EP4015756A1 - Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel - Google Patents

Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel Download PDF

Info

Publication number
EP4015756A1
EP4015756A1 EP21214000.8A EP21214000A EP4015756A1 EP 4015756 A1 EP4015756 A1 EP 4015756A1 EP 21214000 A EP21214000 A EP 21214000A EP 4015756 A1 EP4015756 A1 EP 4015756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
fitting
reinforcing element
component
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21214000.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Becker
Stefan Eckert
Igor Gorbunov
Lukas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Industries SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Industries SE and Co KG filed Critical Rehau Industries SE and Co KG
Publication of EP4015756A1 publication Critical patent/EP4015756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary

Definitions

  • the present invention relates to a sash for a window or a door, the sash comprising a sash frame formed from a plurality of profile sections with a main hollow chamber for accommodating a reinforcing element and a fitting groove for at least partially accommodating a fitting element; a surface element accommodated in the wing frame; a fitting element at least partially accommodated in the fitting groove; and a reinforcing member comprised of a plurality of interconnected components received within the main cavity.
  • the present invention relates to a reinforcement element for such a wing.
  • Such window and door sashes and reinforcing elements for them are widely known in the prior art.
  • the EP 0 585 531 A1 Such a sash with a sash frame made of a hollow chamber profile, in whose main hollow chamber a reinforcing element with a substantially rectangular cross-section and open on one side is accommodated, with a fitting element designed as a lock case protruding into the cavity enclosed by the reinforcing element, starting from the fitting groove of the sash frame.
  • Disadvantage of the in the EP 0 585 531 A1 described wing is seen that the wing described therein offers a relatively low burglary protection.
  • the wearing in the wing according to the EP 0 585 531 A1 The reinforcing element used only contributes to the static stability of the wing to a limited extent.
  • the object of the present invention is to provide a wing for a window or for a door which at least partially overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the wing according to the invention should offer improved protection against burglary.
  • the reinforcing element used in the wing according to the invention should give the wing according to the invention increased stability compared to the prior art.
  • the object of the present invention is also to provide a reinforcement element for such a wing.
  • the burglary security of a window or a door can be increased in that a fitting element that protrudes into the hollow space enclosed by the reinforcing element is provided with less scope for pivoting.
  • the gear mechanism of the fitting is attached to the sash frame from the outside by screwing.
  • a leverage effect can therefore be exerted on the fitting element, for example on a lock case, which is partially accommodated in the hollow space of the reinforcing element, by moving the gear mechanism back and forth.
  • This leverage can lead to the locking elements, for example locking pins, protruding from the locking plates attached to the frame and can release the opening of the window.
  • the reinforcing element which has an essentially g-shaped cross section, has at least one section which is arranged on a groove wall of the fitting groove and in an extension of the groove wall of the fitting groove. If, during an attempted break-in, an attempt is now made to open the window by acting on the gear mechanism, even a very slight pivoting of the fitting element causes the fitting element to rest against the leg, so that further pivoting in this direction is no longer possible. In this way, the protection against burglary of a window comprising the sash according to the invention is considerably increased. In addition, such a reinforcement element contributes significantly to the static stability of the wing according to the invention.
  • the present invention lies in the provision of a sash for a window or a door, which comprises a sash frame formed from a plurality of profile sections with a main hollow chamber for receiving a reinforcing element and a fitting groove for at least partially accommodating a fitting element; a panel received in the wing frame; a fitting element at least partially accommodated in the fitting groove; and a reinforcing element accommodated in the main hollow chamber and made up of several interconnected components, the wing being characterized according to the invention in that the reinforcing element has a substantially g-shaped cross section and at least one Has a component which has at least one section which is arranged parallel to a groove wall of the fitting groove and as an extension of the groove wall of the fitting groove.
  • the present invention provides a reinforcement element for a wing, the reinforcement element having a substantially G-shaped cross section and being composed of at least three components, two components together surrounding a two-sided open cavity and the other component being attached to a den Cavity surrounding component is arranged, wherein the reinforcing element is characterized according to the invention in that one of the components surrounding the cavity is at least partially double-walled.
  • the at least one section of the reinforcement element which is arranged parallel to a groove wall of the fitting groove and in extension of this groove wall of the fitting groove, has a contact surface for at least partially supporting the fitting element.
  • a “contact surface” is to be understood as a partial surface of a component part of the reinforcement element, on which a part of the fitting element comes into contact with a slight pivoting of the fitting element, for example by an angle in the range from 2° to 15°, in particular from 3° to 10°. comes to rest in the reinforcing element.
  • Such a contact surface further contributes to the burglary security of a window comprising a sash according to the invention.
  • two components of the reinforcement element each comprise at least one section which is each arranged parallel to a groove wall of the fitting groove and each in an extension of this groove wall of the fitting groove. In this way, pivoting of the fitting element in two directions is restricted by intervention from the outside, which further significantly improves protection against burglary.
  • one of the components of the reinforcement element comprises a further component which is arranged essentially orthogonally to the component and on which an additional contact surface is arranged.
  • a pivoting of the fitting element which is partially accommodated in the main hollow chamber of the wing profile of the wing according to the invention, can be greatly restricted in both directions by such a further contact surface. This brings about a considerable improvement in the burglary protection of a window comprising a wing according to the invention or of a door comprising a wing according to the invention.
  • the further component is double-walled at least in the area of the additional contact surface. Double walls significantly increase the static stabilizing factor imparted by the reinforcing member to the wing of the present invention.
  • At least one of the sections of the reinforcement element which are each arranged parallel to a groove wall of the fitting groove and each in an extension of this groove wall of the fitting groove, has a double wall thickness in the area of the contact surface. This preferably applies to both such sections of the reinforcement element if the reinforcement element has two such sections which are each arranged parallel to a groove wall of the fitting groove and each in an extension of this groove wall of the fitting groove.
  • the frame profiles are preferably a hollow chamber profile comprising several hollow chambers, in particular a plastic hollow profile chamber profile comprising several hollow chambers or an aluminum hollow chamber profile comprising several hollow chambers, with plastic hollow profile chamber profiles being particularly preferred in each case.
  • the embodiment of the window according to the invention as a plastic window is therefore particularly preferred.
  • a step is formed with the formation of two sections, so that one of the sections can be arranged parallel to a groove wall of the fitting groove (6) of a wing profile, in whose main hollow chamber the reinforcement element is arranged.
  • the additional component is arranged essentially orthogonally to the component of the reinforcement element on which the additional component is arranged.
  • Such an embodiment of the reinforcing element according to the invention is able to significantly reduce the pivoting of a fitting part accommodated in the hollow chamber of the wing according to the invention in two directions.
  • the further component is double-walled, at least in sections.
  • the wing according to the invention, the reinforcing element according to the invention and individual parts thereof can also be produced line by line or in layers using a line-building or layer-building manufacturing process (e.g. 3D printing).
  • the profile of the wing frame is preferably produced by extrusion or extrusion and cut to length to form spars which are mitred and welded or connected to one another.
  • rolling from a given sheet metal is the preferred method of manufacture.
  • a sash 1 for a window is shown in a cross-sectional representation using the example of a window sash with a sash frame 2 designed as a plastic hollow profile frame.
  • the wing frame 2 is made of polyvinyl chloride.
  • the sash frame 2 includes a glazing rebate 3, in which a surface element 5 designed as triple-pane insulating glazing and held by a retaining strip 4 is accommodated.
  • the sash frame 2 has a fitting groove 6, into which a fitting element 7 designed as a lock case is introduced.
  • the fitting element 7 penetrates the base of the fitting groove 6 and protrudes into a main hollow chamber 8 which is arranged centrally in the profile of the casement frame 2 and is usually also referred to as the reinforcement chamber.
  • a reinforcing element 9 designed as a steel reinforcement is accommodated in the main hollow chamber 8 .
  • the reinforcing element 9 is formed from a plurality of legs and has a substantially C-shaped cross section, with the fitting element 7 passing through the open side of the reinforcing element 9 protrudes into the hollow space surrounded by the legs of the reinforcing element 9 . Due to the C-shaped cross section, the legs of the reinforcement element are at a large distance from the side surfaces of the fitting element 7 .
  • a screwdriver can be used to act on the gear belt 10 from the outside.
  • This effect is transferred to the fitting element 7 designed as a locking case, which can be rotated in two directions as a result. These two directions are in 1 indicated by a double arrow. Since the sides of the fitting element 7 are spaced relatively far from the legs of the reinforcing element 9, the possibility of movement of the fitting element 7 in both directions is relatively large. This makes it possible to detach the locking pin 11 of the fitting element 7 from a locking plate attached to the frame, which engages in a locking plate attached to the frame of the window when the window is closed. The opening of the window is released by releasing the locking pin 11 from the locking plate.
  • the hollow chamber profile of the casement 2 is made of a thermoplastic polymer material, preferably polyvinyl chloride (PVC), in particular rigid PVC (PVC-U) or glass fiber reinforced PVC, the additional additives such.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVC-U rigid PVC
  • PVC-U rigid PVC
  • B. stabilizers, plasticizers, pigments and the like are added. It is made up of a large number of hollow chambers, which are each surrounded by webs of the casement frame 2 .
  • the profile of the casement 2 again includes a main hollow chamber 8, in which a steel reinforcement designed as a reinforcing element 9 is accommodated.
  • the upper web 12 of the main hollow chamber 8 together with an outer flap 13 forms a glazing rebate 3.
  • the profile of the sash frame 2 has a retaining strip groove, in which the retaining strip 4 is anchored, which is designed as a glazing strip in the illustrated embodiment and through which a planar element, shown schematically, received in the glazing rebate 3, in particular insulating glazing, preferably double or triple insulating glazing, is stabilized.
  • the casement 2 has a fitting groove 6 on the side opposite the upper web 12 .
  • the fitting groove 6 is delimited by two groove walls 14.1 and 14.2 and a groove base 15.
  • the two groove walls 14.1 and 14.2 are arranged parallel to one another over a large part of their depth.
  • a fitting element 7 designed as a lock case with locking pin 11 is fixed in the fitting groove 6 .
  • the fitting element 7 penetrates the groove base 15 and thus protrudes into the main hollow chamber 8 of the casement 2 and an open side of the reinforcement element 9 .
  • the reinforcing element 9 is formed from a plurality of components 16, 17, 22 which are connected to one another in one piece and has a substantially g-shaped cross section.
  • the component 16 and the component 17 of the reinforcing element 9 together surround a cavity which is open on two sides and which in the illustrated embodiment has an essentially rectangular cross-section with rounded corners.
  • the component 17 is extended laterally beyond the cavity.
  • a further component 22 is formed essentially orthogonally on this extended part of the component 17 via a rounded corner.
  • the other component 22 rests against a profile wall 20 of the profile frame 2 .
  • the two sections 18.1 and 18.2 run largely parallel to the groove wall 14.1.
  • the section 18.2 is in the extension of the groove wall 14.1.
  • one side of the fitting element 7 is already in contact with a contact surface 19 of the section 18.2 after a very slight rotation.
  • the section 18.2 is double-walled.
  • the wing 1 according to the invention gives a window or a door enclosing this a significantly increased protection against burglary.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the wing 1 according to the invention again in a cross-sectional view.
  • the embodiment of the wing 1 according to the invention 3 differs from the embodiment according to 2 only with regard to the configuration of the reinforcing element 9 according to the invention 3 the other component 22 is shortened and double-walled.
  • the further component 22 has a section 24 which runs largely parallel to the groove wall 14.2 of the fitting groove 6 and is arranged as an extension of the groove wall 14.2.
  • the further component 22 arranged orthogonally to the component 17 has only a small distance to the fitting element 7 on its side facing the fitting element 7 . If the fitting element 7 is rotated slightly, the fitting element 7 strikes against an additional contact surface 25 which is located on the additional leg 22 .
  • section 18.2 of the component 16 also runs parallel to the groove wall 14.1 of the fitting groove 6 and is arranged in the extension of the fitting groove 14.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flügel (1) für ein Fenster oder eine Tür, der- einen aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Flügelrahmen (2) mit einer Haupthohlkammer (8) zur Aufnahme eines Verstärkungselements (9) und einer Beschlagnut (6) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Beschlagelements (7);- ein in den Flügelrahmen (2) aufgenommenes Flächenelement (5);- ein zumindest teilweise in die Beschlagnut (6) aufgenommenen Beschlagelement (7); und- ein in die Haupthohlkammer (8) aufgenommenes, aus mehreren miteinander verbundenen Bestandteilen (16, 17, 22) aufgebautes Verstärkungselement (9);umfasst, wobei sich der Flügel (1) erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das Verstärkungselement (9) einen im Wesentlichen g-förmigen Querschnitt aufweist und mindestens einen Bestandteil (16, 17, 22) aufweist, der mindestens einen Abschnitt (18.2, 24) umfasst, der parallel zu einer Nutwand (14.1, 14.2) der Beschlagnut (6) und in Verlängerung der Nutwand (14.1, 14.2) der Beschlagnut (6) angeordnet ist. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verstärkungselement (9) für einen derartigen Flügel (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flügel für ein Fenster oder eine Tür, wobei der Flügel einen aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Flügelrahmen mit einer Haupthohlkammer zur Aufnahme eines Verstärkungselements und eine Beschlagnut zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Beschlagelements; ein in den Flügelrahmen aufgenommenes Flächenelement; ein zumindest teilweise in die Beschlagnut aufgenommenes Beschlagelement; und ein in die Haupthohlkammer aufgenommenes, aus mehreren miteinander verbundenen Bestandteilen aufgebautes Verstärkungselement umfasst. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verstärkungselement für einen derartigen Flügel.
  • Derartige Fenster- und Türflügel sowie Verstärkungselemente dafür sind im Stand der Technik weitreichend bekannt. Beispielsweise beschreibt die EP 0 585 531 A1 ein derartiger Flügel mit einem Flügelrahmen aus einem Hohlkammerprofil, in dessen Haupthohlkammer ein im Querschnitt im Wesentlichen rechteckiges, einseitig offenes Verstärkungselement aufgenommen ist, wobei in den vom Verstärkungselement umschlossenen Hohlraum ausgehend von der Beschlagnut des Flügelrahmens ein als Schlosskasten ausgebildetes Beschlagelement hineinragt. Nachteilig an dem in der EP 0 585 531 A1 beschriebenen Flügel wird gesehen, dass der darin beschriebene Flügel einen relativ geringen Einbruchschutz bietet. Darüber hinaus trägt das in dem Flügel gemäß der EP 0 585 531 A1 verwendete Verstärkungselement nur eingeschränkt zur statischen Stabilität des Flügels bei.
  • Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Flügels für ein Fenster oder für eine Tür, der die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwindet. Insbesondere soll der erfindungsgemäße Flügel einen verbesserten Einbruchsschutz bieten. Darüber hinaus soll das in dem erfindungsgemäßen Flügel eingesetzte Verstärkungselement dem erfindungsgemäßen Flügel eine gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Stabilität verleihen. Schließlich liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch in der Bereitstellung eines Verstärkungselements für einen derartigen Flügel.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese und andere Aufgaben durch einen Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verstärkungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flügels sowie des erfindungsgemäßen Verstärkungselements sind in den davon jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass die Einbruchssicherheit eines Fensters bzw. einer Tür dadurch erhöht werden kann, dass einem Beschlagelement, dass in den vom Verstärkungselement umschlossenen Hohlraum hineinragt, weniger Spielraum für ein Verschwenken zur Verfügung gestellt wird. Das Getriebe des Beschlags wird auf von der Außenseite durch Verschrauben an dem Flügelrahmen befestigt. Bei einem Einbruchsversuch kann daher durch Hin- und Herbewegen des Getriebes eine Hebelwirkung auf das teilweise in den Hohlraum des Verstärkungselements aufgenommene Beschlagelements, beispielsweise auf einen Schlosskasten, ausgeübt werden. Diese Hebelwirkung kann dazu führen das Schließelemente, beispielsweise Schließzapfen, aus den am Blendrahmen befestigten Schließblechen heraustreten und das Öffnen des Fensters freigeben können. Erfindungsgemäß wird dem dadurch entgegengetreten, dass das Verstärkungselement, das einen im Wesentlichen g-förmigen Querschnitt aufweist, zumindest einen Abschnitt aufweist, der zu einer Nutwand der Beschlagnut und in Verlängerung der Nutwand der Beschlagnut angeordnet ist. Wird bei einem Einbruchsversuch nun versucht, das Fenster durch Einwirkung auf das Getriebe zu öffnen, kommt es bereits bei einem sehr geringen Verschwenken des Beschlagelements zu einem Anliegen des Beschlagelements an dem Schenkel, sodass ein weiteres Verschwenken in diese Richtung nicht mehr möglich ist. Auf diese Weise wird der Einbruchschutz eines den erfindungsgemäßen Flügel umfassenden Fensters erheblich erhöht. Darüber hinaus trägt ein derartiges Verstärkungselement erheblich zur statischen Stabilität des erfindungsgemäßen Flügels bei.
  • Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines Flügels für ein Fenster oder eine Tür, der einen aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Flügelrahmen mit einer Haupthohlkammer zur Aufnahme eines Verstärkungselements und einer Beschlagnut zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Beschlagelements; ein in den Flügelrahmen aufgenommenes Flächenelement; ein zumindest teilweise in die Beschlagnut auf genommenes Beschlagelement; und ein in die Haupthohlkammer aufgenommenes, aus mehreren miteinander verbundenen Bestandteilen aufgebautes Verstärkungselement umfasst, wobei sich der Flügel erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das Verstärkungselement einen im wesentlichen g-förmigen Querschnitt aufweist und mindestens einen Bestandteil aufweist, der mindestens einen Abschnitt aufweist, der parallel zu einer Nutwand der Beschlagnut und in Verlängerung der Nutwand der Beschlagnut angeordnet ist. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Verstärkungselement für einen Flügel zur Verfügung, wobei das Verstärkungselement einen im wesentlichen g- förmigen Querschnitt aufweist und aus mindestens drei Bestandteilen aufgebaut ist, wobei zwei Bestandteile gemeinsam einen zweiseitigen offenen Hohlraum umgeben und sich der weitere Bestandteil an einem den Hohlraum umgebenden Bestandteil angeordnet ist, wobei sich das Verstärkungselement erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass einer der den Hohlraum umgebenden Bestandteile zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgebildet ist.
  • In Bezug auf den erfindungsgemäßen Flügel ist es bevorzugt, wenn der mindestens eine Abschnitt des Verstärkungselements, der parallel zu einer Nutwand der Beschlagnut und in Verlängerung dieser Nutwand der Beschlagnut angeordnet ist, eine Anlagefläche zur zumindest teilweisen Abstützung des Beschlagelements aufweist. Hierin ist unter einer "Anlagefläche" eine Teilfläche eines Bestandteils des Verstärkungselements zu verstehen, an der ein Teil des Beschlagelements bei einem geringen Verschwenken des Beschlagelements, beispielsweise um einen Winkel im Bereich von 2° bis 15°, insbesondere von 3° bis 10°, in dem Verstärkungselement zur Anlage kommt. Eine derartige Anlagefläche trägt weiter zum Einbruchsicherheit eines einen erfindungsgemäßen Flügel umfassenden Fensters bei.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann es hilfreich sein, zwei Bestandteile des Verstärkungselements jeweils zumindest einen Abschnitt umfassen, der jeweils parallel zu einer Nutwand der Beschlagnut und jeweils in Verlängerung dieser Nutwand der Beschlagnut angeordnet sind. Auf diese Weise wird ein Verschwenken des Beschlagelements in zwei Richtungen durch einen Eingriff von außen eingeschränkt, was den Einbruchschutz weiter erheblich verbessert.
  • Es kann auch günstig sein, wenn eine der Bestandteile des Verstärkungselements einen im Wesentlichen orthogonal zu dem Bestandteil angeordneten weiteren Bestandteil umfasst, an dem eine zusätzliche Anlagefläche angeordnet ist. Durch eine derartige weitere Anlagefläche kann ein Verschwenken des in die Haupt Hohlkammer des Flügelprofils des erfindungsgemäßen Flügels teilweise aufgenommenen Beschlagelement in beide Richtungen stark eingeschränkt werden. Dies bewirkt eine erhebliche Verbesserung des Einbruchschutzes eines einen erfindungsgemäßen Flügel umfassenden Fensters bzw. einer einen erfindungsgemäßen Flügel umfassenden Tür. Dabei kann es von besonderem Nutzen sein, wenn der weitere Bestandteil zumindest im Bereich der zusätzlichen Anlagefläche doppelwandig ausgebildet ist. Doppelte Wände erhöhen den statisch stabilisierenden Faktor, der dem erfindungsgemäßen Flügel vom Verstärkungselement übertragen wird, erheblich.
  • Aus diesem Grund kann es auch hilfreich sein, wenn zumindest einer der Abschnitte des Verstärkungselements, die jeweils parallel zu einer Nutwand der Beschlagnut und jeweils in Verlängerung dieser Nutwand der Beschlagnut angeordnet sind, im Bereich der Anlagefläche Doppelwanddicke ausgebildet ist. Vorzugsweise trifft dies auf beide derartigen Abschnitte des Verstärkungselements zu, wenn das Verstärkungselement über zwei derartige Abschnitte verfügt, die jeweils parallel zu einer Nutwand der Beschlagnut und jeweils in Verlängerung dieser Nutwand der Beschlagnut angeordnet sind.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Rahmenprofilen sowohl für den Flügelrahmen als auch für den Blendrahmen um ein mehrere Hohlkammern umfassendes Hohlkammerprofil, insbesondere um ein mehrere Hohlkammern umfassendes Kunststoff-Hohlprofilkammerprofil oder ein mehrere Hohlkammern umfassendes Aluminium-Hohlkammerprofil, wobei jeweils Kunststoff-Hohlprofilkammerprofile besonders bevorzugt sind. Damit ist die Ausbildung des erfindungsgemäßen Fensters als Kunststofffenster besonders bevorzugt.
  • In Bezug auf das erfindungsgemäße Verstärkungselement kann es hilfreich sein, wenn
    durch die Doppelwandigkeit des Bestandteils eine Stufe unter Bildung zweier Abschnitte ausgebildet ist, sodass einer der Abschnitte parallel zu einer Nutwand der Beschlagnut (6) eines Flügelprofils anordenbar ist, in dessen Haupthohlkammer das Verstärkungselement angeordnet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass das Verschwenken eines in die Hohlkammer des erfindungsgemäßen Flügels aufgenommenen Beschlagteils erheblich eingeschränkt ist, was den Einbruchschutz eines solchen erfindungsgemäßen Fensters erheblich steigert.
  • Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, wenn der weitere Bestandteil im Wesentlichen orthogonal zu dem Bestandteil des Verstärkungselements angeordnet ist, an dem der weitere Bestandteil angeordnet ist. Eine derartige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verstärkungselement vermag es, dass das Verschwenken eines in die Hohlkammer des erfindungsgemäßen Flügels aufgenommenen Beschlagteils in zwei Richtungen erheblich zu reduzieren.
  • Zur statischen Verbesserung und zur Erhöhung des Einbruchschutzes, die vom erfindungsgemäßen Verstärkungselement ausgehen, kann es hilfreich sein, wenn der weitere Bestandteil zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Flügel, das erfindungsgemäße Verstärkungselement sowie einzelne Teile davon können auch zeilenweise oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden. Das Profil des Flügelrahmens wird jedoch bevorzugt durch Extrusion bzw. Strangpressen hergestellt und zu Holmen abgelängt, die auf Gehrung geschnitten und miteinander verschweißt bzw. verbunden werden. Für das erfindungsgemäße Verstärkungselement ist Walzen aus einem vorgegebenen Blech das bevorzugte Herstellungsverfahren.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Fensterflügels nach dem Stand der Technik;
    • Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines Fensterflügels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung eines Fensterflügels gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein Flügel 1 für ein Fenster nach dem Stand der Technik am Beispiel eines Fensterflügels mit einem als Kunststoff-Hohlprofilrahmen ausgebildeten Flügelrahmen 2 einer Querschnittsdarstellung gezeigt. Der Flügelrahmen 2 ist aus Polyvinylchlorid hergestellt. Der Flügelrahmen 2 umfasst einen Glasfalz 3, in den ein als Dreischeiben-Isolierverglasung ausgebildetes und durch eine Halteleiste 4 gehaltenes Flächenelement 5 aufgenommen ist. An der dem Glasfalz 3 gegenüberliegenden Seite weist der Flügelrahmen 2 eine Beschlagnut 6 auf, in die ein als Schließkasten ausgebildetes Beschlagelement 7 eingebracht ist. Dabei durchdringt das Beschlagelement 7 den Nutgrund der Beschlagnut 6 und ragt in eine zentral im Profil des Flügelrahmens 2 angeordnete Haupthohlkammer 8 hinein, die üblicherweise auch als Armierungskammer bezeichnet wird. In die Haupthohlkammer 8 ist ein als Stahlarmierung ausgebildetes Verstärkungselement 9 aufgenommen. Das Verstärkungselement 9 ist aus mehreren Schenkeln gebildet und weist einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf, wobei das Beschlagelement 7 durch die offene Seite des Verstärkungselements 9 in den durch die Schenkel des Verstärkungselements 9 umgebenen Hohlraum hineinragt. Durch den C-förmigen Querschnitt weisen die Schenkel des Verstärkungselements einen großen Abstand zu den Seitenflächen des Beschlagelements 7 auf. Wenn das den Flügel 1 umfassende Fenster bei einem Einbruchsversuch von außen aufgebrochen werden soll, kann von außen mit einem Schraubenzieher auf das Getriebeband 10 eingewirkt werden. Dieses Einwirken überträgt sich auf das als Schließkasten ausgebildete Beschlagelement 7, das dadurch in zwei Richtungen verdreht werden kann. Diese beiden Richtungen sind in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet. Da die Seiten des Beschlagelements 7 von den Schenkeln des Verstärkungselements 9 relativ weit beabstandet sind, ist die Bewegungsmöglichkeit des Beschlagelements 7 in beide Richtungen relativ groß. Dadurch wird es möglich, den Schließzapfen 11 des Beschlagelements 7 aus einen am Blendrahmen befestigten Schließblech herauszulösen, der im geschlossenen Zustand des Fensters in ein am Blendrahmen des Fensters angebrachtes Schließblech eingreift. Durch das Herauslösen des Schließzapfens 11 aus dem Schließblech wird das Öffnen des Fensters freigegeben.
  • Fig. 2 zeigt im Gegensatz dazu einen Flügel 1 für ein Fenster nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ebenfalls am Beispiel eines Fensterflügels mit einem als Kunststoff-Hohlprofilrahmen ausgebildeten Flügelrahmen in einer Querschnittsdarstellung. Das Hohlkammerprofil des Flügelrahmens 2 ist aus einem thermoplastischen Polymermaterial hergestellt, vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Hart-PVC (PVC-U) oder glasfaserverstärktem PVC, dem zusätzlich Zusatzstoffe wie z. B. Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente und dergleichen zugesetzt sind. Es ist aus einer Vielzahl von Hohlkammern aufgebaut, die jeweils von Stegen des Flügelrahmens 2 umgeben sind. Zentral umfasst das Profil des Flügelrahmens 2 wiederum eine Haupthohlkammer 8, in der ein als Stahlarmierung ausgebildetes Verstärkungselement 9 aufgenommen ist. Der in der Einbausituation gemäß Fig. 2 obere Steg 12 der Haupthohlkammer 8 bildet zusammen mit einem Außenüberschlag 13 einen Glasfalz 3. An der dem Außenüberschlag 13 gegenüberliegenden Seite weist das Profil des Flügelrahmens 2 eine Halteleistennut auf, in der wiederum die Halteleiste 4 verankert ist, die in der dargestellten Ausführungsform als Glashalteleiste ausgebildet ist und durch die ein in den Glasfalz 3 aufgenommenes, schematisch dargestelltes Flächenelement, insbesondere eine Isolierverglasung, vorzugsweise eine Zwei- oder Dreischeiben-Isolierverglasung, stabilisiert wird.
  • An der dem oberen Steg 12 gegenüberliegenden Seite weist der Flügelrahmen 2 eine Beschlagnut 6 auf. Die Beschlagnut 6 wird durch zwei Nutwände 14.1 und 14.2 und einen Nutgrund 15 begrenzt. Über einen Großteil ihrer Tiefe sind die beiden Nutwände 14.1 und 14.2 parallel zueinander angeordnet. In der Beschlagnut 6 ist ein als Schlosskasten mit Schließzapfen 11 ausgebildetes Beschlagelement 7 festgelegt. Dabei durchdringt das Beschlagelement 7 den Nutgrund 15 und ragt so in die Haupthohlkammer 8 des Flügelrahmens 2 und eine offene Seite des Verstärkungselements 9 hinein.
  • Das Verstärkungselement 9 ist aus mehreren Bestandteilen 16, 17, 22 gebildet, die einstückig miteinander verbunden sind, und weist einen im Wesentlichen g-förmigen Querschnitt auf. Der Bestandteil 16 und der Bestandteils 17 des Verstärkungselements 9 umgeben dabei gemeinsam einen zweiseitigen offenen Hohlraum, der in der dargestellten Ausführungsform einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist. Der Bestandteil 17 ist seitlich über den Hohlraum hinaus verlängert ausgebildet. An diesem verlängerten Teil des Bestandteils 17 ist über eine abgerundete Ecke im Wesentlichen orthogonal ein weiterer Bestandteil 22 angeformt. Der weitere Bestandteil 22 liegt dabei gegen eine Profilwand 20 des Profilrahmens 2 an. Durch einfaches Umlegen eines Endstück des Bestandteils 16 des Verstärkungselements 9 wird eine Stufe gebildet, durch die diese Seite in zwei Abschnitte 18.1 und 18.2 unterteilt wird. Die beiden Abschnitte 18.1 und 18.2 verlaufen weitgehend parallel zur Nutwand 14.1. Zusätzlich liegt der Abschnitt 18.2 in der Verlängerung der Nutwand 14.1. Damit liegt zwischen dem Abschnitt 18.2 des Verstärkungselements 9 und dem Beschlagelement 7 nur ein sehr geringer Abstand. Auf diese Weise liegt eine Seite des Beschlagelement 7 bereits nach einem sehr geringen Verdrehen an einer Anlagefläche 19 des Abschnitts 18.2 an. Im Bereich der Anlagefläche 19 ist der Abschnitt 18.2 doppelwandig ausgebildet. Insgesamt verleiht der erfindungsgemäße Flügel 1 einem diesen umfassenden Fenster bzw. einer diesen umfassenden Tür einen erheblich erhöhten Einbruchschutz.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine weitere Ausführungsform erläutert, die in Fig. 3 dargestellt ist. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird hierin lediglich auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausführungsformen eingegangen. Ansonsten gelten die Ausführungen in Bezug auf die Ausführungsform gemäß Fig. 2 entsprechend. Identische Bezugszeichen stehen für gleiche Elemente.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügels 1 erneut in einer Querschnittsdarstellung. Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügels 1 gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 lediglich bezüglich der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verstärkungselements 9. Gemäß Fig. 3 ist der weitere Bestandteil 22 verkürzt und doppelwandig ausgebildet. Der weitere Bestandteil 22 weist einen Abschnitt 24 auf, der weitgehend parallel zur Nutwand 14.2 der Beschlagnut 6 verläuft und in Verlängerung der Nutwand 14.2 angeordnet ist. Dabei weist der orthogonal zum Bestandteil 17 angeordnete weitere Bestandteil 22 an seiner dem Beschlagelement 7 zugewandten Seite lediglich einen geringen Abstand zum Beschlagelement 7 auf. Bei einem geringfügigen Verdrehen des Beschlagelements 7 schlägt das Beschlagelement 7 gegen eine zusätzliche Anlagefläche 25 an, die sich am zusätzlichen Schenkel 22 befindet.
  • Daneben verläuft auch der Abschnitt 18.2 des Bestandteils 16 parallel zur Nutwand 14.1 der Beschlagnut 6 und ist in der Verlängerung der Beschlagnut 14.1 angeordnet. Dadurch ist ein Verdrehen des Beschlagelement 7 in beide Verschwenkungsrichtungen durch äußere Einwirkung auf das Getriebeband 10 nur in geringem Umfang möglich. Dadurch verleiht der erfindungsgemäße Flügel 1 einem diesen umfassenden Fenster einen erheblich erhöhten Einbruchschutz.
  • Die Erfindung wurde vorangehend unter Bezugnahme auf einen Flügel für ein Fenster im Detail erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungen auch für einen Flügel für eine Tür entsprechend gelten. Dabei ist als Profilrahmen exemplarisch ein Kunststoff-Hohlprofilrahmen beschrieben. Die Ausführungen gelten entsprechend auch für andere Arten von Profilrahmen, beispielsweise Aluminiumprofilrahmen, Holzprofilrahmen, Aluminium-Kunststoff-Verbundprofilrahmen, Aluminium-Holz-Verbundprofilrahmen und dergleichen.

Claims (10)

  1. Flügel (1) für ein Fenster oder eine Tür, umfassend:
    - einen aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Flügelrahmen (2) mit einer Haupthohlkammer (8) zur Aufnahme eines Verstärkungselements (9) und einer Beschlagnut (6) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Beschlagelements (7);
    - ein in den Flügelrahmen (2) aufgenommenes Flächenelement (5);
    - ein zumindest teilweise in die Beschlagnut (6) aufgenommenen Beschlagelement (7); und
    - ein in die Haupthohlkammer (8) aufgenommenes, aus mehreren miteinander verbundenen Bestandteilen (16, 17, 22) aufgebautes Verstärkungselement (9);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verstärkungselement (9) einen im Wesentlichen g-förmigen Querschnitt aufweist und mindestens einen Bestandteil (16, 17, 22) aufweist, der mindestens einen Abschnitt (18.2, 24) umfasst, der parallel zu einer Nutwand (14.1, 14.2) der Beschlagnut (6) und in Verlängerung der Nutwand (14.1, 14.2) der Beschlagnut (6) angeordnet ist.
  2. Flügel (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abschnitt (18.2, 24) des Verstärkungselements (9) eine Anlagefläche (19, 25) zur zumindest teilweisen Abstützung des Beschlagelements (7) aufweist.
  3. Flügel (1) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bestandteile (16, 22) des Verstärkungselements (9) jeweils zumindest einen Abschnitt (18.2, 24) umfassen, der jeweils parallel zu einer Nutwand (14.1, 14.2) der Beschlagnut (6) und jeweils in Verlängerung dieser Nutwand (14.1, 14.2) der Beschlagnut (6) angeordnet sind.
  4. Flügel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bestandteile (17) des Verstärkungselements (9) einen im Wesentlichen orthogonal zu dem Bestandteil (17) angeordneten weiteren Bestandteil (22) umfasst, an dem eine zusätzliche Anlagefläche (25) angeordnet ist.
  5. Flügel (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bestandteil (22) zumindest im Bereich der zusätzlichen Anlagefläche (25) doppelwandig ausgebildet ist.
  6. Flügel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abschnitt (18.2, 24) des Schenkels (16, 22) des Verstärkungselements (9) im Bereich der Anlagefläche (20) doppelwandig ausgebildet ist.
  7. Verstärkungselement (9) für einen Flügel (1), wobei das Verstärkungselement (9) einen im Wesentlichen g-förmigen Querschnitt aufweist und aus mindestens drei Bestandteilen (16, 17, 22) aufgebaut ist, wobei zwei Bestandteile (16, 17) gemeinsam einen zweiseitig offenen Hohlraum umgeben und sich der weitere Bestandteil (22) an einem den Hohlraum umgebenden Bestandteil (16, 17) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der den Hohlraum umgebenden Bestandteile (16, 17) zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgebildet ist.
  8. Verstärkungselement (9) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Doppelwandigkeit des Bestandteils (16, 17) eine Stufe unter Bildung zweier Abschnitte (18.1, 18.2) ausgebildet ist, sodass einer der Abschnitte (18.1, 18.2) parallel zu einer Nutwand (14.1, 14.2) der Beschlagnut (6) eines Flügelprofils (2) anordenbar ist, in dessen Haupthohlkammer (8) das Verstärkungselement (9) angeordnet ist.
  9. Verstärkungselement (9) gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bestandteil (22) im Wesentlichen orthogonal zu dem Bestandteil (17) des Verstärkungselements (9) angeordnet ist, an dem der weitere Bestandteil (22) angeordnet ist.
  10. Verstärkungselement (9) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bestandteil (22) zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgebildet ist.
EP21214000.8A 2020-12-17 2021-12-13 Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel Pending EP4015756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107352.4U DE202020107352U1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4015756A1 true EP4015756A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=78844679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214000.8A Pending EP4015756A1 (de) 2020-12-17 2021-12-13 Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4015756A1 (de)
DE (1) DE202020107352U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585531A1 (de) 1992-08-18 1994-03-09 Carl Fuhr GmbH & Co. Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen
DE29801631U1 (de) * 1998-01-31 1998-03-26 Veka Ag Hohlkammerprofil aus Kunststoff zur Herstellung von Fenster- oder Türrahmen
DE202008002534U1 (de) * 2008-02-22 2008-06-12 Adams-Fensterbau Gmbh Wärmeschutzfenster oder Fenstertür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29824119U1 (de) 1998-10-13 2000-04-20 Kbe Kunststoffprod Gmbh Fenster oder Tür
DE19942819A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Peter Willrich Profileinsatz für ein Hohlrahmenprofil und Verfahren zur Verbindung von Hohlrahmenprofilen miteinander
DE102017130912A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Veka Ag Hebe-Schiebe-Tür mit einer barrierefreien Bodenschwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585531A1 (de) 1992-08-18 1994-03-09 Carl Fuhr GmbH & Co. Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen
DE29801631U1 (de) * 1998-01-31 1998-03-26 Veka Ag Hohlkammerprofil aus Kunststoff zur Herstellung von Fenster- oder Türrahmen
DE202008002534U1 (de) * 2008-02-22 2008-06-12 Adams-Fensterbau Gmbh Wärmeschutzfenster oder Fenstertür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020107352U1 (de) 2022-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122978B1 (de) Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils
EP2048297A2 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender AusfUhrung
EP3660256B1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
EP3660255A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
EP4015755A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel
DE202007004060U1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
EP4015756A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel
EP4015747A1 (de) Fenster
EP3336296B1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE19730033A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen eines Fensters/einer Tür
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
DE202004000817U1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE10208975A1 (de) Kunststofffenster oder -tür
EP4083355B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlagelement
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
EP0725203A1 (de) Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
DE202012104990U1 (de) Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einem Verstärkungselement sowie Verstärkungselement hierfür
EP3667008B1 (de) Türflügel sowie diesen umfassende tür
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
DE202022104475U1 (de) Beschlagelement sowie Fenster oder Tür mit einem Beschlagelement
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
DE202022107051U1 (de) Tür, insbesondere Haustür, mit einem einer Haupthohlkammer angeordneten Verstärkungselement sowie Rahmen-Verstärkungselement für eine derartige Tür
DE202021102473U1 (de) Verstärkungselement für Fenster- oder Türhohlkammerprofile sowie dieses umfassender Rahmen für Fassaden-, Tür- oder Fensterelemente
EP4015758A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR