EP0584575A1 - Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Umschalten von einer Betriebsart auf eine andere Betriebsart. - Google Patents
Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Umschalten von einer Betriebsart auf eine andere Betriebsart. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0584575A1 EP0584575A1 EP93112213A EP93112213A EP0584575A1 EP 0584575 A1 EP0584575 A1 EP 0584575A1 EP 93112213 A EP93112213 A EP 93112213A EP 93112213 A EP93112213 A EP 93112213A EP 0584575 A1 EP0584575 A1 EP 0584575A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cams
- elevation
- camshaft
- pistons
- mechanism according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/146—Push-rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0005—Deactivating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/06—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B69/00—Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
- F02B69/06—Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different cycles, e.g. convertible from two-stroke to four stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Definitions
- the invention relates to a mechanism according to the preamble of claim 1.
- DE-OS 30 26 529 it is known to interpose a hydraulic linkage between a camshaft and a push rod for actuating an exhaust valve.
- the camshaft carries an exhaust cam which first actuates a tappet which acts as a cylinder.
- the plunger has a slave piston in its interior, which transfers its movement to the plunger rod and actuates the exhaust valve via a rocker arm.
- a pilot hole is provided, which is connected to an external control device.
- the control device is designed as a multi-cylinder pump, which applies pressure oil to the master piston when an engine brake is actuated, and thus can also open the exhaust valve in the compression cycle.
- Such a device requires a high level of structural complexity due to the pump.
- a relatively long pressure line is required between the pump and the master piston, which adversely affects the timing due to the running time of the pressure waves from the pump to the master piston.
- the invention has for its object to provide a mechanism for switching from one operating mode to another operating mode, for example from four-stroke engine operation to two-stroke braking operation.
- the master piston and slave piston are connected in the shortest possible way using the circular slide.
- the four control bores of the rotary slide valve make it possible to switch from motor to brake operation solely through its axial displacement.
- the master and slave pistons are connected in the shortest possible way by means of hydraulic linkages, which means that the valve lifts can be kept exactly.
- the control valves can also influence the movement of the slave pistons.
- control valve A further development of the control valve is given by claim 3.
- the electronics allow the hydraulic connection of the master and slave pistons to be interrupted when the master piston is currently on the base circle of one of the cams, thereby preventing a valve that has just been opened from crashing or an opening shock occurring on the rising cam flank.
- the ball valve of the control valve acts as a check valve for replenishing leakage losses.
- a particular advantage can be seen in the fact that switching from one operating mode to another operating mode can be accomplished simply by varying the elevations of the camshaft and / or the gear ratio of the camshaft to a crankshaft of the internal combustion engine from 2: 1 to 1: 1 or vice versa, without further changes to the mechanism according to the invention itself being necessary.
- Each cylinder of an internal combustion engine has an intake and an exhaust valve, the intake valve according to FIG. 1 being actuated by a first push rod 1 and the exhaust valve by a second push rod 2.
- the power transmission from a camshaft 3 to the two push rods 1, 2 takes place by means of hydraulic linkages 4.
- Each of the linkages 4 is formed from master pistons 5 to 8, from two slave pistons 9 and 10 and a circular slide 11 with control bores 12 to 15.
- the Circular slide valve 11 is used according to the invention to switch from one operating mode to another operating mode.
- the starting mode is, for example, operated in four-stroke engine operation and then switched to two-stroke braking operation.
- a first inlet and a first outlet cam 16, 17 of the camshaft 3 actuates the first and third master pistons 5, 7. Since all four master pistons are identical, only the first master piston 5 has been shown in more detail for explanation.
- the first master piston 5 is connected via the first control bore 12 in the circular slide 11 to the first slave piston 9, which actuates the inlet valve (not shown) via the first push rod 1.
- the third master piston 7 is connected via the third control bore 13 to the second slave piston 10, which actuates the exhaust valve, also not shown, via the second push rod 2.
- the second and fourth master pistons 6, 8 are connected to an escape piston 22 shown in FIG. 2 via a circumferential groove 20 arranged in the circular slide 11 and a compensating bore 21.
- the compensating bore 21 in cooperation with the evasive piston 22, the amount of liquid delivered by the master piston 6, 8 can be stored.
