EP4015747A1 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP4015747A1
EP4015747A1 EP21213950.5A EP21213950A EP4015747A1 EP 4015747 A1 EP4015747 A1 EP 4015747A1 EP 21213950 A EP21213950 A EP 21213950A EP 4015747 A1 EP4015747 A1 EP 4015747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
fitting
window frame
fitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21213950.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Becker
Stefan Eckert
Igor Gorbunov
Lukas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Industries SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Industries SE and Co KG filed Critical Rehau Industries SE and Co KG
Publication of EP4015747A1 publication Critical patent/EP4015747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics

Definitions

  • the present invention relates to a window comprising a frame formed from frame profile sections with a rebate surface and a frame groove adjoining the rebate surface; a sash frame formed from sash profile sections, pivotably mounted and lockable against the window frame, in which a surface element is accommodated, and a fitting with which the sash frame can be locked against the window frame, the fitting comprising at least one fitting element which is connected to one side rests on the rebate surface of the frame and includes a foot element that engages in the groove of the frame.
  • Such windows are from the prior art on a large scale, for example from DE 20 2018 105 805 U1 , known. That in the DE 20 2018 105 805 U1 window described has a connecting rod fitting as a fitting.
  • fitting elements are fitting elements on the rebate surface of the frame.
  • fitting elements for example, locking plates are used for fittings, which together with locking elements of the espagnolette fitting form the locking points between the frame and leaf.
  • fitting elements of other embodiments can also be used, which differ in terms of the function of locking plates.
  • the locking plates have a foot element that engages in a groove of the window frame adjoining the rebate surface and thus supports the locking plate.
  • several fastening screws are required to effectively fasten the striking plates.
  • the window described is seen to be relatively easy to break open in the event of a break-in.
  • a screwdriver is used, for example, between the window frame and the sash and the locking plate is rotated until the locking element designed as a locking pin can be released from the receptacle of the locking plate.
  • multiple screwing of the locking plates to the window frame is required, which makes the assembly of the window complex.
  • the object underlying the present invention is to provide a window which at least partially overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the window according to the invention should have increased burglary protection compared to the prior art.
  • the window according to the invention should be easier to produce.
  • the present invention provides a window which comprises a frame formed from frame profile sections with a rebate surface and a frame groove adjoining the rebate surface; a sash frame formed from sash profile sections, pivotably mounted and lockable against the window frame, in which a surface element is accommodated, and a fitting with which the sash frame can be locked against the window frame, the fitting comprising at least one fitting element which is connected to one side rests on the rebate surface of the window frame and which comprises a foot element which engages in the window frame groove of the window frame, with the window being characterized according to the invention in that the fitting element has a further side which differs from the side resting on the rebate surface and which is at least partially on one wall of the frame is present.
  • the wall of the window frame against which the other side of the fitting element bears divides the rebate surface into sections which are arranged at different height levels relative to the casement.
  • Such a subdivision of the rebate surface has the advantage that the fitting element does not have to overcome the entire depth of the rebate surface so that the fitting element rests against a wall of the window frame profile. On the one hand, this leads to less material being used for the fitting element and, on the other hand, the twistability of the fitting element on the rebate surface of the window frame is further reduced.
  • a plastic hollow profile with such a shiplap is for example from EP 2 604 783 A1 known.
  • the fitting element is fastened to the window frame with just one fastening element.
  • a simple attachment in particular a simple screw connection, is entirely sufficient for attaching the fitting element to the window frame, without reducing the burglary protection.
  • one fastening element is at least partially inserted into a fastening channel of the window frame. This leads to a particularly stable attachment of the fitting element to the window frame, without the attachment element having to be introduced into a reinforcement element, in particular into a steel reinforcement. This further simplifies the assembly of the window according to the invention.
  • a hollow profile with such a mounting channel is for example from WO 2008/046610 A2 known, to which reference is explicitly made in relation to the structure and functioning of a fastening channel.
  • the fitting element bears against the wall of the window frame over at least 70%, preferably at least 85% and particularly preferably over at least 90% of its length.
  • Such a relative contact length of the fitting element offers a significantly higher degree of stability and security against breaking open.
  • the frame profiles are preferably a hollow chamber profile comprising several hollow chambers, in particular a plastic hollow profile chamber profile comprising several hollow chambers or an aluminum hollow chamber profile comprising several hollow chambers, plastic hollow profile chamber profiles being particularly preferred in each case.
