EP0596303B1 - Maschine zum Umreifen von Packstücken - Google Patents

Maschine zum Umreifen von Packstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0596303B1
EP0596303B1 EP93116739A EP93116739A EP0596303B1 EP 0596303 B1 EP0596303 B1 EP 0596303B1 EP 93116739 A EP93116739 A EP 93116739A EP 93116739 A EP93116739 A EP 93116739A EP 0596303 B1 EP0596303 B1 EP 0596303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
frame
half frames
frames
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93116739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596303A1 (de
Inventor
Karl Schurig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
Signode Bernpak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Bernpak GmbH filed Critical Signode Bernpak GmbH
Publication of EP0596303A1 publication Critical patent/EP0596303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596303B1 publication Critical patent/EP0596303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance

Definitions

  • the invention relates to a machine for strapping packages according to the preamble of claim 1.
  • Most strap strapping machines have a substantially rectangular, partially circumferential frame with a strap guide channel - e.g. B. according to DE 36 27 00 C2.
  • the ends of the frame in the area below or inwards of the package support level connect to a belt guide on the machine frame side, which also includes the tape closure unit, and complement this to form a ring encircling the package.
  • the package to be strapped must therefore be transported across the strapping plane defined by the frame.
  • the frame consists of two gallows-like half frames, each approximately L- to C-shaped.
  • the half-frames are first turned in opposite directions by one perpendicular to the other Package support plane pivoting axis pivoted by about 90 ° and then sunk inward of the package support plane behind or below this. If a package is positioned for strapping on the package support level, the half-frames are built up in a reversed sequence of movements to a functional frame, i.e. first brought out of the rest position with a translation movement over the package support level and then about the respective longitudinal axis of these translation movements into their frame-forming end position pivoted in which the strapping can take place.
  • the invention is therefore based on the object of designing a machine of the type specified in the preamble of claim 1 with respect to the structure and dismantling of the frame in such a way that this does not noticeably impair the package or its delivery or removal, that is to say the machine is driven with rapid cycle sequences can.
  • the invention solves this problem primarily and essentially by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the half frames are not pivoted over a - large - angular path before they are sunk or after they have been brought forward. Instead, the opening movement with the lowering movement of the half frames on the one hand and the forward movement with the closing movement of the half frames take place at the same time with an upstream, downstream or temporally overlaid, short-stroke transverse displacement, whereby the half frames remain parallel to the strapping plane.
  • the half frames are arranged so as to be pivotable about axes extending essentially transversely to the strapping plane, the longitudinal direction of which is the direction of the transverse displacement define the half frame. It is thereby achieved that the half frames of the machine according to the invention open or close in a plane coinciding with or parallel to the strapping plane, and that these processes can be completely superimposed over time.
  • the half-frames can - by swiveling in this level - open or close while they are being sunk or brought forward and are already on the package support level or a package that they can move sideways unhindered.
  • each half frame has an essentially partially oval shape in the manner of a parabolic load, the parabola vertex lies in the parting plane of the half frame and, if appropriate, the swivel arms attack the ends of the half frame remote from the parabola.
  • Half-frames designed and articulated in this way require a particularly small amount of space for their movement sequences.
  • a strapping machine designated overall by 10, in particular a strap strapping machine for weldable plastic strap, supports a drum 12 with a supply of strapping material on its machine frame 11.
  • the strapping means 13 is fed to a strapping means storage 14 via friction-driven or otherwise positively coupled storage filling rollers 15, which holds a quantity of strapping means required for at least one strapping operation. From there it is the strapping means 13 are fed via a pair of take-off rollers 16, a strapping means tensioner 17 and via a pair of entry rollers 18 to a strap closure unit 19 which is located inside the machine below a package support level 20.
  • a frame designated overall by 22 is required, through the band guide of which it contains the strapping means can be placed around the package, in such a way that the from the strapping stock 12 through the closure assembly 19, the strapping assembly 13 runs through the frame 22 and is inserted with its front end back into the closure assembly 19, which connects the two overlapping strapping ends in it, in particular thermally welded to one another.
  • This basic construction which has been explained so far, is standard for strap strapping machines.
  • a frame 22 composed of two partial or half frames 23 and 24 is also known. Such a segmentation of the frame 22 has the sense of building up the frame 22 required for strapping outside or above the package support level 20, its half frames 23, 24 according to one However, to lower the strapping process under or behind the package support level 20.
  • the half-frames 23 and 24 are each opened or closed in the strapping plane denoted by 25 in FIG. 2 or a plane parallel to it by means of a pivoting movement described below in detail and meanwhile, that is to say simultaneously, sunk into or out of the position shown in broken lines moved out over the package support level 20, over which they form the frame 22 in the closed state (solid lines).
  • this design of the half-frames 23 and 24 allows them to be positioned in a very space-saving manner in the rest position by means of a pivoting movement about an axis perpendicular to the plane of the drawing, without the half-frames overlapping there (at 28) .
  • Each half frame 23, 24 is fixedly attached to a swivel arm 29 and 30 at its inner end.
  • the pivot arm 29 is arranged to be movable about a pivot axis 31 and the pivot arm 30 about a pivot axis designated 32.
  • Both pivot axes 31 and 32 lie below the package support level 20 and in each case outside of the half frame in question opposite second half frame. This results in very large swivel radii for the two half-frames 23 and 24.
  • These large radii, in conjunction with the parabolic load shape of each half-frame 23, 24, mean that they can be opened as well as sunk or brought forward and closed without sideways - with respect 3 and 5 to the right or left - to emigrate.
  • a schematically indicated motor 33 serves as the drive for the half-frames 23 and 24, and a crank arm 35 is fixedly connected to the motor shaft 34 thereof, and a push rod 37 engages at the free end at 36. At its other end, this push rod 37 is connected at 38 to a rocker mechanism 39, whose rocker arm 41, which is mounted at 40, articulates on push rods 42, 43 which, via connecting levers 44, 45, pivot the pivoting movement onto the pivot arms 29 and 30 about the pivot axes 31 and 32 broadcast around. With 50 a on the rocker arm 41 of the rocker mechanism 39 acting tension spring is designated, the other end is held machine-fast and which has the purpose of loading the two half-frames 23 and 24 in the frame-forming end position according to FIG. 3 in the closing direction.
  • the spring 50 Since the spring 50 is increasingly tensioned during the opening of the half frames 23 and 24 (cf. in particular FIG. 5), it additionally serves as an energy store and supports the pre-fetching and closing of the half frames 23 and 24 from the rest position in FIG 3 required driving forces.
  • the half-frame drive with the aid of the arrangement described via the motor 33 with crank arm 35 has the effect that, according to the oscillation of the crank arm 35, the half arms 23 and 24 receive accelerations and decelerations corresponding to the curve shape of a sinus curve with the advantage that they are slowly brought forward from the rest position, then be partially closed very quickly, while the movements in the final phase shortly before the frame closure of the half-frames 23 and 24 are again carried out at a low speed and therefore very gently.
  • machine parts such as the roller system 16 and also the strapping means 13 are arranged in this movement path, in particular of the half frame 23 are, at least this subframe 23 still requires a displacement movement transversely to the strapping plane in order to be able to be positioned next to these machine-side units in the rest position.
  • the invention provides for the pivot axes 31 and 32 to be designed as push rods which are displaceably mounted in slide bearings 51, the crank arm 47 of a second electric motor 48 acting on a cross member 46 connecting them.
  • the two half-frames 23 and 24 are thus also jointly offset transversely, namely - as illustrated in FIG. 6 - by the distance 49 of approximately 50 mm in practice.
  • This transverse movement takes place towards the end of the forward and Closing movement of the half frames 23 and 24 as in the opposite direction in the initial movement phase when opening and lowering.
  • a temporal overlap has proven to be speed-promoting and favorable, in which the lowering movement is initiated after executing half the stroke of the section 49 and accordingly the second half of the return stroke into the strapping position takes place in the last pre-opening and closing phase of the half-frames 23 and 24.
  • each swivel arm 29 is L-shaped with different long base legs 29a and 30a, so that the swivel arm sections running parallel to the strapping plane 25 are offset from one another.
  • the machine is also ideal for so-called ring strapping.
  • ring strapping are strapping of ring-shaped packages, such as cable coils or the like, the strapping means having to be looped through the open ring core.
  • ring core is brought into a position (approximately to the left above the reference number 19 or somewhat to the right of the reference number 13 in FIG. 1), which depends on the movement path of one of the two half frames 23 or 24 can be penetrated. If the subframe in question is prefetched is, so it penetrates the ring core, so that the ring can be strapped easily. When the half frame is lowered again, it automatically releases the strapped ring so that it can be strapped again in a rotated position or removed from the machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Umreifen von Packstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die meisten Bandumreifungsmachinen besitzen einen fest am Maschinengestell installierten, im wesentlichen rechteckigen, teilumlaufenden Rahmen mit einem Bandführungskanal - z. B. entsprechend der DE 36 27 00 C2. Die Enden des Rahmens im Bereich unterhalb bzw. einwärts der Packstückauflageebene schließen an eine maschinengestellseitige, auch das Bandverschlußaggregat beinhaltende, Bandführung an und ergänzen sich mit dieser zu einem das Packstück umrundenden Ring. Das zu umreifende Packstück muß deshalb quer durch die vom Rahmen definierte Umreifungsebene transportiert werden.
  • In besonderen Fällen ist es erwünscht oder auch erforderlich, insbesondere sehr lange Packstücke wie Stangen, Bretter, Balken od. dgl. in Richtung quer zu ihrer Längserstreckung der Umreifung zuzuführen. Für solche Anwendungen gelangen Umreifungsmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit mehrteiligen, auf- und abbaubaren Rahmen zum Einsatz.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art besteht der Rahmen aus zwei galgenartigen Halbrahmen von je etwa L- bis C-förmiger Gestalt. Um einen derartigen Rahmen von seiner Umreifungsposition in der Umreifungsebene der Maschine ausgehend in eine Ruheposition außerhalb dieser abzubauen, werden die Halbrahmen zunächst gegensinnig um jeweils eine sich lotrecht zur Packstückauflagebene erstreckende Achse um etwa 90° verschwenkt und dann einwärts der Packstückauflagebene hinter bzw. unter diese versenkt. Ist ein Packstück zur Umreifung auf der Packstückauflagebene positioniert, werden die Halbrahmen entsprechend in umgekehrter Bewegungsabfolge zu einem funktionsfähigen Rahmen aufgebaut, also aus der Ruheposition heraus zunächst mit einer Translationsbewegung über die Packstückauflagebene gebracht und dann um die jeweilige Längs-achse dieser Translationsbewegungen in ihre rahmenbildende Endlage geschwenkt, in der die Umreifung erfolgen kann.
  • Abgesehen davon, daß die dazu benötigten Antriebsmittel wie Führungssäulen, Schwenk- und Hubantriebe, sehr aufwendig und diese wie vor allem der Rahmen extrem raumgreifend sind, beanspruchen sowohl der Aufbau als auch der Abbau des Rahmens eine beträchtliche Zeit, innerhalb der weder das Packstück zu- oder abgefördert noch eine Umreifung durchgeführt werden kann. Im Hinblick darauf, daß moderne Umreifungsmachinen der erstgenannten Art, also mit feststehenden Rahmen, wesentlich höhere Taktfolgen erlauben, ist dies also ein besonders gravierender Mangel.
  • Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben Art hinsichtlich Aufbau und Abbau des Rahmens so zu gestalten, daß dies weder das Packstück noch dessen Zu- oder Abförderung merklich beeinträchtigt, die Maschine also mit raschen Taktfolgen gefahren werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie und im wesentlichen durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Wesentlich ist dabei, daß die Halbrahmen nicht erst über einen - großen - Winkelweg verschwenkt werden, bevor sie versenkt werden oder nachdem sie vorgeholt worden sind. Stattdessen erfolgen nun die Öffnungsbewegung mit der Absenkbewegung der Halbrahmen einerseits sowie die Vorholbewegung mit der Schließbewegung der Halbrahmen jeweils zugleich mit einer vorgeschalteten, nachgeschalteten oder zeitlich überlagerten, kurzhubigen Querverlagerung, wobei Sie Halbrahmen parallel zur Umreifungsebene verbleiben.
  • Während beim Stand der Technik zwei sehr langhubige Bewegungsabfolgen zum Auf- und Abbau erforderlich sind, ist entsprechend der Erfindung eine der notwendigen Bewegungen eine äußerst kurze Transversalbewegung. Diese kann nicht nur des kurzen Weges halber rascher ausgeführt werden, sondern auch weil nun geringere Massenbeschleunigungskräfte auftreten. Entsprechend leichter und einfacher lassen sich die Bewegungsantriebe auslegen. Ein weiterer Vorteil resultiert in einer kurzen, kompakten Bauweise der Gesamtvorrichtung, weil maschinengestellseitig kein besonderer Platzbedarf zum Verstauen quer verschwenkter oder geklappter Rahmenteile erforderlich ist.
  • Die konstruktiv einfachste Lösung besteht darin, daß die Halbrahmen um sich im wesentlichen quer zur Umreifungsebene erstreckende Achsen schwenkbar angeordnet sind, deren Längsrichtung die Richtung der Querverlagerung der Halbrahmen definieren. Damit wird erreicht, daß die Halbrahmen der erfindungsgemäßen Maschine in einer mit der Umreifungsebene zusammenfallenden oder dazu parallelen Ebene öffnen bzw. schließen, und daß sich diese Vorgänge zeitlich vollständig überlagern lassen. Die Halbrahmen können - durch Einschwenken in dieser Ebene - öffnen oder schließen, während sie versenkt oder vorgeholt werden und sich auf der Packstückauflagebene bereits oder noch ein Packstück befindet, an dem sie sich seitlich ungehindert vorbeibewegen können. Beim Stand der Technik ist es hingegen nicht möglich, die dort vorgesehenen Bewegungskomponenten zeitlich nennenswert zu überlagern, die Halbrahmen also noch während des Offenschwenkens zu versenken oder des Schließens über die Packstückauflageebene zu fahren. Denn einerseits würden sie am Packstück anstoßen, andererseits können sie konstruktionsbedingt erst dann quer zur Packstückauflagebene bewegen, wenn sie voll ausgeschwenkt sind, da sie nur in dieser Position mit entsprechenden, in der Packstückauflagebene vorgesehenen Ausnehmungen fluchten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es im übrigen vorteilhaft, wenn jeder Halbrahmen eine im wesentlichen teilovale Form nach Art eines Parabelastes aufweist, der Parabelscheitel in der Trennebene der Halbrahmen liegt und ggf. die Schwenkarme an den parabelscheitelfernen Enden der Halbrahmen angreifen. Derart ausgebildete und angelenkte Halbrahmen beanspruchen für ihre Bewegungsabläufe einen besonders geringen Raumbedarf.
  • Die bislang erläuterten und weitere Vorteile ergeben sich auch aus den sonstigen Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Bandumreifungsmaschine mit den beiden umreifungskanalbildenden Halbrahmen, deren versenkter Lage mit gestrichelten Linien dargestellt ist,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf die Maschine der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der zu einem Rahmen geschlossenen Halbrahmen mit ihrem Antrieb,
    Fig. 4
    eine Aufsicht zu Fig. 3,
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, die Halbrahmen jedoch in Parkposition, und
    Fig. 6
    eine Aufsicht zu Fig 5.
  • Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Umreifungsmaschine, insbesondere Bandumreifungsmaschine für verschweißbares Kunststoffband, lagert an ihrem Maschinengestell 11 eine Trommel 12 mit einem Umreifungsmittelvorrat. Das Umreifungsmittel 13 wird einem Umreifungsmittelspeicher 14 über friktionsgetriebene oder sonstwie zwangsgekuppelte Speicherfüllrollen 15 zugeführt, der eine für mindestens einen Umreifungsvorgang benötigte Umreifungsmittelmenge aufnimmt. Von dort aus ist das Umreifungsmittel 13 über ein Abzugsrollenpaar 16, einen Umreifungsmittelstraffer 17 sowie über ein Einschußrollenpaar 18 einem Bandverschlußaggregat 19 zugeführt, welches sich im Maschineninnern unterhalb einer Packstückauflageebene 20 befindet.
  • Um ein auf der Packstückauflageebene 20 ruhendes, in zwei verschiedenen Größen angedeutetes, Packstück 21 umreifen zu können, ist ein insgesamt mit 22 bezeichneter Rahmen erforderlich, durch dessen in ihm enthaltene Bandführung das Umreifungsmittel um das Packstück gelegt werden kann, und zwar derart, daß das vom Umreifungsmittelvorrat 12 durch das Verschlußaggregat 19 geführte Umreifungsmittel 13 durch den Rahmen 22 läuft und mit seinem vorderen Ende wieder in das Verschlußaggregat 19 eingeführt wird, welches die beiden sich in ihm überlappenden Umreifungsmittelenden verbindet, sie insbesondere thermisch miteinander verschweißt. Dies erfolgt, nachdem das zunächst im Rahmen 22 um das Packstück 21 geführte Umreifungsmittel 13 aus dem Rahmen 22 entlassen und - durch Rückzug des Umreifungsmittels 13 mittels der Rollen 16 um das Packstück 21 gestrafft worden ist. Diese insoweit erläuterte Grundkonstruktion ist bei Bandumreifungsmaschinen Standard.
  • Bekannt ist ferner ein aus zwei Teil- oder Halbrahmen 23 und 24 zusammengesetzten Rahmen 22. Eine solche Segmentation des Rahmens 22 hat den Sinn, außerhalb bzw. oberhalb der Packstückauflageebene 20 den für eine Umreifung erforderlichen Rahmen 22 aufzubauen, seine Halbrahmen 23, 24 nach einem Umreifungsvorgang jedoch unter bzw. hinter die Packstückauflageebene 20 zu versenken. Wie ersichtlich werden die Halbrahmen 23 und 24 jeweils in der in Fig. 2 mit 25 bezeichneten Umreifungsebene oder einer dazu parallelen Ebene mittels einer weiter unten im einzelnen beschriebenen Schwenkbewegung geöffnet oder geschlossen und währenddessen, also gleichzeitig, in die gestrichelte gezeichnete Lage versenkt oder aus ihr heraus über die Packstückauflageebene 20 gefahren, über der sie im geschlossenen Zustand (ausgezogene Linienführung) den Rahmen 22 ausbilden.
  • Die Halbrahmen 23 und 24 besitzen, wie Fig. 1 und, noch deutlicher, Fig. 3 erkennen lassen, jeweils eine teilovale Form und sind, Parabelästen vergleichbar, zueinander weisend gekrümmt (konkav), wobei der Parabelscheitel (mit 26 bezeichnet) auf dem Zenit des Rahmens liegt und mit der Trennfuge 27 der Halbrahmen 23 und 24 zusammenfällt. Im Unterschied zu einer kreisbogenartigen oder gar rechteckigen Form erlaubt diese Gestaltung der Halbrahmen 23 und 24, sie mittels einer Schwenkbewegung um eine auf der Zeichenebene senkrecht stehende Achse äußerst platzsparend in der Ruhestellung zu positionieren, ohne daß sich die Halbrahmen dort (bei 28) etwa überlappen.
  • Jeder Halbrahmen 23, 24 ist an seinem maschineninneren Ende fest an einem Schwenkarm 29 bzw. 30 befestigt. Der Schwenkarm 29 ist um eine Schwenkachse 31 und der Schwenkarm 30 um eine mit 32 bezeichnete Schwenkachse bewegbar angeordnet. Beide Schwenkachsen 31 und 32 liegen unterhalb der Packstückauflageebene 20 und jeweils außerhalb des dem betreffenden Halbrahmen gegenüberliegenden zweiten Halbrahmens. Es ergeben sich somit sehr große Schwenkradien für die beiden Halbrahmen 23 und 24. Diese großen Radien bewirken in Verbindung mit der Parabelastform eines jeden Halbrahmens 23, 24, daß sie sowohl geöffnet als auch versenkt bzw. vorgeholt und geschlossen werden können, ohne seitlich - bezüglich der Fig. 3 und 5 also nach rechts oder links - auszuwandern.
  • Als Antrieb für die Halbrahmen 23 und 24 dient ein schematisch angedeuteter Motor 33, mit dessen Motorwelle 34 ein Kurbelarm 35 fest verbunden ist, an dessen freiem Ende bei 36 eine Schubstange 37 angreift. Mit ihrem anderen Ende ist diese Schubstange 37 bei 38 an einen Schwingenmechanismus 39 angeschlossen, dessen bei 40 gelagerter Schwinghebel 41 gelenkig an Schubstangen 42, 43 angreift, die über Verbindungshebel 44, 45 die Schwenkbewegung auf die Schwenkarme 29 und 30 um die Schwenkachsen 31 und 32 herum übertragen. Mit 50 ist eine am Schwinghebel 41 des Schwingenmechanismus 39 angreifende Zugfeder bezeichnet, deren anderes Ende maschinenfest gehalten ist und die den Zweck hat, die beiden Halbrahmen 23 und 24 in der rahmenbildenden Endlage nach Fig. 3 im Schließsinne zu belasten. Da die Feder 50 während der Öffnung der Halbrahmen 23 und 24 zunehmend gespannt wird (vgl. insbesondere Fig. 5), dient sie zusätzlich als Kraftspeicher und unterstützt die zum Vorholen und Schließen der Halbrahmen 23 und 24 aus der Ruheposition der Fig. 5 in die Arbeitsposition der Fig. 3 erforderlichen Antriebskräfte.
  • Der Halbrahmenantrieb mit Hilfe der beschriebenen Anordnung über den Motor 33 mit Kurbelarm 35 bewirkt, daß entsprechend der Oszillation des Kurbelarmes 35 die Halbarme 23 und 24 Beschleunigungen und Verzögerungen entsprechend dem Kurvenverlauf einer Sinuskurve erhalten mit dem Vorteil, daß sie zunächst langsam aus der Ruhelage vorgeholt, dann sehr schnell teilgeschlossen werden, während die Bewegungen in der Endphase kurz vor dem Rahmenschluß der Halbrahmen 23 und 24 wiederum mit nur noch geringer Geschwindigkeit und also sehr schonend ausgeführt werden.
  • Die Öffnungs- und Schließbewegung der Halbrahmen, mit welchen die Versenk- und Vorholbewegung aufgrund des geschilderten Schwenkmechanismus einhergehen, vollziehen sich grundsätzlich zunächst in der Umreifungsebene 25. Da jedoch in dieser Bewegungsbahn insbesondere des Halbrahmens 23 Maschinenteile wie das Rollensystem 16 und auch das Umreifungsmittel 13 angeordnet sind, benötigt zumindest dieser Teilrahmen 23 noch eine Verschiebebewegung quer zur Umreifungsebene, um neben diesen maschinenseitigen Aggregaten in der Ruhestellung positioniert werden zu können. Hierzu sieht die Erfindung vor, die Schwenkachsen 31 und 32 als in Gleitlagern 51 verschieblich gelagerte Schubstangen auszubilden, wobei an einer diese verbindenden Traverse 46 der Kurbelarm 47 eines zweiten Elektromotors 48 angreift. Zusätzlich zu ihrer Vertikal- und Lateralbewegung werden die beiden Halbrahmen 23 und 24 gemeinsam also auch quer versetzt, und zwar - wie Fig. 6 veranschaulicht - um die Strecke 49 von in der Praxis etwa 50 mm. Diese Querbewegung vollzieht sich gegen Ende der Vorhol- und Schließbewegung der Halbrahmen 23 und 24 wie in umgekehrter Richtung in der anfänglichen Bewegungsphase beim Öffnen und Versenken. Dabei hat sich eine zeitliche Überlappung als geschwindigkeitsfördernd und günstig herausgestellt, bei der die Absenkbewegung nach Ausführen des halben Hubes der Strecke 49 eingeleitet wird und entsprechend die zweite Hälfte des Rückhubs in die Umreifungsposition in der letzten Vorhol- und Schließphase der Halbrahmen 23 und 24 erfolgt.
  • Wie bereits erwähnt, überlappen sich die maschineninneren Enden der Halbrahmen 23 und 24 bei 28 nicht. Da aber die Schwenkarme 29 und 30 über Kreuz an den entsprechenden Halbrahmen angreifen, ist deren Überlappung nicht zu verhindern. Damit diese nicht in Kollision geraten, ist jeder Schwenkarm 29 L-förmig ausgebildet mit unterschiedlichen langen Grundschenkeln 29a und 30a, so daß die parallel zur Umreifungsebene 25 verlaufenden Schwenkarmabschnitte zueinander versetzt sind.
  • Die Maschine eignet sich im übrigen ausgezeichnet für sog. Ringumreifungen. Das sind Umreifungen von ringförmigen Packstücken, wie etwa Kabelcoils od. dgl., wobei das Umreifungsmittel durch den offenen Ringkern geschlungen werden muß. Ein solches Packstück legt man nun einfach flach auf die Packstückauflagebene 20 und bringt den Ringkern in eine Position (etwa links-oberhalb der Bezugsziffer 19 oder etwas rechts neben der Bezugsziffer 13 in Fig. 1), die von der Bewegungsbahn eines der beiden Halbrahmen 23 oder 24 durchdrungen werden kann. Wenn der betreffende Teilrahmen vorgeholt wird, durchdringt er also den Ringkern, so daß der Ring ohne weiteres umreift werden kann. Ist der Halbrahmen wieder abgesenkt, gibt er den umreiften Rings automatisch wieder frei, um in einer gedrehten Position erneut umreift oder von den Maschine entfernt zu werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit insbesondere bandförmigem Umreifungsmittel, welches von einem Bandvorrat in einen Bandführungskanal ein- und durch diesen hindurch einem Bandverschlußaggregat zugeführt wird, wobei der Bandführungskanal an einem Rahmen vorgesehen ist, der von zwei im wesentlichen hälftigen Rahmenteilen (Halbrahmen) aufbaubar ist, die aus einer Ruheposition einwärts der Packstückauflageebene vorgeholt und zu einem Rahmen in der Umreifungsebene geschlossen und nach einer Umreifung wieder geöffnet und in die Ruheposition versenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbrahmen (23, 24) mit ihrer Vorholbewegung geschlossen und mit ihrer Öffnungsbewegung abgesenkt werden und daß sie relativ zur Umreifungsebene (25) derart querverlagert werden, daß sie ihre Ruheposition parallel zu und neben in der Umreifungsebene befindlichen Maschinenteilen (16) finden.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverlagerung der Halbrahmen (23, 24) in der Endphase ihrer Vorholbewegung oder unmittelbar danach sowie unmittelbar vor oder in der Anfangsphase ihrer Absenkbewegung erfolgt.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbrahmen (23, 24) um sich im wesentlichen quer zur Umreifungsebene (25) erstreckende Achsen (31, 32) schwenkbar angeordnet sind, deren Längsrichtung die Richtung der Querverlagerung der Halbrahmen (23, 24) definieren.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbrahmen (23, 24) derart mittels Schwenkarmen 29, 30) an die Schwenkachsen (31, 32) angeschlossen sind, daß sie während der Rahmenbewegung im wesentlichen ohne seitliches Auswandern hinter bzw. unter die Packstückauflageebene (20) tauchen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (31, 32) der Halbrahmen nahe unterhalb bzw. einwärts der Packstückauflage (20) außerhalb der Bewegungsbahn der Halbrahmen (23, 24) angeordnet sind und daß jeder Schwenkarm (29, 30) am maschineninneren Ende des entfernten Halbrahmens (23, 24) angreift.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halbrahmen (23, 24) eine im wesentlichen teilovale Form nach Art eines Parabelastes aufweist und der Parabelscheitel (26) in der Trennebene der Halbrahmen (23, 24) liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (29, 30) an den parabelscheitelfernen Enden der Halbrahmen (23, 24) angreifen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schwenkarme (29, 30) miteinander zwangsgekuppelt und von einem gemeinsamen Kurbeltrieb (33, 35) antreibbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (29, 30) der Halbrahmen (23, 24) längsverschiebbar gelagert und von einem weiteren Kurbeltrieb (47, 48) antreibbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (29, 30) der Halbrahmen (23, 24) in Richtung ihrer Verschiebung längs der Schwenkachse (31 bzw. 32) versetzt zueinander angeordnet sind.
EP93116739A 1992-11-06 1993-10-16 Maschine zum Umreifen von Packstücken Expired - Lifetime EP0596303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237437A DE4237437A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Maschine zum Umreifen von Packstücken
DE4237437 1992-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596303A1 EP0596303A1 (de) 1994-05-11
EP0596303B1 true EP0596303B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=6472216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116739A Expired - Lifetime EP0596303B1 (de) 1992-11-06 1993-10-16 Maschine zum Umreifen von Packstücken

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0596303B1 (de)
JP (1) JP2548081B2 (de)
KR (1) KR970004743B1 (de)
AU (1) AU654630B2 (de)
DE (2) DE4237437A1 (de)
NZ (1) NZ250129A (de)
TW (1) TW248549B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786026B2 (en) 2001-03-22 2004-09-07 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Strapping machine having divisible tape guide frame

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652078A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE10103409B4 (de) * 2001-01-26 2004-11-18 Schneider & Ozga Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes
KR100466589B1 (ko) 2002-02-18 2005-01-24 한국전자통신연구원 디지털 심볼 동기 장치 및 그 방법
JP4831521B2 (ja) 2002-06-19 2011-12-07 村田機械株式会社 縦型輪状コンベヤ及びオーバーヘッドホイストを基にした半導体製造のためのマテリアルの自動化処理システム
SE1000661A1 (sv) * 2010-06-20 2011-12-21 Mowi Teknik Ab Förfarande och anordning för tillförsel av tråd till en bindningsmaskin

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470138C (de) * 1926-10-12 1929-01-09 Wilhelm Wanger Vorrichtung zum Buendeln von Walzstaeben
FR1553076A (de) * 1967-11-29 1969-01-10
DD104055A1 (de) * 1973-03-29 1974-02-20
US4270445A (en) * 1979-07-06 1981-06-02 Potomac Applied Mechanics, Inc. Apparatus for bundling and banding a stack of objects
DE3627800C3 (de) * 1986-08-16 1995-10-12 Signode Bernpak Gmbh Führungseinrichtungen für das Band einer Band-Umreifungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786026B2 (en) 2001-03-22 2004-09-07 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Strapping machine having divisible tape guide frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237437A1 (de) 1994-05-11
AU4887793A (en) 1994-05-19
TW248549B (de) 1995-06-01
KR940011294A (ko) 1994-06-20
JPH0776308A (ja) 1995-03-20
JP2548081B2 (ja) 1996-10-30
KR970004743B1 (ko) 1997-04-03
DE59303563D1 (de) 1996-10-02
AU654630B2 (en) 1994-11-10
EP0596303A1 (de) 1994-05-11
NZ250129A (en) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886769T2 (de) Verpackungsvorrichtung für die Verwendung von schlauchförmigem Hüllenmaterial.
DE3781384T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen anbringen waermeschrumpfbarer rohrfoermiger materialien auf behaeltern.
EP0544066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von umreifungsmittelbedingten Betriebsunterbrechungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken
DE4438207C2 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommenden Gegenstände
EP0561007B1 (de) Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre
DE4100477A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE10048773B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schälen von Schälgut
DE102019119809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
EP0596303B1 (de) Maschine zum Umreifen von Packstücken
CH669921A5 (de)
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE2304561C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen von Behältern zu Verpackungseinheiten
EP1512630B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.
DE2604729C2 (de) Maschine zum Aufbringen einer Banderole aus Kunststoff-Streckfolie um eine Gruppe zu verpackender Gegenstände
EP0725005B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE4400943A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen, Füllen und Verschweißen von Hülsen für die künstliche Besamung
DE4243038A1 (de) Horizontalbandfilter
DE19632728A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE1948372A1 (de) Automatische Seidenschirm-Druckmaschine fuer gefuellte Flaschen mit ebenen Flaechen aus elastischem Material
DE1929666C3 (de) Verpackungsvorrichtung für stabähnliche Gegenstände, insbesondere von Zigaretten
DE19603125C2 (de) Übergabevorrichtung für in Querreihen oder Gruppen ankommende Gegenstände auf ein Austrageband
DE2741812C2 (de) Filterpresse mit heb- und senkbar aufgehängten Filtertüchern
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960828

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041029

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630