DD208788A5 - Zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel - Google Patents

Zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel Download PDF

Info

Publication number
DD208788A5
DD208788A5 DD82246177A DD24617782A DD208788A5 DD 208788 A5 DD208788 A5 DD 208788A5 DD 82246177 A DD82246177 A DD 82246177A DD 24617782 A DD24617782 A DD 24617782A DD 208788 A5 DD208788 A5 DD 208788A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
box
front wall
blank
lid
wall
Prior art date
Application number
DD82246177A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Zeitel
Original Assignee
Schmermund Maschf Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmermund Maschf Alfred filed Critical Schmermund Maschf Alfred
Publication of DD208788A5 publication Critical patent/DD208788A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • B65D5/6691Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt fuer eine Schachtel zur Aufnahme von Zigaretten oder Zigarillos, wobei die Schachtel einen Schachtelhals aufweist, der einwaerts zurueckversetzt ist und bei geschlossener Schachtel von einem Deckel umfasst wird. Der Schachtelhals wird aus einem Vorderteil(7),das mit der Vorderwand(3)der Schachtel ueber eine Praegekante(9) verbunden ist, und zwei Seitenteilen(8) gebildet,die mit den Seitenwaenden (4,5) der Schachtel benachbart zur Vorderwand(3) teilweise ueber Praegekanten(10) verbunden, jedoch im Bereich benachbart zum Vorderteil(7) hiervon durch Einschnitte(11) getrennt sind, die in Ausstanzungen(13) muenden, deren Breite wenigstens der Groesse der Kartonstaerke des Zuschnitts entspricht und die auf der Hoehe der Praegekante(9) zwischen der Vorderwand(3) und dem Vorderteil(7) angeordnet sind.In die Ausstanzungen(13) muenden ferner Einschnitte(14) zur Ausbildung von Ohren(15) an den Laengsseiten des Vorderteils(7), die mit den Laengskanten der Schachtel fluchten.

Description

K 17 7
Dl//
Zuschnitt für eine für Zigaretten oder Zigarillos bestimmte Schach-
: tel ;.- . - ' . ' ..' .
Anwendungsgebiet der Erfindung
Bei der Verpackung von Zigaretten oder Zigarillos werden, wenn zu diesem Zweck Karton verwendet wird, entsprechende Zuschnitte hergestellt und in den Verpackungsmaschinen verwendet, urn Schachteln mit Deckel - sogenannte hinge-lid-Packungen - herzustellen, die die Zigaretten oder Zigarillos aufnehmen.
Charakteristik der bekannten technischen lösungen
Ein Zuschnitt für eine Zigarettenschachtel ist aus der britischen Patentschrift 1 431 173 bekannt, bei dem der Schachtelhals aus einem Vorderteil und zwei Seitenteilen gebildet wird, die gegenüber der übrigen Schachtel u™ die Stärke des Kartons, aus dem der Zuschnitt hergestellt wird, zurückversetzt sind, wenn die Schachtel gebildet ist. Hierbei ist das Vorderteil mit der Vorderwand über eine Prägekante verbunden, während sich zwischen den Seitenteilen und den benachbarten Seitenwänden der Schachtel Einschnitte befinden, die sich um den Rücksprung des Schachtelhalses auch in den Bereich der Prägekante erstrecken. Von den einwärtigen Enden dieser Einschnitte erstrecken sich Faltlinien zwischen dem Vorderteil und den Seitenteilen parallel zu den Längsseiten des Zuschnitts, die von Ohren bildenden Einschnitten unterbrechen werden -. Um eine einwandfreie Schachtel herzustellen, ist es hierbei notwendig, eine weitere Prägung im Bereich der innenliegenden Seitenwände, die mit der Rückwand verbunden sind, vorzusehen und die Seitenteile mit diesen durch die Prägung ausgestellten Bereiche der innenliegenden Seitenwände zu verkleben. Dies ist jedoch aufwendig.
17JEZ. 1932*055321
Außerdem ist es aus der deutschen Patentschrift 23 62 427 für einen derartigen Zuschnitt bekannt, an den Ecken zwischen der Vorderseite und dem Schachtelhals T-förmige Einschnitte vorzusehen. Diese führen jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen, da sich das Material bei der Ausbildung des Rücksprungs behindert, so daß keine einwandfreien Schachteln erzeugt werden können. Außerdem springt der Schachtelhals zu seinem freien Ende hin wieder vor.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein ökonomischeres Herstellen der Packung zu erreichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zuschnitt zu schaffen, bei dem bei seiner Verarbeitung zu einer Schachtel zusätzliche Verklebungen vermieden werden und zusätzliche Prägungen entfallen, trotzdem aber die Herstellung einer einwandfreien Packung ermöglicht wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Zuschnitt für eine für Zigaretten oder Zigarillos bestimmte Schachtel, wobei ein mittlerer Abschnitt des Zuschnitts zur Bildung eines Aufnahmeraums der Schachtel, und zwei endseitige Abschnitte zur Bildung eines Schachtelhalses, der gegenüber der Schachtel einen Rücksprung aufweist, bzw. zur Bildung eines an der Rückwand der Schachtel angelenkten, den Schachtelhals in geschlossenem Zustand der Schachtel übergreifenden Deckels vorgesehen sind, wobei der endseitige Abschnitt für den Schachtelhals aus einem Vorderteil und zwei damit über eine Faltlinie verbundenen Seitenteilen besteht, wobei die Faltlinien entsprechend dem Rücksprung des Schachtelhalses gegenüber den Faltlinien zwischen der Vorderwand und den damit verbundenen Seitenwänden des mittleren Abschnitts einwärts versetzt und ferner durch Ohren, die mit den FaItliriien zwischen der Vorderwand und den Seitenwänden fluchten, ausbildende Einschnitte unterbrochen sind, während die Seitenteile von den benachbarten Seitenwänden durch Einschnitte getrennt sind und das Vorderteil mit der Vorderwand über eine Prägekante verbunden ist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einschnitte zwischen den Seitenteilen und den Seitenwänden durch Prägekanten in ihrem mittleren Bereich unterbrechen sind, die die Seitenteile mit den Seitenwänden
246177 7-3-
verbinden, und daß an den Enden der Prägekante zwischen dem Vorderteil und der Vorderwand jeweils eine Ausstanzung, in die die Einschnitte nünden, einer Breite etwas größer als die Kartonstärke vorgesehen ist.
Die Einschnitte können zur Ausbildung der Ohren in den Ausstanzungen nünden.
Die mit der Rückwand verbundenen Seitenwände können Aussparungen aufweisen, so daß die Kanten der Aussparungen bei der fertigen Schachtel sich unterhalb des Rücksprungs des Schachtelhalses befinden.
Die Aussparung kann in einem Einschnitt münden, so daß am einwärtigen Ende der Aussparung ein Abschnitt der Seitenwand benachbart zur Faltlinie zur Rückwand verbleibt, während die längsseitige Außenkante des Seitenteils entsprechend der Breite des Abschnitts einwärts versetzt ist.
Wenn der endseitige, den Deckel bildende Abschnitt eine Verstärkung für die Deckelvorderwand aufweist, kann die Verstärkung einen Basisteil besitzen, der sich über die gesamte Länge der Faltlinie zwischen der Deckelvorderwand und der Verstärkung erstreckt und dessen Längsseiten parallel zu den Längsseiten des Zuschnitts verlaufen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt für eine für Zigaretten oder Zigarillos bestimmte Schachtel.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt A von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine aus dem Zuschnitt von Fig. 1 hergestellte Schachtel in perspektivischer Ansicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt umfaßt einen rechteckigen Boden 1, der über Faltlinien (Faltlinien sind in Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellt) einerseits mit einer Rückwand 2 und andererseits mit einer Vorderwand 3, ebenfalls rechteckig, verbunden ist. An beiden Längsseiten der Rück- bzw. Vorderwand 2, 3 sind jeweils Seitenwände 4, 5 angeordnet, die nach dem Zusammenfügen der Schach-
24 6 )77 7 -
tel doppellagige Schralseiten bilden. Die Seitenwände 4 tragen benachbart zum Boden 1 und durch einen entsprechenden Einschnitt (Ein- ι schnitte sind in Fig. 1 und 2 stark durchgezogen dargestellt) Bcdenlappen 6, die auf der Innenseite des Bodens 1 befestigt werden.Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bodenlappen 6 von den Seitenwänden 4 durch eine kombinierte Schnitt- und Faltlinie getrennt.
Ein Schachtelhals wird aus einem Vorderteil 7 und zwei damit seitlich verbundenen Seitenteilen 8 gebildet, wobei das Vorderteil 7 mit der benachbarten Vorderwand 3 über eine Prägekante 9 (in Fig. 1 und 2 strichpunktiert dargestellt) die vorzugsweise als Doppelprägekante ausgebildet ist, und die Seitenteile 8 mit den benachbarten, später die äußere Lage der Schmalseiten der Schachtel bildenden Seitenwänden 5 ebenfalls über entsprechende Prägekanten 1o verbunden sind. Die Prägekanten 1o erstrecken sich jedoch nicht über die gesamte Länge der Trennlinien zwischen der Seitenwand 5 und dem Seitenteil 8, sondern nur über den mittleren Bereich hiervon, während die Prägekante 1o auf beiden Seiten jeweils durch einen Einschnitt 11 bzw. 12 fortgesetzt wird. Während der Einschnitt 12 am Außenrand 8' des Seitenteils 8 endet, mündet der Einschnitt 11 in einer Ausstanzung 13. Die Ausstanzung 13
20besitzt eine Breite quer zur Längsachse des Zuschnitts, die etwas größer als die Kartonstärke des Zuschnitts ist. Die Ausstanzung 13 erstreckt sich ferner von der Faltlinie zwischen Vorderwand 3 und der jeweiligen Seitenwand 5 aus in Einwärtsrichtung, beginnt an der Prägekante 9 und mündet in einem Einschnitt 14, durch den Ohren 15 an der Packung ausgebildet werden, die zum Halten eines Deckels dienen. Die Einschnitte 14 verlaufen parallel zu und über einen Teil der Faltlinien zwischen dem Vorderteil 7 und den Seitenteilen 8, die entsprechend dem durch die Prägekante 9 bei der späteren Schachtel hervorgerufenen Rücksprung des Schachtelhalses gegenüber der Faltlinie zwischen Vorderwand 3 und Seitenwänden 5 einwärts parallel versetzt sind. Die Einschnitte 14 sind an ihren Enden einwärts zur Ausbildung der Ohren 15 gerichtet, deren Außenkanten in Verlängerung zu den Faltlinien zwischen Vorderwand 3 und Seitenwänden 5 verlaufen.
, Zur Unterstützung der Ausbildung einer definierten Falte beim späteren Faltvorgang kann die Faltlinie zwischen Vorderteil 7 und Seitenteil 8 zusätzlich einen Einschnitt 16 aufweisen.
4 6 177 7
Die Prägekanten 9 und 1o führen bei der fertigen Schachtel zu einem Rücksprung des Schachtelhalses gegenüber den übrigen Teilen in der Größe der Kartonstärke bzw. der Stärke der Deckelvorder- und -seitenwände, wobei die Ausstanzungen 13 verhindern, daß die Seitenteile 8 mit dem Vorderteil 7 des Schachtelhalses an den Ecken zwischen Vorderwand 3 und Schachtelhals kollidieren und die Herstellung einer Schachtel mit einwandfreiem Aussehen beeinträchtigen.
Der Außenrand 81 des Seitenteils 8 ist gegenüber der Längsseite des Zuschnitts mindestens um den Rücksprung des Schachtelhalses einwärts versetzt.
Der Deckelteil ist über eine Faltlinie 17 an der Rückwand 2 angelenkt und umfaßt eine Deckelrückwand 18, einen Deckelboden 19, eine Deckelvorderwand 2o und eine Verstärkung 21 für letztere, die jeweils durch parallele Faltlinien getrennt sind. An beiden Seiten der Deckelvorderwand 2o befinden sich die davon durch Faltlinien getrennten Deckelseitenwände 22. An beiden Seiten der Deckelrückwand 18 befinden sich davon durch Faltlinien getrennte Seitenlappen 23, die jeweils über eine kombinierte FaIt- und Schnittlinie mit einem Verstärkungslappen 24 für den Deckelboden 19 verbunden sind, wobei die Verstärkungslappen 24 von den Deckelseitenwänden 22 und dem Deckelboden 19 durch Schnittlinien getrennt sind. Die Verstärkungslappen 24 werden mit dem Deckelboden 19 und die Seitenlappen 23 mit den Deckelseitenwänden 22 jeweils innenseitig angeordnet verklebt.
Die Verstärkung 21 ist im wesentlichen komplementär zu einem Ausschnitt 25 in der Stirnseite des Vorderteils 7 ausgebildet, um den Verschnitt gering zu halten, besitzt jedoch benachbart zur Faltlinie zur Deckelvorderwand 20 einen sich über die gesamte Länge der Faltlinie er-
246 17 7 7
streckenden Basisteil 21', dessen Seitenkanten parallel zu den Längsseiten des Zuschnitts verlaufen, um eine, saubere Faltung zu ermöglichen.
Die Seitenwände 4, 5 und damit auch die Seitenteile Q sind trapezförmig ausgebildet, während der Deckel komplementär hierzu trapezförmige Deckelseitenwände 22 und Seitenlappen 23 aufweist.
Zwischen den schräg verlaufenden benachbarten Kanten der Seitenlappen 23 und der Seitenwände 4 befindet sich ein Einschnitt 26 und eine Aussparung 27, wobei der verbleibende Abschnitt zwischen dem einwärtigen Ende der Aussparung 27 und der Faltlinie zwischen der Rückwand 2 und der Seitenwand 4 ein einwandfreies Falten gewährleistet.
Die Breite der Aussparung 27 ist derart gewählt, daß keine Überlappung im Bereich des Rücksprungs des Schachtelhalses an den Seitenteilen 8 auftritt, während der einwärts gerichtete Versatz des Außenrandes 81 der Seitenteile 8 derart gewählt ist, daß keine Überlappung mit dem verbleibenden Abschnitt der Seitenwand 4 benachbart zum Einschnitt 26 auftritt.
Bei Herstellung der Schachtel mit auf deren Rückseite um die Faltlinie 17 zurückgefaltetem Deckel können sich schräg in den Bereich der Rückwand 2 erstreckende, die Einschnitte 26 verlängernde und das spätere öffnen der Schachtel erleichternde Einschnitte entfallen.
Die Herstellung der Prägekanten 9, 1o kann in einem Schritt erfolgen, zusätzliche Verklebungen der Seitenteile 8 sind njcht notwendig, trotzdem ergibt sich eine einwändfreie Schachtel.

Claims (5)

  1. 24b1777-,-
    Erfindungsanspruch
    1. Zuschnitt für eine für Zigaretten oder Zigarillos bestürmte Schachtel, wobei ein mittlerer Abschnitt des Zuschnitts zur Bildung eines Aufnahmeraums der Schachtel, und zwei endseitige Abschnitte zur Bildung eines Schachtelhalses, der gegenüber der Schachtel einen Rücksprung aufweist, bzw. zur Bildung eines an der Rückwand der Schachtel angelenkten, den Schachtelhals in geschlossenem Zustand der Schachtel übergreifenden Deckels vorgesehen sind, wobei der endseitige Abschnitt für den Schachtelhals aus einem Vorderteil und zwei damit über eine Faltlinie verbundenen Seitenteilen besteht, wobei die Faltlinien entsprechend dem Rücksprung des Schachtelhalses gegenüber den Faltlinien zwischen der Vorderwand und den damit verbundenen Seitenwänden des mittleren Abschnitts einwärts versetzt und ferner durch Chren, die mit den Faltlinien zwischen der Vorderwand und den Seitenwänden fluchten, ausbildende Einschnitte unterbrochen sind, während die Seitenteile von den benachbarten Seitenwänden durch Einschnitte getrennt sind und das Vorderteil mit der Vorderwand über eine Prägekante verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (11,12) zwischen den Seitenteilen (8) und den Seitenwänden (5) durch Prägekanten (1o) in ihrem mittleren Bereich unterbrochen sind, die die Seitenteile (8) mit den Seitenwänden (5) verbinden, und daß an den Enden der Prägekante (9) zwischen dem Vorderteil (7). und der Vorderwand (3) jeweils eine Ausstanzung (13) , in die die Einschnitte (11) münden, einer Breite etwas größer als die Kartonstärke vorgesehen ist.
  2. 2. Zuschnitt nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (14) zur Ausbildung der Ohren (15) in den Ausstanzungen (13) münden.
  3. 3. Zuschnitt nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Rückwand (2) verbundenen Seitenwände (4) Aussparungen (27) aufweisen, so daß die Kanten der Aussparungen (27) bei der fertigen Schachtel sich unterhalb des Rücksprungs des Schachtelhalses befin-' den.
  4. 4. Zuschnitt nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus-
    sparung (27) in einem Einschnitt (26) mündet, so daß am einwärtigen
    246 17 7.. 7
    Ende der Aussparung (27) ein Abschnitt der Seitenwand (4) benachbart zur Faltlinie zur Rückwand (2) verbleibt, während die längsseitige Außenkante (81) des Seitenteils (8) entsprechend der Breite des Abschnitts einwärts versetzt ist.
  5. 5. Zuschnitt nach einem der Punkte 1 bis 4, wobei der endseitige, den Deckel bildende Abschnitt eine Verstärkung für die Deckelvorderwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (21) einen Basisteil (21') aufweist, der sich über die gesamte Länge der Faltlinie zwischen der Deckelvorderwand (20) und der Verstärkung (21) erstreckt und dessen Längsseiten parallel zu den Längsseiten des Zuschnitts verlaufen.
    Hierzu zwei Blatt Zeichnungen
DD82246177A 1981-12-21 1982-12-17 Zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel DD208788A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150561 DE3150561A1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 "zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD208788A5 true DD208788A5 (de) 1984-04-11

Family

ID=6149282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82246177A DD208788A5 (de) 1981-12-21 1982-12-17 Zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4466536A (de)
EP (1) EP0082388B1 (de)
JP (1) JPS58125442A (de)
CS (1) CS236495B2 (de)
DD (1) DD208788A5 (de)
DE (2) DE3150561A1 (de)
SU (1) SU1223836A3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526317A (en) * 1984-06-29 1985-07-02 International Paper Company Fliptop carton
DE3515775A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit abgerundeten oder abgeschraegten kanten
DE3660131D1 (en) * 1985-05-02 1988-05-26 Focke & Co Case with hinged lid for cigarettes or the like
GB2226303B (en) * 1988-12-23 1993-03-17 Gd Spa A blank for a rectangular packet
DE3941844A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
US5143282A (en) * 1990-08-28 1992-09-01 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for maintaining closed hinged lid boxes
DE4103612C2 (de) * 1991-02-07 1994-11-10 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
FR2677960B1 (fr) * 1991-06-20 1995-04-21 Tabacs & Allumettes Ind Paquet, en carton rigide ou matiere analogue, pour cigarettes.
US5129513A (en) * 1991-11-22 1992-07-14 Philip Morris Incorporated Cigarette packs with retention cuts to facilitate consistent lid closure
EP0618151B1 (de) * 1993-03-30 1997-02-26 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
DE4338954A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Focke & Co Zigaretten-Packung mit Deckel
DE4404146A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Focke & Co Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
US5838085A (en) * 1994-06-08 1998-11-17 Precise Power Corporation Versatile AC dynamo-electric machine
IT1274059B (it) * 1994-10-13 1997-07-14 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato per elementi allungati, inparticolare sigarette.
IT1273845B (it) * 1994-12-06 1997-07-11 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato per elementi allungati, in particolare sigarette
FR2730701B1 (fr) * 1995-02-16 1997-04-04 Tabacs & Allumettes Ind Emballage de cigarettes a temoin d'integrite incorpore
DE19519505A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
US5990590A (en) * 1996-09-10 1999-11-23 Precise Power Corporation Versatile AC dynamo-electric machine
DE10109201C2 (de) * 2001-02-26 2003-01-23 Reemtsma H F & Ph Cigarettenpackung oder Gebindekarton
DE10251743A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Focke Gmbh & Co. Kg Klappschachtel für Zigaretten
US20040089671A1 (en) 2002-11-07 2004-05-13 The C.W. Zumbiel Company Carton with dispenser
US6918487B2 (en) 2003-02-12 2005-07-19 Graphic Packaging International, Inc. Dispensing system for double stack carton
US7614497B2 (en) 2003-10-15 2009-11-10 Graphic Packaging International, Inc. Display/vending carton
US7000803B2 (en) * 2003-12-02 2006-02-21 The C.W. Zumbiel Company Contoured carton with dispenser
ATE512096T1 (de) * 2004-03-12 2011-06-15 Japan Tobacco Inc Verpackung mit einem klappdeckel für stabförmige rauchartikel und entsprechender zuschnitt
ITBO20050113A1 (it) * 2005-03-02 2005-06-01 Gd Spa Incarto rigido con coperchio incernierato per articoli da fumo
DE102014011396A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661139A (en) * 1950-02-10 1953-12-01 Ira Milton Jones Consumer type container
DE2161065A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-20 Niepmann & Co Maschf Fr Aus einem zuschnitt gefertigte schachtel fuer zigaretten oder zigarillos
GB1431173A (en) * 1972-06-30 1976-04-07 Molins Ltd Boxes or packets
FR2231815B1 (de) * 1973-05-30 1976-06-11 Screg
DE2362427B2 (de) * 1973-12-15 1976-02-05 Maschinenfabrik Fr. Niepmann & Co, 5820 Gevelsberg Zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel
GB1570525A (en) * 1976-03-15 1980-07-02 Molins Ltd Packets
US4392338A (en) * 1976-03-15 1983-07-12 Molins Limited Packets and the manufacture thereof
DE2813390A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Ocke & Co Klappschachtel, insbesondere fuer zigaretten
JPS5528944A (en) * 1978-08-22 1980-02-29 Lion Corp 2',6'-dihydroxy-9-(2,5-dihydroxyphenyl)octylphenone and antioxidant containing the same
GB1582329A (en) * 1977-12-12 1981-01-07 Molins Ltd Hinged lid packets
DE2844444C2 (de) * 1978-10-12 1984-09-20 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung, insbesondere quaderförmige Zigarettenpackung, und Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für diese Verpackung
GB2054524A (en) * 1979-08-02 1981-02-18 Schmermund A A cardboard carton and blank therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US4466536A (en) 1984-08-21
JPS58125442A (ja) 1983-07-26
EP0082388A1 (de) 1983-06-29
SU1223836A3 (ru) 1986-04-07
DE3262716D1 (en) 1985-04-25
EP0082388B1 (de) 1985-03-20
DE3150561A1 (de) 1983-07-07
CS236495B2 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD208788A5 (de) Zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel
EP1747153B1 (de) Zigarettenpackung
EP0675056B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0260345A2 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
EP0745541A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0625469A2 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
EP1361987B1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten
CH623006A5 (de)
DE2940813A1 (de) Verpackungskarton und zuschnitt zu seiner herstellung
EP1015353B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE19718821A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE2844444C2 (de) Verpackung, insbesondere quaderförmige Zigarettenpackung, und Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für diese Verpackung
EP1558503B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE19809865C1 (de) Klappdeckel-Packung für Zigaretten
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP0960832B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten mit Halterung für einen Fremdgegenstand und Zuschnitt zum Herstellen derselben
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE3615827A1 (de) Formtasche zur herstellung einer zigarettenpackung
EP0633203A1 (de) Verpackungseinsatz für Pralinenverpackungen u. dgl.
DE3140390A1 (de) Faltschachtel
EP0614824A2 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten, und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19901237B4 (de) Verfahren zum Aufrichten einer Faltschachtel aus einem einteiligen Kartonzuschnitt
EP0129783B1 (de) Faltschachtelzuschnitt
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE4124452A1 (de) Faltschachtel