  • a plastic hollow profile chamber profile comprising several hollow chambers
  • an aluminum hollow chamber profile comprising several hollow chambers
  • plastic hollow profile chamber profiles being particularly preferred in each case.
  • wooden profiles, aluminum-wood composite profiles, plastic-wood composite profiles and aluminum-plastic composite profiles can also be used.
  • the window according to the invention and individual parts thereof can also be produced line by line or in layers using a line-building or layer-building manufacturing process (e.g. 3D printing), but the production of the frame profiles involved in the window according to the invention by means of extrusion is preferred.
  • a line-building or layer-building manufacturing process e.g. 3D printing
  • Figure 12 is a cross-sectional view of a window according to an embodiment of the present invention.
  • a window 1 according to an embodiment of the present invention is shown in a cross-sectional view.
  • the window 1 according to the invention can be accommodated in a wall opening of a structure and can be attached there to the structure in the wall opening by means of known fastening and sealing means.
  • the window 1 comprises a window frame 2 formed from several window frame profile sections and a number of casement frame 3 formed from window frame profile sections, in which a surface element (not shown), usually designed as insulating glazing, in particular as triple insulating glazing, is accommodated and via a is held in a wing frame groove 4 anchored retaining bar 5.
  • the leaf frame 3 comprises a main hollow chamber 6, which is also referred to as an armoring chamber, because a reinforcement element, preferably a steel reinforcement, is usually accommodated in this main hollow chamber 6 (not shown).
  • the Casement frame 3 On its side facing the frame 2, the Casement frame 3 has a fitting groove 7 on. A fitting 8 is partially accommodated in the fitting groove 7 .
  • the fitting 8 partially also protrudes into the hollow chamber 6 of the casement 3 and out of the fitting groove 7 in the direction of the window frame 2.
  • Both the profile of the window frame 2 and the profile of the casement frame 3 are shown in FIG 1 illustrated embodiment formed as a plastic hollow chamber profile made of a thermoplastic polymer material, preferably made of polyvinyl chloride (PVC), in particular of rigid PVC (PVC-U) or glass fiber reinforced PVC, the additional additives such. B. stabilizers, plasticizers, pigments and the like are added.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVC-U rigid PVC
  • B. stabilizers, plasticizers, pigments and the like are added.
  • Both profiles are made up of a large number of hollow chambers, which are each surrounded by webs of the profile.
  • the window frame 2 arranged under the sash frame 3 comprises a central hollow chamber 9 for receiving a reinforcing element, not shown.
  • the profile of the window frame 2 has an overlap 11 with an overlap seal 12 against which the casement 3 rests when the window 1 according to the invention is closed.
  • a frame rebate 13 with a rebate surface 14 extends from the flap 11.
  • the rebate surface 14 rises away from the flap 11 in the in 1 illustrated installation situation of the window 1 according to the invention initially up to a central seal groove 18 for receiving a central seal 19 ( 2 ) and then runs horizontally up to a fold step 15, through which the fold surface 14 is divided into two height levels 16.1 and 16.2 with different distances from the casement 3.
  • a wall 16.3 of the profile of the frame 2 runs essentially orthogonally to the two height levels 16.1 and 16.2 1 lower height levels 16.2, the rebate surface 14 is limited by a frame groove 17.
  • the fitting 8 is designed as a connecting rod fitting.
  • a connecting rod fitting can have a rotary axis, a tilt axis and/or a turn/tilt axis.
  • the casement 3 of the window 1 according to the invention is pivotably mounted on the frame 2 by the fitting 8 .
  • the fitting 8 is used for locking between the casement 3 and the frame 2 anchored in the masonry.
  • a fitting element 20 is attached to the frame 2 .
  • the fitting element 20 is in 1
  • the illustrated embodiment of the window 1 according to the invention is designed as a locking plate, in which at least one locking element 21, designed as a locking pin, of the fitting 8 engages in the closed position of the window 1 according to the invention.
  • each fitting element 20 two locking elements 21 of the fitting 8 engage in corresponding recesses 22.1, 22.2 of the fitting element 20.
  • the closing elements 21 are removed from the fitting element 20 by actuating an actuating handle (not shown in detail), so that the window 1 according to the invention is released for opening.
  • the fitting element 20 has an essentially rectangular base area with rounded corners, as can be seen from the schematic plan view according to FIG 2 emerges.
  • the fitting element 22 rests on the rebate surface 14 of the frame 2, specifically in the area of the lower height level 16.2.
  • the fitting element 20 includes a foot element 24 which engages in the frame groove 17 of the frame 2 .
  • the fitting element 20 rests against this wall 16.3 of the frame 2 essentially over its entire length.
  • the fitting element can also bear against the wall 16.3 of the window frame 2 over a small proportion of the length of its side 25, for example around 75% of the length of the side 25. It is also possible for the side 25 of the fitting element 20 to rest against the wall 16.3 of the window frame 2 only in sections, for example at two, three, four or more points. By accommodating the foot element 24 in the frame groove 17 and the side 25 resting against the wall 16.3 of the frame 2, a form fit is generated which pre-fixes the fitting element 20 on the frame 2 and protects the fitting element 20 against twisting.
  • a fastening element 26 preferably in the form of a fastening screw, is guided through a fastening opening in closing element 20 and driven into a fastening channel 27 in frame 2 .
  • the width of the fastening channel 27 is such that the fastening element 26 engages in the profile walls of the fastening channel 27 when it penetrates.
  • FIG EP 2 079 895 A2 reference is made explicitly to FIG EP 2 079 895 A2 referenced.
  • the fastening element 26 for fastening the fitting element 20 to the window frame 2 can also be driven into a reinforcing element accommodated in the central hollow chamber 9 of the window frame 2 .
  • the window 1 according to the invention has a significantly increased burglary protection compared to windows of the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fenster (1), das- einen aus Blendrahmen-Profilabschnitten gebildeten Blendrahmen (2) mit einer Falzfläche (14) und einer sich an die Falzfläche (14) anschließenden Blendrahmennut (17);- einen aus Flügelrahmen-Profilabschnitten gebildeten, gegen den Blendrahmen (2) verschwenkbar gelagerten und verriegelbaren Flügelrahmen (3), in den ein Flächenelement aufgenommen ist; und- einen Beschlag (8), mit dem der Flügelrahmen (3) gegen den Blendrahmen (2) verriegelbar ist, wobei der Beschlag (8) mindestens ein Beschlagelement (20) umfasst, das mit einer Seite (23) auf der Falzfläche (14) des Blendrahmens (2) aufliegt und das ein Fußelement (24) umfasst, das in die Blendrahmennut (17) des Blendrahmens (2) eingreift,umfasst, wobei sich das Fenster (1) erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das Beschlagelement (20) eine sich von der an der Falzfläche (14) anliegenden Seite (23) unterscheidende weitere Seite (25) aufweist, die zumindest abschnittsweise an einer Wand (16.3) des Blendrahmens (2) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster, das einen aus Blendrahmen-Profilabschnitten gebildeten Blendrahmen mit einer Falzfläche und einer sich an die Falzfläche anschließenden Blendrahmennut; einen aus Flügelrahmen-Profilabschnitten gebildeten, gegen den Blendrahmen verschwenkbar gelagerten und verriegelbaren Flügelrahmen, in den ein Flächenelement aufgenommen ist, und einen Beschlag umfasst, mit dem der Flügelrahmen gegen den Blendrahmen verriegelbar ist, wobei der Beschlag mindestens ein Beschlagelement umfasst, das mit einer Seite auf der Falzfläche des Blendrahmens aufliegt und das ein Fußelement umfasst, das in die Nut des Blendrahmens eingreift.
  • Derartige Fenster sind aus dem Stand der Technik in großem Umfang, beispielsweise aus der DE 20 2018 105 805 U1 , bekannt. Das in der DE 20 2018 105 805 U1 beschriebene Fenster weist als Beschlag einen Treibstangenbeschlag auf. Bei dem in der DE 20 2018 105 805 U1 offenbarten Treibstangenbeschlag liegen Beschlagelemente auf der Falzfläche des Blendrahmens auf. Als solche Beschlagelemente werden für Beschläge beispielsweise Schließbleche eingesetzt, die zusammen mit Schließelementen des Treibstangenbeschlags die Verschlusspunkte zwischen Rahmen und Flügel bilden. Alternativ können auch Beschlagelemente anderer Ausführungsformen eingesetzt werden, die sich hinsichtlich der Funktion von Schließblechen unterscheiden. Gemäß der der DE 20 2018 105 805 U1 weisen die Schließbleche ein Fußelement auf, dass in eine an die Falzfläche angrenzende Nut des Blendrahmens eingreift und das Schließblech so abstützt. Gemäß der DE 20 2018 105 805 U1 sind zur effektiven Befestigung der Schließbleche jeweils mehrere Befestigungsschrauben erforderlich.
