EP0590579A1 - Vario-Badewanne - Google Patents

Vario-Badewanne Download PDF

Info

Publication number
EP0590579A1
EP0590579A1 EP93115597A EP93115597A EP0590579A1 EP 0590579 A1 EP0590579 A1 EP 0590579A1 EP 93115597 A EP93115597 A EP 93115597A EP 93115597 A EP93115597 A EP 93115597A EP 0590579 A1 EP0590579 A1 EP 0590579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
trough
bathtub
tub
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590579B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Original Assignee
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co filed Critical Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Publication of EP0590579A1 publication Critical patent/EP0590579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590579B1 publication Critical patent/EP0590579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation

Definitions

  • the invention relates to a bathtub with an elongated trough part, which is delimited at one end by an inclined back part and at the other end by a foot part, the trough part ending at the top in a substantially horizontally oriented, peripheral edge part.
  • GB-A-931 754 also discloses a tub with a hexagonal edge contour, which allows the tub to be set up both on a longitudinal wall of the room and in a corner of the building.
  • the possible variations to be used to utilize the different spatial conditions are limited.
  • the invention is based on the object of creating a bathtub of the type mentioned at the outset, which allows better use of space by means of improved installation options.
  • the edge part in the area of the back part ends in a connecting surface, the horizontal central axis of which is oriented at an angle ⁇ to the longitudinal axis of the trough part and whose width corresponds at least approximately to the trough width, measured transversely to the longitudinal axis of the trough part in Height of the edge part.
  • a connecting surface the horizontal central axis of which is oriented at an angle ⁇ to the longitudinal axis of the trough part and whose width corresponds at least approximately to the trough width, measured transversely to the longitudinal axis of the trough part in Height of the edge part.
  • the tub can also be placed as a corner bathtub with the trough part transversely to the corner of the building or projecting into the room in a corner of the building, with good access to the tub itself and also good accessibility of the room below and above the connection surface.
  • the length of the connection surface corresponds approximately to half the trough width.
  • the length is measured from the upper interior along the central axis.
  • the angle enclosed by the central axis of the connecting surface and the longitudinal axis of the trough part is 135 °. It is also expedient here if the outer edges of the connection surface run at right angles to one another.
  • connection surface has a slope at least over a part in the direction of the trough part. This ensures that no residual water remains on the connection surface after bathing or showering.
  • a partial length of the outer edge of the tub edge delimiting the foot part extends at an angle ⁇ of 90 ° to the associated outer edge of the connection surface.
  • the edge of the trough which is assigned to the two mutually associated outer edges and which in each case extends at an angle ⁇ of 90 ° to one another extends from the foot end with increasing transverse distance to the edge of the connecting surface.
  • the invention further relates to a bathtub, in particular the design of a bathtub with the features specified above, which is characterized in that the inner edge of the trough part has a teardrop-shaped contour when viewed from the top of the tub edge, the tapering area of which forms the foot part.
  • a tapering foot area reduces the filling volume of such a bathtub, and is therefore water-saving, without impairing comfort.
  • this design allows a number of aesthetic designs that were not possible with the previous tub shape.
  • Such a drop-shaped contour for the trough part is therefore advantageous not only for the bathtub according to the invention with a connection surface but also for bathtubs without such a connection surface. With an approximately hexagonal outer contour of the tub edge, there are also various installation options.
  • FIG. 1 The embodiment of a bathtub shown in FIG. 1 has an elongated trough part 1 which is delimited at one end by an inclined back part 2 and at the other end by a foot part 3.
  • the trough part 1 ends at the top in an essentially horizontally oriented edge part 4.
  • the edge part 4 widens to a connection surface 5, the horizontal central axis 6 of which is aligned at an angle ⁇ to the longitudinal axis 7 of the trough part 1.
  • the width b of the connection surface 5 corresponds at least approximately to the trough width, measured transversely to the longitudinal axis 7 of the trough part 1 at the height of the edge part 4.
  • the length c of the connection surface 5 corresponds approximately to half the trough width. However, the length c can also be dimensioned larger or smaller than the dimension given by the trough width.
  • connection surface 5 This depends in particular on whether, for the intended use, the space below the connection surface 5 is required as a closed space, for example for accommodating “technology”, as in the case of the tub as a whirlpool tub.
  • the free outer edges 8, 9 and 10 of the connecting surface 5 run at right angles to one another.
  • the area of the connection area delimited by the dash-dotted line 5 ' is provided with a slight slope in the direction of the trough part 1, so that water located at the connection point 5 can run off at any time.
  • a partial length 11 of the outer edge of the tub edge delimiting the foot part 3 extends at an angle ⁇ of 90 ° to the associated outer edge 9 of the connecting surface 5, the partial length 11 and the assigned outer edge 9 of the connecting surface 5 to the remaining longitudinal edge 12 each at an angle of 135 ° are aligned.
  • the trough part 1 can now basically have the usual oval outline.
  • the trough part is in its supervision on the tub edge level designed drop-shaped, the tapered area of the drop-shaped contour forming the foot part 3.
  • the edge 13 facing away from the two mutually associated outer edges 9 and 11 extends from the foot part 3 with increasing transverse distance to the longitudinal axis 7 of the tub until it adjoins the edge 8 of the connecting surface 5.
  • this course of the edge 13 can have a curved contour. In the same way, however, a linear or differently shaped contour is also possible.
  • FIG. 2 the bathtub is gem.
  • Fig. 1 in the form of a corner tub in a building corner.
  • the remaining dark hatched gusset 14 is filled with a cover adjoining the tub edge, which can either be designed as an additional component or is then already formed directly on the tub edge.
  • FIG. 3 another installation option for a corner of the building is shown.
  • Fig. 6 shows the installation of the bathtub in a small bathroom in a corner arrangement.
  • the illustration shows on the one hand that there is still sufficient space for a sink 15 and a toilet 16 in addition to the bathtub.
  • the illustration also shows that there is also sufficient free space for opening the door 17.
  • the particular advantage of this bathtub design is that even in such a small bathroom it is possible to set up a bathtub equipped as a whirlpool, since the entire surface under the connection surface 5 Technology, ie control and pump, can be accommodated.
  • the pad 5 itself can be used as a seat but also as a storage surface.
  • the area of the connecting surface 5 also offers the possibility of attaching towel racks to the wall or directly connected to the tub.
  • Fig. 7 shows the installation of the bathtub, in which the connection surface 5 is inserted into the corner of the building.
  • the space under the gusset surface 14 is also accessible from the space and can be used for storage purposes.
  • the contour of the edge 13 tapering towards the foot part 3 also allows a sufficient opening width for the door in this installation.
  • FIG. 9 the bath tub to the wash basin 15 and to the toilet 16 is covered by splash walls 18, which can be part of a shower partition, for example.
  • the edge of the bathtub facing the room in each case is provided with a cover apron which extends to the floor, provided that there is not one in the area of the connecting surface 5 Inspection opening, doors, drawers, front fronts, or the like are present.
  • FIG. 14 and 15 show installation examples that the water-saving, drop-shaped contour, which does not restrict convenience, is advantageous even without the combination with a connecting surface 5.
  • 14 shows an embodiment as it is provided for a so-called corner bath.
  • FIG. 15 shows an embodiment which, using a trough part with a drop-shaped contour, can be set up both as a corner trough according to FIG. 14 and as a corner trough projecting into the room.
  • the contour shown in Fig. 15 deviates from the design acc. Fig. 14 characterized in that the back part 2 facing the tub edge ends in a right-angled tip 19, so that the tub according to both the corner tub in the installation.
  • Fig. 14 as well as a corner bath in the installation acc. Fig. 15 can be used.
  • installation with a longitudinal axis aligned parallel to the wall is also possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Badewanne mit einem länglichen Trogteil (1), der an einem Ende durch einen geneigten Rückenteil (2) und am anderen Ende durch einen Fußteil (3) begrenzt wird, wobei der Trogteil (2) oben in einen im wesentlichen horizontal ausgerichteten, umlaufenden Randteil (4) ausläuft und bei der der Randteil (4) im Bereich des Rückenteils (2) in eine Anschlußfläche (5) ausläuft, deren horizontale Mittelachse (6) unter einem Winkel α zur Längsachse (7) des Trogteils (1) ausgerichtet ist und dessen Breite mindestens etwa der Trogbreite entspricht, gemessen quer zur Längsachse (7) des Trogteils (1) in Höhe des Randteils (4). Hierdurch ist eine optimale Raumgestaltung möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Badewanne mit einem länglichen Trogteil, der an einem Ende durch einen geneigten Rückenteil und am anderen Ende durch einen Fußteil begrenzt wird, wobei der Trogteil oben in einen im wesentlichen horizontal ausgerichteten, umlaufenden Randteil ausläuft.
  • Bei einer derartigen Badewannenform, wie sie beispielsweise aus DE-GM 89 01 533.9 für die herkömmliche Trogbauweise bekannt ist, sind Anpassungen an die Gegebenheiten des vorhandenen Raumes nur in ganz beschränktem Umfange möglich. Man hat daher versucht, durch eine Anpassung der Außenkontur des Wannenrandes unter bestmöglicher Raumausnutzung auch in den Abmessungen des Trogteils bequeme Badewannen zu schaffen. Dies wurde beispielsweise mit sogenanntn Eckwannen erreicht, bei denen der Wannentrog auf einer Seite durch zwei unter 90° zueinander verlaufende Randteile begrenzt ist, die auf den anderen Seite durch einen bogenförmigen Randteil miteinander verbunden sind. Derartige Eckwannen lassen sich jedoch nicht in allen Fällen aufstellen.
  • Ferner ist aus der GB-A-931 754 eine Wanne mit hexagonaler Randkontur bekannt, die es erlaubt, die Wanne sowohl an einer Raumlängswand als auch in einer Gebäudeecke aufzustellen. Die hiermit zu erzielenden Variationsmöglichkeiten zur Ausnutzung der unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten sind jedoch beschränkt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Badewanne der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die eine bessere Raumausnutzung durch verbesserte Aufstellungsmöglichkeiten gestattet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Randteil im Bereich des Rückenteils in eine Anschlußfläche ausläuft, deren horizontale Mittelachse unter einem Winkel α zur Längsachse des Trogteils ausgerichtet ist und dessen Breite mindestens etwa der Trogbreite entspricht, gemessen quer zur Längsachse des Trogteils in Höhe des Randteils. Eine derartig "unsymmetrisch" ausgestaltete Wanne ermöglicht eine große Variationsbreite hinsichtlich der Aufstellung in einem Raum. Die Wanne kann nicht nur in Wandlängsrichtung verlaufend aufgestellt werden, wobei dann die Anschlußfläche in den Raum vorspringt und bei entsprechender Abdeckung als gut zugänglicher Zusatzraum verwendet werden kann. Beim Einsatz einer derartigen Wanne als Whirlpoolwanne besteht hier die Möglichkeit, unter der Anschlußfläche mit entsprechenden Abschlußwänden die "Technik", d.h. Pumpe und Steuerung für die Whirlpooleinrichtung unterzubringen, wobei eine gute Zugänglichkeit zu Wartungs- und Reparaturzwecken gegeben ist. Die Wanne kann aber auch als Eckbadewanne mit dem Trogteil quer zur Gebäudeecke oder auch in den Raum vorspringend in eine Gebäudeecke hineingestellt werden, wobei ein guter Zugang zur Wanne selbst und auch eine gute Zugänglichkeit des Raumes unterhalb sowie oberhalb der Anschlußfläche gegeben ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Länge der Anschlußfläche in etwa der halben Trogbreite entspricht. Die Länge wird hierbei vom oberen Innenraum aus entlang der Mittelachse gemessen. In vorteilhafter Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß der von der Mittelachse der Anschlußfläche und der Längsachse des Trogteils eingeschlossene Winkel = 135° beträgt. Zweckmäßig ist es hierbei ferner, wenn die Außenkanten der Anschlußfläche rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Anschlußfläche zumindest über eine Teil ein Gefälle in Richtung auf den Trogteil aufweist. Hierdurch ist sichergestellt, daß nach dem Baden oder Duschen kein Restwasser auf der Anschlußfläche verbleibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Teillänge der Außenkante des den Fußteil begrenzenden Wannenrandes unter einem Winkel β von 90° zur zugeordneten Außenkante der Anschlußfläche verläuft. Eine derartige Zuordnung erlaubt trotz der asymmetrischen Außenkontur der Wanne insgesamt die Aufstellung der Wanne als sogenannte Eckbadewanne.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der den beiden einander zugeordneten, jeweils unter einem Winkel β von 90° zueinander geneigt verlaufenden Außenkanten abgekehrte Rand der Wanne vom Fußende aus mit zunehmendem Querabstand bis an den Rand der Anschlußfläche anschließend verläuft. Durch diese Ausgestaltung der Außenkontur insgesamt ergibt sich die Möglichkeit, auch bei kleinflächigen Baderäumen bequeme Badewannen aufzustellen, ohne daß hier die Bewegungsfreiheit im Raum beeinträchtigt wird. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn der Rand eine gekrümmte Kontur aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Badewanne, insbesondere die Ausgestaltung einer Badewanne mit den vorstehend angegebenen Merkmalen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Innenrand des Trogteils in der Aufsicht auf die Wannenrandebene eine tropfenförmige Kontur aufweist, deren spitzauslaufender Bereich den Fußteil bildet. Ein derart verjüngender Fußbereich reduziert das Füllvolumen einer derartigen Badewanne, ist also wassersparend, ohne daß hierdurch die Bequemlichkeit beeinträchtigt wird. Ferner erlaubt diese Formgebung eine Reihe von ästhetischen Gestaltungen, wie sie mit der bisherigen Wannenform nicht möglich waren. Eine derartige tropfenförmige Kontur für den Trogteil ist also nicht nur für die erfindungsgemäße Badewanne mit Anschlußfläche sondern auch für Badewannen ohne eine derartige Anschlußfläche vorteilhaft. Bei einer in etwa hexagonalen Außenkontur des Wannenrandes ergeben sich auch hierfür vielfältige Aufstellungsmöglichkeiten.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Badewanne mit Anschlußläche,
    Fig. 2, 3, 4, 5
    unterschiedliche Zuordnungsmöglichkeiten der Badewanne gem. Fig. 1 zur Gebäudewand,
    Fig. 6 bis 10
    verschiedene Einbaubeispiele,
    Fig. 11 bis 13
    Einbaubeispiele für die Aufstellung von Doppelwannen,
    Fig. 14 + 15
    eine Badewanne mit tropfenförmig gestaltetem Trogteil ohne Anschlußfläche in zwei Einbaubeispielen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Badewanne weist einen länglichen Trogteil 1 auf, der an einem Ende durch einen geneigten Rückenteil 2 und am anderen Ende durch einen Fußteil 3 begrenzt ist.
  • Der Trogteil 1 läuft oben in einen im wesentlichen horizontal ausgerichteten Randteil 4 aus. Im Bereich des Rückenteils erweitert sich der Randteil 4 zu einer Anschlußfläche 5, deren horizontale Mittelachse 6 unter einem Winkel α zur Längsachse 7 des Trogteils 1 ausgerichtet ist. Die Breite b der Anschlußfläche 5 entspricht mindestens etwa der Trogbreite, gemessen quer zur Längsachse 7 des Trogteils 1 in Höhe des Randteils 4. Die Länge c der Anschlußfläche 5 entspricht in etwa der halben Trogbreite. Die Länge c kann jedoch auch größer oder kleiner als das durch die Trogbreite vorgegebene Maß bemessen werden. Dies richtet sich insbesondere danach, ob für den vorgesehenen Verwendungsfall der unterhalb der Anschlußfläche 5 befindliche Raum als abgeschlossener Raum, beispielsweise für die Unterbringung von "Technik", wie im Falle der Wanne als Whirlpoolwanne,benötigt wird. Die freien Außenkanten 8, 9 und 10 der Anschlußfläche 5 laufen rechtwinklig zueinander. Der von der strichpunktierten Linie 5' begrenzte Bereich der Anschlußfläche ist mit einem leichten Gefälle in Richtung auf den Trogteil 1 versehen, so daß auf der Anschlußstelle 5 befindliches Wasser jederzeit ablaufen kann.
  • Eine Teillänge 11 der Außenkante des den Fußteil 3 begrenzenden Wannenrandes verläuft unter einem Winkel β von 90° zur zugeordneten Außenkante 9 der Anschlußfläche 5, wobei die Teillänge 11 und die zugeordnete Außenkante 9 der Anschlußfläche 5 zu der verbleibenden Längskante 12 jeweils unter einem Winkel von 135° ausgerichtet sind.
  • Der Trogteil 1 kann nun grundsätzlich den üblichen ovalen Grundriß aufweisen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Trogteil in seiner Aufsicht auf die Wannenrandebene tropfenförmig gestaltet, wobei der spitzauslaufende Bereich der tropfenförmigen Kontur den Fußteil 3 bildet. In Anpassung an die tropfenförmige Kontur des Trogteils verläuft der den beiden einander zugeordneten Außenkanten 9 und 11 abgekehrte Rand 13 vom Fußteil 3 mit zunehmendem Querabstand zur Wannenlängsachse 7 bis dieser an den Rand 8 der Anschlußfläche 5 anschließt. Dieser Verlauf des Randes 13 kann, wie hier dargestellt, eine gekrümmte Kontur aufweisen. In gleicher Weise ist jedoch auch eine geradlinige oder anders geformte Kontur möglich.
  • Nachfolgend werden nun eine Reihe von Einbaubeispielen der anhand von Fig. 1 beschriebenen Wanne dargestellt. In Fig. 2 ist die Badewanne gem. Fig. 1 in Form einer Eckwanne in einer Gebäudeecke aufgestellt. Der verbleibende dunkel schraffierte Zwickel 14 ist hierbei mit einer an den Wannenrand anschließenden Abdeckung ausgefüllt, die entweder als zusätzliches Bauteil ausgebildet sein kann oder aber bereits unmittelbar an den Wannenrand anschließend angeformt ist.
  • In Fig. 3 ist eine andere Aufstellungsmöglichkeit für eine Gebäudeecke gezeigt.
  • Fig. 4 und 5 zeigen unterschiedliche Aufstellungsmöglichkeiten an einer Gebäudewand.
  • Fig. 6 zeigt die Aufstellung der Badewanne in einem klein bemessenen Badezimmer in einer Eckanordnung. Die Darstellung läßt zum einen erkennen, daß neben der Badewanne noch ausreichend Platz für ein Waschbecken 15 sowie eine Toilette 16 vorhanden ist. Die Darstellung läßt ferner erkennen, daß auch für das öffnen der Tür 17 ein genügender Freiraum vorhanden ist. Der besondere Vorteil dieser Wannengestaltung besteht darin, daß auch in einem derart kleinen Badezimmer die Aufstellung einer als Whirlpool ausgerüsteten Badewanne möglich ist, da unter der Anschlußfläche 5 die gesamte Technik, d. h. Steuerung und Pumpe, untergebracht werden kann. Die Anschlußfläche 5 selbst kann hierbei als Sitzfläche aber auch als Ablagefläche eingesetzt werden. Der Bereich der Anschlußfläche 5 bietet ferner die Möglichkeit, an der Wand oder unmittelbar mit der Wanne verbunden, Handtuchhalter anzubringen. Wird eine derartige Wanne als Normalbadewanne, d. h. ohne Whirlpool-Ausrüstung eingesetzt, dann besteht die Möglichkeit, unterhalb der Anschlußfläche 5 einen ausziehbaren Wäschekorb, Schubkästen für Putzmittel, oder derl. unterzubringen. Die schwarz schraffierte Fläche 14 kennzeichnet wiederum eine Abdeckung des Zwickelraumes, die in Höhe des Wannenrandes veläuft.
  • Fig. 7 zeigt die Aufstellung der Badewanne, bei der die Anschlußfläche 5 in die Gebäudeecke eingeschoben ist. Bei dieser Aufstellungsform ist der Raum unter der Zwickelfläche 14 ebenfalls vom Raum aus zugänglich und kann zu Abstellzwecken genutzt werden. Die zum Fußteil 3 hin schräg zulaufende Kontur des Randes 13 erlaubt auch bei dieser Aufstellung eine ausreichende Öffnungsweite für die Tür.
  • Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen weitere Aufstellungsmöglichkeiten, die aus der Zeichnung heraus ohne weitere Beschreibung verständlich sind. Bei Fig. 9 ist die Badewanne zum Waschbecken 15 und zur Toilette 16 hin jeweils durch Spritzwände 18 abgedeckt, die beispielsweise Teil einer Duschabtrennung sein können.
  • Die Fig. 11, 12 und 13 zeigen, daß mit der erfindungsgemäßen Gestaltung der Badewanne unter Verwendung einer sogenannten Rechtsausführung und einer Linksausführung auch Doppelanordnungen möglich sind.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der jeweils dem Raum zugekehrte Rand der Badewanne mit einer bis an den Boden heranreichenden Abdeckschürze versehen, soweit nicht im Bereich der Anschlußfläche 5 eine Revisionsöffnung, Türen, Schubkästen, Vorderfronten, oder dergl. vorhanden sind.
  • Die Aufstellungsbeispiele zeigen ferner, daß auch andere als die bevorzugte tropfenförmige Trogkontur möglich sind, da die durch die besondere Form der Zuordnung der Anschlußfläche 5 in bezug auf die Ausrichtung des Trogteils, definiert durch seine Längsachse 7, zu erzielenden Vorteile auch dann gegeben sind, wenn der Trogteil eine konventionelle ovale oder elliptische Form aufweist, wobei dann die Vorderkante 13 im wesentlichen parallel zur Kante 12 verläuft.
  • Fig. 14 und 15 zeigen an Einbaubeispielen, daß gerade die wassersparende, die Bequemlichkeit jedoch nicht einschränkende tropfenförmige Kontur auch ohne die Kombination mit einer Anschlußfläche 5, vorteilhaft ist. Fig. 14 zeigt hierbei eine Ausgestaltung, wie sie für eine sogenannte Eckwanne vorgesehen ist. Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform, die unter Verwendung eines Trogteils mit tropfenförmiger Kontur die Aufstellung sowohl als Eckwanne entsprechend Fig. 14 als auch als in den Raum hineinragende Eckwanne aufgestellt werden kann. Die in Fig. 15 dargestellte Kontur weicht von der Gestaltung gem. Fig. 14 dadurch ab, daß der dem Rückenteil 2 zugekehrte Wannenrand in eine rechtwinklige Spitze 19 ausläuft, so daß die Wanne sowohl als Eckwanne in der Aufstellung gem. Fig. 14 als auch als Eckwanne in der Aufstellung gem. Fig. 15 verwendbar ist. Darüber hinaus ist auch eine Aufstellung mit parallel zur Wand ausgerichteter Längsachse möglich.

Claims (9)

  1. Badewanne mit einem länglichen Trogteil (1), der an einem Ende durch einen geneigten Rückenteil (2) und am anderen Ende durch einen Fußteil (3) begrenzt wird, wobei der Trogteil (2) oben in einen im wesentlichen horizontal ausgerichteten, umlaufenden Randteil (4) ausläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Randteil (4) im Bereich des Rückenteils (2) in eine Anschlußfläche (5) ausläuft, deren horizontale Mittelachse (6) unter einem Winkel α zur Längsachse (7) des Trogteils (1) ausgerichtet ist und dessen Breite mindestens etwa der Trogbreite entspricht, gemessen quer zur Längsachse (7) des Trogteils (1) in Höhe des Randteils (4).
  2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der Anschlußfläche (5) in etwa der halben Trogbreite entspricht.
  3. Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Mittelachse (6) der Anschlußfläche (5) und der Längsachse (7) des Trogteils (1) eingeschlossene Winkel α = 135° beträgt.
  4. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (8, 9, 10) der Anschlußfläche (5) rechtwinklig zueinander verlaufen.
  5. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfläche (5) zumindest über einen Teilbereich ein Gefälle in Richtung auf den Trogteil (1) aufweist.
  6. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teillänge (11) der Außenkante des den Fußteil (3) begrenzenden Randteils (4) unter einem Winkel von 90° zur zugeordneten Außenkante (9) der Anschlußfläche (5) verläuft.
  7. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den beiden einander zugeordneten, unter einem Winkel von 90° zueinander geneigt verlaufenden Außenkanten (9, 11) abgekehrte Rand (13) der Wanne vom Fußende aus mit zunehmendem Querabstand zur Wannenlängsachse (7) bis an den Rand der Anschlußfläche (5) anschliessend verläuft.
  8. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (13) eine gekrümmte Kontur aufweist.
  9. Badewanne mit einem länglichen Trogteil (1), der an einem Ende durch einen geneigten Rückenteil (2) und am anderen Ende durch einen Fußteil (3) begrenzt wird, wobei der Rückenteil (2) oben in einem im wesentlichen horizontal ausgerichteten umlaufenden Rand (4) ausläuft, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand des Trogteils (1) in der Aufsicht auf die Wannenrandebene eine tropfenförmige Kontur aufweist, deren spitz auslaufender Bereich den Fußteil (3) bildet.
EP93115597A 1992-09-28 1993-09-28 Vario-Badewanne Expired - Lifetime EP0590579B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232431A DE4232431C2 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Vario-Badewanne
DE4232431 1992-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590579A1 true EP0590579A1 (de) 1994-04-06
EP0590579B1 EP0590579B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=6469003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115597A Expired - Lifetime EP0590579B1 (de) 1992-09-28 1993-09-28 Vario-Badewanne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0590579B1 (de)
AT (1) ATE134846T1 (de)
DE (2) DE4232431C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113323A (en) * 1961-05-01 1963-12-10 Osmer G Beardsley Safety bathtub
FR1420148A (fr) * 1965-01-08 1965-12-03 Savi Soc Perfectionnements aux baignoires
DE9205764U1 (de) * 1992-04-29 1992-06-17 Blome, Josef, 4790 Paderborn, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731754A (en) * 1952-05-07 1955-06-15 Svenska Flaektfabriken Ab Method and device for evacuating a gaseous medium from closed spaces or blowing in a medium into such spaces
DE8901533U1 (de) * 1989-02-10 1989-04-20 Oespag Oesterreichische Sanitaer-, Keramik- Und Porzellan-Industrie Ag, Wien, At

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113323A (en) * 1961-05-01 1963-12-10 Osmer G Beardsley Safety bathtub
FR1420148A (fr) * 1965-01-08 1965-12-03 Savi Soc Perfectionnements aux baignoires
DE9205764U1 (de) * 1992-04-29 1992-06-17 Blome, Josef, 4790 Paderborn, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"depot dm/017691 du 25 septembre 1990. titulaire ucosan bv -Figures 7.1, 7.2, 8.2, 9.1, 9.3.", WIPO-OMPI, 3 January 1991 (1991-01-03), GENEVE *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232431C2 (de) 1997-04-30
DE59301785D1 (de) 1996-04-11
ATE134846T1 (de) 1996-03-15
EP0590579B1 (de) 1996-03-06
DE4232431A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174452B1 (de) Spüle für Haushalte
EP0590579B1 (de) Vario-Badewanne
DE2711826A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
DE4444657A1 (de) Einbauspüle
EP0564978B1 (de) Trapezförmige Badewanne
DE19618376C1 (de) Einbauspüle
DE19503514C2 (de) Badewanne
DE3224678A1 (de) Badewanne
DE7507609U (de) Spuele
DE3805739A1 (de) Badewanne mit integriertem ueberlauf
DE2828031C3 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2746697A1 (de) Spuele
DE8128470U1 (de) &#34;waschbecken&#34;
DE202006017203U1 (de) Klosett
DE19710775A1 (de) Duschabtrennung
EP4194279A1 (de) Freizeitfahrzeug mit einem raumtrenner für eine sanitärzelle
DE4434683C2 (de) Bade-oder Duschwanne
AT371186B (de) Vorgefertigte, allseitig geschlossene, mit sanitaergeraeten ausgestattete, mannshohe sanitaerzelle
DE1300219B (de) Spueltischabdeckung
AT234990B (de) Vorgefertigtes Bauelement, welches mehrere Sanitärelemente aufweist
DE2251766A1 (de) Einbaufertige badezimmereinheit
DE7809890U1 (de) Vorrichtung zum baden, duschen und waschen
DE102019115205A1 (de) Duschwanne
DE4117766A1 (de) Wanne in winkelform
DE7340818U (de) Bodenablauf für Bad, Keller und dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941005

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

Ref country code: GB

Effective date: 19960306

Ref country code: FR

Effective date: 19960306

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960306

REF Corresponds to:

Ref document number: 134846

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990909

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601