- the circular slide 11 can be held in the motor operation position by a spring 22a.
- the oil supply to the system is via the suction hole 21 and the groove 24d ensured.
- the groove 24d (FIG. 2) connects the control bores 24a and 24b to the suction bore 21 via a ball valve 24c.
- the switchover to the two-stroke braking mode is carried out by shifting the rotary valve 11 by means of hydraulic pressure up to the stop 23.
- the rotary valve 11 designed as a piston is moved by hydraulic fluid which is supplied via a control bore 24.
- the second master piston 6 is connected to the slave piston 9 via the second control bore 14 and the fourth master piston 8 is connected to the second slave piston 10 via the fourth control bore 15.
- the slave pistons 9, 10 can be connected to an oil supply (not shown) via the control bores 24a, 24b, the ball valves 24c, the groove 24d and the suction bore 21.
- the pilot bores 24a, 24b can be controlled by control valves 25 (FIG. 2). Before the reversing of the circular slide 11, the control bores 24a, 24b are opened by the solenoid valves 25 and only when the master piston, which communicates hydraulically with a slave piston, is seated on a base circle of its associated cam.
- Figure 2 shows a section through the master and slave pistons the mechanism for reversing.
- the camshaft 3 - for example with the first inlet cam 16 - drives the first master piston 5, which is designed as a roller tappet.
- the hydraulic pressure on the first slave piston 9 and the first push rod 1 propagate onto the inlet valve, not shown.
- the ball valve 24c is first lifted from its seat by means of the control valve 25 and the control bore 24a is opened in a phase in which the roller tappet of the master piston is on the base circle of the first inlet cam 16 is located.
- the hydraulic fluid is then conveyed through the control bore 24a, the ball valve 24c opened by the control valve 25 and the groove 24d into the suction bore 21 of the oil supply system.
- the slave pistons 9 and 10 could be equipped with hydraulic end position damping 26.
- control valve 25 is readily possible with electronics which recognize the phase position of the camshaft 3 and the intake cam 16 via an OT marker. The same naturally applies to the other master pistons 6 to 8.
- the master pistons which are not connected to the two slave pistons 9, 10, convey via the compensating bore 21 into a space in the evasive piston 22, which is loaded by spring force and can elastically follow the liquid volume conveyed.
- Figure 3 shows an advantageous control of the intake and exhaust valves in two-stroke braking operation, as proposed in DE-PS 39 00 739.
- the exhaust valve opens shortly after intake UT, so that exhaust gas flows back out of the exhaust pipe and increases the pressure before compression, thus raising the overall pressure level and increasing the braking performance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Mechanismus gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
- Aus DE-OS 30 26 529 ist es bekannt, zwischen einer Nockenwelle und einer Stößelstange zur Betätigung eines Auslaßventils ein hydraulisches Gestänge zwischenzuschalten. Die Nockenwelle trägt einen Auslaßnocken, der zunächst einen als Zylinder fungierenden Stößel betätigt. Der Stößel weist in seinem inneren einen Nehmerkolben auf, welcher seine Bewegung auf die Stößelstange weitergibt und über einen Kipphebel das Auslaßventil betätigt. Zur Aktivierung des Nehmerkolbens im Bremsbetrieb ist eine Absteuerbohrung vorgesehen, die mit einer externen Steuereinrichtung in Verbindung steht. Die Steuereinrichtung ist als eine mehrzylindrige Pumpe ausgebildet, welche bei Betätigung einer Motorbremse den Geberkolben mit Drucköl beaufschlagt und somit das Auslaßventil auch im Verdichtungstakt öffnen kann. Eine derartige Einrichtung erfordert durch die Pumpe einen hohen baulichen Aufwand. Zwischen Pumpe und Geberkolben ist eine relativ lange Druckleitung erforderlich, die durch die Laufzeit der Druckwellen von der Pumpe zu den Geberkolben die Steuerzeiten ungünstig beeinflußt.
- Ausgehend von einer Motorbremse entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Mechanismus zur Umschaltung von einer Betriebsart auf eine andere Betriebsart, beispielsweise von Viertakt-Motorbetrieb auf Zweitakt-Bremsbetrieb zu schaffen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
- Durch den Rundschieber werden die Geberkolben und Nehmerkolben auf kürzestem Wege verbunden.
- Eine vorteilhafte Ausbildung des Rundschiebers ist den Merkmalen des Anspruches 2 zu entnehmen.
- Durch die vier Steuerbohrungen des Rundschiebers ist es allein durch dessen axiale Verschiebung möglich von Motor- auf Bremsbetrieb umzuschalten. Die Geber- und Nehmerkolben werden auf kürzestem Wege mittels Hydraulikgestänge verbunden, wodurch die Ventilerhebungen exakt einhaltbar sind. Eine zusätzliche Beeinflussung der Bewegung der Nehmerkolben ist durch die Steuerventile möglich.
- Eine Weiterbildung des Steuerventils ist durch Anspruch 3 gegeben. Die Elektronik gestattet es die hydraulische Verbindung von Geber- und Nehmerkolben zu unterbrechen, wenn sich der Geberkolben gerade auf dem Grundkreis eines der Nocken befindet, wodurch vermieden wird, daß ein gerade geöffnetes Ventil abstürzt, oder ein Öffnungsstoß an der auflaufenden Nockenflanke erfolgt. Das Kugelventil des Steuerventils fungiert als Rückschlagventil zur Nachfüllung von Leckageverlusten.
- Die Unteransprüche 4 bis 12 zeigen die Variationsmöglichkeiten, die sich aus dem Mechanismus zum Umschalten nach den Patentansprüchen 1 bis 3 ergeben.
- Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Umschalten von einer Betriebsart in eine andere Betriebsart allein dadurch bewerkstelligt werden kann, daß man die Erhebungen der Nockenwelle variiert und/oder das Übersetzungsverhältnis von Nockenwelle zu einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine von 2 : 1 auf 1 : 1 oder umgekehrt verändert, ohne daß weitere Änderungen am erfindungsgemäßen Mechanismus selbst erforderlich wären.
- Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Umschaltmechanismus ist in Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
- Figur 1
- eine Seitenansicht des Umschaltmechanismus
- Figur 2
- einen Schnitt durch Geber- und Nehmerkolben mit Rundschieber und Steuerventil
- Figur 3
- ein Steuerdiagramm für den Zweitakt-Bremsbetrieb
- Jeder Zylinder einer Brennkraftmaschine weist ein Einlaß- und ein Auslaßventil auf, wobei das Einlaßventil nach Figur 1 durch eine erste Stößelstange 1 und das Auslaßventil durch eine zweite Stößelstange 2 betätigt wird. Die Kraftübertragung von einer Nockenwelle 3 auf die beiden Stößelstangen 1, 2 erfolgt mittels hydraulischer Gestänge 4. Jedes der Gestänge 4 wird aus Geberkolben 5 bis 8, aus zwei Nehmerkolben 9 und 10 und einem Rundschieber 11 mit Steuerbohrungen 12 bis 15 gebildet. Der Rundschieber 11 dient erfindungsgemäß dem Umschalten von einer Betriebsart auf eine andere Betriebsart.
- In der in Figur 1 gezeichneten Stellung des Rundschiebers 11 wird beispielsweise als Ausgangsbetriebsart im Viertakt-Motorbetrieb gefahren und anschließend auf Zweitakt-Bremsbetrieb umgeschaltet. Ein erster Einlaß- und ein erster Auslaßnocken 16, 17 der Nockenwelle 3 betätigt den ersten und dritten Geberkolben 5, 7. Da alle vier Geberkolben baugleich sind wurde zur Erläuterung nur der erste Geberkolben 5 näher dargestellt. Der erste Geberkolben 5 ist über die erste Steuerbohrung 12 im Rundschieber 11 mit dem ersten Nehmerkolben 9 verbunden, welcher über die erste Stößelstange 1 das nicht dargestellte Einlaßventil betätigt. Der dritte Geberkolben 7 ist über die dritte steuerbohrung 13 mit dem zweiten Nehmerkolben 10 verbunden, welcher über die zweite Stößelstange 2 das ebenfalls nicht dargestellte Auslaßventil betätigt.
- Auf der Nockenwelle 3 ist neben dem ersten Einlaß- und zweiten Auslaßnocken 16, 17 noch zweiten Einlaß- und zweiten Auslaßnocken 18, 19 vorgesehen, die mit den zweiten und vierten Geberkolben 6, 8 zusammenwirken.
- In der gezeigten Stellung des Rundschiebers 11 ist der zweite und vierte Geberkolben 6, 8 über eine im Rundschieber 11 angeordnete Umfangsnut 20 und eine Ausgleichsbohrung 21 mit einem in Figur 2 dargestellten Ausweichkolben 22 verbunden. Durch die Ausgleichsbohrung 21 im Zusammenwirken mit dem Ausweichkolben 22 kann die von den Geberkolben 6, 8 geförderte Flüssigkeitsmenge abgespeichert werden. Der Rundschieber 11 kann durch eine Feder 22a in der Stellung Motorbetrieb gehalten werden. Die Ölversorgung des Systems wird über die Saugbohrung 21 und die Nut 24d sichergestellt. Die Nut 24d (Figur 2) verbindet über ein Kugelventil 24c die Absteuerbohrungen 24a und 24b mit der Saugbohrung 21.
- Die Umschaltung auf den Zweitakt-Bremsbetrieb erfolgt durch Verschiebung des Rundschiebers 11 mittels Hydraulikdruck bis zum Anschlag 23. Die Verschiebung des als Kolben ausgebildeten Rundschiebers 11 erfolgt durch Hydraulikflüssigkeit, welche über eine Steuerbohrung 24 zugeführt wird. Nach Verschiebung des Rundschiebers 11 wird der zweite Geberkolben 6 über die zweite Steuerbohrung 14 mit dem Nehmerkolben 9 und der vierte Geberkolben 8 über die vierte Steuerbohrung 15 mit dem zweiten Nehmerkolben 10 verbunden.
- Zur Speicherung der von dem ersten und dritten Geberkolben 5, 7 geförderten Flüssigkeitsmenge werden diese wiederum mittels der Umfangsnut 20 mit der Saugbohrung 21 verbunden.
- Die Nehmerkolben 9, 10 können über die Absteuerbohrungen 24a, 24b, die Kugelventile 24c, die Nut 24d und die Saugbohrung 21 mit einer nicht dargestellten Ölversorgung verbunden werden. Die Absteuerbohrungen 24a, 24b können durch Steuerventile 25 (Figur 2) gesteuert werden. Vor der Umsteuerung des Rundschiebers 11 werden die Absteuerungbohrungen 24a, 24b durch die Magnetventile 25 geöffnet und zwar nur dann, wenn gerade der mit einem Nehmerkolben hydraulisch kommunizierende Geberkolben auf einem Grundkreis seines zugehörigen Nockens sitzt.
- Figur 2 zeigt im Schnitt durch Geber- und Nehmerkolben den Mechanismus zur Umsteuerung. Die Nockenwelle 3 - beispielsweise mit erstem Einlaßnocken 16 - treibt den als Rollenstößel ausgebildeten ersten Geberkolben 5. Über die erste Steuerbohrung 12 im Rundschieber 11 pflanzt sich der Hydraulikdruck auf den ersten Nehmerkolben 9 und die erste Stößelstange 1 auf das nicht dargestellte Einlaßventil fort.
- Wenn der Rundschieber 11 von der in Figur 1 gezeigten Motorstellung auf Bremsstellung umgesteuert werden soll wird zunächst mittels Steuerventil 25 das Kugelventil 24c von seinem Sitz angehoben und die Absteuerbohrung 24a geöffnet und zwar in einer Phase, in der sich der Rollenstößel des Geberkolbens auf dem Grundkreis des ersten Einlaßnockens 16 befindet. Die Hydraulikflüssigkeit wird dann über die Absteuerbohrung 24a, das durch das Steuerventil 25 geöffnete Kugelventil 24c und die Nut 24d in die Saugbohrung 21 des Ölversorgungssystems gefördert. Würde nämlich das Steuerventil 25 öffnen, wenn sich der Rollenstößel des Geberkolbens 5 auf der Nockenerhebung befindet, wenn also das Einlaßventil geöffnet ist, würde dieses durch plötzlichen Druckabbau unter dem Nehmerkolben 9 abstürzen und durch Aufschlagen auf den Ventilsitz Schaden nehmen. Um bei Fehlschaltung des Steuerventils 25 eine Beschädigung der Ventilsitze der Gaswechselventile auszuschließen, könnten die Nehmerkolben 9 und 10 mit einer hydraulischen Endlagendämpfung 26 ausgestattet werden.
- Die Regelung des Steuerventils 25 ist ohne weiteres mit einer Elektronik möglich, welche über einen OT-Markengeber die Phasenlage der Nockenwelle 3 und des Einlaßnockens 16 erkennt. Gleiches gilt natürlich für die übrigen Geberkolben 6 bis 8.
- Die nicht mit den beiden Nehmerkolben 9, 10 verbundenen Geberkolben fördern über die Ausgleichsbohrung 21 in einen Raum des Ausweichkolbens 22, welcher durch Federkraft belastet ist und dem geförderten Flüssigkeitsvolumen elastisch folgen kann.
- Figur 3 zeigt eine vorteilhafte Steuerung der Ein- und Auslaßventile im Zweitakt-Bremsbetrieb, wie sie in DE-PS 39 00 739 vorgeschlagen wurde. Dabei öffnet das Auslaßventil kurz nach Ansaug-UT, so daß aus dem Auspuffrohr Abgas zurückströmt und den Druck vor der Verdichtung erhöht und somit das gesamte Druckniveau anhebt und die Bremsleistung steigert.
- Entsprechend den Unteransprüchen 4 bis 12 kann allein durch Variation der Ein- und Auslaßnocken (16 bis 19) und durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Nockenwelle 3 und der antreibenden Kurbelwelle jede denkbare Betriebsart eingestellt werden, ohne daß der Mechanismus zum Umschalten geändert werden muß.
Claims (12)
- Mechanismus zum Umschalten einer Brennkraftmaschine von einer Betriebsart auf eine andere Betriebsart, bei dem jeder Zylinder mindestens ein Einlaß- und ein Auslaßventil aufweist, wobei das Einlaßventil von einem Einlaßnocken und das Auslaßventil von einem Auslaßnocken einer Nockenwelle unter Zwischenschaltung eines aus Geber- und Nehmerkolben bestehenden hydraulischen Gestänges und Stößelstangen betätigbar ist und das hydraulische Gestänge eine Steuereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aus einem axial beweglichen und gegen Verdrehung gesicherten Rundschieber (11) gebildet wird, daß der Rundschieber Steuerbohrungen (12 bis 15) aufweist welche die Verbindung zwischen Geber- und Nehmerkolben (5 bis 8) und (9, 10) auf kürzestem Weg herstellen oder unterbrechen, daß die Nockenwelle (3) neben einem ersten Einlaß- und einem ersten Auslaßnocken (16, 17) für die Betätigung erster und dritter Geberkolben (5, 7) noch einen zweiten Einlaß- und einen zweiten Auslaßnocken (18, 19) für die Betätigung zweiter und vierter Geberkolben (6, 8) aufweist, und daß der Rundschieber (11) durch eine Feder (22a) in Ruhestellung gehalten wird bzw. durch Druckölbeaufschlagung umschaltbar ist.
- Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundschieber (11) vier Steuerbohrungen (12 bis 15) aufweist, daß in Ruhestellung des Rundschiebers im Motorbetrieb der erste und dritte Geberkolben (5, 7) über eine erste und dritte Steuerbohrung (12, 13) mit dem ersten Nehmerkolben (9) des Einlaßventils und dem zweiten Nehmerkolben (10) des Auslaßventils verbunden ist, daß ein zweiter und vierter Geberkolben (6, 8) über eine Umfangsnut (20) im Rundschieber (11) mit einer Ausgleichsbohrung (21) verbunden ist, daß nach Umschaltung des Rundschiebers (11) auf Bremsbetrieb der zweite und vierte Geberkolben (6, 8) über eine zweite und vierte Steuerbohrung (14, 15) mit dem ersten und zweiten Nehmerkolben (9, 10) verbunden ist, während der erste und dritte Geberkolben (5, 7) mittels der Umfangsnut (20) mit der Ausgleichsbohrung (21) verbunden ist, daß jeder der Nehmerkolben (9, 10) über eine Bohrung (24a bzw. 24b) mittels durch Steuerventile (25) betätigbaren Kugelventilen (24c) mit einer Nut (24d) und die Ausgleichsbohrung (21) mit einer Ölversorgung korrespondiert, und daß der als Kolben ausgebildete Rundschieber (11) mittels Feder (22a) in Ruhestellung gehalten wird und mittels Beaufschlagung über eine Druckölbohrung (24) im Bremsbetrieb gegen die Kraft der Feder (22a) verschiebbar und durch Anschlag (23) in seiner axialen Bewegung begrenzbar ist.
- Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (25) von einer Elektronik ansteuerbar sind, und daß die Steuerventile (25) nur dann geöffnet werden, wenn die über den Rundschieber (11) mit den Nehmerkolben (9, 10) verbundenen Geberkolben (5, 7 bzw. 6, 8) auf einem Grundkreis der Nocken (16, 17 bzw. 18, 19) ruhen, und daß die Kugelventile (24c) als Rückschlagventile zur Nachfüllung von Leckageverlusten ausgebildet sind.
- Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16 und 17) mit je einer Erhebung geeignet für einen Viertakt-Motorbetrieb und der Nocken (18) mit zwei Erhebungen und der Nocken (19) mit vier Erhebungen geeignet für einen Zweitakt-Bremsbetrieb versehen sind, wobei die Nockenwelle (3) mit halber Kurbelwellendrehzahl läuft.
- Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16 und 17) mit je einer Erhebung geeignet für einen Viertakt-Motorbetrieb und der Nocken (18) mit einer Erhebung und der Nocken (19) mit zwei Erhebungen geeignet für einen Viertakt-Bremsbetrieb versehen sind, wobei die Nockenwelle (3) mit halber Kurbelwellendrehzahl läuft.
- Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16 und 17) mit je einer Erhebung geeignet für einen Zweitakt-Motorbetrieb und der Nocken (18) mit einer Erhebung und der Nocken (19) mit zwei Erhebungen geeignet für einen Zweitakt-Bremsbetrieb versehen sind, wobei die Nockenwelle (3) mit Kurbelwellendrehzahl läuft.
- Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16 und 17) mit je einer Erhebung geeignet für einen Viertakt-Motorbetrieb und der Nocken (18) mit zwei Erhebungen und der Nocken (19) mit zwei Erhebungen geeignet für einen Zweitakt-Bremsbetrieb versehen sind, wobei das Öffnen des Auslaßventils um den unteren Totpunkt und das Schließen um den oberen Totpunkt erfolgt und die Nockenwelle (3) mit halber Kurbelwellendrehzahl läuft.
- Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16 und 17) mit je einer Erhebung geeignet für einen Viertakt-Motorbetrieb und der Nocken (18) mit einer Erhebung und der Nocken (19) mit einer Erhebung geeignet für einen Viertakt-Bremsbetrieb versehen sind, wobei das Öffnen des Auslaßventils um den unteren Totpunkt und das Schließen um den oberen Totpunkt erfolgt und die Nockenwelle (3) mit halber Kurbelwellendrehzahl läuft.
- Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16 und 17) mit je einer Erhebung geeignet für einen Zweitakt-Motorbetrieb und die Nocken (18 und 19) mit je einer Erhebung geeignet für einen Zweitakt-Bremsbetrieb versehen sind, wobei das Öffnen des Auslaßventils um den unteren Totpunkt und das Schließen um den oberen Totpunkt erfolgt und die Nockenwelle (3) mit Kurbelwellendrehzahl läuft.
- Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16 und 17) mit je einer Erhebung geeignet für einen Viertakt-Motorbetrieb und die Nocken (18 und 19) mit je zwei Erhebungen geeignet für einen Zweitakt-Motorbetrieb versehen sind, wobei die Nockenwelle (3) mit halber Kurbelwellendrehzahl läuft.
- Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16 und 17) mit je einer Erhebung geeignet für einen Zweitakt-Motorbetrieb und die Nocken (18 und 19) mit je einer Erhebung geeignet für einen Zweitakt-Motorbetrieb mit geänderten Ventilerhebungen versehen sind, wobei die Nockenwelle (3) mit Kurbelwellendrehzahl läuft.
- Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16 und 17) mit je einer Erhebung für einen Viertakt-Motorbetrieb und die Nocken (18 und 19) mit je einer Erhebung geeignet für einen Viertakt-Motorbetrieb mit geänderten Ventilerhebungen versehen sind, wobei die Nockenwelle (3) mit halber Kurbelwellendrehzahl läuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4227927 | 1992-08-22 | ||
DE4227927A DE4227927C2 (de) | 1992-08-22 | 1992-08-22 | Mechanismus zum Umschalten einer Brennkraftmaschine von einer Betriebsart auf eine andere Betriebsart |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0584575A1 true EP0584575A1 (de) | 1994-03-02 |
EP0584575B1 EP0584575B1 (de) | 1995-10-25 |
Family
ID=6466200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93112213A Expired - Lifetime EP0584575B1 (de) | 1992-08-22 | 1993-07-30 | Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Umschalten von einer Betriebsart auf eine andere Betriebsart. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5404851A (de) |
EP (1) | EP0584575B1 (de) |
JP (1) | JPH06167224A (de) |
DE (2) | DE4227927C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001057378A1 (de) | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Detlef Jahn | Wahlweise im 4-takt-betrieb oder 2-takt-betrieb betreibbare brennkraftmaschine |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4129489B2 (ja) * | 1995-08-08 | 2008-08-06 | ジェイコブス ビークル システムズ、インコーポレイテッド | カムと電子液圧エンジンバルブとの組み合わせ制御を有する内燃機関 |
US5626116A (en) * | 1995-11-28 | 1997-05-06 | Cummins Engine Company, Inc. | Dedicated rocker lever and cam assembly for a compression braking system |
DE19728350A1 (de) * | 1997-07-03 | 1998-12-03 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Motorbremsleistung von Brennkraftmaschinen |
US6000374A (en) * | 1997-12-23 | 1999-12-14 | Diesel Engine Retarders, Inc. | Multi-cycle, engine braking with positive power valve actuation control system and process for using the same |
US5921216A (en) * | 1998-05-18 | 1999-07-13 | Daimler-Benz Ag | Internal combustion engine |
US20030037765A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-02-27 | Shafer Scott F. | Linear control valve for controlling a fuel injector and engine compression release brake actuator and engine using same |
US6854442B2 (en) * | 2002-12-02 | 2005-02-15 | Caterpillar Inc | Rotary valve for controlling a fuel injector and engine compression release brake actuator and engine using same |
DE10311358B4 (de) * | 2003-03-14 | 2010-04-29 | Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh | Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils |
GB0313435D0 (en) * | 2003-06-11 | 2003-07-16 | Ma Thomas T H | Selectable 2-stroke/4-stroke valve actuation system |
EP2032806A4 (de) * | 2006-06-29 | 2012-02-15 | Jacobs Vehicle Systems Inc | Variable ventilbetätigung und motorenbremsung |
CA2716808C (en) * | 2008-02-28 | 2017-10-31 | Douglas K. Furr | High efficiency internal explosion engine |
US7997237B2 (en) * | 2008-09-10 | 2011-08-16 | Ford Global Technologies, Llc | Multi-stroke internal combustion engine |
CN106661973B (zh) * | 2014-04-29 | 2019-04-12 | 福特汽车萨纳伊股份有限公司 | 气门正时系统 |
KR20210037901A (ko) * | 2019-09-30 | 2021-04-07 | 현대자동차주식회사 | 압축 완화형 엔진 브레이크 장치 및 이의 작동 방법 |
US11339688B2 (en) | 2020-01-29 | 2022-05-24 | Borgwarner, Inc. | Variable camshaft timing valve assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2694387A (en) * | 1944-07-10 | 1954-11-16 | Bendix Aviat Corp | Internal-combustion engine |
US3019776A (en) * | 1952-09-12 | 1962-02-06 | Fairchild Stratos Corp | Power plant |
FR2375447A1 (fr) * | 1976-12-24 | 1978-07-21 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Dispositif de freinage pour moteurs a pistons a mouvement alternatif et a quatre temps |
US4664070A (en) * | 1985-12-18 | 1987-05-12 | The Jacobs Manufacturing Company | Hydro-mechanical overhead for internal combustion engine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026529A1 (de) * | 1980-07-12 | 1982-02-11 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Motorbremse fuer eine verbrennungskraftmaschine |
