EP0593984A1 - Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand - Google Patents
Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand Download PDFInfo
- Publication number
- EP0593984A1 EP0593984A1 EP93116233A EP93116233A EP0593984A1 EP 0593984 A1 EP0593984 A1 EP 0593984A1 EP 93116233 A EP93116233 A EP 93116233A EP 93116233 A EP93116233 A EP 93116233A EP 0593984 A1 EP0593984 A1 EP 0593984A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- plates
- component according
- panels
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 25
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 abstract description 14
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 3
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/36—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/12—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
Definitions
- the invention relates to a wall component for forming a building wall and a wall formed from a plurality of such wall components.
- Building walls made of wood or wood-based materials are usually created at the installation site by setting up a support structure and then planking the support structure with wood or fibreboard. If necessary, the double-walled wall formed in this way is filled with an insulating material.
- the creation in such a wall is relatively complex and therefore cost-intensive due to the large number of works to be carried out on the construction site. In addition, the training is less straightforward, i.e. angled wall profiles very labor intensive.
- the invention has for its object to provide a simple to use wall component and a wall of a variety of such wall components that is quick to erect and allows a desired wall profile.
- a wall component which is characterized by two vertical parallel wall panels made of wood or wood-based material, which are kept at a distance by multi-wall panels, the wall panels on their top, bottom and end faces with connecting elements for engagement with corresponding Connecting elements of adjacent wall components are provided.
- the hollow box-like wall components formed in this way can be assembled into a wall by arranging them in several layers one above the other.
- the connecting elements on the wall plates ensure that both the wall components arranged next to one another in one position and the wall components arranged one above the other engage with one another, so that secure mutual positioning of the wall components and sufficient overall stability of the wall is ensured.
- the web plates which keep the wall plates at a mutual distance, run essentially perpendicular to the wall plates, so that a stable box with a substantially rectangular cross section is formed.
- the multi-wall sheets should also consist of wood or wood-based material, so that the wall component is constructed from a uniform material.
- the wall panels and the multi-wall panels are preferably glued or glued to one another and / or clamped and / or screwed and / or nailed and / or anchored.
- Tongue and groove have proven themselves as connecting elements, so that the training and attachment of special fittings is unnecessary.
- a tongue is provided on the top of each wall plate, while a corresponding groove is formed on the bottom.
- Corresponding tongue and groove designs are also provided on the end faces of the wall panels.
- the outside of the multi-wall sheets is flush with the end faces of the wall sheets.
- the outer sides of the multi-wall sheets of wall components lying next to one another then come into contact, so that the wall components come into full contact.
- the web plates By gluing and / or screwing the abutting web plates of adjacent wall components, a secure mutual positioning of the wall components and a high wall stability can be achieved.
- the web plates it is also possible for the web plates to be arranged at a distance from the end faces of the wall plates. In this way, excessive cold bridges are avoided in particular.
- the top of the multi-wall sheets is flush with the tops of the wall panels.
- the underside of the multi-wall sheets runs at a certain distance above the undersides of the wall sheets. In this way there is one between the top of the web plates Wall component and the underside of the multi-wall sheets of a wall component arranged above it formed a through-channel extending in the longitudinal direction of the wall, which can be used for receiving installation lines and pipes.
- the interior of the wall component delimited by the wall panels and the web panels is preferably filled with insulating material.
- This can be glass wool, cellulose, wood wool, cork shot, straw, straw clay, light straw clay or similar filling material.
- the outer wall plate is provided with a facing on its outside.
- the veneer can be held at a distance from the outer wall plate by means of a support structure, for example a slat arrangement. This creates a ventilated facade.
- the facing can be formed by a profile formwork, a plaster or a clinker.
- a profile formwork has the advantage that the upper profile formwork layer of a wall component can engage with the lower profile formwork layer of a wall component arranged above it via a tongue and groove connection, so that the facing of adjacent wall components are mutually fixed and supported.
- the wall panels are preferably essentially flat, so that the wall component has a cuboid shape.
- a wall component can be provided to form a wall corner, the wall panels of which are angled in themselves.
- the wall panels consist of two interconnected panel elements that engage or detachable fittings can be disengaged. It is also possible that the plate elements run at a certain angle to each other, so that such a wall component can be used as a corner block. To form a building corner, the plate elements are preferably arranged at a right angle to one another.
- a wall component that can be assembled by detachable fittings has the further advantage that it can be guided around a predetermined vertical support of a building support structure without having to damage the wall component.
- the object is achieved in that the wall components are arranged one above the other and next to one another in several layers and are connected to one another.
- the wall components are preferably glued or glued to one another and / or clamped and / or screwed and / or nailed and / or pegged.
- Adjacent wall components of a layer are connected to one another in addition to the connecting elements of the wall panels via the outer surfaces of the multi-wall panels arranged on the end face.
- the wall components arranged one above the other engage with the tongue and groove connection of their wall panels and are likewise connected to one another in the manner mentioned.
- the handyman setting up the wall can thus set up a double-walled building wall in a relatively short time using easily assembled wall building elements, which can have a length of about one meter, a height of about 40 cm and a depth corresponding to the desired wall thickness and are therefore easy to handle which has a high stability.
- the interior of the wall formed between the wall panels can be filled with insulation material, for example cellulose, wood wool, cork meal, straw, straw clay or glass wool, so that good thermal and / or acoustic insulation can be achieved.
- insulation material for example cellulose, wood wool, cork meal, straw, straw clay or glass wool, so that good thermal and / or acoustic insulation can be achieved.
- a supporting structure in the form of a spatial frame is set up for the building, which includes vertical supports, horizontal beams and thresholds.
- the thresholds run on the basement ceiling or base plate in the desired orientation of the wall.
- the wall components that form the lower layer of the wall can be placed on the thresholds.
- a preferred embodiment of the invention provides that the wall plates of the lower layer of the wall components receive the threshold of the building support structure between them and are connected to it. This can be achieved in that the underside of the multi-wall sheets run at a certain distance above the underside of the wall panels, so that the multi-wall sheets do not hinder reaching around the threshold.
- the vertical supports of the building support structure should be arranged within the wall structure. For this reason it is provided that the wall panels receive a support of the building support structure between them and are connected to it. This can be achieved, on the one hand, by at least one web plate of the wall component being displaced inwards towards the center thereof, so that the wall plates project freely on one side of the wall component and can thus encompass the preassembled cap without the web plate interfering with this.
- a wall component for receiving a support the wall plates of which consist of plate elements connected to one another by detachable fittings.
- Such a two-part wall component is put together via the fittings after the support has been inserted between the freely projecting plate elements. If the connected plate elements lie in one plane, a wall component of the said cuboid shape is formed. However, if the plate elements are assembled at an angle of, for example, 90 °, a wall component is created for a right-angled building corner, in which a corner support of the frame construction can be accommodated.
- an angle piece is arranged between two wall components which engages with the wall components via connecting elements.
- the angle piece is preferably made of wood and has an approximately rhombus-shaped cross section, the long sides of which are each connected to the end faces of the adjacent wall components, for example via a tongue and groove connection.
- the wall components thus run at an angle to one another, the size of which depends on the shape of the angle piece.
