DE202022107051U1 - Tür, insbesondere Haustür, mit einem einer Haupthohlkammer angeordneten Verstärkungselement sowie Rahmen-Verstärkungselement für eine derartige Tür - Google Patents

Tür, insbesondere Haustür, mit einem einer Haupthohlkammer angeordneten Verstärkungselement sowie Rahmen-Verstärkungselement für eine derartige Tür Download PDF

Info

Publication number
DE202022107051U1
DE202022107051U1 DE202022107051.2U DE202022107051U DE202022107051U1 DE 202022107051 U1 DE202022107051 U1 DE 202022107051U1 DE 202022107051 U DE202022107051 U DE 202022107051U DE 202022107051 U1 DE202022107051 U1 DE 202022107051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
hinge
leaf
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022107051.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Industries SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Industries SE and Co KG filed Critical Rehau Industries SE and Co KG
Priority to DE202022107051.2U priority Critical patent/DE202022107051U1/de
Publication of DE202022107051U1 publication Critical patent/DE202022107051U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5842Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable fixed by a tongue-and-groove or mortise-and-tenon connection substantially parallel to the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Tür (1), umfassend:
- einen aus mehreren Profilabschnitten (5, 21, 22, 23) gebildeten Türrahmen (2), wobei mindestens einer der Profilanschnitte (21, 22, 23) eine Haupthohlkammer mit einem darin aufgenommenen Rahmen-Verstärkungselement (10) aufweist;
- einen Türflügel (4), der einen aus mehreren Profilabschnitten (61, 62, 62, 63) gebildeten Flügelrahmen (6) und ein in den Flügelrahmen (6) aufgenommenes Füllungselement (7) umfasst; und
- mindestens zwei Türbandelemente (31, 32, 33), durch die der Türflügel (3) schwenkbar in dem Türrahmen (2) gelagert ist, wobei jedes Türbandelement (31, 32, 33) ein mit dem Türflügel (3) verbundenes Flügelband (311) und ein mit dem Türrahmen (2) verbundenes Rahmenband (312) umfasst, wobei das Flügelband (311) jeweils mit mindestens einem Flügelband-Befestigungsmittel (314) an dem Türflügel (3) und das Rahmenband (312) jeweils mit mindestens einem Rahmenband-Befestigungsmittel (315) an dem Türrahmen (2) befestigt sind, wobei das mindestens eine Rahmenband-Befestigungsmittel (315) durch mindestens eine Profilwand des Türrahmens (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmen-Verstärkungselement (10) an seiner den Türbandelementen (31, 32, 33) zugewandten Seite mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Abschnitte (103, 104) aufweist, durch die das mindestens eine Rahmenband-Befestigungselement (315) geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere Haustür, wobei die Tür einen aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Türrahmen, wobei mindestens einer der Profilanschnitte eine Haupthohlkammer mit einem darin aufgenommenen Rahmen-Verstärkungselement aufweist; einen Türflügel, der einen aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Flügelrahmen und ein in den Flügelrahmen aufgenommenes Füllungselement umfasst; und mindestens zwei Türbandelemente umfasst, durch die der Türflügel schwenkbar in dem Türrahmen gelagert ist, wobei jedes Türbandelemente ein mit dem Türflügel verbundenes Flügelband und ein mit dem Türrahmen verbundenes Rahmenband umfasst, wobei das Flügelband jeweils mit mindestens einem Rahmenband-Befestigungsmittel an dem Türflügel und das Rahmenband jeweils mit mindestens einem Rahmenband-Befestigungsmittel an dem Türrahmen befestigt sind, wobei das mindestens eine Rahmenband-Befestigungsmittel durch mindestens eine Profilwand des Türrahmens geführt ist. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verstärkungselement für eine derartige Tür.
