EP4177178B1 - Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke - Google Patents

Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke Download PDF

Info

Publication number
EP4177178B1
EP4177178B1 EP21206255.8A EP21206255A EP4177178B1 EP 4177178 B1 EP4177178 B1 EP 4177178B1 EP 21206255 A EP21206255 A EP 21206255A EP 4177178 B1 EP4177178 B1 EP 4177178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
wall
sorting insert
partition
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21206255.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4177178A1 (de
Inventor
Wolfgang Zydek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griesson - De Beukelaer & Co KG GmbH
Original Assignee
Griesson - De Beukelaer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesson - De Beukelaer & Co KG GmbH filed Critical Griesson - De Beukelaer & Co KG GmbH
Priority to EP21206255.8A priority Critical patent/EP4177178B1/de
Publication of EP4177178A1 publication Critical patent/EP4177178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4177178B1 publication Critical patent/EP4177178B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48032Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments made of paper, provided with an at least partial bottom
    • B65D5/48034Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments made of paper, provided with an at least partial bottom by folding a single blank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/902Box for prepared or processed food
    • Y10S229/906Baked goods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/915Stacking feature

Definitions

  • the invention relates to sorting inserts made from flat blanks, especially for food.
  • the production of the sorting inserts is usually automated and mechanical.
  • a bowl is known with a wall in which a bead is incorporated.
  • the bead serves to keep the trays at defined distances when stacking so that they can be filled automatically by a machine.
  • the bowls do not have any dividers for portioning and fixing the contents of the bowl, especially pastries.
  • a stackable container with shoulder sections is known, which enable the containers to be separated when stacked one into the other.
  • the containers are not made from a blank and do not have any dividers.
  • a container which has a specially shaped collar.
  • the collar positions the containers at a certain distance from each other when stacking them.
  • the container is not made from a blank and does not have a divider.
  • From the EP 2 487 115 B1 is a blank made of corrugated cardboard, known for producing a container divided into compartments suitable for holding lumpy filling material.
  • the blank has at least five fold lines connected by parallel longitudinal folds rectangular plate parts, which in the finished container form a first side wall, a second side wall, an intermediate plate part located between the first side wall and the second side wall and designed to form a series of compartment partitions.
  • the finished container has no dividers.
  • the object of the invention is to provide a sorting insert from a blank that enables improved automated separation.
  • the invention in a first aspect, relates to a sorting insert made of a blank comprising at least one separating web folded out of the sorting insert for separating goods, a floor and at least one wall.
  • the blank may be formed from, for example, but not limited to, cardboard, cardboard or paper.
  • the separator comprises a first part and a second part.
  • the first part of the divider is connected to the wall of the sorting insert and the second part of the divider.
  • the second part of the divider is connected to the first part of the divider and the bottom of the sorting insert.
  • the first part of the divider includes a widened section that is wider than the second part of the divider.
  • the widened section is preferably designed conically so that it widens towards the wall and adjoins it.
  • At least one stacking cam is formed in the wall of the sorting insert below the widened section.
  • the at least one stacking cam of the upper sorting insert sits on the widened section of the lower sorting insert.
  • the stacking cam in interaction with the widened one Section ensure that the sorting inserts are at a defined distance from each other when stacked. The defined distance reduces the requirements for the mechanical processing of the sorting inserts, especially when separating the sorting inserts.
  • the sorting inserts can be more easily separated from one another by machine at a defined distance from one another. At the latest for filling, an individual sorting insert must be removed from a stack.
  • the sorting inserts in a stack sit with their stacking cams on the dividers and not with their walls on top of each other.
  • sorting inserts according to the invention can be removed from the stack with less effort. Furthermore, the defined distance enables mechanical removal to be simplified, since, for example, no sensors are necessary to record the exact position of the sorting insert to be removed. Therefore, the automatic separation of the sorting inserts is improved by the design of the sorting inserts.
  • Blanks are flat blanks from which sorting inserts can be made, particularly by folding them. Whether the blank was produced by cutting, punching or using another method is irrelevant to the stackability of the sorting insert.
  • the stacking cam is formed from an undercut projection.
  • the stacking cam can, for example, have a dirt-square basic profile.
  • a first side of a stacking cam with a triangular base profile can form the connection to the wall of the sorting insert.
  • the cut edge of the wall from which the beveled portion of the divider was cut may form the second side.
  • the third side may be formed by an undercut projection disposed over a cutout area.
  • the distance of the undercut projection from the bottom of the sorting insert can be varied. This can result in stacking cams with, for example, a square basic profile.
  • Stacking cams which are formed from an undercut projection, can advantageously be produced particularly easily.
  • a cut or punch must be made in a blank between the part of the blank that forms the beveled area of the separator in the finished sorting insert and the cam itself.
  • the second edge of the cam can be cut out or punched out, for example.
  • the first part of the divider is parallel or substantially parallel to the bottom of the sorting insert.
  • the second part of the divider is parallel or substantially parallel to the wall of the sorting insert.
  • a first part of the divider that is parallel to the floor and a second part of the divider that is parallel to the wall simplify the structure of the sorting insert. Since the sorting insert is made from a blank and the divider is folded out of the wall and the floor, the parallel alignment of the first part and the floor or the parallel alignment of the second part and the wall makes it particularly easy to remove the divider from the The blank can be folded out.
  • the first part of the divider is not parallel to the bottom of the sorting insert and the second part of the divider is not parallel to the wall of the sorting insert.
  • the distance between the connection point of the wall with the floor to the connection point of the second part of the divider is greater than the distance of the connection point between the wall and the first part of the divider and the connection point between the first part of the divider and the second part of the divider.
  • the connection point between the first part of the divider and the second part of the divider can be located higher than the connection point between the first part of the divider and the wall of the sorting insert.
  • such a design of the divider, the first part of which preferably extends upwards from the wall means that particularly flat or thin products, in particular pastries in the form of flat cookies, with which the sorting insert is filled, pass through a higher obstacle on their side position can be maintained.
  • the sorting insert comprises several separators.
  • the fixation of the pastries is improved by several separating bars, especially if they are mounted opposite one another in a rectangular sorting insert.
  • the sorting insert includes two stacking cams on each divider.
  • two stacking cams on a separating web improve the separation of two sorting inserts, since the weight of the sorting insert or sorting inserts in a stack of sorting inserts is distributed over several stacking cams.
  • redundancy is created, which enables the sorting inserts to be separated for automated processing even if a stacking cam is bent or damaged.
  • first recess in the wall of the sorting insert below the at least one stacking cam, which recess extends to the bottom of the sorting insert.
  • second recess in the bottom of the sorting insert which extends to the wall of the sorting insert.
  • the first recess and the second recess together form a coherent material-free area.
  • the recesses can be created, for example, by removing or folding material out of the floor or wall.
  • the contiguous material-free area advantageously improves the stacking of several sorting inserts into a stack.
  • the material-free area prevents the edges of the bottom and wall of an upper sorting insert from rubbing against the edges of the first part and the second part of a lower part during stacking, which could damage the divider.
  • the contiguous material-free area is a punch or a cutout from the blank.
  • cutting or punching out the contiguous material-free area can simplify the attachment of the contiguous material-free area.