- a wall component 10 has two vertical, parallel flat wall plates 11 and 12 made of wood or a wood-based material.
- the lateral ends of the wall plates 11 and 12 are spaced apart by means of web plates 13 and 14 which run perpendicular to the wall plates 11 and 12 and which likewise consist of wood or wood-based material.
- the wall panels and the multi-wall panels are glued to one another and anchored to one another via dowels 17.
- the outside of the web plates 13 and 14 merges flush with the end faces of the wall plates 11 and 12. In this way, a hollow box with a rectangular cross section is formed, which is open on the top and the bottom and delimits an interior space 20.
- the tops of the multi-wall sheets are flush with the tops of the wall panels.
- the undersides of the multi-wall sheets run at a certain distance above the undersides of the wall plates.
- Connection elements in the form of a groove 16 or a spring 15 are arranged both on the top and underside of the wall plates 11 and 12 and on their end faces, which are used to engage corresponding connection elements of adjacent wall components.
- each wall plate 11 or 12 has a groove 16 on its one end side and a tongue 15 on its opposite end side, the wall plates being mutually aligned such that a groove 16 and a tongue 15 are provided on each side of the wall component 10 are.
- the profile formwork 18 consists of profile slats 18a, which are equipped on their upper side with a tongue 18b and on their underside with a groove 18c.
- the spring 18b of a profile batten 18a engages in the groove 18c of the profile batten 18a arranged above it and is fixed in it, so that the profile batten are mutually fixed.
- the spring 18b of the upper profile batten 18a of a wall component 10 can engage in the groove 18c of the lower profile batten 18a of a wall component 10 arranged above and this can be fixed so that the individual Composite wall components of the profile formwork 18 is reached.
- the profile formwork 18 is held at a distance from the outer wall plate 12, so that an intermediate space 21 is provided for rear ventilation.
- the wall components 10 are arranged one above the other in several layers and connected to one another.
- the grooves 16 and tongues 15 formed on the mutually facing end faces are brought into engagement.
- the mutually facing outer surfaces of the multi-wall sheets 15 of adjacent wall components lie against one another so that the multi-wall sheets 14 can be screwed together.
- the profile formwork 18 of adjacent wall components butt against each other.
- the interior of the wall components 10 can then be filled with an insulating material 26, for example cellulose, wood wool, cork shot, glass wool or straw (FIG. 3), whereupon the next layer of wall components 10 is put on.
- the wall components 10 of the next layer engage with their grooves 16 formed on the underside of the wall panels 11 and 12 with the springs 15 formed on the top of the wall panels of the wall component arranged underneath and are additionally glued.
- the lower profile batten 18a of the upper wall component 10 engages with the upper profile batten 18a of the underlying wall component in the manner described.
- a through-channel 27 which runs in the longitudinal direction of the wall and which can accommodate the various installation lines is formed in the case of stacked wall components.
- a basement ceiling or a base plate 24 is formed, on which a threshold 22 is arranged and fixed.
- the width of the threshold 22 corresponds to the distance between the wall plates 11 and 12, i.e. the clear width of the wall component.
- the underside of the wall component 10 is placed on the threshold 22, the wall panels 11 and 12 partially receiving the threshold 22 between them.
- the wall component is fully positioned when the undersides of the web plates 13 and 14 come into contact with the top of the threshold 22. In this position shown in Figure 3, the wall component is fixed to the threshold 22 by means of a screw and / or an adhesive or in some other way.
- an outside profile 25 is also shown, as is a floor extension 23 attached to the basement ceiling or the base plate 24.
- a vertical support 28 of the spatial support frame has a square cross section and is arranged at the intersection of two walls which run essentially perpendicular to one another, each consist of the previously explained wall components 10.
- a wall component 30 in the form of a corner block is provided, which has two vertical, essentially parallel wall panels 31 and 32 made of wood, which are kept at a distance via web panels 13 and 14 in the manner described.
- Each wall plate 31 and 32 is constructed from two vertical plate elements 31a and 31b or 32a and 32b which can be attached to one another and which can be detachably connected to one another by means of fittings 33 mounted on the end face.
- the outer plate elements 31a and 31b and the inner plate elements 32a and 32b each run perpendicular to one another, so that a right-angled corner is formed.
- the outer plate elements 31a and 31b are correspondingly longer than the inner plate elements 32a and 32b.
- a profile formwork 18 is kept at a distance by means of vertical slats 19, a cover strip 34 being placed on the outside corner at which the profile formworks 18 converge.
- the assembly of the corner block 30 is explained below. If the plate elements 31a and 31b on the one hand and the plate elements 32a and 32b on the other hand are separated from one another, two building block parts are formed, each of which is a web plate 14 and a long outer plate element 31a or 31b projecting therefrom and a projecting short plate element running parallel to the latter 32a or 32b. One of these parts is placed on the support 28 so that the inclined connection plane of the part coincides approximately with the diagonal of the support 28. On the other, offset by 90 ° Side of the support 28, the other part of the corner block is then arranged accordingly, so that the free edges of the parts on which the fittings 33 are arranged can be attached to each other. The corner block is then fixed in a suitable manner on the support 28 and the interior of the corner block is filled with insulating material 26.
- the corner module is connected to corner modules arranged above or below via a tongue and groove connection in the manner shown above. The same applies to the connection of the corner block to the wall components 10 of the adjacent walls.
- FIG. 5 shows a wall corner in which two wall regions formed by wall components 10 meet at an angle of approximately 135 °.
- an angle piece 29 acting as an adapter is arranged, which has an essentially rhombus-shaped cross-section, the outer short rhombus edges being flush with the outer sides of the wall plates 12 of the wall components 10, while the long rhombus edges are each connected via a tongue and groove connection Face of the adjacent wall component 10 are engaged.
- the angle piece 29 consists of wood, preferably solid wood, and can be designed as a vertical adapter support, so that only one angle piece 29 is necessary for several layers of wall components 10. However, it is also possible to provide a separate angle piece for each layer.
- the profile formwork 18 of the wall components 10 described above is preferably extended in the area of the corner beyond the wall component 10, so that the free ends of the profile formwork in the outer corner point of the elbow 29 come to rest.
- an end strip 35 is attached from the outside.
- FIG. 5 A so-called outer corner is shown in FIG. 5, the angle formed between the adjacent walls on the outside being larger than the angle formed on the inside. With an appropriate structure, however, an inner corner can also be formed, in which case the profile formwork would be attached to the lower wall panels 11 according to FIG. 5.
- FIG. 6 shows an alternative embodiment of a building or wall corner according to FIG. 4.
- a vertical support 38 of the spatial support frame has a square cross section and is arranged at the intersection of two walls running essentially perpendicular to one another, each of which consists of the wall components 10 explained in more detail above.
- a wall component 40 is provided in the form of a corner module, which consists of two individual modules 40a and 40b.
- the corner block 40a has two vertical, essentially parallel wall panels 41a and 41b made of wood, which are kept at a distance in the manner described via a web plate 43.
- the web plate 43 is arranged at a distance from the end faces of the wall plates 41a and 41b.
- the wall plates 41a and 41b are not connected to one another via a web plate, so that the vertical support 38 can be inserted between the wall plates 41a and 41b.
- the inside of the wall plates 41a and 41b lies against the side surfaces of the vertical support 38.
- the further individual module 40b has two vertical, Wall plates 42a and 42b running parallel to one another, which are kept at a distance via two web plates 43 and 44.
- the outer wall plate 42b is approximately twice as long as the inner wall plate 42a, but the end faces of the wall plates 42a and 42b facing away from the support 38 lie in one plane.
- the web plate 44 facing the support 38 is flush with the end face of the shorter, inner wall plate 42a and is approximately the same with the outer wall plate 42b Middle area connected.
- a profile formwork 18 is kept at a distance in the manner already explained by means of vertical slats 19, a cover strip 34 being placed on the outside at the outer corner at which the profile formworks 18 converge .
- the first individual component 40a is positioned relative to the vertical support 38 in such a way that the support 38 is arranged between the wall plates 41a and 41b.
- the end faces of the wall plates 41a and 41b are flush with the one side surface of the vertical support 38.
- the further individual component 40b is then attached laterally to the vertical support 38 in such a way that the end face of the inner wall plate 42a and the web plate 44 which is flush with it are on the Outside of the wall plate 41a of the individual component 40a come to rest.
- the outer, longer wall plate 42b of the individual component 40b is flush with the end faces of the wall plates 41a and 41b, and the end surface that is flush therewith Side surface of the vertical support 38 brought into contact.
- This state is shown in Figure 6.
- the individual building blocks 40a and 40b are then fixed in a suitable manner to one another and to the support 38, and the interior of the individual building blocks is filled with insulating material 26.
- the corner module 40 is connected to corner modules arranged above or below it via a tongue and groove connection in the manner explained above. The same applies to the connection of the corner block to the wall components 10 of the adjacent walls.
- a wooden cladding or plasterboard board 45 As shown in FIG. 6, the inside of the wall formed from the wall building blocks and the corner building blocks is provided with a wooden cladding or plasterboard board 45. It can also be a so-called Fermacell plate. A corresponding plate or cladding can also be provided in the other exemplary embodiments.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wandbauelement zur Bildung einer Gebäudewand sowie eine aus einer Vielzahl derartiger Wandbauelemente gebildete Wand.
- Gebäudewände aus Holz oder Holzwerkstoff werden üblicherweise am Einbauort durch Aufstellen einer Stützkonstruktion und anschließendes Beplanken der Stützkonstruktion mit Holz- oder Holzfaserplatten erstellt. Gegebenenfalls wird die auf diese Weise gebildete zweischalige Wand mit einem Dämm-Material gefüllt. Die Erstellung in eine derartige Wand ist aufgrund der Vielzahl von auf der Baustelle durchzuführenden Arbeiten relativ aufwendig und somit kostenintensiv. Darüber hinaus ist die Ausbildung ungradliniger, d.h. abgewinkelter Wandverläufe sehr arbeitsintensiv.
- Es ist bekannt, Gebäudewände aus Holz werkstattmäßig vorzufertigen und als Fertigteil auf die Baustelle zu bringen und dort aufzustellen. Auf diese Weise ist zwar eine wirtschaftliche Fertigung der Wand zu erzielen, jedoch erfordert die Ausbildung einer individuellen Wandgestaltung einen erheblichen Umbau der Maschinen und Werkzeuge, so daß vorgefertigte Wände in nur wenigen Ausgestaltungen erhältich sind. Darüber hinaus bedarf es zum Transport und der Montage einer derartigen vorgefertigten Wand bestimmter Krane und Werkzeuge, so daß die Wand nur von entsprechend ausgerüsteten Firmen, jedoch nicht von Einzelpersonen, insbesondere Selbstbau-Handwerkern aufgestellt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in einfacher Weise zu handhabendes Wandbauelement sowie eine Wand aus einer Vielzahl derartiger Wandbauelemente zu schaffen, die schnell zu errichten ist und einen gewünschten Wandverlauf gestattet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wandbauelement gelöst, das gekennzeichnet ist durch zwei vertikale parallel zueinander verlaufende Wandplatten aus Holz oder Holzwerkstoff, die durch Stegplatten auf Abstand gehalten sind, wobei die Wandplatten an ihrer Oberseite, ihrer Unterseite und ihren Stirnseiten mit Verbindungselementen zum Eingriff mit entsprechenden Verbindungselementen benachbarter Wandbauelemente versehen sind.
- Die auf diese Weise gebildeten hohlkastenartigen Wandbauelemente lassen sich durch Anordnen in mehreren Lagen übereinander zu einer Wand zusammensetzen. Die Verbindungselemente an den Wandplatten stellen dabei sicher, daß sowohl die in einer Lage nebeneinander angeordneten Wandbauelemente als auch die übereinander angeordneten Wandbauelemente ineinander greifen, so daß eine sichere gegenseitige Positionierung der Wandbauelemente sowie eine ausreichende Gesamtstabilität der Wand gewährleistet ist.
- Die Stegplatten, die die Wandplatten in gegenseitigem Abstand halten, verlaufen im wesentlichen senkrecht zu den Wandplatten, so daß ein stabiler Kasten mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gebildet ist. Dabei sollten die Stegplatten ebenfalls aus Holz oder Holzwerkstoff bestehen, so daß das Wandbauelement aus einem einheitlichen Werkstoff aufgebaut ist. Vorzugsweise sind die Wandplatten und die Stegplatten miteinander verleimt oder verklebt und/oder verklammert und/oder verschraubt und/oder vernagelt und/oder verdübelt.
- Als Verbindungselemente haben sich Nut und Feder bewährt, so daß sich die Ausbildung und Anbringung spezieller Beschläge erübrigt. In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist dabei auf der Oberseite jeder Wandplatte eine Feder vorgesehen, während auf der Unterseite jeweils eine entsprechende Nut ausgebildet ist. Entsprechende Nut-Feder-Ausgestaltungen sind auch an den Stirnseiten der Wandplatten vorgesehen.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung schließt die Außenseite der Stegplatten bündig mit den Stirnseiten der Wandplatten ab. Auf diese Weise kommen dann die Außenseiten der Stegplatten nebeneinander liegender Wandbauelemente in Kontakt, so daß die Wandbauelemente vollflächig in Anlage geraten. Durch Verleimen und/oder Verschrauben der aneinanderstoßenden Stegplatten benachbarter Wandbauelemente läßt sich eine sichere gegenseitige Positionierung der Wandbauelemente sowie eine hohe Wandstabilität erreichen. Es ist jedoch auch möglich, daß die Stegplatten unter einem Abstand von den Stirnseiten der Wandplatten angeordnet sind. Auf diese Weise sind insbesondere übermäßige Kältebrücken vermieden.
- Vorzugsweise schließt die Oberseite der Stegplatten mit den Oberseiten der Wandplatten bündig ab. Die Unterseite der Stegplatten verläuft jedoch in einem bestimmten Abstand oberhalb der Unterseiten der Wandplatten. Auf diese Weise ist zwischen der Oberseite der Stegplatten eines Wandbauelementes und der Unterseite der Stegplatten eines darüber angeordneten Wandbauelementes ein in Wandlängsrichtung verlaufender Durchgangskanal gebildet, der zur Aufnahme von Installationsleitungen und -rohren verwendet werden kann.
- Der von den Wandplatten und den Stegplatten begrenzte Innenraum des Wandbauelementes ist vorzugsweise mit Dämm-Material ausgefüllt. Dabei kann es sich um Glaswolle, Zellulose, Holzwolle, Korkschrot, Stroh, Strohlehm, Strohleichtlehm oder ähnliches Füllmaterial handeln.
- Um der Wand ein bestimmtes, vom Bauherrn gewünschtes Aussehen zu geben, kann vorgesehen sein, daß die äußere Wandplatte auf ihrer Außenseite mit einer Verblendung versehen ist. Dabei kann die Verblendung mittels einer Stützkonstruktion, beispielsweise einer Lattenanordnung, im Abstand von der äußeren Wandplatte gehalten sein. Auf diese Weise ist eine hinterlüftete Fassade gegeben. Die Verblendung kann dabei von einer Profilschalung, einem Putz oder einer Verklinkerung gebildet sein. Eine Profilschalung bringt den Vorteil mit sich, daß die obere Profilschalungslage eines Wandbauelementes mit der unteren Profilschalungslage eines darüber angeordneten Wandbauelementes über eine Nut-Feder-Verbindung in Eingriff treten kann, so daß die Verblendung benachbarter Wandbauelemente gegenseitig fixiert und gestützt sind.
- Vorzugsweise sind die Wandplatten im wesentlichen eben ausgebildet, so daß das Wandbauelement eine quaderförmige Gestalt aufweist. Zur Bildung einer Wandecke kann ein Wandbauelement vorgesehen sein, dessen Wandplatten in sich abgewinkelt sind. Die Wandplatten bestehen dabei aus zwei miteinander verbundenen Plattenelementen, die über lösbare Beschläge miteinander in Eingriff bzw. außer Eingriff gebracht werden können. Dabei ist es auch möglich, daß die Plattenelemente in einem bestimmten Winkel zueinander verlaufen, so daß ein derartiges Wandbauelement als Eckbaustein verwendet werden kann. Zur Bildung einer Gebäudeecke sind die Plattenelemente vorzugsweise unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet.
- Ein durch lösbare Beschläge zusammensetzbares Wandbauelement bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß es um eine vorgegebene vertikale Stütze einer Gebäudestützkonstruktion herumgeführt werden kann, ohne das Wandbauelement beschädigen zu müssen.
- Hinsichtlich der Wand wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandbauelemente in mehreren Lagen über- und nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Dabei sind die Wandbauelemente vorzugsweise miteinander verleimt oder verklebt und/oder verklammert und/oder verschraubt und/oder vernagelt und/oder verdübelt. Benachbarte Wandbauelemente einer Lage sind dabei zusätzlich zu den Verbindungselementen der Wandplatten über die stirnseitig angeordneten Außenflächen der Stegplatten miteinander verbunden. Die übereinander angeordneten Wandbauelemente greifen mit der Nut-Feder-Verbindung ihrer Wandplatten ineinander und sind ebenfalls in der genannten Weise miteinander verbunden. Der die Wand aufstellende Handwerker kann somit mit einfach zusammensetzbaren Wandbauelementen, die beispielsweise eine Länge von etwa einem Meter, eine Höhe von etwa 40 cm und eine Tiefe entsprechend der gewünschten Wandstärke aufweisen können und somit leicht handhabbar sind, in relativ kurzer Zeit eine zweischalige Gebäudewand aufstellen, die eine hohe Stabilität aufweist.
- Der zwischen den Wandplatten gebildete Innenraum der Wand kann mit Dämm-Material, beispielsweise Zellulose, Holzwolle, Korkschrot, Stroh, Strohlehm oder Glaswolle ausgefüllt sein, so daß eine gute Wärme- und/oder Schalldämmung erreichbar ist.
- Auf der Baustelle wird für das Gebäude eine Stützkonstruktion in Form eines räumlichen Rahmens aufgestellt, der vertikale Stützen, horizontale Träger sowie Bodenschwellen umfaßt. Die Bodenschwellen verlaufen auf der Kellerdecke bzw. der Grundplatte in der gewünschten Ausrichtung der Wand. Auf die Bodenschwellen sind die Wandbauelemente aufsetzbar, die die untere Lage der Wand bilden. Um eine ausreichend stabile Anbringung der Wandbauelemente der unteren Lage an der zugeordneten Bodenschwelle zu erreichen, ist in vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Wandplatten der unteren Lage der Wandbauelemente die Bodenschwelle der Gebäudestützkonstruktion zwischen sich aufnehmen und mit dieser verbunden sind. Dieses kann dadurch erreicht werden, daß die Unterseite der Stegplatten in einem bestimmten Abstand oberhalb der Unterseite der Wandplatten verlaufen, so daß die Stegplatten das Umgreifen der Bodenschwelle nicht behindern.
- Die vertikalen Stützen der Gebäudestützkonstruktion sollten innerhalb des Wandaufbaus angeordnet sein. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß die Wandplatten eine Stütze der Gebäudestützkonstruktion zwischen sich aufnehmen und mit dieser verbunden sind. Dies kann einerseits dadurch erreicht werden, daß zumindest eine Stegplatte des Wandbauelementes zu dessen Mitte hin nach innen versetzt ist, so daß die Wandplatten auf einer Seite des Wandbauelementes frei auskragen und so die vormontierte Sütze umgreifen können, ohne daß die Stegplatte dies behindert.
- Andererseits ist es möglich, für die Aufnahme einer Stütze ein Wandbauelement zu verwenden, dessen Wandplatten aus miteinander über lösbare Beschläge verbundenen Plattenelementen bestehen. Ein derartiges zweiteiliges Wandbauelement wird über die Beschläge zusammengesetzt, nachdem die Stütze zwischen die frei auskragenden Plattenelemente eingeführt würde. Wenn die verbundenen Plattenelemente in einer Ebene liegen, ist ein Wandbauelement der genannten quaderförmigen Gestalt gebildet. Wenn die Plattenelemente jedoch unter einem Winkel von beispielsweise 90 ° zusammengesetzt werden, ist ein Wandbauelement für eine rechtwinklige Gebäudeecke geschaffen, in dem eine Eckstütze der Rahmenkonstruktion aufgenommen werden kann.
- Um in einer Wand eine Ecke auszubilden, ohne daß gleichzeitig eine Stütze aufgenommen werden muß, ist in bevorzugter Ausführung der Erfindung zwischen zwei Wandbauelementen ein Winkelstück angeordnet, das über Verbindungselemente mit den Wandbauelementen in Eingriff steht. Das Winkelstück besteht vorzugsweise aus Holz und weist einen etwa rhombusförmigen Querschnitt auf, dessen Längsseiten jeweils mit den Stirnseiten der angrenzenden Wandbauelemente beispielsweise über eine Feder-Nut-Verbindung verbunden sind. Die Wandbauelemente verlaufen somit unter einem Winkel zueinander, dessen Größe von der Gestalt des Winkelstücks abhängig ist.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Vertikalschnitt durch ein Wandbauelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Figur 2
- einen Horizontalschnitt durch das Wandbauelement gemäß Figur 1,
- Figur 3
- einen Vertikalschnitt, in dem der untere Anschluß einer Wand dargestellt ist,
- Figur 4
- einen Horizontalschnitt durch eine Gebäudeecke,
- Figur 5
- einen Horizontalschnitt durch eine Wandecke, und
- Figur 6
- eine alternative Ausführungsform für eine Gebäudeecke im Horizontalschnitt.
- Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, besitzt ein Wandbauelement 10 zwei vertikale, parallel zueinander verlaufende ebene Wandplatten 11 und 12 aus Holz oder einem Holzwerkstoff. Die seitlichen Enden der Wandplatten 11 und 12 sind über senkrecht zu den Wandplatten 11 und 12 verlaufende Stegplatten 13 und 14, die ebenfalls aus Holz oder Holzwerkstoff bestehen, auf Abstand gehalten. Die Wandplatten und die Stegplatten sind miteinander verleimt und über Dübel 17 miteinander verdübelt. Die Außenseite der Stegplatten 13 und 14 geht in die Stirnseiten der Wandplatten 11 und 12 bündig über. Auf diese Weise ist ein Hohlkasten mit rechteckigem Querschnitt gebildet, der auf der Oberseite und der Unterseite offen ist und einen Innenraum 20 begrenzt.
- Wie Figur 1 zeigt, schließen die Oberseiten der Stegplatten mit den Oberseiten der Wandplatten bündig ab. Die Unterseiten der Stegplatten verlaufen in einem bestimmten Abstand oberhalb der Unterseiten der Wandplatten.
- Sowohl an der Oberseite und Unterseite der Wandplatten 11 und 12 als auch an deren Stirnseiten sind Verbindungselemente in Form einer Nut 16 bzw. einer Feder 15 angeordnet, die dem Eingriff mit entsprechenden Verbindungselementen benachbarter Wandbauelemente dienen.
- In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform sind an der Oberseite der Wandplatten 11 und 12 jeweils eine Feder 15 ausgebildet, während an der Unterseite entsprechend geformte Nuten 16 vorgesehen sind. Jede Wandplatte 11 bzw. 12 weist gemäß Figur 2 an ihrer einen Stirnseite eine Nut 16 und an ihrer entgegengesetzten Stirnseite eine Feder 15 auf, wobei die Wandplatten derart gegenseitig ausgerichtet sind, daß auf jeder Seite des Wandbauelementes 10 eine Nut 16 und eine Feder 15 vorgesehen sind.
- Auf der Außenseite der äußeren Wandplatte 12 sind zwei senkrecht verlaufende, vorzugsweise aus Holz bestehende Latten 19 angebracht, die eine Stützkonstruktion für eine als Verblendung dienende Profilschalung 18 tragen, die ebenfalls aus Holz besteht und auf die Latten 19 aufgenagelt oder in sonstiger Weise befestigt seien kann. Die Profilschalung 18 besteht aus Profillatten 18a, die auf ihrer Oberseite mit einer Feder 18b und auf ihrer Unterseite mit einer Nut 18c ausgestattet sind. Die Feder 18b einer Profillatte 18a greift in die Nut 18c der darüber angeordneten Profillatte 18a und ist in dieser festgelegt, so daß die Profillatten gegenseitig fixiert sind.
- Die Feder 18b der oberen Profillatte 18a eines Wandbauelementes 10 kann in die Nut 18c der unteren Profillatte 18a eines darüber angeordneten Wandbauelementes 10 eingreifen und dieser festgelegt sein, so daß ein die einzelnen Wandbauelemente übergreifender Verbund der Profilschalung 18 erreicht ist.
- Aufgrund der Latten 19 ist die Profilschalung 18 im Abstand von der äußeren Wandplatte 12 gehalten, so daß ein zur Hinterlüftung dienender Zwischenraum 21 gebildet ist.
- Zu Bildung einer Wand werden die Wandbauelemente 10 in mehreren Lagen übereinander angeordnet und miteinander verbunden. Zur Verbindung nebeneinander angeorndeter Wandbauelemente 10 einer Lage werden die auf den einander zugewandten Stirnseiten ausgebildeten Nuten 16 und Federn 15 in Eingriff gebracht. Dabei legen sich die aneinander zugewandten Außenflächen der Stegplatten 15 benachbarter Wandbauelemente aneinander, so daß die Stegplatten 14 miteinander verschraubt werden können. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es möglich, die Wandbauelemente 10 zumindest an den Stegplatten 14 miteinander zu verleimen. Die Profilschalungen 18 benachbarter Wandbauelemente stoßen stumpf aneinander.
- Der Innenraum der Wandbauelemente 10 kann dann mit einem Dämm-Material 26, beispielsweise Zellulose, Holzwolle, Korkschrot, Glaswolle oder Stroh gefüllt werden (Figur 3), woraufhin die nächste Lage von Wandbauelementen 10 aufgesetzt wird. Die Wandbauelemente 10 der nächsten Lage treten mit ihren an der Unterseite der Wandplatten 11 und 12 ausgebildeten Nuten 16 mit den auf der Oberseite der Wandplatten des darunter angeordneten Wandbauelementes ausgebildeten Federn 15 in Eingriff und werden dabei zusätzlich verleimt. Gleichzeitig tritt die untere Profillatte 18a des oberen Wandbauelementes 10 mit der oberen Profillatte 18a des darunter liegenden Wandbauelementes in beschriebener Weise in Eingriff.
- Da die Unterseite 13a der Stegplatten 13 im Abstand oberhalb von der Unterseite der Wandplatten 11 bzw. 12 verläuft, ist bei aufeinandergesetzten Wandbauelementen ein in Längsrichtung der Wand verlaufender Durchgangskanal 27 gebildet, der die verschiedenen Installationsleitungen aufnehmen kann.
- Im folgenden wird der untere Anschluß der Wand an eine bestehende Stützkonstruktion beschrieben.
- Gemäß Figur 3 ist eine Kellerdecke bzw. eine Grundplatte 24 ausgebildet, auf der eine Bodenschwelle 22 angeordnet und fixiert ist. Die Breite der Bodenschwelle 22 entspricht dem Abstand der Wandplatten 11 und 12, d.h. der lichten Weite des Wandbauelementes. Das Wandbauelement 10 wird mit seiner Unterseite auf die Bodenschwelle 22 aufgesetzt, wobei die Wandplatten 11 und 12 die Bodenschwelle 22 teilweise zwischen sich aufnehmen. Das Wandbauelement ist fertig positioniert, wenn die Unterseiten der Stegplatten 13 und 14 mit der Oberseite der Bodenschwelle 22 in Anlage kommen. In dieser in Figur 3 dargestellten Position wird das Wandbauelement an der Bodenschwelle 22 mittels einer Schraubung und/oder einer Klebung oder in sonstiger Weise festgelegt.
- Gemäß Figur 3 ist darüber hinaus noch ein außenseitig angeordnetes Abschlußprofil 25 sowie ein auf der Kellerdecke bzw. der Grundplatte 24 aufgebrachter Fußbodenausbau 23 dargestellt.
- In Figur 4 ist die Ausbildung einer Gebäude- bzw. Wandecke dargestellt. Eine vertikale Stütze 28 des räumlichen Tragrahmens weist einen quadratischen Querschnitt auf und ist im Schnittpunkt zweier im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufender Wände angeordnet, die jeweils aus den zuvor erläuterten Wandbauelementen 10 bestehen. Als Verbindung für die beiden Wände ist ein Wandbauelement 30 in Form eines Eckbausteins vorgesehen, der zwei vertikale, im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Wandplatten 31 und 32 aus Holz besitzt, die in geschilderter Weise über Stegplatten 13 und 14 auf Abstand gehalten sind.
- Jede Wandplatte 31 bzw. 32 ist aus zwei vertikalen, aneinander anbringbaren Plattenelementen 31a und 31b bzw. 32a und 32b aufgebaut, die über stirnseitig angebrachte Beschläge 33 lösbar miteinander verbindbar sind. Im zusammengesetzten Zustand verlaufen die äußeren Plattenelemente 31a und 31b und die inneren Plattenelemente 32a und 32b jeweils senkrecht zueinander, so daß eine rechtwinklige Ecke gebildet ist. Dabei sind die äußeren Plattenelemente 31a und 31b entsprechend länger als die inneren Plattenelemente 32a und 32b ausgebildet. Auf der Außenseite der äußeren Plattenelemente 31a und 31b ist in geschilderter Weise eine Profilschalung 18 mittels vertikaler Latten 19 auf Abstand gehalten, wobei an der äußeren Ecke, an der die Profilschalungen 18 zusammenlaufen, eine Abdeckleiste 34 von außen aufgesetzt ist.
- Im folgenden wird die Montage des Eckbausteins 30 erläutert. Wenn die Plattenelemente 31a und 31b einerseits und die Plattenelemente 32a und 32b andererseits voneinander getrennt sind, sind zwei Bausteinteile gebildet, die jeweils eine Stegplatte 14 und ein von dieser auskragendes langes äußeres Plattenelement 31a bzw. 31b und ein parallel zu diesem verlaufendes, auskragendes kurzes Plattenelement 32a bzw. 32b aufweisen. Eins dieser Teile wird so an die Stütze 28 gelegt, daß die schrägverlaufende Anschlußebene des Teils etwa mit der Diagonalen der Stütze 28 zusammenfällt. An der anderen, um 90° versetzten Seite der Stütze 28 wird dann das andere Teil des Eckbausteins entsprechend angeordnet, so daß die freien Kanten der Teile, an denen jeweils die Beschläge 33 angeordnet sind, aneinander befestigt werden können. Anschließend wird der Eckbaustein in geeigneter Weise an der Stütze 28 festgelegt und der Innenraum des Eckbausteins mit Dämm-Material 26 ausgefüllt.
- Der Anschluß des Eckbausteins an darüber oder darunter angeorndete Eckbausteine erfolgt über eine Feder-Nut-Verbindung in oben dargesteller Weise. Entsprechendes gilt für den Anschluß des Eckbausteins an die Wandbauelemente 10 der angrenzenden Wände.
- In Figur 5 ist eine Wandecke dargestellt, bei der zwei von Wandbauelementen 10 gebildete Wandbereiche unter einem Winkel von etwa 135° zusammentreffen. In dem Eckpunkt ist ein als Adapter wirkendes Winkelstück 29 angeordnet, das einen im wesentlichen rhombusförmigen Querschnitt aufweist, wobei die außenliegenden kurzen Rhombuskanten mit den Außenseiten der Wandplatten 12 der Wandbauelemente 10 fluchten, während die langen Rhombuskanten über eine Feder-Nut-Verbindung jeweils mit einer Stirnseite des angrenzenden Wandbauelementes 10 in Eingriff stehen. Das Winkelstück 29 besteht aus Holz, vorzugsweise Massivholz, und kann als vertikale Adapterstütze ausgebildet sein, so daß für mehrere Lagen von Wandbauelementen 10 nur ein Winkelstück 29 notwendig ist. Es ist jedoch auch möglich, für jede Lage ein separates Winkelstück vorzusehen.
- Die oben beschriebene Profilschalung 18 der Wandbauelemente 10 ist vorzugsweise im Bereich der Ecke über das Wandbauelement 10 hinaus verlängert, so daß die freien Enden der Profilschalung im äußeren Eckpunkt des Winkelstücks 29 zu liegen kommen. Um die freien Kanten der Profilschalung abzudecken, ist von außen eine Abschlußleiste 35 aufgesetzt.
- In Figur 5 ist eine sogenannte Außenecke dargestellt, wobei der zwischen den angrenzenden Wänden auf der Außenseite gebildete Winkel größer als der auf der Innenseite gebildete Winkel ist. Mit einem entsprechenden Aufbau kann jedoch auch eine Innenecke ausgebildet werden, wobei dann die Profilschalung auf den gemäß Figur 5 unteren Wandplatten 11 angebracht wäre.
- In Figur 6 ist eine alternative Ausgestaltung einer Gebäude- bzw. Wandecke gemäß Figur 4 dargestellt. Eine vertikale Stütze 38 des räumlichen Tragrahmens weist einen quadratischen Querschnitt auf und ist im Schnittpunkt zweier im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufender Wände angeordnet, die jeweils aus den oben näher erläuterten Wandbauelementen 10 bestehen. Als Verbindung für die beiden Wände ist ein Wandbauelement 40 in Form eines Eckbausteins vorgesehen, der aus zwei Einzelbausteinen 40a und 40b besteht. Der Eckbaustein 40a weist zwei vertikale, im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Wandplatten 41a und 41b aus Holz auf, die in geschilderter Weise über eine Stegplatte 43 auf Abstand gehalten sind. Die Stegplatte 43 ist dabei im Abstand von den Stirnseiten der Wandplatten 41a und 41b angeordnet. Am entgegengesetzten Ende sind die Wandplatten 41a und 41b nicht über eine Stegplatte miteinander verbunden, so daß die vertikale Stütze 38 zwischen die Wandplatten 41a und 41b eingeführt werden kann. Die Innenseite der Wandplatten 41a und 41b liegt dabei an den Seitenflächen der vertikalen Stütze 38 an.
- Der weitere Einzelbaustein 40b besitzt zwei vertikale, parallel zueinander verlaufende Wandplatten 42a und 42b, die über zwei Stegplatten 43 und 44 auf Abstand gehalten sind. Die außenliegende Wandplatte 42b ist dabei etwa doppelt so lang wie die innenliegende Wandplatte 42a, wobei jedoch die der Stütze 38 abgewandten Stirnseiten der Wandplatten 42a und 42b in einer Ebene liegen.
- Während die der Stütze 38 abgewandte Stegplatte 43 in Abstand von den Stirnseiten der Wandplatten 42a und 42b angeordnet ist, schließt die der Stütze 38 zugewandte Stegplatte 44 bündig mit der Stirnseite der kürzeren, innenliegenden Wandplatte 42a ab und ist mit der außenliegenden Wandplatte 42b in etwa deren Mittelbereich verbunden.
- Auf der Außenseite der äußeren Wandplatten 41b und 42b der Einzelbausteine 40a und 40b ist in bereits erläuterter Weise eine Profilschalung 18 mittels vertikaler Latten 19 auf Abstand gehalten, wobei an der äußeren Ecke, an der die Profilschalungen 18 zusammenlaufen, eine Abdeckleiste 34 von außen aufgesetzt ist.
- Im folgenden wird die Montage des Eckbausteins 40 näher erläutert. Zunächst wird der erste Einzelbaustein 40a derart relativ zur vertikalen Stütze 38 positioniert, daß die Stütze 38 zwischen den Wandplatten 41a und 41b angeordnet ist. Die Stirnseiten der Wandplatten 41a und 41b liegen dabei bündig zu der einen Seitenfläche der vertikalen Stütze 38. Anschließend wird der weitere Einzelbaustein 40b seitlich an die vertikale Stütze 38 derart herangesetzt, daß die Stirnfläche der inneren Wandplatte 42a und die damit bündig abschließende Stegplatte 44 auf der Außenseite der Wandplatte 41a des Einzelbausteins 40a zu liegen kommen. Die außenliegende, längere Wandplatte 42b des Einzelbausteins 40b wird mit den Stirnflächen der Wandplatten 41a und 41b sowie der damit bündig abschließenden Seitenfläche der vertikalen Stütze 38 in Anlage gebracht. Dieser Zustand ist in Figur 6 dargestellt. Anschließend werden die Einzelbausteine 40a und 40b in geeigneter Weise miteinander sowie an der Stütze 38 festgelegt und der Innenraum der Einzelbausteine mit Dämm-Material 26 ausgefüllt.
- Der Anschluß des Eckbausteins 40 an darüber oder darunter angeordnete Eckbausteine erfolgt über eine Feder-Nut-Verbindung in oben erläuterter Weise. Entsprechendes gilt für den Anschluß des Eckbausteins an die Wandbauelemente 10 der angrenzenden Wände. Wie in Figur 6 dargestellt ist, wird die aus den Wandbausteinen sowie den Eckbausteinen gebildete Wand auf ihrer Innenseite mit einer Holzverkleidung oder Gips-Kartonplatte 45 versehen. Es kann sich dabei auch um eine sogenannte Fermacell-Platte handeln. Eine entspechende Platte oder Verkleidung kann auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen werden.
Claims (24)
- Wandbauelement zur Bildung einer Gebäudewand, gekennzeichnet durch zwei vertikale, parallel zueinander verlaufende Wandplatten (11, 12; 31, 32) aus Holz oder Holzwerkstoff, die durch Stegplatten (13, 14) auf Abstand gehalten sind, wobei die Wandplatten (11, 12; 31, 32) an ihrer Oberseite, ihrer Unterseite und ihren Stirnseiten mit Verbindungselementen (15, 16) zum Eingriff mit entsprechenden Verbindungselementen benachbarter Wandbauelemente (10) versehen sind.
- Wandbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegplatten (13, 14) im wesentlichen senkrecht zu den Wandplatten (11, 12; 31, 32) verlaufen.
- Wandbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente von Nuten (16) und Federn (15) gebildet sind.
- Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Stegplatten (13, 14) bündig mit den Stirnseiten der Wandplatten (11, 12; 31, 32) abschließt.
- Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Stegplatten (13, 14) mit den Oberseiten der Wandplatten (11, 12; 31, 32) bündig abschließt.
- Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (13a) der Stegplatten (13, 14) in einem bestimmten Abstand oberhalb der Unterseite der Wandplatten (11, 12; 31, 32) verläuft.
- Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (11, 12; 31, 32) und die Stegplatten (13, 14) miteinander verleimt oder verklebt und/oder verklammert und/oder verschraubt und/ oder vernagelt und/oder verdübelt sind.
- Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Wandplatten und den Stegplatten begrenzte Innenraum (30) des Wandbauelementes (10) mit Dämm-Material (26) ausgefüllt ist.
- Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegplatten (13, 14) aus Holz oder Holzwerkstoff bestehen.
- Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandplatte (12; 31) auf ihrer Außenseite mit einer Verblendung (18) versehen ist.
- Wandbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendung mittels einer Stützkonstruktion (19) im Abstand von der äußeren Wandplatte (12; 31) gehalten ist.
- Wandbauelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendung (18) von einer Profilschalung (18a), einem Putz oder einer Verklinkerung gebildet ist.
- Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (10, 11) im wesentlichen eben sind.
- Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (31, 32) in sich abgewinkelt sind.
- Wandbauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (31, 32) aus zwei miteinander verbundenen Plattenelementen (31a, 31b, 32a, 32b) bestehen.
- Wandbauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (31a, 31b, 32a, 32b) über lösbare Beschläge (33) miteinander verbunden sind.
- Wandbauelement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (31a, 31b, 32a, 32b) unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
- Wand aus einer Vielzahl von Wandbauelementen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbauelemente (10; 30) in mehreren Lagen über- und nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
- Wand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Wandbauelemente (10; 30) einer Lage über die stirnseitig angeordneten Außenflächen der Stegplatten (13, 14) miteinander verbunden sind.
- Wand nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbauelemente (10; 30) miteinander verleimt oder verklebt und/oder verklammert und/oder verschraubt und/oder vernagelt und/oder verdübelt sind.
- Wand nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Wandplatten begrenzte Innenraum der Wand mit Dämm-Material (26) ausgefüllt ist.
- Wand nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (11, 12) der unteren Lage der Wandbauelemente (10) eine Bodenschwelle (22) einer Gebäudestützkonstruktion zwischen sich aufnehmen und mit dieser verbunden sind.
- Wand nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (31, 32) eine Stütze (28) einer Gebäudestützkonstruktion zwischen sich aufnehmen und mit dieser verbunden sind.
- Wand nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Ecke zwischen zwei Wandbauelementen (19) ein Winkelstück (29) angeordnet ist, das über Verbindungselemente (15, 16) mit den Wandbauelementen (10) in Eingriff steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9214307U | 1992-10-23 | ||
DE9214307U DE9214307U1 (de) | 1992-10-23 | 1992-10-23 | Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0593984A1 true EP0593984A1 (de) | 1994-04-27 |
EP0593984B1 EP0593984B1 (de) | 1997-01-08 |
Family
ID=6885129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93116233A Expired - Lifetime EP0593984B1 (de) | 1992-10-23 | 1993-10-07 | Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5425211A (de) |
EP (1) | EP0593984B1 (de) |
JP (1) | JPH06341177A (de) |
AT (1) | ATE147459T1 (de) |
CA (1) | CA2108842A1 (de) |
DE (2) | DE9214307U1 (de) |
FI (1) | FI934644A (de) |
NO (1) | NO933780L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653633A1 (de) * | 1996-12-20 | 1999-06-24 | Kai Tec | Vorfabrizierte Holzelement-Bauweise für vorzugsweise Niedrigenergiebauten mit vollständiger zerstörungsfreier Rückbaufähigkeit |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI101494B1 (fi) * | 1996-11-27 | 1998-06-30 | Jouni Tapio Repo | Itsekantava hirrenomainen rakennuselementti |
DE19723341A1 (de) * | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Josef Knocke | Bauelement für Gebäudewände |
KR20060062708A (ko) * | 2004-12-06 | 2006-06-12 | 김삼권 | 벽체 시공용 마감 거푸집 조립체 |
FR2916461A1 (fr) * | 2007-05-21 | 2008-11-28 | K Asa B Io Sarl | Module caisson de construction |
FR2920450B1 (fr) * | 2007-08-28 | 2013-11-29 | Alpha Creation Production | Elements prefabriques de construction en bois et systeme constructif mettant en oeuvre lesdits elements |
GB2457891B (en) * | 2008-02-26 | 2010-05-12 | Modcell Ltd | Construction panel |
FR2930793B1 (fr) * | 2008-05-05 | 2010-06-18 | Patrick Alonso | Systeme constructif en bois a double barriere d'etancheite |
MY158546A (en) * | 2009-10-01 | 2016-10-14 | Univ Putra Malaysia | Architectonic spacer building system |
FR3009730A1 (fr) * | 2013-08-19 | 2015-02-20 | David Legrand | Panneaux autoporteur pre-usine pre perce pour la construction, isole. panneaux structurelles auto-porteur |
DE202017000543U1 (de) | 2017-02-01 | 2017-04-25 | Werner Ehrich | Bauelement aus gepresstem Stroh mit Rahmen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2542026A2 (fr) * | 1982-05-13 | 1984-09-07 | Auclair Daniel | Procede pour la construction de murs en bois et modules en bois pour ce procede |
EP0125196A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-11-14 | Louis Grech | Modulbauelemente aus Holz und daraus hergestellte Konstruktionen |
FR2575203A1 (fr) * | 1984-12-21 | 1986-06-27 | Socopa Engineering | Construction a ossature bois |
FR2659370A1 (fr) * | 1990-03-09 | 1991-09-13 | Mouysset Jean | Procede de construction de murs de batiment, panneaux prefabriques utilises et procede de fabrication de ces panneaux. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US994027A (en) * | 1910-03-12 | 1911-05-30 | William H O'beirne | Interlocking concrete panels. |
GB123390A (en) * | 1918-02-20 | 1919-02-20 | Charles Laurence Burdick | Improvements in Coin Actuated Machines. |
US3728834A (en) * | 1971-07-16 | 1973-04-24 | A Dean | Building corner assembly |
US3999349A (en) * | 1975-01-28 | 1976-12-28 | Anthony La Grassa | Masonry wall construction and laminated building block units therefor |
CA1180528A (en) * | 1983-02-07 | 1985-01-08 | Leopold Bonicalzi | Insulated wall unit construction |
US4976079A (en) * | 1988-11-18 | 1990-12-11 | Liljegren Said D | Building structure having stacked wooden beam walls |
US5163259A (en) * | 1990-10-29 | 1992-11-17 | Hunsaker Theo R | Interlocking manufactured logs |
-
1992
- 1992-10-23 DE DE9214307U patent/DE9214307U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-07 DE DE59305053T patent/DE59305053D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-07 EP EP93116233A patent/EP0593984B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-07 AT AT93116233T patent/ATE147459T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-14 US US08/136,009 patent/US5425211A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-20 CA CA002108842A patent/CA2108842A1/en not_active Abandoned
- 1993-10-21 NO NO933780A patent/NO933780L/no unknown
- 1993-10-21 FI FI934644A patent/FI934644A/fi not_active Application Discontinuation
- 1993-10-25 JP JP5266481A patent/JPH06341177A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2542026A2 (fr) * | 1982-05-13 | 1984-09-07 | Auclair Daniel | Procede pour la construction de murs en bois et modules en bois pour ce procede |
EP0125196A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-11-14 | Louis Grech | Modulbauelemente aus Holz und daraus hergestellte Konstruktionen |
FR2575203A1 (fr) * | 1984-12-21 | 1986-06-27 | Socopa Engineering | Construction a ossature bois |
FR2659370A1 (fr) * | 1990-03-09 | 1991-09-13 | Mouysset Jean | Procede de construction de murs de batiment, panneaux prefabriques utilises et procede de fabrication de ces panneaux. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653633A1 (de) * | 1996-12-20 | 1999-06-24 | Kai Tec | Vorfabrizierte Holzelement-Bauweise für vorzugsweise Niedrigenergiebauten mit vollständiger zerstörungsfreier Rückbaufähigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI934644A0 (fi) | 1993-10-21 |
US5425211A (en) | 1995-06-20 |
NO933780D0 (no) | 1993-10-21 |
DE59305053D1 (de) | 1997-02-20 |
JPH06341177A (ja) | 1994-12-13 |
EP0593984B1 (de) | 1997-01-08 |
CA2108842A1 (en) | 1994-04-24 |
DE9214307U1 (de) | 1993-03-04 |
NO933780L (no) | 1994-04-25 |
FI934644A (fi) | 1994-04-24 |
ATE147459T1 (de) | 1997-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1734200B1 (de) | Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte | |
EP0560013A1 (de) | Holzbautafel | |
EP0593984B1 (de) | Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand | |
EP2060694B1 (de) | Gebäudewandelement | |
EP0848774A2 (de) | Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements | |
EP0768440A1 (de) | Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle | |
AT514424B1 (de) | Schubsteifes Wand- und Deckenelement | |
DE19628043C2 (de) | Gefacheelement | |
DE9317354U1 (de) | Holzbautafel | |
DE2051246A1 (de) | Außenwand | |
DE9302447U1 (de) | Holzbautafel | |
WO1999066148A1 (de) | Wand-, decken- und dachbauelement | |
DE1909457C3 (de) | Betonschalung | |
DE2556589A1 (de) | Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3682067B1 (de) | Mauerstein | |
DE10219981B4 (de) | Holzbautafel | |
DE19521990C2 (de) | Raumzellen-Modul | |
DE29612763U1 (de) | Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel | |
DE2131009A1 (de) | Bauelement,insbesondere aus Kunststoff | |
EP0826844B1 (de) | Leimholzstütze für Holzskelettbauweise | |
DE1659255C3 (de) | Bauelement für Gebäudedecken und/ oder Gebäudedächer | |
DE2263027A1 (de) | Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil | |
DE10032112A1 (de) | Wand sowie Wandelement und Verbindungsprofil zum Herstellen einer solchen Wand | |
DE29509801U1 (de) | Modul für Raumzellenbauweise | |
DE3309645A1 (de) | Bautafel aus holz sowie gebaeude aus vorgefertigten holzbauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU MC NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941027 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951025 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: LORENZ, HANS-PETER |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HOLTECHAUS BAUGESELLSCHAFT MBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU MC NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970108 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970108 Ref country code: GB Effective date: 19970108 Ref country code: FR Effective date: 19970108 Ref country code: DK Effective date: 19970108 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 147459 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305053 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 71437 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970408 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19970108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 71437 Country of ref document: IE |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HOLTECHAUS BAUGESELLSCHAFT M.B.H. Effective date: 19971031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980630 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981007 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000807 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 |