  • Derartige Türen sowie dafür geeignete Rahmen-Verstärkungselemente sind im Stand der Technik weitreichend bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 201 02 813 U1 eine derartige Tür, in der ein Türband-Befestigungsmittel durch mindestens eine Profilwand des Türrahmens und einen Schenkel des Rahmen-Verstärkungselement geführt ist. Dabei ist das Rahmen-Verstärkungselement an seiner den Türbandelementen zugewandten Seite lediglich einwandig ausgeführt. Nachteilig an dem in der DE 201 02 813 U1 beschriebenen Tür wird gesehen, dass insbesondere bei hoher mechanischer und thermischer Belastung eine ungewollte Verdrehung des Türflügels kommen kann, wodurch das Schließen der in der DE 201 02 813 U1 Tür erschwert wird oder sogar vollständig verhindert wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eine Tür, die die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwindet. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Tür höheren mechanischen und thermischen Belastungen standhalten können. Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines Verstärkungselements für eine derartige Tür.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese und andere Aufgaben durch eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verstärkungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tür da des erfindungsgemäßen Verstärkungselements sind in den davon jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Übertragung der Last des Türflügels über die Rahmenbandelemente in den Türrahmen lediglich an der Position erfolgt, an der das jeweilige Rahmenband-Befestigungsmittel das das Rahmen-Verstärkungselement durchdringt. Das dadurch entstehende Drehmoment kann eine Verdrehung des Türflügels zur ungewollten Folge haben. Der Bildung eines solchen Drehmoments kann dadurch entgegengewirkt werden, dass die Lastübertragung für jedes Rahmenbandelement in den Türrahmen an mehreren Positionen erfolgt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch realisiert, dass das Rahmen-Verstärkungselement zur Lastübertragung von den Rahmenband-Befestigungsmitteln in mehreren Positionen durchdrungen wird. Um das durch die Last des Türflügels erzeugte Drehmoment weiter zu verringern, sind die Positionen, in denen das jeweilige Rahmenband-Befestigungsmittel das Rahmen-Verstärkungselement durchdringt, voneinander beabstandet. Damit die Gefahr einer Verformung des Rahmen-Verstärkungselement reduziert ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass diese Positionen in zwei voneinander beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitten des Rahmen-Verstärkungselements eingebracht. Dabei befinden sich diese Abschnitte in der Haupthohlkammer des Türrahmens an der den Türbandelementen zugewandten Seite.
  • Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung einer Tür, insbesondere eine Haustür, wobei die Tür einen aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Türrahmen, wobei mindestens einer der Profilanschnitte eine Haupthohlkammer mit einem darin aufgenommenen Rahmen-Verstärkungselement aufweist; einen Türflügel, der einen aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Flügelrahmen und ein in den Flügelrahmen aufgenommenes Füllungselement umfasst; und mindestens zwei Türbandelemente, durch die der Türflügel schwenkbar in dem Türrahmen gelagert ist, wobei jedes Türbandelemente ein mit dem Türflügel verbundenes Flügelband und ein mit dem Türrahmen verbundenes Rahmenband umfasst, wobei das Flügelband jeweils mit mindestens einem Türband-Befestigungsmittel an dem Türflügel und das Rahmenband jeweils mit mindestens einem Rahmenband-Befestigungsmittel an dem Türrahmen befestigt sind, wobei das mindestens eine Rahmenband-Befestigungsmittel durch mindestens eine Profilwand des Türrahmens geführt ist, wobei sich die Tür erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das Rahmen-Verstärkungselement an seiner den Türbandelementen zugewandten Seite mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Abschnitte aufweist, durch die das mindestens eine Rahmenband-Befestigungselement geführt ist. Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines Rahmen-Verstärkungselements für eine derartige Tür.
  • In Bezug auf die erfindungsgemäße Tür ist es bevorzugt, wenn der Abstand zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitten des Rahmen-Verstärkungselements im Bereich von 3 mm bis 3,0 cm liegt. Durch einen Abstand in diesem Bereich kann das Rahmen-Verstärkungselement für die Aufnahme in die Haupthohlkammer des entsprechenden Rahmenprofilabschnitts ausreichend kompakt gehalten werden, während durch den Abstand eine ausreichende Lastübertragung erfolgt, damit die Leichtgängigkeit der erfindungsgemäßen Tür auch bei hoher mechanischer und/oder thermischer Belastung gewährleistet ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn der Abstand zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitten des Rahmen-Verstärkungselements im Bereich von 5 mm bis 2,0 cm liegt.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann es hilfreich sein, wenn die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte in einem Bereich des Rahmen-Verstärkungselements angeordnet sind, der eine gegenüber der maximalen Verstärkungselementhöhe verringerte Höhe besitzt. Auch dies trägt dazu bei, dass das durch die Last des Türflügels erzeugte Drehmoment besser in den Türrahmen übertragen werden kann. Dazu kann es hilfreich sein, wenn die Haupthohlkammer des Profilabschnitts des Türrahmens einen Bereich aufweist, der eine gegenüber der Maximalhöhe der Haupthohlkammer verringerte Kammerhöhe besitzt. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tür sind die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte des Rahmen-Verstärkungselements zumindest teilweise in dem Bereich der Haupthohlkammer mit verringerte Kammerhöhe angeordnet.
  • Es kann sich auch als nützlich erweisen, wenn der zum Profilinneren des Rahmen-Verstärkungselements gerichtete Abschnitt der im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte einen Umlenkabschnitt umfasst, dessen Abschnitt zu einem Außenabschnitt zumindest bereichsweise weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 2 mm, beträgt. Ein derartiger Umlenkabschnitt sorgt bei einem Anziehen des Rahmenband-Befestigungselements dafür, dass sich das erfindungsgemäße Rahmenband minus Verstärkungselement gegen den Türrahmen verkeilt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Profilen sowohl für den Türflügelrahmen als auch für den Türrahmen jeweils um ein mehrere Hohlkammern umfassendes Hohlkammerprofil, insbesondere um ein mehrere Hohlkammern umfassendes Kunststoff-Hohlprofilkammerprofil oder ein mehrere Hohlkammern umfassendes Aluminium-Hohlkammerprofil, wobei jeweils Kunststoff-Hohlprofilkammerprofile besonders bevorzugt sind. Damit ist die Ausbildung der erfindungsgemäßen Tür als Kunststofftür besonders bevorzugt.
  • Die in Bezug auf die erfindungsgemäße Tür beschriebenen Merkmale und deren Wirkungen gelten in Bezug auf das erfindungsgemäße Verstärkungselement entsprechend.
  • Die erfindungsgemäße Tür, das erfindungsgemäße Rahmen-Verstärkungselement sowie einzelne Teile davon können auch zeilenweise oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden. Die Profile des Türrahmens und des Türflügels werden jedoch bevorzugt durch Extrusion bzw. Strangpressen hergestellt und zu Holmen abgelängt, die auf Gehrung geschnitten und miteinander verschweißt bzw. verbunden werden. Die jeweiligen Verstärkungselemente werden vorzugsweise aus entsprechenden Blechen durch an sich bekannte Rollverformungsprozesse hergestellt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform im Detail erläutert werden. Dabei wird die vorliegende Erfindung anhand einer Kunststofftür mit Kunststoff-Hohlprofilrahmen erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung auch entsprechend auf andere Türen mit Hohlprofilen, beispielsweise Aluminium-Hohlprofilen angewendet werden kann. Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform ist jedoch nur exemplarisch aufzufassen und soll nicht einschränkend wirken.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Tür gemäß einer Ausfügungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem türbandseitigem linken Randbereich der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Tür mit zugehörigem Türbandelement im Querschnitt; und
    • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Rahmen-Verstärkungselements der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Tür.
  • In 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer Tür 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung gezeigt. Die erfindungsgemäße Tür 1 ist dabei als eine Kunststofftür ausgebildet. In der in 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Tür 1 einen Türrahmen 2 und einen über drei Türbandelemente 31, 32, 33 drehbar an den Türrahmen 2 angelegten Türflügel 4. Der Türrahmen 2 ist aus drei miteinander im Eckbereich verschweißten Profilabschnitten 21, 22, 23 eines Kunststoffprofils und einer Schwelle 5 aufgebaut, die über Schwellenhalter mit den beiden angrenzenden Kunststoffprofilholmen 21, 23 verbunden ist.
  • Der Türflügel 4 umfasst einen Flügelrahmen 6 aus vier miteinander im Eckbereich verschweißten Kunststoffprofilholmen 61, 62, 63, 64, die in der dargestellten Ausführungsform einen identischen Querschnitt aufweisen, sowie ein in den Flügelrahmen 6 aufgenommenes Füllungselement 7, insbesondere eine Türfüllung oder eine Verglasung. In den Kunststoffprofilholm 63 ist ein nicht dargestellter Schlosskasten aufgenommen, der in 1 anhand eines Schlüssellochs 8 erkennbar ist und mit einem Türgriff 9 betätigt werden kann. In 2 ist Ausschnitt aus dem türbandseitigem Randbereich der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Tür 1 im Querschnitt dargestellt. Dabei ist der Ausschnitt um das in 1 oben angeordnete Türbandelement 31 gezeigt. Der Profilabschnitt 61 weist einen Außenüberschlag 611 auf, der zusammen mit dem oberen Steg 612 und einer in eine Halteleistennut eingerasteten Halteleiste 613 einen Falz bildet, der in der dargestellten Ausführungsform einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, In den Falz ist das Füllungselement 7, beispielsweise eine Doppelverglasung oder ein Kunststoffeinsatz, aufgenommen, so dass der Flügelrahmen 6 das Füllungselement 7 stirnseitig umläuft.
  • Der Profilabschnitt 61 des Flügelrahmens 6 ist aus mehreren Hohlkammern aufgebaut, die von Stegen des Profilabschnitts 61 umgeben sind. In eine Haupthohlkammer des Profilabschnitts 61, die auch als Verstärkungskammer bezeichnet wird, ist ein Flügelverstärkungselement 614 aufgenommen, das zur Verbesserung der mechanischen Stabilität des Flügelrahmens 6 dient.
  • In ähnlicher Weise ist auch der Profilabschnitt 21 des Türrahmens 2 als Abschnitt eines Hohlkammerprofils aus mehreren Hohlkammern aufgebaut, die von Stegen des Profilabschnitts 21 umgeben sind. In die Haupthohlkammer 211 des Profils des Türrahmens 2 ist ein Rahmen-Verstärkungselement 10 aufgenommen. Dieses Rahmen-Verstärkungselement 10 ist in 3 in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung gezeigt. In der in 3 dargestellten Ausführungsform ist das Rahmen-Verstärkungselement 10 als Stahlarmierung ausgebildet und besitzt einen schlüsselähnlichen Querschnitt. Dabei weist das Rahmen-Verstärkungselement 10 einen Bereich 101 mit einer höheren Profilhöhe, der dem Griff des Schlüssels entspricht, sowie einen Bereich 102 mit einer weniger hohen Profilhöhe, der dem Bart des Schlüssels entspricht, auf. Der Bereich 101 mit der höheren Profilhöhe hat dabei einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, bei dem die Ecken abgerundet sind und eine Seite im Wesentlichen offen ausgebildet ist. Der Bereich 102 mit einer weniger hohen Profilhöhe ist einstückig an den Bereich 101 angeformt und als Steg ausgebildet, der an seiner dem Bereich 102 abgewandten Seite mehrfach umgelenkt ist. Aufgrund dieser Umlenkung weist das Rahmen-Verstärkungselement 10 im Bereich 102 zwei Abschnitte 103, 104 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und in der in 3 dargestellten Ausführungsform einen Abstand von etwa 8 mm zueinander aufweisen.
  • Der zum Profilinneren des Rahmen Verstärkungselements 10 gerichtete Abschnitt 103 der beiden im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte 103, 104 umfasst einen Umlenkabschnitt 105. Dieser Umlenkabschnitt 105 hat nur einen geringen Abstand zu einem Außenabschnitt 106. In der in 2 und 3 dargestellten Ausführungsform beträgt dieser Abstand ca. 1,5 mm.
  • Passend zu dem Bereich 102 mit weniger hoher Profilhöhe weist die Haupthohlkammer 211 des Rahmen-Verstärkungselements 10 einen flacheren Abschnitt auf. Das Rahmen-Verstärkungselement 10 ist dann so in die Haupthohlkammer 211 des Rahmen-Verstärkungselements 10 eingeschoben, dass sich der Bereich 102 mit weniger hoher Profilhöhe in diesem flacheren Abschnitt befindet. Dadurch sind die beiden im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten 103, 104 des Rahmen-Verstärkungselements 10 dem Türbandelement 31 zugewandt.
  • Das Türbandelement 31 ist aus einem Flügelband 311 und einem Rahmenband 312, die über eine Türbandrolle 313 miteinander verbunden sind, aufgebaut. Zur Befestigung am Türflügel 4 ist das Flügelband 311 durch ein Flügelband-Befestigungsmittel 314, das in der dargestellten Ausführungsform als Befestigungsschraube ausgebildet ist, an dem Flügelrahmen 6 befestigt. Dabei durchdringt das Flügelband-Befestigungsmittel 314 eine Wanderung des Profilabschnitts 61 und eine Wandstärke des Flügelverstärkungselements 614. Das Rahmenband 312 ist durch ein am Türrahmen 2 befestigt. Dabei durchdringt das Rahmenband-Befestigungsmittel 315 mehrere Profilwände des Profilabschnitts 21 des Türrahmen 2. Darüber hinaus durchdringt das Rahmenband-Befestigungsmittel 315 auch die beiden im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden und voneinander beabstandeten Abschnitte 103, 104 des Rahmen-Verstärkungselements 10. Dadurch erfolgt die Übertragung der Last des Türflügels 2 über die Rahmenbandelemente 312 in den Türrahmen 2, insbesondere in das Rahmen-Verstärkungselement 10 des Türrahmens 2, in zwei getrennten Positionen, nämlich in denen, in denen das Rahmenband-Befestigungsmittel 315 die Abschnitte 103, 104. Auf diese Weise kann das durch die Last des Türflügels 2 erzeugte Drehmoment in das Rahmen-Verstärkungselement 10 des Türrahmens 2 aufgenommen werden. Dadurch ist die Gefahr einer ungewollten Verdrehung des Türflügels 2 auch bei hoher mechanischer und/oder thermischer Belastung erheblich verringert.
  • Es kann sich auch als nützlich erweisen, wenn der zum Profilinneren des Rahmen-Verstärkungselements gerichtete Abschnitt der im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte einen Umlenkabschnitt umfasst, dessen Abschnitt zu einem Außenabschnitt zumindest bereichsweise weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 2 mm, beträgt. Ein derartiger sorgt Beim Anziehen des Rahmenband-Befestigungselements 315 wird der Umlenkabschnitt 105 gegen den Außenabschnitt 106 des Rahmenband-Verstärkungselements 10. Dadurch verkeilt sich das Rahmenband-Verstärkungselement 10 gegen den Profilabschnitt 21 des Türrahmens 2, was für eine zusätzliche Stabilität in dem Türrahmen 2 sorgt.
  • Die Erfindung wurde vorangehend unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür im Detail erläutert. Dabei sind als Profilabschnitte für den Türrahmen und den Türflügel Abschnitte von Kunststoffhohlprofilen beschrieben. Die Ausführungen gelten entsprechend auch für andere Arten von Hohlprofilrahmen, beispielsweise Aluminiumprofilen, Aluminium-Kunststoff-Verbundprofilen, Aluminium-Holz-Verbundprofilen, Holz-Kunststoff-Verbundprofilen und dergleichen. Es versteht sich daher, dass die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den Ansprüchen ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20102813 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Tür (1), umfassend: - einen aus mehreren Profilabschnitten (5, 21, 22, 23) gebildeten Türrahmen (2), wobei mindestens einer der Profilanschnitte (21, 22, 23) eine Haupthohlkammer mit einem darin aufgenommenen Rahmen-Verstärkungselement (10) aufweist; - einen Türflügel (4), der einen aus mehreren Profilabschnitten (61, 62, 62, 63) gebildeten Flügelrahmen (6) und ein in den Flügelrahmen (6) aufgenommenes Füllungselement (7) umfasst; und - mindestens zwei Türbandelemente (31, 32, 33), durch die der Türflügel (3) schwenkbar in dem Türrahmen (2) gelagert ist, wobei jedes Türbandelement (31, 32, 33) ein mit dem Türflügel (3) verbundenes Flügelband (311) und ein mit dem Türrahmen (2) verbundenes Rahmenband (312) umfasst, wobei das Flügelband (311) jeweils mit mindestens einem Flügelband-Befestigungsmittel (314) an dem Türflügel (3) und das Rahmenband (312) jeweils mit mindestens einem Rahmenband-Befestigungsmittel (315) an dem Türrahmen (2) befestigt sind, wobei das mindestens eine Rahmenband-Befestigungsmittel (315) durch mindestens eine Profilwand des Türrahmens (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmen-Verstärkungselement (10) an seiner den Türbandelementen (31, 32, 33) zugewandten Seite mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Abschnitte (103, 104) aufweist, durch die das mindestens eine Rahmenband-Befestigungselement (315) geführt ist.
  2. Tür (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitten (103, 104) des Rahmen-Verstärkungselements (10) im Bereich von 3 mm bis 3,0 cm liegt.
  3. Tür (1) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitten (103, 104) des Rahmen-Verstärkungselements (10) im Bereich von 5 mm bis 2,0 cm liegt.
  4. Tür (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte (103, 104) in einem Bereich 102) des Rahmen-Verstärkungselements (10) angeordnet sind, der eine gegenüber der maximalen Verstärkungselementhöhe verringerte Höhe besitzt
  5. Tür (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupthohlkammer (211) des Profilabschnitts des Türrahmens (2) einen Bereich aufweist, der eine gegenüber der Maximalhöhe der Haupthohlkammer (211) verringerte Kammerhöhe besitzt.
  6. Tür (1) gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte (103, 104) des Rahmen-Verstärkungselements (10) zumindest teilweise in dem Bereich der Haupthohlkammer (211) mit verringerte Kammerhöhe angeordnet sind.
  7. Tür (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Profilinneren des Rahmen Verstärkungselements (10) gerichtete Abschnitt (103) der im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte (103, 104) einen Umlenkabschnitt (105) umfasst, dessen Abschnitt zu einem Außenabschnitt (106) zumindest bereichsweise weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 2 mm, beträgt.
  8. Tür (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (1) als Kunststofftür (1) ausgebildet ist.
  9. Verstärkungselement (10) für eine Tür gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es an Seite mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Abschnitte (103, 104) aufweist, durch die zur Befestigung eines Rahmenbands (312) ein Rahmenband-Befestigungsmittel (315) durchführbar ist.
  10. Verstärkungselement (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitten (103, 104) des Rahmen-Verstärkungselements (10) im Bereich von 3 mm bis 3,0 cm, insbesondere im Bereich von 5 mm bis 2,0 cm, liegt.
  11. Verstärkungselement (10) gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte (103, 104) in einem Bereich (102) angeordnet sind, der eine gegenüber der maximalen Verstärkungselementhöhe verringerte Höhe besitzt.
  12. Verstärkungselement (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Profilinneren gerichtete Abschnitt (103) der im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte (103, 104) einen Umlenkabschnitt (105) umfasst, dessen Abschnitt zu einem Außenabschnitt (106) zumindest bereichsweise weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 2 mm, beträgt.
DE202022107051.2U 2022-12-19 2022-12-19 Tür, insbesondere Haustür, mit einem einer Haupthohlkammer angeordneten Verstärkungselement sowie Rahmen-Verstärkungselement für eine derartige Tür Active DE202022107051U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022107051.2U DE202022107051U1 (de) 2022-12-19 2022-12-19 Tür, insbesondere Haustür, mit einem einer Haupthohlkammer angeordneten Verstärkungselement sowie Rahmen-Verstärkungselement für eine derartige Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022107051.2U DE202022107051U1 (de) 2022-12-19 2022-12-19 Tür, insbesondere Haustür, mit einem einer Haupthohlkammer angeordneten Verstärkungselement sowie Rahmen-Verstärkungselement für eine derartige Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022107051U1 true DE202022107051U1 (de) 2023-01-23

Family

ID=85175288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022107051.2U Active DE202022107051U1 (de) 2022-12-19 2022-12-19 Tür, insbesondere Haustür, mit einem einer Haupthohlkammer angeordneten Verstärkungselement sowie Rahmen-Verstärkungselement für eine derartige Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022107051U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102813U1 (de) 2001-02-15 2001-07-12 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Türband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102813U1 (de) 2001-02-15 2001-07-12 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Türband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122978B1 (de) Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE202022107051U1 (de) Tür, insbesondere Haustür, mit einem einer Haupthohlkammer angeordneten Verstärkungselement sowie Rahmen-Verstärkungselement für eine derartige Tür
DE202020107351U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel
DE102015105394B4 (de) Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster mit einem Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen
EP3336296B1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
DE102016125602A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
DE202020107305U1 (de) Fenster
EP0721041B1 (de) Stangenförmiges Beschlagteil für Treibstangenbeschläge und damit versehener Treibstangenbeschlag sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung des Beschlagteils
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
DE202018104841U1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE102014208470A1 (de) Spannvorrichtung für Stoff- und Folienbahnen
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
EP3667008B1 (de) Türflügel sowie diesen umfassende tür
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
DE3134742A1 (de) "fenster- oder tuerfluegel"
DE202021102262U1 (de) Beschlagelement sowie Fenster oder Tür mit einem Beschlagelement
DE202020107352U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel
DE19814968A1 (de) Türschwelle
DE202021102473U1 (de) Verstärkungselement für Fenster- oder Türhohlkammerprofile sowie dieses umfassender Rahmen für Fassaden-, Tür- oder Fensterelemente
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified