EP0586956A1 - Präsentierverpackung - Google Patents

Präsentierverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0586956A1
EP0586956A1 EP93113439A EP93113439A EP0586956A1 EP 0586956 A1 EP0586956 A1 EP 0586956A1 EP 93113439 A EP93113439 A EP 93113439A EP 93113439 A EP93113439 A EP 93113439A EP 0586956 A1 EP0586956 A1 EP 0586956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
section
carrier
cardboard
flanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93113439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586956B1 (de
Inventor
Lutz Hundertmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSE VERPACKUNGS- und SONDERMASCHINENBAU ENGINEERING GmbH
Original Assignee
VSE VERPACKUNGS- und SONDERMASCHINENBAU ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSE VERPACKUNGS- und SONDERMASCHINENBAU ENGINEERING GmbH filed Critical VSE VERPACKUNGS- und SONDERMASCHINENBAU ENGINEERING GmbH
Publication of EP0586956A1 publication Critical patent/EP0586956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586956B1 publication Critical patent/EP0586956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5038Tray-like elements formed by folding a blank and presenting openings or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Definitions

  • the present invention relates to a multipack in the form of an upwardly open carrier made of cardboard, corrugated cardboard or the like for a large number of goods to be arranged next to one another at a distance, such as containers, hollow bodies, chocolates and the like, in particular for forming a presentation box with the Multipack applied lid, consisting of an upper carrier plate made of a first blank and a lower carrier plate, which is either formed from a second blank formed as a box or the first blank having a box part, openings at least in the surface of the upper carrier plate for receiving the individual Goods in one size and shape are created in accordance with the cross-section of the goods there and the two carrier plates are connected to one another by means of side walls, tabs or the like bent on fold lines.
  • a multipack of this type is already known from DE 37 01 388 C 2.
  • This multipack has a carrier for a large number of vertically closely spaced tubes and the like, the carrier being formed from two spaced cardboard plates in which coaxially arranged recesses for receiving the tubes are provided.
  • the first blank essentially comprises the bottom and the lower carrier plate and the second blank the upper carrier plate with the side walls of the multipack.
  • a multipack in the form of a carrier open at the top is known, which is formed from a single blank made of cardboard, corrugated cardboard or the like.
  • the multipack in the form of an open carrier according to DE 37 01 388 C 2 and G 89 12 496.0 are, however, not suitable for receiving and storing objects of different widths and / or heights, such as those that are packaged in a presentation box for chocolates.
  • the carriers for such presentation boxes must rather have differently shaped and dimensioned openings, so that round, square or rectangular chocolates of different sizes can be introduced there.
  • the arrangement of the chocolates in such presentation boxes does not take place in exactly predetermined rows and lines, as is the case with the carriers for tubes and the like according to DE 37 01 388 C 2 and G 89 12 496.0, but primarily from an optical point of view , whereby it is important to present the chocolates optimally in their arrangement.
  • the chocolates are therefore irregularly spaced from one another, and it is not necessary to store the largest possible number of chocolates on a carrier of a certain size.
  • Another disadvantage of the known multi-packs is that the cardboard material of the carrier is sharp-edged, particularly in the area of the opening edges, so that even when the edge of the opening is flanged, which drops inwards into the cardboard-like carrier while reducing the opening cross-section, damage to a pressure-sensitive one Outside of the goods placed there can occur at the latest as soon as it is removed from the carrier box.
  • the invention is therefore based on the object of creating a multipack of the type described in the introduction, in which receptacles of the carrier are provided with openings which are suitable for packaging goods with a pressure-sensitive wall or casing, for example in the form of a tinfoil. In particular, damage to the goods when removing them from the opening of the carrier is to be avoided, even if the carrier is formed from a sharp-edged, thin cardboard material.
  • goods with an irregular cross-section in the surface of the carrier plate or with a slightly widening contour e.g. be packable in the form of an Easter bunny or Santa Claus.
  • chocolate goods that are as unpackaged as possible should also be storable in the carrier.
  • openings are punched out of the carrier plate in accordance with the uniform or irregular cross-sectional contour of the goods to be picked up in the height of the carrier plate such that after flanging the Opening edge of the object to be stored in the opening is laterally evenly and a secure storage of the goods is achieved with even, slight pressure of the lateral flanging or of the downwardly extending tab pieces.
  • the flanged opening edge lies in the area of the transition from the first upper flanging to the lower tab pieces or to the second lower flanging without undue pressure.
  • the lower end widens laterally outwards in the opening cross section and thus serves as a laterally projecting guide wall for the goods to be pulled out of the carrier, such as an Easter bunny or the like. Since the edge of the opening rests evenly over its entire circumference on the outer wall of the object received there due to the essentially continuous circumferential flanges and the suitably dimensioned opening cross sections, the lateral pressure exerted by the flanging is uniform and minimal. This applies in particular when the object picked up in the opening is removed.
  • the goods either lie directly on a closed base part or are stored above them by a second support plate, which is offset in height from the upper support plate and which preferably has openings with flanged sections at the opening edges like those of the openings of the upper support plate.
  • Claim 3 relates to an advantageous dimensioning of the size of the opening to be punched out depending on the size of the opening cross-section to be achieved after flanging. In this respect, it is ensured that even with a thin solid cardboard material according to claim 2, the cardboard material in the area of the flanging is not inadmissibly weakened by the hot cardboard forming.
  • openings with laterally angled, bent or flanged, free-standing retaining tabs is provided for receiving objects with a non-uniformly extending outside and with an irregular cross-sectional contour, which can be stored and fastened on or to the side of their bottom part. These can then resiliently project to the side or press on the receding outer wall of the goods placed in the opening.
  • these lateral support walls forming retaining tabs also form a support base portion, so that storage of the goods to be accommodated, for. B. a rectangular chocolate from the bottom and outside already in the opening of the upper support plate.
  • the carrier plates of the multipack are made of a simple cardboard, solid cardboard or corrugated cardboard material which is provided on the surface with an outer coating or is penetrated by a suitable agent which prevents the penetration of cocoa butter, fats and the like into the material of the Carrier prevented.
  • a suitable agent which prevents the penetration of cocoa butter, fats and the like into the material of the Carrier prevented.
  • unwrapped chocolates and other such confectionery can also be stored in the carrier without cocoa butter, other fats and the like penetrating into the carrier material.
  • a coating of disco lacquer, glassine paper or Scotch-Bane is preferably provided as the coating.
  • Such a coating or penetration of the carrier material is particularly advantageous insofar as the entire carrier plate is protected against the penetration of cocoa butter and the like, except for the flanged cut edges of the opening edges, in particular in the region of the flanged openings forming the receptacles.
  • the material of the carrier plates retains its original appearance and its original bending stiffness, hardness and flexibility even when it comes into contact with such agents.
  • the lower flanging of the cut edges protects them from contact with the goods to be packed there, so that no cocoa butter or the like can penetrate there.
  • tab pieces can be provided both below the upper and below the lower flanging with an additional crease according to claim 12 in an advantageous manner in order to ensure that, in particular, the cardboard box initially cut into tab sections is folded over at defined points to form the holding tabs or tab pieces .
  • the restoring forces in the carton are completely or partially eliminated by such creases.
  • the retaining tabs are placed directly on the flanging without an additional crease, they act as spring-elastic struts against the goods inserted into the receptacle.
  • the through the flanges and creases and retaining tabs formed receiving openings are further narrowed evenly only by struts directed obliquely inwards.
  • the process claims 13, 14 and 15 relate to the production of the double flanging of the opening edges by hot cardboard molding. Not only is the upper first flanging produced by hot cardboard forming, but also the second lower flanging is produced by hot cardboard forming in a special second operation, in the opposite direction to the first operation from below into the opening of the cardboard blank to be flanged the stamp is kept. In this way, the upper and lower flanges at the edge of the opening can be placed directly next to one another in a narrow bend at an angle of more than 180 °, only suitable mold surfaces having to be applied to the stamp and the die of the heatable molding tools to be used to form the flanges.
  • flanging in the same direction takes place in the first working step, first producing the lower flanging and in the following second working step producing the upper flanging.
  • This method allows simple shaping tools to be used to form the upper flanging of an opening edge interrupted by omissions in the outer web section with tab pieces projecting downward. In this case, the lower outward flanging is then applied to the free end section.
  • the carrier (1) forming the lower part of a presentation box 100 for holding chocolates consists of an upper cardboard carrier plate (2) and a lower cardboard carrier plate (3).
  • the lower cardboard carrier plate (3) forms a bottom part (4) and the side walls (9) of the carrier, which merge into one another via fold lines (8).
  • the upper carrier plate (2) is inserted halfway into this part, the solid cardboard material of these carrier plates each having a thickness of 0.6-0.7 mm.
  • Three different types of openings (5, 6, 7) are created in the upper support plate (2) with regard to their size and layout.
  • the openings in the form of the opening (5) are due to the special design of their opening edge (11) for receiving chocolates, Easter bunnies or the like.
  • the opening edge (11) is provided with an upper flange (12) which is bent inwards into the carrier (1) and narrows down to a predetermined minimum opening cross section, which is continued by a subsequent second lower flange (13) of the projecting opening edge, the opening wall continued in the direction below the upper support plate and is bent laterally outwards (see Fig. 10).
  • the double flanged opening edge (11) thus forms a laterally projecting lower guide for the sections of the inserted chocolates (10) to be pulled out, the opening cross section widening further outward to the lower end of the opening edge.
  • the opening (5) is designed to receive the chocolate candy (10) with a continuous circumferential flanging, since the chocolate candy (10) does not widen significantly downwards and can therefore be pulled out of the opening (5) without difficulty in which it is held under lateral pressure by the elastically deformed flanges (12, 13).
  • the diameter of the opening within the narrowest point of the flange, the elasticity of the flange and the diameter of the praline (10) must be matched to one another in such a way that the praline (10) in the opening (5) is pressed by the side opening edge (11) is not damaged.
  • the lower flange (13) which is a lateral protruding guide with a down in the Carrier enlarging cross-sectional opening, it is achieved in particular that the staniol film surrounding the outside of the praline (10) is not damaged by a sharp-edged thin opening edge when the praline is removed from the opening (5).
  • the double flanging (12, 13) ensures that the chocolate is securely held within the carrier (1).
  • the opening cross section is round and has, according to FIG. 3, three retaining tabs (16) of equal size, directed from the opening edge into the center of the opening.
  • these retaining tabs also result from lateral punching or punching of the original cardboard material of the openings (6,7).
  • the holding tabs (16) of the opening (6) are only designed as side support walls which resiliently abut the outer sides of the chocolate to be accommodated there.
  • the holding tabs (14, 15) formed by punching the cardboard material in the area of the opening (7) are each provided with a double fold line, so that lateral support walls (17) are formed there with a support base section (18).
  • the openings (6, 7) can also be followed by one be flanged inside. Flanging of this type enables the holding tabs (14, 15, 16) to be optimally aligned, the material bond to the outer carrier plate (3) not being weakened, in contrast to a fold line.
  • a praline is accommodated in the opening (7), which is held under pressure in the area of the laterally bent support base sections (18) between the side support walls (17). Since the opening (7) narrows down in length and width, chocolates in particular can be accommodated there, which taper downwards and in their lower section to be received in the carrier not wider than the corresponding opening width of the opening (7) are trained.
  • the top layer of the box provides additional support.
  • FIG 6 is a schematic plan view of the upper support plate (2), the creation of a punch with lateral openings (29) and tab pieces (28) in the circumferential web portion of the opening edge (11 ') to form a modified opening (5') with outer flanges (12 ', 13') of the tab pieces (28) shown.
  • the nominal diameter of this punched opening is approximately 4 mm smaller than the later opening cross-section of the opening (5 '), which results from the double flanging (12', 13 ').
  • FIG. 5 shows the formation of the opening (5 ') after double flanging of the punched openings according to FIG. 6, the flanges (12', 13 ') encircling the opening (5'), but lateral incisions (27 ) have, so that individual resilient tab pieces with Flanges (12 ', 13') are formed. At further points of the flanges are created in these openings (29) so that the width of the opening can be laterally deformed before the side tab pieces (28) meet.
  • This opening is specifically designed to receive objects that widen downward within the carrier.
  • FIG. 5 the lower end of an Easter bunny to be picked up is shown schematically, with this widening at the lower end to form the foot part (30).
  • the incisions (27) and the omissions (29) are made in a suitable number and size so that the Easter bunny (10 ') with its lower foot part (30), which is larger than the opening cross section of the opening (5'), there can be inserted and pulled out due to the laterally receding flanging sections.
  • Figure 7-14 one can see the type of manufacture of the two outer flanges (12, 13; 12 ', 13') of the opening edge (11) or (11 ').
  • the cardboard packaging having an opening (21) punched according to FIG. 4 is stored with this above the somewhat wider opening of a die (23).
  • a stamp having the cross-sectional contour of the opening to be created which widens from bottom to top in such a way that it can be introduced into the opening (21) with its front section and due to residual moisture in the cardboard material with a water content of about 45% and heating of the
  • the die and the stamp are heated to a temperature of approx. 200 o C and the opening edge (11) is flanged by hot cardboard forming.
  • the The die (23) and the stamp (24) are heated by the heating cartridges (25, 26) shown schematically in the carrier plates.
  • the lower flange (13) is then applied to the opening edge (11) as shown in FIG. 9, a second stamp (24 ') in the opposite direction being used to form this flange, which is bent radially outwards and by which the opening cross section increases downwards is guided from below against the underside of the blank between the flanging edge (11) of the opening (22) projecting there, so that the opening edge (11) now bends laterally radially outwards and the opening cross section is now enlarged in the region of this second flanging.
  • the stamp (24 ') interacts with a die (23').
  • a laterally protruding guide for easily vulnerable outer walls of pralines, Easter bunnies, Santa Clauses and the like to be pulled out is formed.
  • the two flanges are preferably flanged in the same direction according to FIGS. 11 and 12.
  • the lower flanging (13 ') is first produced, the individual flap pieces (28) punched out in the web section surrounding the opening edge having corresponding flanging sections of the flanging (13') at the free end (see figure 13).
  • the cardboard blank for forming the upper carrier plate (2) is then placed with these flanges (13 ') already applied to the tab pieces (28) onto the opening of a die (36'), the opening diameter of the die being larger than that of the die (36 ) is.
  • the protruding tab pieces (28) can then be bent over the mold surface (41) falling convexly into the opening of the die (36 ') by means of the correspondingly wider punch (35'), between this mold surface (41) and the concave circumferential mold surface (40) of the stamp (35 ') the convex edge of the flanging (12') is generated.
  • the die (36 ') has a circumferential recess (37) below the molding surface (41), the lower flanges of the flap pieces (28) are pressed into this recess when the upper flanging is applied in this second hot-box forming.
  • the dies (35, 35 ') and the punches (36, 36') are heated to suitable heating temperatures of, for example, 200 ° C. for hot cardboard forming.
  • suitable heating temperatures for example, 200 ° C. for hot cardboard forming.
  • the tab pieces (28) of the upper flange (12 ') the length of the web section surrounding the opening (5') can be designed in accordance with the intended width. In this respect, they form an additional guide and holder for the lower flange (13 '), which as a guide section protruding laterally outwards already enables the goods (10') inserted with a larger lower dimension to be removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Die Erfindung "Sammelpackung in Form eines nach oben offenen Trägers, insbesondere zur Bildung einer Präsentationsschachtel" betrifft einen Träger (1) mit einer oder zwei Trägerplatten (2,3), welche Öffnungen (5,5',47;6,7) zur Bildung von Aufnahmen zur Lagerung der Waren der Sammelpackung (100) bilden. Zur Bildung zumindest eines Teils dieser Aufnahmen und der Öffnungen (5,5',47;6,7) sind dabei zumindest in der oberen Trägerplatte (2) Öffnungen (21) in Form von Ausstanzungen des Kartonagenzuschnittes angelegt, welche zum Schutz der einzelnen Ware (10,10') mit einem Öffnungsrand (11,11') versehen sind. Dieser ist über einen umlaufenden Abschnitt (42) der Trägerplatte (2) angelegt und dort mit einer innen in den Träger (1) abfallenden und sich auf einen vorgegebenen minimalen Öffnungsquerschnitt entsprechend dem dortigen Querschnitt der Ware (10,10') verengenden oberen Umbördelung (12,12') ausgebildet, welche durch einen anschließenden Riller (49) und Laschenstücke (28,48) mit oder ohne zusätzlicher unterer Umbördelung (13,13') nach unten fortgeführt und seitlich radial nach außen abgebogen ist, so daß unter Bildung eines seitlich vorstehenden Führungsabschnittes bzw. federnder Laschenstücke für den herauszunehmenden Abschnitt der eingesteckten Waren (10,10') ein sich nach außen weitender Öffnungsquerschnitt ergibt. Die Umbördelungen (12,12';13,13') werden dabei durch eine zweifache Heißkartonformung hergestellt. Die Erfindung betrifft dabei auch ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers mit derartigen durch Heißkartonformung der Öffnungen gebildeten Aufnahmen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sammelpackung in Form eines nach oben offenen Trägers aus Karton, Wellpappe oder dgl. für eine Vielzahl von nebeneinander in Abstand anzuordnender Waren, wie Behälter, Hohlkörper, Pralinen und dgl., insbesondere zur Bildung einer Präsentationsschachtel mit auf der Sammelpackung aufgebrachtem Deckel, bestehend aus einer oberen Trägerplatte aus einem ersten Zuschnitt und einer unteren Trägerplatte, die entweder aus einem als Schachtel ausgebildetem zweiten Zuschnitt oder dem ersten ein Schachtelteil aufweisenden Zuschnitt gebildet ist, wobei zumindest in der Oberfläche der oberen Trägerplatte Öffnungen zur Aufnahme der einzelnen Waren in einer Größe und Form entsprechend dem dortigen Querschnitt der Waren angelegt sind und wobei die beiden Trägerplatten mittels an Falzlinien abgebogener Seitenwände, Laschen oder dgl. miteinander verbunden sind.
  • Eine Sammelpackung dieser Gattung ist bereits durch die DE 37 01 388 C 2 bekannt. Diese Sammelpackung weist einen Träger für eine größere Anzahl senkrecht eng nebeneinander aufzureihender Tuben und dgl. auf, wobei der Träger aus zwei beabstandeten Kartonplatten gebildet wird, in denen koaxial übereinander angeordnete Ausnehmungen zur Aufnahme der Tuben vorgesehen sind. Der erste Zuschnitt umfaßt im wesentlichen den Boden sowie die untere Trägerplatte und der zweite Zuschnitt die obere Trägerplatte mit den Seitenwänden der Sammelpackung.
  • Gemäß dem G 89 12 496.0 ist dabei eine Sammelpackung in Form eines nach oben offenen Trägers bekannt, welche aus einem einzigen Zuschnitt aus Karton, Wellpappe oder dgl. gebildet ist.
  • Diese bekannten Sammelpackungen sind jeweils für eine große Anzahl länglicher senkrecht nebeneinander aufzureihender Tuben und dgl. ausgelegt, wobei diese Gegenstände jeweils die gleiche Größe und eine etwa kreisförmige sich nach unten verengende Querschnittsform aufweisen. Insofern ist die Größe der koaxial übereinander angeordneten Ausnehmungen in den zwei übereinander beabstandet angelegten Kartonplatten jeweils über eine bestimmte Trägerplatte gleich. Die sich in den Träger verengenden Ausnehmungen sind dabei konisch zulaufend.
  • Die Sammelpackung in Form eines nach offenen Trägers gemäß der DE 37 01 388 C 2 und dem G 89 12 496.0 eignen sich aber nicht zur Aufnahme und Lagerung von Gegenständen unterschiedlicher Breite und/oder Höhe, wie diese beispielsweise in einer Präsentationsschachtel für Pralinen zur Verpackung gelangen. Die Träger für derartige Präsentationsschachteln müssen vielmehr unterschiedlichst geformte und bemessene Öffnungen aufweisen, so daß runde, quadratische oder rechteckige Pralinen in den unterschiedlichsten Größen dort einbringbar sind. Die Anordnung der Pralinen erfolgt dabei in derartigen Präsentationsschachteln nicht in exakt vorgegebenen Reihen und Zeilen, wie dies bei den Trägern für Tuben und dgl. gemäß der DE 37 01 388 C 2 und dem G 89 12 496.0 der Fall ist, sondern vornehmlich nach optischen Gesichtspunkten, wobei es gilt, die Pralinen in ihrer Anordnung optimal zu präsentieren. Die Pralinen weisen insofern unregelmäßige Abstände zueinander auf, wobei es nicht gilt, eine möglichst große Anzahl von Pralinen auf einen Träger bestimmter Größe zu lagern.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Sammelpackungen besteht darin, daß das Kartonmaterial des Trägers insbesondere im Bereich der Öffnungsränder scharfkantig ist, so daß selbst bei Anlage einer Umbördelung des Öffnungsrandes, wobei diese nach innen in den kartonartigen Träger unter Verringerung des Öffnungsquerschnittes abfällt, eine Beschädigung einer druckempfindlichen Außenseite des dort eingebrachten Gutes spätestens dann auftreten kann, sobald dieses aus dem Trägerkarton entnommen wird.
  • Da die Öffnungsränder nach innen radial vorragen besteht die Gefahr, daß diese sich bei Herausnahme von aufgenommener dünnwandiger Schokoladenware oder dgl. in das Wandlungsmaterial oder eine dort aufgebrachte äußere Folien-Ummantelung einschneiden. Dies gilt insbesondere auch bei Aufnahme solcher Güter, welche eine unregelmäßige Querschnittskontur in der Ebene der oberen und/oder unteren Trägerplatte besitzen oder deren Querschnittsabmessungen sich über den im Träger einzusteckenden Abschnitt unregelmäßig verändern.
    Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Sammelpackung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher Aufnahmen des Trägers mit Öffnungen vorgesehen sind, welche zur Verpackung von Waren mit druckempfindlicher Wandung oder Ummantelung, beispielsweise in Form einer Staniolfolie, geeignet sind. Es soll dabei insbesondere eine Beschädigung der Ware beim Herausnehmen aus der Öffnung des Trägers vermieden werden, selbst wenn dieser aus einem scharfkantigen dünneren Vollkartonmaterial gebildet ist.
  • Ferner sollen in weiterer Ausbildung der Erfindung auch Waren mit in der Fläche der Trägerplatte unregelmäßigem Querschnitt oder mit nach unten sich geringfügig verbreiternder Kontur, z.B. in Form eines Osterhasens oder Nikolauses verpackbar sein. Im Träger sollen dabei auch möglichst unverpackte Schokoladenwaren lagerbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Sammelpackung gemäß der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches gelöst.
  • Dabei sind entsprechend der in der Höhe der Trägerplatte gegebenen gleichmäßigen oder unregelmäßigen Querschnittskontur der aufzunehmenden Ware Öffnungen aus der Trägerplatte derart ausgestanzt, daß nach Umbördelung des Öffnungsrandes derin der Öffnung zu lagernde Gegenstand seitlich gleichmäßig umfaßt und eine sichere Lagerung der Ware mit gleichmäßigem leichtem Andruck der seitlichen Umbördelung oder der nach unten sich erstreckenden Laschenstücke erreicht wird.
  • Der umbördelte Öffnungsrand liegt dabei im Bereich des Überganges von der ersten oberen Umbördelung zu den unteren Laschenstücken bzw. zu der zweiten unteren Umbördelung ohne unzulässigen Druck an. Das untere Ende verbreitert sich dabei seitlich nach außen im Öffnungsquerschnitt und dient somit als seitlich vorstehende Führungswandung für die aus dem Träger rauszuziehende Ware wie ein Osterhasen oder dergleichen. Da der Öffnungsrand auf Grund der im wesentlichen zusammenhängend umlaufend ausgebildeten Umbördelungen und der geeignet bemessenen Öffnungsquerschnitte gleichmäßig über seinen gesamten Umfang an der Außenwandung des dort aufgenommenen Gegenstandes anliegt, ist der durch die Umbördelung ausgeübte seitliche Druck gleichförmig und minimal. Dies gilt dabei insbesondere bei Herausnahme des in der Öffnung aufgenommenen Gegenstandes.
  • Nach unten liegen dabei die Waren entweder unmittelbar auf einem geschlossenen Bodenteil oder sind oberhalb davon noch durch eine zweite, zur oberen Trägerplatte höhenversetzten Trägerplatte gelagert, welche vorzugsweise Öffnungen mit umbördelten Abschnitten an den Öffnungsrändern wie die der Öffnungen der oberen Trägerplatte aufweist.
  • Aufgrund der Anlage der zusätzlichen unteren Umbördelung und der damit seitlich abgebogenen Stanzkante der Öffnung kann dabei der Träger bzw. dessen obere Trägerplatte selbst aus einem äußerst dünnen Vollkarton-Material gemäß Anspruch 2 hergestellt sein, ohne daß die Gefahr besteht, daß die äußere Wandung oder eine Umhüllung des Gegenstandes bei dessen Entnahme aus der Öffnung beschädigt wird. Anspruch 3 betrifft dabei eine vorteilhafte Bemessung der Größe der auszustanzenden Öffnung in Abhängigkeit von der zu erreichenden Größe des Öffnungsquerschnittes nach Umbördelung. Insofern ist sichergestellt, daß selbst bei einem dünnen Vollkarton-Material gemäß Anspruch 2 das Karton-Material im Bereich der Umbördelung durch die Heißkarton-Formung nicht unzulässig in der Materialstärke geschwächt ist.
  • Die Ausführung der unteren und/oder oberen Umbördelung in gänzlich zusammenhängend umlaufender Form gemäß Anspruch 4 erfolgt dabei bei derartigen Gegenständen, bei denen der in den Träger eingesteckte Abschnitt sich nicht nach unten verbreitet und welche sich insofern ohne Beschädigung der Umbördelung in den Träger hineinstecken und aus diesem herausziehen lassen. Sofern die Querschnittskontur sich dagegen nach unten verbreitert, wird der Stegabschnitt zur Bildung der Umbördelungen zusätzlich gemäß Anspruch 8 mit langen Einschnitten oder Ausschnitten versehen, so daß diese sich beim Einstecken und Herausziehen des sich nach unten verbreiternden Gegenstandes federnd weiten. Gemäß Anspruch 5 ist zur Aufnahme von Gegenständen mit nicht gleichförmig verlaufender Außenseite und mit unregelmäßiger Querschnittskontur, welche sich auf oder seitlich ihres Bodenteiles lagern und befestigen lassen, die Anlage von Öffnungen mit seitlich abgewinkelten, abgebogenen oder umbördelten, freistehenden Haltelaschen vorgesehen. Diese können sich dann federnd an die seitlich vorspringende oder zurückweichende Außenwand der in der Öffnung eingebrachten Ware andrücken. Gemäß Anspruch 6 ist dabei vorgesehen, daß diese seitliche Trägerwandungen bildenden Haltelaschen zusätzlich einen Trägerbodenabschnitt bilden, so daß sich eine Lagerung der aufzunehmenden Ware, z. B. einer rechteckigen Praline von der Unterseite und Außenseite bereits in der Öffnung der oberen Trägerplatte ergibt. Die Ausbildung derartiger Haltelaschen gemäß Anspruch 7 durch Aus- oder Einstanzungen im Zuschnitt bei Anlage der Öffnung in der oberen Trägerplatte ermöglicht dabei in einfachster Weise eine sichere Anlage der Haltelaschen, wobei diese insbesondere bei bloßer Abbiegung aus der oberen Trägerplatte eine optimale Elastizität behalten.
  • Gemäß Anspruch 10 werden die Trägerplatten der Sammelpackung aus einem einfachen Karton, Vollkarton oder Wellpappematerial hergestellt, welches auf der Oberfläche mit einer äußeren Beschichtung versehen ist oder von einem geeignetem Mittel durchdrungen ist, welches das Eindringen von Kakaobutter, Fetten und dgl. in das Material des Trägers verhindert. Insofern können in dem Träger auch unverpackte Pralinen und andere derartige Süsswaren gelagert werden, ohne daß Kakaobutter, andere Fette und dgl. in das Trägermaterial eindringt. Als Beschichtung ist dabei vorzugsweise ein Überzug aus Dispersonslack, Pergaminpapier oder Scotch-Bane vorgesehen. Eine derartige Beschichtung bzw. Durchdringung des Trägermaterials ist dabei insbesondere insofern von Vorteil, als bis auf die umbördelten Schnittkanten der Öffnungsränder somit die gesamte Trägerplatte, insbesondere im Bereich der die Aufnahmen bildenden umbördelten Öffnungen gegen ein Eindringen von Kakaobutter und dgl. geschützt ist. Das Material der Trägerplatten behält insofern auch bei Kontakt mit derartigen Mitteln sein ursprüngliches Aussehen und seine ursprüngliche Biegesteifigkeit, Härte und Flexiblität. Durch die untere Umbördelung der Schnittkanten sind diese dabei vor einem Kontakt mit der dort zu verpackenden Ware geschützt, so daß dort keine Kakaobutter oder dgl. eindringen kann.
  • Die Ausbildung der die Aufnahmen des Trägers bildenden Öffnungen gemäß Anspruch 11, wobei in dem Kartonzuschnitt um die ausgestanzte Öffnung in Winkelabschnittenversetzte Einschnitte angelegt sind, welche nach Anlage der oberen Umbördelung senkrecht oder schräg von der Trägerplatte nach unten sich erstreckende freie Laschenstücke bilden, ermöglicht dabei in einfachster Weise die Anlage der federnden Laschenstücke an der oberen Umbördelung. Zusätzlich kann dabei auch noch eine untere Umbördelung der federnden Laschenstücke vorgenommen werden. Die freien Laschenstücke ragen dabei unter die obere bzw. untere Trägerplatte und vergrößern somit die seitlichen Wandungen der durch die Umbördelungen gebildeten Aufnahmen. Diese Laschenstücke können dabei sowohl unterhalb der oberen als auch unterhalb der unteren Umbördelung mit zusätzlichem Riller gemäß Anspruch 12 in vorteilhafter Weise versehen werden, um zu erreichen, daß insbesondere die zunächst in Laschenabschnitte eingeschnittene Kartonage an definierten Stellen zur Bildung der Haltelaschen bzw. Laschenstücke umgelegt wird. Durch derartige Riller werden dabei die Rückstellkräfte in der Kartonage ganz oder teilweise eliminiert. Werden dagegen die Haltelaschen unmittelbar an der Umbördelung ohne zusätzlichen Riller angelegt, so wirken diese als federelastische Federbeinchen gegen die in die Aufnahme eingesteckten Waren. Die durch die Umbördelungen und Riller sowie Haltelaschen gebildeten Aufnahmeöffnungen werden insofern lediglich durch schräg nach innen gerichtete Federbeinchen weiter gleichmäßig verengt.
  • Die Verfahrensansprüche 13, 14 und 15 betreffen dabei die Herstellung der doppelten Umbördelung der Öffnungsränder durch Heißkarton-Formung. Dabei wird gemäß Anspruch 14 nicht nur die obere erste Umbördelung durch Heißkarton-Formung hergestellt, sondern auch in einem speziellen zweiten Arbeitsvorgang die zweite untere Umbördelung durch Heißkarton-Formung hergestellt, wobei in umgekehrter Richtung zum ersten Arbeitsvorgang von unten in die zu umbördelnde Öffnung des Kartonzuschnittes der Stempel geführt wird. Auf diese Weise lassen sich die obere und untere Umbördelung am Öffnungsrand in einer engen Abbiegung in einem Winkel von über 180° unmittelbar aneinandersetzen, wobei an dem Stempel und der Matrize der zu verwendenden erhitzbaren Formwerkzeuge zur Ausbildung der Umbördelungen lediglich geeignete Formflächen anzulegen sind. Gemäß Anspruch 13 erfolgt dabei unter Umbördelung in der gleichen Richtung in dem ersten Arbeitsgang zunächst die Erzeugung der unteren Umbördelung und im darauf folgenden zweiten Arbeitsgang die Erzeugung der oberen Umbördelung. Dieses Verfahren erlaubt dabei mit einfachen Formwerkzeugen die Ausbildung der oberen Umbördelung eines mit Auslassungen im äußeren Stegabschnitt unterbrochenen Öffnungsrandes mit nach unten vorstehenden Laschenstücken. In dieser ist dann am freien Endabschnitt die untere nach außen geführte Umbördelung angelegt. Durch die Einstanzungen und Einschnitte gemäß den Ansprüchen 8 und 9, welche sich gegebenenfalls über den Bereich der Umbördelung in den diese umgebenden Bereich der oberen Trägerplatte erstrecken, wird dabei erreicht, daß Gegenstände wie Osterhasen und dergleichen, welche sich in ihrer Form nach unten stark verbreitern, in den Träger einsteckbar sind, wobei der Öffnungsrand aus doppelt umbördelten, elastisch an der Außenwandung des dort aufgenommenen Gegenstandes anliegenden Haltelaschen besteht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines nach oben offenen Kartonageträgers mit Bezug auf dessen Zeichnungen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    Einen Längsschnitt durch den linken Teil des einer Präsentationsschachtel bildenden Trägers, unter Darstellung der oberen und unteren Trägerplatte sowie der Öffnungen in der oberen Trägerplatte zur Aufnahme der unterschiedlichsten Pralinen oder Süßigkeiten wie Osterhasen und des Aufbaus dieser Öffnungen durch seitlich abgefalzte oder umgebogene Haltelaschen und doppelt umbördelte Öffnungsränder;
    Figur 2
    Die Stanzung der Haltelaschen in der linken Öffnung der Trägerplatte gemäß Figur 1;
    Figur 3
    Die Stanzung der spitz zulaufenden Haltelaschen in der mittleren Öffnung der oberen Trägerplatte gemäß Figur 1;
    Figur 4
    Eine mit einer doppelten Umbördelung am Öffnungsrand zu versehende gestanzte Öffnung für Waren mit unregelmäßiger Querschnittskontur, beispielsweise in Form einer Cognac-Bohne, eines Osterhasens oder Nikolauses, wobei diese sich im eingesteckten Abschnitt verbreitern;
    Figur 5
    Eine schematische Darstellung einer mit Laschenstücken ausgestanzten und anschließend in zwei Arbeitsgängen doppelt umbördelten Öffnung mit eingebrachter, im unteren Bereich sich verbreiternden Ware;
    Figur 6
    Die Stanzung der Öffnung gemäß Fig. 5 mit Laschenstücken, welche durch Auslagerungen in einem äußeren umlaufenden Stegabschnitt des Kartonzuschnittes voneinander getrennt sind;
    Figur 7
    Eine schematische Darstellung des Herstellungsvorganges zur Erzeugung der oberen Umbördelung in dem mit einer Aufnahmeöffnung bereits ausgestanzten Kartonage-Zuschnitt;
    Figur 8
    Den Kartonage-Zuschnitt nach Erzeugung der oberen Umbördelung;
    Figur 9
    Den Arbeitsvorgang zur Erzeugung der zweiten unteren Umbördelung, wobei nunmehr der Stempel zur Erzeugung der Umbördelung in umgekehrter Richtung in den in entsprechender Lage auf der Öffnung der Matrize gedrehten Kartonage-Zuschnitt zwischen die vorstehenden Öffnungsränder der ersten Umbördelung gefahren wird.
    Figur 10
    Den Kartonage-Zuschnitt nach Erzeugung der zweiten unteren Umbördelung;
    Figur 11 u. 12
    Den Arbeitsgang zur Erzeugung der ersten unteren Umbördelung und der zweiten oberen Umbördelung. Hier werden beide Umbördelungen in der gleichen Richtung gebördelt;
    Figur 13 u.14
    Den Kartonagezuschnitt jeweils nach Erzeugung der unteren und beider Umbördelungen (Zur Aufnahme von Hohlkörpern mit größerem Format);
    Figur 15 u. 16
    Ein Längsschnitt und eine Draufsicht einer der in den Zuschnitten ausgestanzten Öffnungen mit mehreren, in einem dazu umlaufenden Trägerplattenabschnitt etwa in radialer Richtung verlaufenden, zueinander in Winkelabschnittenversetzten Einschnitten, welche unter Bildung von Laschenabschnitten bis zu einer äußeren umlaufenden zusammenhängenden Umbördelung des Randes der ausgestanzten Öffnung geführt sind und dabei nach Umbördelung im zusammengefalteten Zustand des Trägers senkrecht oder schräg von der Trägerplatte zur Unterseite des Trägers abgebogen stehende und als seitliche in radialer Richtung federnde Laschenstücke bilden, welche als Stützen in Form von Federbeinchen dienen. Damit die Federbeinchen unterhalb der Umbördelung in der Kartonage an definierter Stelle umgelegt werden, ist dabei die ausgestanzte Öffnung im Bereich des umlaufenden Trägerplattenabschnittes zur Umbördelung mit einem umlaufenden Riller versehen, wobei die versetzten Einschnitte in diesem Trägerplattenabschnitt bis zu diesem Riller geführt sind,
    Figur 17
    Die Ausbildung des an der ausgestanzten Öffnung des Trägerzuschnittes umlaufenden Trägerplattenabschnittes gemäß Figur 15 und 16 nach Anlage der Umbördelung, wobei die obere Umbördelung in einem ebenfalls umlaufenden Riller und dort nach unten frei vorstehenden Laschenstücke übergeht, welche als federnde Stützen bzw. Federbeinchen die einzubringende Ware auf deren Außenseite umgeben.
  • Gemäß Figur 1 besteht der das Unterteil einer Präsentationsschachtel 100 zur Aufnahme von Pralinen bildende Träger (1) aus einer oberen Kartonage-Trägerplatte (2) und einer unteren Kartonage-Trägerplatte (3). Die untere Kartonage-Trägerplatte (3) bildet dabei einen Bodenteil (4) und die Seitenwandungen (9) des Trägers, wobei diese über Falzlinien (8) ineinander übergehen. In diesen Teil ist die obere Trägerplatte (2) dabei auf halber Höhe eingesetzt, wobei das Vollkartonmaterial dieser Trägerplatten jeweils eine Dicke von 0,6-0,7 mm besitzt. In der oberen Trägerplatte (2) sind dabei bzgl. ihrer Größe und Anlage drei unterschiedliche Arten von Öffnungen (5,6,7) angelegt. Die Öffnungen in Form der Öffnung (5) sind dabei aufgrund der speziellen Ausbildung ihres Öffnungsrandes (11) zur Aufnahme von Pralinen, Osterhasen oder dgl. mit unregelmäßiger Querschnittskontur in der Ebene der oberen Trägerplatte (2) oder unterhalb davon bestimmt, wobei durch die spezielle Ausbildung des Öffnungsrandes insbesondere Waren mit druckempfindlicher Wandung oder Ummantelung, beispielsweise mit einer äußeren Verpackung in Form einer Staniolfolie aufnehmbar sind. Es werden dabei insbesondere Beschädigungen der Ware bei ihrem Herausnehmen aus den Öffnungen (5) des Trägers vermieden, selbst wenn dieser aus einem dünnen scharfkantigen Vollkartonmaterial gebildet ist. Der Öffnungsrand (11) ist dabei mit einer nach innen in den Träger (1) abgebogenen und sich bis auf einen vorgegebenen minimalen Öffnungsquerschnitt verengenden oberen Umbördelung (12) versehen, die durch eine anschließende zweite untere Umbördelung (13) des vorstehenden Öffnungsrandes fortgesetzt ist, deren Öffnungswandung in Richtung unterhalb der oberen Trägerplatte fortgeführt und seitlich nach außen abgebogen ist (siehe Fig. 10).
  • Der doppelt umbördelte Öffnungsrand (11) bildet insofern eine seitlich vorstehende untere Führung für die rauszuziehenden Abschnitte der eingesteckten Pralinen (10), wobei der Öffnungsquerschnitt sich dort nach außen zum unteren Ende des Öffnungsrandes weiter verbreitert. Die Öffnung (5) ist dabei zur Aufnahme der Praline (10) mit einer zusammenhängenden umlaufenden Umbördelung ausgebildet, da die Praline (10) sich nach unten nicht wesentlich verbreitert und somit ohne Schwierigkeiten aus der Öffnung (5) herausgezogen werden kann, in welcher sie durch die elastisch nach außen verformten Umbördelungen (12,13) unter seitlichem Andruck gehalten ist. Der Durchmesser der Öffnung innerhalb der engsten Stelle der Umbördelung, die Elastizität der Umbördelung sowie der Durchmesser der Praline (10) ist dabei derart aufeinander abzustimmen, daß durch den Andruck des seitlichen Öffnungsrandes (11) die Praline (10) in der Öffnung (5) nicht beschädigt wird.
  • Durch die untere Umbördelung (13), welche eine seitliche vorstehende Führung mit einer sich nach unten in den Träger vergrößernden Querschnittsöffnung bildet, wird insbesondere erreicht, daß die außen die Praline (10) umgebende Staniolfolie beim Herausnehmen der Praline aus der Öffnung (5) nicht durch einen scharfkantigen dünnen Öffnungsrand beschädigt wird. Andererseits wird durch die anliegende doppelte Umbördelung (12,13) eine sichere Halterung der Praline innerhalb des Trägers (1) gewährleistet.
  • In den weiteren Öffnungen (6,7) wird dabei in der Öffnung (6) eine runde Praline aufgenommen. Der Öffnungsquerschnitt ist insofern rund ausgebildet und weist gemäß Figur 3 drei vom Öffnungsrand in die Öffnungsmitte gerichtete gleich groß bemessene Haltelaschen (16) auf.
  • Diese Haltelaschen ergeben sich ebenfalls wie die Haltelaschen (14,15) der rechteckigen Öffnung (7) durch seitliche Ausstanzungen bzw. Einstanzungen des ursprünglichen Kartonmaterials der Öffnungen (6,7).
  • Die Haltelaschen (16) der Öffnung (6) sind dabei lediglich als seitliche Trägerwandungen ausgebildet, welche an den Außenseiten der dort aufzunehmenden Praline federnd anliegen.
  • Dagegen sind die durch Einstanzungen des Kartonmaterials im Bereich der Öffnung (7) gebildeten Haltelaschen (14,15) jeweils mit einer zweifachen Falzlinie versehen, so daß dort seitliche Trägerwandungen (17) mit einem Trägerbodenabschnitt (18) gebildet werden.
  • Wie durch äußere gestrichelte Umfangslinien angedeutet, können die Öffnungen (6,7) auch zusätzlich mit einer nach innen gewölbten Umbördelung versehen sein. Durch eine derartige Umbördelung läßt sich dabei eine optimale Ausrichtung der Haltelaschen (14,15,16) erreichen, wobei der Materialverbund zur äußeren Trägerplatte (3) im Gegensatz zu einer Falzlinie nicht geschwächt ist. In der Öffnung (7) ist dabei eine Praline aufgenommen, welche unten im Bereich der seitlich umgebogenen Trägerbodenabschnitte (18) zwischen den seitlichen Trägerwandungen (17) unter Andruck gehalten ist. Da die Öffnung (7) sich nach unten jeweils in der Länge und Breite verengt, können dabei dort insbesondere Pralinen aufgenommen werden, welche nach unten sich verjüngen und in ihrem unterem, im Träger aufzunehmenden Abschnitt nicht breiter als die entsprechende Öffnungsweite der Öffnung (7) ausgebildet sind. Eine zusätzliche Halterung erfolgt dabei durch die Decklage der Schachtel.
  • In Figur 6 ist schematisch in Draufsicht auf die obere Trägerplatte (2) die Anlage einer Austanzung mit seitlichen Auslassungen (29) und Laschenstücken (28) im umlaufenden Stegabschnitt des Öffnungsrandes (11') zur Bildung einer abgewandelten Öffnung (5') mit äußeren Umbördelungen (12',13') der Laschenstücke (28) dargestellt. Der Nenndurchmesser dieser gestanzten Öffnung ist dabei etwa 4 mm kleiner als der spätere Öffnungsquerschnitt der Öffnung (5'), welche sich nach Anlage der doppelten Umbördelung (12',13') ergibt.
  • In Figur 5 ist dabei die Ausbildung der Öffnung (5') nach doppelter Umbördelung der gestanzten Öffnungen gemäß Fig. 6 dargestellt, wobei die Umbördelungen (12',13') zwar die Öffnung (5') umlaufen, dabei aber seitliche Einschnitte (27) aufweisen, so daß einzelne federnde Laschenstücke mit Umbördelungen (12',13') gebildet werden. An weiteren Stellen der Umbördelungen sind dabei in diesen Auslassungen (29) angelegt, so daß die Öffnung in der Breite seitlich verformt werden kann, bevor die seitlichen Laschenstücke (28) aufeinander stoßen.
  • Diese Öffnung ist dabei speziell zur Aufnahme von sich nach unten innerhalb des Trägers verbreiternden Gegenständen bestimmt. In Figur 5 ist dabei schematisch das untere Ende eines dort aufzunehmenden Osterhasens dargestellt, wobei dieser sich am unteren Ende zum Fußteil (30) verbreitert.
  • Die Einschnitte (27) und die Auslassungen (29) sind dabei in geeigneter Anzahl und Größe angelegt, so daß der Osterhase (10') mit seinem unterem Fußteil (30), welches größer als der Öffnungquerschnitt der Öffnung (5') ist, dort aufgrund der seitlich zurückweichenden Umbördelungsabschnitte einbringbar und herausziehbar ist. In Figur 7-14, erkennt man dabei die Art der Herstellung der beiden äußeren Umbördelungen (12,13; 12',13') des Öffnungsrandes (11) bzw.(11'). Es wird dabei gemäß Figur 7 die eine gemäß Figur 4 gestanzte Öffnung (21) aufweisende Kartonage mit dieser oberhalb der etwas breiter bemessenen Öffnung einer Matrize (23) gelagert. Über einen die Querschnittskontur der anzulegenden Öffnung aufweisenden Stempel, welcher sich von unten nach oben derart verbreitert, daß dieser in die Öffnung (21) mit seinen vorderen Abschnitt einbringbar ist und aufgrund einer Restfeuchtigkeit des Kartonagematerial mit einem Wassergehalt von etwa 45 % und einer Aufheizung der Matrize und des Stempels auf Heiztemperaturen von ca. 200oC wird eine Umbördelung des Öffnungsrandes (11) durch Heißkartonformung durchgführt. Die Aufheizung der Matrize (23) und des Stempels (24) wird dabei durch die dort jeweils in den Trägerplatten schematisch wiedergegebenen Heizpatronen (25,26) bewirkt.
  • Nach Anlage der ersten Umbördelung (12) ergibt sich dann die in Figur 8 dargestellte Öffnung (22) der oberen Trägerplatte (2).
  • In einem zweiten Arbeitsgang wird dann gemäß Figur 9 die untere Umbördelung (13) am Öffnungsrand (11) angelegt, wobei zur Bildung dieser radial nach außen gebogenen Umbördelung, durch welche sich der Öffnungsquerschnitt nach unten vergrößert, ein zweiterStempel (24') in umgekehrter Richtung von unten gegen die Unterseite des Zuschnittes zwischen den dort vorstehenden Umbördelungsrand (11) der Öffnung (22) geführt wird, so daß der Öffnungsrand (11) sich nun seitlich radial nach außen umbiegt und sich damit der Öffnungsquerschnitt nunmehr im Bereich dieser zweiten Umbördelung vergrößert. Der Stempel (24') wirkt dabei mit einer Matrize (23') zusammen. Am oberen Rand der Stempel (24;24') sowie am inneren Öffnungsrand der Matrize (23) und der seitlich des Öffnungsrandes der Matrize (23') gelegenen Andruckfläche sind dabei konkav bzw. konvex gewölbte Formflächen (31,32; 33,34) entsprechend der gewünschten Wölbung der Umbördelungen angelegt.
  • In dem unteren Bereich der Umbördelungen (12,13) wird dabei eine seitlich vorstehende Führung für leicht verletzbare Außenwandungen herauszuziehender Pralinen, Osterhasen, Nikoläuse und dgl. gebildet.
  • Sofern die Ausbildung einer Umbördelung gemäß Fig. 5 mit Laschenstücken (28) zwischen der oberen Umbördelung (12') und der unteren Umbördelung (13') erfolgen soll, werden die beiden Umbördelungen vorzugsweise in der gleichen Richtung gemäß der Fig. 11 und Fig. 12 gebördelt.
  • In dem ersten Arbeitsgang wird dabei gemäß der Fig. 11 zunächst die untere Umbördelung (13') erzeugt, wobei die einzelnen in dem den Öffnungsrand umlaufenden Stegabschnitt ausgestanzten Laschenstücken (28) am freien Ende entsprechende Umbördelungsabschnitte der Umbördelung (13') aufweisen (siehe Figur 13).
  • Der Kartonagezuschnitt zur Bildung der oberen Trägerplatte (2) wird dann mit diesen an den Laschenstücken (28) bereits angelegten Umbördelungen (13') auf die Öffnung einer Matrize (36') aufgelegt, wobei der Öffnungsdurchmesser der Matrize größer als der der Matrize (36) ist. Über den entsprechend breiter ausgebildeten Stempel (35') lassen sich dann die vorstehenden Laschenstücke (28) über die konvex in die Öffnung der Matrize (36') abfallende Formfläche (41) abbiegen, wobei zwischen dieser Formfläche (41) und der konkav umlaufenden Formfläche (40) des Stempels (35') der umgewölbte Rand der Umbördelung (12') erzeugt wird.
  • Da die Matrize (36') eine umlaufende Ausnehmung (37) unterhalb der Formfläche (41) auffaßt, werden bei dieser zweiten Heißkartonformung die unteren Umbördelungen der Laschenstücke (28) in diese Ausnehmung bei Anlage der oberen Umbördelung hineingedrückt.
  • In der Matrize (35) gemäß der Fig. 11 und dem dortigen Stempel (35) sind dabei entsprechende konkave und konvexe Formflächen (38,39) angelegt.
  • Durch die Heizpatronen (26) werden dabei die Matrizen (35,35') und die Stempel (36,36') auf geeignete Heiztemperaturen von zum Beispiel 200° C zur Heißkartonformung aufgeheizt. Für die Laschenstücke (28) der oberen Umbördelung (12') sind dabei entsprechend der vorgesehenen Breite des die Öffnung (5') umlaufenden Stegabschnittes in ihrer Länge ausbildbar. Sie bilden insofern eine zusätzliche Führung und Halterung zu der unteren Umbördelung (13'), welche als nach außen seitlich vorstehender Führungsabschnitt als solche bereits ein Herausnehmen der mit einer größeren unteren Abmessung eingesteckten Waren (10') ermöglicht.
  • Die Ausbildung der Trägerplatten (2,3) mit Öffnungen (47), welche zur Unterseite des Trägers eine obere Umbördelung (12), einen sich dort anschließenden ebenfalls umlaufenden Riller (49) und nach unten schräg vorstehende, als Haltelaschen dienende Laschenstücke (48) aufweisen, ergibt sich dabei aus Figur 15 und 16. Gemäß Figur 15 wird dabei zunächst entsprechend der Kontur der einzubringenden Ware eine Öffnung (21) in den Zuschnitt eingestanzt. Anschließend wird um diese Öffnung (21) der umlaufende Riller (49) erzeugt. Während auf einen inneren Bereich (43) des umlaufenden Trägerplattenabschnittes (42) die nach außen ganz oder teilweise sich auf die Kontur des Querschnittsmaß der dort festzulegenden Ware verengende, zur Unterseite des Trägers abfallende Umbördelung (12) angelegt wird, erfolgt die Anlage des Rillers am Ende des inneren Bereiches (43) zur Öffnung (21) hin. Da die Haltelaschen bzw. Stützen (48) gemäß Figur 16 und 17 durch bis zu diesen umlaufenden Riller geführte Einschnitte (44,45) gebildet werden, ergibt sich die Länge dieser Laschenstücke (48) aus der Differenz der Breite des umlaufenden Trägerplattenabschnittes (42) und des inneren Bereiches (43), über welchen die eigentliche Umbördelung angelegt wird. Die Einschnitte (44,45) sind dabei in Winkelabschnitten (α) um die ausgestanzte Öffnung (21) derart zueinander versetzt angeordnet, daß nebeneinander um diese im Zuschnitt der Trägerplatten (2,3) sich gemäß Figur 16 freie Laschenabschnitte (46) erstrecken, welche im zusammengefalteten Zustand des Trägers senkrecht oder schräg von der Trägerplatte (2,3) entsprechend der Wölbung der Umbördelung (12) zur Unterseite des Trägers abgebogen stehen und dabei seitlich der Aufnahme bzw. Öffnung (47) als federnde Laschenstücke (48) zu liegen kommen. Die Anlage eines derartigen Rillers (49) ist dabei insbesondere bei einer Vollkartonage mit einer Gravatur von 350-450 g/m² von Vorteil. Bei einem derartigen Vollkartonagematerial tritt dabei keine wesentliche Schwächung am umlaufenden Riller auf. Vielmehr werden durch diesen Riller lediglich die Rückstellkräfte der Haltelaschen derart reduziert bzw. eliminiert, daß durch die Haltelaschen keine Beschädigung der Waren eintritt. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Kartondicke "X"= ca. 0,5 mm bei 350 gr/m². Die Ausbildung des umlaufenden Trägerplattenabschnittes an den ausgestanzten Öffnungsausschnitten erfolgt gemäß Figur 15, 16 und 17 somit wie folgt:
    Der Zuschnitt wird in der entsprechenden Größe und den Konturen der in der jeweiligen Aufnahmeöffnung aufzunehmenden Ware mit einem offenen Riller (49) versehen, es werden dabei in dem umlaufenden Trägerplattenabschnitt Einschnitte (44,45) angelegt, welche von der ausgestanzten Öffnung bis zum umlaufenden Riller (49) sich erstrecken. Die ausgestanzten Öffnungen (21) sind dabei in einem gewissen Verhältnis zur späteren Umbördelung (12) des an der Öffnung umlaufenden Trägerplattenabschnittes ausgebildet. Die Ausbildung der Riller erfolgt dabei in Abhängigkeit von der vorgesehenen Umbördelung (12), also in Abhängigkeit von den dort gegebenene Bördelradien, wobei ein bestimmtes Verhältnis der Rillerbreite zum Bördelradius einzuhalten ist. Durch die Anlage des Rillers (49) wird dabei erreicht, daß
    • a) die Kartonfasern vor Durchführung der Umbördelung vorgebrochen sind,
    • b) daß beim Bördelvorgang zunächst die Laschenabschnitte (46) als Stützen gemäß Figur 15, 16 umgelegt werden (ca. 80o), wobei die dann als Laschenstücke (48) umgebogenen freien Laschenabschnitte (46) später nach erfolgter Umbördelung besser senkrecht nach unten stehen, und
    • c) daß die Rückstellkraft dieser Laschenstücke (48) bzw. als Stützen dienende Federbeinchen durch den Riller erheblich verringert wird.
  • Durch eine derartige Ausbildung der Laschenstücke (48) kann dabei erreicht werden, daß eine Klemmung von z.B. in den Träger verpackten Pralinen nicht erfolgt. Eine derartige Klemmung wäre nämlich für diese nach der Verpackung schädlich bzw. bei der Entnahme der Pralinen aus dem Träger hinderlich.

Claims (15)

  1. Sammelpackung in Form eines nach oben offenen Trägers aus Karton, Wellpappe oder dergleichen für eine Vielzahl von nebeneinander in Abstand anzuordnender Waren wie Behälter, Hohlkörper, Pralinen und dergleichen, insbesondere zur Bildung einer Präsentationsschachtel mit auf dem Träger aufzubringenden Deckel, wobei der Träger aus einer oberen Trägerplatte aus einem ersten Zuschnitt und einem Schachtelteil mit unterer Trägerplatte und/oder Bodenteil besteht, welches entweder aus einem zweiten Zuschnitt oder zusätzlich aus dem ersten Zuschnitt gebildet ist,
    wobei zumindest in der Oberfläche der oberen Trägerplatte Öffnungen zur Aufnahme der einzelnen Waren in einer Größe und Form entsprechend dem dortigen Querschnitt der Waren angelegt sind und wobei die obere Trägerplatte und das untere Schachtelteil mittels an Falzlinien abgebogener Seitenwände, Laschen oder dergleichen miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme einzelner Waren (10,10') mit in der Ebene der Trägerplatte(n) oder unterhalb davon gegebener unregelmäßiger Querschnittskontur und/oder mit druckempfindlicher Wandung oder Folien-Ummantelung aus der unteren und/oder oberen Trägerplatte (2,3) ausgestanzte Öffnungen (21) mit einem Öffnungsrand (11,11') versehen sind, welcher aus einen ganz oder teilweise umlaufenden Abschnitt (42) der Trägerplatte (2, 3) mit einer nach innen in den Träger (1) abfallenden und sich bis auf einen vorgegebenen minimalen Öffnungsquerschnitt entsprechend dem dortigen Querschnitt der Ware (10,10') verengenden oberen Umbördelung (12,12') gebildet ist und durch eine anschließende untere Umbördelung (13,13') dieses Abschnittes (42) und/oder durch stattdessen unterhalb der oberen Umbördelung (12, 12') anschließende oder durch zusätzlich zwischen der oberen und unteren Umbördelung (12, 12', 13, 13') angelegte Laschenstücke (28, 48) in Abstand unterhalb der oberen und/oder unteren Trägerplatte (2, 3) derart fortgeführt und/oder seitlich radial nach außen oder innen abgebogen oder abgefalzt ist, so daß unter Bildung eines seitlich vorstehenden Führungsabschnittes für den herauszunehmenden Abschnitt der eingesteckten Ware (10,10') der Öffnungsquerschnitt sich dabei nach außen geeignet weitet.
  2. Sammelpackung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte zur Bildung der Trägerplatten (2,3) aus einem Vollkarton in einer Dicke von 0,3 - 0,7 mm oder einer Microwellpappe mit einer Dicke von 1,2 - 1,8 mm hergestellt sind.
  3. Sammelpackung nach Patentanspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Nenndurchmesser der ausgestanzten Öffnungen (21) etwa vier bis fünfzehn Millimeter kleiner als der Öffnungsquerschnitt nach Umbördelung gewählt ist.
  4. Sammelpackung nach einem der Patentansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umbördelungen (12,13; 12',13') der Öffnungen (21) jeweils in zusammenhängender umlaufender Form ausgebildet oder durch Einschnitte und/oder Auslassungen (27,29) unterbrochen sind.
  5. Sammelpackung nach einem der Patentansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Teil der Öffnungen (6,7) mit seitlichen abgebogenen, umbördelten oder an Falzlinien abgewinkelten Haltelaschen (14,15,16) ausgebildet ist.
  6. Sammelpackung nach Patentanspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Haltelaschen (14,15,16) der Trägerplatte (2) aus einer seitlichen Trägerwandung (17) und einem zusätzlich zum Bodenteil angelegten Trägerbodenabschnitt (18) gebildet sind.
  7. Sammelpackung nach Patentanspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Haltelaschen (14,15,16) im Bereich der anzulegenden Öffnung (6,7) durch in dem Öffnungsquerschnitt verlaufende Aus- oder Einstanzungen (19,20) des dortigen Zuschnittmaterials getrennt und einstückig mit diesem ausgebildet sind.
  8. Sammelpackung nach einem der Patentansprüche 1-7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die obere und/oder untere Umbördelung (12',13') des dortigen Öffnungsrandes (11') Einschnitte oder Ausschnitte (27,29) in einer derartigen Länge angelegt sind, daß nach unten sich verbreiternde Gegenstände in somit gebildete Öffnungen (5') einsteckbar sind.
  9. Sammelpackung nach Patentanspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte und/oder Ausschnitte (27,29) in den Umbördelungen (12',13') über den Öffnungsrand (11) in den dort angrenzenden seitlichen Teil der oberen Trägerplatte (2) fortgeführt sind.
  10. Sammelpackung nach einem der Patentansprüche 1-9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Trägers mit einer Beschichtung versehen bzw. durchdrungen hergestellt ist, die das Eindringen von Kakaobutter, Fetten oder dgl. verhindert.
  11. Sammelpackung nach einem der Patentansprüche 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in einem um eine der ausgestanzten, zu umbördelnden Öffnungen (21) verlaufenden inneren Bereich (43) des Abschnittes (42) der Trägerplatte (2, 3) die nach außen ganz oder teilweise sich auf die Kontur und das Querschnittsmaß des dort festzulegenden Abschnittes der Ware verengende, zur Unterseite des Trägers (1) abfallende Umbördelung (12) und in dem zwischen dieser und der ausgestanzten Öffnung (21) angrenzenden äußeren Bereich des umlaufenden Abschnitts (42) der Trägerplatte(2) im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Einschnitte (44, 45) angelegt sind,
    wobei diese Einschnitte (44, 45) in Winkelabschnitten (α) um die Öffnung (21) derart zueinander versetzt angeordnet sind, daß nebeneinander um diese im Zuschnitt der Trägerplatten (2, 3) von der Umbördelung (12) sich freie Laschenabschnitte (46) erstrecken, welche im zusammengefalteten Zustand des Trägers (1) senkrecht oder schräg von der Trägerplatte (2, 3) entsprechend der Wölbung der Umbördelung (12) zur Unterseite des Trägers (1) abgebogen stehen und dabei seitlich der Aufnahme (47) als federnde Laschenstücke (48) zu liegen kommen.
  12. Sammelpackung nach einem der Ansprüche 1 - 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Bildung gleichmäßig vorstehender Laschenstücke (28, 48) zwischen diesen und der oberen und/oder unteren Umbördelung (12, 12', 13, 13') der Öffnungsränder (11, 11') im Bereich der Öffnungen (21) zusätzlich jeweils mindestens ein in das Zuschnittmaterial eingepreßter umlaufender, im Querschnitt sickenförmig in die Kartonage oder Pappe gewölbter Riller (49) angelegt ist.
  13. Verfahren zur Bildung einer Sammelpackung nach einem der Patentansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelten Umbördelungen der Öffnungsränder durch zwei Heißkartonformungen gebildet werden, wobeiin einem ersten Arbeitsgang zunächst die oberen nach innen in den Träger abfallenden und sich im Öffnungsquerschnitt verengenden Umbördelungen durch Heißkartonformung der Ränder der ausgestanzten Öffnungen gebildet werden und in einem zweiten Arbeitsgang durch eine weitere Heißkartonformung die unter Weitung des Öffnungsquerschnittes sich anschließenden unteren Umbördelungen der Öffnungsränder oder daß die oberen und unteren Umbördelungen in umgekehrter Reihenfolge gebildet werden.
  14. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 13,
       dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Arbeitsgang der Kartonagezuschnitt mit seiner jeweils ausgestanzten Öffnung auf eine gegenüber diesem Öffnungsquerschnitt vergrößerte Öffnung einer ersten Matrize mit einer konvex abfallenden, seitlich umlaufenden unteren Formfläche am Öffnungsrand aufgelegt wird und von oben in die Öffnung des Kartonagenzuschnittes und der Matrize ein Stempelwerkzeug mit von unten nach oben sich vom Nenndurchmesser der ausgestanzten Öffnung des Kartonage-Zuschnittes auf den Nenndurchmesser der Öffnung der Matrize verbreiternden Stempel mit einer konkaven oberen Formfläche zur Bildung des oberen Umbördelungsrandes geführt wird, wobei sowohl die Matrize als auch deren Stempel auf Temperaturen zur Heißkartonformung aufgeheißt sind und der Kartonage-Zuschnitt eine dazu ausreichende Restfeuchtigkeit besitzt, und wobei im zweiten Arbeitsgang in diese Umbördelungsöffnung ein zweiter Stempel mit einer konkaven unteren umlaufenden breiteren Formfläche zur Bildung einer anschließenden nach außen geführten unteren Umbördelung in umgekehrter Richtung in den nunmehr mit seiner Oberfläche vor der Öffnung einer zweiten Matrize auf liegenden und dort mit den freistehenden Umbördelungsrändern nach außen zum Stempel abstehenden Kartonage-Zuschnitt gefahren wird, wobei die Öffnung dieser Matrize mit einer konkaven oberen nach innen abfallenden umlaufenden Formfläche zum Hintergreifen des oberen Umbördelungsrandes der oberen Umbördelung ausgebildet ist. (Fig. 6-9)
  15. Verfahren zur Bildung einer Sammelpackung nach Patentanspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    unter doppelter Umbördelung von Öffnungsrändern durch Heißkartonformung, welche jeweils in einem äußeren umlaufenden geschlossenen Stegabschnitt der Öffnungen des Kartonzuschnittes oder in einem durch Anlage von Einschnitten und/oder Auslassungen getrennte Laschenstücke aufweisende Stegabschnitt anzulegen sind, in dem ersten Arbeitsgang der Kartonagezuschnitt mit seiner jeweils ausgestanzten Öffnung auf eine gegenüber diesem Öffnungsquerschnitt vergrößerte Öffnung einer ersten Matrize mit einer konvex abfallenden, seitlich umlaufenden unteren Formfläche am Öffnungsrand aufgelegt wird und von oben in die Öffnung des Kartonagezuschnittes und der Matritze ein Stempelwerkzeug mit von unten nach oben sich vom Nenndurchmesser der ausgestanzten Öffnung des Kartonage-Zuschnittes auf den Nenndurchmesser der Öffnung der Matrize verbreiternden Stempel mit einer konkaven oberen Formfläche zur Bildung des unteren Umbördelungsrandes geführt wird und wobei sowohl die Matrize als auch deren Stempel auf Temperaturen zur Heißkartonformung aufgeheizt sind und dabei der Kartonage-Zuschnitt eine dazu ausreichende Restfeuchtigkeit besitzt,
    und wobei im zweiten Arbeitsgang zur Bildung der unmittelbar anschließenden oder über Laschenabschnitte von der unteren Umbördelung beabstandeten oberen Umbördelung, in die derart angelegte erste Umbördelungsöffnung ein zweiter Stempel mit einer konkaven oberen umlaufenden breiteren Formfläche zur Bildung des Umbördelungsrandes der oberen Umbördelung wiederum von oben in die bereits umbördelte Öffnung geführt wird, wobei diese auf eine gegenüber ihrem Öffnungsquerschnitt vergrößerteÖffnung einer zweiten Matrize mit einer konvex abfallenden seitlich umlaufenden unteren Formfläche am Öffnungsrand zur Bildung des oberen Umbördelungsrandes aufgelegt wird und der Stempel sich in seiner Außenabmessung von der vorgesehenen Abmessung der ersten Umbördelungsöffnung auf die Abmessung der anzulegenden oberen Umbördelungsöffnung verbreitert, wobei in der Öffnungswandung der zweiten Matrize unterhalb deren konvex abfallenden Formfläche eine seitlich umlaufende Ausnehmung angelegt ist, in welche der im ersten Arbeitsgang angelegte untere Umbördelungsrand seitlich bei der Ausbildung der oberen Umbördelung eingebogen wird. (Fig. 10-11)
EP93113439A 1992-08-24 1993-08-23 Präsentierverpackung Expired - Lifetime EP0586956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228088 1992-08-24
DE4228088A DE4228088A1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Sammelpackung in Form eines nach oben offenen Trägers, insbesondere zur Bildung einer Präsentationsschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586956A1 true EP0586956A1 (de) 1994-03-16
EP0586956B1 EP0586956B1 (de) 1997-02-12

Family

ID=6466299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113439A Expired - Lifetime EP0586956B1 (de) 1992-08-24 1993-08-23 Präsentierverpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0586956B1 (de)
AT (1) ATE148867T1 (de)
DE (2) DE4228088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500490A2 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Schale und Verfahren um die Schale zu produzieren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410750U1 (de) * 1994-07-05 1994-09-01 Meier Peter H Halterung für in Kapseln eingelegte Konfektstücke oder Kekse
DE29507388U1 (de) * 1995-04-29 1995-07-27 Europa Carton Ag Verpackung für stoßgeschützt zu verpackende Gegenstände
DE19522367A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Schubert Gerhard Gmbh Pralinen in Papier-Cups

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631080A (en) * 1925-01-22 1927-05-31 Owen Card Publishing Co Inc Display box
GB498949A (en) * 1937-12-18 1939-01-17 Richard Schrotter Improvements in or relating to boxes or trays for displaying goods
US2164719A (en) * 1938-01-15 1939-07-04 Shoup Owens Inc Container for pills, capsules, and the like
US2258716A (en) * 1937-10-19 1941-10-14 Ralph Reginald Confectionery display package
FR1082301A (fr) * 1953-08-18 1954-12-28 Carton pour l'expédition des fruits
FR2414373A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Bene Pierre Outil de sertissage
AT365124B (de) * 1975-12-17 1981-12-10 Procter & Gamble Verfahren zum herstellen eines einstueckigen, warmgeformten kartondeckels
EP0082209A2 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Champion International Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schachteln aus Karton
DE3701388A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Guenther Reyer Maschinenbau Gm In einem verpackungskarton aufzunehmender traeger fuer senkrecht nebeneinander aufzureihender tuben, laenglicher glaeser, becher und dgl.
DE8912496U1 (de) * 1989-10-20 1989-11-30 Thimm Kg Verpackungswerke, 3410 Northeim, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631080A (en) * 1925-01-22 1927-05-31 Owen Card Publishing Co Inc Display box
US2258716A (en) * 1937-10-19 1941-10-14 Ralph Reginald Confectionery display package
GB498949A (en) * 1937-12-18 1939-01-17 Richard Schrotter Improvements in or relating to boxes or trays for displaying goods
US2164719A (en) * 1938-01-15 1939-07-04 Shoup Owens Inc Container for pills, capsules, and the like
FR1082301A (fr) * 1953-08-18 1954-12-28 Carton pour l'expédition des fruits
AT365124B (de) * 1975-12-17 1981-12-10 Procter & Gamble Verfahren zum herstellen eines einstueckigen, warmgeformten kartondeckels
FR2414373A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Bene Pierre Outil de sertissage
EP0082209A2 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Champion International Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schachteln aus Karton
DE3701388A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Guenther Reyer Maschinenbau Gm In einem verpackungskarton aufzunehmender traeger fuer senkrecht nebeneinander aufzureihender tuben, laenglicher glaeser, becher und dgl.
DE8912496U1 (de) * 1989-10-20 1989-11-30 Thimm Kg Verpackungswerke, 3410 Northeim, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500490A2 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Schale und Verfahren um die Schale zu produzieren
EP1500490A3 (de) * 2003-07-25 2005-03-09 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Schale und Verfahren um die Schale zu produzieren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE148867T1 (de) 1997-02-15
DE59305439D1 (de) 1997-03-27
DE4228088A1 (de) 1994-03-03
EP0586956B1 (de) 1997-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553896C2 (de) Napfförmiger, etwa rechteckiger Behälter
EP0007487B1 (de) Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung
DE202005012173U1 (de) Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial wie Kraftkarton oder dgl., zur Herstellung einer Trageverpackung für Flaschen und ähnliche Behältnisse der Getränkeindustrie, insbesondere Flaschen mit Bügelverschlüssen
EP0030322B1 (de) Trageverpackung
EP0915026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Dichtscheibenmaterial sowie ein solches Band
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
DE2747377A1 (de) Verfahren zur herstellung von dosenendverschluessen
EP0502021B1 (de) Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels
DE69726420T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit einem aufsteckbaren deckel aus einem zuschnitt
EP0586956B1 (de) Präsentierverpackung
DE19623768A1 (de) Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung
DE4317021A1 (de) Verpackungseinheit
EP0614824A2 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten, und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4009508C2 (de)
EP1340691A1 (de) Verpackungskörper für Dosen für formschlüssiges Einklippen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4040680C2 (de)
DE102005022629A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE2223787A1 (de) Verkaufsumhuellung, sowie verfahren und vorrichtung zu deren weiterverarbeitung
DE3708153A1 (de) Verfahren zur herstellung leicht zu oeffnender kronenkappen
EP0571454B1 (de) Verpackungsalternative zu Schrumpfverpackungen
EP4177178B1 (de) Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke
DE19704523A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware
EP4368382A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen eines verpackungselements
EP4345026A1 (de) Verpackung aus faserbasiertem packmaterial
WO2023083602A1 (de) Multipack und verfahren zum herstellen eines multipacks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940528

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950814

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970212

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970212

REF Corresponds to:

Ref document number: 148867

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980803

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19980803

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: VERPACKUNGS- UND SONDERMASCHINENBAU ENGINEERING G.

Effective date: 19990831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020808

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040911

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301