorrichtung zum Verriegeln einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE9412105U1 (de) * 1994-07-28 1994-09-22 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 59609 Anröchte Beschlag zur Festlegung einer Rinnenabdeckung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931885A3 (de) * 1998-01-22 1999-10-27 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
WO2002090674A2 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
WO2002090674A3 (de) * 2001-05-04 2004-09-30 Ahlmann Aco Severin Entwässerungsrinne
US6942419B2 (en) 2002-02-04 2005-09-13 Balco, Inc. Grate assembly
EP1400634A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Prefaest S.A. Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
FR2844814A1 (fr) * 2002-09-19 2004-03-26 Prefaest Sa Dispositif de liaison d'une grille sur un caniveau et outil de demontage correspondant
FR2869053A1 (fr) * 2004-04-15 2005-10-21 Norinco Sa Dispositif de verrouillage et deverouillage avec cle d'un tampon sur un cadre
EP1593780A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-09 Norinco Verriegelungsvorrichtung für Schachtrahmen
US7320236B2 (en) 2004-04-15 2008-01-22 Norinco Device that makes it possible to lock and unlock, by means of a key, a stopper or cover on a frame
EP2050880A1 (de) * 2007-06-25 2009-04-22 Ulefos NV AS Schachtabdeckungsschloss
CN109706814A (zh) * 2018-12-28 2019-05-03 温州建源建设有限公司 一种防积水道路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379860B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE3524651C2 (de)
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
EP0674056A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne
EP1875107B1 (de) Zugmitteltrieb mit zumindest einer schiene zum spannen und/oder führen eines endlosen zugmittels
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
WO2000068582A1 (de) Verbindungselement
EP0601446B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung
EP0761885A1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE4340410C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP1600332B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE29817256U1 (de) Tragschienenleuchte
DE3339513A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
EP0978663B1 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Profilelement mit einem Längsschlitz
DE102004042906A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte
WO2002030710A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung
DE102019209382A1 (de) Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb
EP1371530B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3416677C2 (de)
DE29810988U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil
DE3810144C2 (de) Ausricht- und Befestigungsvorrichtung für einen Blendrahmen
DE202004014441U1 (de) Befestigungseinheit
DE10350454B4 (de) Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Zusatzgerätes, an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POLY-BAUELEMENTE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000801

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001212