  • Nachteilig an dem in der DE 20 2018 105 805 U1 beschriebenen Fenster wird gesehen, dass es im Falle eines Einbruchs relativ leicht aufgebrochen werden kann. Dazu wird beispielsweise mit einem Schraubendreher zwischen den Blendrahmen und den Flügelrahmen eingegriffen und das Schließblech soweit verdreht, bis das als Schließzapfen ausgebildete Schließelement aus der Aufnahme der Schließbleche herausgelöst werden kann. Um zumindest einen geringen Einbruchschutz zu erzielen, ist ein mehrfaches Verschrauben der Schließbleche mit dem Blendrahmen erforderlich, was die Montage des Fensters aufwendig macht.
  • Dementsprechend liegt die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, ein Fenster zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwindet. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Fenster einen gegenüber dem Stand der Technik erhöhten Einbruchschutz besitzen. Darüber hinaus soll das erfindungsgemäße Fenster leichter herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Fenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fensters der erfindungsgemäßen Rahmenbaugruppe sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Es wurde gemäß der vorliegenden Erfindung überraschenderweise erkannt, dass ein gewaltsames Verdrehen des Beschlagelements bei einem Einbruchsversuch wirksam dadurch erschwert werden kann, dass eine weitere Seite des Beschlagselements an einer Wand des Blendrahmenprofils anliegt. Durch die Anlage des Beschlagelements an der Wand des Profilrahmens ist ein Verdrehen des Beschlagelements praktisch unmöglich, weil durch die anliegende Seite des Beschlagelements und das in die Blendrahmennut aufgenommenen Fußelement ein Formschluss erzeugt wird, der ein gewaltsames Verdrehen des Beschlagelements verhindert. Ein gewaltsames Öffnen des erfindungsgemäßen Fensters von außen durch Einwirkung auf das Beschlagelement ist praktisch nicht zu bewirken. Darüber hinaus reicht auch ein einfaches Verschrauben des Beschlagelements mit dem Blendrahmen aus, weil mehrfaches Verschrauben des Beschlagelements zur Reduzierung der Gefahr des Verdrehens nicht mehr erforderlich ist. Dadurch wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Fensters vereinfacht.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Fenster zur Verfügung, das einen aus Blendrahmen-Profilabschnitten gebildeten Blendrahmen mit einer Falzfläche und einer sich an die Falzfläche anschließenden Blendrahmennut; einen aus Flügelrahmen-Profilabschnitten gebildeten, gegen den Blendrahmen verschwenkbar gelagerten und verriegelbaren Flügelrahmen, in den ein Flächenelement aufgenommen ist, und einen Beschlag umfasst, mit dem der Flügelrahmen gegen den Blendrahmen verriegelbar ist, wobei der Beschlag mindestens ein Beschlagelement umfasst, das mit einer Seite auf der Falzfläche des Blendrahmens aufliegt und das ein Fußelement umfasst, das in die Blendrahmennut des Blendrahmens eingreift, wobei sich das Fenster erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das Beschlagelement eine sich von der an der Falzfläche anliegenden Seite unterscheidende weitere Seite aufweist, die zumindest abschnittsweise an einer Wand des Blendrahmens anliegt.
  • In Bezug auf das erfindungsgemäße Fenster kann es bevorzugt sein, wenn die Wand des Blendrahmens, an der die weitere Seite des Beschlagelement anliegt, die Falzfläche in Abschnitte unterteilt, die auf verschiedenen Höhenniveaus relativ zum Flügelrahmen angeordnet sind. Eine derartige Unterteilung der Falzfläche hat den Vorteil, dass mit dem Beschlagelement nicht die gesamte Tiefe der Falzfläche überwunden werden muss, damit das Beschlagelement an einer Wand des Blendrahmenprofils anliegt. Dies führt zu einem geringeren Materialaufwand für das Beschlagelement einerseits und andererseits wird die Verdrehbarkeit des Beschlagelements auf der Falzfläche des Blendrahmens weiter reduziert. Ein Kunststoff-Hohlkammerprofil mit einem derartigen Stufenfalz ist beispielsweise aus der EP 2 604 783 A1 bekannt.
  • Es kann auch von Vorteil sein, wenn das Beschlagelement mit lediglich einem Befestigungselement am Blendrahmen befestigt ist. Eine derartige einfache Befestigung, insbesondere eine einfache Verschraubung, reicht zur Befestigung des Beschlagelements am Blendrahmen völlig aus, ohne den Einbruchschutz zu reduzieren. In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fensters ist das eine Befestigungselement wenigstens teilweise in einen Befestigungskanal des Blendrahmens eingeführt. Dies führt zu einer besonders stabilen Befestigung des Beschlagelements am Blendrahmen, ohne dass das Befestigungselement in ein Verstärkungselement, insbesondere in eine Stahlarmierung, eingebracht werden muss. Dadurch wird die Montage des erfindungsgemäßen Fensters weiter vereinfacht. Ein Hohlkammerprofil mit einem derartigen Befestigungskanal ist beispielsweise aus der WO 2008/046610 A2 bekannt, auf die in Bezug auf den Aufbau und die Funktionsweise eines Befestigungskanals explizit verwiesen wird.
  • Es kann sich auch als günstig erweisen, wenn das Beschlagelement über mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 85% und besonders bevorzugt über mindestens 90 % seiner Länge an der Wand des Blendrahmens anliegt. Eine derartige relative Anlagelänge des Beschlagelement bietet ein erheblich höheres Maß an Stabilität und Sicherheit gegenüber einem Aufbrechen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Rahmenprofilen sowohl für den Flügelrahmen als auch für den Blendrahmen um ein mehrere Hohlkammern umfassendes Hohlkammerprofil, insbesondere um ein mehrere Hohlkammern umfassendes Kunststoff-Hohlprofilkammerprofil oder ein mehrere Hohlkammern umfassendes Aluminium-Hohlkammerprofil, wobei jeweils Kunststoff-Hohlprofilkammerprofile besonders bevorzugt sind. Damit ist die Ausbildung des erfindungsgemäßen Fensters als Kunststofffenster besonders bevorzugt. Alternativ dazu sind auch Holzprofile, Aluminium-Holz-Verbundprofile, Kunststoff-Holz-Verbundprofile und Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile einsetzbar.
  • Das erfindungsgemäße Fenster sowie einzelne Teile davon können auch zeilenweise oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden, bevorzugt ist jedoch die Herstellung der an dem erfindungsgemäßen Fenster beteiligten Rahmenprofile mittels Extrusion.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform im Detail erläutert werden. Anhand der Figuren wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Fenster mit einem Treibstangenbeschlag detailliert erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die diesbezüglichen Ausführungen auch in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Fenster mit einem anderen Beschlagtyp entsprechend Anwendung finden. Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Fensters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 2 einen Ausschnitt auf eine Draufsicht auf den Blendrahmen des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Fensters.
  • In Fig. 1 ist ein Fenster 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Querschnittsansicht gezeigt. Das erfindungsgemäße Fenster 1 ist in einer Maueröffnung eines Baukörpers aufnehmbar und kann dort mittels bekannter Befestigungs- und Abdichtungsmittel an dem Baukörper in der Maueröffnung befestigt werden. I
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Fenster 1 einen aus mehreren Blendrahmen-Profilabschnitten gebildeten Blendrahmen 2 und einen mehreren aus Flügelrahmen-Profilabschnitten gebildeten Flügelrahmen 3, in den ein meist als Isolierverglasung, insbesondere als Dreischeiben-Isolierverglasung, ausgebildetes Flächenelement (nicht dargestellt) aufgenommen und über eine in einer Flügelrahmennut 4 verankerten Halteleiste 5 gehalten wird. Zentral umfasst der Flügelrahmen 3 eine Haupthohlkammer 6, die auch als Armierungskammer bezeichnet wird, weil in dieser Haupthohlkammer 6 in der Regel ein Armierungselement, vorzugsweise eine Stahlarmierung, aufgenommen ist (nicht dargestellt). An seiner dem Blendrahmen 2 zugewandten Seite weist der Flügelrahmen 3 eine Beschlagsnut 7 auf. In der Beschlagnut 7 ist ein Beschlag 8 teilweise aufgenommen. Teilweise ragt der Beschlag 8 auch in die auf Hohlkammer 6 des Flügelrahmens 3 hinein und aus der Beschlagnut 7 heraus in Richtung des Blendrahmens 2. Sowohl das Profil des Blendrahmens 2 als auch das Profil des Flügelrahmens 3 sind in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform als Kunststoff-Hohlkammerprofil aus einem thermoplastischen Polymermaterial ausgebildet, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere aus Hart-PVC (PVC-U) oder glasfaserverstärktem PVC, dem zusätzlich Zusatzstoffe wie z. B. Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente und dergleichen zugesetzt sind. Beide Profile sind aus einer Vielzahl von Hohlkammern aufgebaut, die jeweils von Stegen des Profils umgeben sind.
  • Auch das Profil des in der Einbausituation gemäß Fig. 1 unter dem Flügelrahmen 3 angeordneten Blendrahmens 2 umfasst eine zentrale Hohlkammer 9 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Verstärkungselements. Darüber hinaus weist das Profil des Blendrahmens 2 einen Überschlag 11 mit einer Überschlagsdichtung 12 auf, an der der Flügelrahmen 3 im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Fensters 1 anliegt. Vom Überschlag 11 erstreckt sich ein Blendrahmenfalz 13 mit einer Falzfläche 14. Vom Überschlag 11 weg steigt die Falzfläche 14 in der in Fig. 1 dargestellten Einbausituation des erfindungsgemäßen Fensters 1 zunächst bis zu einer Mitteldichtungsnut 18 zur Aufnahme einer Mitteldichtung 19 (Fig. 2) an und verläuft dann waagerecht bis zu einer Falzstufe 15, durch die die Falzfläche 14 in zwei Höhenniveaus 16.1 und 16.2 mit unterschiedlichen Abständen zum Flügelrahmen 3 unterteilt ist. Im Wesentlichen orthogonal zu den beiden Höhenniveaus 16.1 und 16.2 verläuft eine Wand 16.3 des Profils des Blendrahmens 2. Im Bereich des in Fig. 1 unteren Höhenniveaus 16.2 wird die Falzfläche 14 von einer Blendrahmennut 17 begrenzt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Beschlag 8 als Treibstangenbeschlag ausgebildet. Ein solcher Treibstangenbeschlag kann eine Drehachse, eine Kipp-Achse und/oder eine Dreh-Kipp-Achse aufweisen. Durch den Beschlag 8 ist der Flügelrahmen 3 des erfindungsgemäßen Fensters 1 verschwenkbar am Blendrahmen 2 gelagert. Darüber hinaus dient der Beschlag 8 zur Verriegelung zwischen dem Flügelrahmen 3 und dem im Mauerwerk verankerten Blendrahmen 2. Zu diesem Zweck ist am Blendrahmen 2 ein Beschlagelement 20 befestigt. Das Beschlagelement 20 ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters 1 als Schließblech ausgebildet, in das in der geschlossenen Stellung des erfindungsgemäßen Fensters 1 mindestens ein als Schließzapfen ausgebildetes Schließelement 21 des Beschlag 8 eingreift. In bevorzugten Ausführungsformen greifen je Beschlagelement 20 zwei Schließelemente 21 des Beschlags 8 in entsprechende Ausnehmungen 22.1, 22.2 des Beschlagelements 20 ein. Durch Betätigung einer nicht näher dargestellten Betätigungshandhabe werden die Schließelemente 21 aus dem Beschlagelement 20 entfernt, sodass das erfindungsgemäße Fenster 1 zur Öffnung freigegeben ist.
  • Das Beschlagelement 20 weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche mit abgerundeten Ecken auf, was aus der schematischen Draufsicht gemäß Fig. 2 hervorgeht. Weiter umfasst das Beschlagelement 20 gemäß Fig. 2 zwei Ausnehmungen 22.1, 22.2 zur Aufnahme der Schließelemente 21 beim Verriegeln des erfindungsgemäßen Fensters 1. Mit der Seite 23 der im wesentlichen rechteckigen Grundfläche liegt das Beschlagelement 22 auf der Falzfläche 14 des Blendrahmens 2 auf, und zwar im Bereich des unteren Höhenniveaus 16.2. Zusätzlich umfasst das Beschlagelement 20 ein Fußelement 24, das in die Blendrahmennut 17 des Blendrahmens 2 eingreift. Mit der Seite 25, die zur Wand 16.3 des Blendrahmens 2 weist, liegt das Beschlagelement 20 im Wesentlichen über seine gesamte Länge an dieser Wand 16.3 des Blendrahmens 2 an. In alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fensters 1 kann das Beschlagelement auch über einen geringen Längenanteil seiner Seite 25, beispielsweise um etwa 75 % der Länge der Seite 25, an der Wand 16.3 des Blendrahmens 2 anliegen. Ebenso ist es möglich, dass die Seite 25 des Beschlagelement 20 nur abschnittsweise, beispielsweise an zwei, drei, vier oder mehr Stellen, an der Wand 16.3 des Blendrahmens 2 anliegt. Durch die Aufnahme des Fußelements 24 in der Blendrahmennut 17 und das Anliegen der Seite 25 an der Wand 16.3 des Blendrahmens 2 wird ein Formschluss erzeugt, der eine Vorfixierung des Beschlagelements 20 am Blendrahmen 2 erzeugt und das Beschlagelement 20 gegen ein Verdrehen schützt. Zur endgültigen Fixierung wird ein vorzugsweise als Befestigungsschraube ausgebildetes Befestigungselement 26 durch eine Befestigungsöffnung des Schließelements 20 geführt und in einen Befestigungskanal 27 des Blendrahmens 2 eingetrieben. Dabei ist die Breite des Befestigungskanal 27 so, dass das Befestigungselement 26 beim Eindringen in den Befestigungskanal 27 in dessen Profilwände eingreift. Hinsichtlich des exakten Aufbaus und der Funktionsweise des Befestigungskanals 27 sowie hinsichtlich der Herstellung eines Kunststoff-Hohlkammerprofils mit einem derartigen Befestigungskanal 27 wird explizit auf die EP 2 079 895 A2 Bezug genommen. In alternativen Ausführungsformen kann das Befestigungselement 26 zur Befestigung des Beschlagelement 20 am Blendrahmen 2 auch in einen in die zentrale Hohlkammer 9 des Blendrahmens 2 aufgenommenes Verstärkungselement eingetrieben werden.
  • In diesem fixierten Zustand des Beschlagelements 20 ist es nun im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Fensters 1 aufgrund des beschriebenen Formschlusses zwischen dem Beschlagelement 20 und dessen Befestigung durch das Befestigungselement 26 nahezu unmöglich, das Beschlagelement 20 im Falle eines Einbruchs derart zu verdrehen, dass die Schließelemente 21 aus den Aufnahmen 22.1 und 22.2 des Schließelements 20 entfernt werden können. Damit weist das erfindungsgemäße Fenster 1 einen erheblich erhöhten Einbruchschutz gegenüber Fenstern des Stands der Technik auf.
  • Die vorliegende Erfindung wurde exemplarisch unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beigefügten Ansprüchen ergibt.

Claims (5)

  1. Fenster (1), umfassend
    - einen aus Blendrahmen-Profilabschnitten gebildeten Blendrahmen (2) mit einer Falzfläche (14) und einer sich an die Falzfläche (14) anschließenden Blendrahmennut (17);
    - einen aus Flügelrahmen-Profilabschnitten gebildeten, gegen den Blendrahmen (2) verschwenkbar gelagerten und verriegelbaren Flügelrahmen (3), in den ein Flächenelement aufgenommen ist; und
    - einen Beschlag (8), mit dem der Flügelrahmen (3) gegen den Blendrahmen (2) verriegelbar ist, wobei der Beschlag (8) mindestens ein Beschlagelement (20) umfasst, das mit einer Seite (23) auf der Falzfläche (14) des Blendrahmens (2) aufliegt und das ein Fußelement (24) umfasst, das in die Blendrahmennut (17) des Blendrahmens (2) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beschlagelement (20) eine sich von der an der Falzfläche (14) anliegenden Seite (23) unterscheidende weitere Seite (25) aufweist, die zumindest abschnittsweise an einer Wand (16.3) des Blendrahmens (2) anliegt.
