EP0599156B1 - Selbsteinstellendes Kettenrad - Google Patents

Selbsteinstellendes Kettenrad Download PDF

Info

Publication number
EP0599156B1
EP0599156B1 EP93118346A EP93118346A EP0599156B1 EP 0599156 B1 EP0599156 B1 EP 0599156B1 EP 93118346 A EP93118346 A EP 93118346A EP 93118346 A EP93118346 A EP 93118346A EP 0599156 B1 EP0599156 B1 EP 0599156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothed
segments
sprocket wheel
projection
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93118346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599156A1 (de
Inventor
Karl Herkenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herkenrath Karl
Original Assignee
Herkenrath Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herkenrath Karl filed Critical Herkenrath Karl
Publication of EP0599156A1 publication Critical patent/EP0599156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0599156B1 publication Critical patent/EP0599156B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • F16H2055/306Chain-wheels with means providing resilience or vibration damping in chain sprocket wheels

Definitions

  • the invention relates to a sprocket formed from toothed segments, the toothed segments arranged one behind the other in the circumferential direction being fastened to a base body and designed to be self-adjusting.
  • a sprocket is particularly suitable for link chains and round link chains.
  • Conventional sprockets generally consist of disks or rings, in the outer circumferential area of which teeth are provided.
  • a sprocket which consists of an essentially cylindrical metal sprocket body, which has radially outwardly facing segments on its outer circumference.
  • the segments consist of hard rubber, plastic or the like and are detachably fastened on both sides of the end faces of the sprocket body by means of screws.
  • the segments are releasably attached to the sprocket body for reasons of wear and are therefore interchangeable, it turns out wear occurs relatively quickly, so that the system in question very often has to be shut down for exchange purposes.
  • Another sprocket is known from the German utility model 79 10 220. This sprocket is used in particular to drive caterpillars. In this sprocket, rigid transmission links are arranged to be movable and are supported against one or more elastic molded parts. Self-adjustment of the transmission links is only possible within very narrow limits with this chain wheel. This sprocket is not suitable for link chains and round link chains.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the known chain links and to create a sprocket that ensures a significantly longer service life of both the chain and the sprocket or the toothed segments.
  • each individual tooth segment is thus z. B. in a vertical arrangement of the base body about a horizontal axis relative to the base body rotatably or tiltably, the toothed segments are designed in their shape such that each toothed segment by the links of the chain thereon rotating or tilting movement on the in the circumferential direction subsequent tooth segment transmits.
  • the rotating or tilting movement of the individual toothed segments it is possible to compensate directly on the chain wheel in the operating state due to conditional tolerances and expansions in the chains, since all toothed segments are now acted upon in the same way.
  • at least one spring element can be provided between the contact surfaces in the overlap area of adjacent tooth segments.
  • tooth segment to tooth segment takes place in such a way that the first tooth, which is in engagement with a chain link, moves the tooth following in the circumferential direction outward against the force direction by a rotating or tilting movement about the horizontal axis, until this tooth also can transfer the same burden.
  • the tooth segments having the first two teeth move again in the direction of force, the intermediate spring element, which is provided between the projections in the overlap area of the individual tooth segments, being elastically deformed.
  • the movement of the first two tooth segments continues until the subsequent third tooth has the same load as the first two Transmits teeth. This process continues over all engaged tooth segments until all tooth segments are under the same load.
  • the sprocket 1 essentially consists of a base body 2, on the outer circumference of which a large number of toothed segments 3 are arranged.
  • the base body 2 and the toothed segments 3 have a bore 4 for a fastening element 5 approximately at half the circumferential height.
  • a disk-shaped component 6 is provided on the side of the toothed segments 3 opposite the base body 2.
  • the tooth segments 3 are asymmetrical, whereby lower lugs 7 and upper lugs 8 are formed.
  • the lugs 7 and 8 of the toothed segments 3, which can also be symmetrical, are at a distance 9 from one another in the circumferential direction, the lower lugs 7 and the upper lugs 8 of adjacent toothed segments 3 being at a radial distance 10 from one another.
  • Each tooth segment 3 is thus designed to be rotatable or tiltable about the axis 11 of the fastening element 5, which runs parallel to the longitudinal axis of the base body 2, the tilting angle being determined by the radial distance 10.
  • an elastically flexible spring element 12 is provided in the area of the lugs 7 and 8, which has the shape of a bolt.
  • the spring element 12 prevents the lugs 7 and 8 from hitting each other.
  • the spring element 12 is held in recesses 13 and 14, which are provided in the lugs 7 and 8 of the toothed segments 3.
  • the spring elements 12 are preferably arranged on the same pitch circle 15 as the holes 4 provided in the base body 2 and the toothed segments 3.
  • each toothed segment 3 As a result of the rotation and tilting movement of each toothed segment 3 about the axis 11, the engagement of the chain links, not shown, can be distributed from one to two teeth or toothed segments 3, which results in a uniform load on the toothed segments 3 in the circumferential direction.
  • the manufacturing tolerances of the chain or chain links, not shown, and the unavoidable changes in length of the chain in the operating state are compensated for by the measures described.
  • the toothed segments 3 adapt to these conditions by the rotary or tilting movement about the axis 11 in the manner of a lever balance with a spring element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus Zahnsegmenten gebildetes Kettenrad, wobei die in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zahnsegmente an einem Grundkörper befestigt und selbsteinstellend ausgebildet sind. Ein solches Kettenrad ist insbesondere für Laschenketten und Rundgliederketten geeignet.
  • Herkömmliche Kettenräder bestehen in der Regel aus Scheiben oder Ringen, in deren äußerem Umfangsbereich Zähne vorgesehen sind. Insbesondere bei Rundgliederketten sind Fertigungstoleranzen zwischen den einzelnen miteinander verbundenen Kettengliedern gegeben, die bei der Umlenkung um das Kettenrad infolge unterschiedlicher Teilung zu einem erhöhten Verschleiß sowohl an den Kettengliedern als auch an den Zähnen des Kettenrades führen. Bei den bekannten Kettenrädern ist es ferner nachteilig, daß infolge der vorgenannten Toleranzen sowie dem sich kurzfristig einstellenden Verschleiß nicht alle Zähne des Kettenrades gleichmäßig in Kraftrichtung belastet werden.
  • Durch das deutsche Gebrauchsmuster 75 30 444 ist ein Kettenrad bekannt, das aus einem im wesentlichen zylindrischen metallenen Kettenradkörper besteht, der an seinem äußeren Umfang radial nach außen weisende Segmente trägt. Die Segmente bestehen aus Hartgummi, Kunststoff o. dgl. und sind beidseitig der Stirnflächen des Kettenradkörpers mittels Schrauben lösbar befestigt. Obwohl bei diesem bekannten Kettenrad die Segmente aus Gründen des Verschleißes lösbar an dem Kettenradkörper befestigt und somit austauschbar sind, stellt sich doch verhältnismäßig schnell ein Verschleiß ein, so daß die betreffende Anlage sehr oft zu Austauschzwecken stillgesetzt werden muß.
  • Ein anderes Kettenrad ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 79 10 220 bekannt. Dieses Kettenrad dient insbesondere zum Antrieb für Gleiskettenfahrzeuge. Bei diesem Kettenrad sind in sich starre Übertragungsglieder beweglich angeordnet und stützen sich gegen ein oder mehrere elastische Formteile ab. Eine Selbsteinstellung der Übertragungsglieder ist bei diesem Kettenrad nur in sehr engen Grenzen möglich. Für Laschenketten und Rundgliederketten ist dieses Kettenrad nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Kettenglieder zu vermeiden und ein Kettenrad zu schaffen, das eine wesentlich höhere Standzeit sowohl der Kette als auch des Kettenrades bzw. der Zahnsegmente gewährleistet.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einem Kettenrad der eingangs genannten Art darin,
    • daß die Zahnsegmente jeweils um eine im wesentlichen parallel zur Längsachse des Kettenrades verlaufende Achse in Umfangsrichtung dreh- bzw. kippbar sind,
    • daß die Zahnsegmente in Umfangsrichtung verlaufende Ansätze aufweisen, die derart ausgebildet sind, daß beim Drehen bzw. Kippen eines Zahnsegmentes mindestens ein Ansatz dieses Zahnsegmentes sich gegen einen Ansatz eines benachbarten Zahnsegmentes abstützt,
    • und daß zwischen jedem Ansatz eines Zahnsegmentes und dem entsprechenden Ansatz des benachbarten Zahnsegmentes ein radialer Abstand vorgesehen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kettenrad ist somit jedes einzelne Zahnsegment z. B. bei vertikaler Anordnung des Grundkörpers um eine Horizontalachse gegenüber dem Grundkörper dreh- bzw. kippbar gelagert, wobei die Zahnsegmente in ihrer Form derart ausgestaltet sind, daß jedes Zahnsegment die durch die Glieder der Kette darauf ausgeübte Dreh- bzw. Kippbewegung auf das in Umfangsrichtung nachfolgende Zahnsegment überträgt. Infolge der Dreh- bzw. Kippbewegung der einzelnen Zahnsegmente können durch bedingte Toleranzen und Dehnungen in den Ketten im Betriebszustand unmittelbar am Kettenrad ausgeglichen werden, da nun sämtliche Zahnsegmente in gleicher Weise beaufschlagt werden. Um eine elastisch nachgiebige Dreh- bzw. Kippbewegung der einzelnen Zahnsegmente zu erreichen, kann zwischen den Kontaktflächen im Überlappungsbereich benachbarter Zahnsegmente mindestens ein Federelement vorgesehen sein.
  • Die Kraftübertragung von Zahnsegment zu Zahnsegment erfolgt in der Weise, daß der erste Zahn, der in Eingriff mit einem Kettenglied ist, durch eine Dreh- bzw. Kippbewegung um die Horizontalachse den in Umfangsrichtung folgenden Zahn nach außen entgegen der Kraftrichtung bewegt, bis auch dieser Zahn die gleiche Belastung übertragen kann. Nunmehr bewegen sich die die beiden ersten Zähne aufweisenden Zahnsegmente wieder in Kraftrichtung, wobei das zwischengeschaltete Federelement, das zwischen den Ansätzen im Überlappungsbereich der einzelnen Zahnsegmente vorgesehen ist, elastisch verformt wird. Die Bewegung der beiden ersten Zahnsegmente erfolgt solange, bis auch der nachfolgende dritte Zahn die gleiche Belastung wie die beiden ersten Zähne überträgt. Dieser Vorgang setzt sich über alle in Eingriff stehenden Zahnsegmente fort, bis sämtliche Zahnsegmente unter gleicher Belastung stehen.
  • Diejenigen Zahnsegmente, die nicht belastet werden, übertragen infolge der Dreh- und Kippbewegung der einzelnen Zahnsegmente die Belastung weiter auf den nächsten Zahn u.s.w. bis zum letzten Zahn und somit schließlich wieder auf den ersten. Fertigungstoleranzen bzw. sich im Betriebszustand ergebende Längungen der Kette spielen somit keine Rolle mehr, zumal sich sämtliche Zahnsegmente wie bei einer Hebelwaage mit Federelement dem jeweiligen Maß der einzelnen Kettenglieder anpassen. Die Standzeiten der Kette und des Kettenrades können dadurch um ein Vielfaches erhöht werden, wodurch letztlich die Betriebskosten der jeweiligen Anlage gesenkt werden können.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einem Kettenrad in schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das Kettenrad nach der Linie II-II in Fig. 1.
  • Das Kettenrad 1 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 2, an dessen äußerem Umfang eine Vielzahl von Zahnsegmenten 3 angeordnet ist. Der Grundkörper 2 und die Zahnsegmente 3 weisen etwa auf halber Umfangshöhe eine Bohrung 4 für ein Befestigungselement 5 auf. Auf der dem Grundkörper 2 gegenüberliegenden Seite der Zahnsegmente 3 ist ein scheibenförmiges Bauteil 6 vorgesehen.
  • Andere Ausgestaltungen des Grundkörpers 2 sowie der Zahnsegmente 3 und des scheibenförmigen Bauteils 6 sind natürlich ebenfalls denkbar.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zahnsegmente 3 asymmetrisch, wodurch untere Ansätze 7 und obere Ansätze 8 gebildet werden. Die Ansätze 7 und 8 der Zahnsegmente 3, die auch symmetrisch sein können, weisen in Umfangsrichtung einen Abstand 9 voneinander auf, wobei die unteren Ansätze 7 sowie die oberen Ansätze 8 benachbarter Zahnsegmente 3 einen radialen Abstand 10 voneinander aufweisen. Somit ist jedes Zahnsegment 3 um die Achse 11 des Befestigungselementes 5, die parallel zur Längsachse des Grundkörpers 2 verläuft, dreh- bzw. kippbar ausgebildet, wobei der Kippwinkel durch den radialen Abstand 10 bestimmt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich der Ansätze 7 und 8 jeweils ein elastisch nachgiebiges Federelement 12 vorgesehen, das die Form eines Bolzens hat. Durch das Federelement 12 wird ein Aneinanderschlagen der Ansätze 7 und 8 vermieden. Das Federelement 12 ist in Ausnehmungen 13 und 14 gehalten, die in den Ansätzen 7 und 8 der Zahnsegmente 3 vorgesehen sind. Die Federelemente 12 sind vorzugsweise auf dem gleichen Teilkreis 15 wie die in dem Grundkörper 2 und den Zahnsegmenten 3 vorgesehenen Bohrungen 4 angeordnet.
  • Infolge der Dreh- und Kippbewegung jedes Zahnsegmentes 3 um die Achse 11 kann der Eingriff der nicht dargestellten Kettenglieder von einem auf zwei Zähne bzw. Zahnsegmente 3 verteilt werden, wodurch sich eine gleichmäßige Belastung der Zahnsegmente 3 in Umfangsrichtung ergibt. Die Fertigungtoleranzen der nicht dargestellten Kette bzw. der Kettenglieder sowie die nicht zu vermeidenden Längenänderungen der Kette im Betriebszustand werden durch die geschilderten Maßnahmen ausgeglichen. Die Zahnsegmente 3 passen sich durch die Dreh- bzw. Kippbewegung um die Achse 11 nach Art einer Hebelwaage mit Federelement diesen Gegebenheiten an.

Claims (8)

  1. Aus Zahnsegmenten (3) gebildetes Kettenrad, wobei die in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zahnsegmente an einem Grundkörper (2) befestigt und selbsteinstellend ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    1.1 daß die Zahnsegmente (3) jeweils um eine im wesentlichen parallel zur Längsachse des Kettenrades (1) verlaufende Achse (11) in Umfangsrichtung dreh- bzw. kippbar sind,
    1.2 daß die Zahnsegmente (3) in Umfangsrichtung verlaufende Ansätze (7, 8) aufweisen, die derart ausgebildet sind, daß beim Drehen bzw. Kippen eines Zahnsegmentes (3) mindestens ein Ansatz (7) dieses Zahnsegmentes (3) sich gegen einen Ansatz (8) eines benachbarten Zahnsegmentes (3) abstützt,
    1.3 und daß zwischen jedem Ansatz (7) eines Zahnsegmentes (3) und dem entsprechenden Ansatz (8) des benachbarten Zahnsegmentes (3) ein radialer Abstand (10) vorgesehen ist.
  2. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zahnsegmente (3) einen Abstand (9) voneinander aufweisen.
  3. Kettenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zahnsegmente (3) etwa auf halber Umfangshöhe mit einer Bohrung (4) für ein Befestigungselement (5), beispielsweise für eine Schraube, versehen sind.
  4. Kettenrad nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen jedem Ansatz (7) eines Zahnsegmentes (3) und dem entsprechenden Ansatz (8) des benachbarten Zahnsegmentes (3) mindestens ein Federelement (12) vorgesehen ist.
  5. Kettenrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) in einander gegenüberliegenden Ausnehmungen (13, 14) von benachbarten Zahnsegmenten (3) angeordnet ist.
  6. Kettenrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) auf dem gleichen Teilkreis (15) angeordnet ist wie die in den Zahnsegmenten (3) vorgesehenen Bohrungen (4).
  7. Kettenrad nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) eine in dem durch den radialen Abstand (10) zwischen den Ansätzen (7, 8) gebildeten Zwischenraum vorgesehene elastisch nachgiebige Schicht bildet.
  8. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (3) derart asymmetrisch ausgebildet sind, daß jeder Ansatz (7) eines Zahnsegmentes (3) den entsprechenden Ansatz (8) eines benachbarten Zahnsegmentes (3) überlappt.
EP93118346A 1992-11-26 1993-11-12 Selbsteinstellendes Kettenrad Expired - Lifetime EP0599156B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216089 1992-11-26
DE4239650 1992-11-26
DE4239650 1992-11-26
DE4317461 1993-05-26
DE4317461A DE4317461C2 (de) 1992-11-26 1993-05-26 Selbsteinstellendes Kettenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0599156A1 EP0599156A1 (de) 1994-06-01
EP0599156B1 true EP0599156B1 (de) 1997-02-05

Family

ID=38284009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118346A Expired - Lifetime EP0599156B1 (de) 1992-11-26 1993-11-12 Selbsteinstellendes Kettenrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0599156B1 (de)
DE (3) DE9307939U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2326211A (en) * 1997-06-13 1998-12-16 Nick Howard Chain wheel having replaceable toothed ring segments
ES2165333B1 (es) * 2000-07-26 2003-06-16 Rotecna Sa Perfeccionamientos en los transportadores para el reparto de piensos.
DE102005036499A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Hauni Maschinenbau Ag Kettenrad, insbesondere zum Umlenken und/oder Antreiben einer Förderkette
DE102007019042A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Segmentiertes Zahnrad zur Übertragung eines Drehmoments bei einem Getriebe
DE102011118515A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Karl Herkenrath Selbsteinstellendes Antriebsrad
NL2017134B1 (nl) * 2016-07-08 2018-01-15 Romariës B V Kettingwiel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7530444U (de) * 1976-01-29 Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken Ag, 5000 Koeln Kette nsternrad
US2824458A (en) * 1956-05-25 1958-02-25 Wald Ind Inc Gear
US4058023A (en) * 1975-12-08 1977-11-15 Esco Corporation Rotating assembly for material handling equipment
DE7910220U1 (de) * 1979-04-07 1982-01-14 Elastogran GmbH, 2844 Lemförde Kettenrad, insbesondere Antriebsrad für Gleiskettenfahrzeuge
DE2914127C2 (de) * 1979-04-07 1981-04-23 Elastogran GmbH, 2844 Lemförde Kettenrad, insbesondere Antriebsrad für Gleiskettenfahrzeuge
SU1065638A1 (ru) * 1982-09-22 1984-01-07 Киевский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Звездочка
US4752281A (en) * 1986-11-05 1988-06-21 Caterpillar Inc. Isolated tooth drive sprocket assembly
DE4004757C2 (de) * 1990-02-15 1995-06-14 Brueckner Maschbau Zahnrad, insbesondere Kettenrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305392D1 (de) 1997-03-20
DE4317461A1 (de) 1994-06-01
EP0599156A1 (de) 1994-06-01
DE4317461C2 (de) 1995-06-08
DE9307939U1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235224C2 (de)
WO2005098268A1 (de) Drucksteife antriebskette für eine stellvorrichtung
EP0599156B1 (de) Selbsteinstellendes Kettenrad
DE2830251A1 (de) Kette fuer kreisfoerderer
EP1318955B1 (de) Plattenbandkette
DE102012106068B4 (de) Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette
DE3502582A1 (de) Vorspannbare doppelmutter fuer kugelgewindespindeln
AT402283B (de) Laschenkette
DE102006002139B3 (de) Gelenkbeschlag
EP2594824B1 (de) Selbsteinstellendes Antriebsrad
AT405926B (de) Zahnkettenrad für laschenketten
WO2000075063A1 (de) Kettenrad für gelenkketten und dämpfungseinrichtung
DE889537C (de) Rollkettenanordnung
DE1680079C3 (de) Triebkranz für Antriebsräder von Gleiskettenfahrzeugen
DE102006050602A1 (de) Zahnhülsenkette
DE2527735C3 (de) Elastische Kupplung
DE2358768C3 (de) Umlaufgetriebe mit Lastausgleich
DE3840115C2 (de)
EP0233640A2 (de) Rollenkette für Kettentriebe
DE102020124967A1 (de) Zahnrad und Zahnradgetriebe mit Flankenspieleinstellung
DE495672C (de) Kettenraedergetriebe
DE3149239C2 (de)
DE2100928A1 (de) Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe der Walze
DE3019567A1 (de) Kettentriebrad, insbesondere fuer rundgliederketten
DE1962226A1 (de) Mehrfach-Laschenkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950421

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERKENRATH, KARL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERKENRATH, KARL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970205

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970205

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59305392

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970320

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051205

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071112