DE1962226B2 - Mehrfach Laschenkette - Google Patents

Mehrfach Laschenkette

Info

Publication number
DE1962226B2
DE1962226B2 DE19691962226 DE1962226A DE1962226B2 DE 1962226 B2 DE1962226 B2 DE 1962226B2 DE 19691962226 DE19691962226 DE 19691962226 DE 1962226 A DE1962226 A DE 1962226A DE 1962226 B2 DE1962226 B2 DE 1962226B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
working surface
chain
concave
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962226
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962226C3 (de
DE1962226A1 (de
Inventor
Wasily Alexandrowitsch Frolowtsew
Ilya Ilich Iwaschkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I PROJEKTNO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT UGOLNOWO MASCHINOSTROJENIA MOSKAU
Original Assignee
WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I PROJEKTNO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT UGOLNOWO MASCHINOSTROJENIA MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I PROJEKTNO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT UGOLNOWO MASCHINOSTROJENIA MOSKAU filed Critical WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I PROJEKTNO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT UGOLNOWO MASCHINOSTROJENIA MOSKAU
Priority to DE19691962226 priority Critical patent/DE1962226C3/de
Publication of DE1962226A1 publication Critical patent/DE1962226A1/de
Publication of DE1962226B2 publication Critical patent/DE1962226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962226C3 publication Critical patent/DE1962226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Lascheukette, deren Gelenkverbindungen aus Stützelementen bestehen, von deren aneinanderliegenden Arbeitsflächen die eine konvex und die andere entsprechend konkav ausgebildet sind, wobei sich die Stützelementc mit der konvexen Arbeitsfläche über die gesamte Ketienbreite erstrecken, jeweils mit den Außenlaschen drehfest verbunden sind und die Innenlaschen mit Spiel durchragen und die Stützelcmente mit den konkaven Arbeitsflächen in den Innenlaschen drehbar befestigt sii.d.
Es sind Mchrfach-Laschenketten bekannt, deren Gelenke aus miteinander in Wechselwirkung stehenden Bolzen und Buchsen gebildet werden (s. zum Beispiel die Kataloge der Firma Rekold). Hierbei ist der Bolzen jedes Gelenks frei durch die Bohrungen der Buchsen geführt. Die Buchsen sind unbeweglich in Laschen befestigt. Die Bolzen ihrerseits sind ebenfalls unbeweglich in Außenlaschen befestigt und gehen frei oder mit einem geringen Übermaß durch die Bohrungen der Zwischenlaschen hindurch, welche zur Gewährleistung der Gleichfestigkeit von benachbarten Gliedern bestimmt sind. Zur Verminderung des Verschleißes der Buchsen infolge der Reibung an Kettenrad-Zähnen werden auf die Buchsen Rollen aufgesetzt. Um die Spannungen an der Berührungsstelle zwischen den Buchsen und Bolzen zu senken, werden die Spiele zwischen diesen minimal vorgesehen.
Jedoch sind diese bekannten Ketten mit einer Reihe von wesentlichen Nachteilen behaftet. Die Buchsen und Rollen, welche eine geringe Wanddicke aufweisen, sind gegen Stoßbeanspruchungen und Überlastungen empfindlich und werden bei hohen Geschwindigkeiten und großen Belastungen schnell zerstört. Dies beschränkt die Lebensdauer und die zulässigen Arbeitsgeschwindigkeiten der Kc.te und erfordert eine Erhöhung des Sicherheitsfaktors.
Eine andere bekannte Kettenausführung (französi- >che Patentschrift 723 508) besitzt sich über die gesamte Kettenbreite erstreckende Drehstäbe. die an len jeweiligen Außeniaschen befestigt sind. Die konvexe Arbeitsfläche der Drehstäbe wirkt mit einer entsprechend konkavem Innenfläche von als Buchsen-
Segmente ausgebildeten Lagern zusammen, die drehtest mit den Innenlaschen der Ketten verbunden sind. Die Stützelemente besitzen schwalbenschwanzförmiae Ansätze, welche nach der einen Seite in ein Zylindersegment von größerem Krümmungsradius und nach der anderen Seite in ein Zylindersegment von geringerem Krümmungsradius übergehen. Beim An trieb durch das Kettenrad tritt im Bereich der Ansätze der Drehstäbe ebenso wie an den Rändern der Buchsenseamente e: ie Kräftekonzentration ein. die einen vorzeitigen Verschleiß dieser besonders beanspruchten Bereiche sowie unter Umständen ihr Ab- oder Ausbrechen zur Folge haben kann.
Ferner ist eine Einfach-Laschenkette mit unmittelbar ncbeneinanderliegenden. jeweils walzenförmigen Doppelstützelementen bekannt (sowjetische Patentschrift 187 461), von denen die längeren an den Außeniaschen und die kürzeren an den Innenlaschen befestigt sind. Die Stützelemente wirken zwar über Arbeitsflächen zusammen, keine dieser Flächen ist jedoch konkav gekrümmt.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Mehrfach-Laschenkette der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei längerer Lebensdauer und geringerem Gewicht einen geringeren Fertii:ungsaufwand erfordert
*o und bei der neben einer größeren Laufruhe auch bei erhöhter Kettengeschwindigkeit eine Selbstreinigung der Stützelemente erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stützelement mit der konvexen Arbeitsfläche aus einer zylindrischen Walze und das Stützelement mit konkaver Arbeitsfläche aus einer zylindrischen Walze mit einer der konvexen Arbeitsfläche dcr- anderen Stützelemcntes angepaßten zylindrischen Ausnehmung besteht und daß die Abstände /wisehen den benachbarten Slützelcmenten konkaver Arbeitsfläche größer sind als die Abstände zwischen den benachbarten Stützelementen mit konvexer Arbeitsfläche.
Durch die zylindrische Ausbildung beider Stützelemente wird nun sicher vermieden, daß im Bereich der Drehstabansätze oder an den Rändern von Buchsenclementen Kräftekonzentrationen auftreten, da die Kraftübertragung vom Kettenrad auf die Stützelemente der Kette sich nicht in bestimmten Zonen der durchgehenden Drehstäbe konzentriert, sondern sich über etwa einen Viertel-Kreisbogen des einen Stützelementes verteilt. Durch die unterschiedlichen Abstände der Stützelemente gegeneinander wird die Möglichkeit geschaffen, jeweils eines der Stützelemente aus einem zähen Material mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise einem Polymer, herzustellen, um dadurch eine größere Laufruhe und Selbstreinigung der Stützelemente zu erzielen.
In Langzeitversuchen wurde festgestellt, daß Mehrfach-Laschenketten gemäß der Erfindung zu Leistungssteigerungen von etwa 20'1 » führten, wobei Geschwindigkeiten von 15 msec zu keinerlei Verschleißerscheinungen führten. In der Praxis hat es sich ferner als außerordentlich vorteilhaft erwiesen, daß diese Mehrfach-Lascheiiketien auf Grund des Spielers der Stützeiemente in den Innentaschen außerordentlich einfach montiert werden können, was insbesondere bei großen Reihenzahlen zu erheblichen Arbeitseinsparungen und entsprechend "erinaeren Totzeiten führt.
Im folgenden werden AusL.iirungsbeispiete der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
i- i g. 1 die Gesamtansicht der eTfindungssemäßen. Mehrfach-Laschenkette. teilweise im Schniil.
F i g. 2 einen Schnitt nach H-II in F i g. 1.
F i g. 3 das Schema der Wechselwirkung der erfindungsgemäßen Mehrfach-Laschenkette mit einem Kettenrad.
Die Kette enthält Außenlaschen 1 (Fig. 1). Innenlaschen 2. Zwischenlaschen 3. Stützelemente 4 (Fig. 1.2) mit konvexer Arbeitsfläche und Stützelement 5 mit konkaver Arbeitsfläche (mit Arbeitsfläche ist der Teil der Oberfläche eines Stützelementes benannt, an dem es ein anderes Stützelement berührt). Die Stützelemente 4 sind in den Außer.lacchen 1 (Fig. 1) unbeweglich befestigt und verlaufen frei oder mit einem geringen Übermaß durch Bohrungen in den Zwischenlaschen 3. Die Stützelement 5 sind in den Innenlaschen 2 unbeweglich befestigt, welche Bohrungen 6 (Fig. 2) zum ungehinderten Durchtritt der Stützelemente 4 aufweisen.
