DE1962226A1 - Mehrfach-Laschenkette - Google Patents

Mehrfach-Laschenkette

Info

Publication number
DE1962226A1
DE1962226A1 DE19691962226 DE1962226A DE1962226A1 DE 1962226 A1 DE1962226 A1 DE 1962226A1 DE 19691962226 DE19691962226 DE 19691962226 DE 1962226 A DE1962226 A DE 1962226A DE 1962226 A1 DE1962226 A1 DE 1962226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
chain
link chain
multiple link
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962226
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962226B2 (de
DE1962226C3 (de
Inventor
Frolowtsew Vas Alexandrowitsch
Ivaschkow Ilya Ilitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNI PT I UGOLNOGO MASH
Original Assignee
VNI PT I UGOLNOGO MASH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNI PT I UGOLNOGO MASH filed Critical VNI PT I UGOLNOGO MASH
Priority to DE19691962226 priority Critical patent/DE1962226C3/de
Publication of DE1962226A1 publication Critical patent/DE1962226A1/de
Publication of DE1962226B2 publication Critical patent/DE1962226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962226C3 publication Critical patent/DE1962226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Mehrfach-Laechenkette Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Laschenkette.
  • Es sind Mehrfach-Laschenketten bekannt, deren Gelenke aus miteinander in Wechselwirkung stehenden Bolzen und Buchsen gebildet werden (siehe z. B. die Kataloge der Firma ReXold) .
  • Hierbei ist der Bolzen j jedes Gelenks frei durch die Bohrungen der Buchsen geführt. Die Buchsen sind unbeweglich in laschen befestigt. Die Bolzen ihrerseits sind obenfalln unbeweglich in Außenlaschen befestigt und gehen frei oder mit einem geringen Ubermaß durch die Bohrungen der Zwischenlaschen hindurch, welche zur Gewährleistung der Gleichfestigkeit von benachbarten Gliedern bestimmt sind. Zur Verminderung des Verschleißes der Buchsen infolge der Reibung an Kettenrad-Zähnen werden auf die Buchsen Rollen aufgesetzt. Um die Spannungen an der Berührungsstelle zwischen den zu Buchsen und Bolzen zu senken, werden die Spiele zwischen diesen minimal vorgesehen.
  • Jedoch sind die bekannten Ketten mit einer Reihe von wesentlichen Nachteilen behaftet. Die Buchsen und Rollen, welche eine geringe Wanddicke aufweisen, sind gegen Stoßbeanspruchungen und Überlastungen empfindlich und werden bei hohen Geschwindigkeiten und großen Belastungen schnell zers stört. Dies beschränkt die Lebensdauer und die zulässigen Arbeitsgeschwindigkeiten der Kette und erfordert eine Erhöhung des Sicherheitsfaktors.
  • Bei der Herstellung einer lasche können die Buchsen und Rollen unterschiedliche Abmessungen haben, so daß bei der Wechselwirkung der Kette mit einem Kettenrad nicht alle Zähne des Kettenrads mit den Rollen der Kette in Berührung kommen, was eine gleichmäßige Verteilung der Belastung au9 die Reihen der Kette ausschließt. Da die Gelenke solcher Ketten aus einer großen Anzahl von Teilen gebildet werden, ist es äußerst schwierig, eine hohe Genauigkeit der zusammengebauten Kette zu gewährleisten, die für eine normale Arbeit der Kette in Kettentrieben notwendig ist. Die kleinen Spiele zwischen den Buchsen und Bolzen erschweren den Zusammenbau von Ketten und machen diese fur die Arbeit in korrodierenden, chemisch aktiven und staubförmigen Medien ungeeignet. Solche Ketten sind fertingungsaufwendig und daher kostspielig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfach-Laschenkette zu schaffen, die eine höhere Betriebssicherhel@ und Lebensdauer bei geringem Gewicht besitzt und wen@@@@ fertingungsaufwendig ist.
  • Diese @@@@@@ dadurch gelöst, daß ihre Gelenkverbindungs@@@ Stützelemente gebildet sind, die miteinander an @@@@@@ @@@@@flächen in Wechselwirkung stehen, von denen die eine @@@@, @@@ die andere konkav ist, und daß jedes Stützelement mit konvexer Arbeitsfläche mit mehreren, der Anzahl der Reihen in der laschenkette entsprechenden Stiitzelementen mit konkaver Arbeitsfläche zusammenwirkt.
  • Es ist zweckmäßig, daß die maximale Querausdehnung eines Std tz elementes mit konkaver Arbeitsfläche in der 3ertlhrungszone der Stdtzelemeüte die maximale Querausdehnung eines Stützelementes mit konvexer Arbeitsfläche Ubersteigt.
  • Die Stützelemente mit konkaver ArbeitsSläche können aus einem Polymer gefertigt sein.
  • Es ist wUnschenawert, daß die Abstände zwischen den benachbarten Stützelementen mit konkaver Arbeitsfläche größer sind als die Abstände zwischen den benachbarten Stützelementen mit konvexer Arbeitsfläche.
  • Nachfolgend wird die ErSindung durch Beschreibung von AusftUirungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Mehrfach-laschenkette, teilweise im Schnitt; Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1; Fig. 3 das Schema der Wechselwirkung der erfindungsgemäßen Mehrfach-Laschenkette mit einem Kettenrad.
  • Die Kette enthält Außenlaschen 1 (Fig. 1), Innenlaschen 2, Zwischenlaschen 3, Stdtzelement 4 ( Fig. 1, 2) mit konvexer Arbeitsfläche und Stützelement 5 mit konkaver Arbeitsfläche (mit Arbeitsfläche ist der Teil der Oberfläche eines StUtzelementes benannt, an dem es ein anderes Stützelement berührt). Die Stützelemente 4 sind in den Außenlaßchen 1 (Fig. 1) unbeweglich befestigt und verlaufen frei oder mit einem geringen Übermaß durch Bohrungen in den Zwischenlasohen 3.
  • Die Stützelemente 5 sind in den Innenlaschen 2 unbeweglich befestigt, welche Bohrungen 6 ( Fig. 2) zum ungehinderten Durchtritt der Stützelemente 4 aufweisen.
  • Die maximale Querausdehnung der Stützelemente 5 mit konkaver Arbeitsfläche (hier sein Durchmesser) ist größer als die maximale Querausdehnung der Stützelemente 4mit konvexer Arbeitsfläche. Dies erlaubt, die Sicherheit der 3efestigung der Stützelemente 5 in den Kettenlaschen zu erhöhen.
  • Das Stützelement 5 kann aus einem Polymer gefertigt sein, wodurch das Gewicht der Kette beträchtlich herabgesetzt, ihre Lärmerzeugung beim Betrieb vermindert aowie der Betrieb der Kette insbesondere in korrodierenden und chemisch aktiven Medien verbessert werden.
  • Beim Betrieb der Kette drehen sich die Stützelemente 4 und 5 ungehindert gegeneinander, während sie gegenüber den laschen, in welchen sie befestigt sind, unbeweglich bleiben.
  • Wenn die erfindungsgemäße Mehrfach-Iaschenkette so ausgeführt ist, daß der Abstand A (Fig.5)zwischen den benachbarten Stützelementen 5 mit konkaver Arbeitsfläche größer ist als der Abstand B zwischen den benachbarten Stiitzelementen 4 mit konvexer Arbeitsfläche, dann kommen beim Betrieb des Kettentriebes die Zähne des Kettenrades 7 nur mit den Stützelementen 4 in Berührung (in der Zeichnung ist die Drehrichtung des Kettenrades 7 durch einen Pfeil o angedeutet). Die Berührung aller Zähne einer querliegenden Reihe des Kettenrads 7 wird mit ein und demselben Stützelement 4 hergestellt, wodurch alle Reihen der Kette gleichmäßig beansprucht werden.
  • Die Maßketto der Berührungsteilung (Eingriffsteilung) der erfindungsgemäßen Kette besteht aus einer bedeutend niedrigeren Anzahl von Teilen, als dies bei den bekannten Mehrfach-Rollenketten mit Buchsen der Fall ist, was eine hohe Genauigkeit des Zusammenbaues der erfindungsgemäßen Kette gewährleistet.
  • Zum Unterschied von den bekannten Ketten hat in der erfindungsgemäßen Kette der Durchmesser der Bohrungen für den Durchtritt des Stütz elementes 4 in den Innenlaschen 2 keinen Einfluß auf die Flächenpressungen in der Gelenkverbindung, und diese Bohrungen können derart ausgeführt werden, daß sie den Zusammenbau der Kettenicht erschweren, d. h., daß zwischen dem Stützelement 4 und der Bohrung in der Innenlaßche 2 ein ausreichend großes Spiel besteht.
  • Dies ist besonders wichtig beim Zusammenbau von Ketten mit einer großen Reihenzahl. Die Möglichkeit der Vergrößerung der genannten Spiele aowie der Umstand, daß die Stützelemente sich mit verhältnismäßig kleinen Oberflächen berühren und beim Betrieb der Kette aneinander gleiten, indem sie das an ihnen anhaftende Material des Mediuma, inwelchem sie arbeiten, abschaben (es wird auf diese Weise die Selbstreinigung der Gelenkverbindungen der Kette gewährleistet), machen die erfindungsgemäße Kette gegenüber den bekannten aehr zuverlässig. Die Beweglichkeit ihrer Gelenkverbindungen geht sogar in korrodierenden, chemisch aktiven und gtaubförmigen Medien nioht verloren.
  • Außerdem haben die Stützelemente der erfindungsgemäßen Kette zum Unterschied von der bekannten Kette, bei welcher die Buchsen und Rollen eine geringe Wanddicke aufweisen, eine bedeutend größere Dicke, wodurch die Festigkeit der Kette erheblich erhöht und diese gegen Stoßbeanspruchungen und Vberlastungen weniger empfindlich wird, was also ihren Einsatz bei höheren Geschwindigkeiten und Beanspruchungen ermöglicht.
  • Dank Ersielung der eriorderlichen Genauigkeit und Vereinfachung des Zusammenbaues sowie Verringerung der Anzahl und Vereinfachung der Konstruktion von Teilen, aus denen die Gelenkverbindungen der Kette bestehen, ist die erfindungsgemäße Kette bei sonst gleichen Bedingungen wirtschaftlicher in der Herstellung und besitzt ein kleineres Gewicht.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Mehrfach-Laschenkette, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Gelenkverbindungen durch Stützelemente (4,5) gebildet sind, die miteinander an ihren Arbeitsaußenflächen in Wechselwirkung stehen, von denen die eine konvex und die andere konkav ist, und daß jedes Stützelement (4) mit konvexer Arbeitsfläche mit mehreren, der Anzahl der Rsihen in der Laschenkette entsprechenden Stützelementen (5) mit konkaver Arbeitsfläche zusammenwirkt.
2. Mehrfach-Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die maximale Querausdehnung eines Stützelements (5) mit konkaver Arbeitsfläche in der Berührungszone der StUtzelemente die maximale Querausdehnung eines Stützelementes (4) mit konvexer Arbeitsfläche übersteigt.
3. Mehrfach-Laschenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (5) mit konkaver Arbeitfläche aus einem Polymer gefertigt sind.
4. Mehrfach-Laschenkette nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den benachbarten Stützelementen (5) mit konkaver Arbeitsfläche größer sind als die Abstände zwischen den benachbarten Stützelementen (4) mit konvexer Arbeitsfläche.
DE19691962226 1969-12-11 1969-12-11 Mehrfach-Laschenkette Expired DE1962226C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962226 DE1962226C3 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Mehrfach-Laschenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962226 DE1962226C3 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Mehrfach-Laschenkette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962226A1 true DE1962226A1 (de) 1971-06-16
DE1962226B2 DE1962226B2 (de) 1973-11-15
DE1962226C3 DE1962226C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=5753610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962226 Expired DE1962226C3 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Mehrfach-Laschenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962226C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962226B2 (de) 1973-11-15
DE1962226C3 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235224A1 (de) Transportkette
DE2710068A1 (de) Winkelhebel-stangenverbindung in einer flugzeugsteuervorrichtung
EP0054879B1 (de) Verbindungsglied für eine endlose Raupenkette
DE2234624A1 (de) Aus einzelnen kettenabschnitten bestehende kette fuer raupenschlepper od. dgl
DE102006057461A1 (de) Kette, insbesondere einer Kettenfördervorrichtung
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
DE102012106068B4 (de) Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette
DE1962226A1 (de) Mehrfach-Laschenkette
EP0599156B1 (de) Selbsteinstellendes Kettenrad
AT299633B (de) Mehrfach-Laschenkette
DE4035271A1 (de) Zahnkette fuer den lauf auf verzahnten raedern
DE29624451U1 (de) Laschenkette
DE1480777C3 (de) Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE3108390C2 (de)
EP0006250A1 (de) Triebkranzverzahnung
DE889537C (de) Rollkettenanordnung
DE1965395A1 (de) Laschenkette
DE760919C (de) Breite, aus mehreren Straengen bestehende Gleiskette
DE19904954B4 (de) Antriebskette, insbesondere für Fahrräder
DE102016002682A1 (de) Steuerkette mit ungerader Anzahl an Einzahnlaschen
DE10335300A1 (de) Stahlgelenkkette
DE202014003946U1 (de) Rollenkette
EP1120367A1 (de) Staurollenförderkette
DE1801606C (de) Elastische Kupplung
DE1087849B (de) Laschenkette mit trapezfoermigen Kettengliedern aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee