EP0588999A1 - Vorrichtung zum heben und senken von lasten - Google Patents
Vorrichtung zum heben und senken von lastenInfo
- Publication number
- EP0588999A1 EP0588999A1 EP19930905197 EP93905197A EP0588999A1 EP 0588999 A1 EP0588999 A1 EP 0588999A1 EP 19930905197 EP19930905197 EP 19930905197 EP 93905197 A EP93905197 A EP 93905197A EP 0588999 A1 EP0588999 A1 EP 0588999A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- connection
- lifting
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/46—Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/12—Supports
- B65D90/14—Legs, e.g. detachable
- B65D90/143—Detachable individual legs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/24—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
- B66F3/25—Constructional features
- B66F3/36—Load-engaging elements
Definitions
- the invention relates fundamentally to a device for lifting and lowering loads, the load being a frame or the like. has and preferably at the corners openings having terminal blocks are provided.
- Loads of the type in question can in principle be loads to be lifted or lowered, which are provided in some way with a special frame, namely a connecting block for lifting and lowering the load-bearing frame.
- a special frame namely a connecting block for lifting and lowering the load-bearing frame.
- the container should be mentioned as a load, to the example of which independent use claims are directed.
- the prior art forming the starting point of the teaching according to the invention should only be discussed using the example of the container as a load.
- a container is a durable, reusable container that is suitable for storing, handling and transporting goods.
- ISO International Organization for Standardization
- the walls of the containers are usually made of sheet steel or aluminum or special plywood.
- the simple box containers have a door and are accessible.
- special containers for this purpose, but all of them also have the ISO dimensions. These include, for example, cooling containers in which an independent cooling unit is installed.
- Tank containers consist of a cylindrical tank container which is fitted into a steel frame which also corresponds to the ISO standard.
- Containers of the type in question have established themselves very quickly in the loading economy, because it is thus possible to transport the goods to be transported from the sender to the recipient without having to reload the content by involving several modes of transport.
- the term "combined transport" has become common.
- the strong construction of the container frame allows up to eight fully loaded containers to be stacked on top of each other. This has led to the development of a special type of ship in maritime shipping, namely the so-called container ship.
- the container If, however, the container is transported by a truck and the container is to be removed from the loading area or the saddle of the truck after the transport, the container must be lifted above the loading area so that the truck train can travel under the container. Then the container - for unloading - has to be lowered to the underground level. Apart from the container terminals mentioned above, this is due to a Always lacking stationary equipment is tedious, difficult and always involves a considerable risk in the handling of the very heavy loaded containers.
- the invention is therefore based on the object of specifying in general a device for lifting and lowering loads which is transportable, simple and safe to use and which is structurally inexpensive.
- the device is also intended to take up only a small space, so that it can always be carried in a truck, for example.
- the device according to the invention achieves the above object by the features of patent claim 1. Thereafter, the aforementioned device is designed in such a way that a connection device for fixing to the connection block of a frame carrying the load is provided, and that with the connection device a lifting device acting between a base and the load is operatively connected.
- a connecting device can be assigned to the connecting blocks for lifting and lowering loads of the type in question, a lifting device acting between a base and the load being operatively connected to the connecting device.
- the connection device couples to the connection block or the connection device is fixed to the connection block.
- the connection device itself is in turn connected to a lifting device, by means of which the connection device and thus the load can be raised or lowered relative to a surface.
- connection device brings one into the opening of the connection block and there preferably can be fixed by turning and thereby has the connecting device bracing the connecting block with the connecting block.
- This connecting bolt can be, for example, a T-shaped connecting pin which, with its end-side “T region”, is inserted into a correspondingly shaped opening in the connecting block and rotated therein for locking. After turning, the connection pin shaped in this way can no longer be pulled out due to the offset between the elongated opening and the "T-piece" of the pin. Subsequent tightening, for example by means of a lock nut or a suitably designed handle, causes the connecting bolt to be tensioned, as a result of which a secure operative connection between the connecting device and the frame is achieved.
- connection device could have two walls arranged at right angles to one another. These walls then served as a quasi-positive contact of the connection device on the connection block. This effectively prevents the connection device from tilting.
- the connecting bar could on the opposite side of the engaging end in the sense of a hand knob, twist grip or the like. be trained.
- the connecting bolt could extend through one of the walls through the opening of the connecting block and hold the connecting device as described above or cause tension between the connecting block and the connecting device.
- connection device and the lifting device could be rigidly connected to one another.
- the connecting device is pivotally connected to the lifting device about a vertical axis.
- the lifting device could be positioned with the connecting device pivoted to the side and then the connecting device brought into position relative to the connecting block of the frame.
- the lifting device it is advantageous if it has a cylinder-piston arrangement.
- This cylinder-piston arrangement could work hydraulically or pneumatically. In any case, one should rely on the availability of a printing medium.
- the lifting device has holding means for releasably connecting the cylinder-piston arrangement to the connecting device.
- the second advantage lies in the maintenance and repair of the device in question, since the cylinder-piston arrangement can be easily removed from the lifting device and replaced by a new cylinder-piston arrangement.
- the holding means are designed in the form of a divisible or at least hinged sleeve.
- the cuff can be fixed in a movable manner in the axial direction of the piston by closing the piston of the cylinder-piston arrangement. Accordingly, the cylinder of the cylinder-piston arrangement would have to be supported on the substrate and the piston together with the connection device move vertically.
- the sleeve on the cylinder of the cylinder-piston arrangement could be fixed immovably in the axial direction of the cylinder, so that the piston would have to be supported on the ground and the cylinder would move vertically together with the connecting device.
- the two aforementioned design options are possible with regard to the different articulation of the connection device either to the piston or to the cylinder of the cylinder-piston arrangement.
- either the cylinder or the piston of the cylinder-piston arrangement has an annular groove or the like formed in the outer jacket. into which the cuff, or at least an annular projection formed on the inside of the cuff, engages.
- the sleeve would then be freely rotatable on the piston or on the cylinder of the cylinder-piston arrangement around the piston or around the cylinder, so that after the cylinder-piston arrangement has been positioned, the connecting device is in its working position, i.e. is pivotable towards the connection block.
- either the cylinder or the piston of the cylinder-piston arrangement would be supported on a surface or would be placed on this surface, for example on the road, and the piston or the cylinder and thus the connected connecting device move vertically.
- the cylinder or the piston of the cylinder-piston arrangement could have a preferably flat foot part - for resting on the ground - so that when the The supporting part cannot press into the ground.
- the device for lifting and lowering a container in particular an overseas container, described in detail above, is used.
- the container has a container frame, at the corners of which there are connection blocks, and at each corner of the container, ie at each bottom-side connection block, a device according to the above description is to be arranged. Consequently, the device according to the invention can be used in a very particularly advantageous manner for lifting and lowering containers, with the above-mentioned configuration options achieving enormous mobility of the devices and thus independence in terms of apparatus from stationary devices .
- devices of the type in question could be permanently assigned to a container, that is to say they could be supplied as accessories with a thorn container. It would also be possible to assign the devices in question to a truck, for example, so that the latter could raise and lower the containers independently of any loading devices for loading and unloading.
- the lifting devices of the devices in question could be actuated or controlled simultaneously.
- the lifting devices are designed as cylinder-piston arrangements, these could be acted upon from the same pressure medium source. If the cylinder-piston arrangements operate pneumatically, these cylinder-piston arrangements could be acted upon from a pneumatic connection of a truck via corresponding compressed air lines.
- a common compressor to the actuating devices, by means of which the actuating devices or the devices according to the invention are actuated in an identical manner or compressed air is applied to them.
- connection device being fixed to a connection block without any further load
- Fig. 3 shows the object of Fig. 1 in a side view
- Fig. 4 in a schematic representation, partially, the
- connection device for lifting and lowering a container, a connection device being fixed only to a connection block of the container.
- connection block 1 which is usually arranged at the corners of the frame carrying the load 1 and 3 has openings which are hidden, ie not visible, in FIGS.
- connection device 2 is provided for fixing to the connection block 1.
- a lifting device 4 acting between the base 3 and the load (not shown) or the connecting block 1 is operatively connected to the connecting device 2.
- connection device 2 has a connection bar 5 which can be brought into the opening of the connection block 1 (not shown in FIGS. 1 to 3) and can be fixed there by turning and thereby clamps the connection device 2 with the connection block 1.
- connection device 2 has two walls 6, 7 arranged at right angles to one another, and that the walls 6, 7 are used for quasi-positive contact with the connection block 1.
- the connecting bolt 5 extends from an actuating device 9 designed as a rotary handle 8 through the wall 6 through the opening of the connecting block 1 into it.
- connection device 2 is rigidly connected to the lifting device 4.
- connection device 2 there could be a pivot connection via a hinge or joint between the connection device 2 and the lifting device 4.
- the lifting device 4 has a cylinder-piston arrangement 10.
- the cylinder-piston arrangement 10 is operated pneumatically.
- the lifting device 4 also has holding means 11 for the detachable connection of the cylinder-piston arrangement 10 to the connecting device 2.
- the holding means 11 are designed in the form of a hinged sleeve 12.
- the cuff 12 can be immovably fixed by closing the cylinder 13 of the cylinder-piston arrangement 10 in the axial direction of the cylinder 13.
- the articulation to the piston 14 could also take place, in which case the piston 14 would then be movable relative to the base 3.
- the container 15 has a container frame 16, at the corners 17 of which 18 openings 18 are provided. At each corner 17 of the container 15, i.e. On each bottom-side connection block 19, a device is to be arranged as described above, for the sake of simplicity only a device of the type in question - at a corner 17 of the container frame 16 - is shown here.
- the lifting devices 4 of the devices according to the invention can be actuated and controlled simultaneously in the application example chosen here.
- the cylinder-piston assemblies 10 are acted upon by the same pressure medium source 20, wherein the cylinder-piston arrangements 10 can be acted upon by compressed air from a pneumatic connection of a truck (not shown in FIG. 4) via corresponding compressed air lines 21.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
Die Erfindung betrifft grundsätzlich eine Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, wobei die Last einen Rahmen od.dgl. auf¬ weist und wobei vorzugsweise an dessen Ecken Öffnungen aufwei¬ sende Anschlußblöcke vorgesehen sind.
Bei Lasten der in Rede stehenden Art kann es sich grundsätzlich um zu hebende oder abzusenkende Lasten handeln, die in irgend¬ einer Weise mit einem besonderen Rahmen, nämlich einem An¬ schlußblock zum Heben und Senken der Lasten tragenden Rahmen, versehen sind. Lediglich beispielhaft und zum besseren Ver¬ ständnis sei hier als Last der Container genannt, auf dessen Bespiel unabhängige Verwendungsansprüche gerichtet sind. Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre sei auch der den Ausgangspunkt der erfindungsgemäßen Lehre bildende Stand der Technik lediglich am Beispiel des Containers als Last erör¬ tert.
Bei einem Container handelt es sich um einen dauerhaften, wie¬ derverwendbaren Behälter, der zur Aufbewahrung, zum Umschlag und Transport von Gütern geeignet ist. Aufgrund von Empfehlun¬ gen der "International Organisation for Standardisation" (ISO) gibt es weltweit Container mit den gleichen Abmessungen, näm¬ lich die sog. ISO-Container, die sich - weltweit - durchgesetzt haben. Nach dieser ISO-Norm gibt es im grenzüberschreitenden Verkehr, insbesondere im Überseeverkehr mit Schiffen, unter¬ schiedliche Größen, wobei sich hier wiederum zwei Größen eta¬ bliert haben.
Die Wände der Container sind meist aus Stahl- oder Aluminium¬ blech oder aus besonderem Sperrholz hergestellt. Die einfachen Box-Container haben eine Tür und sind begehbar. Für besondere
Zwecke gibt es eine Reihe von Spezialcontainern, die aber alle¬ samt ebenfalls die ISO-Abmessungen haben. Dazu gehören bspw. Kühl-Container, in die ein eigenständiges Kühlaggregat einge¬ baut ist. Tank-Container bestehen aus einem zylinderförmigen Tankbehälter, der in einen Stahlrahmen eingepaßt ist, der eben¬ falls der ISO-Norm entspricht.
Container der in Rede stehenden Art haben sich in der verladen¬ den Wirtschaft sehr schnell durchgesetzt, weil es damit möglich ist, das zu befördernede Gut ohne Umladen des Inhalts unter Einschaltung mehrerer Verkehrsträger vom Absender bis unmittel¬ bar zum Empfänger zu transportieren. Dafür hat sich der Begriff "kombinierter Verkehr" eingebürgert. Zum Umschlag der Container wurden bei der Eisenbahn und im LKW-Gewerbe zahlreiche Contai¬ ner-Terminals installiert.
Die starke Konstruktion des Containerrahmens gestattet es, bis zu acht voll beladene Container übereinander zu stapeln. Das hat dazu geführt, daß in der Seeschiffahrt ein besonderer Schiffstyp entwickelt worden ist, nämlich das sog. Container¬ schiff.
Da nun die Container im kombinierten Verkehr oft mehrfach um¬ geladen werden müssen., besteht stets ein Problem des Verladens. Im Falle des Beiadens von Schiffen werden hier stationäre Kräne verwendet.
Wird jedoch der Container von einem LKW transportiert und soll der Container nach dem Transport von der Ladefläche bzw. dem Sattel des LKW entfernt werden, so ist der Container über die Ladefläche anzuheben, so daß der LKW-Zug unter dem Container wegfahren kann. Anschließend muß der Container - zum Entladen - auf das Untergrundniveau abgesenkt werden. Abseits der zuvor erwähnten Container-Terminals ist dies jedoch aufgrund einer
stets fehlenden stationären apparativen Ausstattung mühsam, schwierig und birgt stets ein erhebliches Risiko in der Handha¬ bung der sehr schweren beladenen Container in sich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ganz allgemein eine Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten anzugeben, die transportabel, einfach und sicher in der Handhabung sowie kon¬ struktiv nur wenig aufwendig ist. Die Vorrichtung soll des wei¬ teren einen nur geringen Raum einnehmen, so daß sie bspw. in einem LKW stets mitgeführt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die zuvor genannte Vorrichtung derart ausgebildet, daß eine Anschlußein¬ richtung zum Festlegen an dem Anschlußblock eines die Last tra¬ genden Rahmens vorgesehen ist, und daß mit der Anschlußeinrich¬ tung eine zwischen einem Untergrund und der Last wirkende Hub¬ einrichtung wirkverbunden ist.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß zum Heben und Senken von Lasten der in Rede stehenden Art eine Anschlußein¬ richtung den Anschlußblöcken zuordenbar ist, wobei mit der An¬ schlußeinrichtung eine zwischen einem Untergrund und der Last wirkende Hubeinrichtung wirkverbunden ist. Mit anderen Worten koppelt die Anschlußeinrichtung an den Anschlußblock bzw. wird die Anschlußeinrichtung an dem Anschlußblock festgelegt. Die Anschlußeinrichtung selbst ist wiederum mit einer Hubeinrich¬ tung verbunden, mittels derer die Anschlußeinrichtung und somit die Last relativ zu einem Untergrund gehoben oder gesenkt wer¬ den kann.
Im Hinblick auf die Kopplung zwischen Anschlußeinrichtung und Anschlußblock ist es von Vorteil, wenn die Anschlußeinrichtung einen in die Öffnung des Anschlußblocks verbringbaren und dort
vorzugsweise durch Drehen festlegbaren und dabei die Anschlu߬ einrichtung mit dem Anschlußblock verspannenden Anschlußriegel aufweist. Bei diesem Anschlußriegel kann es sich bspw. um einen T-förmig ausgebildeten Anschlußpin handeln, der mit seinem end- seitigen "T-Bereich" in eine entsprechend geformte Öffnung im Anschlußblock hineingesteckt und zum Verriegeln darin gedreht wird. Nach dem Drehen läßt sich der so geformte Anschlußpin aufgrund des Versatzes zwischen der länglichen Öffnung und dem "T-Stück" des Pins nicht mehr herausziehen. Ein anschließendes Festdrehen, bspw» mittels einer Kontermutter oder eines ent¬ sprechend ausgebildeten Griffes, bewirkt ein Verspannen des An¬ schlußriegels, wodurch eine sichere Wirkverbindung zwischen der Anschlußeinrichtung und dem Rahmen erreicht ist.
Zum sicheren Halt der Anschlußeinrichtung an dem Anschlußblock könnte die Anschlußeinrichtung zwei rechtwinklig zueinander an¬ geordnete Wandungen aufweisen. Diese Wandungen dienten dann zur quasi formschlüssigen Anlage der Anschlußeinrichtung an dem An¬ schlußblock. Ein Verkippen der Anschlußeinrichtung ist dadurch wirksam verhindert.
Wie bereits zuvor erwähnt, könnte der Anschlußriegel auf der dem in die Öffnung eingreifenden Ende entgegengesetzten Seite im Sinne eines Handknaufs, Drehgriffs od.dgl. ausgebildet sein. Von dieser so ausgebildeten - vorzugsweise drehbaren - Betäti¬ gungseinrichtung aus könnte sich der Anschlußriegel durch eine der Wandungen hindurch durch die Öffnung des Anschlußblockes in diesen hineinerstrecken und die Anschlußeinrichtung gemäß vor¬ anstehender Beschreibung halten bzw. eine Verspannung zwischen Anschlußblock und Anschlußeinrichtung hervorrufen.
Die Anschlußeinrichtung und die Hubeinrichtung könnten starr miteinander verbunden sein. Insbesondere im Hinblick auf eine einfache Positionierbarkeit der Anschlußeinrichtung zum jewei-
ligen Anschlußblock hin ist es jedoch von großem Vorteil, wenn die Anschlußeinrichtung um eine vertikale Achse schwenkbar mit der Hubeinrichtung verbunden ist. Bei einer solchen Ausgestal¬ tung könnte man die Hubeinrichtung bei zur Seite geschwenkter Anschlußeinrichtung positionieren und dann die Anschlußeinrich¬ tung relativ zu dem Anschlußblock des Rahmens in Position ver¬ bringen.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Hubeinrichtung ist es von Vorteil, wenn diese eine Zylinder-Kolben-Anordnung aufweist. Diese Zylinder-Kolben-Anordnung könnte hydraulisch oder pneuma¬ tisch arbeiten. Hier sollte man auf jeden Fall auf die Verfüg¬ barkeit eines Druckmediums abstellen.
Im Hinblick auf die Anordnung der Zylinder-Kolben-Anordnung ist es von weiterem Vorteil, wenn die Hubeinrichtung Haltemittel zur lösbaren Verbindung der Zylinder-Kolben-Anordnung mit der Anschlußeinrichtung aufweist. Dies hätte gleich zwei Vorteile, zumal die entsprechend der erforderlichen Hubhöhe erhebliche Maße aufweisende Zylinder-Kolben-Anordnung von der Anschlußein¬ richtung trennbar und somit auch von dieser getrennt aufbewahrt werden kann. Der zweite Vorteil liegt in der Wartung und Repa¬ ratur der in Rede stehenden Vorrichtung, da die Zylinder-Kol¬ ben-Anordnung mühelos aus der Hubeinrichtung entfernt und durch eine neue Zylinder-Kolben-Anordnung ersetzt werden kann.
Damit nun eine wirksame Anlenkung der Anschlußeinrichtung an die Zylinder-Kolben-Anordnung erfolgen kann, sind die Haltemit¬ tel in Form einer teilbaren oder zumindest aufklappbaren Man¬ schette ausgeführt. Die Manschette ist durch Schließen an dem Kolben der Zylinder-Kolben-Anordnung in axialer Richtung zum Kolben beweglich festlegbar. Entsprechend müßte sich hier der Zylinder der Zylinder-Kolben-Anordnung an dem Untergrund ab¬ stützen und den Kolben gemeinsam mit der Anschlußeinrichtung
vertikal bewegen. Ebenso könnte die Manschette an dem Zylinder der Zylinder-Kolben-Anordnung in axialer Richtung zum Zylinder unbeweglich festlegbar sein, so daß sich entsprechend der Kol¬ ben am Untergrund abstützen müßte und den Zylinder gemeinsam mit der Anschlußeinrichtung vertikal bewegen würde. Grundsätz¬ lich sind die beiden zuvor genannten Ausführungsmδglichkeiten im Hinblick auf die unterschiedliche Anlenkung der Anschlußein¬ richtung entweder an den Kolben oder an den Zylinder der Zylin¬ der-Kolben-Anordnung möglich.
In konstruktiv besonders vorteilhafter Weise weist - je nach gewählter Ausführungsform - entweder der Zylinder oder der Kol¬ ben der Zylinder-Kolben-Anordnung eine im Außenmantel ausgebil¬ dete Ringnut od.dgl. auf, in die die Manschette oder zumindest eine innensei ig der Manschette ausgebildete ringförmige Aus¬ kragung eingreift. Die Manschette wäre dann auf dem Kolben oder auf dem Zylinder der Zylinder-Kolben-Anordnung um den Kolben bzw. um den Zylinder frei drehbar, so daß nach Positionierung der Zylinder-Kolben-Anordnung die Anschlußeinrichtung in ihre Arbeitsposition, d.h. zu dem Anschlußblock hin, schwenkbar ist.
Wie bereits zuvor erwähnt, würde sich entweder der Zylinder oder der Kolben der Zylinder-Kolben-Anordnung auf einem Unter¬ grund abstützen bzw. würde auf diesen Untergrund, bspw. auf die Straße, gestellt werden und den Kolben bzw. den Zylinder und somit die damit verbundene Anschlußeinrichtung vertikal bewe¬ gen. Zur besseren Abstützung des Zylinders bzw. des Kolben könnte der Zylinder bzw. der Kolben der Zylinder-Kolben-Anord¬ nung ein vorzugsweise flächiges Fußteil - zur Auflage auf dem Untergrund - aufweisen, so daß beim Anheben der Last das sich abstützende Teil sich nicht in den Untergrund hineindrücken kann.
In weiter erfindungsgemäßer Weise wird die zuvor detailliert beschriebene Vorrichtung zum Heben und Senken eines Containers, insbesondere eines Übersee-Containers, verwendet. Dabei weist der Container einen Containerrahmen auf, an dessen Ecken Öff¬ nungen aufweisende Anschlußblöcke vorgesehen sind und wobei an jeder Ecke des Containers, d.h. an jedem bodenseitigen An¬ schlußblock jeweils eine Vorrichtung gemäß voranstehender Be¬ schreibung anzuordnen ist. Folglich läßt sich die erfindungsge¬ mäße Vorrichtung in ganz besonders vorteilhafter Weise zum He¬ ben und Senken von Containern verwenden, wobei durch die voran¬ stehend erörterten Ausgestaltungsmöglichkeiten eine enorme Mo¬ bilität der Vorrichtungen und somit eine apparative Unabhängig¬ keit von stationären Vorrichtungen erreicht ist. Beispielsweise könnte man Vorrichtungen der in Rede stehenden Art einem Con¬ tainer fest zuordnen, sie also quasi als Zubehör mit dorn Con¬ tainer liefern. Ebenso könnte man die in Rede stehenden Vor¬ richtungen bspw. einem LKW fest zuordnen, so daß dieser unab¬ hängig von irgendwelchen Ladeeinrichtungen zum Auf- und Abladen die Container heben und absenken könnte.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Verwendung der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtungen könnten die Hubeinrichtungen der in Rede stehenden Vorrichtungen gleichzeitig betätigbar bzw. ansteuer¬ bar sein. Für den Fall, daß die Hubeinrichtungen als Zylinder- Kolben-Anordnungen ausgeführt sind, könnten diese von der glei¬ chen Druckmittelquelle her beaufschlagbar sein. Sofern die Zy¬ linder-Kolben-Anordnungen pneumatisch arbeiten, könnte die Be¬ aufschlagung dieser Zylinder-Kolben-Anordnungen von einem Pneu¬ matikanschluß eines LKW über entsprechende Druckluftleitungen erfolgen. Ebenso wäre es jedoch auch denkbar, den Betätigungs¬ einrichtungen einen gemeinsamen Kompressor zuzuordnen, über den die Betätigungseinrichtungen bzw. die erfindungsgemäßen Vor¬ richtungen auf identische Weise angesteuert bzw. mit Druckluft beaufschlagt werden.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 16 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol¬ gende Erläuterung eines Ausführungsbeispielε der Erfindung an¬ hand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläute¬ rung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestal¬ tungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeich¬ nung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung, perspektivisch, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vor¬ richtung, wobei die Anschlußeinrichtung an einem An¬ schlußblock - ohne weitere Last - festgelegt ist,
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 von der dem Anschlußblock abgewandten Seite her,
Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 1 in einer Seitenansicht und
Fig. 4 in einer schematischen Darstellung, teilweise, die
Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum He¬ ben und Senken eines Containers, wobei lediglich an einem Anschlußblock des Containers eine Anschlußein¬ richtung festgelegt ist.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen gemeinsam ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, wobei die eigentlich zu hebende Last hier nicht gezeigt ist. In den Fig» ist lediglich ein Anschlußblock 1 gezeigt, der an den Ecken des die Last tragenden Rahmens üblicherweise angeordnet
ist und der in den Fig. 1 bis 3 verdeckte, d.h. nicht sicht¬ bare, Öffnungen aufweist.
Erfindungsgemäß ist eine Anschlußeinrichtung 2 zum Festlegen an dem Anschlußblock 1 vorgesehen. Mit der Anschlußeinrichtung 2 ist eine zwischen dem Untergrund 3 und der nicht gezeigten Last bzw. dem Anschlußblock 1 wirkende Hubeinrichtung 4 wirkverbun¬ den.
Die Anschlußeinrichtung 2 weist einen in die in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigte Öffnung des Anschlußblocks 1 verbringbaren und dort durch Drehen festlegbaren und dabei die Anschlußeinrich¬ tung 2 mit dem Anschlußblock 1 verspannenden Anschlußriegel 5 auf.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen des weiteren gemeinsam, daß die An¬ schlußeinrichtung 2 zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Wandungen 6, 7 aufweist, und daß die Wandungen 6, 7 zur quasi formschlüssigen Anlage an den Anschlußblock 1 dienen. Der An¬ schlußriegel 5 erstreckt sich von einer als Drehgriff 8 ausge¬ bildeten Betätigungseinrichtung 9 durch die Wandung 6 hindurch durch die Öffnung des Anschlußblocks 1 in diesen hinein.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gewählten Ausführungsbeispiel ist die Anschlußeinrichtung 2 starr mit der Hubeinrichtung 4 ver¬ bunden. Ebenso könnte zwischen der Anschlußeinrichtung 2 und der Hubeinrichtung 4 eine Schwenkverbindung über ein Scharnier oder Gelenk bestehen.
Die Fig. 1 bis 3 lassen des weiteren erkennen, daß die Hubein¬ richtung 4 eine Zylinder-Kolben-Anordnung 10 aufweist. In dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist die Zylinder-Kolben-An¬ ordnung 10 pneumatisch betrieben.
Die Hubeinrichtung 4 weist weiter Haltemittel 11 zur lösbaren Verbindung der Zylinder-Kolben-Anordnung 10 mit der Anschlu߬ einrichtung 2 auf. Die Haltemittel 11 sind in Form einer auf¬ klappbaren Manschette 12 ausgeführt. Die Manschette 12 ist durch Schließen an dem Zylinder 13 der Zylinder-Kolben-Anord¬ nung 10 in axialer Richtung zum Zylinder 13 unbeweglich fest¬ legbar. Ebenso könnte die Anlenkung an den Kolben 14 erfolgen, wobei dann entsprechend der Kolben 14 relativ zum Untergrund 3 bewegbar wäre.
Hinsichtlich der sicheren Anlenkung der Manschette 12 an den Zylinder 13 wird auf die Ausführungen im allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen, zumal die' hier gewählte Anlenkung in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellt ist. Jedenfalls ist gewähr¬ leistet, daß die Manschette 12 auf dem Zylinder 13 der Zylin¬ der-Kolben-Anordnung 10 drehen kann, so daß wiederum die An¬ schlußeinrichtung 2 zu der zu hebenden Last bzw. zu dem ent¬ sprechenden Anschlußblock 1 schwenkbar ist.
Fig. 4 zeigt schließlich eine erfindungsgemäße Verwendung der zuvor erörterten Vorrichtung zum Heben und Senken eines Contai¬ ners 15, wobei dieser Container 15 hier lediglich teilweise dargestellt ist. Der Container 15 weist einen Containerrahmen 16 auf, an dessen Ecken 17 Öffnungen 18 aufweisende Anschlu߬ blöcke 19 vorgesehen sind. An jeder Ecke 17 des Containers 15, d.h. an jedem bodenseitigen Anschlußblock 19, ist eine Vorrich¬ tung gemäß voranstehender Beschreibung anzuordnen, wobei der einfachen Darstellung halber hier lediglich eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art - an einer Ecke 17 des Containerrah¬ mens 16 - gezeigt ist.
Die Hubeinrichtungen 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind bei dem hier gewählten Anwendungsbeispiel gleichzeitig betätig¬ bar und ansteuerbar. Die Zylinder-Kolben-Anordnungen 10 werden
von der gleichen Druckmittelquelle 20 her beaufschlagt, wobei die Zylinder-Kolben-Anordnungen 10 von einem in Fig. 4 nicht gezeigten Pneumatikanschluß eines LKW über entsprechende Druck¬ luftleitungen 21 mit Druckluft beaufschlagbar sind.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß der Kern der vorlie¬ genden Erfindung - Heben und Senken einer von einem bestimmten Rahmen gehalterten Last mittels einer mobilen Vorrichtung - auch bei sonstwie ausgestalteten Lasten realisiert werden kann. Das voranstehend lediglich exemplarisch gewählte Ausführungs¬ beispiel sowie das voranstehend ebenfalls lediglich exempla¬ risch gewählte Verwendungsbeispiel soll die erfindungsgemäße Lehre verdeutlichen, jedoch keineswegs auf die Ausführungsbei¬ spiele einschränken.
Claims
1. Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, wobei die Last einen Rahmen oder dgl. aufweist, und wobei vorzugsweise an dessen Ecken Öffnungen aufweisende Anschlußblöcke (1) vorgese¬ hen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Anschlu߬ einrichtung (2) zum Festlegen an dem Anschlußblock (1) vorgese¬ hen ist und daß mit der Anschlußeinrichtung (2) eine zwischen einem Untergrund (3) und der Last wirkende Hubeinrichtung (4) wirkverbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung (2) einen in die Öffnung des Anschlu߬ blocks (1) verbringbaren und dort vorzugsweise durch Drehen festlegbaren und dabei die Anschlußeinrichtung (2) mit dem An¬ schlußblock (1) verspannenden Anschlußriegel (5) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anschlußeinrichtung (2) zwei rechtwinkelig zuein¬ ander angeordnete Wandungen (6, 7) aufweist und daß die Wandun¬ gen (6, 7) zur quasi formschlüssigen Anlage an den Anschlu߬ block (1) dienen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anschlußriegel (5) von einer vorzugsweise im Sinne ei¬ nes Handknaufs, Drehgriffes (8) oder dgl. ausgebildeten Betäti¬ gungseinrichtung (9) durch eine der Wandungen (6, 7) hindurch durch die Öffnung des Anschlußblockes (1) in diesen hinein er¬ streckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung (2) starr mit der Hu¬ beinrichtung (4) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung (2) um eine vertikale Achse schwenkbar mit der Hubeinrichtung (4) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (4) eine hydraulisch ar¬ beitende Zylinder-Kolben-Anordnung (10) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (4) eine pneumatisch ar¬ beitende Zylinder-Kolben-Anordnung (10) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (4) Haltemittel (11) zur lösbaren Verbindung der Zylinder-Kolben-Anordnung (10) mit der Anschlußeinrichtung (2) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (11) in Form einer teilbaren oder zumindest aufklappbaren Manschette (12) ausgeführt sind und daß die Man¬ schette (12) durch Schließen an dem Kolben (14) der Zylinder- Kolben-Anordnung (10) in axialer Richtung zum Kolben (14) unbe¬ weglich festlegbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (11) in Form einer teilbaren oder zumindest aufklappbaren Manschette (12) ausgeführt sind und daß die Man¬ schette (12) durch Schließen an dem Zylinder (13) der Zylinder- Kolben-Anordnung (10) in axialer Richtung zum Zylinder (13) un¬ beweglich festlegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Zylinder (13) bzw. der Kolben (14) der Zylinder- Kolben-Anordnung (10) eine im Außenmantel ausgebildete Ringnut oder dgl. aufweist, in die die Manschette (12) oder zumindest eine innenseitig der Manschette (12) ausgebildete ringförmige Auskragung eingreift.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (12) auf dem Kolben (14) oder Zylinder (13) der Zylinder-Kolben-Anordnung (10) um den Kolben (14) oder Zylinder (13) frei drehbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Zylinder (13) bzw. der Kolben (14) der Zylinder-Kolben-Anordnung (10) auf einem Untergrund (3) abge¬ stützt den Kolben (14) bzw. den Zylinder (13) und somit die An¬ schlußeinrichtung (2) vertikal bewegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) bzw. der Zylinder (13) .der Zylinder-Kolben-An¬ ordnung (10) ein vorzugsweise flächiges Fußteil zur Auflage auf dem Untergrund (3) aufweist.
16. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Heben und Senken eines Containers (15), insbesondere eines Überseecontainers, wobei der Container (15) einen Contai¬ nerrahmen (16) aufweist, an dessen Ecken (17) Öffnungen (18) aufweisende Anschlußblöcke (19) vorgesehen sind und wobei an jeder Ecke (17) des Containers (15), d.h. an jedem bodenseiti¬ gen Anschlußblock (19), jeweils eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 anzuordnen ist.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtungen (4) der Vorrichtungen gleichzeitig betä¬ tigbar bzw. ansteuerbar sind.
18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Hubeinrich¬ tungen (4) als Zylinder-Kolben-Anordnungen (10) ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Anordnun¬ gen (10) von dergleichen Druckmittelquelle (20) her beauf¬ schlagbar sind.
19. Verwendung nach Anspruch 18 wobei die Zylinder-Kolben-An¬ ordnungen (10) pneumatisch arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Anordnungen- (10) von einem Pneumatikan¬ schluß eines LKW über entsprechende Druckluftleitungen (21) mit Druckluft beaufschlagbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211773 DE4211773C2 (de) | 1992-04-08 | 1992-04-08 | Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten |
DE4211773 | 1992-04-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0588999A1 true EP0588999A1 (de) | 1994-03-30 |
Family
ID=6456371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19930905197 Withdrawn EP0588999A1 (de) | 1992-04-08 | 1993-03-17 | Vorrichtung zum heben und senken von lasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0588999A1 (de) |
DE (1) | DE4211773C2 (de) |
WO (1) | WO1993021100A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017101902U1 (de) | 2016-03-31 | 2017-07-03 | Time Global Solution Gmbh | Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit partikelförmigem Material |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2712578B1 (fr) * | 1993-11-16 | 1995-12-22 | Hydro 7 Ind | Dispositif pour la manutention d'un conteneur. |
EP2006241A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG | Hubvorrichtung zum Heben und Senken von Wechselaufbauten von Lastfahrzeugen |
GB201500959D0 (en) * | 2015-01-20 | 2015-03-04 | Hydraulift Ltd | A lifting apparatus and system for shipping containers |
CN106946144B (zh) * | 2017-04-19 | 2018-09-04 | 中央军委后勤保障部建筑工程研究所 | 基于点对点通信的集装箱搬运装置同步控制系统 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7409275U (de) * | 1974-07-04 | Benz A | Ladevorrichtung für große Lasten | |
LU36366A1 (de) * | 1957-05-09 | 1958-10-23 | ||
US3408027A (en) * | 1967-01-26 | 1968-10-29 | Gen Am Transport | Shipping container combination |
DE1556592A1 (de) * | 1968-02-09 | 1970-02-19 | Jost Werke Gmbh | Stuetzwinde zum Absetzen von Containern |
FR2122760A5 (de) * | 1971-01-22 | 1972-09-01 | Hauser Jean | |
FR2369202A1 (fr) * | 1976-10-28 | 1978-05-26 | Bennes Marrel | Pied elevateur et de transport pour containers normalises iso, et procede d'utilisation |
DE2903767A1 (de) * | 1979-02-01 | 1980-08-14 | Graeff Fa Karl | Vorrichtung zum auf- und abladen von containern |
FR2486038B1 (fr) * | 1980-07-04 | 1986-06-06 | Frangolacci Roger | Appareil pour la manutention de conteneurs de grandes dimensions |
DE3614022A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-29 | Paasch Kg Heinrich | Abstuetzvorrichtung |
DE3618040C1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-10-15 | Haacon Hebetech Gmbh | Hub- bzw. Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter,z.B. Kabinen,Container oder dgl.,insbesondere verfahrbar |
-
1992
- 1992-04-08 DE DE19924211773 patent/DE4211773C2/de not_active Revoked
-
1993
- 1993-03-17 EP EP19930905197 patent/EP0588999A1/de not_active Withdrawn
- 1993-03-17 WO PCT/DE1993/000243 patent/WO1993021100A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9321100A1 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017101902U1 (de) | 2016-03-31 | 2017-07-03 | Time Global Solution Gmbh | Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit partikelförmigem Material |
EP3225303A1 (de) | 2016-03-31 | 2017-10-04 | TIME Global Solution | Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit partikelförmigem material |
WO2017167957A1 (de) | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Time Global Solution Gmbh | Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit partikelförmigem material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4211773A1 (de) | 1993-10-14 |
WO1993021100A1 (de) | 1993-10-28 |
DE4211773C2 (de) | 1994-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003193T2 (de) | Frachtcontainer | |
DE1755782A1 (de) | Behaelter zum Transport von Guetern | |
DE2450420A1 (de) | Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern | |
DE2807869C2 (de) | ||
DE1803451A1 (de) | Hubgestell fuer Frachtbehaelter | |
EP0588999A1 (de) | Vorrichtung zum heben und senken von lasten | |
DE2038943A1 (de) | Eisenbahnwagen zum Automobiltransport | |
DE2743088A1 (de) | Stapelbare ladeplatte | |
DE3325881A1 (de) | Lager- und transportgestell fuer glasscheibenpakete grosser abmessungen | |
DE10104067A1 (de) | Behälter mit pneumatisch angetriebenem Verriegelungsmechanismus | |
DE9204878U1 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten | |
DE3710324A1 (de) | Transportfahrzeug | |
DE19818017A1 (de) | Koppelbühne | |
DE4403659A1 (de) | Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau | |
DE2312402B1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell | |
DE1781315C3 (de) | MüHsammelfahrzeug | |
EP1541501A1 (de) | Transporteinheit | |
DE1955838A1 (de) | Container mit abnehmbarem Dach | |
DE29617633U1 (de) | Mobile Flugsicherungseinrichtung | |
EP0901427A1 (de) | Laderaum eines kraftfahrzeuges | |
DE4444330A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absetzen und/oder Aufnehmen von Ladungsträgern | |
DE1930551C3 (de) | Schüttgut-Container | |
DE19739243A1 (de) | Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container | |
DE3545177A1 (de) | Flexible, variable container | |
DE19847449A1 (de) | Transportgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940108 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950613 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19961015 |