Die maximale Querausdehnung der Stützelemente 5 hiit konkaver Arbeitsfläche (hier sein Durchmesser) ist größer als die maximale Ouerausdehnung der Stützelemente 4 mit konvexer Arbeitsfläche. Die'; erlaubt, die Sicherheit der Befestigung der Stützelemente 5 in den Kettenlaschen zu erhöhen.
Das Stützclement 5 kann aus einem Polymer gefertigt sein, wodurch das Gewicht der Kette beträchtlich herabgesetzt, ihre Lännerzeugung beim Betrieb vermindert sowie der Betrieb der Kette insbesondere in korrodierenden und chemischen aktiven Medien verbessert werden.
Beim Betrieb der Kette drehen sich die Stützelemente 4 und 5 ungehindert gegeneinander, während sie gegenüber den Laschen, in welchen sie befestigt sind, unbeweglich bleiben.
Wenn die erfindungsgemäße Mehrfach-Laschenkette so ausgeführt ist, daß der Abstand A (F i g. 3) zwischen den benachbarten Stützelementen S mit konkaver Arbeitsfläche größer ist als der Abstand B zwischen den benachbarten Stützelemcnten 4 mit konvexer Arbeitsfläche, dann kommen beim Betrieb des Kettentriebes die Zähne des Kettenrades 7 nur mit den Stützelementen 4 in Berührung (in der Zeichnung ist die Drehrichtung des Kettenrades 7 durch einen Pfeil C angedeutet). Die Berührung aller Zähne einer querliegenden Reihe des Kettenrades 7 wird mit ein und demselben Stützelement 4 hergestellt, wodurch alle Reihen der Kette gleichmäßig beansprucht werden.
ίο Die Maßkette der Berührungsteilung (Eingriifsteilung) der erfindungsgemäßen Kette besteht aus einer bedeutend niedrigeren Anzahl von Teilen, als dies bei den bekannten Mehrfach-Rollenketten mit Buchsen der Fall ist. was eine hohe Genauigkeit des Zusammenbaues der erfindungsgemäßen Kette gewährleistet.
Zum Unterschied von den bekannten Ketten hin in der erfindungsgemäßen Ketl· der Durchmesser der Bohrungen für den Durchtritt des Stützelementes 4 in den Innenlaschen 2 keinen Einfluß auf die Flächenpressungen in der Gelenkverbindung, und diese Bohrungen können derart ausgeführt werden, daß sie den Zusammenbau der Kette nicht erschweren, d. h.. daß zwischen dem Stützelement 4 und der Bohrung in der Innenlasche 2 ein ausreichend großes Spiel besteht. Dies ist besonders wichtig beim Zusammenbau von Ketten mit einer großen Reihenzahl. Die Möglichkeit der Vergrößerung der genannten Spiele sowie der Umstand, daß die Stützelemente sich mit verhältnismäßig kleinen Oberflächen berühren und beim Betrieb der Kette aneinander gleiten, indem sie das an ihnen anhaftende Material des Mediums, in welchem sie arbeiten, abschaben (es wird auf diese Weise die Selbstreinigung der Gelenkverbindungen der Kette gewährleistet), machen die crfind:ingsg?mäße Kette gegenüber den bekannten sehr zuverlässig. Die Beweglichkeit ihrer Gelenkverbindungen geht sogar in korrodierenden, chemisch aktiven und staubförmigen Medien nicht verloren.
Außerdem haben die Stützeiemente der erfindungsiiemäßen Kette zum Unterschied von der bekannten Kette, bei welcher die Buchsen und Rollen eine geringe Wanddicke aufweisen, eine bedeutend größere Dicke, wodurch die Festigkeit der Kette er-
lieblich erhöht und diese gegen Stoßbeanspruchungen und Überlastungen weniger empfindlich wird, was also ihren Einsatz bei höheren Geschwindigkeiten und Beanspruchungen ermöglicht.
Dank Erzielung der erforderlichen Genauigkeit und Vereinfachung des Zusammenbaues sowie Verringerung der Anzahl und Vereinfachung der Konstruktion von Teilen, aus denen die Gelenkverbindungen der Kette bestehen, ist die erfindungsgemäßc Kette bei sonst gleichen Bedingungen wirtschaftlicher in der Herstellung und besitzt ein kleineres Gewicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrfach-Laschenkette. deren Gelenkverbindungen au? Stützelementen bestehen, von deren aneinanderliegenden Arbeitsflächen die eine konvex und die andere entsprechend konkav ausgebildet ist. ν obei sich die Stützelemente n:il der konvexen Arbeitsfläche über die gesamte Kettenbreite erstrecken, jeweils mit den Außeniaschen drehfesi verbunden sind und die Innenlascher, mit Spiel durchragen und die Stützelemente mit den konkaven Arbeitsflächen in den Innenlaschen drehfest befestigt sind, dadurch gekenn ζ e i c h η c t. daß das Stützelement (4) mit der konvexen Arbeitsfläche aus einer zv';ndrischen Wal·:? und das Stützelement (5) mit konkaver Arbeitsfläche aus einer zylindrischen Walze mit einer der konvexen Arbeitsfläche der, anderen Stützelementes angepaßten zylindrischen Ausnehmung besteht und daß die Abstände (A) zwischen den benachbarten Stützelementen (5) mit konkaver Arbeitsfläche größer sind als die Abstände [B) zwischen den benachbarten Stützelementen (4) mit konvexer Arbeitsfläche.
2. Mehrfach-Laschenkette nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Stützelement (5) mit konkaver Arbeitsfläche in der Berührungszone der Sti;tzelemente größer als der Durchmesser des Stützelements (4) mit konvexer Arbeitsfläche ist.
3. Mehrfach-Laschenkette nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (S) mit konka\er Arbeitsfläche aus einem Polymer gefertigt sind.
DE19691962226 1969-12-11 1969-12-11 Mehrfach-Laschenkette Expired DE1962226C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962226 DE1962226C3 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Mehrfach-Laschenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962226 DE1962226C3 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Mehrfach-Laschenkette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962226A1 DE1962226A1 (de) 1971-06-16
DE1962226B2 true DE1962226B2 (de) 1973-11-15
DE1962226C3 DE1962226C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=5753610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962226 Expired DE1962226C3 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Mehrfach-Laschenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962226C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962226C3 (de) 1974-06-12
DE1962226A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235224C2 (de)
DE2720332A1 (de) Raupenfahrwerk
DE3115916C2 (de)
DE3235474C2 (de)
DE2234624A1 (de) Aus einzelnen kettenabschnitten bestehende kette fuer raupenschlepper od. dgl
EP2678525B1 (de) Hobelvorrichtung
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
EP1584842A1 (de) Drucksteife Antriebskette für eine Stellvorrichtung
DE1962226B2 (de) Mehrfach Laschenkette
DE1088294B (de) Gliederkette fuer Reibkraftuebertragung in stufenlos verstellbaren Kegelscheiben-Umschlingungstrieben
EP2378159A2 (de) Rollenkette
DE9307939U1 (de) Selbsteinstellendes Kettenrad
EP1069344A1 (de) Laschenketten mit verschleissarmen Kettengelenken
CH636053A5 (de) Gleiskette nach dem ein-gelenkbolzen-typ.
DE102016002683A1 (de) Steuerkettentrieb mit gekröpften Zahnkettengliedern
CH434107A (de) Fördergelenkkette
DE2211922A1 (de) Zapfen-rundgliederkette fuer kratzerfoerderer
AT299633B (de) Mehrfach-Laschenkette
DE1480777C3 (de) Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
EP1002966A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE60317086T2 (de) Zuführvorrichtung für einen baumernter
DE1085433B (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE102016125548B3 (de) Gelenkkette und Verfahren zur kontinuierlichen Montage einer solchen
DE10335300A1 (de) Stahlgelenkkette
DE1450699C (de) Gliederkette zur Übertragung von Zug und Druckkräften Ausscheidung aus 1192465

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee