EP0601388A1 - Zangendosenöffner - Google Patents

Zangendosenöffner Download PDF

Info

Publication number
EP0601388A1
EP0601388A1 EP93118874A EP93118874A EP0601388A1 EP 0601388 A1 EP0601388 A1 EP 0601388A1 EP 93118874 A EP93118874 A EP 93118874A EP 93118874 A EP93118874 A EP 93118874A EP 0601388 A1 EP0601388 A1 EP 0601388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plier
arm
wheel
opener according
opener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601388B1 (de
Inventor
Johannes Liebscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP0601388A1 publication Critical patent/EP0601388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0601388B1 publication Critical patent/EP0601388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/34Hand-operated cutting devices with rotatable cutters

Definitions

  • the invention relates to a plier can opener according to the preamble of claim 1.
  • the rotary handle is mounted in one arm and it either carries the feed wheel and a gear which, when the pliers are closed, comes into engagement with a gear mounted in the other arm and connected to the knife designed as a cutting wheel, or it carries the cutting wheel and a gearwheel which, when the pliers are closed, comes into engagement with a gearwheel mounted in the other arm and connected to the feed wheel.
  • Plier can openers of this type are relatively expensive to produce, since the attachment and storage of the individual parts on or in the arms requires a relatively large outlay. Damage to the chrome-plated arms, which are usually made of sheet metal, cannot be ruled out during assembly.
  • the object of the invention is to provide a plier can opener of the generic type which is distinguished by a simple structure and in particular by a considerably simplified assembly of its components.
  • the rotatable components of the can opener are combined into units which are attached to the arms of the can opener.
  • the twist grip with the parts connected to it namely the cutting wheel and a gear wheel or the feed wheel and a gear wheel is arranged in or on an element carrier which is attached to one of the arms, while the counter element, that is to say in the first case the feed wheel with a gear wheel and in the second case the cutting wheel with a gear wheel the other arm is attached.
  • This counter element is preferably also attached to an element carrier which is attached to the other arm.
  • a spacer is generally attached to the arm carrying the feed wheel, which, when the can opener is in use, lies against the peripheral wall of the can and ensures the correct inclination of the can to the cutting wheel.
  • This spacer can then also be part of the relevant element carrier carrying the feed wheel.
  • the rotary handle together with the feed wheel and the knife, which is preferably in the form of a cutting wheel, on an element carrier which is attached to one of the arms.
  • the other arm carries only one support element for the edge of the can, which is opposite the feed wheel. If this other arm is a sheet metal part as usual, you can the support element and the spacer are formed by tabs bent up from the plane of the sheet metal part.
  • Each arm receiving an element carrier is preferably formed by a sheet metal part which has a cutout, while the element carrier is provided with an incision, the width of which corresponds to the thickness of the sheet metal part and the core of which corresponds to the width of the cutout.
  • the element carrier is simply inserted into the cutout and held there non-positively.
  • the cutouts are preferably provided on the mutually facing inner edges of the arms, so that the element carriers cannot be pressed out of the cutouts when the pliers are closed.
  • the cutting wheel is generally arranged obliquely to the level of the can lid.
  • this can be achieved in a simple manner in that the incision in the element carrier, which receives the cutting wheel, runs correspondingly obliquely to its axis of rotation.
  • a pliers can opener which has two arms 1 and 2 provided with handles, which are pivotally connected to each other by a pivot 3.
  • the first arm 1 carries a rotary handle 4 with a cutting wheel 5 and a gear wheel 6.
  • the second arm 2 carries a feed wheel 7 and a gear wheel 8 connected to it, as well as a spacer 9.
  • the can opener works in the usual way as follows: When the arms are pressed together, the cutting wheel 5 passes behind the circumferential bead on the lid of the can to be opened and penetrates into the lid, while the feed wheel 7 is pressed against the circumferential bead from below and the gears 6 and 8 come into engagement with one another. By turning the rotary handle 4, the feed wheel 7 is driven via the gears 6, 8 and, in turn, it rotates the can.
  • the spacer 9 serves to avoid grinding of the feed wheel 7 on the outer circumference of the can and to ensure the correct position of the cutting wheel in relation to the peripheral bead.
  • the rotary handle 4 has a shaft 10 which extends through an element carrier 11 and carries the cutting wheel 5 and the gear 6 at its free end.
  • the arm 1 is provided with a cutout 12 (FIG. 4) and the element carrier 11 on its peripheral surface with an incision 13 (FIG. 5).
  • the width of the incision 13 corresponds to the thickness of the arm 1 formed by a sheet metal part and its core to the width of the cutout 12.
  • the element carrier 11 is inserted with its incision 13 into the cutout 12 and held non-positively.
  • the cut 12 runs, as can be seen, at an angle to the axis of rotation of the shaft 10, as a result of which the cutting wheel 5, after the element carrier 11 has been inserted, comes into the desired inclined position.
  • the gear wheel 8 is firmly seated on the shaft 14 of the feed wheel 7.
  • the axis 14 has a section 15 of larger diameter at its end facing away from the feed wheel 7.
  • the second arm 2 is provided with a slot 16 (FIG. 3) into which the shaft 14 is inserted in a force-locking manner.
  • a second exemplary embodiment of the second arm 2 and the unit comprising the feed wheel 7 and the gear wheel 8 are shown.
  • the shaft 14 of this unit is mounted in a plastic part 17, which has a slot 18, which continues in a groove 19 on both sides of the bearing point for the shaft 14.
  • the arm 2 has a cutout 20 into which the plastic part 17 is inserted and in which it is held in a form-fitting manner.
  • the spacer 9 is formed on the plastic part 17 and, in the previous example, is formed by a tab bent out of the plane of the arm 2.
  • the cutting wheel 5 can also be arranged on the shaft 14 and the feed wheel 7 on the shaft 10.
  • FIG. 8 to 10 show the individual parts of a further exemplary embodiment.
  • the shaft 10 of the rotary handle 4 is mounted as in FIG.
  • the element carrier 11 is, as described in connection with FIGS. 4 and 5, inserted into the cutout 12 of the first arm 1.
  • the support element 21 can be formed by a roller in order to reduce the friction.
  • the support element 21 and the spacer 9 are formed by tabs which are bent out of the plane of the arm 2 'consisting of a sheet metal part.
  • a fixed knife can also be provided instead of the cutting wheel.
  • the rotatable elements required for opening the can in particular the cutting wheel and the feed wheel and, if appropriate, gears provided for transmitting the rotary movement of the rotary handle are combined into units which are simply plugged onto the arms of the can opener. This significantly simplifies the manufacture and assembly of the can opener.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Der Zangendosenöffner weist zwei Arme 1 und 2 auf, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Die zum Aufschneiden des Dosendeckels und zum Vorschub der Dose erforderlichen Teile, nämlich das Schneidrad 5 und das Vorschubrad 7, sind zusammen mit dem Drehgriff 4 und evtl. zur übertragung der Drehbewegung erforderlichen Zahnrädern 6 und 7 zu Einheiten zusammengefaßt, die auf die Arme 1,2 aufgesteckt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zangendosenöffner entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Dosenöffnern dieser Art ist der Drehgriff in dem einen Arm gelagert und er trägt entweder das Vorschubrad und ein Zahnrad, das beim Schließen der Zange mit einem in dem anderen Arm gelagerten, mit dem als Schneidrad ausgebildeten Messer verbundenen Zahnrad in Eingriff kommt, oder er trägt das Schneidrad und ein Zahnrad, das beim Schließen der Zange mit einem in dem anderen Arm gelagerten, mit dem Vorschubrad verbundenen Zahnrad in Eingriff kommt. Derartige Zangendosenöffner sind in der Herstellung relativ teuer, da die Anbringung und Lagerung der Einzelteile an bzw. in den Armen einen verhältnismäßig großen Aufwand erfordert. Auch ist eine Beschädigung der meist aus Blech bestehenden, verchromten Arme beim Zusammenbau nicht auszuschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zangendosenöffner der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der sich durch einen einfachen Aufbau und insbesondere durch einen wesentlich vereinfachten Zusammenbau seiner Bestandteile auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die drehbaren Bestandteile des Dosenöffners zu Einheiten zusammengefaßt sind, die auf die Arme des Dosenöffners aufgesteckt sind. Dabei ist je nach der Bauart des Dosenöffners zumindest der Drehgriff mit den mit ihm verbundenen Teilen, nämlich dem Schneidrad und einem Zahnrad oder dem Vorschubrad und einem Zahnrad in bzw. auf einem Elementeträger angeordnet ist, der auf einen der Arme aufgesteckt ist, während das Gegenelement, also im ersten Fall das Vorschubrad mit einem Zahnrad und im zweiten Fall das Schneidrad mit einem Zahnrad, auf den anderen Arm aufgesteckt ist. Vorzugsweise ist auch dieses Gegenelement an einem Elementeträger angebracht, der auf den anderen Arm aufgesteckt ist. Diese Elementeträger werden komplett vormontiert und auf die Arme aufgesteckt, so daß sich die bisher erforderliche Anbringung einer Lagerstelle für die Welle den Drehgriffes am einen Arm und einer Lagerstelle für die Welle der auf dem anderen Arm angeordneten Bauteile sowie die Halterung dieser Teile in den Lagerstellen erübrigt.
  • An dem das Vorschubrad tragenden Arm ist in aller Regel ein Abstandshalter angebracht, der beim Gebrauch des Dosenöffners an der Umfangswand der Dose anliegt und für die richtige Schrägstellung der Dose zum Schneidrad sorgt. Dieser Abstandshalter kann dann ebenfalls Bestandteil des betreffenden, das Vorschubrad tragenden Elementeträgers sein.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den Drehgriff zusammen mit dem Vorschubrad und dem vorzugsweise als Schneidrad ausgebildeten Messer auf einem Elementeträger anzuordnen, der auf einen der Arme aufgesteckt ist. In diesem Fall trägt der andere Arm nur ein Stützelement für den Dosenrand, das dem Vorschubrad gegenüberliegt. Ist dieser andere Arm wie üblich ein Blechteil, so können das Stützelement und der Abstandshalter von aus der Ebene des Blechteils hochgebogenen Lappen gebildet werden.
  • Vorzugsweise ist jeder einen Elementeträger aufnehmende Arm von einem Blechteil gebildet, das einen Ausschnitt aufweist, während der Elementeträger mit einem Einschnitt versehen ist, dessen Breite der Dicke des Blechteils und dessen Kern der Breite des Auschnittes entspricht. Der Elementeträger wird also einfach in den Ausschnitt eingesteckt und dort kraftschlüssig gehalten. Vorzugsweise sind die Ausschnitte an den einander zugekehrten Innenkanten der Arme vorgesehen, so daß die Elementeträger beim Schließen der Zange nicht aus den Ausschnitten herausgedrückt werden können.
  • Um den Dosendeckel möglichst nahe entlang der Randwulst abtrennen zu können, ist das Schneidrad in der Regel schräg zur Ebene des Dosendeckels angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag kann dies auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß der Einschnitt in dem Elementeträger, der das Schneidrad aufnimmt, entsprechend schräg zu dessen Drehachse verläuft. Beim Einstecken dieses Elementeträgers in den Ausschnitt des Armes ergibt sich so die gewünschte Schrägstellung des Schneidmessers.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Zangendosenöffners im geöffneten Zustand,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Dosenöffners in Fig. 1 von oben im geschlossenen Zustand,
    Fig. 3
    einen durch die Drehachse des Drehgriffes gelegten Schnitt des Dosenöffners,
    Fig. 4
    eine Teilansicht des ersten Armes des Dosenöffners,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Elementeträgers, der zum Aufstecken auf den Arm von Fig. 4 bestimmt ist,
    Fig. 6
    eine auseinandergezogene Darstellung einer abgewandelten Ausführung des zweiten Armes mit einem Elementeträger,
    Fig. 7
    eine Draufsicht des Elementeträgers von Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Ansicht eines Elementeträgers ähnlich Fig. 5, jedoch mit einem Drehgriff, auf dessen Welle das Schneidrad und das Antriebsrad angeordnet sind,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des zweiten Armes des Dosenöffners in einer weiteren Ausführungsform, und
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang Linie 10-10 in Fig. 9, um 90° gedreht, wobei ein Teil der zu öffnenden Dose und das Schneidrad strichpunktiert eingezeichnet sind.
  • In Fig. 1 ist ein Zangendosenöffner dargestellt, der zwei mit Griffen versehene Arme 1 und 2 aufweist, die durch einen Drehzapfen 3 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der erste Arm 1 trägt einen Drehgriff 4 mit einem Schneidrad 5 und einem Zahnrad 6. Der zweite Arm 2 trägt ein Vorschubrad 7 und ein mit diesem verbundenes Zahnrad 8 sowie einen Abstandshalter 9.
  • Der Dosenöffner arbeitet in üblicher Weise wie folgt:
    Beim Zusammendrücken der Arme gelangt das Schneidrad 5 hinter die Umfangswulst am Deckel der zu öffnenden Dose und dringt in den Deckel ein, während das Vorschubrad 7 von unten an die Umfangswulst angedrückt wird und die Zahnräder 6 und 8 miteinander in Eingriff kommen. Durch Drehen des Drehgriffes 4 wird das Vorschubrad 7 über die Zahnräder 6,8 angetrieben und und es dreht seinerseits die Dose. Der Abstandshalter 9 dient dazu, ein Schleifen des Vorschubrades 7 am Außenumfang der Dose zu vermeiden und die richtige Lage des Scheidrades zu der Umfangswulst sicherzustellen.
  • Der Drehgriff 4 weist eine Welle 10 auf, die sich durch einen Elementeträger 11 erstreckt und an ihrem freien Ende das Schneidrad 5 und das Zahnrad 6 trägt. Zur Befestigung des Elementeträgers 11 am Arm 1 ist der Arm 1 mit einem Ausschnitt 12 (Fig. 4) und der Elementeträger 11 an seiner Umfangsfläche mit einem Einschnitt 13 (Fig. 5) versehen. Die Breite des Einschnittes 13 entspricht der Dicke des von einem Blechteil gebildeten Armes 1 und sein Kern der Breite des Ausschnittes 12. Der Elementeträger 11 wird mit seinem Einschnitt 13 in den Ausschnitt 12 eingesteckt und kraftschlüssig gehalten. Der Einschnitt 12 verläuft, wie ersichtlich, schräg zur Drehachse der Welle 10, wodurch das Schneidrad 5 nach dem Einstecken des Elementeträgers 11 in die gewünschte Schräglage gelangt.
  • Das Zahnrad 8 sitzt fest auf der Welle 14 des Vorschubsrades 7. Die Achse 14 hat an ihrem vom Vorschubrad 7 abgewandten Ende einen Abschnitt 15 größeren Durchmessers. Zur Aufnahme dieser Einheit ist der zweite Arm 2 mit einem Schlitz 16 (Fig. 3) versehen, in den die Welle 14 kraftschlüsig eingeschoben ist.
  • Da der Ausschnitt 12 und der Schlitz 16 an den einander zugewandten Innenkanten der Arme 1,2 vorgesehen sind, wird vermieden, daß der Elementeträger 11 und die Einheit 7,8 beim Zusammendrücken der Arme aus dem Auschnitt 12 bzw. aus dem Schlitz 16 herausgedrückt werden.
  • In den Fig. 6 und 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für den zweiten Arm 2 und die auf diesen aufgesteckte Einheit aus Vorschubrad 7 und Zahnrad 8 dargestellt. Hierbei ist die Welle 14 dieser Einheit in einem Kunststoff-Teil 17 gelagert, das einen Schlitz 18 aufweist, der sich in einer Nut 19 zu beiden Seiten der Lagerstelle für die Welle 14 fortsetzt. Der Arm 2 hat einen Ausschnitt 20, in den das Kunststoff-Teil 17 eingeschoben wird und in dem es formschlüssig gehalten ist. An das Kunststoff-Teil 17 ist der Abstandshalter 9 angeformt, der bei dem vorhergehenden Beispiel von einem aus der Ebene des Armes 2 herausgebogenen Lappen gebildet ist.
  • Abweichend von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann das Schneidrad 5 auch auf der Welle 14 und das Vorschubrad 7 auf der Welle 10 angeordnet werden.
  • In den Fig. 8 bis 10 sind die Einzelteile eines weiteren Ausführungsbesipieles dargestellt. In dem in Fig. 8 dargestellten Elementeträger 11 ist wie in Fig. 5 die Welle 10 des Drehgriffes 4 gelagert. Unterschiedlich gegenüber der Ausführung von Fig. 5 ist, daß auf der Welle 10 neben dem Schneidrad 5 auch das Vorschubrad 7' angebracht ist. Der Elementeträger 11 wird, wie in Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 beschrieben, in den Ausschnitt 12 des ersten Armes 1 eingesteckt. Der zweite Arm 2' ist an seiner dem ersten Arm zugewandten Kante mit einem Stützelement 21 versehen, das, wie schematisch in Fig. 10 gezeigt, die Randwulst einer zu öffnenden Dose untergreift und gegenüber dem Schneidrad 5 abstützt. Das Stützelement 21 kann zur Verringerung der Reibung von einer Rolle gebildet sein. Der Arm 2' ist außerdem ähnlich wie in Fig. 1 mit einem Abstandshalter 9 versehen. Das Stützelement 21 und der Abstandshalter 9 sind von Lappen gebildet, die aus der Ebene des aus einem Blechteil bestehenden Armes 2' herausgebogen sind.
  • Abweichend von den dargestellen Ausführungsbeispielen kann, wie bekannt, anstelle des Scheidrades auch ein feststehende Messer vorgesehen werden.
  • Wie ersichtlich, werden bei allen Ausführungsbeispielen die für das öffnen der Dose erforderlichen drehbaren Elemente, also insbesondere das Scheidrad und das Vorschubrad sowie gegebenenfalls zur übertragung der Drehbewegung des Drehgriffes vorgesehene Zahnräder zu Einheiten zusammengefaßt, die einfach auf die Arme des Dosenöffners aufgesteckt werden. Dadurch wird die Herstellung und der Zusammenbau des Dosenöffners wesentlich vereinfacht.

