EP3667008A1 - Türflügel sowie diesen umfassende tür - Google Patents

Türflügel sowie diesen umfassende tür Download PDF

Info

Publication number
EP3667008A1
EP3667008A1 EP19213399.9A EP19213399A EP3667008A1 EP 3667008 A1 EP3667008 A1 EP 3667008A1 EP 19213399 A EP19213399 A EP 19213399A EP 3667008 A1 EP3667008 A1 EP 3667008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
reinforcement
door
chamber
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19213399.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3667008B1 (de
EP3667008C0 (de
Inventor
Stefan Eckert
Markus Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP3667008A1 publication Critical patent/EP3667008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3667008B1 publication Critical patent/EP3667008B1/de
Publication of EP3667008C0 publication Critical patent/EP3667008C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary

Definitions

  • a reinforcement chamber with a reinforcing element arranged therein is generally present behind the fitting groove, which also serves to receive the gear mechanism of the lock, ie the lock case.
  • the gear mechanism of the lock ie the lock case.
  • To receive the lock case in the hollow profile frame it is necessary to open the armoring chamber and to insert the lock case into a corresponding cutout in the armoring chamber with the reinforcing element accommodated therein, which is open on one side.
  • Such a door is for example from the EP 0 585 531 A1 known.
  • a door with such a reinforcement element that is open on one side has low stability, in particular in the case of large-sized doors.
  • reinforcement elements which are closed on all sides are inserted into the reinforcement chamber of a plastic hollow profile frame.
  • a recess for receiving the lock case is present or made at least in the profile spar of the hollow profile frame in which the lock case is to be received. Since such reinforcement elements or reinforcement profiles are supplied in the form of 6 m long rods and the lock case should be able to be used almost anywhere in this reinforcement profile, several such recesses must be arranged periodically and spaced from one another over the entire length of the reinforcement profile. There is an increased amount of work involved in making these recesses required when assembling the reinforcement profile. In addition, these periodically recurring recesses result in reduced stability of the casement, especially in the case of large doors.
  • the object of the present invention is to develop a door, in particular a plastic door, in such a way that it has increased stability compared to known doors and is easy to manufacture.
  • a door wing with increased stability can be achieved in particular in the case of large doors if the reinforcement profile, which significantly increases the statics of the door wing, is divided into several areas of the wing frame in the cross section of the wing frame.
  • a further reinforcement chamber is provided in at least one of the profile spars of the casement, in which a second essentially circumferential reinforcement profile is accommodated.
  • the spatial separation of the reinforcing areas in the profile cross section significantly improve the static properties of the door leaf according to the invention.
  • the other reinforcement profile on the other hand, can remain undiminished, which further improves the static properties of the door leaf according to the invention.
  • the present invention provides a door leaf, in particular a door leaf for a plastic door, which has a leaf frame formed from hollow profiles, a substantially circumferential reinforcement profile which is received in a reinforcement chamber of the leaf frame and which is in particular a steel reinforcement, and a Filling element received in the sash frame, wherein the door wing is characterized according to the invention in that at least one profile spar of the sash frame comprises a further reinforcement chamber in which a reinforcement profile is received.
  • the present invention provides a door Available, which includes a frame and a door leaf according to the invention accommodated in the frame.
  • the further reinforcement profile is preferably accommodated at least in the profile spar of the casement, in which the lock case of the door casement according to the invention is also to be accommodated.
  • the further reinforcement profile is accommodated in all four profile spars of the sash frame of the door wing according to the invention.
  • a further essentially circumferential reinforcement profile is thus accommodated in the further reinforcement chamber of the casement.
  • the term "essentially circumferential reinforcement profile” means that the reinforcement profile, with the exception of the corner regions, is received circumferentially in a hollow chamber of the hollow profile frame.
  • corner connectors can preferably be inserted into the hollow chamber and / or into the reinforcement profile. These corner connectors are preferably mitered to produce the casement of the door according to the invention and welded together with the hollow profile frame in the miter areas. Alternatively, the corner areas of the casement can also be free of reinforcing elements.
  • the door leaf according to the invention it can prove to be advantageous if the door leaf is a plastic door leaf and thus the hollow profiles are hollow plastic profiles.
  • the use of the further reinforcement profile according to the invention has proven to be particularly stabilizing, particularly in the case of such a plastic door leaf.
  • the reinforcement profile and the further reinforcement profile are designed as essentially rectangular profiles. Such profiles preferably have rounded corners.
  • the reinforcement profile and the further reinforcement profile are preferably reinforcement profiles made of steel and / or reinforced plastic profiles, fiber reinforcement, in particular glass fiber reinforcement, being particularly preferred. In very particularly preferred embodiments, the reinforcement profile and the further reinforcement profile have the same cross section. As a result, the necessary variety of storage options for window manufacturers can be reduced.
  • the further reinforcement profile is preferably accommodated at least in the profile spar of the casement, in which the lock case of the door casement according to the invention is also to be accommodated.
  • the further reinforcement profile is accommodated in all four profile spars of the sash frame of the door wing according to the invention. In this way, the variety of storage options can be kept manageable for the window manufacturer.
  • At least one profile spar of the hollow profiles of the casement frame comprises at least one receiving chamber for receiving functional elements between the reinforcing chamber and the further reinforcing chamber.
  • This is preferably at least the profile spar of the casement, in which the lock case of the door casement according to the invention is also to be accommodated.
  • the further reinforcement profile is accommodated in all four profile spars of the sash frame of the door wing according to the invention. This allows the lock case to be stably embedded between two rigid reinforcement profiles, which contributes to burglary protection.
  • a spatial separation of the reinforcement profiles is achieved, which improves the heat-insulating properties of the door leaf according to the invention.
  • At least one functional element in particular a lock case and / or an electronics case and / or an insulation element, in particular an insulation profile made of a polymer foam (e.g. a polyurethane foam or expanded polystyrene) is accommodated in the receiving chamber.
  • the functional element is designed as a lock case and the lock case bears against the webs of the reinforcement chamber and the further reinforcement chamber adjoining the receiving chamber. This considerably stabilizes the lock case, to which the reinforcement profiles introduced into the reinforcement chambers also contribute.
  • the door leaf according to the invention and individual parts thereof can also be produced line by line or layer by layer using a line-building or layer-building manufacturing process (e.g. 3D printing), but the production of the corresponding hollow profiles by means of extrusion for hollow plastic profiles or by means of extrusion for hollow metal profiles and metallic is preferred Reinforcement profiles.
  • a line-building or layer-building manufacturing process e.g. 3D printing
  • Fig. 1 the basic structure of a door 1 according to an embodiment of the present invention is shown in a schematic representation.
  • the door 1 according to the invention is designed as a plastic door.
  • the door 1 according to the invention comprises a frame 2 and a door leaf 3 which is rotatably attached to the frame 2 by means of tape rollers is connected to the two adjacent plastic profile bars 4, 4 ".
  • the door leaf 3 comprises a leaf frame 6 made of four plastic profile spars 61, 62, 63, 64 welded to one another in the corner region, which in the illustrated embodiment have an identical cross section, and a filling element 7, in particular a door panel or glazing, accommodated in the leaf frame 2 is.
  • a lock case 8 (cf. Fig. 3 ) recorded in Fig. 1 can be seen from the keyhole 9 and can be operated with the door handle 10.
  • the plastic profile spar 63 of the casement 6 according to an embodiment of the door 1 according to the invention is shown in a cross-sectional view.
  • the plastic profile spar 63 has an outer rollover 11, the forms a fold 14 together with the upper web 12 and a retaining strip (not shown) which is latched into a retaining strip groove 13 and which, in the embodiment shown, has a substantially U-shaped cross section.
  • the plastic profile spar 63 is constructed from several hollow chambers, which are surrounded by webs of the plastic profile spar 63.
  • a reinforcement profile 16 is received in the reinforcement chamber 15 of the plastic profile spar 6.
  • the reinforcement profile 16 has a closed, essentially rectangular profile cross section, the corners being rounded.
  • the reinforcing profile 16 is a steel reinforcement.
  • steel reinforcements with a different cross-section, in particular an open cross-section, or reinforcing elements made of other materials, such as, for example, made of reinforced plastics, in particular glass-fiber reinforced plastics, may also be used with a different cross-section.
  • the plastic profile spar 63 has a further reinforcement chamber 17, in which a further reinforcement profile 18 is received.
  • the further reinforcement profile 18 has a cross section identical to the reinforcement profile 16, alternatively different profile cross sections can also be used for the reinforcement profile 16 and the further reinforcement profile 18 in other embodiments, as can reinforcement profiles 16 and further reinforcement profiles 18 made of different materials. Due to the spatial separation of the reinforcing areas over the profile cross section of the plastic profile spar 63, the static properties of the door leaf 3 according to the invention are considerably improved. In the direction of the profile depth of the plastic profile spar 63 there is a receiving chamber 19 between the reinforcement chamber 15 and the further reinforcement chamber 17, which in the embodiment shown is divided into two subchambers 191 and 192 by the web 20. The receiving chamber 19 can serve to receive functional elements, for example a lock case 8 or an electronics box.
  • the plastic profile spars 61, 62 and 64 are constructed in cross section identically to the plastic profile spar 63.
  • the additional reinforcement profile 18 is also inserted into the additional reinforcement chamber 17 in the plastic profile spars 61, 62 and 64.
  • the further reinforcement chamber 17 can also remain empty.
  • Fig. 3 shows the plastic profile spar 63 in the area of the lock case 8 accommodated therein.
  • the plastic profile spar 63 was milled on the side opposite the fold 14, as a result of which the receiving chamber 19 was opened, the web 20 was removed and the lock case 8 was inserted into the receiving chamber 19.
  • the lock case 8 is stably arranged between the reinforcement profile 16 and the further reinforcement profile 18, which improves the burglary protection of the door 1 according to the invention.
  • the lock case 8 lies on the webs of the webs 151, 171 of the reinforcement chamber 15 and the further reinforcement chamber 17a adjoining the receiving chamber 19.
  • the bolt 23 of the lock case 8 engages in a bolt receptacle which is received opposite the lock case 8 in the profile spar 4 "of the frame 2.
  • a receptacle 21 is reversibly closed by a cover 22 via a snap connection.
  • the power cables can be used, for example, to supply power to lighting which is integrated in the wing 3 according to the invention, or the like.
  • a door leaf 3 with increased stability is provided, in particular in the case of large doors.
  • the increased stability is achieved according to the invention in that the reinforcing areas are distributed further over the profile cross section of the plastic profile bars 61, 61, 63 and 64, in that at least one of the plastic profile bars 61, 61, 63 and 64, in particular the plastic profile bar 63, in addition to the reinforcing profile 16 in the reinforcement chamber 15 comprises a further reinforcement profile 18 in the further profile chamber 17 spaced apart from the reinforcement chamber 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Türflügel (3), umfassend:- einen aus Hohlprofilholmen (61, 62, 63, 64) gebildeten Flügelrahmen (6);- ein in eine Verstärkungskammer (15) des Flügelrahmens (6) aufgenommenes, im Wesentlichen umlaufendes Verstärkungsprofil (16) und- ein in den Flügelrahmen (6) aufgenommenes Füllungselement (7);wobei mindestens ein Profilholm (63) des Flügelrahmens (6) eine weitere Verstärkungskammer (17) umfasst, in der ein Verstärkungsprofil (18) aufgenommen ist. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Tür (1), die einen Blendrahmen (2); sowie einen in den Blendrahmen (2) aufgenommenen erfindungsgemäßen Türflügel (3) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Türflügel, insbesondere auf einen Türflügel für eine Kunststofftür, der einen aus Hohlprofilen gebildeten Flügelrahmen, ein in eine Verstärkungskammer des Flügelrahmens aufgenommenes, im Wesentlichen umlaufendes Verstärkungsprofil, bei dem es sich insbesondere um eine Stahlarmierung handelt, und ein in den Flügelrahmen aufgenommenes Füllungselement umfasst. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Tür, die einen Blendrahmen und einen derartigen Türflügel umfasst.
  • Bei modernen Türsystemen aus Kunststoff befinden sich die Beschläge in einer dafür vorgesehenen Beschlagsnut. Hinter der Beschlagsnut ist bei derartigen Systemen in der Regel eine Armierungskammer mit einem darin angeordneten Verstärkungselement vorhanden, die auch zur Aufnahme des Getriebes des Schlosses, also des Schlosskastens dient. Zur Aufnahme des Schlosskastens in den Hohlprofilrahmen ist es erforderlich, die Armierungskammer zu öffnen und den Schlosskasten in eine entsprechende Ausfräsung in der Armierungskammer mit dem darin aufgenommenen, zu einer Seite offenen Verstärkungselement einzusetzen. Eine derartige Tür ist beispielsweise aus der EP 0 585 531 A1 bekannt. Eine Tür mit einem derartigen einseitig offenen Verstärkungselement verfügt jedoch insbesondere bei großdimensionierten Türen über eine geringe Stabilität. Zu diesem Zweck werden in die Armierungskammer eines Kunststoff-Hohlprofilrahmens allseitig geschlossene Verstärkungselemente eingesetzt. Um den Schlosskasten in die Armierungskammer des Hohlprofilrahmens einsetzen zu können, ist es jedoch erforderlich, dass zumindest in den Profilholm des Hohlprofilrahmens, in den der Schlosskasten aufgenommen werden soll, eine Ausnehmung zur Aufnahme des Schlosskastens vorhanden ist oder eingebracht wird. Da derartige Verstärkungselemente bzw. Verstärkungsprofile in Form von 6 m langen Stangen ausgeliefert werden und der Schlosskasten annähernd an jeder Stelle dieses Verstärkungsprofils eingesetzt werden können soll, müssen mehrere derartige Ausnehmungen periodisch und beabstandet voneinander über die gesamte Länge des Verstärkungsprofils angeordnet sein. Zur Einbringung dieser Ausnehmungen ist ein erhöhter Arbeitsaufwand bei der Konfektionierung des Verstärkungsprofils erforderlich. Darüber hinaus bringen diese periodisch wiederkehrenden Ausnehmungen eine reduzierte Stabilität des Flügelrahmens vor allem bei großdimensionierten Türen mit sich.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tür, insbesondere eine Kunststofftür, derart weiterzubilden, dass sie gegenüber bekannten Türen eine erhöhte Stabilität aufweist und einfach herzustellen ist.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch einen Türflügel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türflügels sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass ein Türflügel mit erhöhter Stabilität insbesondere bei großdimensionierten Türen dann erzielt werden kann, wenn das Verstärkungsprofil, das die Statik des Türflügels wesentlich erhöht, im Querschnitt des Flügelrahmens auf mehrere Bereiche des Flügelrahmens aufgeteilt wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass in mindestens einem der Profilholme des Flügelrahmens eine weitere Verstärkungskammer vorgesehen ist, in der ein zweites im Wesentlichen umlaufendes Verstärkungsprofil aufgenommen ist. Die räumliche Trennung der verstärkenden Bereiche im Profilquerschnitt verbessern die statischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Türflügels erheblich. Zudem ist es zur Aufnahme eines Schlosskastens oder dergleichen erforderlich, Ausfräsungen zur deren Aufnahme nur an einem der Verstärkungsprofile vorzunehmen. Das andere Verstärkungsprofil hingegen kann ungeschwächt bleiben, was die statischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Türflügels weiter verbessert.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen Türflügel, insbesondere einen Türflügel für eine Kunststofftür, zur Verfügung, der einen aus Hohlprofilen gebildeten Flügelrahmen, ein in eine Verstärkungskammer des Flügelrahmens aufgenommenes, im Wesentlichen umlaufendes Verstärkungsprofil, bei dem es sich insbesondere um eine Stahlarmierung handelt, und ein in den Flügelrahmen aufgenommenes Füllungselement umfasst, wobei sich der Türflügel erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass mindestens ein Profilholm des Flügelrahmens eine weitere Verstärkungskammer umfasst, in der ein Verstärkungsprofil aufgenommen ist. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine Tür zur Verfügung, die einen Blendrahmen sowie einen in den Blendrahmen aufgenommenen erfindungsgemäßen Türflügel umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist das weitere Verstärkungsprofil bevorzugt zumindest in den Profilholm des Flügelrahmens aufgenommen, in den auch der Schlosskasten des erfindungsgemäßen Türflügels aufgenommen werden soll. Ist es erfindungsgemäß jedoch bevorzugt, dass das weitere Verstärkungsprofil in allen vier Profilholmen des Flügelrahmens des erfindungsgemäßen Türflügels aufgenommen ist. Damit ist in die weitere Verstärkungskammer des Flügelrahmens ein weiteres im Wesentlichen umlaufendes Verstärkungsprofil aufgenommen.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "im Wesentlichen umlaufendes Verstärkungsprofil", dass das Verstärkungsprofil mit Ausnahme der Eckbereiche umlaufend in eine Hohlkammer des Hohlprofilrahmens aufgenommen ist. In den Eckbereichen können vorzugsweise Eckverbinder in die Hohlkammer und/oder in das Verstärkungsprofil eingesetzt sein. Diese Eckverbinder werden zur Herstellung des Flügelrahmens der erfindungsgemäßen Tür vorzugsweise auf Gehrung geschnitten und in den Gehrungsbereichen zusammen mit dem Hohlprofilrahmen verschweißt. Alternativ können die Eckbereiche des Flügelrahmens auch frei von Armierungselementen sein.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Türflügels kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn es sich bei dem Türflügel um einen Kunststofftürflügel und damit bei dem Hohlprofilen um Kunststoff-Hohlprofile handelt. Die erfindungsgemäße Verwendung des weiteren Verstärkungsprofils hat sich gerade bei einem derartigen Kunststofftürflügel als besonders stabilisierend erwiesen.
  • Es kann sich auch als günstig erweisen, wenn das Verstärkungsprofil und das weitere Verstärkungsprofil als im Wesentlichen rechteckige Profile ausgebildet sind. Solche Profile weisen vorzugsweise abgerundete Ecken auf. Bei dem Verstärkungsprofil und dem weiteren Verstärkungsprofil handelt es sich bevorzugt um Verstärkungsprofile aus Stahl und/oder um verstärkte Kunststoffprofile, wobei eine Faserverstärkung, insbesondere eine Glasfaserverstärkung besonders bevorzugt ist. In ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen haben das Verstärkungsprofil und das weitere Verstärkungsprofil den gleichen Querschnitt. Dadurch kann die erforderliche Variantenvielfalt in der Lagerhaltung für den Fensterbauer reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß ist das weitere Verstärkungsprofil bevorzugt zumindest in den Profilholm des Flügelrahmens aufgenommen, in den auch der Schlosskasten des erfindungsgemäßen Türflügels aufgenommen werden soll. Ist es erfindungsgemäß jedoch bevorzugt, dass das weitere Verstärkungsprofil in allen vier Profilholmen des Flügelrahmens des erfindungsgemäßen Türflügels aufgenommen ist. So lässt sich die Variantenvielfalt in der Lagerhaltung für den Fensterbauer überschaubar halten.
  • Es kann auch von Nutzen sein, wenn mindestens ein Profilholm der Hohlprofile des Flügelrahmens zwischen der Verstärkungskammer und der weiteren Verstärkungskammer mindestens eine Aufnahmekammer zur Aufnahme von Funktionselementen umfasst. Dabei handelt es sich bevorzugt zumindest um den Profilholm des Flügelrahmens, in den auch der Schlosskasten des erfindungsgemäßen Türflügels aufgenommen werden soll. Ist es erfindungsgemäß jedoch bevorzugt, dass das weitere Verstärkungsprofil in allen vier Profilholmen des Flügelrahmens des erfindungsgemäßen Türflügels aufgenommen ist. Dadurch kann der Schlosskasten stabil zwischen zwei starren Verstärkungsprofilen eingebettet werden, was zum Einbruchsschutz beiträgt. Darüber hinaus wird eine räumliche Trennung der Verstärkungsprofile erzielt, was die wärmedämmenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Türflügels verbessert. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn in die Aufnahmekammer mindestens ein Funktionselement, insbesondere ein Schlosskasten und/oder ein Elektronikkasten und/oder ein Dämmelement, insbesondere ein Dämmprofil aus einem Polymerschaum (z.B. ein Polyurethanschaum oder expandiertes Polystyrol) aufgenommen ist. Dabei ist es ganz besonders günstig, wenn das Funktionselement als Schlosskasten ausgebildet ist und der Schlosskasten an den an die Aufnahmekammer angrenzenden Stege der Verstärkungskammer und der weiteren Verstärkungskammer anliegt. Dies stabilisiert den Schlosskasten erheblich, wozu auch die in die Verstärkungskammern eingebrachten Verstärkungsprofile beitragen.
  • Es versteht sich, dass die Ausführungen über die Merkmale des erfindungsgemäßen Türflügels entsprechend auch für die erfindungsgemäße Tür gelten.
  • Der erfindungsgemäße Türflügel sowie einzelne Teile davon können auch zeilenweise oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden, bevorzugt ist jedoch die Herstellung der entsprechenden Hohlprofile mittels Extrusion für Kunststoffhohlprofile oder mittels Strangpressen für Metallhohlprofile und metallische Verstärkungsprofile.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen im Detail erläutert werden. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind jedoch nur exemplarisch aufzufassen und sollen nicht einschränkend wirken. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Tür gemäß einer Ausfügungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Flügelrahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türflügels mit zwei Verstärkungsprofilen im Querschnitt; und
    • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem Flügelrahmens des Türflügels gemäß Fig. 2 mit darin eingesetztem Schlosskasten im Querschnitt.
  • In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer Tür 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung gezeigt. Die erfindungsgemäße Tür 1 ist dabei als eine Kunststofftür ausgebildet. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Tür 1 einen Blendrahmen 2 und einen über Bandrollen drehbar an den Blendrahmen 2 angelegten Türflügel 3. Der Blendrahmen 2 ist aus drei miteinander im Eckbereich verschweißten Kunststoffprofilholmen 4, 4', 4" und einer Schwelle 5 aufgebaut, die über Schwellenhalter mit den beiden angrenzenden Kunststoffprofilholmen 4, 4" verbunden ist.
  • Der Türflügel 3 umfasst einen Flügelrahmen 6 aus vier miteinander im Eckbereich verschweißten Kunststoffprofilholmen 61, 62, 63, 64, die in der dargestellten Ausführungsform einen identischen Querschnitt aufweisen, sowie ein in den Flügelrahmen 2 aufgenommenes Füllungselement 7, insbesondere eine Türfüllung oder eine Verglasung, aufgenommen ist. In den Kunststoffprofilholm 63 ist ein Schlosskasten 8 (vgl. Fig. 3) aufgenommen, der in Fig. 1 anhand des Schlüssellochs 9 erkennbar ist und mit dem Türgriff 10 betätigt werden kann.
  • In Figur 2 ist der Kunststoffprofilholm 63 des Flügelrahmens 6 gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür 1 in einer Querschnittsdarstellung gezeigt. An der in Fig. 2 oberen Seite weist der Kunststoffprofilholm 63 einen Außenüberschlag 11 auf, der zusammen mit dem oberen Steg 12 und einer in eine Halteleistennut 13 eingerasteten Halteleiste (nicht dargestellt) einen Falz 14 bildet, der in der dargestellten Ausführungsform einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. In den Falz 14 ist das Füllungselement 7, beispielsweise eine Doppelverglasung oder ein Kunststoffeinsatz, aufgenommen, so dass der Flügelrahmen 6 das Füllungselement 7 stirnseitig umläuft.
  • Der Kunststoffprofilholm 63 ist aus mehreren Hohlkammern aufgebaut, die von Stegen des Kunststoffprofilholms 63 umgeben sind. In die Verstärkungskammer 15 des Kunststoffprofilholm 6 ist ein Verstärkungsprofil 16 aufgenommen. Das Verstärkungsprofil 16 weist einen geschlossenen, im Wesentlichen rechteckigen Profilquerschnitt auf, wobei die Ecken abgerundet sind. In der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Verstärkungsprofil 16 um eine Stahlarmierung. In anderen Ausführungsformen sind auch Stahlarmierungen mit einem anderen Querschnitt, insbesondere einem offenen Querschnitt, oder Verstärkungselemente aus anderen Materialien, wie beispielsweise aus verstärkten Kunststoffen, insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffen, ggf. auch mit einem anderen Querschnitt eingesetzt. Darüber hinaus weist der Kunststoffprofilholm 63 eine weitere Verstärkungskammer 17 auf, in die ein weiteres Verstärkungsprofil 18 aufgenommen ist. Das weitere Verstärkungsprofil 18 weist einen zum Verstärkungsprofil 16 identischen Querschnitt auf, wobei alternativ auch unterschiedliche Profilquerschnitte für das Verstärkungsprofil 16 und das weitere Verstärkungsprofil 18 in anderen Ausführungsformen eingesetzt werden können, wie auch Verstärkungsprofile 16 und weitere Verstärkungsprofiel 18 aus unterschiedlichen Materialien. Durch die räumliche Trennung der verstärkenden Bereiche über den Profilquerschnitt des Kunststoffprofilholms 63 werden die statischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Türflügels 3 erheblich verbessert. In Richtung der Profiltiefe des Kunststoffprofilholms 63 befindet sich zwischen der Verstärkungskammer 15 und der weiteren Verstärkungskammer 17 eine Aufnahmekammer 19, die in der dargestellten Ausführungsform durch den Steg 20 in zwei Teilkammern 191 und 192 unterteilt ist. Die Aufnahmekammer 19 kann zur Aufnahme von Funktionselementen dienen, beispielsweise eines Schlosskastens 8 oder eines Elektronikkastens.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Kunststoffprofilholmen 61, 62 und 64 im Querschnitt identisch zum Kunststoffprofilholm 63 aufgebaut. Auch in den Kunststoffprofilholme 61, 62 und 64 ist jeweils in die weitere Verstärkungskammer 17 das weitere Verstärkungsprofil 18 eingesetzt. Es versteht sich aber, dass in alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türflügels 3 die weitere Verstärkungskammer 17 auch leer bleiben kann.
  • Fig. 3 zeigt den Kunststoffprofilholm 63 im Bereich des darin aufgenommenen Schlosskastens 8. Dazu wurde der Kunststoffprofilholm 63 an der dem Falz 14 gegenüberliegenden Seite aufgefräst, wodurch die Aufnahmekammer 19 geöffnet wurde, der Steg 20 wurde entfernt und der Schlosskasten 8 in die Aufnahmekammer 19 eingesetzt. Dadurch ist der Schlosskasten 8 stabil zwischen dem Verstärkungsprofil 16 und dem weiteren Verstärkungsprofil 18 angeordnet, was den Einbruchsschutz der erfindungsgemäßen Tür 1 verbessert. Dabei liegt der Schlosskasten 8 an den an die Aufnahmekammer 19 angrenzenden Stege der Stegen 151, 171 der Verstärkungskammer 15 und der weiteren Verstärkungskammer 17 a. Der Riegel 23 des Schlosskastens 8 greift in eine Riegelaufnahme ein, die dem Schlosskasten 8 gegenüberliegend in den Profilholm 4" des Blendrahmens 2 aufgenommen ist.
  • Darüber hinaus ist eine Aufnahme 21 durch einen Deckel 22 reversibel über eine Rastverbindung verschlossen. Dadurch entsteht ein zu öffnender Kanal, in dem im Flügelrahmen 6 beispielsweise Kabel, insbesondere Stromkabel, verlegt werden können. Die Stromkabel können beispielsweise zur Stromversorgung einer Beleuchtung, die in den erfindungsgemäßen Flügel 3 integriert ist, oder ähnlichem dienen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Türflügel 3 mit erhöhter Stabilität insbesondere bei großdimensionierten Türen zur Verfügung gestellt. Die erhöhte Stabilität wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die verstärkenden Bereiche weiter über den Profilquerschnitt der Kunststoffprofilholme 61, 61, 63 und 64 verteilt werden, indem zumindest einer der Kunststoffprofilholme 61, 61, 63 und 64, insbesondere der Kunststoffprofilholm 63, zusätzlich zum Verstärkungsprofil 16 in der Verstärkungskammer 15 ein weiteres Verstärkungsprofil 18 in der von der Verstärkungskammer 15 beabstandeten weiteren Profilkammer 17 umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung wurde exemplarisch unter Bezugnahme auf das in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert. Dabei sind als Hohlprofilrahme exemplarisch Kunststoff-Hohlprofile beschrieben. Die Ausführungen gelten entsprechend auch für andere Arten von Hohlprofile, beispielsweise Aluminiumprofile, Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile, Aluminium-Holz-Verbundprofile, Holz-Kunststoff-Verbundprofile und dergleichen. Es versteht sich daher, dass die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den Ansprüchen ergibt.

Claims (8)

  1. Türflügel (3), umfassend:
    - einen aus Hohlprofilholmen (61, 62, 63, 64) gebildeten Flügelrahmen (6);
    - ein in eine Verstärkungskammer (15) des Flügelrahmens (6) aufgenommenes, im Wesentlichen umlaufendes Verstärkungsprofil (16) und
    - ein in den Flügelrahmen (6) aufgenommenes Füllungselement (7);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Profilholm (63) des Flügelrahmens (6) eine weitere Verstärkungskammer (17) umfasst, in der ein Verstärkungsprofil (18) aufgenommen ist.
  2. Türflügel (3) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Türflügel (3) um einen Kunststofftürflügel (3) und damit bei den Hohlprofilen um Kunststoff-Hohlprofile handelt.
  3. Türflügel (3) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (16) und das weitere Verstärkungsprofil (18) als im Wesentlichen rechteckige Profile ausgebildet sind.
  4. Türflügel (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Profilholm (63) der Hohlprofile des Flügelrahmens (6) zwischen der Verstärkungskammer (15) und der weiteren Verstärkungskammer (17) mindestens eine Aufnahmekammer (19) zur Aufnahme von Funktionselementen (8) umfasst.
  5. Türflügel (3) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmekammer (19) mindestens ein Funktionselement (8) aufgenommen ist.
  6. Türflügel (3) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8) als Schlosskasten (8) und/oder als Elektronikkasten und/oder als Dämmelement ausgebildet ist.
  7. Türflügel (3) gemäß Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8) als Schlosskasten (8) ausgebildet ist und der Schlosskasten (8) an den an die Aufnahmekammer (19) angrenzenden Stege der Stegen (151, 171) der Verstärkungskammer (15) und der weiteren Verstärkungskammer (17) anliegt.
  8. Tür (1), umfassend:
    - einen Blendrahmen (2); sowie
    - einen in den Blendrahmen (2) aufgenommenen Türflügel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP19213399.9A 2018-12-12 2019-12-04 Türflügel sowie diesen umfassende tür Active EP3667008B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107100.9U DE202018107100U1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Türflügel sowie diesen umfassende Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3667008A1 true EP3667008A1 (de) 2020-06-17
EP3667008B1 EP3667008B1 (de) 2023-11-15
EP3667008C0 EP3667008C0 (de) 2023-11-15

Family

ID=68771413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213399.9A Active EP3667008B1 (de) 2018-12-12 2019-12-04 Türflügel sowie diesen umfassende tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3667008B1 (de)
DE (1) DE202018107100U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211040U1 (de) * 1992-08-18 1993-12-23 Fuhr Carl Gmbh & Co Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster o.dgl.
DE102006059854A1 (de) * 2006-12-15 2008-07-03 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Armiertes Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE202009006858U1 (de) * 2009-05-12 2009-08-27 Aluplast Gmbh Hohlprofilelement für einen Tür- oder Fensterrahmen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130023C2 (de) * 1971-06-18 1983-12-01 Bramsiepe, Robert, 4300 Essen Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211040U1 (de) * 1992-08-18 1993-12-23 Fuhr Carl Gmbh & Co Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster o.dgl.
EP0585531A1 (de) 1992-08-18 1994-03-09 Carl Fuhr GmbH & Co. Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen
DE102006059854A1 (de) * 2006-12-15 2008-07-03 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Armiertes Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE202009006858U1 (de) * 2009-05-12 2009-08-27 Aluplast Gmbh Hohlprofilelement für einen Tür- oder Fensterrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3667008B1 (de) 2023-11-15
EP3667008C0 (de) 2023-11-15
DE202018107100U1 (de) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1196677B1 (de) Kunststoffhohlprofil
DE102005035279B4 (de) Fensterprofil
EP2045431A2 (de) Außenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP3667008B1 (de) Türflügel sowie diesen umfassende tür
EP3184723A1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
EP4015755A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel
EP3002403A1 (de) Fensterelement
DE2912020A1 (de) Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen und verfahren zur herstellung solcher rahmen
EP3670808B1 (de) Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
EP0725202B1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE3241652A1 (de) Fahrzeugaufbau mit fenster
EP3336296B1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
DE102016125602A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
WO2000071845A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
EP4015756A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel
DE202012104990U1 (de) Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einem Verstärkungselement sowie Verstärkungselement hierfür
DE102013020680A1 (de) Profilelement aus Kunststoff sowie Fensterflügel und Flügelrahmen aus einem solchen Profilelement
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP2636837A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerprofils
DE202021106888U1 (de) Türflügel sowie diesen umfassende Tür
DE202020107294U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür, Flügelprofil zur Bildung eines Flügels sowie Verbindung, die einen derartigen Flügel umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU AG + CO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231205

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231211

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 5