US4572114A (en) * | 1984-06-01 | 1986-02-25 | The Jacobs Manufacturing Company | Process and apparatus for compression release engine retarding producing two compression release events per cylinder per engine cycle |
DE3900739A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur steigerung der motorbremsleistung bei viertakt-hubkolben-brennkraftmaschinen |
-
1992
- 1992-08-22 DE DE4227927A patent/DE4227927C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-30 DE DE59300815T patent/DE59300815D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-30 EP EP93112213A patent/EP0584575B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-19 US US08/110,321 patent/US5404851A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-20 JP JP5206203A patent/JPH06167224A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2694387A (en) * | 1944-07-10 | 1954-11-16 | Bendix Aviat Corp | Internal-combustion engine |
US3019776A (en) * | 1952-09-12 | 1962-02-06 | Fairchild Stratos Corp | Power plant |
FR2375447A1 (fr) * | 1976-12-24 | 1978-07-21 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Dispositif de freinage pour moteurs a pistons a mouvement alternatif et a quatre temps |
US4664070A (en) * | 1985-12-18 | 1987-05-12 | The Jacobs Manufacturing Company | Hydro-mechanical overhead for internal combustion engine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001057378A1 (de) | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Detlef Jahn | Wahlweise im 4-takt-betrieb oder 2-takt-betrieb betreibbare brennkraftmaschine |
DE10004528A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Volkswagen Ag | Wahlweise mit 4-Takt-Betrieb oder 2-Takt-Betrieb betreibbare Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4227927A1 (de) | 1994-02-24 |
DE4227927C2 (de) | 1995-02-23 |
EP0584575B1 (de) | 1995-10-25 |
US5404851A (en) | 1995-04-11 |
JPH06167224A (ja) | 1994-06-14 |
DE59300815D1 (de) | 1995-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0446577B1 (de) | Motorbremse für luftverdichtende Brennkraftmaschinen | |
EP0584575B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Umschalten von einer Betriebsart auf eine andere Betriebsart. | |
EP2625395B1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse | |
EP0432404A2 (de) | Ventilsteuerung für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen | |
DE19908286B4 (de) | Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
DE102004047395A1 (de) | Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE69404799T2 (de) | Bremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0564610B1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
US5113811A (en) | Hydraulic valve control device for internal combustion engines | |
EP0562286A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Auslassventils im Motor-Bremsbetrieb | |
DE102007020359B4 (de) | Ventilstellgliedanordnung | |
DE102005040649A1 (de) | Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102009035404A1 (de) | Verbrennungsmotor mit elektrohydraulisch hubvariabler Ventilbetätigung | |
DE102013005837B3 (de) | Verbrennungsmotor mit Variation der Zündfolge | |
WO1995010694A1 (de) | Ventiltrieb für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE4111610A1 (de) | Vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines gaswechselventils | |
DE4118555A1 (de) | Foerderbeginnverstelleinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3026529C2 (de) | ||
EP1022444B1 (de) | Hydraulisch geregelte, zwangsgesteuerte Ventilhubbetätigung für einen Mehrventilzylinderkopf | |
DE102008038379A1 (de) | Motor mit einem Zylinderdeaktivierungsmechanismus | |
EP0761936B1 (de) | Betätigungseinheit für eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise für eine Ventilhubverstelleinrichtung von Kraftfahrzeugen | |
DE4232848A1 (de) | Ventilbetätigungsmechanismus | |
DE3545145C2 (de) | ||
DE10350022A1 (de) | Motorbremssystem | |
DE4244374A1 (de) | Ventilsteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940317 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940818 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59300815 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951130 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19951127 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990614 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990616 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19990622 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990626 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 93112213.9 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050730 |