Claims (12)

  1. Zangendosenöffner, der zwei schwenkbar miteinander verbundene Arme (1,2) sowie ein durch einen Drehgriff (4) antreibbares Vorschubrad (7) und ein Schneidmesser (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Bestandteile (z.B 4,5,6 bzw 7,8) des Dosenöffners zu Einheiten zusammengefaßt sind, die auf die Arme (1,2) aufgesteckt sind.
  2. Zangendosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (4) und das Messer (Schneidrad 5) oder das Vorschubrad (7) sowie ein auf der Welle (10) des Drehgriffes (4) sitzendes erstes Zahnrad (6) auf einem Elementeträger (11) angeordnet sind, der auf den einen Arm (1) aufgesteckt ist, während das Vorschubrad (7) oder das Schneidrad (5) mit einem mit dem ersten Zahnrad (6) in Eingriff bringbaren zweiten Zahnrad (8) verbunden und auf den anderen Arm (2) aufgesteckt ist.
  3. Zangendosenöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubrad (7) zusammen mit dem zweiten Zahnrad (8) und einem Abstandshalter (9) oder das Schneidrad (5) zusammen mit dem zweiten Zahnrad (8) auf einem zweiten Elementeträger (17) angeordnet ist, der auf den zweiten Arm (2) aufgesteckt ist.
  4. Zangendosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (4) zusammen mit dem Schneidmesser (5) und dem Vorschubrad (7') auf einem Elementeträger (11) angeordnet ist, der auf den einen Arm (1) aufgesteckt ist, während am anderen Arm (2) ein Stützelement (21) für den Dosenrand und ein Abstandshalter (9) angeordnet sind.
  5. Zangendosenöffner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (2) zumindest teilweise von einem Blechteil gebildet ist und daß das Stützelement (21) und der Abstandshalter (9) von aus der Ebene des Blechteiles hochgebogenen Lappen gebildet sind.
  6. Zangendosenöffner nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (21) mit einer Gleitrolle versehen ist.
  7. Zangendosenöffner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser ein Schneidrad (5) ist, das mit dem Vorschubrad (7') verbunden ist.
  8. Zangendosenöffner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnt, daß jeder einen Elementeträger (11;17) aufnehmende Arm zumindest teilweise von einem Blechteil gebildet ist, das einen Ausschnitt (12;16;20) aufweist, und daß der Elementeträger (11;17) mit einem Einschnitt (13;18,19) versehen ist, dessen Breite der Dicke des Blechteiles und dessen Kern der Breite des Ausschnittes entspicht.
  9. Zangendosenöffner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (13) in dem Elementeträger (11), der das als Schneidrad (5) ausgebildete Messer aufnimmt, schräg zur Drehachse des Schneidrades verläuft.
  10. Zangendosenöffner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elementeträger (11;17) aus Kunststoff besteht.
  11. Zangendosenoeffner nach einem der Ansprueche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubrad zentrisch mit einem Abstandselement (Fig. 7a) versehen ist.
  12. Zangendosenoeffner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement von einem balligen Bolzenende (29) gebildet ist.
EP93118874A 1992-12-10 1993-11-24 Zangendosenöffner Expired - Lifetime EP0601388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241535 1992-12-10
DE4241535A DE4241535C2 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Zangendosenöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0601388A1 true EP0601388A1 (de) 1994-06-15
EP0601388B1 EP0601388B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6474833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118874A Expired - Lifetime EP0601388B1 (de) 1992-12-10 1993-11-24 Zangendosenöffner

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5581897A (de)
EP (1) EP0601388B1 (de)
JP (1) JPH06199395A (de)
AT (1) ATE147708T1 (de)
DE (2) DE4241535C2 (de)
DK (1) DK0601388T3 (de)
ES (1) ES2096839T3 (de)
GR (1) GR3022844T3 (de)
TW (1) TW295101U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9398967B2 (en) 2004-03-02 2016-07-26 Syntach Ag Electrical conduction block implant device

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6094828A (en) * 1998-01-16 2000-08-01 Chong; Wun C. Outer seam wall can opener
AU136254S (en) * 1998-03-26 1999-01-19 Union Lucky Industrial Ltd A can opener
US6189221B1 (en) 1998-12-31 2001-02-20 The Rival Company Can opener appliance having a side-cutting mechanism
GB2362367B (en) * 2000-05-19 2002-03-27 Shun So Can opener
US6374502B1 (en) * 2000-10-12 2002-04-23 Chef'n Corporaton Hand-held can opener
US20020138989A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Kozyrski Vincent T. Rotary cutter
ES2190362B1 (es) * 2001-10-01 2004-12-16 Pulltap's, S.L. Abrelatas perfeccionado.
ES2190371B1 (es) * 2001-11-19 2004-12-16 Pulltap's, S.L. Abrelatas manual con manivela perfeccionado.
USD474083S1 (en) 2002-08-23 2003-05-06 Good Time Industries Co., Ltd. Can opener
US20070033815A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Lazaroff William J Adjustable can opener
US7784190B2 (en) * 2007-05-22 2010-08-31 Union Lucky Industrial Limited Can opener
US8136188B2 (en) * 2008-05-07 2012-03-20 Timothy Bell Combination pipe cutter and can lid opener and method of use thereof
US8281492B1 (en) * 2009-01-27 2012-10-09 Toth Donald R Tube cutter
CA158154S (en) * 2014-02-28 2015-04-22 Tefal A French Corp Can opener
US10519016B2 (en) 2014-11-26 2019-12-31 Draft Top, Llc Apparatus and methods of opening containers
USD846961S1 (en) * 2017-07-17 2019-04-30 Joseph Joseph Ltd. Can and bottle opener
USD875491S1 (en) * 2018-06-27 2020-02-18 Mr. Bar-B-Q Products Llc Can opener
US11618661B2 (en) 2020-05-19 2023-04-04 Draft Top, Inc. Container opener

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352628A (fr) * 1963-04-04 1964-02-14 Ouvre-boîte
CH608226A5 (en) * 1975-04-21 1978-12-29 Il Paradiso Sa Pincer-like can opener
EP0499973A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zangendosenöffner
DE4210549A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Wulf & Co Emsa Werk Dosenoeffner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603943A (en) * 1944-11-17 1948-06-25 Erik Bernhard Westerberg Can opener
US2486314A (en) * 1945-01-30 1949-10-25 Walter H Montgomery Can opener
US2644228A (en) * 1948-06-16 1953-07-07 John C Hockery Rotary drive wheel type can opener
US2866263A (en) * 1956-10-03 1958-12-30 John C Hockery Rotary drive wheel type can opener
US2984904A (en) * 1959-01-02 1961-05-23 John C Hockery Can opener cutter wheel carrier assembly
US3129509A (en) * 1962-03-13 1964-04-21 Rival Mfg Company Wedge action can opener improvement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352628A (fr) * 1963-04-04 1964-02-14 Ouvre-boîte
CH608226A5 (en) * 1975-04-21 1978-12-29 Il Paradiso Sa Pincer-like can opener
EP0499973A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zangendosenöffner
DE4210549A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Wulf & Co Emsa Werk Dosenoeffner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9398967B2 (en) 2004-03-02 2016-07-26 Syntach Ag Electrical conduction block implant device

Also Published As

Publication number Publication date
US5581897A (en) 1996-12-10
DE4241535C2 (de) 1996-04-04
GR3022844T3 (en) 1997-06-30
EP0601388B1 (de) 1997-01-15
TW295101U (en) 1997-01-01
JPH06199395A (ja) 1994-07-19
DK0601388T3 (da) 1997-05-12
ES2096839T3 (es) 1997-03-16
DE4241535A1 (de) 1994-06-16
ATE147708T1 (de) 1997-02-15
DE59305144D1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601388B1 (de) Zangendosenöffner
DE102008024626B4 (de) Dosenöffner
DE2721062A1 (de) Schneidwerkzeug fuer kabel
EP0896188A2 (de) Leuchtengelenk
DE8304917U1 (de) Bohrmaschine
DE4105022C2 (de) Zangendosenöffner
DE1173323B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schlitzen
DE3927261C2 (de) Trennvorrichtung für Flaschenhals-Überzüge
DE102007008355B4 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE2365963C3 (de) Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen
DE8210859U1 (de) Dosenoeffner
DE2650612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung
DE60218970T2 (de) Dosenöffner
EP0363864B1 (de) Handgeführter Knabber
DE3302875A1 (de) Schere zum querunterteilen von strangfoermigem schneidgut
EP3017686A1 (de) Schneidkopf, insbesondere für eine baumschere
DE4032474C2 (de) Schneidevorrichtung
DE630494C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE60100827T2 (de) Dosenöffner
DE2244319A1 (de) Elektrisch betriebener dosenoeffner
DE19514741C2 (de) Schwenkbare Lenkvorrichtung
DE379929C (de) Buechsenoeffner mit einstellbar an einem Halter gelagertem, drehbarem Schneidmesser und einer mit diesem kuppelbaren, drehbaren Reibrolle
DE2546980C3 (de) Büchsenöffner
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE2320324A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von briefumschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950526

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 147708

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096839

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970415

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022844

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031107

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: *LEIFHEIT A.G.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051004

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

BERE Be: lapsed

Owner name: *LEIFHEIT A.G.

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071124