EP0589196A1 - Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres Download PDF

Info

Publication number
EP0589196A1
EP0589196A1 EP93112852A EP93112852A EP0589196A1 EP 0589196 A1 EP0589196 A1 EP 0589196A1 EP 93112852 A EP93112852 A EP 93112852A EP 93112852 A EP93112852 A EP 93112852A EP 0589196 A1 EP0589196 A1 EP 0589196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor
smoothing
head
jacket
vibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93112852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589196B1 (de
Inventor
Wolfgang Volmari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924227196 external-priority patent/DE4227196A1/de
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Publication of EP0589196A1 publication Critical patent/EP0589196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589196B1 publication Critical patent/EP0589196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/24Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts using compacting heads, rollers, or the like
    • B28B21/28Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts using compacting heads, rollers, or the like combined with vibration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/24Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts using compacting heads, rollers, or the like

Definitions

  • the known machines for producing reinforced concrete pipes according to the preamble of claim 1.
  • the known machines for producing reinforced concrete pipes with roller heads consist of a vertical pipe shape and a or several roller heads rotating about the common longitudinal axis. These roller heads have two different parts according to their tasks.
  • the upper part is designed as a plate driven by a shaft, on the upper side of which rotatably mounted press rolls press the supplied material against the outer tube shape.
  • a smoothing cylinder - also called a smoothing head or a smoothing piston - with or without a second set of press rolls, is the second element that defines the exact inside diameter of the resulting pipe and determines the surface quality of the inside of the pipe.
  • roller head rotate very quickly and to move it axially back and forth in a short time over the entire length of the pipe to be manufactured.
  • the outer and / or inner surface of the pipe produced does not always correspond to the required quality.
  • a device is also known in which the inside diameter of the pipe is predetermined by means of a core which extends over the entire length of the pipe. After completion of the pipe, either the entire core (DE 22 16 648) or the entire formwork with the core is set in vibration via a carrier plate (DE 31 15 181).
  • the invention enables vibration generators, namely vibrators, to be used in a structurally simple manner either in the distributor head or in the smoothing head of the roller head or in both, if necessary, in particular in adaptation to the dimensions of the pipes to be produced.
  • the installation of one or more vibrators is relatively simple, especially since they can be attached to holding plates which are attached directly to the component of the roller head that is to be vibrated.
  • the vibrator can therefore be provided either in the distributor or in the smoothing head or in both, in such a way that its vibrations act in the shortest possible way either on the jacket of the distributor or on the smooth jacket of the smoothing head.
  • vibration-damping elements for example so-called vibration metals
  • Such vibrating metals consist of rubber elements, which with metal parts, for. B. are firmly connected by vulcanization, these vibration-damping parts can be selected in their hardness according to the respective structural and operational conditions.
  • Fig. 1 shows a simple roller head R with a base plate 10, in which several rollers 3 are stored. On the top of the rollers 3 there are blades 5 which convey the material for the production of the tube, in particular concrete, outwards to the tube shape surrounding the roller head R - not shown in the drawings.
  • the roles 3 have in particular the task of distributing the material.
  • the distributor 1 is driven via a shaft 2.
  • the rollers 3 themselves are caused to rotate in the opposite direction to the direction of rotation of the shaft 2 by the frictional contact with the concrete material.
  • the distributor 1 has a cylindrical jacket 1a, which rotates in the direction of rotation of the drive shaft 2 and compresses the concrete material.
  • the smoothing head 7 has a smoothing jacket 7a, which smoothes the inner surface of the pipe to be manufactured and determines the inside diameter of the smoothed pipe with dimensional accuracy.
  • the roller head R is now provided with a vibrator 8, which in the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 4 is in operative connection with the casing 1a or 7a, in such a way that the vibrations of this oscillation generator 8 on the casing 1a in a relatively short way or 7a are transmitted.
  • the vibrator 8 acts on the casing 1a of the distributor 1; 5 on the jacket 7a of the smoothing head 7.
  • a vibrator 8 is provided in both the distributor 1 and the smoothing head 7.
  • the vibrator 8 is located in the distributor 1 and is in an oscillating operative connection with its casing 1a.
  • the vibrator 8 is in each case mounted on a holding plate 8a, which is connected to the associated distributor 1, preferably to its casing 1a, for example by welding or the like.