  2. Fenster (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (16.3) des Blendrahmens (2), an der die weitere Seite (25) des Beschlagelement (20) anliegt, die Falzfläche (14) in Abschnitte unterteilt, die auf verschiedenen Höhenniveaus (16.1, 16.2) relativ zum Flügelrahmen (3) angeordnet sind.
  3. Fenster (1) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagelement (20) mit lediglich einem Befestigungselement (26) am Blendrahmen (2) befestigt ist.
  4. Fenster (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (20) abschnittsweise in einen Befestigungskanal (27) des Blendrahmens (2) eingeführt ist.
  5. Fenster (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagelement (20) über mindestens 70 % seiner Länge an der Wand (16.3) des Blendrahmens (2) anliegt.
EP21213950.5A 2020-12-16 2021-12-13 Fenster Pending EP4015747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107305.2U DE202020107305U1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4015747A1 true EP4015747A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=78845113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21213950.5A Pending EP4015747A1 (de) 2020-12-16 2021-12-13 Fenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4015747A1 (de)
DE (1) DE202020107305U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104475U1 (de) 2022-08-05 2023-11-10 REHAU Industries SE & Co. KG Beschlagelement sowie Fenster oder Tür mit einem Beschlagelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312335A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Michael Emmerich Rahmenprofil und unter dessen verwendung hergestelltes fenster, hergestellte tuer o. dgl
DE19810399A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Pax Gmbh Kombination aus Flügelrahmen und Blendrahmen eines Fensters/einer Tür
EP1031692A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-30 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
WO2008046610A2 (de) 2006-10-21 2008-04-24 Rehau Ag + Co Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil
WO2008148405A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Putzleiste
EP2604783A1 (de) 2011-12-12 2013-06-19 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
DE202018105805U1 (de) 2018-10-10 2018-11-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427045C1 (de) 1994-07-29 1995-12-21 Ferco Int Usine Ferrures Beschlag zur Befestigung an einem Tür- oder Fensterrahmen
FR2747433B1 (fr) 1996-04-10 1998-05-22 Ferco Int Usine Ferrures Element de ferrure pour porte, fenetre ou analogue, notamment une gache, destine a etre monte sur un profile en aluminium ou en pvc
EP2072745A3 (de) 2007-12-18 2013-04-03 profine GmbH Fenster mit Blend- und Flügelrahmen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312335A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Michael Emmerich Rahmenprofil und unter dessen verwendung hergestelltes fenster, hergestellte tuer o. dgl
DE19810399A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Pax Gmbh Kombination aus Flügelrahmen und Blendrahmen eines Fensters/einer Tür
EP1031692A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-30 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
WO2008046610A2 (de) 2006-10-21 2008-04-24 Rehau Ag + Co Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil
EP2079895A2 (de) 2006-10-21 2009-07-22 REHAU AG + Co Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil
WO2008148405A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Putzleiste
EP2604783A1 (de) 2011-12-12 2013-06-19 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
DE202018105805U1 (de) 2018-10-10 2018-11-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020107305U1 (de) 2022-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122978B1 (de) Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils
EP3306020B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP4015747A1 (de) Fenster
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE102018114378B4 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
DE4338181C2 (de) Kunststoff-Hohlprofil
EP4083355B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlagelement
EP4015755A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel
DE10208975B4 (de) Kunststofffenster oder -tür
DE102015105394B4 (de) Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster mit einem Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen
EP0725203B1 (de) Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
EP3336296B1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE202022104475U1 (de) Beschlagelement sowie Fenster oder Tür mit einem Beschlagelement
EP1524378B1 (de) Pfosten und Riegel Gebäudefassade mit Fenster
WO2000057015A1 (de) Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen
EP4015756A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel
DE202005004616U1 (de) Tür- bzw. Fensterelement
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
EP4015746A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, flügelprofil zur bildung eines flügels sowie verbindung, die einen derartigen flügel umfasst
DE202009007228U1 (de) Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel
EP3828373A1 (de) Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür
EP3832063A1 (de) Trägerelement zum abstützen eines flächenelements in einem flügelrahmen eines fenster- oder türflügels sowie dieses umfassender fenster- oder türflügel
EP4299870A1 (de) Blendrahmen für eine tür mit extrusionsrahmen und schwelle, tür mit einem derartigen blendrahmen und verfahren zur herstellung dieser tür
EP2295695A2 (de) Fassadenelement
EP4015758A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED