EP0585531A1 - Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen - Google Patents

Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0585531A1
EP0585531A1 EP93107442A EP93107442A EP0585531A1 EP 0585531 A1 EP0585531 A1 EP 0585531A1 EP 93107442 A EP93107442 A EP 93107442A EP 93107442 A EP93107442 A EP 93107442A EP 0585531 A1 EP0585531 A1 EP 0585531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cuff
reinforcement
particular according
recessed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585531B1 (de
Inventor
Johannes Theil
Hans Peter Roppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP0585531A1 publication Critical patent/EP0585531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585531B1 publication Critical patent/EP0585531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement

Definitions

  • the invention relates to doors, windows or the like consisting of reinforced plastic hollow profiles, with one or more closures embedded in the hollow profile, which have a closing member, in particular latch, which closes over the cuff and enters the opposite fixed frame.
  • the object of the invention is therefore based on the task of increasing the security against break-open in a technically simple manner in the case of doors equipped with locks of the type in question.
  • This object is achieved in a generic embodiment by the stability of the seat of the closure housing in the hollow plastic profile by enlargement of the support surfaces between the two parts, attachable additional part.
  • the additional part can be used advantageously in the case of additional closures interacting with a central closure.
  • the additional part creates an enlargement of the support surfaces between the closure housing and the plastic hollow profile.
  • the additional part can be matched to the conditions of the plastic hollow profile and the closure housing. In any case, such an increase in the supporting surface takes place that the opening forces occurring in the event of a break-in are provided with sufficient resistance.
  • Both the hollow plastic profile and the closure housing need not be modified in their structure.
  • a variant according to the invention is characterized in that the additional part consists of a screwed onto the cuff of the closure housing, the area-enlarged support by projection over the limitation of the cuff and support on the plate adjacent to the cuff plastic hollow profile, which lies flat on the cuff is screwed on.
  • the plate size is adapted to the respective requirements. So both a short and an elongated plate can be used. Then there is the possibility of retrofitting doors that are already in use.
  • the fact that the plate encompasses the passage opening of the closing member has a stabilizing effect. As a result, the plate extends in the particularly vulnerable area when attempting to break open and accordingly counteracts this very much.
  • the passage opening can be rectangular, round, etc., taking into account the cross-sectional profile of the closing member.
  • the additional part is designed as a bridge between the closure housing and the inner reinforcement of the hollow plastic profile.
  • the anchoring of the lock housing in the hollow plastic profile is therefore optimal. This also in view of the fact that the bridge stabilizes the hollow plastic profile in the corresponding area.
  • the bridge is designed as a fork shoe screwed onto the reinforcement, into the fork opening of which the rear side of the closure housing opposite the cuff is inserted in a form-fitting manner.
  • the closure is assembled in such a way that the bridge is initially inserted through the installation opening for the closure housing into the interior of the hollow plastic profile.
  • the bridge is then screwed on.
  • the cuff with the lock housing sitting on it can then be mounted in the usual manner, the back of the lock housing being positively inserted into the fork opening of the bridge. Accordingly, the closure is anchored on the cuff and back.
  • the bridge can also be designed according to the invention as a sleeve between the bottom of the closure housing and the reinforcement. If this has prepared screw-in openings, it can be cut to size on site will.
  • the screwing / riveting from the glass rebate side offers the advantage of a total bracing of the plastic hollow profile, when using an opposite plate in front of the cuff even a compulsory bordering of the profile with the spacing of the closure housing.
  • a further type of anchoring of the lock housing is characterized in that the bridge is designed as a web which comprises the transverse side flank of the lock housing and extends from the reinforcement to the base of the groove receiving the cuff.
  • the statements made above also apply to this configuration.
  • the bridge is installed before the lock housing is installed. When the closure housing is assembled, the composite engagement between the web and the closure housing is then established. If both transverse side flanks are secured by means of such bridge bridges, the anchoring is optimal. In addition, there is even the possibility to secure the back of the lock housing with a bridge.
  • this is designed in a Z-shape, and the two Z-legs are equipped with screw holes for fastening one Z-leg to the reinforcement and the other Z-leg to the base.
  • the Z-web as a fork-shaped shoe, encompasses the transverse side flank of the closure housing. Accordingly, the closure housing can remain unchanged in the region of its transverse side flank. The assembly of the same is done by simply inserting it between the fork legs.
  • the bridge it is also possible for the bridge to be brought to the reinforcement by turning it into a supporting position. In a rotational position, the bridge can be inserted through the installation opening for the closure housing of the hollow plastic profile. Once this has been done, the bridge is brought into the correct support position by turning it. When the bridge is designed as a fork shoe, the fork opening therefore comes into a position which allows the rear of the closure housing to be inserted.
  • the fork opening therefore comes into a position which allows the rear of the closure housing to be inserted.
  • the plate may be necessary for the plate to have a stepped edge region.
  • the step-shaped heel leads to a stiffening of the plate, accompanied by an increase in stability.
  • the closing member passage opening of the plate is reinforced by a collar.
  • the number 1 in FIG. 1 denotes a door.
  • a plastic hollow profile 2 designed to form a frame is used to form the same, which receives a reinforcement 4 in its inner chamber 3.
  • the latter has essentially the shape of a U-profile, which is composed of a U-web 5 and the two U-legs 6, 7. At the end, the U-leg 7 is bent at right angles in the direction of the U interior. The bend in question bears the reference number 8.
  • the inner chamber 3 of the plastic hollow profile 2 and the reinforcement 4 are designed such that the reinforcement 4 is pushed into the Inner chamber 3 possible, but a transverse displacement is prevented.
  • the plastic hollow profile 2 continues into an impact leg 10 overlapping the associated fixed frame 9. This is equipped in a known manner on the flank facing the fixed frame 9 with a seal, not shown. Plastic hollow profile is also used for the fixed frame 9, whose profile chamber accommodates a steel profile 11 forming a reinforcement for reasons of stability.
  • the section 12 of the hollow plastic profile 2 on the side of the door rebate is drawn in in a U-shaped manner in the central region and thereby forms a groove 13 which is covered on the fold side by a cuff 14.
  • this is the carrier of a central closure 15 and additional closures 16 arranged on both sides thereof.
  • the additional closures 16 are controlled by a drive rod 17 running behind the cuff 14 and received by the groove 13.
  • the central lock 15 can be actuated by means of a lever 20 arranged on the inside of the door. Furthermore, a central double cylinder 21 is assigned to the central lock 15.
  • the key bolt 24 can be pre-locked and not into one by key actuation of the profile double cylinder 21 immerse the illustrated bolt entry opening of the fixed frame 9.
  • a longitudinal displacement of the drive rod 17 occurs, which controls the locking members 25 of the additional closures 16, which are designed in the form of bolts.
  • the latch 25 engages in an entry opening 26 of a striking plate 27 fixed on the fixed frame 9, cf. Figure 2.
  • the striking plate 27 is U-shaped with U-legs of different lengths, which are supported on corresponding profile surfaces of the fixed frame 9.
  • the closure housing 18 engages in the U interior of the reinforcement 4.
  • a recess 28 penetrating the groove 13 extends from the fold-side section 12.
  • an additional part 29 is used, which increases the supporting surfaces between the closure housing 18 and the hollow plastic profile 2.
  • the additional part 29 it is a plate 30 screwed onto the cuff 14. Its longitudinal extent extends in the longitudinal direction of the cuff 14.
  • the width of the plate 30 is such that it projects beyond the cuff 14 to the side and thereby realizes the area-enlarged support. With the sections projecting beyond the lateral boundary, the plate 30 is supported on the fold-side section 12 of the hollow plastic profile 2. Since this section 12 does not run flat but is stepped, the plate 30 forms a step offset edge region 31. The one longitudinal edge 32 of the stepped edge region 30 extends up to a profile edge 33 projecting beyond the section 12 and is still supported there. The opposite longitudinal edge 34 can also be supported on the inside of the impact leg 10. The plate 30 forms a through opening 35 in the center, which is adapted to the cross-sectional shape of the bolt 25.
  • Screw holes 36 are provided on both sides of the passage opening 35, through which screws (not illustrated) pass, which engage in the material of the cuff 14.
  • the plate 30 is further fastened in the region of its step-like offset edge region 31.
  • a further screw hole 37 is provided there, so that this region can be screwed to the section 12 of the hollow plastic profile 2.
  • the closing member passage opening 35 of the plate 30 is reinforced by an attached collar 38.
  • a corresponding additional part 29 can also be assigned to the slide bolt 24. This has the same structure as the previously described additional part and therefore requires no further explanation.
  • the additional part 39 is a bridge between the lock housing 18 of the additional lock 16 and the inner reinforcement 4 of the plastic hollow profile 2 is formed.
  • the bridge is designed as a web 41 which holds the transverse side flank 40. This extends from the U-web 5 of the reinforcement 4 to the base 42 of the cuff 14 receiving groove 13.
  • the web 41 is Z-shaped.
  • the two Z-legs 41 ', 41'' have screw holes 43, 44. As a result, the one Z-leg 41' can be fixed to the base 42 of the groove by means of screws 45.
  • the screw 45 ' which penetrates the screw hole 44 and which engages in a threaded bore in the U-web 5 of the reinforcement 4 serves to fix the other Z-leg 41''.
  • the Z-web 41 ''' has the design of a fork-shaped shoe and forms a fork opening 46 which is flanked on both sides by fork legs 47.
  • the greatest width of the additional part 39 or of the web 41 is not greater than that of the cuff 14.
  • the additional part 39 is installed and fixed by means of the screws 45, 45 '.
  • An additional part 39 is preferably assigned to each of the two transverse side flanks 40 of the closure housing 18.
  • the closure housing 18 can be pushed in, the transverse side flanks 40 of the closure housing 18 being immersed in the fork opening 46. This encloses the transverse side flanks 40, as is particularly emphasized in FIGS. 5 and 6. In this way, the additional part 39 also creates a very stable anchoring of the closure housing 18 in the plastic hollow profile 2.
  • Figures 7 and 8 illustrate the third embodiment.
  • the additional part 48 also represents a bridge between the lock housing 18 of the additional lock 16 and the U-web 5 of the reinforcement 4.
  • This bridge or additional part 48 is designed as a fork shoe 49 and accordingly has the two fork legs 50, 51, which leave a fork opening 52 between them.
  • the fork web 53 is equipped with a screw hole 54 for the passage of a screw 55, which in turn engages in a threaded bore in the U-web 5 of the reinforcement 4. If necessary, several screws can be provided instead of one.
  • the fork shoe 48 has a greater width than the recess 28 for inserting the closure housing 18.
  • the fork shoe 48 is at such a height a created that is equal to or smaller than the width of the recess 28.
  • the mounting of the fork shoe is therefore done in a position rotated by 90 °.
  • the fork shoe can pass through the recess 28 in this.
  • the fork shoe 48 representing the bridge is brought into the supporting position and locked by means of the screw 55, so that the fork opening 52 allows the closure housing 18 to be inserted.
  • its rear side 56 dips into the fork opening 52 and is supported laterally by the fork legs 50, 51, with the locking housing 18 being firmly anchored.
  • the fork shoe could also be firmly connected to the lock housing and fixed by a screw to be screwed in from the faceplate.
  • an additional part 57 is mounted on the rear side 56.
  • This in turn is a one-armed lever designed, which is fixedly connected to an axis 58 passing through the breech housing in the transverse direction.
  • the latter passes through the cuff 14 and forms an engagement end 59 for a tool within it.
  • the tool can be a hexagon wrench.
  • the attack end 59 is also equipped with a hexagon socket.
  • the axis 58 can be rotated by means of the tool, which in turn swings the lever-like additional part 57. As a result, this reaches a bridge-like support for the reinforcement 4, cf. dash-dotted representation in FIG. 9.
  • a longer plate could also be used. This could also be such that it can be used on the right as well as on the left.
  • the invention pursues the idea of using an additional component to enlarge the support surfaces between the lock housing and the plastic hollow profile while increasing the security against burglary.
  • FIG. 10 shows a solution in which the bridge is formed by a sleeve 60 which sits on the appropriate distance between the bottom of the closure housing 18 and the reinforcement 4. It is bolted or screwed at both ends. This happens on one side from the glass rebate side G through the plastic.
  • the sleeve 60 can already be attached to the closure housing at the factory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Tür, Fenster oder dergleichen, mit einem oder mehreren in das Hohlprofil eingelassenen Verschlüssen, welche ein über die Stulpe vorschließendes und in den gegenüberliegenden Festrahmen eintretendes Schließglied aufweisen, und schlägt zur Erzielung einer insbesondere stabilen Lösung vor, ein den Sitz des Verschlußgehäuses (18, 19) im Kunststoff-Hohlprofil (2) durch Vergrößerung der Abstützfläche zwischen beiden Teilen erhöhendes ansetzbares Zusatzteil (29, 39, 48, 57) vorzusehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen, mit einem oder mehreren in das Hohlprofil eingelassenen Verschlüssen, welche ein über die Stulpe vorschließendes und in den gegenüberliegenden Festrahmen eintretendes Schließglied, insbesondere Riegel, aufweisen.
  • In der Regel erfolgt der Einbruch durch eine Tür dort, wo diese ihre größte Schwachstelle aufweist. Hinsichtlich der Schlösser bzw. Verschlüsse ist man den Weg gegangen, diese einbruchstabil auszubilden dahingehend, daß beispielsweise hohe, am Riegel angreifende Rückdrückkräfte gefahrlos aufgenommen werden. Weiterhin hat man Anbohrsicherungen vorgesehen. Als Schwachstelle bei aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehenden Türen erweist sich in vielen Fällen das die Verschlüsse tragende Hohlprofil selbst, und zwar wegen unzureichender Verankerung der Verschlüsse in dem Hohlprofil. Dies gilt insbesondere für mit einem zentralen Verschluß zusammenwirkende Zusatzverschlüsse. Der zentrale Verschluß wird nämlich durch die Beschlagschildschrauben sowie die Drückerlagerung stabilisiert. Dieses ist bei den zusätzlichen Verschlüssen nicht der Fall.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei mit Verschlüssen ausgestatteten Türen der in Rede stehenden Art die Aufbruchsicherheit in herstellungstechnisch einfacher Weise zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Ausgestaltung durch ein die Stabilität des Sitzes des Verschlußgehäuses im Kunststoff-Hohlprofil durch Vergrößerung der Abstützflächen zwischen beiden Teilen erhöhendes, ansetzbares Zusatzteil.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist in einfacher Weise die Aufbruchsicherheit von mit Verschlüssen ausgestatteten Türen der in Rede stehenden Art erhöht. Insbesondere ist das Zusatzteil mit Vorteil einsetzbar bei mit einem zentralen Verschluß zusammenwirkenden zusätzlichen Verschlüssen. Es ist jedoch auch die Möglichkeit gegeben, den stabilen Sitz des zentralen Verschlusses durch das Zusatzbauteil noch weiter zu erhöhen. Durch das Zusatzteil wird eine Vergrößerung der Abstützflächen zwischen Verschlußgehäuse und Kunststoff-Hohlprofil geschaffen. Das Zusatzteil kann dabei auf die Gegebenheiten des Kunststoff-Hohlprofils und des Verschlußgehäuses abgestimmt sein. Auf jeden Fall findet eine solche Abstützflächen-Vergrößerung statt, daß den bei einem Einbruch auftretenden Öffnungskräften genügend Widerstand geleistet wird. Sowohl das Kunststoff-Hohlprofil als auch das Verschlußgehäuse brauchen in ihrem Aufbau nicht abgeändert zu werden. Durch Einsatz der Zusatzteile ist es daher möglich, die einzusetzenden Verschlüsse an die obersten Festigkeitsgrenzen anzupassen.
  • Eine erfindungsgemäße Variante zeichnet sich dadurch aus, daß das Zusatzteil aus einer auf die Stulpe des Verschlußgehäuses aufgeschraubten, die flächenvergrößerte Abstützung durch Ausladung über die Begrenzung der Stulpe und Auflage auf dem der Stulpe benachbarten Kunststoff-Hohlprofil bringenden Platte besteht, die flächig aufliegend auf die Stulpe aufgeschraubt ist. Die Plattengröße ist den jeweiligen Anforderungen angepaßt. Es ist also sowohl eine kurze als auch eine langgestreckte Platte verwendbar. Sodann besteht die Möglichkeit einer Nachrüstung bei bereits in Gebrauch befindlichen Türen.
  • Als stabilisierend wirkt sich die Tatsache aus, daß die Platte die Durchtrittsöffnung des Schließgliedes umfaßt. Dadurch erstreckt sich die Platte im besonders gefährdeten Bereich bei einem Aufbruchversuch und wirkt demgemäß diesem sehr entgegen. Die Durchtrittsöffnung kann rechteckig, rund etc. gestaltet sein, und zwar unter Berücksichtigung des Querschnittsprofils des Schließgliedes.
  • Alternativ ist es möglich, daß das Zusatzteil als Brücke zwischen Verschlußgehäuse und innerer Armierung des Kunststoff-Hohlprofils ausgebildet ist. Die Verankerung des Verschlußgehäuses in dem Kunststoff-Hohlprofil ist daher optimal. Dies im Hinblick auch darauf, daß die Brücke das Kunststoff-Hohlprofil im entsprechenden Bereich stabilisiert.
  • Erfindungsgemäß bietet sich die Möglichkeit an, daß die Brücke als auf die Armierung aufgeschraubter Gabelschuh gestaltet ist, in dessen Gabelöffnung sich die der Stulpe gegenüberliegende Rückseite des Verschlußgehäuses formschlüssig einschiebt. Die Montage des Verschlusses geschieht in der Weise, daß vorerst die Brücke durch die Einbauöffnung für das Verschlußgehäuse in den Innenraum des Kunststoff-Hohlprofils eingebracht wird. Es erfolgt dann das Verschrauben der Brücke. Anschließend kann dann in gewohnter Manier die Stulpe mit dem daransitzenden Schloßgehäuse montiert werden, wobei die Rückseite des Verschlußgehäuses formschlüssig in die Gabelöffnung der Brücke eintaucht. Demgemäß ist der Verschluß stulpseitig und rückseitig verankert.
  • Die Brücke kann erfindungsgemäß auch als Hülse zwischen dem Boden des Verschlußgehäuses und der Armierung gestaltet sein. Hat diese vorbereitete Einschrauböffnungen, kann sie an Ort und Stelle auf das vorgesehene Maß abgelängt werden. Die Verschraubung/Vernietung von der Glasfalzseite aus bringt den Vorteil einer Gesamtverspannung des Kunststoff-Hohlprofils, bei Einsatz einer gegenüberliegenden Platte vor der Stulpe sogar ein zwingenartiges Einfassen des Profils unter Distanzzwischenlage des Verschlußgehäuses.
  • Eine weitere Art der Verankerung des Verschlußgehäuses zeichnet sich dadurch aus, daß die Brücke als die Querseitenflanke des Verschlußgehäuses fassender Steg gestaltet ist, der von der Armierung bis zur Grundfläche der die Stulpe aufnehmenden Nut reicht. Auch bei dieser Ausgestaltung gilt das vorher Gesagte. Die Brücke wird vor Einbau des Verschlußgehäuses montiert. Bei der Montage des Verschlußgehäuses wird dann der Verbundeingriff zwischen Steg und Verschlußgehäuse hergestellt. Wenn beide Querseitenflanken mittels solcher Steg-Brücken gesichert werden, ist die Verankerung optimal. Zusätzlich ist sogar noch die Möglichkeit gegeben, auch die Rückseite des Verschlußgehäuses mit einer Brücke zu sichern.
  • Zwecks einer optimalen Festlegung des Steges ist dieser Z-förmig gestaltet, und die beiden Z-Schenkel sind mit Schraublöchern ausgestattet zur Befestigung des einen Z-Schenkels an der Armierung und des anderen Z-Schenkels an der Grundfläche.
  • Sodann ist vorgesehen, daß der Z-Steg als gabelförmig gestalteter Schuh die Querseitenflanke des Verschlußgehäuses umfaßt. Demgemäß kann das Verschlußgehäuse im Bereich seiner Querseitenflanke unverändert bleiben. Die Montage desselben geschieht durch ledigliches Einschieben zwischen die Gabelschenkel.
  • Weiterhin ist es möglich, daß die Brücke durch Drehen in eine Abstützstellung zur Armierung gebracht ist. In einer Drehstellung ist das Einstecken der Brücke durch die Einbauöffnung für das Verschlußgehäuse des Kunststoff-Hohlprofils möglich. Ist dieses geschehen, so wird die Brücke durch Drehen in die vorschriftsmäßige Abstützstellung gebracht. Bei Ausbildung der Brücke als Gabelschuh gelangt daher die Gabelöffnung in eine solche Stellung, die das Einschieben der Rückseite des Verschlußgehäuses gestattet. Es ist jedoch auch die Möglichkeit gegeben, das Verschlußgehäuse rückseitig mit einer drehbaren Brücke auszurüsten, die nach Einsetzen des Verschlußgehäuses von der Stulpseite her in die Abstützstellung bringbar ist.
  • Zur Anpassung der Platte an die Profilform kann es erforderlich sein, daß die Platte einen stufenförmig abgesetzten Randbereich besitzt. Der stufenförmige Absatz führt dabei zu einer Versteifung der Platte, einhergehend mit einer Erhöhung der Stabilität.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch in Vorschlag gebracht, daß die Schließglied-Durchtrittsöffnung der Platte durch einen Kragen verstärkt ist.
  • Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    in Ansicht einen Ausschnitt einer aus armiertem Kunststoff-Hohlprofil bestehenden Tür im Bereich der Verriegelungsseite, betreffend die erste Ausführungsform,
    Figur 2
    einen Horizontalschnitt durch Figur 1 im Bereich des zusätzlichen Verschlusses,
    Figur 3
    in perspektivischer Darstellung das bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Zusatzteil,
    Figur 4
    einen in der Türblattebene liegenden Vertikalschnitt betreffend die zweite Ausführungsform,
    Figur 5
    den Schnitt nach der Linie V-V in Figur 4,
    Figur 6
    den Schnitt nach der Linie VI-VI in Figur 4,
    Figur 7
    einen Vertikalschnitt in der Türblattebene, betreffend die dritte Ausführungsform,
    Figur 8
    den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Figur 7,
    Figur 9
    einen Vertikalschnitt durch den riegelseitig liegenden Schenkel des Kunststoff-Hohlprofils mit in diesem untergebrachtem Verschluß mit einem Zusatzteil gemäß der vierten Ausführungsform und
    Figur 10
    eine weitere Lösung im Horizontalschnitt.
  • Mit der Ziffer 1 ist in Figur 1 eine Tür bezeichnet. Zur Bildung derselben dient ein zu einem Rahmen gestaltetes Kunststoff-Hohlprofil 2, welches in seiner Innenkammer 3 eine Armierung 4 aufnimmt. Letztere hat im wesentlichen die Gestalt eines U-Profils, welches sich aus einem U-Steg 5 und den beiden U-Schenkeln 6, 7 zusammensetzt. Endseitig ist der U-Schenkel 7 in Richtung des U-Innenraumes rechtwinklig abgebogen. Die betreffende Abwinklung trägt die Bezugsziffer 8. Die Innenkammer 3 des Kunststoff-Hohlprofils 2 und die Armierung 4 sind so gestaltet, daß zwar ein Einschieben der Armierung 4 in die Innenkammer 3 möglich, jedoch eine Querverlagerung verhindert ist.
  • Auf Höhe der Abwinklung 8 setzt sich das Kunststoff-Hohlprofil 2 in einen den zugehörigen Festrahmen 9 überlappenden Aufschlagschenkel 10 fort. Dieser wird in bekannter Weise an der dem Festrahmen 9 zugekehrten Flanke mit einer nicht näher veranschaulichten Dichtung ausgestattet. Auch für den Festrahmen 9 ist Kunststoff-Hohlprofil verwendet, dessen Profilkammer aus Stabilitätsgründen ein eine Armierung bildendes Stahlprofil 11 aufnimmt.
  • Der türfalzseitige Abschnitt 12 des Kunststoff-Hohlprofils 2 ist im mittleren Bereich U-förmig eingezogen und bildet dadurch eine Nut 13, welche falzseitig durch eine Stulpe 14 abgedeckt ist. Diese ist gemäß der Figur 1 Träger eines zentralen Verschlusses 15 und beidseitig desselben angeordneter zusätzlicher Verschlüsse 16. In Figur 1 ist ausschließlich der oberhalb des zentralen Verschlusses 15 befindliche zusätzliche Verschluß 16 veranschaulicht. Ein gleichartig gestalteter zusätzlicher Verschluß befindet sich unterhalb des zentralen Verschlusses 15. Gesteuert werden die zusätzlichen Verschlüsse 16 von einer hinter der Stulpe 14 laufenden, von der Nut 13 aufgenommenen Treibstange 17. An der Stulpe 14 sind die Verschlußgehäuse 18, 19 der Verschlüsse 15 bzw. 16 festgelegt. Der zentrale Verschluß 15 ist betätigbar mittels eines türinnenseitig angeordneten Drückers 20. Ferner ist dem zentralen Verschluß 15 ein Profil-Doppelzylinder 21 zugeordnet. Zur Lagerung des Drückers 20 dient der in bekannter Weise ausgebildete Türbeschlag 22, dessen Beschlagschrauben 23 mit zur Halterung des Verschlußgehäuses 19 dienen. Durch Schlüsselbetätigung des Profil-Doppelzylinders 21 kann der Schubriegel 24 vorgeschlossen werden und in eine nicht veranschaulichte Riegeleintrittsöffnung des Festrahmens 9 eintauchen. Einhergehend mit einer Riegelverlagerung tritt eine Längsverschiebung der Treibstange 17 auf, welche die in Form von Riegeln gestalteten Schließglieder 25 der zusätzlichen Verschlüsse 16 steuert.
  • Der Riegel 25 greift in seiner vorgeschlossenen Verriegelungsstellung in eine Eintrittsöffnung 26 eines am Festrahmen 9 festgelegten Schließbleches 27 ein, vgl. hierzu Figur 2. Das Schließblech 27 ist U-förmig gestaltet mit unterschiedlich langen U-Schenkeln, welche sich an korrespondierenden Profilflächen des Festrahmens 9 abstützen.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, greift in den U-Innenraum der Armierung 4 das Verschlußgehäuse 18 hinein. Um das Einstecken vornehmen zu können, geht von dem falzseitigen Abschnitt 12 eine die Nut 13 durchdringende Ausnehmung 28 aus. Diese ist ihrerseits, in Querrichtung des Kunststoff-Hohlprofils 2 gesehen, schmaler als die Stulpe 14, so daß letztere sich noch beidseitig der Ausnehmung 28 an einem Abschnitt der Nut 13 abstützen kann. Zur Stabilisierung der eingesetzten Lage des Verschlußgehäuses 18 dient ein Zusatzteil 29, welches die Abstützflächen zwischen Verschlußgehäuse 18 und Kunststoff-Hohlprofil 2 vergrößert. Bezüglich des Zusatzteils 29 handelt es sich um eine auf die Stulpe 14 aufgeschraubte Platte 30. Deren Längserstreckung verläuft in Längsrichtung der Stulpe 14. Die Platte 30 ist in ihrer Breite so bemessen, daß sie die Stulpe 14 seitlich überragt und dadurch die flächenvergrößerte Abstützung verwirklicht. Mit den über die seitliche Begrenzung hinausragenden Abschnitten stützt sich die Platte 30 an dem falzseitigen Abschnitt 12 des Kunststoff-Hohlprofils 2 ab. Da dieser Abschnitt 12 nicht ebenflächig verläuft, sondern abgestuft ist, bildet die Platte 30 einen stufenförmig abgesetzten Randbereich 31 aus. Die eine Längskante 32 des stufenförmig abgesetzten Randbereiches 30 erstreckt sich bis zu einer den Abschnitt 12 überragenden Profilkante 33 und findet dort noch Abstützung. Auch die gegenüberliegende Längskante 34 kann sich an dem Aufschlagschenkel 10 innenseitig abstützen. Die Platte 30 bildet mittig eine Durchtrittsöffnung 35 aus, welche der Querschnittsform des Riegels 25 angepaßt ist. Beiderseits der Durch- trittsöffnung 35 sind Schraublöcher 36 vorgesehen, durch welche nicht veranschaulichte Schrauben hindurchtreten, die in das Material der Stulpe 14 eingreifen. Eine weitere Befestigung erhält die Platte 30 im Bereich ihres stufenförmig abgesetzten Randbereiches 31. Dort ist ein weiteres Schraubloch 37 vorgesehen, so daß dieser Bereich mit dem Abschnitt 12 des Kunststoff-Hohlprofils 2 verschraubt werden kann. Wie in Figur 3 mit strichpunktierten Linien veranschaulicht, ist die Schließglied-Durchtrittsöffnung 35 der Platte 30 durch einen aufgesetzten Kragen 38 verstärkt.
  • Aufgrund dieses Zusatzteils 29 erhält man eine feste Verankerung des Verschlußgehäuses 18 am Kunststoff-Hohlprofil 2. Gleichzeitig wird durch das Zusatzteil das Kunststoff-Hohlprofil selbst noch versteift, so daß bei einem Einbruch erhöhter Widerstand geleistet wird.
  • Wie Figur 1 veranschaulicht, kann auch dem Schubriegel 24 ein entsprechendes Zusatzteil 29 zugeordnet sein. Dieses besitzt gleichen Aufbau wie das zuvor geschilderte Zusatzteil und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
  • Bei der in den Figuren 4 bis 6 veranschaulichten zweiten Ausführungsform ist das Zusatzteil 39 als Brücke zwischen dem Verschlußgehäuse 18 des Zusatzschlosses 16 und der inneren Armierung 4 des Kunststoff-Hohlprofils 2 ausgebildet. Im einzelnen ist die Brücke als die Querseitenflanke 40 fassender Steg 41 gestaltet. Dieser reicht von dem U-Steg 5 der Armierung 4 bis zur Grundfläche 42 der die Stulpe 14 aufnehmenden Nut 13. Wie Figur 4 veranschaulicht, ist der Steg 41 Z-förmig gestaltet. Die beiden Z-Schenkel 41', 41'' besitzen Schraublöcher 43, 44. Dadurch kann der eine Z-Schenkel 41' mittels Schrauben 45 an der Grundfläche 42 der Nut festgelegt werden. Zur Festlegung des anderen Z-Schenkels 41'' dient die das Schraubloch 44 durchsetzende Schraube 45', die in eine Gewindebohrung des U-Steges 5 der Armierung 4 eingreift. Der Z-Steg 41''' besitzt die Gestaltung eines gabelförmigen Schuhes und bildet eine Gabelöffnung 46 aus, die beiderseits von Gabelschenkeln 47 flankiert ist. Die größte Breite des Zusatzteils 39 bzw. des Steges 41 ist nicht größer als diejenige der Stulpe 14. Vor dem Einsetzen des Schlosses 16 wird das Zusatzteil 39 eingebaut und mittels der Schrauben 45, 45' festgelegt. Vorzugsweise wird beiden Querseitenflanken 40 des Verschlußgehäuses 18 je ein Zusatzteil 39 zugeordnet. Ist dieses geschehen, kann das Verschlußgehäuse 18 eingeschoben werden, wobei die Querseitenflanken 40 des Verschlußgehäuses 18 in die Gabelöffnung 46 eintauchen. Dadurch sind die Querseitenflanken 40 umfaßt, wie es insbesondere Figur 5 und 6 herausstellt. Auf diese Weise wird durch das Zusatzteil 39 ebenfalls eine sehr stabile Verankerung des Verschlußgehäuses 18 in dem Kunststoff-Hohlprofil 2 geschaffen.
  • Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen die dritte Ausführungsform. Dort stellt das Zusatzteil 48 ebenfalls eine Brücke zwischen dem Verschlußgehäuse 18 des Zusatzschlosses 16 und dem U-Steg 5 der Armierung 4 dar. Diese Brücke bzw. Zusatzteil 48 ist als Gabelschuh 49 gestaltet und besitzt demgemäß die beiden Gabelschenkel 50, 51, welche zwischen sich eine Gabelöffnung 52 belassen. Der Gabelsteg 53 ist mit einem Schraubloch 54 zum Durchtritt einer Schraube 55 ausgestattet, die ihrerseits in eine Gewindebohrung des U-Steges 5 der Armierung 4 eingreift. Bei Bedarf können anstelle einer auch mehrere Schrauben vorgesehen sein.
  • In der in Figur 8 veranschaulichten Querschnittsebene besitzt der Gabelschuh 48 eine größere Breite als die Ausnehmung 28 zum Einsetzen des Verschlußgehäuses 18. Um dennoch den Gabelschuh 48 in den von der Armierung 4 gebildeten Innenraum einführen zu können, ist der Gabelschuh 48 in einer solchen Höhe a erstellt, die gleich oder kleiner ist als die Weite der Ausnehmung 28. Das Montieren des Gabelschuhes geschieht daher in um 90° gedrehter Lage. In dieser kann der Gabelschuh die Ausnehmung 28 durchwandern. Durch Drehen um 90° zurück wird dann der die Brücke darstellende Gabelschuh 48 in die Abstützstellung gebracht und mittels der Schraube 55 arretiert, so daß die Gabelöffnung 52 das Einschieben des Verschlußgehäuses 18 gestattet. Dessen Rückseite 56 taucht in der Endphase des Einschiebens in die Gabelöffnung 52 hinein und wird seitlich von den Gabelschenkeln 50, 51 gestützt unter Verwirklichung einer festen Verankerung des Verschlußgehäuses 18.
  • Modifikationen sind möglich. Beispielsweise könnte auch der Gabelschuh fest mit dem Verschlußgehäuse verbunden sein und durch eine von der Stulpseite her einzudrehende Schraube fixiert werden.
  • Gemäß der in Figur 9 veranschaulichten vierten Ausführungsform ist an der Rückseite 56 ein Zusatzteil 57 gelagert. Dieses ist seinerseits als einarmiger Hebel gestaltet, der fest mit einer das Verschlußgehäuse in Querrichtung durchsetzenden Achse 58 verbunden ist. Letztere durchgreift die Stulpe 14 und bildet innerhalb dieser ein Angriffsende 59 für ein Werkzeug aus. Bezüglich des Werkzeuges kann es sich um einen Sechskantschlüssel handeln. Demgemäß ist das Angriffsende 59 auch mit einem Innensechskant ausgerüstet. Nach Einsetzen des zusätzlichen Schlosses 16 kann mittels des Werkzeuges die Achse 58 gedreht werden, welche ihrerseits das hebelartige Zusatzteil 57 versohwenkt. Dieses gelangt dadurch in brückenförmige Abstützung zur Armierung 4, vgl. strichpunktierte Darstellung in Figur 9.
  • Wenn man zwei solcher Zusatzteile 57 in Übereinanderlage vorsehen würde, könnte das eine Teil in die eine und das andere Teil in die andere Richtung geschwenkt werden.
  • Anstelle einer beim ersten Ausführungsbeispiel relativ kurzen Platte wäre auch eine länger gestaltete Platte einsetzbar. Diese könnte auch so beschaffen sein, daß sie sowohl rechts als auch links einsetzbar ist. Grundsätzlich verfolgt die Erfindung den Gedanken, mit einem Zusatzbauteil die Abstützflächen zwischen Schloßgehäuse und Kunststoff-Hohlprofil zu vergrößern unter Erhöhung der Einbruchsicherheit.
  • Die Figur 10 zeigt eine Lösung, bei welcher die Brücke von einer Hülse 60 gebildet ist, die auf die passende Abstandslänge zwischen Boden des Verschlußgehäuses 18 und Armierung 4 sitzt. Sie ist beiderends bolzenverbunden bzw. verschraubt. Dies geschieht an der einen Seite von der Glasfalzseite G her durch den Kunststoff. Am Verschlußgehäuse kann die Hülse 60 schon fabrikseitig befestigt sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (15)

  1. Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen, mit einem oder mehreren in das Hohlprofil eingelassenen Verschlüssen, welche ein über die Stulpe vorschließendes und in den gegenüberliegenden Festrahmen eintretendes Schließglied, insbesondere Riegel aufweisen, gekennzeichnet durch ein die Stabilität des Sitzes des Verschlußgehäuses (18, 19) im Kunststoff-Hohlprofil (2) durch Vergrößerung der Abstützflächen zwischen beiden Teilen erhöhendes, ansetzbares Zusatzteil (29, 39, 48, 57).
  2. Tür mit eingelassenem Verschluß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (29) aus einer auf die Stulpe (14) des Verschlußgehäuses (18, 19) aufgeschraubten, die flächenvergrößerte Abstützung durch Ausladung über die Begrenzung der Stulpe (14) und Auflage auf dem der Stulpe benachbarten Kunststoffprofil bringende Platte (30) besteht, die flächig aufliegend auf die Stulpe (14) aufgeschraubt ist.
  3. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) die Durchtrittsöffnung (35) des Schließgliedes (Riegel 25) umfaßt.
  4. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (39, 48, 57) als Brücke zwischen Verschlußgehäuse (18) und innerer Armierung (4) des Kunststoff-Hohlprofils (2) ausgebildet ist.
  5. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (48) als auf die Armierung (4) aufgeschraubter Gabelschuh (49) gestaltet ist, in dessen Gabelöffnung (52) sich die der Stulpe (14) gegenüberliegende Rückseite (56) des Verschlußgehäuses (18) formschlüssig einschiebt.
  6. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (Zusatzteil 29) als die Querseitenflanke (40) des Verschlußgehäuses(18) fassender Steg (41) gestaltet ist, der von der Armierung (4) bis zur Grundfläche (42) der die Stulpe (14) aufnehmenden Nut (13) reicht.
  7. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (41) Z-förmig gestaltet ist und die beiden Z-Schenkel (41', 41'') mit Schraublöchern (43, 44) ausgestattet sind zur Befestigung des einen Z-Schenkels (41'') an der Armierung (4) und des anderen Z-Schenkels (41') an der Grundfläche (42).
  8. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Z-Steg (41''') als gabelförmig gestalteter Schuh die Querseitenflanke (40) des Verschlußgehäuses (18) umfaßt.
  9. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußgehäuse (18) zwischen die Gabelschenkel (47) eingeschoben ist.
  10. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (Zusatzteil 48, 57) durch Drehen in eine Abstützstellung zur Armierung (4) gebracht ist.
  11. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) einen stufenförmig abgesetzten Randbereich (31) besitzt.
  12. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließglied-Durchtrittsöffnung (35) der Platte (30) durch einen Kragen (38) verstärkt ist.
  13. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke als Hülse zwischen Verschlußgehäuseboden udn Armierung (4) ausgestaltet ist.
  14. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse bolzenverbunden, z.B. als Schraubhülse gestaltet ist.
  15. Tür mit eingelassenem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung zur Armierung vom Glasfalz des Kunststoff-Profils (2) aus erfolgt.
EP93107442A 1992-08-18 1993-05-07 Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen Expired - Lifetime EP0585531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211040U DE9211040U1 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster o.dgl.
DE9211040U 1992-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0585531A1 true EP0585531A1 (de) 1994-03-09
EP0585531B1 EP0585531B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=6882763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107442A Expired - Lifetime EP0585531B1 (de) 1992-08-18 1993-05-07 Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0585531B1 (de)
DE (2) DE9211040U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294493A (en) * 1994-10-25 1996-05-01 Veka Plc Window frame reinforcement with a flange having a recess for a locking mechanism
GB2300212A (en) * 1995-04-26 1996-10-30 Equator Wheels & Sections Ltd Window frame reinforcement section
EP1275798A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Société par actions simplifiée Schutz- und Festhaltevorrichtung, insbesondere für Verriegelungselemente wie Schliessbleche oder dergleichen
EP1493894A2 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Veka AG Tür- oder Fensterflügel
DE202012104990U1 (de) 2012-12-20 2014-04-01 Rehau Ag + Co Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einem Verstärkungselement sowie Verstärkungselement hierfür
EP2339095A3 (de) * 2009-12-22 2014-11-19 Rehau AG & Co Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung sowie Schlosskastensicherung dafür
DE202018107100U1 (de) * 2018-12-12 2020-01-14 Rehau Ag + Co Türflügel sowie diesen umfassende Tür
DE202020107352U1 (de) 2020-12-17 2022-03-21 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel
DE202020107351U1 (de) 2020-12-17 2022-03-23 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404559U1 (de) * 1994-03-18 1994-05-19 Hawik Innovative Baubeschlaege Durchgehende Schließleiste
DE9407033U1 (de) * 1994-04-28 1994-07-14 Pax Gmbh Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schließblech und darin eingreifendem Schließbolzen
DE19637452C2 (de) * 1996-01-31 2002-07-25 Hoermann Kg Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
EP2617920B1 (de) * 2012-01-18 2014-06-25 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Stabilisierungseinrichtung
DE102016012610A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Roto Frank Aktiengesellschaft Profilstabanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172137A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-19 Novopan-Keller AG Einbruchhemmende Tür
DE8608620U1 (de) * 1986-03-29 1986-06-26 Adolf Schween GmbH, 4600 Dortmund Bausatz für eine Schloßstulpe für Türen und Fenster
FR2581122A3 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Fiand Favorit Gmbh Co Kg Porte anti-effraction
DE8807082U1 (de) * 1988-05-31 1988-09-15 Schuering Gmbh & Co. Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De
EP0298354A2 (de) * 1987-07-04 1989-01-11 Hans-Dieter Niemann Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172137A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-19 Novopan-Keller AG Einbruchhemmende Tür
FR2581122A3 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Fiand Favorit Gmbh Co Kg Porte anti-effraction
DE8608620U1 (de) * 1986-03-29 1986-06-26 Adolf Schween GmbH, 4600 Dortmund Bausatz für eine Schloßstulpe für Türen und Fenster
EP0298354A2 (de) * 1987-07-04 1989-01-11 Hans-Dieter Niemann Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE8807082U1 (de) * 1988-05-31 1988-09-15 Schuering Gmbh & Co. Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294493A (en) * 1994-10-25 1996-05-01 Veka Plc Window frame reinforcement with a flange having a recess for a locking mechanism
GB2300212A (en) * 1995-04-26 1996-10-30 Equator Wheels & Sections Ltd Window frame reinforcement section
GB2300212B (en) * 1995-04-26 1998-08-05 Equator Wheels & Sections Ltd Reinforcement sections
EP1275798A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Société par actions simplifiée Schutz- und Festhaltevorrichtung, insbesondere für Verriegelungselemente wie Schliessbleche oder dergleichen
FR2827329A1 (fr) * 2001-07-10 2003-01-17 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de protection et de retenue, en particulier d'elements de verrouillage, tels que des gaches ou similaires
EP1493894A3 (de) * 2003-07-04 2005-12-07 Veka AG Tür- oder Fensterflügel
EP1493894A2 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Veka AG Tür- oder Fensterflügel
EP2339095A3 (de) * 2009-12-22 2014-11-19 Rehau AG & Co Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung sowie Schlosskastensicherung dafür
DE202012104990U1 (de) 2012-12-20 2014-04-01 Rehau Ag + Co Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einem Verstärkungselement sowie Verstärkungselement hierfür
DE202018107100U1 (de) * 2018-12-12 2020-01-14 Rehau Ag + Co Türflügel sowie diesen umfassende Tür
EP3667008A1 (de) 2018-12-12 2020-06-17 REHAU AG + Co Türflügel sowie diesen umfassende tür
DE202020107352U1 (de) 2020-12-17 2022-03-21 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel
DE202020107351U1 (de) 2020-12-17 2022-03-23 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel
EP4015755A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel
EP4015756A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0585531B1 (de) 1996-02-07
DE59301582D1 (de) 1996-03-21
DE9211040U1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585531B1 (de) Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen
EP1970523A2 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender Ausführung
EP1892361B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP0681079B1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
DE102007021861B4 (de) Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP2594724A1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
DE3801234C2 (de)
DE10013719A1 (de) Verschlußelement
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
DE202007007554U1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchshemmender Ausführung
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
DE102019202183B3 (de) System für eine Tür oder ein Fenster
DE4320673C2 (de) Leibungsrahmen für Fenster
DE3717527C2 (de)
DE102008015726B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Beschlagteil eines Fensters oder einer Tür
DE4026113C1 (de)
DE3406975C2 (de)
EP0937846A2 (de) Einsteckschloss
EP0730074A2 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
EP0786572A1 (de) Tür- oder Fensterflügelrahmen aus Holz
EP0158069B1 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.
AT395462B (de) Vorgefertigtes, portalartiges rahmenelement, insbesondere tuerzarge
DE102020001873A1 (de) Modulare Tür- oder Fenstersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020412

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110505

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59301582

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201