  • the direction of vibration of the vibrator 8 is aligned radially to the drive shaft 2 of the distributor 1.
  • vibration dampers 9 are installed which are arranged in such a way that the transmission to components which are not to be vibrated is prevented .
  • the vibration dampers 9 also cause the jacket 1a and 7a to swing freely.
  • a vibration damper 9 for example made of oscillating metal, is installed between the casing 1a of the distributor 1 which is in vibration connection with the vibrator 8 and the non-oscillating elements of the device, in particular the base plate 10.
  • the vibration damper 9 is supported on a support 9a, which is provided on the inner wall of the distributor 1 as a horizontally projecting ring collar.
  • the base plate 10 of the distributor head 1 rests on the surface of the vibration damper 9 mounted in this way, as is shown schematically in FIGS. 1 to 4.
  • the vibration dampers 9 can be rigidly or softly coupled to the base plate 10 to get the desired damping.
  • the vibration dampers 9 are designed as rings or ring segments which are arranged over the entire circumference of the supports 9a. Spring elements or the like can also be considered as vibration dampers 9.
  • a device is provided with which radially directed vibrations of the vibrator can be continuously adjusted in frequency and amplitude.
  • the same structure is basically provided as described above for FIG. 1.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the embodiment differs from that of FIG. 1 in that the roller head R has additional rollers 11 which are arranged between the distributor 1 and the smoothing head 7.
  • the additional rollers 11 rotate with the distributor 1, that is, counter to the rollers 3.
  • FIG. 3 the embodiment according to FIG. 2 is expanded in that a second smoothing head 12 is additionally provided on the smoothing head 7, which is located below the smoothing head 7.
  • This additional smoothing head 12 is rotatably supported relative to the smoothing head 7 and does not rotate during pipe production, so it is at least approximately stationary, since it is braked by friction between the concrete and its surface.
  • the additional smoothing head 12 can also have its own drive, which is not shown in the drawing. This drive can be formed by its own - third - drive shaft or by a gear, preferably housed in the smoothing head 12, preferably a planetary gear.
  • the direction of rotation of the additional and driven smoothing head 12 can be the same or opposite to that of the smoothing head.
  • the speed of the additional smoothing head 12 can be the same or different from that of the smoothing head 7, and can also be infinitely variable.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4.
  • the distributor 1 is conical at least in the upper region 15 and is provided with a plurality of distributor blades 14.
  • the concrete falling onto the cone section in the middle of the distributor head 1 slides outwards via this cone 15 and is additionally thrown outwards by the rotation of the distributor 1, this centrifugal effect being supported by the distributor vanes 14.
  • the shape of the distributor wings 14 can be straight or curved in accordance with the respective operating conditions in such a way that they form the best possible sliding vane for the falling concrete material.
  • an axial length ratio between distributor 1 and smoothing head 7 which is between 1: 1 and 1: 3, as is the case in FIGS. 1, 2 and 4.
  • the length ratio of distributor 1 to smoothing head 7 and the additional smoothing head 12 is between 1: 1: 1 and 1: 3: 3.
  • other dimensions are conceivable, especially since this depends on the respective structural details and on the design of the pipes to be produced.
  • the basic structure of the roller head R corresponds to that of FIGS. 1 to 4, in particular with regard to the drives 2, 4, the distributor 1 and the smoothing head 7 below the distributor 1.
  • the vibrator 8 is not is arranged in the distributor 1, but in the smoothing head 7 and accordingly with its smooth jacket 7a is in a vibration-transmitting operative connection.
  • only the jacket 7a of the smoothing head 7 is thus acted upon by the vibrations of the distributor head 8.
  • the arrangement of the vibration dampers 9 corresponds to that according to FIGS.
  • a flange-like support 9a for the vibration damper 9 is also provided on the inner surface of the smoothing jacket 7a, on which the base plate 6 covering the smoothing head is supported.
  • the vibrator 8 is mounted on a standing holding plate 8a, which is connected to the smoothing head jacket 7a, for example by welding.
  • distributor 1 and smoothing head 7 as in the exemplary embodiment in FIG. 4, there are additional rollers 11 which rotate in opposite directions to rollers 3.
  • the vibrator (s) 8 can be hydraulically, for. B. by oil, pneumatically, for example, by compressed air or electrically.
  • the drive means for these drives can be supplied via lines (not shown in the drawing), preferably through the inner drive shaft 4 or via an outer drive shaft, for example the shaft 2 to the vibrator 8.
  • a portion of such a feed line is designated 8 'in the drawings.
  • known rotary unions can be arranged, in which one part rotates while another part is stationary, so that a liquid or gaseous drive means can be properly fed to the vibrator 8 via the rotating drive shafts.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres in einer senkrechtstehenden Rohrform mit einem rotierbaren, auf- und abbewegbaren Rollenkopf (R) mit einem Verteiler (1) und Rollen (3), der über eine erste Welle (2) rotierend angetrieben ist sowie einem mit einer zweiten Welle gegenläufig angetriebenen Glättkopf (7) mit Glättmantel (7a). Bei Vorrichtungen dieser Art besteht der Nachteil, daß die äußere bzw. innere Oberfläche des hergestellten Rohres nicht immer der erfoderlichen Güte entspricht. Bei mit Bewehrung versehenen Rohren läßt die Haftung zwischen Bewehrung und Beton zu wünschen übrig, insbesondere entstehen sogenannte Bewehrungsschatten. Gelöst wird diese Aufgabe nach einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch, daß mindestens ein Vibrator (8) vorgesehen ist, der mit mindestens einem zylindrischen Mantel (1a bzw. 7a) in schwingender Wirkverbindung steht, welcher zur Verdichtung und Glättung der Innenfläche des herzustellenden Rohres vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines insbesondere bewehrten Betonrohres nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die bekannten Maschinen zur Herstellung von bewehrten Betonrohren mit Rollenköpfen (DE 27 38 944 C2 bzw. DE 35 30 953 C2) bestehen aus einer senkrecht stehenden Rohrform und einem oder mehreren um die gemeinsame Längsachse rotierenden Rollenköpfen. Diese Rollenköpfe haben zwei ihren Aufgaben entsprechend unterschiedliche Teile. Der obere Teil ist als über eine Welle angetriebener Teller ausgelegt, auf dessen Oberseite drehbar gelagerte Preßrollen das zugeführte Material an die äußere Rohrform pressen. Ein Glättzylinder - auch Glättkopf oder Glättkolben genannt - mit oder ohne einen zweiten Satz aufgebauter Preßrollen legt als zweites Element den genauen Innendurchmesser des entstehenden Rohres fest und bestimmt die Oberflächenqualität der Rohrinnenseite.
  • Dabei ist es zur effektiven Herstellung nötig, den Rollenkopf sehr schnell umlaufen zu lassen und auch in kurzer Zeit über die gesamte Länge des herzustellenden Rohres, also axial hin und her zu bewegen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen entspricht die äußere und/oder innere Oberfläche des hergestellten Rohres nicht immer der geforderten Güte. Außerdem besteht insbesondere bei mit Bewehrung versehenen Rohren die Gefahr, daß keine einwandfreie Haftung zwischen Bewehrung und Beton erreicht wird bzw. daß sogenannte Bewehrungsschatten, beispielsweise aufgrund von Verwindungen der Bewehrung, während der Herstellung entstehen.
  • Es ist auch eine Vorrichtung bekannt, bei der mittels eines Kernes, der sich über die gesamte Länge des Rohres erstreckt, der Rohrinnendurchmesser vorgegeben ist. Nach der Fertigstellung des Rohres wird entweder der gesamte Kern (DE 22 16 648) oder die gesamte Schalung mit Kern über eine Trägerplatte in Schwingungen versetzt (DE 31 15 181).
  • Bei diesen Vorrichtungen besteht die Gefahr der Überrüttelung des Betons, wodurch sich im Rohr Rüttelnester bilden und Entmischungen des Betons stattfinden können. Um eine solche Überrüttelung zu vermeiden, ist es weiter bekannt (DE 40 22 089), den Kern nicht mehr zentral in Schwingungen zu versetzen, sondern durch verschiedene Rüttlereinheiten partiell in Schwingung zu versetzen. Ein solches Verfahren ist jedoch in der Ausführung sehr komplex; außerdem ist der Aufbau des Kerns mit mehreren Rüttlern sehr aufwendig.
  • Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, welche die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet, die einfach in ihrem Aufbau ist und mit der insbesondere bewehrte Betonrohre rationell und mit einwandfreier Verdichtung hergestellt werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zudem in ihrem konstruktiven Aufbau vergleichsweise einfach.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Gattungsbegriff mit den Merkmalen des Kennzeichens gelöst. Die Erfindung ermöglicht es, in baulich einfacher Weise Schwingungserzeuger, nämlich Vibratoren entweder im Verteilerkopf oder im Glättkopf des Rollenkopfes bzw. in beiden bei Bedarf insbesondere in Anpassung an die Dimensionierung der herzustellenden Rohre einzusetzen. Der Einbau eines oder mehreren Vibratoren ist relativ einfach, zumal diese an Halteplatten befestigt werden können, die unmittelbar an dem in Schwingung zu versetzenden Bauteil des Rollenkopfes befestigt sind. Der Vibrator kann also entweder im Verteiler oder im Glättkopf oder in beiden vorgesehen sein, und zwar so, daß seine Schwingungen auf kürzestem Wege entweder auf den Mantel des Verteilers oder auf den Glättmantel des Glättkopfes einwirken. Vorteilhaft ist es, in weiterer Ausbildung der Erfindung, zwischen den schwingungserzeugenden Elementen, nämlich dem oder den Vibratoren und den nichtschwingenden Bauelementen des Rollenkopfes schwingungsdämpfende Elemente, beispielsweise sogenannte Schwingmetalle vorzusehen. Solche Schwingmetalle bestehen aus Gummielementen, die mit Metallteilen, z. B. durch Vulkanisation fest verbunden sind, wobei diese schwingungsdämpfenden Teile in ihrer Härte entsprechend den jeweiligen konstruktiven und betrieblichen Bedingungen wählbar sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen einfachen Rollenkopf R mit einer Grundplatte 10, in der mehrere Rollen 3 gelagert sind. Auf der Oberseite der Rollen 3 befinden sich Schaufeln 5, die das Material zur Herstellung des Rohres, insbesondere Beton, nach außen zu der den Rollenkopf R umgebenden - in den Zeichnungen nicht dargestellten - Rohrform fördern. Die Rollen 3 haben insbesondere die Aufgabe, das Material zu verteilen. Der Verteiler 1 wird über eine Welle 2 angetrieben. Die Rollen 3 selbst werden durch den Reibungskontakt mit dem Betonmaterial in eine zur Drehrichtung der Welle 2 gegenläufige Drehung versetzt. Der Verteiler 1 weist einen zylindrischen Mantel 1a auf, der in Drehrichtung der Antriebswelle 2 umläuft und das Betonmaterial verdichtet. Unterhalb des Verteilers 1 mit Verteilermantel 1a befindet sich ein Glättkopf 7, der über eine eigene Welle 4 gegenläufig zum Verteiler 1 angetrieben ist. Der Glättkopf 7 weist einen Glättmantel 7a auf, der die innere Oberfläche des herzustellenden Rohres glättet und den Innendurchmesser des geglätteten Rohres maßgenau bestimmt.
  • Erfindungsgemäß ist nun der Rollenkopf R mit einem Vibrator 8 versehen, der bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 jeweils mit dem Mantel 1a bzw. 7a in Wirkverbindung steht, derart, daß die Vibrationen dieses Schwingungserzeugers 8 auf verhältnismäßig kurzem Wege auf den Mantel 1a bzw. 7a übertragen werden. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 wirkt der Vibrator 8 auf den Mantel 1a des Verteilers 1 ein; beim Ausführungsbeispiel Fig. 5 auf den Mantel 7a des Glättkopfes 7. Es ist eine Ausführung denkbar, bei sowohl im Verteiler 1 als auch im Glättkopf 7 je ein Vibrator 8 vorgesehen ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 und den Ausführungsbeispielen der Fig. 2, 3 und 4 befindet sich der Vibrator 8 im Verteiler 1 und ist jeweils mit dessen Mantel 1a in schwingender Wirkverbindung. Dabei ist in den Ausführungsbeispielen der Vibrator 8 jeweils an einer Halteplatte 8a gelagert, die mit dem zugeordneten Verteiler 1 vorzugsweise mit dessen Mantel 1a, beispielsweise durch Schweißen oder dgl. verbunden ist. Die Schwingungsrichtung des Vibrators 8 ist radial zur Antriebswelle 2 des Verteilers 1 ausgerichtet.
  • Um zu vermeiden, daß Schwingungen vom Vibrator 8 auf Bauelemente des Rollenkopfes R übertragen werden, die solchen Schwingungen nicht ausgesetzt werden sollen, sind Schwingungsdämpfer 9 eingebaut, die so angeordnet sind, daß die Übertragung zu Bauteilen, die nicht in Vibration versetzt werden sollen, verhindern. Die Schwingungsdämpfer 9 bewirken ferner, daß der Mantel 1a bzw. 7a frei schwingen kann.
  • In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 ist hierzu zwischen den mit dem Vibrator 8 in Schwingungsverbindung stehendem Mantel 1a des Verteilers 1 und den nichtschwingenden Elementen der Vorrichtung, insbesondere der Grundplatte 10, ein Schwingungsdämpfer 9, beispielsweise aus Schwingmetall, eingebaut. Der Schwingungsdämpfer 9 lagert auf einem Auflager 9a, das an der Innenwandung des Verteilers 1 als horizontal abstehender Ringbund vorgesehen ist. Auf der Oberfläche der so gelagerten Schwingungsdämpfer 9 liegt die Grundplatte 10 des Verteilerkopfes 1 auf, wie dies in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellt ist.
  • Die Schwingungsdämpfer 9 können je nach den gewählten Materialien mit der Grundplatte 10 starr oder weich gekoppelt sein, um die gewünschte Dämpfung zu erhalten. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Schwingungsdämpfer 9 als Ringe bzw. Ringsegmente ausgebildet, die über den ganzen Umfang der Auflager 9a angeordnet sind. Als Schwingungsdämpfer 9 kommen auch Federelemente oder dgl. in Betracht. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher radial gerichtete Schwingungen des Vibrators in ihrer Frequenz und Amplitude stufenlos einstellbar sind.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist grundsätzlich der gleiche Aufbau vorgesehen, wie vorstehend zu Fig. 1 beschrieben. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausführung unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß der Rollenkopf R zusätzliche Rollen 11 aufweist, die zwischen dem Verteiler 1 und dem Glättkopf 7 angeordnet sind. Die zusätzlichen Rollen 11 rotieren mit dem Verteiler 1, also gegenläufig zu den Rollen 3.
  • In Fig. 3 ist die Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch erweitert, daß an den Glättkopf 7 ein zweiter Glättkopf 12 zusätzlich vorgesehen ist, der sich unterhalb des Glättkopfes 7 befindet. Dieser zusätzliche Glättkopf 12 ist gegenüber dem Glättkopf 7 drehbar gelagert und rotiert bei der Rohrfertigung nicht mit, steht also mindestens annähernd still, da er durch Reibung zwischen Beton und seiner Oberfläche abgebremst wird. Der zusätzliche Glättkopf 12 kann auch einen eigenen Antrieb haben, was in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Dieser Antrieb kann durch eine eigene - dritte - Antriebswelle oder durch ein, beispielsweise im Glättkopf 12 untergebrachtes Getriebe, vorzugsweise ein Planetengetriebe gebildet sein. Die Drehrichtung des zusätzlichen und angetriebenen Glättkopfes 12 kann gleichsinning oder entgegengesetzt zu der des Glättkopfes sein. Auch die Drehzahl des zusätzlichen Glättkopfes 12 kann gleich oder unterschiedlich zu der des Glättkopfes 7, und zwar auch stufenlos regelbar sein.
  • Eine weitere Ausführung ist in Fig. 4 gezeigt. Hier ist anstelle der Rollen 3 der Verteiler 1 zumindest im oberen Bereich 15 konusartig ausgebildet und mit mehreren Verteilerflügeln 14 versehen. Der in die Mitte des Verteilerkopfes 1 auf den Konusabschnitt fallende Beton gleitet über diesen Konus 15 nach außen und wird durch die Rotation des Verteilers 1 zusätzlich nach außen geschleudert, wobei diese Schleuderwirkung durch die Verteilerflügel 14 unterstützt wird. Die Form der Verteilerflügel 14 kann geradlinig oder entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen derart gekrümmt sein, daß sie eine möglichst optimale Gleitschaufel für das herabfallende Betonmaterial bilden.
  • Es ist zweckmäßig, ein axiales Längenverhältnis zwischen Verteiler 1 und Glättkopf 7 zu wählen, das zwischen 1:1 und 1:3 liegt, wie dies in den Fig. 1, 2 und 4 der Fall ist. Bei der Ausführung nach Fig. 3 liegt das Längenverhältnis von Verteiler 1 zu Glättkopf 7 und dem zusätzlchen Glättkopf 12 zwischen 1:1:1 und 1:3:3. Selbstverständlich sind andere Dimensionierungen denkbar, zumal sich diese nach den jeweiligen konstruktiven Einzelheiten und nach der Ausführung der herzustellenden Rohre richtet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 entspricht der Grundaufbau des Rollenkopfes R dem der Fig. 1 bis 4, insbesondere hinsichtlich der Antriebe 2, 4, des Verteilers 1 sowie des Glättkopfes 7 unterhalb des Verteilers 1. Unterschiedlich ist jedoch, daß der Vibrator 8 nicht im Verteiler 1, sondern im Glättkopf 7 angeordnet ist und dementsprechend mit dessen Glättmantel 7a in schwingungsübertragender Wirkverbindung steht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist somit nur der Mantel 7a des Glättkopfes 7 durch die Schwingungen des Verteilerkopfes 8 beaufschlagt. Die Anordnung der Schwingungsdämpfer 9 entspricht derjenigen nach den Fig. 1 bis 4, in dem ebenfalls an der Innenfläche des Glättmantels 7a ein flanschartiges Auflager 9a für den Schwingungsdämpfer 9 vorgesehen ist, auf welchem die den Glättkopf abdeckende Grundplatte 6 auflagert. Ebenso ist auch auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Vibrator 8 an einer stehenden Halteplatte 8a gelagert, die mit dem Glättkopfmantel 7a beispielsweise durch Anschweißen verbunden ist. Zwischen Verteiler 1 und Glättkopf 7 befinden sich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zusätzliche Rollen 11, die zu den Rollen 3 gegenläufig rotieren.
  • Der oder die Vibratoren 8 können bei allen Ausführungsbeispielen hydraulisch, z. B. durch Öl, pneumatisch beispielsweise durch Druckluft oder elektrisch angetrieben sein. Die Antriebsmittel für diese Antriebe können über - in der Zeichnung nicht näher dargestellte - Leitungen zugeführt werden, vorzugsweise durch die innere Antriebswelle 4 oder über eine äußere Antriebswelle beispielsweise die Welle 2 zum Vibrator 8 geführt sind. Ein Teilstück einer solcher Zuführleitung ist in den Zeichnungen mit 8' bezeichnet. An den jeweiligen Durchtrittsstellen dieser Zuleitungen können an sich bekannte Drehdurchführungen angeordnet sein, bei denen ein Teil rotiert, während ein anderer Teil feststeht, so daß ein flüssiges oder gasförmiges Antriebsmittel einwandfrei über die rotierenden Antriebswellen dem Vibrator 8 zugeführt werden kann.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres in einer senkrechtstehenden Rohrform mit einem in der Längsachse der Rohrform angeordneten, um diese Längsachse rotierbaren und in dieser Längsachse auf- und abbewegbaren Rollenkopf (R) mit einem Verteiler (1) und mit Rollen (3), der über eine erste Welle (2) rotierend angetrieben ist und einem von einer zweiten Welle (4) gegenläufig angetriebenen Glättkopf (7) mit Glättmantel (7a) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vibrator (8) vorgesehen ist, der mit mindestens einem zylindrischen Mantel (1a bzw. 7a) in schwingender Wirkverbindung steht, welcher zur Verdichtung und Glättung der Innenfläche des herzustellenden Rohres vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator (8) im Verteiler (1) angeordnet ist und mit dem Mantel (1a) des Verteilers (1) in Wirkverbindung steht (Fig. 1 bis 4).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator (8) im Glättkopf (7) angeordnet ist und mit dessen Glättmantel (7a) in Wirkverbindung steht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator (8) an einer Halteplatte (8a) gelagert ist, die mit dem zugeordneten Mantel (1a) des Verteilers (1) bzw. mit dem Mantel (7a) des Glättkopfes (7) verbunden ist (Fig. 1; Fig. 5).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsrichtung des Vibrators (8) radial zur Antriebswelle (2) des Verteilers (1) ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit dem Vibrator (8) in Schwingungverbindung stehendem Mantel (1a) des Verteilers (1) bzw. dem Mantel (7a) des Glättkopfes (7) und den nicht schwingenden Elementen der Vorrichtung Schwingungsdämpfer (9) beispielsweise Schwingmetalle vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Vibrators (8) im Verteiler (1) an der Innenfläche des Verteilermantels (1a) ein Auflager (9a) für den Schwingungsdämpfer (9) vorgesehen ist, auf dem die Grundplatte (10) des Verteilerkopfes (1) auflagert (Fig. 1 bis 4).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Glättmantels (7a) des Glättkopfes (7) ein Auflager (9a) für Schwingungsdämpfer (9) vorgesehen ist, auf dem die Grundplatte (6) des Glättkopfes (7) gelagert ist (Fig. 5).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verteilerkopf (1) und Glättkopf (7) zusätzlich Rollen (11) vorgesehen sind, die zu den Rollen (3) des Verteilerkopfes (1) gegenläufig sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten zweiten Glättkopf (12) unterhalb des Glättkopfes (7) (Fig. 3).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (1) zumindest im oberen Bereich (15) konusartig ausgebildet ist und mit Verteilerflügel (14) versehen ist (Fig. 4).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Längenverhältnis von Verteiler (1) zu Glättkopf (7) zwischen 1:1 bis 1:3 liegt (Fig. 1, 2, 4).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis von Verteiler (1) zu Glättkopf (7) und zum zusätzlichen Glättkopf (12) zwischen 1:1:1 bis 1:3:3 liegt (Fig. 3).
EP93112852A 1992-08-17 1993-08-11 Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres Expired - Lifetime EP0589196B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227196 1992-08-17
DE19924227196 DE4227196A1 (de) 1992-08-17 1992-08-17 Verfahren zur herstellung von betonrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4322785 1993-07-08
DE4322785A DE4322785A1 (de) 1992-08-17 1993-07-08 Verfahren zur Herstellung von Betonrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589196A1 true EP0589196A1 (de) 1994-03-30
EP0589196B1 EP0589196B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=25917597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112852A Expired - Lifetime EP0589196B1 (de) 1992-08-17 1993-08-11 Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5456590A (de)
EP (1) EP0589196B1 (de)
DE (2) DE4322785A1 (de)
ES (1) ES2088616T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6017208A (en) * 1997-05-28 2000-01-25 Concrete Technology Integrators, Inc. Chain driven roller system for use in concrete pipe manufacturing
ATE257766T1 (de) * 2001-11-02 2004-01-15 Iff Weimar Formgebungseinrichtung zur herstellung von rohren aus betongemenge
US7125239B2 (en) 2003-04-07 2006-10-24 International Pipe Machinery Corporation Concrete pipe manufacturing machinery and methods
US20050269747A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Wuelfing Otto J Press head assembly for concrete pipe making machine
US20060169868A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Precast Concepts, Llc Precast concrete meter pit and method and apparatus for making same
US8282869B2 (en) * 2005-01-31 2012-10-09 Precast Concepts, Llc Method for making precast concrete meter pit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882667C (de) * 1951-07-01 1953-07-09 Ludwig Dipl-Ing Boelkow Vorrichtung zum Formen zylindrischer Hohlkoerper
US3096556A (en) * 1961-06-23 1963-07-09 Randell C Woods Concrete pipe forming apparatus
SU781068A1 (ru) * 1978-08-21 1980-11-25 Всесоюзный Государственный Проектный Институт По Строительному Машиностроению Для Сборного Железобетона Устройство дл изготовлени трубчатых изделий из бетонных смесей
SU1002156A2 (ru) * 1981-02-03 1983-03-07 Научно-Исследовательский Институт Бетона И Железобетона Госстроя Ссср Головка дл радиального прессовани изделий из бетонных смесей
US4407648A (en) * 1980-09-18 1983-10-04 Hydrotile Machinery Company Counter rotating packerhead assembly
EP0388347A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 International Pipe Machinery Corporation Maschine zum Herstellen von Betonrohren
WO1992018307A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-29 Pedershaab A/S A machine for casting hollow objects, in particular concrete pipes, and comprising two mutually axially movable mould parts
WO1992018308A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-29 Pedershaab A/S A machine for casting hollow bodies, in particular concrete pipes, and comprising two mutually axially movable slip-form mould parts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT277035B (de) * 1968-03-20 1969-12-10 Ettlingen Pfeiffer Kg Maschf Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zementrohren
US3752626A (en) * 1969-10-17 1973-08-14 Viropac Inc Vibratory core for concrete pipe making machine
DE2738944C2 (de) * 1977-08-30 1982-09-16 Horst Ing.(Grad.) 7522 Philippsburg Kern Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres
DE3115181A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton
US4540539A (en) * 1982-12-21 1985-09-10 International Pipe Machinery Corp. Method and apparatus for production of concrete pipe by the packerhead method
DE3805720A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Verfahren zum herstellen von betonteilen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4022089A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Verfahren zur formgebung von betonteilen
US5080571A (en) * 1990-02-28 1992-01-14 International Pipe Machinery Corporation Packerhead assembly
DE4227196A1 (de) * 1992-08-17 1993-04-22 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung von betonrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882667C (de) * 1951-07-01 1953-07-09 Ludwig Dipl-Ing Boelkow Vorrichtung zum Formen zylindrischer Hohlkoerper
US3096556A (en) * 1961-06-23 1963-07-09 Randell C Woods Concrete pipe forming apparatus
SU781068A1 (ru) * 1978-08-21 1980-11-25 Всесоюзный Государственный Проектный Институт По Строительному Машиностроению Для Сборного Железобетона Устройство дл изготовлени трубчатых изделий из бетонных смесей
US4407648A (en) * 1980-09-18 1983-10-04 Hydrotile Machinery Company Counter rotating packerhead assembly
SU1002156A2 (ru) * 1981-02-03 1983-03-07 Научно-Исследовательский Институт Бетона И Железобетона Госстроя Ссср Головка дл радиального прессовани изделий из бетонных смесей
EP0388347A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 International Pipe Machinery Corporation Maschine zum Herstellen von Betonrohren
WO1992018307A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-29 Pedershaab A/S A machine for casting hollow objects, in particular concrete pipes, and comprising two mutually axially movable mould parts
WO1992018308A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-29 Pedershaab A/S A machine for casting hollow bodies, in particular concrete pipes, and comprising two mutually axially movable slip-form mould parts

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ Week 8133, 23 September 1981 Derwent World Patents Index; Class P64, AN H6355 D/33 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ Week 8402, 22 February 1984 Derwent World Patents Index; Class P64, AN 84-010183/02 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5456590A (en) 1995-10-10
DE59303002D1 (de) 1996-07-25
ES2088616T3 (es) 1996-08-16
EP0589196B1 (de) 1996-06-19
DE4322785A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963546C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweißen
DE2821755A1 (de) Vibrationsverdichtungswalze
DE2633578C2 (de) Vibrator mit verstellbarer Schwungmasse
DE3033476C2 (de) Vibrationsgerät zur Materialverdichtung
DE2108911C3 (de) Schneckendosiervorrichtung mit Verschließeinrichtung
DE3634157C2 (de) Rüttelvorrichtung mit zu verändernder Schwingkraft
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE19916378C2 (de) Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer Schwingungsamplitude
EP0589196B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
DE2059760C2 (de) Gleitfertiger zum Herstellen von Formkörpern aus Beton oder ähnlichem Material
DE3505580A1 (de) Schwingungserreger mit stufenlos verstellbarem exzentermoment
DE4007005C1 (de)
DE2837972C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine
DE102010018576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Frischbeton
DE2127356C3 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Baustoffen o.dgl
EP1308254B1 (de) Formgebungseinrichtung zur Herstellung von Rohren aus Betongemenge
DE2921652A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren aus insbesondere kunstbeton
DE3923970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von trennschnitten in baukoerpern, wie von betonhohlkoerpern
DE858532C (de) Verfahren zum Loesen fest gewordener Rohre in Tiefbohrungen durch Schwingungen
DE2937324C2 (de) Schleudervorrichtung zum Aufbringen einer Betonmischung od.dgl. auf eine Oberfläche
EP0032736A2 (de) Verfahren und Vorrichting zur Herstellung von bewickelten Ringen
DE2549671A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrboegen
DE1634246C (de) Vibrationswalze
DE2365254A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951109

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59303002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970812

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050811