DE4244374A1 - Ventilsteuerung - Google Patents

Ventilsteuerung

Info

Publication number
DE4244374A1
DE4244374A1 DE4244374A DE4244374A DE4244374A1 DE 4244374 A1 DE4244374 A1 DE 4244374A1 DE 4244374 A DE4244374 A DE 4244374A DE 4244374 A DE4244374 A DE 4244374A DE 4244374 A1 DE4244374 A1 DE 4244374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve control
housing
needle
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4244374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244374C2 (de
Inventor
Bernhard Dr Ing Geringer
Helmut Dipl Ing Rembold
Uwe Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Daimler Benz AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4244374A priority Critical patent/DE4244374C2/de
Publication of DE4244374A1 publication Critical patent/DE4244374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244374C2 publication Critical patent/DE4244374C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Ventilsteuerung zum Steuern der Schließ- und Öffnungszeiten eines von einem Ventilsteuernocken einer Nockenwelle über einen axial verschiebbaren Ventilstößel betätigten Motorventils einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Haupt­ anspruches. Eine derartige Ventilsteuerung ist bekannt (DE 35 32 549 A1).
Bei einer solchen bekannten Ventilsteuerung ist für jedes Ein- oder Auslaßventil ein eigenes Magnetventil erforderlich. Das ergibt, besonders bei den modernen Vierventil-Motoren einen beträchtlichen Aufwand, der sehr teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu ver­ meiden und eine Ventilsteuerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei Vierventilmotoren keine umständliche und teure Konstruktion erforderlich macht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Weitere vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung ergeben sich aus den kennzeichnenden Merk­ malen der Unteransprüche sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Schema einer herkömmlichen hydraulischen Einlaßventilsteuerung, Fig. 2 eine Zusammenstellung der Druckver­ läufe bei miteinander verbundenen Stößelhubkammern und bei voneinan­ der getrennten Stößelhubkammern, Fig. 3 eine erste Magnetventil- Ausführung der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung, Fig. 4 und 5 je ein Schnittbild nach den Schnitten IV-IV und V-V in der Fig. 3, Fig. 6 eine zweite Magnetventil-Ausführung und Fig. 7 eine Abwandlung der Bauart nach der Fig. 6.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 schematisiert dargestellte Ventilsteuerung ist für ein Einlaßventil einer Brennkraftmaschine bestimmt. Die Ventil­ steuerung ist zwischen einem von einer Nockenwelle 1 angetriebenen Ventilsteuernocken 2 und einem Ventilstößel 3 eines Einlaßventils 4 angeordnet. Der Ventilstößel 3 ist in einem Ventilgehäuse 5 axial verschieblich geführt und sitzt mit einem Schließkörper 6 unter der Wirkung einer Feder 7 auf einem Ventilsitz 8 im Ventilgehäuse 5 auf, wobei der Ventilsitz 8 eine Ventileinlaßöffnung 9 umgibt.
Die Ventilsteuerung weist zwei Kolben 10 und 11 auf, von denen der eine 10 am Ventilsteuernocken 2 anliegt und der andere 11 auf ein Schaftende 12 des Ventilstößels 3 aufgesetzt ist. Zwischen den beiden Kolben 10 und 11 ist eine Hubübertragungskammer 13 vorge­ sehen, die mit Flüssigkeit (Öl) gefüllt ist und in der eine Feder 14 vorgesehen ist, die sich an beiden Kolben 10 und 11 abstützt. Der Abstand der beiden Kolben 10 und 11 kann durch Veränderung der Füllung der Hubübertragungskammer 13 vergrößert oder verkleinert werden, um die Öffnungs- und Schließzeiten und den Öffnungshub des Ventils zu verändern.
Die Hubübertragungskammer 13 ist an eine Leitung 5′ angeschlossen, die über ein Magnetventil 15 zu einem Federspeicher 16 führt, um das Flüssigkeitsvolumen der Kammer 13 entweder aufzunehmen oder zu er­ gänzen. Leckverluste im Ölvolumen werden über eine nicht darge­ stellte Förderpumpe und ein Rückschlagventil 17 aus dem Ölkreislauf des Motors ersetzt.
Das Magnetventil 15 dient zum Steuern des Ölvolumens in der Hubüber­ tragungskammer 13. Es ist durch eine Bypassleitung 18 überbrückt, in welcher ein Rückschlagventil 19 derart angeordnet ist, daß Öl aus dem Federspeicher 16 unter Umgehung des Magnetventils 15 in die Hub­ übertragungskammer 13 strömen kann.
In der Fig. 2 oben ist die Problematik dargestellt, die entsteht, wenn zwei Ventile einzelgesteuert, d. h. parallel geschaltet werden. Als erstes sind Stößel-Druck, Stößel-Hub und Schaltung des Magnet­ ventils bei verbundenen Hubübertragungskammern gezeigt und als zweites (unten) sind Stößel-Druck, Stößel-Hub und Schaltung des Magnetventils bei getrennten Hubübertragungskammern abgebildet.
Es ist zu erkennen, daß in der oberen Darstellung, insbesondere durch toleranzbedingte Unterschiede in der Vorspannung der Ventil­ federn, unterschiedliche Öffnungszeiten auftreten, die speziell im Leerlauf zu erheblichen Füllungsunterschieden im Zylinder führen.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, das Magnetventil so aus zu­ bilden, daß die Hubübertragungskammern von zwei Ventilen direkt im Magnetventil getrennt werden.
Ein solches Magnetventil ist in der Fig. 3 dargestellt und hat im Unterschied zum Stand der Technik die Bezugszahl 20. Ein Gehäuse 21 des Magnetventils 20 trägt einen nicht dargestellten Magneten, an dem über einen Stößel 22 eine Ventilnadel 23 befestigt ist. Die Ventilnadel 23 ist in einem oberen Gehäuseteil 24 geführt und hat eine Ringkante 25 als Schließkörper, die mit dem unteren Gehäuse 28 einen Flachsitz bildet. Es ist auch zu sehen, daß im Bereich des Ventilsitzes zwei Gehäuseaussparungen 30 oder 31 gleicher kreis­ bogenartiger Konfiguration vorgesehen sind und daß jede dieser Gehäuseaussparungen 30 oder 31 jeweils an einem auch in der Fig. 3 dargestellten Kanal 32 bzw. 33 angeschlossen ist. Jeder Kanal 32 bzw. 33 ist mit einer Hubübertragungskammer eines Ventilstößels verbunden. Zwischen den beiden Gehäuseaussparungen 30 oder 31 ist je ein Steg 34 oder 35 vorgesehen, der zur Führung der Ventilnadel 23 dient.
In einer von der Ebene 29 einen Abstand aufweisenden zweiten Ebene 36 sind, wie der in Fig. 5 dargestellte Schnitt V-V aus der Fig. 3 zeigt, zwei mit den Gehauseaussparungen in der ersten Ebene 29 flächengleiche Gehäuseaussparungen 37 und 38 zu erkennen, die über Kanäle 39 und 40 jeweils mit der gegenüberliegenden, im Bereich des Ventilsitzes angeordneten Gehäuseaussparungen 30 und 31 verbunden sind. Auf diese Weise sind Querkräfte auf die Ventilnadel ausge­ glichen.
Unter der Ventilnadel 23 ist eine Feder 41 angeordnet, welche die Ventilnadel 23 bei stromlosem Magneten gegen eine obere Gehäuse-An­ schlagplatte 21′ drückt. Dabei ist das Magnetventil 20 geöffnet. Zum Schließen des Magnetventils 20 wird sein Magnet bestromt. Bei geschlossenem Magnetventil 20 sind die beiden Kanäle 32 oder 33 und damit die beiden Hubübertragungskammern voneinander getrennt. Ein Störeffekt kann nicht auftreten. Und beim Öffnen des Magnetventils 20 werden die Flachsitz-Ventilsitze 26 und 27 von der Ringkante 25 der Ventilnadel 23 in gleicher Weise und mit gleichem Öffnungs­ querschnitt freigegeben, so daß die Druckverläufe absolut gleich sind.
Die Fig. 6 zeigt eine andere Bauart eines Magnetventils 42. Das Magnetventil 42 hat eine Ventilnadel 43, die zwei in einem Axial­ abstand angeordnete Schließhänger 44 und 45 in Kegelstumpfform auf­ weist. In einem Gehäuse 46 des Magnetventils 42 sind zwei Ventil­ sitze 47 oder 48 vorgesehen, die voneinander den gleichen Axial­ abstand haben wie die Schließkörper 44 oder 45. Auch haben die beiden Ventilsitze 47 und 48 die gleichen wirksamen Durchmesser. Von jedem Ventilsitz 47 bzw. 48 nimmt ein Kanal 49 bzw. 50 seinen Anfang, der zu je einer Hubübertragungskammer führt. Die Ventilnadel 43 ist in Längsrichtung dadurch druckausgeglichen, so daß auf ihre Unterseite der gleiche Druck einwirkt, wie auf ihre Oberseite, d. h. daß der Magnet des Magnetventils 42 von Öl durchflossen ist. Auf Unter- und Oberseite wirkt der Druck im Federspeicher 16, der durch die hohle Ventilnadel 43 abgeleistet wird.
Auch bei einer derartigen Bauweise werden die beiden Hubüber­ tragungskammern an den beiden Ventilstößeln mit gleichen Drücken beschickt.
Wenn nun aber ein "trockener" Magnet gefordert wird, bietet sich eine Konstruktion an, wie sie in der Fig. 7 dargestellt ist. Hier ist ein Magnetventil 52 gezeigt, das eine Ventilnadel 53 hat, an derer dargestellter Unterseite 54 ein Druckentlastungsbund 55 ange­ bracht ist. Dieser Druckentlastungsbund 55 hat eine Ringfläche 56, deren Flächeninhalt gleich ist mit der Sitzfläche des Ventils und der mit dem Inneren des Gehäuses eine Ringkammer 57 bildet, von der über einen Gehäuseeinschluß 58 eine Verbindung zum Federspeicher 16 führt. Auf diese Weise können dann Oberseite und Unterseite der Ventilnadel 53 mit dem drucklosen Kurbelgehäuse verbunden sein.
Schließlich ist es auch möglich, nach diesem Prinzip ein Schieber­ ventil mit hintereinanderliegenden Steuerkanten auszubilden.

Claims (10)

1. Ventilsteuervorrichtung zum Steuern der Schließ- und Öffnungs­ zeiten eines von einem Ventilsteuernocken einer Nockenwelle über einen axial verschiebbaren Ventilstößel betätigten Motorventils einer Brennkraftmaschine, mit einer zwischen dem Ventilsteuernocken und dem Ventilstößel angeordneten, flüssigkeitsgefüllten Hubüber­ tragungskammer, die zur Änderung ihrer zwischen Ventilsteuernocken und Ventilstößel wirksamen Axialausdehnung einen durch ein Magnet­ ventil steuerbaren Kanal zum Ablassen und Zuführen der Flüssigkeit aufweist, der anderen Endes in einen Flüssigkeitsspeicher mündet, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ventilstößel (3) eines Zylinders der Brennkraftmaschine zusammengefaßt und von einem gemeinsamen Magnetventil (20, 42, 52) geschaltet sind und daß eine Trennung der beiden Hubübertragungskammern (13) innerhalb des Magnetventils (20, 42, 52) durchgeführt ist.
2. Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilnadel (23) des Magnetventils (20) einen Schließkörper (Ringkante 25) aufweist, der mit dem Gehäuse einen Ventilsitz bildet.
3. Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schließkörper eine Ringkante (25) als Schließglied aufweist und daß der Ventilsitz als Flachsitz in einer gemeinsamen Ebene (29) an einer Gehäuseschulter (28) ausgebildet ist.
4. Ventilsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ventilsitzes zwei der beiden Hubübertragungskammer-An­ schlüsse (Kanäle 32 und 33) zugeordnete Gehäuseaussparungen (30 und 31) gleicher Konfiguration vorgesehen sind.
5. Ventilsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Gehäuseaussparungen (30 und 31) beidseitig ein Steg (34, 35) vorgesehen ist, der die Ventilnadel (23) mit geringem Spiel führt.
6. Ventilsteuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zweiten Ebene (36) zwei mit den ersten Gehäuseaus­ sparungen (30 und 31) flächengleiche Gehäuseaussparungen (37 und 38) vorgesehen sind, die über Kanäle (39, 40) jeweils mit dem gegenüber­ liegenden, im Bereich des Ventilsitzes angeordneten Gehäuseaus­ sparungen (30 und 31) verbunden sind.
7. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilnadel (43, 53) das Magnetventils (42, 52) zwei in einem Axial­ abstand voneinander angeordnete Schließkörper (44, 45) aufweist, daß ferner jeder Schließkörper (44 bzw. 45) mit einem Ventilsitz (47, 48) zusammenarbeitet und daß die beiden Ventilsitze (47, 48) den gleichen Axialabstand wie die Schließkörper (44 und 45) haben.
8. Ventilsteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilsitze (47, 48) die gleichen wirksamen Durchmesser haben.
9. Ventilsteuerung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Druckausgleich der Ventilnadel (43) eine dem Magneten des Magnetventils (42) zugekehrte Oberseite der Ventilnadel (43) unter Rücklaufspeicherdruck steht (Fig. 6).
10. Ventilsteuerung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Druckausgleich der Ventilnadel (53) eine dem Magneten des Magnetventils (52) abgekehrte Unterseite der Ventilnadel (53) mit einem Druckentlastungs-Bund versehen ist (Fig. 7).
DE4244374A 1992-12-29 1992-12-29 Ventilsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE4244374C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244374A DE4244374C2 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Ventilsteuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244374A DE4244374C2 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Ventilsteuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244374A1 true DE4244374A1 (de) 1994-07-07
DE4244374C2 DE4244374C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=6476727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244374A Expired - Fee Related DE4244374C2 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Ventilsteuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244374C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931912A3 (de) * 1998-01-23 1999-08-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit variabler Hydraulik-Ventilbetätigungsvorrichtung
EP2282022A1 (de) * 2009-06-30 2011-02-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hydraulisches System unter elektronischer Kontrolle zur variablen Betätigung der Ventile einer Brennkraftmaschine, mit schneller Befüllung der Hochdrukteils des Systems
WO2014020454A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Internal-combustion engine having a system for variable actuation of the intake valves, provided with three-way solenoid valves, and method for controlling said engine
GB2562268A (en) * 2017-05-10 2018-11-14 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus for moving at least one valve for a combustion chamber of an internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801363A1 (de) * 1987-01-19 1988-07-28 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum steuern von einlass- oder auslassventilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801363A1 (de) * 1987-01-19 1988-07-28 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum steuern von einlass- oder auslassventilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931912A3 (de) * 1998-01-23 1999-08-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit variabler Hydraulik-Ventilbetätigungsvorrichtung
EP2282022A1 (de) * 2009-06-30 2011-02-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hydraulisches System unter elektronischer Kontrolle zur variablen Betätigung der Ventile einer Brennkraftmaschine, mit schneller Befüllung der Hochdrukteils des Systems
US8230830B2 (en) 2009-06-30 2012-07-31 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Electronically controlled hydraulic system for variable actuation of the valves of an internal combustion engine, with fast filling of the high pressure side of the system
WO2014020454A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Internal-combustion engine having a system for variable actuation of the intake valves, provided with three-way solenoid valves, and method for controlling said engine
GB2562268A (en) * 2017-05-10 2018-11-14 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus for moving at least one valve for a combustion chamber of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244374C2 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028288B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19712668C1 (de) Ventilantrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE10118053A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP0455760B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19619183C1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
EP0767295B1 (de) Hydraulischer Ventilantrieb
DE4210567B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil einer Maschine
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO2003027450A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
DE4111610C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils
DE10147305A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4118555A1 (de) Foerderbeginnverstelleinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE60200965T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischer variablen Ventilsteuerung und Hydraulikkreislaufentlüftungseinrichtung
DE19716042C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für wenigstens ein Hubventil
DE19618401C1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE3300763A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE19956510A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE4244374C2 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE60200525T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerung
DE4427271B4 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil
DE3539216C2 (de)
DE19932346B4 (de) Ventilspielausgleich für Brennkraftmaschinen
DE69100427T2 (de) Schmierungssystem für die Kontaktfläche von einer Nockenwelle und einem hydraulischen Stössel einer Brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee