EP2487115B1 - Zuschnitt, behältnis und verfahren - Google Patents

Zuschnitt, behältnis und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2487115B1
EP2487115B1 EP12154723.6A EP12154723A EP2487115B1 EP 2487115 B1 EP2487115 B1 EP 2487115B1 EP 12154723 A EP12154723 A EP 12154723A EP 2487115 B1 EP2487115 B1 EP 2487115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel portion
incision
blank
base panel
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12154723.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2487115A1 (de
Inventor
Akko Grouwstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PilloPak BV
Original Assignee
PilloPak BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202011000327U external-priority patent/DE202011000327U1/de
Application filed by PilloPak BV filed Critical PilloPak BV
Priority to EP12154723.6A priority Critical patent/EP2487115B1/de
Publication of EP2487115A1 publication Critical patent/EP2487115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2487115B1 publication Critical patent/EP2487115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/4802Partitions integral formed by folding inwardly portions cut in the body

Definitions

  • the present invention relates to a blank according to the preamble of claim 1, in particular of corrugated cardboard, for the production of a suitable for receiving lumpy filling compartments divided container having at least five connected by parallel longitudinal fold lines rectangular plate parts in the finished container, a first side wall , a second sidewall, an intermediate plate portion located between the first sidewall and the second sidewall configured to form a series of compartment dividers.
  • the invention also relates to a container which is made from a blank of the type mentioned.
  • the invention relates to a method for producing a container from a blank of the type mentioned.
  • the manufacture of a container from the known blank requires a fixation by an adhesive. This is particularly problematic for food manufacturers. Because it is undesirable to work in the erection of the blank to a generic container with adhesives in close proximity to the food. The acceptance of the known blanks and containers in the market is therefore insufficiently disadvantageous.
  • the CH 375212 A discloses a method of manufacturing a device for presenting goods and a device made by this method.
  • the US 3,127,086 A makes a shipping container known in advance.
  • the present invention is therefore based on the object, a blank for the production of a suitable for receiving lumpy filling compartments container of the type mentioned indicate which can be erected by the user as simple and environmentally friendly as possible to a generic container.
  • the invention is further based on the object of specifying a container manufactured from such a blank and a method for manufacturing such a container.
  • the directed to the blank object is achieved with a generic blank according to claim 1, wherein means are provided for mechanical, preferably releasable, locking the blank formed to the finished blank. It is advantageously possible with such a blank according to the invention to manufacture the compartment divided into compartments without the use of adhesives or the like.
  • the method for producing the container starting from the blank designed according to the invention is simplified in that a step of applying an adhesive can be dispensed with.
  • the construction of a machine installation intended for the manufacture of the container starting from the blank designed according to the invention is simplified.
  • the erection of the blanks according to the invention to containers on site with advantage in the food industry is completely unproblematic possible, since in these areas particularly undesirable adhesives can be completely eliminated.
  • the second side wall may be configured substantially the same width as the first side wall. However, to compensate for the thickness of the lid material, the width of the second sidewall may differ from that of the first sidewall by, for example, at least 1 mm, depending on the type of wave (N / F / E).
  • a first bottom plate part adjoining outwardly of the first side wall forming plate part together with a second bottom plate part adjoining the second side wall plate part forms a bottom in the finished container
  • the means for locking forming means for mechanically connecting of the first bottom plate part with the second bottom plate part thus arises from the blank when erecting a container whose soil thickness is twice as large as that of the side walls. This leads advantageously to a particularly stable, sustainable container.
  • the mechanical interlocking of the first bottom plate part with the second bottom plate part makes a bonding used in the prior art superfluous.
  • the means for mechanically connecting comprise at least one notch formed in at least one of the bottom plate parts as well as pinching means connected to the respective other bottom plate part for clamping into the cut.
  • the locking of the unfolded to the finished container blank can be achieved in this manner in a simple manner - without gluing - by introducing the pinching means in the incision.
  • This step can also be automated, for example, with simple means in a machine system for the production of the container, starting from the blank, so that advantageously without any sticking the container without sticking is easily possible.
  • the embodiments of the blank according to the invention provide that at least one of the notches formed in the first bottom plate in the finished container can be arranged with the associated notch in the second bottom plate substantially in cover.
  • the incisions are accordingly to be arranged in a corresponding manner on the two bottom plates.
  • the paired mechanical locking between associated incisions can then be achieved according to the invention with clamping means for clamping in the incision of the respective other base plate.
  • At least one of the paired notches has, according to the invention, a bulge, in particular substantially centrally, arranged within the cut. If a force is exerted in the region of this bulge in the direction of the surface normal of the bottom plate part, a region of the bottom plate part is pressed with the outer contour of the recess having the bulge over the plane of the bottom plate part. The bulge can then be introduced with advantage as a tab for insertion into the recess of the associated base plate in order to lock the blank adhesive-free to a container of the type mentioned.
  • the formation of the tab and the automation of the Aufrichtevorgangs from blank to the finished container is further improved when the incision is formed substantially straight, wherein the incision is preferably aligned parallel to the L Lucassfaltlinien and / or rotated by an angle.
  • Pushing out a tab acting as a projection of the incision out of the plane of the bottom plate part is simplified in this way with advantage.
  • the embodiment with respect to the longitudinal fold lines rotated by an angle arranged incisions leads according to the invention in particular to a good attachment, which is also favorable manufacturing technology, when an incision aligned parallel to the Lssensfaltlinien and two or more further cuts are pairwise rotated by an angle that they can be imaged by reflection along a transverse center line of the blank.
  • the invention provides in an advantageous embodiment, that a distance of points along the bulge of rectilinear portions of the incision at most has the twentieth part of a longitudinal extension of the incision. It has surprisingly been found that in this dimensioning acting as Einklemmlasche bulge an optimum is achieved between the Einklemmrial on the one hand and the smooth introduction to the associated incision by applying force in the direction of the surface normal on the other.
  • the intermediate plate part, the plate part forming the first side wall and the plate part forming the second side wall have a number of parallel, transverse incisions corresponding to the number of compartments of the finished container, intersecting the longitudinal folding lines forming the three plates
  • Intermediate plate portion has a number of Querfaltlinien extending to the L Lucassfaltlinien bounding the intermediate plate member
  • the side walls forming plates have oblique fold lines extending from the intersection of a longitudinal fold line and a Querfaltline, so that in the folding of the first side wall forming plate and / or the second plate forming the side wall with respect to the intermediate plate part, those areas of the intermediate plate part, which are respectively bounded by a Querfaltline, two oblique fold lines and an incision, under formation are folded by the compartment defining transverse parts, wherein both ends of each transverse incision behind the corresponding longitudinal fold lines and cut an additional incision, connect the two ends of an oblique fold
  • the tack-free uprighting of the blank to a generic container can be automated according to this embodiment of the blank according to the invention advantageously with relatively little effort.
  • the erection of the blank to the finished container in this way is easily possible for the user. It can take advantage of the small volume of flat blanks for delivery to the end user. Since no adhesive is required for mechanically locking the blank formed into the finished container, the blank can be erected in almost any environment, especially in the food sector.
  • the additional incision has a substantially U-shaped and / or V-shaped portion.
  • the portion of the side plate portion cut out by the U- or V-shaped portion of each sipe remains unaltered in alignment with the respective side plate portion with advantage in erecting the plate blank.
  • These areas are able in the erect state of the blank therefore according to the invention with advantage to support the contents, such as cakes or biscuits, on the end faces of an erected from the plate blank container. If the container is additionally provided with an outer packaging of film, the areas are able to support the film according to the invention with advantage.
  • Container on site at the user. It is particularly suitable for automated execution by suitable machinery.
  • the two bottom plates are brought to lock when folding in such a coincidence with each other, at least one formed in the first bottom plate incision is made to coincide with a formed in the second bottom plate, this pairwise associated incision substantially in line and with the second bottom part connected pinching means are clamped in the recess of the first bottom plate.
  • the method according to the invention provides that a bulge present in at least one cut formed in the second base plate is clamped into the associated recess of the first base plate by exerting a force on the second base plate in the region of the bulge in the direction of the surface normal to the first base plate ,
  • the bulge acts according to this embodiment as a tab, which is clamped with the method step according to the invention in the associated recess of the respective other base plate.
  • a blank of a blank stock in which blanks, preferably substantially vertically oriented, are stacked, is removed by the respective first blank of the blank stock for the further production of the container, preferably by 90 °, especially in the horizontal, is worked.
  • This additional measure according to the invention facilitates the automation of the method by means of a suitable machine installation, in that a large number of blanks can be erected in succession to form a container according to the invention.
  • the additional incision has a substantially U-shaped and / or V-shaped portion.
  • the portion of the side plate portion cut out by the U- or V-shaped portion of each sipe remains unaltered in alignment with the respective side plate portion with advantage in erecting the plate blank.
  • These areas are able in the erect state of the blank therefore according to the invention with advantage the contents, for example Cake or biscuits, to support the front sides of an erected from the plate blank container. If the container is additionally provided with an outer packaging of film, the areas are able to support the film according to the invention with advantage.
  • a machine plant for manufacturing a container from a blank according to one of claims 1 to 3 by means of the method according to one of claims 5 or 6 is a machine installation, which supply means for feeding a blank, means for folding the panels of the blank forming the side walls of the finished container , Means for folding the first bottom plate part onto the side walls, means for folding the second bottom plate part onto the first bottom plate part, wherein means are provided for mechanically locking the first bottom plate part with the second bottom plate part.
  • the means for mechanical locking comprise at least one device for exerting a force in the direction of the surface normal of the base plate parts, preferably in the region of the bulge.
  • the in FIG. 1 shown plate blank 1 consists of double-sided corrugated cardboard with N-F or E-waves, ie with a wave pitch in the range 1.6 to 1.8 mm at a wave height of 0.4 to 0.6 mm or a wave pitch of 1.9 mm to 2.6 mm at a wave height of 0.6 to 0.9 mm or a wave pitch of 3.0 mm to 3.5 mm at a Wave height from 1.0 mm to 1.8 mm.
  • Double-sided means that there is an outer ceiling and an inner ceiling.
  • the state 1 comprises five plates, namely a first bottom plate part 2, a first side plate part 3, a second side plate part 5, an intermediate plate part 4 arranged between these side plate parts, and a second bottom plate part 6. These plate parts are connected to each other via longitudinal fold lines 7, 8, 9, 10 ,
  • the plate blank comprises a number of transverse fold lines 11.
  • the transverse fold lines 11 extend equidistantly from the longitudinal fold line 8 connecting the first side plate part 3 to the intermediate plate part 4 up to the longitudinal fold line 9 connecting the intermediate plate part 4 to the second side plate part 5 Run opposite angles, each adjacent to the intersection of each longitudinal fold line 8, 9 and every other Querfaltline 11 at.
  • An incision 13 intersects the end of a transverse incision 14 which extends transversely to the longitudinal fold lines 8, 9 and extends in each case between the outermost ends of two oblique folding lines 12.
  • a blank 1 with the features described so far is essentially made of EP 0 729 893 B1 or the associated translation font DE 69 613 255 T2 known. Details of the preparation of a container from the plate blank 1 according to FIG. 1 are essentially directly applicable to the present, blank 1. In that regard, reference is made to the disclosure of said writings.
  • the longitudinal incision 15 is arranged displaced transversely with respect to the longitudinal incisions 16 arranged at the same height in the transverse direction to the exterior of the first base plate part 2.
  • the longitudinal direction of the longitudinal recess 15 is arranged centered to the two longitudinal cuts 16.
  • the arrangement of the complementary longitudinal cuts 17, 18 in the second bottom plate part 6 corresponds in displaced form to those of the longitudinal cuts 15, 16 on the first bottom plate part 2, around the longitudinal cuts 17, 18 in FIG second bottom plate part 6 when erecting in cover with the longitudinal cuts 15, 16 in the first base plate part 2 to bring to cover.
  • the complementary longitudinal cuts 17, 18 have a bulge 19 approximately in the region of the center thereof.
  • FIG. 2 shows FIG. 2 a state that is obtainable starting from a blank 1 accordingly FIG. 1 , where the in FIG. 2 variant shown only two transverse incisions 14 with the resulting subjects has, in contrast to four transverse incisions 14 according to FIG. 1 , However, this does not change anything at the method step of interest here.
  • the configuration of the blank 1 with transverse fold lines 11, oblique fold lines 12, incision 13 and transverse incision 14 leads, as described in more detail in the document referred to, during folding along the longitudinal fold line 8, 9 for erecting the container.
  • the blank 1 is further processed according to the method for producing a container by first folding the first base plate part 2 with the longitudinal cuts 15, 16 along the longitudinal fold line 7 connecting the first base plate part 2 to the first side plate part 3. Subsequently, the second bottom plate part 6 is folded with the bulges 19 having complementary longitudinal cuts 17, 18 along the first bottom plate part 2 with the first side plate part 3 connecting longitudinal fold line 7 by 90 ° in the direction of the erected partition partitions 3, 5.
  • the first base plate part 2 having the longitudinal cuts 15, 16 is folded and then the second base plate part 6 having the complementary longitudinal cuts 17, 18 with the bulges 19 is folded onto the already folded first base plate part 2.
  • FIG. 4 showing a cutout area IV of the first bottom plate part 2 around the longitudinal recess 15 in a plan view, which results after the folding step described above.
  • the figure shows to illustrate the process step for mechanical locking of the bottom plate parts 2, 3 for completing the container, the necessary steps in the sub-figures (a), (b), (c).
  • dashed the position of the arranged under the first bottom plate part 2 second base plate part 6 is indicated by the dashed line of the complementary longitudinal recess 18 is indicated with a bulge 19.
  • the longitudinal section 15 and the complementary cut 18 in part a of the figure have not yet been brought into coincidence.
  • the longitudinal section 15 has been brought into coincidence with the associated complementary longitudinal incision 18, results in the FIG.
  • This process step leads to the in Figure 4c shown state in which the region of the bulge 19 of the complementary longitudinal section 18 of the second bottom plate part 6 protrudes through the longitudinal recess 15 in the first bottom plate part 2 therethrough.
  • the area around the bulge 19 is clamped in the first bottom plate part 2 like a tab by the restoring forces prevailing in the region of the longitudinal notch 15 due to the bulge 19 and its bending in the vertical direction and thus mechanically locked.
  • FIG. 3 shown in perspective view of the finished container 21.
  • the chosen perspective essentially corresponds to that of FIG. 2 .
  • the container 21 according to FIG. 3 thus arises considering the with regard to FIG. 4a, b, c shown method steps by folding and impressions of the area 20 around the tabs 19 around in the longitudinal section 15.
  • the described locking sequence according to FIG. 4 is carried out according to the method for all longitudinal cuts 15, 16 with the associated complementary longitudinal cuts 17, 18 in order to achieve a total of suitable for permanent cohesion of the container 21 mechanical interlock.
  • the container 21 can be produced without the use of adhesive from the blank 1.
  • FIG. 4a With regard to the configuration of the complementary longitudinal cut 18, it can be seen that a distance 22 of points along the bulge 19 from the rectilinear sections of the complementary longitudinal section 18 arranged to the right and left of the bulge 19 has at most the twentieth part of a longitudinal extension 23 of the complementary longitudinal section 18.
  • the conditions are in the FIG. 4a not drawn to scale so that the distance 22 appears relatively larger.
  • FIG. 5 schematically illustrated how the method is particularly well suited for the successive production of a plurality of containers 21 of blanks 1.
  • a number of blanks 1 are kept stacked in the vertical direction as a blank stock 24. It is in a preparatory step, the respective foremost blank 1 of the blank stock 24 by suitable means, in particular with suction devices, rotated by 90 ° in the horizontal, as indicated by the arrow 25, to a suitable tool plate 26 for further processing and erection to come to rest.
  • a machine system not shown in the figures for carrying out the described and claimed method has in particular a device which is suitable for the transition of the state according to FIG. 4b according to the state Figure 4c exert a force in the direction of the surface normal of the bottom plate parts 2, 6.
  • FIG. 6 an alternative embodiment of a plate blank 100 is shown. In essence, this is accordingly with reference to FIG. 1 constructed plate blank 1 constructed. However, different from the one in FIG. 1 shown plate blank 1 in the in FIG. 6 shown plate blank 100 provided only two parallel compartments for folding. Further, the means for mechanically locking the blank 110 formed to the finished container is different from the embodiment according to FIG. 1 designed. This can be seen with regard to the arrangement of the notches 115, 116 in the first bottom plate part 2 of the plate blank 100 and the corresponding arrangement of the complementary notches 117, 118. Like in the FIG. 6 to recognize, in the bottom plate part 2, a longitudinal recess 115 is formed, which like the longitudinal incision 15 of the bottom plate part 2 of the plate blank 1 according to FIG.
  • the two incisions 116 relative to the longitudinal recess 115 not only arranged transversely to the interior of the bottom plate part 2 shifted. Instead, the incisions 116, which are arranged in the transverse direction at the same height, with respect to the longitudinal recess 115 and thus with respect to the longitudinal fold line 7 between the first bottom plate part 2 and the first side plate part 3 is rotated by an angle 120 of 30 °.
  • the incisions 116 are each rotated in such a way that they can be imaged by reflection along a transverse center line of the plate blank 1 to each other.
  • three complementary notches 117, 118 are arranged on the second bottom plate part 6 of the plate blank 100.
  • the arrangement of the complementary longitudinal cuts 117, 118 in the second base plate part 6 is selected so that when erecting the plate blank 100 for producing a container, the complementary longitudinal recess 117 in registration with the longitudinal recess 115 in the bottom plate part 2 can be brought and the rotated complementary cuts 118 in line with the rotated cuts 116 in the bottom plate part 2 can be brought.
  • the complementary incisions 118 and the complementary incision 117 taken by themselves are as in FIG FIG. 1 shown blank 1, the longitudinal cuts 15, 16 provided with a write-off 119.
  • the derecognition 119 is designed as the derecognition 19 described above.
  • FIG. 7 an embodiment of a plate blank 1000 according to the invention is shown. In essence, this is according to with reference to FIG. 6 constructed plate blank 100 constructed. Notwithstanding the in FIG. 6 shown plate blank 100 is in the in FIG. 7 shown plate blank 1000, the number of parallel arranged compartments for folding three. Moreover, the incisions 1013 incising the ends of each transverse cut 14 are in the plate blank 1000 according to FIG. 7 each having a U-shaped portion 26.
  • each incision 1013 extends in the transverse direction of the plate blank 1000 respectively from the end of the transverse fold line 1012 to the first side plate member 3 with the intermediate plate member 4 connecting longitudinal fold line 8 and to the intermediate plate member 4 with the second side plate part 5 connecting longitudinal fold line 9.
  • the U-shaped portion of the incisions 1013 is longitudinally centered parallel to the longitudinal fold line 8 and longitudinal fold line 9 extending outer regions of the incision 1013 and centrally to the transverse incision 14. The legs are aligned parallel to the transverse direction.
  • each incision 1013 advantageously remains aligned with the first side panel part 3 or with the second side panel part 5 when erecting the panel blank 1000.
  • these areas can therefore advantageously support the contents, for example cakes or biscuits, on the end faces of a container erected from the plate blank 1000. If the container is additionally provided with an outer packaging made of foil, the areas are able to support the film.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a plate blank 2000 according to the invention.
  • the plate blank 2000 corresponds in terms of the features highlighted above substantially the plate blank 1000 according to FIG. 7 ,
  • the incisions 2013 of the plate blank 2000 in contrast to the incisions 1013 of the plate blank 1000 substantially V-shaped portions.
  • the V-shaped sections are arranged in analogy to the U-shaped sections of the incisions 1013 of the plate blank 1000.
  • the legs are not parallel to each other but at an angle to each other.
  • the area 27 cut out by the V-shaped portion of each notch 2013 has a V-shape accordingly.
  • the area 27 also remains aligned with advantage when erecting the plate blank 2000 unchanged with the first side plate part 3 and with the second side plate part 5.
  • the V-shaped areas 27 are able in the erected state of the blank 2000 therefore advantageously to support the contents, such as cakes or biscuits, on the end faces of an erected from the plate blank 2000 container.
  • the V-shaped section creates a region 27 which has a smaller area than a region 26 created by a corresponding U-shaped section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zuschnitt nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere aus Wellpappe, zur Fertigung eines in zur Aufnahme von stückigem Füllgut geeignete Abteile aufgeteilten Behältnisses, der mindestens fünf durch parallele Längsfaltlinien verbundene rechteckige Plattenteile aufweist, die in dem fertigen Behältnis eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand, ein zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand gelegenes, zur Bildung einer Reihe von Abteile-Trennwänden ausgestaltetes Zwischenplattenteil bilden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Behältnis, welches aus einem Zuschnitt der eingangs genannten Art hergestellt ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses aus einem Zuschnitt der eingangs genannten Art.
  • Ferner offenbart ist eine Maschinenanlage zur Fertigung eines Behältnisses aus einem Zuschnitt der eingangs genannten Art mittels des Verfahrens der eingangs genannten Art, umfassend
    • Zuführmittel zum Zuführen eines Zuschnitts,
    • Mittel zur Faltung der die Seitenwände des fertigen Behältnisses bildenden Platten des Zuschnitts,
    • Mittel zur Faltung des ersten Bodenplattenteils auf die Seitenwände,
    • Mittel zur Faltung des zweiten Bodenplattenteils auf die erste
    Bodenplatte.
  • Gattungsgemäße Zuschnitte, Behältnisse sowie Verfahren sind bekannt aus der EP 0 905 032 B1 sowie aus der EP 0 729 893 B1 . Dabei ist es angestrebt, dass die Behältnisse erst beim Anwender vor Ort, also beispielsweise bei einem Hersteller von zu verpackendem Füllgut, aus dem Zuschnitt gefertigt werden. In diesem Zusammenhang haben die bekannten Zuschnitte den Vorzug, dass sie im planen Zustand ein minimales Volumen einnehmen, sodass der Transport zum Anwender gleichermaßen wie etwaige Lagerkosten sich besonders günstig gestalten.
  • Insbesondere, wenn es sich bei dem von dem fertigen Behältnis aufzunehmenden stückigen Füllgut beispielsweise um Kekse, Schokolade oder dergleichen handelt, hat es sich in der Praxis jedoch als nachteilig erwiesen, dass die Fertigung eines Behältnisses aus dem bekannten Zuschnitt einer Fixierung durch ein Klebemittel bedarf. Dies ist insbesondere bei Lebensmittelherstellern problematisch. Denn es ist unerwünscht, bei der Aufrichtung des Zuschnitts zu einem gattungsgemäßen Behältnis mit Klebemitteln in unmittelbarer Nähe zu den Lebensmitteln zu arbeiten. Die Akzeptanz der bekannten Zuschnitte und Behältnisse im Markt ist daher mit Nachteil unzureichend. Die CH 375212 A macht ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Präsentation von Waren und eine mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung bekannt.
  • Aus der US 2,635,512 A ist eine Maschine zur Herstellung von Faltboxen vorbekannt.
  • Die US 3,127,086 A macht ein Versandbehältnis vorbekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Zuschnitt zur Fertigung eines in zur Aufnahme von stückigem Füllgut geeignete Abteile aufgeteilten Behältnisses der eingangs genannten Art anzugeben, welcher sich beim Benutzer möglichst einfach und umweltschonend zu einem gattungsgemäßen Behältnis aufrichten lässt.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein aus einem derartigen Zuschnitt gefertigtes Behältnis sowie ein Verfahren zur Fertigung eines derartigen Behältnisses anzugeben.
  • Die auf den Zuschnitt gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem gattungsgemäßen Zuschnitt nach Patentanspruch 1 gelöst, bei welchem Mittel zum mechanischen, vorzugsweise lösbaren, Verriegeln des zum fertigen Behältnis geformten Zuschnitts vorgesehen sind. Mit Vorteil ist es mit einem derartigen erfindungsgemäßen Zuschnitt möglich, das in Abteile aufgeteilte Behältnis ohne Einsatz von Klebemitteln oder dergleichen zu fertigen. Das Verfahren zur Fertigung des Behältnisses ausgehend von dem erfindungsgemäß ausgestalteten Zuschnitt vereinfacht sich dadurch, dass ein Schritt des Aufbringens eines Klebemittels entfallen kann. Entsprechend vereinfacht sich auch der Aufbau einer zur Fertigung des Behältnisses ausgehend von dem erfindungsgemäß ausgestalteten Zuschnitt vorgesehenen Maschinenanlage. Insbesondere ist die Aufrichtung der erfindungsgemäßen Zuschnitte zu Behältnissen vor Ort mit Vorteil auch im Lebensmittelbereich vollkommen unproblematisch möglich, da in diesen Bereichen besonders unerwünschte Klebemittel vollständig entfallen können. Die zweite Seitenwand kann im wesentlichen gleichbreit wie die erste Seitenwand ausgestaltet sein. Zum Ausgleich der Stärke des Deckelmaterials kann sich die Breite der zweiten Seitenwand von jener der ersten Seitenwand jedoch auch um zum Beispiel mindestens 1 mm unterscheiden, je nach der Wellensorte (N/F/E).
  • Gemäß der Erfindung bildet ein sich an das die erste Seitenwand bildende Plattenteil nach außen anschließendes erstes Bodenplattenteil zusammen mit einem sich an das die zweite Seitenwand bildenden Plattenteil nach außen anschließenden zweiten Bodenplattenteil in dem fertigen Behältnis einen Boden, wobei die Mittel zum Verriegeln Mittel zum mechanischen Verbinden des ersten Bodenplattenteils mit dem zweiten Bodenplattenteil umfassen. Erfindungsgemäß entsteht somit aus dem Zuschnitt beim Aufrichten ein Behältnis, dessen Bodenstärke doppelt so groß ist wie jene der Seitenwände. Dies führt mit Vorteil zu einem besonders stabilen, tragfähigen Behältnis. Die mechanische Verriegelung des ersten Bodenplattenteils mit dem zweiten Bodenplattenteil macht eine im Stand der Technik verwendete Verklebung überflüssig.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zuschnitt umfassen die Mittel zum mechanischen Verbinden mindestens einen in mindestens einem der Bodenplattenteile ausgeformten Einschnitt sowie mit dem jeweils anderen Bodenplattenteil verbundene Einklemm-Mittel zum Einklemmen in den Einschnitt. Die Verriegelung des zum fertigen Behältnis aufgefalteten Zuschnitts kann gemäß dieser Ausgestaltung auf einfache Weise - ohne Kleben - durch Einbringen der Einklemm-Mittel in den Einschnitt erreicht werden. Dieser Schritt kann beispielsweise auch mit einfachen Mitteln in einer Maschinenanlage zur Herstellung des Behältnisses ausgehend von dem Zuschnitt automatisiert werden, sodass mit Vorteil ein Aufrichten des Behältnisses beim Anwender ohne Kleben problemlos möglich ist.
  • Da jedem in der ersten Bodenplatte ausgeformten Einschnitt paarweise ein in der zweiten Bodenplatte ausgeformter Einschnitt zugeordnet ist, wird nach der Erfindung die mechanische Verriegelung weiter vereinfacht.
  • Die Ausführungsforme des erfindungsgemäßen Zuschnitts sehen vor, dass mindestens einer der in der ersten Bodenplatte ausgeformten Einschnitte im fertigen Behältnis mit dem zugeordneten Einschnitt in der zweiten Bodenplatte im Wesentlichen in Deckung anordenbar ist. Beim Herstellen des Zuschnitts sind dementsprechend die Einschnitte in entsprechender Weise auf den beiden Bodenplatten anzuordnen. Die paarweise mechanische Verriegelung zwischen zugeordneten Einschnitten kann dann erfindungsgemäß mit Einklemm-Mitteln zum Einklemmen in den Einschnitt der jeweils anderen Bodenplatte erreicht werden.
  • Bei den vorgenannten Einklemm-Mitteln zum Einklemmen in den Einschnitt der jeweils anderen Bodenplatte weist erfindungsgemäß mindestens einer der paarweise zugeordneten Einschnitte eine, insbesondere im Wesentlichen mittig, innerhalb des Einschnitts angeordnete Ausbuchtung. Wenn im Bereich dieser Ausbuchtung eine Kraft in Richtung der Flächennormale des Bodenplattenteils ausgeübt wird, wird ein Bereich des Bodenplattenteils mit der Außenkontur des die Ausbuchtung aufweisenden Einschnitts über die Ebene des Bodenplattenteils hinaus gedrückt. Die Ausbuchtung kann dann mit Vorteil als Lasche zum Einschieben in den Einschnitt der zugeordneten Bodenplatte eingebracht werden, um den Zuschnitt Klebefrei zu einem Behältnis der eingangs genannten Art zu verriegeln.
  • Die Ausbildung der Lasche und die Automatisierbarkeit des Aufrichtevorgangs vom Zuschnitt zum fertigen Behältnis wird weiter verbessert, wenn der Einschnitt im Wesentlichen geradlinig ausgeformt ist, wobei der Einschnitt vorzugsweise parallel zu den Längsfaltlinien und/oder gegenüber diesen um einen Winkel gedreht ausgerichtet ist. Ein Herausdrücken einer als Lasche fungierenden Ausbuchtung des Einschnitts aus der Ebene des Bodenplattenteils hinaus wird auf diese Weise mit Vorteil vereinfacht. Die Ausgestaltung mit gegenüber den Längsfaltlinien um einen Winkel gedreht angeordneten Einschnitten führt erfindungsgemäß insbesondere dann zu einer guten Befestigung, die zugleich fertigungstechnisch günstig ist, wenn ein Einschnitt parallel zu den Längsfaltlinien ausgerichtet und zwei oder mehr weitere Einschnitte paarweise derart um einen Winkel gedreht sind, dass sie durch Spiegelung entlang einer querverlaufen Mittellinie des Zuschnitts aufeinander abbildbar sind.
  • Hinsichtlich der Dimensionierung der Ausbuchtung sieht die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung vor, dass ein Abstand von Punkten entlang der Ausbuchtung von geradlinigen Abschnitten des Einschnitts höchstens den zwanzigsten Teil einer Längstausdehnung des Einschnitts aufweist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass bei dieser Dimensionierung der als Einklemmlasche fungierenden Ausbuchtung ein Optimum erreicht wird zwischen der Einklemmwirkung auf der einen Seite und der problemlosen Einführung in den zugeordneten Einschnitt mittels Kraftausübung in Richtung der Flächennormalen andererseits.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zuschnitts besitzen das Zwischenplattenteil, das die erste Seitenwand bildende Plattenteil und das die zweite Seitenwand bildende Plattenteil eine der Anzahl der Abteile des fertigen Behältnisses entsprechende Anzahl von parallelen, querlaufenden Einschnitten, welche die die drei Platten bildenden Längsfaltlinien schneiden, wobei das Zwischenplattenteil eine Anzahl von Querfaltlinien besitzt, die bis zu den Längsfaltlinien, die das Zwischenplattenteil begrenzen, verlaufen und die die Seitenwände bildenden Platten schräge Faltlinien besitzen, die vom Schnittpunkt einer Längsfaltlinie und einer Querfaltlinie ausgehen, so dass bei der Faltung der ersten die Seitenwand bildenden Platte und/oder der zweiten die Seitenwand bildenden Platte in Bezug auf das Zwischenplattenteil diejenigen Bereiche des Zwischenplattenteils, die jeweils durch eine Querfaltlinie, zwei schräge Faltlinien und einen Einschnitt begrenzt werden, unter Bildung von die Abteile festlegenden, querlaufenden Teilen gefaltet werden, wobei beide Enden jedes querlaufenden Einschnitts hinter den entsprechenden Längsfaltlinien verlaufen und einen Zusatzeinschnitt schneiden, dessen zwei Enden an eine schräge Faltlinie anschließen. Die klebefreie Aufrechtung des Zuschnitts zu einem gattungsgemäßen Behältnis kann gemäß dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zuschnitts mit Vorteil mit vergleichsweise geringem Aufwand automatisiert werden. Mit Vorteil ist die Aufrichtung des Zuschnitts zu dem fertigen Behältnis auf diese Weise beim Anwender problemlos möglich. Es können die Vorteile des geringen Volumens der flachen Zuschnitte hinsichtlich Anlieferung zum Endanwender genutzt werden. Da kein Klebemittel zum mechanischen Verriegeln des zum fertigen Behältnis geformten Zuschnitts erforderlich ist, kann die Aufrichtung des Zuschnitts in nahezu beliebigen Umgebungen, insbesondere auch im Bereich von Lebensmitteln, vorgenommen werden.
  • Gemäß der Erfindung weist der Zusatzeinschnitt einen im wesentlichen U-förmigen und/oder V-förmigen Abschnitt auf. Der durch den U- oder V-förmigen Abschnitt jedes Einschnitts ausgeschnittene Bereich des Seitenplattenteils bleibt mit Vorteil beim Aufrichten des Plattenzuschnitts unverändert mit dem jeweiligen Seitenplattenteil ausgerichtet. Diese Bereiche vermögen im aufgerichteten Zustand des Zuschnitts daher erfindungsgemäß mit Vorteil das Füllgut, beispielsweise Kuchen oder Kekse, an den Stirnseiten eines aus dem Plattenzuschnitt aufgerichteten Behältnisses zu stützen. Wenn das Behältnis zusätzlich mit einer Umverpackung aus Folie versehen ist, vermögen die Bereiche die Folie erfindungsgemäß mit Vorteil zu stützen.
  • Die auf ein Behältnis gerichtete Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Behältnis nach Anspruch 4, welches aus einem Zuschnitt nach einem der Patentansprüchen 1 bis 3 hergestellt ist.
  • Die auf ein Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses aus einem Zuschnitt gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3 gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 5 gelöst, welches folgende Schritte aufweist:
    • Bilden einer Reihe von Abteile-Trennwänden in dem Zwischenplattenteil, indem die die erste Seitenwand bildende Platte und/oder die die zweite Seitenwand bildende Platte in Bezug auf das Zwischenplattenteil gefaltet wird/werden;
    • Bilden des Bodens, indem
      • das erste Bodenplattenteil auf die Abteile-Trennwände gefaltet wird;
      • das zweite Bodenplattenteil auf das erste Bodenplattenteil gefaltet wird und
      • das erste Bodenplattenteil mit dem zweiten Bodenplattenteil in Deckung gebracht wird;
    • mechanisches Verriegeln der ersten Bodenplatte mit der zweiten Bodenplatte.
  • Das Verfahren ermöglicht mit Vorteil das klebefreie Aufrichten und Verriegeln eines erfindungsgemäßen Zuschnitts zu einem fertigen
  • Behältnis vor Ort beim Anwender. Es eignet sich insbesondere zur automatisierten Ausführung durch geeignete Maschinenanlagen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die beiden Bodenplatten zum Verriegeln beim Aufeinanderfalten derart in Deckung miteinander gebracht, das mindestens ein in der ersten Bodenplatte ausgeformter Einschnitt in Deckung mit einem in der zweiten Bodenplatte ausgeformten, diesem paarweise zugeordneten Einschnitt im Wesentlichen in Deckung gebracht wird und mit dem zweiten Bodenteil verbundene Einklemm-Mittel in den Einschnitt der ersten Bodenplatte eingeklemmt werden. Durch diesen zusätzlichen erfindungsgemäßen Verfahrensschritt kann die Verriegelung des Zuschnitts zu einem fertigen Behältnis bewirkt werden, indem eine Kraft in Richtung der Flächennormalen der Bodenplatten ausgeübt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass eine mindestens in einem in der zweiten Bodenplatte ausgeformten Einschnitt vorhandene Ausbuchtung in den zugeordneten Einschnitt der ersten Bodenplatte eingeklemmt wird, indem auf die zweite Bodenplatte im Bereich der Ausbuchtung in Richtung der Flächennormalen eine Kraft hin zur ersten Bodenplatte ausgeübt wird. Die Ausbuchtung wirkt gemäß dieser Ausgestaltung als Lasche, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahrensschritt in den zugeordneten Einschnitt der jeweils anderen Bodenplatte eingeklemmt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem ersten Schritt ein Zuschnitt von einem Zuschnittsvorrat, bei dem Zuschnitte, vorzugsweise im Wesentlichen vertikal orientiert, gestapelt sind, entnommen wird, indem der jeweils erste Zuschnitt des Zuschnittsvorrats für die weitere Herstellung des Behältnisses, vorzugsweise um 90°, insbesondere in die Horizontale, geklappt wird. Diese zusätzliche erfindungsgemäße Maßnahme erleichtert die Automatisierung des Verfahrens durch eine geeignete Maschinenanlage, indem eine Vielzahl von Zuschnitten hintereinander zu einem erfindungsgemäßen Behältnis aufgerichtet werden können.
  • Gemäß der Erfindung weist der Zusatzeinschnitt einen im wesentlichen U-förmigen und/oder V-förmigen Abschnitt auf. Der durch den U- oder V-förmigen Abschnitt jedes Einschnitts ausgeschnittene Bereich des Seitenplattenteils bleibt mit Vorteil beim Aufrichten des Plattenzuschnitts unverändert mit dem jeweiligen Seitenplattenteil ausgerichtet. Diese Bereiche vermögen im aufgerichteten Zustand des Zuschnitts daher erfindungsgemäß mit Vorteil das Füllgut, beispielsweise Kuchen oder Kekse, an den Stirnseiten eines aus dem Plattenzuschnitt aufgerichteten Behältnisses zu stützen. Wenn das Behältnis zusätzlich mit einer Umverpackung aus Folie versehen ist, vermögen die Bereiche die Folie erfindungsgemäß mit Vorteil zu stützen.
  • Eine Maschinenanlage zur Fertigung eines Behältnisses aus einem Zuschnitt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 mittels des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6 ist eine Maschinenanlage, welche Zuführmittel zum Zuführen eines Zuschnitts, Mittel zur Faltung der die Seitenwände des fertigen Behältnisses bildenden Platten des Zuschnitts, Mittel zur Faltung des ersten Bodenplattenteils auf die Seitenwände, Mittel zur Faltung des zweiten Bodenplattenteils auf das erste Bodenplattenteils umfasst, wobei Mittel zum mechanischen Verriegeln des ersten Bodenplattenteils mit dem zweiten Bodenplattenteil vorgesehen sind.
  • Bei der Maschinenanlage umfassen die Mittel zum mechanischen Verriegeln mindestens eine Vorrichtung zum Ausüben einer Kraft in Richtung der Flächennormalen der Bodenplattenteile, vorzugsweise im Bereich der Ausbuchtung.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
    • Figur 1: Eine Draufsicht auf einen Plattenzuschnitt;
    • Figur 2: perspektivische Darstellung eines ausgehend von dem Plattenzuschnitt gemäß Figur 1 entstehenden Zwischenstadiums eines Behältnisses zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Herstellen dessen;
    • Figur 3: perspektivische Ansicht eines aus dem Plattenzuschnitt gemäß Figur 1 über das Verfahren mit dem Zwischenstadium gemäß Figur 2 hergestellten Behältnisses, wobei die Blickrichtung im Wesentlichen auf den Boden des Behältnisses gerichtet ist;
    • Figur 4: zur weiteren Veranschaulichung des Verfahrens den Ausschnitt IV gemäß Figur 3 des Behältnisses in drei Verfahrenstadien bei der Fertigung des Behältnisses ausgehend von dem Plattenzuschnitt gemäß Figur 1;
    • Figur 5: schematische Veranschaulichung eines vorbereitenden Verfahrensschritts zur Fertigung einer Vielzahl von Behältnissen gemäß Figur 3 ausgehend von dem Zuschnitt gemäß Figur 1;
    • Figur 6: eine Draufsicht auf einen Plattenzuschnitt gemäß einer alternativen Ausgestaltung;
    • Figur 7: eine Draufsicht auf einen Plattenzuschnitt gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung;
    • Figur 8: eine Draufsicht auf einen Plattenzuschnitt gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
  • Der in Figur 1 gezeigte Plattenzuschnitt 1 besteht aus doppelseitiger Wellpappe mit N- F- oder E-Wellen, also mit einer Wellenteilung im Bereich 1,6 bis 1,8 mm bei einer Wellenhöhe von 0,4 bis 0,6 mm oder einer Wellenteilung von 1,9 mm bis 2,6 mm bei einer Wellenhöhe von 0,6 bis 0,9 mm oder einer Wellenteilung von 3,0 mm bis 3,5 mm bei einer Wellenhöhe von 1,0 mm bis 1,8 mm. Doppelseitig bedeutet, dass eine Außendecke und eine Innendecke vorhanden ist. Der Zustand 1 umfasst fünf Platten, nämlich ein erstes Bodenplattenteil 2, ein erstes Seitenplattenteil 3, ein zweites Seitenplattenteil 5, ein zwischen diesen Seitenplattenteilen angeordnetes Zwischenplattenteil 4 und ein zweites Bodenplattenteil 6. Diese Plattenteile sind über Längsfaltlinien 7, 8, 9, 10 miteinander verbunden.
  • Ferner umfasst der Plattenzuschnitt eine Anzahl Querfaltlinien 11. Die Querfaltlinien 11 verlaufen äquidistant zueinander von der das erste Seitenplattenteil 3 mit dem Zwischenplattenteil 4 verbindenden Längsfaltlinie 8 bis zu der das Zwischenplattenteil 4 mit dem zweiten Seitenplattenteil 5 verbindenden Längsfaltlinie 9. Zwei schräge Faltlinien 12, die in entgegengesetzten Winkeln verlaufen, schließen sich jeweils an den Schnittpunkt jeder längslaufenden Faltlinie 8, 9 und jeder anderen Querfaltlinie 11 an. Ein Einschnitt 13 schneidet das Ende eines querlaufenden Einschnitts 14, der quer zu den längslaufenden Faltlinien 8, 9 verläuft, und verläuft jeweils zwischen den äußersten Enden zweier schräger Faltlinien 12.
  • Ein Zuschnitt 1 mit den bis hier beschriebenen Merkmalen ist im Wesentlichen aus der EP 0 729 893 B1 beziehungsweise der zugehörigen Übersetzungsschrift DE 69 613 255 T2 bekannt. Einzelheiten zur Herstellung eines Behältnisses aus dem Plattenzuschnitt 1 gemäß Figur 1 sind im Wesentlichen direkt anwendbar auf den vorliegenden, Zuschnitt 1. Insoweit wird auf die Offenbarung der genannten Schriften verwiesen.
  • In dem ersten Bodenplattenteil 2 sind drei Längseinschnitte 15, 16 ausgeformt. Dabei ist der Längseinschnitt 15 gegenüber den in Querrichtung auf gleicher Höhe angeordneten Längseinschnitten 16 zum Äußeren des ersten Bodenplattenteils 2 in Querrichtung verschoben angeordnet. In Längsrichtung ist der Längseinschnitt 15 zentriert zu den beiden Längseinschnitten 16 angeordnet.
  • Auf dem zweiten Bodenplattenteil 6 befinden sich drei komplementäre Längseinschnitte 17, 18. Die Anordnung der komplementären Längseinschnitte 17, 18 in dem zweiten Bodenplattenteil 6 entspricht in verschobener Form jener der Längseinschnitte 15, 16 auf dem ersten Bodenplattenteil 2, um die Längseinschnitte 17, 18 im zweiten Bodenplattenteil 6 beim Aufrichten in Deckung mit den Längseinschnitten 15, 16 im ersten Bodenplattenteil 2 in Deckung bringen zu können. Im Unterschied zu den Längseinschnitten 15, 16 auf dem ersten Bodenplattenteil 2 weisen die komplementären Längseinschnitte 17, 18 in etwa in Bereich von deren Mitte eine Ausbuchtung 19 auf.
  • Mit Bezug auf Figur 2 und unter ausdrücklichem Verweis auf die vorgenannten Schriften, insbesondere die dort enthaltenen Verfahrensbeschreibungen zum Aufrichten des Zuschnitts, wird eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens erläutert. Um ausgehend von dem Zuschnitt 1 gemäß Figur 1 das Behältnis herzustellen, wird im Wesentlichen das erste Seitenplattenteil 3 um 90° entlang der Längsfaltlinie 8, welche das erste Seitenplattenteil 3 mit dem Zwischenplattenteil 4 verbindet, aus der Zeichenebene herausgefaltet.
  • Entsprechend wird, anschließend oder gleichzeitig, das zweite Seitenplattenteil 5 entlang der das zweite Seitenplattenteil 5 mit dem Zwischenplattenteil 4 verbindenden Längsfaltlinie 9 um 90° nach oben aus der Zeichenebene der Figur 1 herausgefaltet. Der nach diesem Verfahrensschritt resultierende Zustand ist im Wesentlichen in Figur 2 skizziert. Dabei zeigt Figur 2 einen Zustand, der erhältlich ist ausgehend von einem Zuschnitt 1 entsprechend Figur 1, wobei die in Figur 2 gezeigte Variante lediglich zwei querlaufende Einschnitte 14 mit den sich daraus ergebenen Fächern aufweist, im Unterschied zu vier querlaufenden Einschnitten 14 gemäß Figur 1. An dem hier interessierenden Verfahrensschritt ändert dies jedoch nichts.
  • Die Ausgestaltung des Zuschnitts 1 mit Querfaltlinien 11, schrägen Faltlinien 12, Einschnitt 13 und querlaufendem Einschnitt 14 führt, wie in dem in Bezug genommenen Dokument näher beschrieben, beim Falten entlang der Längfaltlinie 8, 9 zum Aufrichten des Behältnisses.
  • Ausgehend von dem in Figur 2 gezeigten Zustand wird der Zuschnitt 1 gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses weiterbehandelt, indem zunächst das erste Bodenplattenteil 2 mit den Längseinschnitten 15, 16 entlang der das erste Bodenplattenteil 2 mit dem ersten Seitenplattenteil 3 verbindenden Längsfaltlinie 7 gefaltet wird. Anschließend wird das zweite Bodenplattenteil 6 mit den die Ausbuchtungen 19 aufweisenden komplementären Längseinschnitten 17, 18 entlang der das erste Bodenplattenteil 2 mit dem ersten Seitenplattenteil 3 verbindenden Längsfaltlinie 7 um 90° in Richtung auf die aufgerichteten Abteiltrennwände 3, 5 gefaltet.
  • Das die Längseinschnitte 15, 16 aufweisende erste Bodenplattenteil 2 wird gefalter und anschließend das die komplementären Längseinschnitte 17,18 mit den Ausbuchtungen 19 aufweisende zweite Bodenplattenteil 6 wird auf das bereits gefaltete erste Bodenplattenteil 2 gefaltet.
  • In Figur 4 der ein Ausschnittsbereich IV des ersten Bodenplattenteils 2 um den Längseinschnitt 15 herum in einer Draufsicht gezeigt, die sich nach dem zuvor beschriebenen Faltschritt ergibt. Die Figur zeigt dabei zur Veranschaulichung des Verfahrensschrittes zur mechanischen Verriegelung der Bodenplattenteile 2, 3 zur Fertigstellung des Behältnisses die erforderlichen Schritte in den Teilfiguren (a), (b), (c). In Figur 4a ist gestrichelt die Lage des unter dem ersten Bodenplattenteil 2 angeordneten zweiten Bodenplattenteils 6 angedeutet, indem in gestrichelter Linie der komplementäre Längseinschnitt 18 mit einer Ausbuchtung 19 angedeutet ist. Wie zu erkennen, sind der Längsabschnitt 15 und der komplementäre Einschnitt 18 in Teil a der Figur noch nicht in Deckung gebracht. Nachdem gemäß dem Verfahren der Längsabschnitt 15 mit dem zugehörigen komplementären Längseinschnitt 18 in Deckung gebracht wurde, ergibt sich der in Figur 4b gezeigte Zustand. Zu erkennen ist insbesondere, dass ein gradliniger Abschnitt des komplementären Längseinschnitts 18 im Wesentlichen Deckungsgleich mit dem Längseinschnitt 15 ist. Ferner ist zu erkennen, dass die Ausbuchtung 19 des komplementären Längseinschnitts 18 in der Draufsicht den Längseinschnitt 15 überragt.
  • Um nun die Verriegelung zu bewirken, wird in einem Bereich 20 um die Ausbuchtung 19 des komplementären Längseinschnitts 18 herum von unten auf die auf den Abteil-Trennwänden aufliegende zweite Bodenplattenteil 6 eine Kraft in Richtung der Flächennormalen der Bodenplattenteile 2, 6, also aus der Zeichenebene heraus, ausgeübt.
  • Durch diesen Verfahrensschritt gelangt man zu dem in Figur 4c gezeigten Zustand, bei welchem der Bereich der Ausbuchtung 19 des komplementären Längseinschnitts 18 des zweiten Bodenplattenteils 6 durch den Längseinschnitt 15 in den ersten Bodenplattenteil 2 hindurch ragt. In diesem Zustand wird der Bereich um die Ausbuchtung 19 herum wie eine Lasche durch die Rückstellkräfte, die im Bereich des Längseinschnitts 15 aufgrund der Ausbuchtung 19 und deren Aufbiegung in vertikaler Richtung vorherrschen, in dem ersten Bodenplattenteil 2 eingeklemmt und auf diese Weise mechanisch verriegelt.
  • Der sich in Figur 4c ergebende Endzustand ist in Figur 3 in perspektivischer Darstellung des fertigen Behältnisses 21 gezeigt. Die in Figur 3 gewählte Perspektive entspricht im Wesentlichen jener der Figur 2. Das Behältnis 21 gemäß Figur 3 entsteht somit unter Berücksichtigung der mit Bezug auf Figur 4a, b, c gezeigten Verfahrensschritte durch Falten und Eindrücken des Bereichs 20 um die Laschen 19 herum in den Längsabschnitt 15. Der beschriebene Verriegelungsablauf gemäß Figur 4 wird gemäß dem Verfahren für alle Längseinschnitte 15, 16 mit den zugehörigen komplementären Längseinschnitten 17, 18 durchgeführt, um insgesamt eine zur dauerhaften Zusammenhaltung des Behältnisses 21 geeignete mechanische Verriegelung zu erreichen.
  • Mit Vorteil kann auf diese Weise das Behältnis 21 unter Verzicht auf Klebemittel aus dem Zuschnitt 1 hergestellt werden.
  • Nochmals zurückkommend auf Figur 4a ist bezüglich der Ausgestaltung des komplementären Längseinschnitts 18 zu erkennen, dass ein Abstand 22 von Punkten entlang der Ausbuchtung 19 von den rechts und links neben der Ausbuchtung 19 angeordneten geradlinig Abschnitten des komplementär Längseinschnitts 18 höchstens den zwanzigsten Teil einer Längsausdehnung 23 des komplementären Längseinschnitts 18 aufweist. Die Verhältnisse sind in der Figur 4a nicht maßstabsgerecht gezeichnet, sodass der Abstand 22 relativ größer erscheint.
  • Schließlich ist in Figur 5 schematisch dargestellt, wie sich das Verfahren besonders gut zur hintereinander Herstellung von einer Vielzahl von Behältnissen 21 aus Zuschnitten 1 eignet. Dazu wird eine Anzahl von Zuschnitten 1 in vertikaler Richtung als Zuschnittsvorrat 24 gestapelt vorgehalten. Es wird in einem vorbereitenden Verfahrensschritt der jeweils vorderste Zuschnitt 1 des Zuschnittsvorrats 24 mit geeigneten Mitteln, insbesondere mit Saugvorrichtungen, um 90° in die horizontale, wie durch den Pfeil 25 angedeutet, gedreht, um auf einer geeigneten Werkzeugplatte 26 für die weitere Verarbeitung und Aufrichtung zum Liegen zu kommen.
  • Eine in den Figuren nicht weiter dargestellte Maschinenanlage zur Ausführung des beschriebenen und beanspruchten Verfahrens weist insbesondere eine Vorrichtung auf, welche geeignet ist, für den Übergang des Zustands gemäß Figur 4b zu dem Zustand gemäß Figur 4c eine Kraft in Richtung der Flächennormalen der Bodenplattenteile 2, 6 ausüben.
  • In Figur 6 ist eine alternative Ausgestaltung eines Plattenzuschnitts 100 gezeigt. Im wesentlichen ist dieser entsprechend dem mit Bezug auf Figur 1 gezeigten Plattenzuschnitt 1 aufgebaut. Jedoch sind abweichend von dem in Figur 1 gezeigten Plattenzuschnitt 1 bei dem in Figur 6 gezeigten Plattenzuschnitt 100 lediglich zwei parallel angeordnete Fächer zum Falten vorgesehen. Ferner sind die Mittel zum mechanischen Verriegeln des zum fertigen Behältnis geformten Zuschnitts 110 abweichend von der Ausführung gemäß Figur 1 ausgestaltet. Dies ist mit Blick auf die Anordnung der Einschnitte 115, 116 in dem ersten Bodenplattenteil 2 des Plattenzuschnitts 100 sowie die entsprechende Anordnung der komplementären Einschnitte 117, 118 ersichtlich. Wie in der Figur 6 zu erkennen, ist in dem Bodenplattenteil 2 ein Längseinschnitt 115 ausgeformt, welcher wie der Längseinschnitt 15 des Bodenplattenteils 2 des Plattenzuschnitts 1 gemäß Figur 1 ausgestaltet ist und dementsprechend parallel zu den Längsfaltlinien 7, 8, 9, 10 ausgerichtet ist. Jedoch sind abweichend von der Ausführungsform gemäß Figur 1 die beiden Einschnitte 116 gegenüber dem Längseinschnitt 115 nicht nur in Querrichtung zum Inneren des Bodenplattenteils 2 verschoben angeordnet. Stattdessen sind die Einschnitte 116, welche in Querrichtung auf gleicher Höhe angeordnet sind, gegenüber dem Längseinschnitt 115 und damit gegenüber der Längsfaltlinie 7 zwischen dem ersten Bodenplattenteil 2 und dem ersten Seitenplattenteil 3 um einen Winkel 120 von 30° gedreht. Dabei sind die Einschnitte 116 jeweils derart gedreht, dass sie durch Spiegelung entlang einer quer verlaufenden Mittellinie des Plattenzuschnitts 1 aufeinander abbildbar sind.
  • Entsprechend sind auf dem zweiten Bodenplattenteil 6 des Plattenzuschnitts 100 drei komplementäre Einschnitte 117, 118 angeordnet. Die Anordnung der komplementären Längseinschnitte 117, 118 in dem zweiten Bodenplattenteil 6 ist derart gewählt, dass beim Aufrichten des Plattenzuschnitts 100 zur Herstellung eines Behältnisses der Komplementärlängseinschnitt 117 in Deckung mit dem Längseinschnitt 115 in dem Bodenplattenteil 2 bringbar ist und die gedrehten Komplementäreinschnitte 118 in Deckung mit den gedrehten Einschnitten 116 in dem Bodenplattenteil 2 bringbar sind. Die Komplementäreinschnitte 118 und der Komplementäreinschnitt 117 sind für sich genommen wie in dem in Figur 1 gezeigten Zuschnitt 1 die Längseinschnitte 15, 16 mit einer Ausbuchung 119 versehen. Die Ausbuchung 119 ist wie die Ausbuchung 19 weiter oben beschrieben ausgestaltet.
  • In Figur 7 ist eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Plattenzuschnitts 1000 gezeigt. Im wesentlichen ist dieser entsprechend dem mit Bezug auf Figur 6 gezeigten Plattenzuschnitt 100 aufgebaut. Abweichend von dem in Figur 6 gezeigten Plattenzuschnitt 100 beträgt bei dem in Figur 7 gezeigten Plattenzuschnitt 1000 die Anzahl der parallel angeordneten Fächer zum Falten drei. Darüber hinaus weisen die die Enden jedes querlaufenden Einschnitts 14 schneidenden Einschnitte 1013 bei dem Plattenzuschnitt 1000 gemäß Figur 7 jeweils einen U-förmigen Abschnitt 26 auf. Dabei erstrecken sich die beiden Schenkel des U-förmigen Abschnitts 26 jedes Einschnitts 1013 in Querrichtung des Plattenzuschnitts 1000 jeweils vom Ende der querverlaufenden Faltlinie 1012 bis zu der das erste Seitenplattenteil 3 mit dem Zwischenplattenteil 4 verbindenden Längsfaltlinie 8 beziehungsweise bis zu der das Zwischenplattenteil 4 mit dem zweiten Seitenplattenteil 5 verbindenden Längsfaltlinie 9. Der U-förmige Abschnitt der Einschnitte 1013 ist in Längsrichtung mittig zu parallel zu der Längsfaltlinie 8 bzw. Längsfaltlinie 9 verlaufenden Außenbereichen des Einschnitts 1013 und mittig zu querlaufenden Einschnitt 14 angeordnet. Die Schenkel sind parallel zur Querrichtung ausgerichtet.
  • Der durch den U-förmigen Abschnitt jedes Einschnitts 1013 ausgeschnittene Bereich 26 bleibt mit Vorteil beim Aufrichten des Plattenzuschnitts 1000 unverändert mit dem ersten Seitenplattenteil 3 beziehungsweise mit dem zweiten Seitenplattenteil 5 ausgerichtet. Diese Bereiche vermögen im aufgerichteten Zustand des Zuschnitts 1000 daher mit Vorteil das Füllgut, beispielsweise Kuchen oder Kekse, an den Stirnseiten eines aus dem Plattenzuschnitt 1000 aufgerichteten Behältnisses zu stützen. Wenn das Behältnis zusätzlich mit einer Umverpackung aus Folie versehen ist, vermögen die Bereiche die Folie zu stützen.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Plattenzuschnitts 2000. Der Plattenzuschnitt 2000 entspricht hinsichtlich der oben hervorgehobenen Merkmale im wesentlichen dem Plattenzuschnitt 1000 gemäß Figur 7. Jedoch weisen die Einschnitte 2013 des Plattenzuschnitts 2000 im Unterschied zu den Einschnitten 1013 des Plattenzuschnitts 1000 im wesentlichen V-förmige Abschnitte auf. Die V-förmigen Abschnitte sind im analog zu den U-förmigen Abschnitten der Einschnitte 1013 des Plattenzuschnitts 1000 angeordnet. Jedoch verlaufen die Schenkel nicht parallel zueinander sondern in einem Winkel zueinander.
  • Der durch den V-förmigen Abschnitt jedes Einschnitts 2013 ausgeschnittene Bereich 27 hat entsprechend eine V-Form. Der Bereich 27 bleibt ebenfalls mit Vorteil beim Aufrichten des Plattenzuschnitts 2000 unverändert mit dem ersten Seitenplattenteil 3 beziehungsweise mit dem zweiten Seitenplattenteil 5 ausgerichtet. Auch die V-förmigen Bereiche 27 vermögen im aufgerichteten Zustand des Zuschnitts 2000 daher mit Vorteil das Füllgut, beispielsweise Kuchen oder Kekse, an den Stirnseiten eines aus dem Plattenzuschnitt 2000 aufgerichteten Behältnisses zu stützen. Der V-förmige Abschnitt erzeugt einen Bereich 27, der eine kleinere Fläche aufweist, als ein durch einen entsprechenden U-förmigen Abschnitt erzeugter Bereich 26. Durch gezielte Auslegung eines V- oder U-förmigen Abschnitts des Einschnitts kann daher ein gewünschtes Optimum zwischen der stützenden Wirkung des ausgeschnittenen V- oder U-förmigen Bereichs an den Stirnseiten auf der einen Seite und einer zusätzlichen Stützung des ersten Seitenplattenteils 3 und des zweiten Seitenplattenteils 5 eingestellt werden. Letztere zusätzliche Stützung der Seitenplattenteile 5, 6 ergibt sich dabei dadurch, dass die von den Längsfaltlinien 8, 9, den schrägen Faltlinien 1012, 2012 und den Einschnitten 1013, 2013 mit den U- bzw. V-förmigen Abschnitten umschlossenen Bereiche des Zuschnitts 1000, 2000 sich beim Aufrichten an das jeweilige Seitenplattenteil 3, 5 anlegen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Zuschnitt
    2
    erstes Bodenplattenteil
    3
    erstes Seitenplattenteil
    4
    Zwischenplattenteil
    5
    zweites Seitenplattenteil
    6
    zweites Bodenplattenteil
    7
    Längsfaltlinie
    8
    Längsfaltlinie
    9
    Längsfaltlinie
    10
    Längsfaltlinie
    11
    Querfaltlinie
    12
    schräge Faltlinie
    13
    Einschnitt
    14
    querlaufender Einschnitt
    15
    Längseinschnitt
    16
    Längseinschnitt
    17
    Komplementärlängseinschnitt
    18
    Komplementärlängseinschnitt
    19
    Ausbuchtung
    20
    Bereich
    21
    Behältnis
    22
    Abstand
    23
    Längsausdehnung
    24
    Zuschnittsvorrat
    25
    Pfeil
    100
    Plattenzuschnitt
    115
    Längseinschnitt
    116
    Einschnitt
    117
    Komplementärlängseinschnitt
    118
    Komplementäreinschnitt
    119
    Ausbuchtung
    120
    Winkel
    1000
    Plattenzuschnitt
    1012
    schräge Faltlinie
    1015
    Längseinschnitt
    1016
    Einschnitt
    1017
    Komplementärlängseinschnitt
    1018
    Komplementäreinschnitt
    1019
    Ausbuchtung
    1020
    Winkel
    2000
    Plattenzuschnitt
    2012
    schräge Faltlinie
    2015
    Längseinschnitt
    2016
    Einschnitt
    2017
    Komplementärlängseinschnitt
    2018
    Komplementäreinschnitt
    2019
    Ausbuchtung
    2020
    Winkel
    26
    U-förmiger Bereich
    27
    V-förmiger Bereich

Claims (6)

  1. Zuschnitt (1000, 2000), insbesondere aus Wellpappe, zur Fertigung eines in zur Aufnahme von stückigem Füllgut geeignete Abteile aufgeteilten Behältnisses (21), der mindestens fünf durch parallele Längsfaltlinien (7, 8, 9, 10) verbundene rechteckige Plattenteile (2, 3, 4, 5, 6) aufweist, die in dem fertigen Behältnis (21) eine erste Seitenwand (3), eine zweite Seitenwand (5), ein zwischen der ersten Seitenwand (3) und der zweiten Seitenwand (5) gelegenes, zur Bildung einer Reihe von Abteile-Trennwänden ausgestaltetes Zwischenplattenteil (4) bilden, wobei Mittel (1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019) zum mechanischen, vorzugsweise lösbaren, Verriegeln des zum fertigen Behältnis (21) geformten Zuschnitts (1000, 2000) vorgesehen sind, wobei
    ein sich an das die erste Seitenwand bildende Plattenteil (3) nach außen anschließendes erstes Bodenplattenteil (2) zusammen mit einem sich an das die zweite Seitenwand bildenden Plattenteil (5) nach außen anschließenden zweiten Bodenplattenteil (6) in dem fertigen Behältnis (21) einen Boden bildet, wobei die Mittel zum Verriegeln Mittel (1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019) zum mechanischen Verbinden des ersten Bodenplattenteils (2) mit dem zweiten Bodenplattenteil (6) umfassen, wobei
    die Mittel (1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019) zum mechanischen Verbinden mindestens einen in mindestens einem der Bodenplattenteile (2) ausgeformten Einschnitt (1015, 1016, 2015, 2016) sowie mit dem jeweils anderen Bodenplattenteil (6) verbundene Einklemm-Mittel (1017, 1018, 1019, 2017, 2018, 2019) zum Einklemmen in den Einschnitt (1015, 1016, 2015, 2016) umfassen, wobei
    jedem in dem ersten Bodenplattenteil (2) ausgeformten Einschnitt (1015, 1016, 2015, 2016) paarweise ein in dem zweiten Bodenplattenteil (6) ausgeformter Einschnitt (1017, 1018, 2017, 2018) zugeordnet ist, wobei mindestens einer der paarweise zugeordneten Einschnitte (1017, 1018, 2017, 2018) eine, insbesondere im Wesentlichen mittig innerhalb des Einschnitts (1017, 1018, 2017, 2018) angeordnete, Ausbuchtung (1019, 2019) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenplattenteil (4), das die erste Seitenwand bildende Plattenteil (3) und das die zweite Seitenwand bildende Plattenteil (5) eine der Anzahl der Abteile des fertigen Behältnisses (21) entsprechende Anzahl von parallelen, querlaufenden Einschnitten (14) besitzen, welche die die drei Platten (3, 4, 5) bildenden Längsfaltlinien (8, 9) schneiden, wobei das Zwischenplattenteil (4) eine Anzahl von Querfaltlinien (11) besitzt, die bis zu den Längsfaltlinien (8, 9), die das Zwischenplattenteil (4) begrenzen, verlaufen und die die Seitenwände bildenden Platten (3, 5) schräge Faltlinien (1012, 2012) besitzen, die vom Schnittpunkt einer Längsfaltlinie (8, 9) und einer Querfaltlinie (11) ausgehen, so dass bei der Faltung der ersten die Seitenwand bildenden Platte (3) und/oder der zweiten die Seitenwand bildenden Platte (5) in Bezug auf das Zwischenplattenteil (4) diejenigen Bereiche des Zwischenplattenteils (4), die jeweils durch eine Querfaltlinie (11), zwei schräge Faltlinien (1012, 2012) und einen Zusatzeinschnitt (1013, 2013) begrenzt werden, unter Bildung von die Abteile festlegenden, querlaufenden Teilen gefaltet werden, wobei beide Enden jedes querlaufenden Einschnitts (14) hinter den entsprechenden Längsfaltlinien (8, 9) verlaufen und den Zusatzeinschnitt (1013, 2013) schneiden, dessen zwei Enden an eine schräge Faltlinie (1012, 2012) anschließen, wobei
    der Einschnitt (1015, 1016, 1017, 1018, 2015, 2016, 2017, 2018) im Wesentlichen geradlinig ausgeformt ist und gegenüber den Längsfaltlinien (7, 8, 9, 10) um einen Winkel (120) gedreht ausgerichtet ist, und wobei der Zusatzeinschnitt (1013, 2013) einen im wesentlichen U-förmigen und/oder V-förmigen Abschnitt aufweist.
  2. Zuschnitt (1000, 2000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der in dem ersten Bodenplattenteil (2) ausgeformten Einschnitte (1015, 1016, 2015, 2016) im fertigen Behältnis (21) mit dem zugeordneten Einschnitt (1017, 1018, 2017, 2018) in dem zweiten Bodenplattenteil (6) im Wesentlichen in Deckung anordenbar ist.
  3. Zuschnitt (1000, 2000) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass ein Abstand (22) von Punkten entlang der Ausbuchtung (1019, 2019) von geradlinigen Abschnitten des Einschnitts (1018, 2018) höchstens den zwanzigsten Teil einer Längsausdehnung (23) des Einschnitts (1018, 2018) aufweist.
  4. Behältnis (21), hergestellt aus einem Zuschnitt (1000, 2000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch ein Verfahren nach Anspruch 5 oder 6.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses (21) aus einem Zuschnitt (1000, 2000) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Bilden einer Reihe von Abteile-Trennwänden in dem Zwischenplattenteil (4), indem die die erste Seitenwand bildende Platte (3) und/oder die die zweite Seitenwand bildende Platte (5) in Bezug auf das Zwischenplattenteil (4) gefaltet wird/werden;
    - Bilden des Bodens, indem
    • das erste Bodenplattenteil (2) auf die Abteile-Trennwände gefaltet wird;
    • das zweite Bodenplattenteil (6) auf das erste Bodenplattenteil (6) gefaltet wird und
    • das erste Bodenplattenteil (2) mit dem zweiten Bodenplattenteil (2) in Deckung gebracht wird;
    - mechanisches Verriegeln des ersten Bodenplattenteils (2) mit dem zweiten Bodenplattenteil (6), wobei
    die beiden Bodenplattenteile (2, 6) zum Verriegeln beim Aufeinanderfalten derart in Deckung miteinander gebracht werden, dass mindestens ein in dem ersten Bodenplattenteil (2) ausgeformter Einschnitt (1015, 1016, 2015, 2016) mit einem in dem zweiten Bodenplattenteil (6) ausgeformten, diesem paarweise zugeordneten Einschnitt (1017, 1018, 2017, 2018) in Deckung gebracht wird und mit dem zweiten Bodenplattenteil (6) verbundene Einklemm-Mittel (1019, 2019) in den Einschnitt (1015, 1016, 2015, 2016) des ersten Bodenplattenteils (2) eingeklemmt werden, wobei
    eine in mindestens einem in dem zweiten Bodenplattenteil ausgeformten Einschnitt (1017, 1018, 2017, 2018) vorhandene Ausbuchtung (1019, 2019) in den zugeordneten Einschnitt in dem ersten Bodenplattenteil (2) eingeklemmt wird, indem auf das zweite Bodenplattenteil (6) im Bereich (20) der Ausbuchtung (1019, 2019) in Richtung der Flächennormalen eine Kraft hin zum ersten Bodenplattenteil (2) ausgeübt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Zuschnitt (1000, 2000) von einem Zuschnittsvorrat (24), bei dem Zuschnitte (1000, 2000), vorzugsweise im Wesentlichen vertikal orientiert, gestapelt sind, entnommen wird, indem der jeweils erste Zuschnitt (1000, 2000) des Zuschnittsvorrats (24) für die weitere Herstellung des Behältnisses (21), vorzugsweise um 90°, insbesondere in die Horizontale, geklappt wird.
EP12154723.6A 2011-02-11 2012-02-09 Zuschnitt, behältnis und verfahren Active EP2487115B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12154723.6A EP2487115B1 (de) 2011-02-11 2012-02-09 Zuschnitt, behältnis und verfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000327U DE202011000327U1 (de) 2010-10-04 2011-02-11 Zuschnitt, Behältnis und Maschine
EP20110182297 EP2455218B1 (de) 2010-10-04 2011-09-22 Zuschnitt, Verwendung, Verfahren und Maschine
EP12154723.6A EP2487115B1 (de) 2011-02-11 2012-02-09 Zuschnitt, behältnis und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2487115A1 EP2487115A1 (de) 2012-08-15
EP2487115B1 true EP2487115B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=45560840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12154723.6A Active EP2487115B1 (de) 2011-02-11 2012-02-09 Zuschnitt, behältnis und verfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2487115B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177178A1 (de) 2021-11-03 2023-05-10 Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE470218A (de) *
US3127086A (en) * 1964-03-31 figures
US2635512A (en) * 1951-01-31 1953-04-21 Clybourn Machine Corp Machine for making fibrous boxes
CH375212A (fr) * 1961-12-06 1964-02-15 Klausfelder S A Procédé de fabrication d'un dispositif pour la présentation de marchandises et dispositif obtenu par ce procédé
DE1280135B (de) * 1962-02-01 1968-10-10 Monsanto Co Verbindung fuer aneinanderliegende Waende eines Behaelters aus biegsamem Kunststoff
NL9500402A (nl) * 1995-03-01 1996-10-01 Pillopak Bv Plano voor het vervaardigen van een houder, alsmede houder vervaardigd uit een dergelijke plano.
DE19704523A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Profanters Backstube & Co Ohg Vorrichtung, insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware
DE59709279D1 (de) 1997-09-09 2003-03-13 Pillopak Bv Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
GB0705171D0 (en) * 2007-03-19 2008-04-16 Butts & Gum Ltd A container
US8534538B2 (en) * 2009-07-15 2013-09-17 Graphic Packaging International, Inc. Carton with product holding compartments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177178A1 (de) 2021-11-03 2023-05-10 Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke

Also Published As

Publication number Publication date
EP2487115A1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700583B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung o.dgl. sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Zuschnitts
EP2028115B1 (de) Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0367945B1 (de) Verpackung aus Karton
EP2487115B1 (de) Zuschnitt, behältnis und verfahren
EP2455218B1 (de) Zuschnitt, Verwendung, Verfahren und Maschine
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
DE2231042C2 (de) Verpackungshalterung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE102009037667B4 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten
DE102009019543B3 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
EP3323322A1 (de) Regal aus pappe
DE102011011408A1 (de) Zuschnittteil zur Herstellung einer Aufrichtverpackung
EP4177178B1 (de) Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke
DE102016222955B4 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
EP1657164B1 (de) Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0574744B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kartonzuschnittes
EP3564137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von karton-umverpackungen
DE102004001501A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiteiligen Verpackung
DE2102431A1 (de) Tray zur Verpackung von Waren in schrumpfbaren Folien sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP1470909B1 (de) Faltvorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Faltschachtel
DE19543719A1 (de) Verfahren zum Aufrichten und Befüllen einer Faltschachtel und eine solche Faltschachtel
DE102015216600B4 (de) Faltschachtel zur Aufnahme von abgerundeten Gegenständen, Faltschachtelzuschnitt für eine Faltschachtel sowie Verfahren zum Formen der Faltschachtel
DE102015118756A1 (de) Faltschachtel
EP4071071A1 (de) Quaderförmige faltschachtel
DE102011118493A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012005841

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0005480000

Ipc: B65D0005489000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/489 20060101AFI20140814BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005841

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005841

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160209

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13