  • the angle between the floor and the at least one wall of the sorting insert is greater than 90° and preferably between 91.2° and 108.8°.
  • the sorting insert preferably comprises four walls, each in are aligned with the floor at one of the aforementioned angles. This results in a sorting insert whose upper circumference is larger than the lower circumference and which can be stacked one inside the other with other, identical sorting inserts to form a stack.
  • the invention relates to a method for producing a sorting insert from a blank, the blank comprising at least one wall region from which a wall of the sorting insert is formed.
  • the blank further comprises a base area from which a base of the sorting insert is formed.
  • the method for producing the sorting insert first includes the step of forming at least one separating web, which comprises a straight section with two mutually parallel sides and a widened section.
  • the widened section is at least partially wider than the straight section.
  • the wall area and preferably the divider are set up at the same time.
  • the wall area below the widened section is undercut in order to form at least one stacking cam from the wall area.
  • the undercutting of the wall area can be done after the wall area and the divider have been set up or preferably before the wall area and the divider have been set up.
  • forming the separator and/or undercutting the wall area includes punching or cutting.
  • Punching and cutting are particularly suitable processing methods for blanks, as several blanks can be stacked one on top of the other and processed.
  • setting up the divider includes bending the straight section.
  • predetermined bending points or erection supports are attached to the blank at the points where the material of the blank is bent in order to produce the sorting insert from it.
  • Predetermined kink points advantageously improve the setting up of the wall area and the divider and reduce the risk that the blank or parts thereof will kink in the wrong place and thereby be damaged.
  • predetermined kink points are placed between the floor area and the wall area in order to improve the erection of the wall area. Furthermore, predetermined kink points can be provided between the floor area and the straight section, between the widened section and the wall area and/or in the straight section in order to improve the setting up of the divider.
  • the predetermined folding points are scores, creases or similar erection supports, which make them suitable for blanks, in particular made of paper, cardboard or cardboard.
  • the wall area is set up so that the wall area or the resulting wall forms an angle of greater than 90°, preferably greater than 91.2° and less than 108.8°, with the floor area or the resulting floor.
  • Figure 1 shows a section of two sorting inserts 02 stacked one inside the other according to a development form that represents a preliminary stage to the invention. Figure 1 therefore does not show the invention, but is intended to illustrate the object of the invention.
  • the sorting inserts 02 which are stacked one inside the other, each have a separating web 04 which is formed between a wall 06 and a floor 08.
  • the separating web 04 comprises a first section 10 and a second section 12.
  • the first section 10 is connected to the wall 06 and the second section 12 via kinks 14.
  • the second section 12 is also connected to the first section 10 and the floor 08 via kinks 14.
  • the angle between the wall 06 and the floor is greater than 90° so that the sorting inserts can be stacked one inside the other.
  • sorting inserts 02 are stacked one inside the other, the first parts 10 of the dividers 04 and the bottoms 08 of the sorting inserts 02 sit on top of each other, provided that the friction between the walls 06 does not prevent the sorting inserts 02 from sliding into one another until they stop.
  • the distance A between two sorting inserts 02 is not defined in more detail or is not fixed by structural measures.
  • the mechanical processing and in particular the automated separation of such sorting inserts is associated with hurdles because of the undefined distance between the sorting inserts 02 and one another.
  • the friction between the wall 06 of the upper sorting insert 02 during stacking can damage the separating web 04 of the lower sorting insert 02, in particular its first section 10.
  • Cardboard or paper is known to have a cutting effect. If the sorting inserts 02 are not precisely aligned, this cutting effect can lead to the wall 06 of the upper sorting insert 02 cuts into the divider 04 of the lower sorting insert 02.
  • FIG. 2 shows in perspective a section of a sorting insert 02.
  • the sorting insert includes a wall 06 and a floor 08, which are connected to one another via kinks 14.
  • the sorting insert 02 further comprises a divider 04.
  • the divider 04 has a first part 10 and a second part 12.
  • the first part 10 is aligned parallel to the floor 08 and the second part 12 is aligned parallel to the wall 06.
  • the first part 10 of the divider 04 has a widened section 16.
  • the widened section 16 is conical in this embodiment. Conical design means that the edges 18 diverge towards the wall 06. In an alternative embodiment, one of the edges 18 of the widened region 16 can run parallel to the remaining edges of the first part 10. In a further embodiment, the edges 18 of the widened section can be odd and/or not symmetrical to one another.
  • Two stacking cams 20 are arranged below the widened area 16 and in the wall 06.
  • One of the stacking cams 20 is shown in the perspective view Figure 2 covered by the divider 04.
  • the visible stacking cam 20 is described below. The description also applies to the hidden stacking cam 20.
  • the stacking cam 20 has an oblique edge 22 and an undercut edge 24.
  • the oblique edge 22 was connected to the edge 18 of the widened section 16 in the original material, that is to say before processing into a blank.
  • the edges 18 and 22 were created by cutting or punching.
  • a recess 26 is formed in the wall 06 by the undercut and below the undercut edge 24.
  • a second recess 30 is formed in the floor between the edges 28. The first recess 26 and the second recess 30 together form a continuous material-free area.
  • Figure 3 shows a similar section of a sorting insert 02 as Figure 2 .
  • the embodiment shown differs from that in Figure 2 illustrated embodiment in that the undercut edge 24 of Stacking cam 20 is set deeper and the edges 28 are closer together, whereby the second recess 30 is narrower.
  • the distance between two sorting inserts stacked one inside the other can be determined via the position of the undercut edge 24 of the stacking cam 20.
  • the undercut edge 24 sits on the widened area 16 of the first part 10 of the divider 04.
  • Figure 4 shows a section of three sorting inserts 02 stacked one inside the other.
  • the undercut edges 24 of the stacking cams 20 each sit on the widened areas 16 of the dividers 04.
  • the distance A can be adjusted via the distance of the undercut edge 24 from the widened area 16 of the dividers 04, which the sorting inserts 02 adhere to one another when they are stacked one inside the other.
  • Figure 5 shows a section of a sorting insert 02 with an alternative embodiment of the divider 04.
  • the first section 10 of the divider 04 is not parallel to the floor 08 and the second section 12 of the divider 04 is not parallel to the wall 06.
  • the first section 10 runs upwards, so that the edge between the first section 10 and the second section 12 is higher than the edge between the first section 10 and the wall 06.
  • Products, in particular flat pastries such as cookies, which are in the sorting insert 02 stacked and separated from each other by the separating web 04 are better held in position in this embodiment by the higher edge between the first section and the second section, since the obstacle to be overcome is higher in the form of the separating web 04.
  • Figure 6 shows a section of a processed flat blank 32 in a top view.
  • the blank 32 includes a wall area 34 and a floor area 36.
  • the wall area 34 is set up when the sorting insert is manufactured and thus faces the wall.
  • the cut shows Erection supports 38, which can be designed, for example, as grooves or scratches.
  • the separator 04 is also created with a straight section 40 and a widened section 16.
  • the widened section 16 is connected to the wall area 34 only where the erection support 38 is positioned.
  • the widened area includes two edges 18, which were introduced into the blank 32 by cutting or punching.
  • the widened section 16 is not connected to the wall area 34 along the edges 18.
  • the straight section 40 has two mutually parallel edges 42 and an erection support 38, so that when the wall area 34 is set up against the wall, the separating web on the erection support 38 in the straight section 40 is bent and into a first part, preferably parallel to the floor, and a second part, preferably to the wall Wall parallel part is divided. Whether the first part is set up parallel to the floor and the second part parallel to the wall depends on the position of the erection support 38 in the divider 04.
  • Two holes 44 are made in the blank 32, for example by cutting or punching.
  • the holes 44 form the first and second recesses in the finished sorting insert.
  • the geometry of the holes 44 in the bottom area 36 can include a projection 46 as shown. Alternatively, it can have a rectangular step or a rectangular base cut.
  • Figure 7 shows the blank 32 Figure 6 as a whole.
  • the blank is processed in such a way that the sorting insert has four dividers after the walls have been set up.
  • a sorting insert can have more or fewer separators.
  • the number of dividers can be even or odd. Particularly for sorting operations with an odd number of dividers, it can be advantageous to arrange the dividers offset on two opposite walls.
  • the cut 32 in Figure 7 assigns in addition to those above Figure 6 described features four tabs 48 which are folded along erection supports 38 so that they extend parallel to adjacent walls and with these, For example, can be connected by hooking, a plug connection, gluing or clamping.
  • hooked or plugged connections avoid the introduction of foreign material, for example adhesive or a clip, into the space of the packaging that is to be filled with the sorting insert and the food.
  • the finished sorting insert results from the fact that the wall areas 34 and end wall areas 50 are set up to form walls. The way in which the wall areas 34 are connected to the end wall areas 50 is not important within the scope of this invention.
  • the tabs 48 can, for example, be shaped differently or arranged differently. The embodiment shown is only intended to represent an example of what a blank for a sorting insert can look like.
  • FIG 8 a stack comprising two sorting inserts 02a and 02b is shown in perspective section.
  • the sorting inserts 02a and 02b lie on top of each other in such a way that the stacking cams 20 of the upper sorting insert 02a rest on the widened section 16 of the dividers 04 of the lower sorting insert 02b.
  • angle ⁇ is greater than 90°.
  • the angle ⁇ should be greater than 90° so that the sorting inserts 02a and 02b can be stacked inside each other and not on top of each other.
  • Figure 9 shows in perspective four sorting inserts 02 stacked one inside the other, each of which has 6 separators 04.
  • the dividers are arranged in pairs and opposite each other. ⁇ b>List of reference symbols ⁇ /b> 02 Sorting operation 46 head Start 02a Upper sorting insert 48 tab 02b Lower sorting insert 50 End wall areas 04 Divider A Distance 06 Wall ⁇ angle 08 Floor 10 First part (of the divider) 12 Second part (of the divider) 14 kink 16 Widened section 18 Edge 20 Stacking cam 22 Slanted edge 24 Undercut edge 26 recess 28 Edge 30 recess 32 Cutting 34 Wall area 36 floor area 38 Standing support 40 Straight section 42 Edge 44 Hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Sortiereinsätze aus flachen Zuschnitten, insbesondere für Nahrungsmittel.
  • Häufig werden Nahrungsmittel, insbesondere Gebäck, in vorsortierten bzw. vorportionierten Verpackungen zum Verkauf angeboten. Sogenannte Trennstege erleichtern die Entnahme der einzelnen Gebäckstücke und fixieren die Backware in der Verpackung, sodass sie beispielsweise beim Transport nicht aneinanderstoßen und dadurch beschädigt werden.
  • Die Fertigung der Sortiereinsätze erfolgt in der Regel automatisiert und maschinell.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2010 096 058 A1 ist ein Becher mit Vorsprüngen bekannt, die es ermöglichen, die Becher mit definierten Abständen zueinander ineinander zu stapeln. Die Becher sind jedoch nicht aus einem Zuschnitt gefertigt.
  • Aus der JP 2002 036 395 A ist eine Schale mit einer Wand bekannt, in der eine Wulst eingearbeitet ist. Die Wulst dient dazu, die Schalen beim Stapeln in definierten Abständen zu halten, sodass sie automatisiert durch eine Maschine befüllt werden können. Die Schalen weisen keine Trennstege zum Portionieren und Fixieren des Schaleninhalts, insbesondere Gebäck, auf.
  • Aus der GB 82 55 43 A ist ein stapelbarer Behälter mit Schulterabschnitten bekannt, welche eine Trennung der Behälter beim Stapeln ineinander ermöglichen. Die Behälter sind nicht aus einem Zuschnitt gefertigt und weisen keine Trennstege auf.
  • Aus der JPS 523 27 65 A ist ein Behälter bekannt, der einen speziell geformten Kragen aufweist. Der Kragen positioniert die Behälter beim Stapeln in einem bestimmten Abstand zueinander. Der Behälter ist nicht aus einem Zuschnitt gefertigt und weist keinen Trennsteg auf.
  • Aus der EP 2 487 115 B1 ist ein Zuschnitt aus Wellpappe, zur Fertigung eines in zur Aufnahme von stückigem Füllgut geeignete Abteile aufgeteilten Behältnisses bekannt. Der Zuschnitt weist mindestens fünf durch parallele Längsfaltlinien verbundene rechteckige Plattenteile auf, die in dem fertigen Behältnis eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand, ein zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand gelegenes, zur Bildung einer Reihe von Abteile-Trennwänden ausgestaltetes Zwischenplattenteil bilden. Das fertige Behältnis weist keine Trennstege auf.
  • Aus der DE 203 04 058 U1 ist ein Portion-Pack-System für kleinere Backstücke, wie Brote, Kuchen, Gebäckstücke, Pasteten, Snacks bekannt, welche während des Backvorgangs relativ hohen Temperaturen ausgesetzt sind und mit fertigem Backstück in möglichst vorteilhaftem Aussehen zum Verkauf stehen sollen. Das Portion-Pack-System weit keine Trennstege auf. Aus der US2012273383 A1 ist ein Sortiereinsatz aus einem Zuschnitt bekannt, welches Trennstege zum Tragen einer Vielzahl von Artikeln aufweist.
  • Technische Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sortiereinsatz aus einem Zuschnitt bereitzustellen, der eine verbesserte automatisierte Vereinzelung ermöglicht.
  • Technische Lösung
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Sortiereinsatz aus einem Zuschnitt umfassend zumindest einen aus dem Sortiereinsatz herausgefalteten Trennsteg zum Separieren von Waren, einen Boden und zumindest eine Wand. Der Zuschnitt kann beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, aus Pappe, Pappkarton oder Papier gebildet sein.
  • Der Trennsteg umfasst einen ersten Teil und einen zweiten Teil. Der erste Teil des Trennstegs ist mit der Wand des Sortiereinsatzes und dem zweiten Teil des Trennsteges verbunden. Der zweite Teil des Trennsteges ist mit dem ersten Teil des Trennsteges und dem Boden des Sortiereinsatzes verbunden.
  • Der erste Teil des Trennstegs umfasst einen verbreiterten Abschnitt, der breiter als der zweite Teil des Trennstegs ist. Der verbreiterte Abschnitt ist vorzugsweise konisch ausgestaltet, sodass er sich zur Wand hin verbreitert und an diese anschließt.
  • In der Wand des Sortiereinsatzes ist unterhalb des verbreiterten Abschnitts zumindest eine Stapelnocke gebildet.
  • Werden zwei solcher Sortiereinsätze ineinandergestapelt, sitzt die zumindest eine Stapelnocke des oberen Sortiereinsatzes auf dem verbreiterten Abschnitt des unteren Sortiereinsatzes. Die Stapelnocke im Zusammenspiel mit dem verbreiterten Abschnitt sorgen dafür, dass die Sortiereinsätze beim Stapeln einen definierten Abstand zueinander einnehmen. Durch den definierten Abstand werden die Anforderungen an die maschinelle Verarbeitung der Sortiereinsätze, insbesondere beim Vereinzeln der Sortiereinsätze verringert. Die Sortiereinsätze lassen sich mit einem zueinander definierten Abstand leichter maschinell voneinander trennen. Spätestens für das Befüllen ist eine Entnahme eines einzelnen Sortiereinsatzes aus einem Stapel notwendig. Die Sortiereinsätze in einem Stapel sitzen mit ihren Stapelnocken auf den Trennstegen und nicht mit ihren Wänden aufeinander. Die Haftreibung zwischen zwei Sortiereinsätzen, die vornehmlich zwischen den Wänden von Sortiereinsätzen ohne Stapelnocken entstünde, ist für erfindungsgemäße Sortiereinsätze minimiert oder gar nicht existent. Die erfindungsgemäßen Sortiereinsätze lassen sich mit geringerem Kraftaufwand aus dem Stapel entnehmen. Ferner ermöglicht der definierte Abstand, dass eine maschinelle Entnahme vereinfacht wird, da beispielsweise keine Sensoren nötig sind, um die genaue Position des zu entnehmenden Sortiereinsatzes zu erfassen. Daher wird durch die Ausgestaltung der Sortiereinsätze das automatische Vereinzeln der Sortiereinsätze verbessert.
  • Als Zuschnitt werden flächige Rohlinge bezeichnet, aus denen, insbesondere durch Falten, Sortiereinsätze hergestellt werden können. Ob der Zuschnitt durch Schneiden, Stanzen oder mit einem anderen Verfahren hergestellt wurde, ist für die Stapelbarkeit des Sortiereinsatzes unerheblich.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • In einer Ausführungsform ist die Stapelnocke aus einem unterschnittenen Überstand gebildet. Die Stapelnocke kann beispielsweise ein dreckeckiges Grundprofil haben. Eine erste Seite einer Stapelnocke mit dreieckigem Grundprofil kann die Verbindung mit der Wand des Sortiereinsatzes bilden. Die abgeschnittene Kante der Wand, aus der der abgeschrägte Bereich des Trennstegs geschnitten wurde, kann die zweite Seite bilden. Die dritte Seite kann durch einen unterschnittenen Überstand gebildet sein, der über einem ausgeschnittenen Bereich angeordnet ist. Um die Stapelnocke zu verstärken, oder um den Abstand zweier Sortiereinsätze zu erhöhen, kann der Abstand des unterschnittenen Überstands von dem Boden des Sortiereinsatzes variiert werden. Dadurch können sich Stapelnocken mit beispielsweise viereckigem Grundprofil ergeben.
  • In vorteilhafter Weise lassen sich Stapelnocken, die aus einem unterschnittenen Überstand gebildet sind, besonders leicht herstellen. In einem Zuschnitt muss zur Herstellung einer solchen Stapelnocke ein Schnitt oder eine Stanzung zwischen den Teil des Zuschnitts, der im fertigen Sortiereinsatz den abgeschrägten Bereich des Trennstegs bildet, und der Nocke selbst gesetzt werden. Die zweite Kante der Nocke kann beispielsweise ausgeschnitten oder ausgestanzt werden.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Teil des Trennstegs parallel oder im Wesentlichen parallel zum Boden des Sortiereinsatzes. Der zweite Teil des Trennstegs ist parallel oder im Wesentlichen parallel zur Wand des Sortiereinsatzes.
  • ,Im Wesentlichen parallel' bedeutet in diesem Zusammenhang parallel im Rahmen der Präzision der herstellenden Maschinen.
  • In vorteilhafter Weise vereinfachen ein zum Boden paralleler erster Teil des Trennstegs und ein zur Wand paralleler zweiter Teil des Trennstegs den Aufbau des Sortiereinsatzes. Da der Sortiereinsatz aus einem Zuschnitt hergestellt ist und der Trennsteg aus der Wand und dem Boden herausgefaltet wird, ermöglicht die parallele Ausrichtung des ersten Teils und des Bodens bzw. die parallele Ausrichtung des zweiten Teils und der Wand, dass sich der Trennsteg besonders einfach aus dem Zuschnitt herausfalten lässt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der erste Teil des Trennstegs nicht parallel zum Boden des Sortiereinsatzes und der zweite Teil des Trennstegs ist nicht parallel zur Wand des Sortiereinsatzes. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen der Verbindungsstelle der Wand mit dem Boden zur Verbindungsstelle des zweiten Teils des Trennstegs größer als der Abstand der Verbindungsstelle zwischen der Wand und dem ersten Teil des Trennstegs und der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Teil des Trennstegs und dem zweiten Teil des Trennstegs. In dieser Ausführungsform kann die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Teil des Trennstegs und des zweiten Teils des Trennstegs höher gelegen sein als die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Teil des Trennstegs und der Wand des Sortiereinsatzes.
  • In vorteilhafter Weise bewirkt eine derartige Ausgestaltung des Trennstegs, dessen erster Teil von der Wand ausgehend vorzugsweise nach oben verläuft, dass besonders flache oder dünne Produkte, insbesondere Gebäck in Form von flachen Keksen, mit denen der Sortiereinsatz befüllt wird, durch ein höheres Hindernis an ihrer Position gehalten werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Sortiereinsatz mehrere Trennstege.
  • In vorteilhafter Weise wird die Fixierung des Gebäcks durch mehrere Trennstege, insbesondere wenn sie einander gegenüberliegend in einem rechteckigen Sortiereinsatz angebracht sind, verbessert.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Sortiereinsatz zwei Stapelnocken an jedem Trennsteg.
  • In vorteilhafter Weise verbessern zwei Stapelnocken an einem Trennsteg das Trennen zweier Sortiereinsätze, da sich das Gewicht des Sortiereinsatzes oder der Sortiereinsätze in einem Stapel von Sortiereinsätzen auf mehrere Stapelnocken verteilt. Darüber hinaus wird eine Redundanz geschaffen, die auch bei Abknicken oder Beschädigung einer Stapelnocke eine Trennung der Sortiereinsätze für die automatisierte Verarbeitung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform befindet sich unterhalb der zumindest einen Stapelnocke eine erste Aussparung in der Wand des Sortiereinsatzes, die sich bis zum Boden des Sortiereinsatzes erstreckt. Im Boden des Sortiereinsatzes befindet sich eine zweite Aussparung, die sich bis zur Wand des Sortiereinsatzes erstreckt. Die erste Aussparung und die zweite Aussparung bilden zusammen einen zusammenhängenden materialfreien Bereich. Die Aussparungen können beispielsweise dadurch entstehen, dass Material aus dem Boden, bzw. der Wand herausgenommen oder herausgefaltet wird.
  • In vorteilhafter Weise verbessert der zusammenhängende materialfreie Bereich das Stapeln mehrerer Sortiereinsätze zu einem Stapel. Der materialfreie Bereich verhindert, dass die Kanten des Bodens und der Wand eines oberen Sortiereinsatzes beim Stapeln nicht an den Kanten des ersten Teils und des zweiten Teils eines unteren Teils reiben, wodurch der Trennsteg beschädigt werden könnte.
  • In einer Ausführungsform ist der zusammenhängende materialfreie Bereich eine Stanzung oder eine Ausschneidung aus dem Zuschnitt.
  • In vorteilhafter Weise kann das Zuschneiden oder Ausstanzen des zusammenhängenden materialfreien Bereichs das Anbringen des zusammenhängenden materialfreien Bereichs vereinfachen.
  • In einer Ausführungsform ist der Winkel zwischen dem Boden und der zumindest einen Wand des Sortiereinsatzes größer als 90° und vorzugsweise zwischen 91,2° und 108,8°. Vorzugsweise umfasst der Sortiereinsatz vier Wände, die jeweils in einem der vorgenannten Winkel zum Boden ausgerichtet sind. Dadurch ergibt sich ein Sortiereinsatz, dessen oberer Umfang größer ist als der untere Umfang und der sich mit anderen, gleichen Sortiereinsätzen zu einem Stapel ineinander stapeln lässt.
  • Ein zu kleiner Winkel, insbesondere ein Winkel von kleiner als 90° würde dazu führen, dass die Wand des Sortiereinsatzes nach innen fällt, wodurch der Zugriff auf den Inhalt des Sortiereinsatzes erschwert und ein Stapeln mehrerer Sortiereinsätze unmöglich würde.
  • Ein Winkel von genau 90° wäre nicht möglich, da alle Sortiereinsätze dieselbe Breite hätten und sich daher nicht ineinander, sondern nur aufeinanderstapeln ließen.
  • Ein zu großer Winkel würde dazu führen, dass der Sortiereinsatz zu offen gehalten ist und die eigentliche Funktion, das Fixieren von Nahrungsmitteln, insbesondere Backwaren, erschwert würde.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Sortiereinsatzes aus einem Zuschnitt, wobei der Zuschnitt zumindest einen Wandbereich umfasst, aus dem eine Wand des Sortiereinsatzes gebildet wird. Der Zuschnitt umfasst ferner einen Bodenbereich, aus dem ein Boden des Sortiereinsatzes gebildet wird.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Sortiereinsatzes umfasst zunächst den Schritt des Ausbildens zumindest eines Trennstegs, der einen geraden Abschnitt mit zwei zueinander parallelen Seiten und einen verbreiterten Abschnitt umfasst. Der verbreiterte Abschnitt ist zumindest teilweise breiter als der gerade Abschnitt.
  • Wenn der Trennsteg ausgebildet ist, werden der Wandbereich und vorzugsweise gleichzeitig der Trennsteg aufgestellt.
  • Ferner wird der Wandbereich unterhalb des verbreiterten Abschnitts unterschnitten, um aus dem Wandbereich zumindest eine Stapelnocke herauszubilden. Das Unterschneiden des Wandbereichs kann nach dem Aufstellen des Wandbereichs und des Trennstegs oder vorzugsweise vor dem Aufstellen des Wandbereichs und des Trennstegs erfolgen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Ausbilden des Trennstegs und/oder das Unterschneiden des Wandbereichs ein Stanzen oder ein Schneiden. Stanzen und Schneiden sind für Zuschnitte besonders geeignete Bearbeitungsmethoden, da mehrere Zuschnitte übereinandergelegt als Stapel verarbeitet werden können.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Aufstellen des Trennstegs ein Knicken des geraden Abschnitts.
  • In einer Ausführungsform werden vor dem Aufstellen des Wandbereichs und/oder des Trennstegs Sollknickstellen oder Aufrichtunterstützungen im Zuschnitt an den Stellen angebracht, an denen das Material des Zuschnitts geknickt wird, um daraus den Sortiereinsatz herzustellen.
  • In vorteilhafter Weise verbessern Sollknickstellen das Aufstellen des Wandbereichs und des Trennstegs und vermindern die Gefahr, dass der Zuschnitt bzw. Teile davon an der falschen Stelle knickt und dadurch beschädigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Sollknickstellen angebracht zwischen dem Bodenbereich und dem Wandbereich, um das Aufstellen des Wandbereichs zu verbessern. Ferner können Sollknickstellen angebracht werden zwischen dem Bodenbereich und dem geraden Abschnitt, zwischen dem verbreiterten Abschnitt und dem Wandbereich und/oder in dem geraden Abschnitt, um das Aufstellen des Trennstegs zu verbessern.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Sollknickstellen Ritzungen, Rillungen oder ähnliche Aufrichtunterstützungen, die sie sich für Zuschnitte, insbesondere aus Papier, Pappkarton oder Pappe eignen.
  • In einer Ausführungsform wird der Wandbereich so aufgestellt, dass der Wandbereich bzw. die daraus entstehende Wand mit dem Bodenbereich bzw. dem daraus entstehenden Boden einen Winkel von größer 90°, vorzugsweise größer als 91,2° und kleiner als 108,8° einschließt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Gegenstände dargestellt sind. Merkmale, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Merkmale nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
    • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus zwei ineinander gestapelten Sortiereinsätzen.
    • Figur 2 zeigt perspektivisch einen Trennsteg eines Sortiereinsatzes.
    • Figur 3 zeigt perspektivisch eine weitere Ausführungsform eines Sortiereinsatzes.
    • Figur 4 zeigt perspektivisch die Bereiche des Trennstegs dreier ineinander gestapelter Sortiereinsätze.
    • Figur 5 zeigt perspektivisch eine alternative Ausführungsform des Sortiereinsatzes aus Figur 2.
    • Figur 6 zeigt einen Ausschnitt eines Zuschnitts für einen Sortiereinsatz, der soweit bearbeitet wurde, dass er zu einem Sortiereinsatz gefaltet werden kann.
    • Figur 7 zeigt einen Zuschnitt für einen Sortiereinsatz, der soweit bearbeitet wurde, dass er zu einem Sortiereinsatz gefaltet werden kann.
    • Figur 8 zeigt zwei ineinander gestapelte Sortiereinsätze im Schnitt.
    • Figur 9 zeigt perspektivisch vier ineinander gestapelte Sortiereinsätze.
  • Figur 1 zeigt einen Abschnitt zweier ineinander gestapelter Sortiereinsätze 02 gemäß einer Entwicklungsform, die eine Vorstufe zur Erfindung darstellt. Figur 1 zeigt daher nicht die Erfindung, sondern soll die Aufgabe der Erfindung veranschaulichen.
  • Die ineinander gestapelten Sortiereinsätze 02 weisen jeweils einen Trennsteg 04 auf, der zwischen einer Wand 06 und einem Boden 08 gebildet ist. Der Trennsteg 04 umfasst einen ersten Abschnitt 10 und einen zweiten Abschnitt 12. Der erste Abschnitt 10 ist mit der Wand 06 und dem zweiten Abschnitt 12 über Knickstellen 14 verbunden. Der zweite Abschnitt 12 ist mit dem ersten Abschnitt 10 und dem Boden 08 ebenfalls über Knickstellen 14 verbunden. Der Winkel zwischen der Wand 06 und dem Boden ist größer al 90°, damit sich die Sortiereinsätze ineinander stapeln lassen.
  • Werden zwei solcher Sortiereinsätze 02 ineinander gestapelt, sitzen jeweils die ersten Teile 10 der Trennstege 04 und die Böden 08 der Sortiereinsätze 02 aufeinander, sofern die Reibung zwischen den Wänden 06 nicht verhindert, dass die Sortiereinsätze 02 bis zum Anschlag ineinander rutschen. Der Abstand A zwischen zwei Sortiereinsätzen 02 ist nicht näher definiert bzw. nicht durch strukturelle Maßnahmen festgelegt. Die maschinelle Verarbeitung und insbesondere ein automatisiertes Vereinzeln solcher Sortiereinsätze ist wegen des undefinierten Abstands Ader Sortiereinsätze 02 zueinander mit Hürden verbunden.
  • Darüber hinaus kann die Reibung zwischen der Wand 06 des oberen Sortiereinsatzes 02 beim Stapeln den Trennsteg 04 des unteren Sortiereinsatzes 02, insbesondere dessen ersten Abschnitt 10 beschädigen. Karton oder Papier kann bekanntermaßen eine schneidende Wirkung haben. Diese Schneidwirkung kann, bei nicht exakt ausgerichteten Sortiereinsätzen 02, dazu führen, dass die Wand 06 des oberen Sortiereinsatzes 02 in den Trennsteg 04 des unteren Sortiereinsatzes 02 schneidet.
  • Figur 2 zeigt perspektivisch einen Abschnitt eines Sortiereinsatzes 02. Der Sortiereinsatz umfasst eine Wand 06 und einen Boden 08, die über Knickstellen 14 miteinander verbunden sind.
  • Der Sortiereinsatz 02 umfasst ferner einen Trennsteg 04. Der Trennsteg 04 weist einen ersten Teil 10 und einen zweiten Teil 12 auf. Vorzugsweise ist der erste Teil 10 parallel zum Boden 08 ausgerichtet und der zweite Teil 12 parallel zur Wand 06 ausgerichtet.
  • Der erste Teil 10 des Trennstegs 04 weist einen verbreiterten Abschnitt 16 auf. Der verbreiterte Abschnitt 16 ist in dieser Ausführungsform konisch ausgebildet. Konisch ausgebildet bedeutet, dass die Kanten 18 zur Wand 06 hin auseinanderlaufen. In einer alternativen Ausführungsform kann eine der Kanten 18 des verbreiterten Bereichs 16 parallel zu den übrigen Kanten des ersten Teils 10 verlaufen. In einer weiteren Ausführungsform können die Kanten 18 des verbreiterten Abschnitts ungerade und/oder nicht symmetrisch zueinander verlaufen.
  • Unterhalb des verbreiterten Bereichs 16 und in der Wand 06 sind zwei Stapelnocken 20 angeordnet. Eine der Stapelnocken 20 ist aufgrund der perspektivischen Darstellung in Figur 2 durch den Trennsteg 04 verdeckt. Der Einfachheit halber wird im Folgenden die sichtbare Stapelnocke 20 beschrieben. Die Beschreibung findet auf die verdeckte Stapelnocke 20 ebenfalls Anwendung.
  • Die Stapelnocke 20 weist eine schräge Kante 22 und eine unterschnittene Kante 24 auf. Die schräge Kante 22 war im ursprünglichen Material, das heißt vor der Verarbeitung zu einem Zuschnitt mit der Kante 18 des verbreiterten Abschnitts 16 verbunden. Durch einen Schnitt oder eine Stanzung sind die Kanten 18 und 22 entstanden.
  • In der Wand 06 ist durch die Unterschneidung und unterhalb der unterschnittenen Kante 24 eine Aussparung 26 gebildet. Im Boden ist zwischen den Kanten 28 eine zweite Aussparung 30 gebildet. Die erste Aussparung 26 und die zweite Aussparung 30 bilden zusammen einen zusammenhängenden materialfreien Bereich.
  • Figur 3 zeigt einen ähnlichen Abschnitt eines Sortiereinsatzes 02 wie Figur 2. Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass die unterschnittene Kante 24 der Stapelnocke 20 tiefer angesetzt ist und die Kanten 28 enger beisammen sind, wodurch die zweite Aussparung 30 schmaler ausgebildet ist.
  • Über die Position der unterschnittenen Kante 24 der Stapelnocke 20 kann der Abstand zweier ineinander gestapelter Sortiereinsätze festgelegt werden. Im ineinander gestapelten Zustand (vgl. Figur 4) sitzt die unterschnittene Kante 24 auf dem verbreiterten Bereich 16 des ersten Teils 10 des Trennstegs 04. Je tiefer die unterschnittene Kante 24 in der Wand 06 angeordnet ist, desto größer wird der Abstand, zwischen zwei Sortiereinsätzen 02.
  • Figur 4 zeigt einen Abschnitt von drei ineinander gestapelten Sortiereinsätzen 02. Die unterschnittenen Kanten 24 der Stapelnocken 20 sitzen jeweils auf den verbreiterten Bereichen 16 der Trennstege 04. Über den Abstand der unterschnittenen Kante 24 von dem verbreiterten Bereich 16 der Trennstege 04 kann der Abstand A eingestellt werden, den die Sortiereinsätze 02 zueinander einhalten, wenn sie ineinander gestapelt werden.
  • Figur 5 zeigt einen Ausschnitt eines Sortiereinsatzes 02 mit einer alternativen Ausführungsform des Trennstegs 04. In dieser Ausführungsform ist der erste Abschnitt 10 des Trennstegs 04 nicht parallel zum Boden 08 und der zweite Abschnitt 12 des Trennstegs 04 ist nicht parallel zur Wand 06. Von der Wand 06 ausgehend verläuft der erste Abschnitt 10 nach oben, sodass die Kante zwischen dem ersten Abschnitt 10 und dem zweiten Abschnitt 12 höher gelegen ist als die Kante zwischen dem ersten Abschnitt 10 und der Wand 06. Produkte, insbesondere flächiges Gebäck wie Kekse, die in dem Sortiereinsatz 02 gestapelt und durch den Trennsteg 04 voneinander getrennt werden, werden in dieser Ausführungsform von der höheren Kante zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt besser an ihrer Position gehalten, da das zu überwindende Hindernis in Form des Trennstegs 04 höher ausgebildet ist.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen lassen sich mit der Ausführungsform aus Figur 5 kombinieren, indem beispielsweise die unterschnittenen Kanten 24 weiter unten ausgebildet oder die Kanten 28 einen anderen Abstand zueinander haben.
  • Figur 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem bearbeiteten flachen Zuschnitt 32 in der Draufsicht. Der Zuschnitt 32 umfasst einen Wandbereich 34 und einen Bodenbereich 36. Der Wandbereich 34 wird beim Herstellen des Sortiereinsatzes aufgestellt und so zur Wand. Um das Aufstellen der Wand zu vereinfachen, weist der Zuschnitt Aufrichtunterstützungen 38 auf, die beispielsweise als Rillungen oder Ritzungen ausgebildet sein können.
  • Im Zuschnitt 32 ist ferner der Trennsteg 04 mit einem geraden Abschnitt 40 und einem verbreiterten Abschnitt 16 angelegt. Der verbreiterte Abschnitt 16 ist mit dem Wandbereich 34 nur dort verbunden, wo die Aufrichtunterstützung 38 positioniert ist. Der verbreiterte Bereich umfasst zwei Kanten 18, die durch einen Schnitt oder eine Stanzung in den Zuschnitt 32 eingebracht wurden. Entlang der Kanten 18 ist der verbreiterte Abschnitt 16 nicht mit dem Wandbereich 34 verbunden.
  • Der gerade Abschnitt 40 besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Kanten 42 und eine Aufrichtunterstützung 38, sodass beim Aufstellen des Wandbereichs 34 zur Wand der Trennsteg an der Aufrichtunterstützung 38 im geraden Abschnitt 40 geknickt und in einen ersten, vorzugsweise zum Boden parallelen Teil und einen zweiten vorzugsweise zur Wand parallelen Teil geteilt wird. Ob der erste Teil parallel zum Boden und der zweite Teil parallel zur Wand aufgestellt werden, hängt von der Position der Aufrichtunterstützung 38 im Trennsteg 04 ab. Ist der Abstand zwischen der Aufrichtunterstützung 38 am Übergang Wandbereich 34 zum verbreiterten Abschnitt 16 und der Aufrichtunterstützung 38 im Trennsteg 04 gleich groß wie der Abstand zwischen der Aufrichtunterstützung 38 am Übergang Wandbereich 34 zum Bodenbereich 36 und der Aufrichtunterstützung am Übergang Bodenbereich 36
  • In den Zuschnitt 32 sind zwei Löcher 44 eingebracht, beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen. Die Löcher 44 bilden im fertig hergestellten Sortiereinsatz die erste und die zweite Aussparung. Die Geometrie der Löcher 44 im Bodenbereich 36 kann wie dargestellt einen Vorsprung 46 umfassen. Alternativ kann sie eine rechtwinklige Stufe oder einen rechteckigen Grundschnitt haben.
  • Figur 7 zeigt den Zuschnitt 32 aus Figur 6 als Ganzen. In dieser Ausführungsform ist der Zuschnitt so bearbeitet, dass der Sortiereinsatz nach dem Aufstellen der Wände vier Trennstege aufweist. In alternativen, nicht gezeigten Ausführungsformen kann ein Sortiereinsatz mehr oder weniger Trennstege aufweisen. Die Anzahl der Trennstege kann gerade oder ungerade sein. Insbesondere für Sortiereinsätze mit einer ungeraden Anzahl von Trennstegen kann es vorteilhaft sein, die Trennstege an zwei einander gegenüberliegenden Wänden versetzt anzuordnen.
  • Der Zuschnitt 32 in Figur 7 weist neben den oben zu Figur 6 beschrieben Merkmalen vier Laschen 48 auf, die entlang von Aufrichtunterstützungen 38 gefaltet werden, sodass sie sich parallel zu benachbarten Wänden erstrecken und mit diesen, beispielsweise durch eine Verhakung, eine Steckverbindung, Kleben oder Klammern, verbunden werden können. Insbesondere verhakte oder gesteckte Verbindungen vermeiden das Einbringen von Fremdmaterial, beispielsweise Klebstoff oder einer Klammer, in den Raum der Verpackung, der mit dem Sortiereinsatz und dem Nahrungsmittel befüllt werden soll. Der fertige Sortiereinsatz ergibt sich dadurch, dass die Wandbereiche 34 und Endwandbereiche 50 zu Wänden aufgestellt werden. Auf die Art, wie die Wandbereiche 34 mit den Endwandbereichen 50 verbunden werden, kommt es im Rahmen dieser Erfindung nicht an. Die Laschen 48 können beispielsweise anders geformt oder anders angeordnet sein. Die dargestellte Ausführungsform soll lediglich ein Beispiel dafür darstellen, wie ein Zuschnitt für eine Sortiereinsatz aussehen kann.
  • In Figur 8 ist ein Stapel umfassend zwei Sortiereinsätze 02a und 02b im perspektivischen Schnitt dargestellt. Die Sortiereinsätze 02a und 02b liegen so aufeinander, dass die Stapelnocken 20 des oberen Sortiereinsatzes 02a auf dem verbreiterten Abschnitt 16 der Trennstege 04 des unteren Sortiereinsatzes 02b aufliegen. Durch die vertikale Höhe der Stapelnocken 20, das heißt, den Abstand der unterschnittenen Kante bis zum verbreiterten Abschnitt des Sortiereinsatzes 02a gemessen in vertikaler Richtung, wird ein Abstand A der beiden Sortiereinsätze 02a und 02b definiert.
  • Wie in Figur 8 dargestellt liegen weder die Böden 08 noch die Wände 06 der Sortiereinsätze 02a und 02b aufeinander auf. So wird bei der maschinellen Verarbeitung bzw. dem automatischen Vereinzeln der Sortiereinsätze 02 sichergestellt, dass die Haftreibung zwischen den Sortiereinsätzen 02a und 02b nicht zu groß wird und die Sortiereinsätze 02a und 02b nicht ineinander steckenbleiben, wenn die Maschine versucht, einen der beiden Sortiereinsätze aus dem Stapel zu lösen.
  • In Figur 8 ist auch dargestellt, dass der Winkel α größer als 90° ist. Der Winkel α sollte größer als 90° sein, damit sich die Sortiereinsätze 02a und 02b ineinander und nicht aufeinanderstapeln lassen.
  • Figur 9 zeigt perspektivisch vier ineinander gestapelte Sortiereinsätze 02, von denen jeder 6 Trennstege 04 aufweist. Die Trennstege sind paarweise und einander gegenüberliegend angeordnet. Liste der Bezugszeichen
    02 Sortiereinsatz 46 Vorsprung
    02a Oberer Sortiereinsatz 48 Lasche
    02b Unterer Sortiereinsatz 50 Endwandbereiche
    04 Trennsteg A Abstand
    06 Wand α Winkel
    08 Boden
    10 Erster Teil (des Trennstegs)
    12 Zweiter Teil (des Trennstegs)
    14 Knickstelle
    16 Verbreiterter Abschnitt
    18 Kante
    20 Stapelnocke
    22 Schräge Kante
    24 Unterschnittene Kante
    26 Aussparung
    28 Kante
    30 Aussparung
    32 Zuschnitt
    34 Wandbereich
    36 Bodenbereich
    38 Aufrichtunterstützung
    40 Gerader Abschnitt
    42 Kante
    44 Loch

Claims (13)

  1. Sortiereinsatz (02) aus einem Zuschnitt (32) umfassend zumindest einen aus dem Sortiereinsatz (02) herausgefalteten Trennsteg (04) zum Separieren von Waren, umfassend einen Boden (08) und zumindest eine Wand (06),
    wobei der Trennsteg (04) einen ersten Teil (10) und einen zweiten Teil (12) umfasst, wobei der erste Teil (10) des Trennstegs (04) mit der Wand (06) des Sortiereinsatzes (02) und dem zweiten Teil (12) des Trennstegs (04) verbunden ist und wobei der zweite Teil (12) des Trennstegs (04) mit dem ersten Teil (10) des Trennstegs (04) und dem Boden (08) des Sortiereinsatzes (02) verbunden ist,
    wobei der erste Teil (10) des Trennstegs (04) einen verbreiterten Abschnitt (16) umfasst, der breiter als der zweite Teil (12) des Trennstegs (04) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Wand (06) des Sortiereinsatzes (02) unterhalb des verbreiterten Abschnitts (16) zumindest eine Stapelnocke (20) gebildet ist, und
    zwischen der zumindest einen Wand (06) und dem Boden (08) des Sortiereinsatzes (02) ein Winkel von größer als 90° besteht.
  2. Sortiereinsatz (02) nach Anspruch 1, wobei die Stapelnocke (02) aus einem unterschnittenen Überstand gebildet ist.
  3. Sortiereinsatz nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Teil (10) parallel oder im Wesentlichen parallel zum Boden (08) ist und
    wobei der zweite Teil (12) parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Wand (06) des Sortiereinsatzes (02) ist.
  4. Sortiereinsatz (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sortiereinsatz (02) zumindest zwei Stapelnocken (20) an jedem Trennsteg (04) umfasst.
  5. Sortiereinsatz (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich unterhalb der zumindest einen Stapelnocke (20) eine erste Aussparung (26) in der Wand (06) des Sortiereinsatzes (02) befindet und wobei sich dort, wo der zweite Teil (12) des Trennstegs (04) mit dem Boden (08) des Sortiereinsatzes (02) verbunden ist, eine zweite Aussparung (30) im Boden (08) des Sortiereinsatzes (02) befindet, die sich zur Wand (06) des Sortiereinsatzes (02) erstreckt und mit der ersten Aussparung (26) zusammen einen zusammenhängenden materialfreien Bereich bildet.
  6. Sortiereinsatz (02) nach Anspruch 5, wobei der zusammenhängende materialfreie Bereich eine Stanzung oder eine Ausschneidung aus dem Zuschnitt (32) ist.
  7. Sortiereinsatz (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sortiereinsatz (02) aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Papier, Pappe, Karton, Wellpappe oder ähnlichen Materialien, besteht.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Sortiereinsatzes (02) nach einem der vorherigen Ansprüche aus einem Zuschnitt (32),
    wobei der Zuschnitt (32) zumindest einen Wandbereich (34) umfasst, aus dem eine Wand (06) des Sortiereinsatzes (02) gebildet wird, und wobei der Zuschnitt (32) einen Bodenbereich (36) umfasst, aus dem ein Boden (08) des Sortiereinsatzes (02) gebildet wird,
    wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • Ausbilden zumindest eines Trennstegs (04) in dem Zuschnitt (32),
    wobei der Trennsteg (04) einen geraden Abschnitt (40) mit zwei zueinander parallelen Seiten und einen verbreiterten Abschnitt umfasst,
    wobei der verbreiterte Abschnitt breiter als der gerade Abschnitt ist,
    • Unterschneiden des Wandbereichs (34) unterhalb des verbreiterten Abschnitts, um aus dem Wandbereich (34) zumindest eine Stapelnocke (20) herauszubilden,
    • Aufstellen des Wandbereichs (34) und
    • Aufstellen des Trennstegs (04),
    wobei der Wandbereich (34) mit dem Bodenbereich (36) einen Winkel von größer als 90° einschließt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Ausbilden des Trennstegs (04) und/oder das Unterschneiden des Wandbereichs (34) ein Stanzen oder ein Schneiden umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Aufstellen des Trennstegs (04) ein Knicken des geraden Abschnitts umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei vor dem Aufstellen des Trennstegs (04) und vor dem Aufstellen des Wandbereichs (34) Sollknickstellen in den Zuschnitt (32) eingebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Sollknickstellen eingebracht werden
    • zwischen dem Bodenbereich (36) und dem Wandbereich (34),
    • zwischen dem Bodenbereich (36) und dem geraden Abschnitt,
    • zwischen dem verbreiterten Abschnitt und dem Wandbereich (34) und/oder
    • in dem geraden Abschnitt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Sollknickstellen Ritzungen oder Rillungen oder eine ähnliche Aufrichtunterstützung (38) sind.
EP21206255.8A 2021-11-03 2021-11-03 Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke Active EP4177178B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206255.8A EP4177178B1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206255.8A EP4177178B1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4177178A1 EP4177178A1 (de) 2023-05-10
EP4177178B1 true EP4177178B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=78770346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206255.8A Active EP4177178B1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4177178B1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB825543A (en) 1956-11-22 1959-12-16 Mono Containers Ltd Improvements in or relating to screw-threaded open-ended containers
DE2201641A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Carton Union Gmbh Aus einem zuschnitt gebildete steige
DE3308949A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung zur liegenden aufnahme von flaschen, insbesondere sektflaschen
JP4499253B2 (ja) 2000-07-25 2010-07-07 東罐興業株式会社 紙容器のスタックライン形成方法及びスタックライン付紙容器
DE20304058U1 (de) 2003-03-06 2003-10-30 Pillopak B V Back- und Verkaufsform-Packkombination
WO2010096058A1 (en) 2009-02-20 2010-08-26 Kidkupz Llc Pediatric medicine dosage cup, tray, and fabrication method
EP2487115B1 (de) 2011-02-11 2016-02-03 PilloPak b.v. Zuschnitt, behältnis und verfahren
US8887984B2 (en) * 2011-04-26 2014-11-18 Rock-Tenn Shared Services, Llc Tray for supporting containers and a blank for making the same
US10822137B2 (en) * 2018-01-16 2020-11-03 Westrock Shared Services, Llc Container for holding tubs and a blank for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP4177178A1 (de) 2023-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235371C2 (de) Wellpapierbogen zur Herstellung von Verpackungselementen und Verfahren zur Herstellung eines Verpackungselements aus einem Wellpapierbogen
DD208788A5 (de) Zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel
DE10047447A1 (de) Flacher Rohling zur Herstellung eines Hartboxpäckchens
EP2028115B1 (de) Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2123472A1 (de) Unter Anwendung von Spritzguß hergestellter Behälter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP4177178B1 (de) Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke
EP2844572A1 (de) Packung für zigaretten
EP3103740B1 (de) Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE4009508C2 (de)
EP0574744B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kartonzuschnittes
EP2487115B1 (de) Zuschnitt, behältnis und verfahren
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
EP0770554A1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
DE4040680C2 (de)
AT517508B1 (de) Verpackungsbehälter
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE2537881C3 (de) Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenständen, wie Flaschen, Dosen etc
EP2455218B1 (de) Zuschnitt, Verwendung, Verfahren und Maschine
WO2024083957A1 (de) Kartontray
CH540823A (de) Stegeinsatz zur Abteilbildung in einer Kiste
DE2818888A1 (de) Verpackungsschale zur verpackung von flaschen in kisten
DE102014011624B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/49 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: B65D 5/50 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: B65D 5/00 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: B65D 25/10 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: B65D 21/06 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: B65D 21/04 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: B65D 5/42 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: B65D 5/28 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: B65D 5/22 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: B65D 5/20 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: A21B 3/13 20060101ALI20230511BHEP

Ipc: B65D 5/489 20060101AFI20230511BHEP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002346

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240103