EP0583627A1 - Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen für Verpackungszwecke, nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen für Verpackungszwecke, nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0583627A1
EP0583627A1 EP93111496A EP93111496A EP0583627A1 EP 0583627 A1 EP0583627 A1 EP 0583627A1 EP 93111496 A EP93111496 A EP 93111496A EP 93111496 A EP93111496 A EP 93111496A EP 0583627 A1 EP0583627 A1 EP 0583627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
profile
rectangular
web
rectangular profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583627B1 (de
Inventor
Peter Grader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexipack-Werk Wunderlich & Co GmbH
Original Assignee
Flexipack-Werk Wunderlich & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexipack-Werk Wunderlich & Co GmbH filed Critical Flexipack-Werk Wunderlich & Co GmbH
Publication of EP0583627A1 publication Critical patent/EP0583627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583627B1 publication Critical patent/EP0583627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/006Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including controlled deformation of flat material, e.g. pleating, corrugating or embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0017Providing stock material in a particular form
    • B31D2205/0023Providing stock material in a particular form as web from a roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0047Feeding, guiding or shaping the material

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of hollow profiles, preferably as a filler or upholstery body for packaging purposes, from flexible flat material such as paper, cardboard, corrugated cardboard, ribbed cardboard, and to products and devices produced thereafter for carrying out the process.
  • a packaging cushion in the form of a rolled-up corrugated cardboard section has already become known from German utility model G 90 06 005.
  • the disadvantage here is that each such packaging pillow must be made separately, ie a corrugated cardboard strip must be rolled up to the pillow.
  • the packaging cushions are limited in length to the width of the material web. Such a roll of corrugated cardboard can be cut into several pads. However, corresponding corrugated cardboard sections of limited width must always be rolled up to the roll. You are also bound to the roll shape, but a variety of precise and relatively rigid profiles are required as spacers and pads.
  • triangular support body are known in cross section, which can be inserted between cylindrical packaging goods. These are simple triangular profiles, whereby one is limited to the simple wall thickness of the corrugated cardboard. These support profiles are also each made from individual sections, which are first cut off from a material web or roll, whereupon the sections are formed into a triangle. Similar tubular stiffening bodies are already known from utility model G 69 44 385 and also from utility model G 19 94 355, whereby one is also restricted to simple cross sections of the profiles and to the respective width of the starting material web or roll.
  • the invention has for its object to provide a method for the production of hollow profiles, preferably for packaging purposes, according to which, by means of simple, fewer, known process steps, rectangular profiles or hollow chamber profiles with any desired cross sections continuously from two infinite material webs or rolls can be produced.
  • the process should therefore work continuously, continuously and no longer in batches, and the process or the corresponding device should be able to be quickly adjusted to different products with any dimensions and cross-sectional configurations.
  • the endlessly emerging hollow profile can be of the length ordered, e.g. can be cut to length into a cavity within a specific package, or in longer lengths that are transported to the consumer and divided into smaller lengths there for the respective purposes. Or the endless hollow profile is cut into very small, about centimeter-long pieces that can serve as loose filling material.
  • more than two webs can be joined continuously and parallel to one another.
  • two rectangular profiles can be applied and glued to a carrier web provided with a bending groove in the course of the production described above, with which one of the received a variety of edge protection profiles (claim 3).
  • FIG. 2a shows schematically a cross section through the device according to the invention according to the arrows IIa-IIa in FIG.
  • two unwinding mandrels 1, 2 are arranged at a distance one above the other and parallel to one another, each of which unwinds a material roll 3, 4.
  • the two material rolls 3, 4 - or the two material webs 5, 6 unwound from the material rolls are passed essentially horizontally and parallel to one another through the required processing stations.
  • the underside of the upper track 5 are assigned two creasing rollers 7, 7a at a lateral distance from one another.
  • They who The two creasing rollers lie opposite one another - at a distance corresponding to the thickness of the material web - a pressure roller 8, 8a.
  • the lower material web 6 is also assigned two creasing rollers 10, 10a at a lateral distance from one another and two pressure rollers 11, 11a opposite them, the creasing rollers being assigned to the top of the lower web and the pressure rollers being assigned to the underside of the lower material web.
  • the lateral legs 6a, 6b of the lower material web are around the two bending lines 12 , 12a bent upwards vertically, likewise by means of known molding tools arranged along the path.
  • the creasing rollers (and thus the bending grooves) are arranged symmetrically to the longitudinal center line of the material webs.
  • the side wings 5a, b; 6a, b are thus essentially of the same width, the lateral wings of the upper material web 5 being essentially as long as the lateral wings of the lower material web 6 (see FIG. 3)
  • the further developed embodiment according to Fig. 3a additionally has a diagonal inner stiffening strip 20 which extends from one corner 9b to the diagonally opposite corner 9 and with an edge strip 20a bent over a further bending groove 9c by means of an adhesive seam 15b on the opposite inner wall 5a is glued.
  • the manufacture is essentially the same as the manufacture of the profile according to FIG. 3, that is to say by means of the device according to FIG. 2, only with the difference that on a correspondingly wide web of material there is still another longitudinal groove 9b and near the one edge a further embossing groove 9c are embossed, whereupon the lateral part of the material web is formed into the stiffening strip 20 and the connecting strip 20a by means of two additional shaping tools.
  • an inwardly extending stiffening strip could also be formed on the other side leg 5a, both stiffening strips meeting at the central region of the wall 5 and being attached to this.
  • a peculiarity or peculiarity of the method according to the invention is that not only can two rolls of material be processed continuously to form an end product, but in an analogous manner more than two material webs 5, 6 can be continuously joined to form an end product.
  • FIGS. 1a and 2a show, for example, also schematically, a device with which the three-chamber profile according to FIG. 4 can be produced continuously. 4, a wider rectangular profile 17 is stiffened by a narrower rectangular profile 16.
  • the manufacturing plant according to FIGS. 1a, 2a required for this essentially consists of two plants according to FIG. 1, which are assembled or nested together to form the plant according to FIG. 1a.
  • the inner profile or stiffening profile 16 is produced from the two inner material rolls 3, 4 or webs 5, 6 by means of a device according to FIG. 1, which are arranged in front of and between the rollers or material webs for the outer profile 17.
  • This device for the stiffening profile 16 is an outer upper material roll or web 18, an upper creasing station 19, together with (not shown) molds for bending the side legs of the outer upper material web 18 added.
  • a further lower unwinding roll (on a corresponding unwinding mandrel) is arranged, from which the lower outer material web 21 is pulled off, the side legs of which are glued by means of the gluing station 22 and, after the creasing in the creasing station 23, are also bent up laterally .
  • Two deflection rollers 24, 25 place the outer material webs 18, 21 on the narrow sides or the back of the inner material webs or the stiffening profile 16.
  • a glue strip 28, 29, previously attached by a middle glue roller 26, 27, comes to rest against the narrow sides of the stiffening profile 16.
  • two inner stiffening profiles 31 are provided in an outer profile 30 in an analogous manner. If necessary, the stiffening profile or even the stiffening profiles could in turn be stiffened by even smaller profiles. It should be noted that these multi-braced rectangular profiles (multi-chamber profiles) according to FIGS. 5 and 6 are produced on a uniform system, continuously from a corresponding number of material rolls. This is possible because the individual unwinding rolls with the associated creasing and gluing stations can be arranged one behind the other in the longitudinal direction, the smaller, narrower rolls of material being arranged inside or between the wider rolls of material or webs for the outer profile parts.
  • two or more rectangular profiles according to the invention are connected - in an analogous manner - on the same system with a carrier web (or also with several carrier webs) to form a finished product.
  • FIG. 7 four rectangular profiles 32 arranged side by side with one another are connected to a lower and an upper carrier web 33, 34 to form a relatively large, voluminous, stiffened rectangular profile.
  • the upper and lower carrier webs are "simply” pulled off from material rolls arranged above or below the rollers for the rectangular profiles 32 and glued onto the simultaneously produced inner rectangular profiles.
  • edge protection profiles An important field of application of the invention is the production of edge protection profiles.
  • a carrier web 35 is provided with a longitudinal groove 36 and applied to two rectangular profiles 37, 37a.
  • One rectangular profile 37 is applied directly next to the bending groove 36, the other 37a at a distance corresponding to the height of the first 37.
  • This production has the further advantage that the edge protection profile initially lies flat. In this flat position it can be transported to the place of use. Only at the place of use are the two legs bent at right angles to the actual, angular edge protection profile. (Fig. 8)
  • two rectangular profiles 37a, 37a are applied to one leg of the carrier web, in addition to the bending groove 36.
  • a two-legged edge protection profile - that is to protect one edge at a time - can be produced, but also a three-part edge protection profile for two edges - or even for all four edges - of a four-sided object, for example one Refrigerator.
  • a particular advantage of the invention is that the dimensions of the finished product are determined by the distance between the individual creasing rollers and molds. Depending on how many individual material webs are provided in the system - or are used or activated for the respective product - simple box profiles or stiffened box profiles or two- or multi-legged edge protection profiles result. By adjusting the individual creasing rollers and molds, the dimensions of the finished product can be changed quickly.
  • the inner reinforcement profiles 16, 31, 32, according to FIGS. 4-7 can each be provided with a diagonal internal reinforcement according to FIG. 3a.
  • the rectangular profiles 37, 37a in the edge protection profiles according to FIGS. 8 and 9 can also be provided with such a diagonal internal stiffening.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen unbestimmter Länge, vorzugsweise für Verpackungszwecke, aus flexiblem Flachmaterial wie Papier, Pappe, Wellpappe, Rippenpappe. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Material-Bahnen (5,6) fortlaufend in ihrer Längsrichtung mit zwei Biegerillen (9, 9a; 12, 12a) versehen werden, wobei der Abstand zwischen den Biegerillen auf der einen Material-Bahn entsprechend der doppelten Materialdicke geringer ist als der Abstand zwischen den Biegelinien auf der anderen Material-Bahn, worauf die jeweils zwei seitlichen Schenkel (5a; 5b; 6a, 6b) gegenüber dem Mittelteil zur Bildung je eines C-Profils hochgebogen werden, wobei sich die je zwei seitlichen Schenkel der beiden C-Profile aufeinanderzu erstrecken, worauf die beiden C-Profile gleichlaufend zu einem Rechteck-Profil (Fig. 3) zusammengeführt werden, wobei die großflächig aneinander zur Anlage gelangenden seitlichen Schenkel der beiden C-Profile miteinander verbunden, insbesondere verleimt oder verklebt werden. Nach diesem Verfahren können Rechteck-Profile bzw. Hohlkammer-Profile mit weitaus beliebigen Querschnitten fortlaufend aus jeweils zwei unendlichen Material-Bahnen bzw. -Rollen hergestellt werden. Diese Profile können anschließend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unterteilt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen, vorzugsweise als Füll- oder Polsterkörper für Verpackungszwecke, aus flexiblem Flachmaterial wie Papier, Pappe, Wellpappe, Rippenpappe, sowie danach hergestellte Erzeugnisse und Vorrichtungen zur Durch-führung des Verfahrens.
  • Im Verpackungswesen werden vielfältige Füllkörper und Polsterkörper zum Ausfüllen von Hohlräumen zwischen verpackten Gegenständen und dem Verpackungskarton benötigt. Sehr wichtig ist dabei der Schutz der empfindlichen Kanten und Ecken von Stückgütern; mittels der Füll- und Polsterkörper werden sogenannte schwimmende Verpackungen innerhalb der Außenverpackung gebildet. Bisher werden hierzu spezielle Formkörper aus Schaumstoff, z.B. aufgeschäumten Polysterol, Polyurethan-Schaum usw. oder -Fasern verwendet. Auch werden Hohlräume zwischen dem Verpackungsgut und der Außenverpackung durch lose eingeschüttete Füllkörper aus Styropor oder Holzwolle ausgefüllt. Die Europäische Patentanmeldung 0 453 746 sowie auch bereits das Deutsche Gebrauchsmuster 1 793 644 zeigen derartige Füllkörper, die aus einer Füllung aus Papierschnitzel in einer Hülle aus Papier bestehen.
  • Ferner sind spezielle Abstandstreifen aus Styropor, Schaumstoff oder Wellpappe gebräuchlich. Aus Wellpappe werden auch vielfältige Abstand-halter, z.B. sogenannte Ritzpolster, Kantenschutzprofile und Eckschutzteile hergestellt. Auch Fasergußteile werden eingesetzt.
  • Die Verwendung von Styropor und anderer Schaumstoffe zu diesem Zweck ist zwar rationell, aber wenig umweltverträglich.
    Der Ersatz von Formteilen aus geschäumten Polystyrol oder PU-Schaum durch Pappe, Wellpappe, usw. scheiterte bisher an den höheren Kosten.
    Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 90 06 005 ist bereits ein Verpackungskissen in Form eines aufgerollten Wellpappe-Abschnittes bekannt geworden. Als Nachteil ist hierbei aber anzusehen, daß jedes solches Verpackungskissen extra hergestellt werden muß, d.h. es muß extra ein Wellpappe-Streifen zu dem Kissen aufgerollt werden. In der Länge sind die Verpackungskissen beschränkt auf die Breite der Materialbahn. Zwar kann jeweils eine solche Wellpapp-Rolle in mehrere Polster zerschnitten werden. Jedoch müssen auch hierbei immer erst entsprechende Wellpappen-Abschnitte von beschränkter Breite zu der Rolle aufgerollt werden. Ferner ist man gebunden an die Rollenform, es werden aber vielfältige präzise und relativ formsteife Profile als Abstandhalter und Polster benötigt.
  • Aus dem Gebrauchsmuster G 85 13 642 sind im Querschnitt dreieckige Stützkörper bekannt, die zwischen zylindrische Verpackungsgüter eingefügt werden können. Hierbei handelt es sich um einfache Dreiecksprofile, wobei man auf die einfache Wandstärke der Wellpappe beschränkt ist. Auch diese Stützprofile werden jeweils aus einzelnen Abschnitten gefertigt, die zunächst von einer Materialbahn oder -rolle abgeschnitten werden, worauf die Abschnitte zu dem Dreieck geformt werden. Ähnliche rohrförmige Aussteifungskörper sind bereits aus dem Gebrauchsmuster G 69 44 385 sowie auch schon aus dem Gebrauchsmuster G 19 94 355 vorbekannt, wobei man ebenfalls auf einfache Querschnitte der Profile und auf die jeweilige Breite der Ausgangs-Materialbahn oder -rolle beschränkt ist.
  • Man hat daher auch vielfältige Kartons entwickelt, die an das jeweilige Verpackungsgut genau angepaßt sind und bei denen an dem Karton oder Pappzuschnitt Stützprofile und Winkel extra angeformt sind, z.B. gemäß Gebrauchsmuster G 86 14 862. Hierbei muß für jeden Verpackungszweck ein entsprechender Karton extra entwickelt werden. Die Entwicklung und die entsprechenden Anlagen sind sehr teuer, insbesondere im Vergleich zu den Stückzahlen bei dem jeweils speziellen Verpackungszweck.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen vorzugsweise für Verpackungszwecke zu schaffen, nach welchem mittels einfacher, weniger, an sich bekannter Verfahrensschritte Rechteck-Profile bzw. Hohlkammer-Profile mit weitaus beliebigen Querschnitten fortlaufend aus jeweils zwei unendlichen Materialbahnen bzw. -rollen hergestellt werden können.
  • Das Verfahren soll also fortlaufend, kontinuierlich und nicht mehr absatzweise arbeiten, und dabei soll das Verfahren bzw. die entsprechende Vorrichtung schnell einstellbar sein auf unterschiedliche Produkte mit weitaus beliebigen Abmessungen und Querschnitts-Gestaltungen.
  • Außerdem sollen mit geringem Materialeinsatz relativ steife Hohlkörper mit großem Volumen hergestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei Material-Bahnen fortlaufend in ihrer Längsrichtung mit zwei Biegerillen versehen und die jeweils zwei seitlichen Schenkel gegenüber dem Mittelteil zur Bildung je eines C-Profils gebogen werden, wobei sich diese zwei seitlichen Schenkel der beiden C-Profile aufeinanderzu erstrecken, worauf die beiden C-Profile gleichlaufend zu einem Rechteck-Profil zusammengeführt werden, wobei die über ihre ganze Breite aneinander zur Anlage gelangenden seitlichen Schenkel der beiden C-Profile miteinander verbunden, insbesondere verleimt oder verklebt werden.
  • Es werden also nicht wie bisher einzelne Zuschnitte von einer Rolle abgeschnitten und die Zuschnitte verformt und miteinander verbunden; vielmehr werden zwei (oder mehr) Materialbahnen fortlaufend/kontinuierlich verformt und die beiden verformten Bahnen fortlaufend zusammengefügt und miteinander verbunden. Man erhält also ein fortlaufendes, endloses Erzeugnis. Dieses so hergestellte endlose Hohlprofil wird vollautomatisch, z.B. mit einer Säge, abgelängt.
  • Und zwar kann das endlos austretende Hohlprofil in der jeweils bestellten Länge, z.B. passend in einen Hohlraum innerhalb einer bestimmten Verpackung abgelängt werden, oder aber in größeren Längen, die zum Verbraucher transportiert und dort den jeweiligen Zwecken gemäß in kleinere Längen unterteilt werden. Oder aber das endlose Hohlprofil wird in ganz kleine, etwa zentimeterlange Stücke zerteilt, die als loses Füllmaterial dienen können.
  • Die einzelnen Verfahrensmaßnahmen, wie Umbiegen um eine Längsrille, sind in der Verpackungsindustrie an sich bereits bekannt, z.B. bei der Herstellung von Pappschachteln gemäß DBP 336485, so daß darauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht.
  • Bei der Ausgangs-Rippenpapprolle oder Wellpapprolle erstrecken sich die Rippen quer zur Längsrichtung der Bahn, also in der Breite der Bahn; dementsprechend erstrecken sich diese Rippen oder Wellen auch quer zu der Längsrichtung des hergestellten Verpackungsprofils (Anspruch 6), wodurch das Verpackungsprofil eine entsprechend hohe Steifigkeit aufweist.
  • Auf analoge Weise kann man erfindungsgemäß auch mehr als zwei Bahnen fortlaufend und parallel zu einander zusammenfügen Zum Beispiel können zwei Rechteck-Profile im Zuge der oben beschriebenen Herstellung aus je zwei Materialbahnen auf eine mit einer Biegerillung versehene Trägerbahn aufgebracht und festgeklebt werden, womit man eines der vielfältigen Kantenschutzprofile erhalten hat (Anspruch 3).
  • Ferner kann bei der Herstellung in ein großes Rechteck-Profil - vor dem Zusammenfügen der beiden Materialbahnen des großen Profils - gleichzeitig, mittels einer innerhalb der Vorrichtung für das große Profil angeordneten Vorrichtung ein kleines Profil erfindungsgemäß aus zwei Materialbahnen zusammengefügt und in das große Profil eingefügt und dabei gleichzeitig mit dem großen Profil verklebt werden (Anspruch 4).
  • Auf analoge Weise kann man auch zwei oder mehr kleinere Profile (Aussteifungsprofile) in ein großes Profil (Umhüllungsprofil) einlaufen lassen. Schließlich können die kleinen Aussteifungsprofile wiederum durch noch kleinere Aussteifungsprofile ausgesteift sein, die ebenfalls gleichlaufend auf der gleichen Anlage hergestellt bzw. eingefügt werden.
  • Es ergeben sich somit vielfältige Variationsmöglichkeiten, wobei man vielfältige Profile mit großer Steifigkeit bzw. Tragfähigkeit erhält.
  • Einige beispielsweise erfindungsgemäße Verpackungsprofile sind in den Ansprüchen 7 und 8 definiert, worauf zur Vermeidung von Wiederholungen hingewiesen wird.
  • Gemäß einer anderen Weiterentwicklung der Erfindung kann man aber auch aus nur zwei Materialbahnen ein mit einer inneren Versteifung versehenes Profil erhalten. Zu diesem Zweck wird gleichzeitig neben wenigstens einer der beiden vorerwähnten Biegerillen eine weitere Biegerille in die eine Materialbahn eingeprägt, um die herum der außenliegende Flügel der Bahn nach innen umgebogen wird, so daß er sich als Versteifungs-Streifen zu der gegenüberliegenden Wand hin, vorzugsweise zu der diagonal gegenüberliegenden Ecke hin erstreckt und dort festgemacht wird (Anspruch 2).
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem Anspruch 9 angegeben.
  • Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie mehrere damit hergestellte Produkte beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt das Verfahren nach Anspruch 1 bzw. die Vorrichtung schematisch in Seitenansicht.
  • Fig. 1a zeigt das Verfahren nach Anspruch 3 bzw. eine entsprechende Vorrichtung, d.h. zwei Vorrichtungen nach Fig. 1 zusammengeschaltet.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß den Pfeilen II-II in Fig. 1.
  • Fig. 2a zeigt schematisch einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß den Pfeilen IIa-IIa in Fig.2.
  • Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kastenprofil nach Linie III-III in Fig. 1, vergrößert.
  • Fig. 3a zeigt eine Weiterentwicklung, nämlich das Kastenprofil nach Fig. 3 mit einer angeformten diagonalen Innen-Versteifung.
  • Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kastenprofil nach Linie IV-IV in Fig. 1a.
  • Figuren 5 bis 9 zeigen ebenfalls im Querschnitt weitere erfindungsgemäße Produkte.
  • Gemäß Fig. 1 sind mit Abstand übereinander und parallel zueinander zwei Abwickeldorne 1, 2 angeordnet, von denen jeweils eine Materialrolle 3, 4 abgewickelt wird. Die beiden Materialrollen 3, 4 - bzw. die von den Materialrollen abgewickelten beiden Materialbahnen 5, 6 werden im wesentlichen horizontal und parallel zueinander durch die erforderlichen Verarbeitungsstationen hindurchgeführt.
    Der Unterseite der oberen Bahn 5 sind - mit seitlichem Abstand voneinander - zwei Rill-Rollen 7, 7a zugeordnet. Jeder der beiden Rill-Rollen liegt - in einem der Dicke der Materialbahn entsprechenden Abstand - eine Andruckrolle 8, 8a gegenüber. Die Materialbahn 5 wird zwischen den beiden Rillrollen 7, 7a an ihrer Unterseite und den Andruckrollen 8, 8a an ihrer Oberseite hindurchgezogen, wodurch zwei sich in Längsrichtung der Bahn erstreckende Biegelinien 9, 9a eingerillt werden. (Vgl. Fig. 2) In Förderrichtung hinter dieser Rillstation werden die beiden seitlichen Schenkel 5a, 5b um die beiden Biegelinien 9, 9a herum senkrecht nach unten abgebogen. Hierzu sind längs der Bahn 5 entsprechende Formwerkzeuge vorgesehen, die an sich bekannt und daher in der Zeichnung nicht gezeigt sind.
  • Auf analoge Weise sind der unteren Materialbahn 6 ebenfalls in seitlichem Abstand voneinander zwei Rillrollen 10, 10a und diesen gegenüberliegend zwei Andruckrollen 11, 11a zugeordnet, wobei der Oberseite der unteren Bahn die Rillrollen und der Unterseite der unteren Materialbahn die Andruckrollen zugeordnet sind. ("Unterseite" bzw. "Oberseite" hier auf Fig. 1 und 2 bezogen, bezüglich des Materials selbst liegen die eingerillten Biegelinien auf der gleichen Seite der beiden Bahnen.) Die seitlichen Schenkel 6a, 6b der unteren Materialbahn werden um die beiden Biegelinien 12, 12a senkrecht nach oben hochgebogen, ebenfalls durch längs der Bahn angeordnete, an sich bekannte Formwerkzeuge.
    In Förderrichtung vor den Rillrollen 10, 10a sind zwei seitliche Leimauftragswalzen 13, 13a - nebst je einem Leimtrog 14, 14a - angeordnet bzw. den oberen Seitenrändern der unteren Materialbahn 6 zugeordnet, womit also diese Seitenränder mit je einer Leimschicht 15, 15a versehen werden.
  • Wie ergänzend Fig. 2 zeigt, haben die unteren Rillrollen 10, 10a einen - der doppelten Materialstärke der oberen Materialbahn entsprechend - größeren Abstand voneinander als die beiden oberen Rillrollen 7, 7a.
  • Die Rillrollen (und damit die Biegerillen) sind symetrisch zur Längsmittellinie der Materialbahnen angeordnet. Die seitlichen Flügel 5a, b; 6a, b sind somit im wesentlichen gleich breit, wobei die seitliche Flügel der oberen Materialbahn 5 im wesentlichen ebenso lang sind wie die seitlichen Flügel der unteren Materialbahn 6. (Vgl. Fig. 3)
  • An der Stelle der Bahn 6, an der die Hochbiegung der seitlichen Schenkel den rechten Winkel erreicht, gelangen die seitlichen Leimränder 15, 15a zur Anlage an die seitlichen Längsränder der nach unten gebogenen seitlichen Schenkel 5a, b der oberen Materialbahn 5.
    Somit sind die beiden zu je einem C-Profil geformten Materialbahnen 5, 6 zu einem Rechteck-Profil zusammengefügt, wie Fig. 3 im Querschnitt zeigt. Die Leimschichten 15, 15a können natürlich auch breiter sein als bei diesem Beispiel gezeigt.
    Günstig ist, daß zwei einander gegenüberliegende Seitenwände des Rechteck-Profils doppelwandig sind; diese doppelten Seitenwände werden sich also im Einsatzfall in der Richtung der größeren Belastung erstrecken. Das C-Profil weist also eine große Belastbarkeit bei geringem Materialverbrauch auf.
  • Das weiterentwickelte Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a weist zusätzlich einen diagonalen inneren Aussteifungs-Streifen 20 auf, der sich von der einen Ecke 9b bis zu der diagonal gegenüberliegenden Ecke 9 ersteckt und mit einem um eine weitere Biegerille 9c umgebogenen Randstreifen 20a mittels einer Klebenaht 15b an der gegenüberliegenden Innenwand 5a festgeklebt ist. Die Herstellung erfolgt im wesentlichen ebenso, wie die Herstellung des Profils nach Fig. 3, also mittels der Vorrichtung nach Fig. 2, nur mit dem Unterschied, daß auf einer entsprechend breiten Materialbahn noch eine weitere Längsrillung 9b und nahe dem einen Rand eine weitere Prägerille 9c eingeprägt werden, worauf der seitliche Teil der Materialbahn mittels zweier zusätzlicher Form-Werkzeuge zu dem Versteifungsstreifen 20 und dem Verbindungsstreifen 20a geformt wird. (Bei Bedarf könnte auch an dem anderen seitlichen Schenkel 5a ein sich nach innen erstreckender Versteifungsstreifen angeformt sein, wobei beide Versteifungsstreifen sich am mittleren Bereich der Wand 5 treffen und an dieser festgemacht wären.)
  • Eine Besonderheit bzw. Eigenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nach diesem Verfahren nicht nur zwei Materialrollen fortlaufend zu einem Endprodukt verarbeitet werden können, sondern auf analoge Weise können mehr als zwei Materialbahnen 5, 6 fortlaufend zu einem Endprodukt zusammengefügt werden.
  • Fig. 1a und 2a zeigen beispielsweise, ebenfalls schematisch, eine Vorrichtung, mit welcher das Drei-Kammer-Profil nach Fig. 4 fortlaufend hergestellt werden kann.
    Gemäß Fig. 4 ist ein breiteres Rechteck-Profil 17 durch ein schmaleres Rechteck-Profil 16 ausgesteift.
    Die hierzu erforderliche Fabrikationsanlage gemäß Fig. 1a, 2a besteht im wesentlichen aus zwei Anlagen nach Fig. 1, die zu der Anlage nach Fig. 1a zusammengefügt oder zusammengeschachtelt sind.
    Das innere Profil oder Aussteifungsprofil 16 wird aus den beiden inneren Materialrollen 3, 4 oder -bahnen 5, 6 mittels einer Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellt, die vor und zwischen den Rollen bzw. Materialbahnen für das äußere Profil 17 angeordnet sind.
  • Dieser Vorrichtung für das Aussteifungsprofil 16 sind eine äußere obere Materialrolle bzw. Bahn 18, eine obere Rill-Station 19, nebst (nicht gezeigten) Formwerkzeugen zum Abbiegen der seitlichen Schenkel der äußeren oberen Materialbahn 18 hinzugefügt. Auf analoge Weise ist eine weitere untere Abwickel-Rolle (auf entsprechendem Abwickeldorn) angeordnet, von welcher die untere äußere Materialbahn 21 abgezogen wird, wobei deren seitliche Schenkel mittels der Beleimungsstation 22 beleimt und nach der Rillung in der Rill-Station 23 ebenfalls seitlich hochgebogen werden. Zwei Ablenkwalzen 24, 25 legen die äußeren Materialbahnen 18, 21 an die Schmalseiten bzw. den Rücken der inneren Materialbahnen bzw. des Aussteifungsprofils 16 an. Dabei gelangt jeweils ein - zuvor durch je eine mittlere Leimwalze 26, 27 angebrachter - Leimstreifen 28, 29 zur Anlage an den Schmalseiten des Aussteifungsprofils 16.
  • Es können auch 2, 3 oder mehr innere Aussteifungsprofile innerhalb eines größeren Profils vorgesehen sein.
    Gemäß Fig. 5 wird ein relativ breites äußeres Profil 30 durch drei in gegenseitigem Abstand angeordnete innere Aussteifungsprofile 31 versteift.
  • Auf analoge Weise sind gemäß Fig. 6 zwei innere Versteifungsprofile 31 in einem äußeren Profil 30 vorgesehen.
    Bei Bedarf könnten das Aussteifungsprofil oder gar die Aussteifungsprofile wiederum durch noch kleinere Profile ausgesteift sein.
    Wohlgemerkt werden diese mehrfach ausgesteiften Rechteck-Profile (Mehrkammerprofile) nach Fig. 5 und 6 auf einer einheitlichen Anlage, fortlaufend aus entsprechend vielen Materialrollen hergestellt. Dies ist dadurch möglich, daß die einzelnen Abwickel-Rollen mit den zugehörigen Rill- und Leimungs-Stationen in Längsrichtung hintereinander angeordnet sein können, wobei die kleineren, schmaleren Materialrollen jeweils innerhalb oder zwischen den breiteren Materialrollen oder -bahnen für die äußeren Profilteile angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden zwei oder mehr erfindungsgemäße Rechteck-Profile - auf analoge Weise - auf der gleichen Anlage mit einer Trägerbahn (oder auch mit mehreren Trägerbahnen) zu einem Enderzeugnis verbunden.
  • Gemäß Fig. 7 sind vier in seitlichem Abstand nebeneinander angeordnete Rechteck-Profile 32 mit einer unteren und einer oberen Trägerbahn 33, 34 zu einem relativ großen, voluminösen, ausgesteiften Rechteck-Profil verbunden. Hierbei werden die obere und die untere Trägerbahn "einfach" von oberhalb bzw. unterhalb der Rollen für die Rechteck-Profile 32 angeordneten Materialrollen abgezogen und auf die gleichzeitig fortlaufend hergestellten inneren Rechteck-Profile aufgeklebt.
  • Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung besteht in der Herstellung von Kantenschutz-Profilen. (Vgl. Fig. 8 und 9) Hierbei wird eine Trägerbahn 35 mit einer Längsrille 36 versehen und auf zwei Rechteck-Profile 37, 37a aufgebracht.
    Das eine Rechteck-Profil 37 wird unmittelbar neben der Biegerille 36 aufgebracht, das andere 37a in einem der Höhe des ersten 37 entsprechenden Abstand.
    Diese Herstellung hat den weiteren Vorteil, daß das Kantenschutz-Profil zunächst flachliegt. In dieser Flachlage kann es bis zum Einsatzort transportiert werden. Erst am Einsatzort werden die beiden Schenkel rechtwinklig zu dem eigentlichen, winkeligen Kantenschutz-Profil umgebogen. (Fig.8)
  • Gemäß Fig. 9 sind auf den einen Schenkel der Trägerbahn, neben der Biegerille 36 zwei Rechteckprofile 37a, 37a aufgebracht.
  • Gemäß der Erfindung ist nicht nur ein zwei-schenkeliges Kantenschutz-Profil - also zum Schutz jeweils einer Kante - herstellbar, sondern man kann analog auch ein dreiteiliges Kantenschutz-Profil für zwei Kanten - oder gar für alle vier Kanten - eines vierkantigen Gegenstandes, beispielsweise eines Kühlschrankes, herstellen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Maße des Enderzeugnisses bestimmt sind von dem Abstand der einzelnen Rillrollen und Formwerkzeuge.
    Je nachdem wieviel einzelne Materialbahnen in der Anlage vorgesehen - oder für das jeweilige Erzeugnis jeweils eingesetzt oder aktiviert - sind, ergeben sich einfache Kastenprofile oder ausgesteifte Kastenprofile oder zwei- oder mehrschenkelige Kantenschutz-Profile.
    Durch Verstellung der einzelnen Rillrollen und Formwerkzeuge können die Abmessungen des Enderzeugnisses schnell geändert werden.
  • Es sei erwähnt, daß die inneren Verstärkungsprofile 16, 31, 32, gemäß Fig. 4 - 7 jeweils mit einer diagonalen Innenversteifung nach Fig. 3a versehen sein können. Analog können auch die Rechteckprofile 37, 37a bei den Kantenschutzprofilen nach Fig. 8 und 9 mit einer solchen diagonalen Innenversteifung versehen sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1, 2
    Abwickeldorne
    3, 4
    Materialrollen
    5, 6
    Materialbahnen
    5a, 5b
    seitliche Schenkel von 5
    6a, 6b
    seitliche Schenkel von 6
    7, 7a
    Rillrollen für 5
    8, 8a
    Andruckrollen für 5
    9, 9a,9b,9c
    Biegerillen von 5
    10, 10a
    Rillrollen für 6
    11, 11a
    Andruckrollen für 6
    12, 12a
    Biegerillen von 6
    13, 13a
    Leimwalzen
    14, 14a
    Leimtröge
    15, 15a,15b
    Leimschicht
    16
    Aussteifungsprofil
    17
    äußeres Profil
    18
    äußere obere Bahn
    19
    Rillstation für 18
    21
    äußere untere Bahn
    22
    Beleimungsstation für 21
    23
    Rillstation für 21
    24, 25
    Ablenkwalzen
    26, 27
    mittlere Leimwalzen
    28, 29
    mittlere Leimstreifen von 18, 21
    30
    Mehrkammerprofil, Fig. 5 oder 6
    31
    Aussteifungsprofile von 30
    32
    Rechteck-Profile in Fig. 7
    33, 34
    Trägerbahnen in Fig. 7
    35
    Trägerbahn in Fig. 8
    36
    Biegerille von 35
    37, 37a
    Rechteck-Profile in Fig. 8/Kantenschutz
    20
    Versteifungsstreifen
    20a
    Randstreifen

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen, vorzugsweise für Verpackungszwecke, aus flexiblem Flachmaterial wie Papier,
    Pappe, Wellpappe, Rippenpappe,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Material-Bahnen (5, 6) fortlaufend in ihrer Längsrichtung mit zwei Biegerillen (9, 9a; 12, 12a) versehen und die jeweils zwei seitlichen Schenkel (5a, 5b; 6a, 6b) gegenüber dem Mittelteil zur Bildung je eines C-Profils hochgebogen werden,
       wobei sich die je zwei seitlichen Schenkel der beiden C-Profile aufeinanderzu erstrecken, worauf die beiden C-Profile gleichlaufend zu einem Rechteck-Profil (Fig. 3) zusammengeführt werden,
       wobei die über ihre ganze Breite aneinander zur Anlage gelangenden seitlichen Schenkel der beiden C-Profile miteinander verbunden, insbesondere verleimt oder verklebt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die innere Materialbahn (5) wenigstens neben der einen Biegerille (9a) mit einer weiteren Biegerille (9b) versehen wird, um die herum der seitliche Flügel als Versteifungsstreifen (20) um mehr als 90° abgebogen und mit seinem um eine weitere Biegerille (9c) herum gebogenen freien Rand (20a), vorzugsweise an der diagonal gegenüberliegenden Ecke (entsprechend Biegerille 9), befestigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei oder mehr Rechteck-Profile (16, 17; 30, 31; 32; 37, 37a) nach Anspruch 1 oder 2 gleichzeitig und gleichlaufend hergestellt und miteinander und/oder mit einer gemeinsamen Trägerbahn (33, 34; 35) verbunden werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß gleichzeitig und gleichlaufend bei der Herstellung eines im Querschnitt größeren Rechteck-Profils (17) wenigstens ein im Querschnitt kleineres Rechteck-Profil (16) hergestellt und in das größere Rechteck-Profil (17) einlaufen gelassen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, zur Herstellung eines Kantenschutzes,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerbahn (35) unmittelbar neben einem auf ihr aufgebrachten Rechteck-Profil (37a) mit einer Rill-Linie (36) versehen und ein benachbartes anderes Rechteck-Profil (37) in einem der Höhe des ersten Rechteck-Profils entsprechendem Abstand von der Rill-Linie (37) auf die Trägerbahn (35) aufgebracht wird.
  6. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 5 hergestelltes Hohlprofil bzw. hergestellter Kantenschutz aus Wellpappe oder Rippenpappe,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wellen oder Rippen quer zur Längsrichtung des Hohlprofils bzw. Kantenschutzes verlaufen.
  7. Kantenschutzprofil, hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem einen Schenkel der Trägerbahn (35) zwei Rechteck-Profile und auf dem anderen Schenkel der Trägerbahn ein Rechteck-Profil aufgebracht sind.
  8. Kantenschutzprofil, hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerbahn (35) einen Mittelteil und zwei seitliche Schenkel aufweist, wobei an den äußeren Rändern der beiden Schenkel des Mittelteils je ein Rechteck-Profil aufgebracht sind.
  9. Vorrichtung zur Herstellung von Rechteck-Profilen nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß übereinander bzw. nebeneinander jeweils mindestens zwei Fördervorrichtungen bzw. Abrolldorne (1, 2) zum Abrollen je einer Materialbahn (5, 6), einander zugekehrt, vorgesehen sind, die mit je zwei Werk-zeugen (7, 7a; 10, 10a) zum Anbringen von Rill-Linien (9, 9a; 12, 12a) und
    je zwei Werkzeugen zum Aufbiegen der je zwei seitlichen Schenkel (5a, 5b; 6a, 6b) der beiden Materialbahnen (5, 6) versehen sind, und die ferner mit Beleimungsvorrichtungen (13) zur Beleimung wenigstens einer der gegeneinander zur Anlage gelangenden Flächen und mit Leitvorrichtungen zum Zusammenfügen der beiden Materialbahnen (5, 6) zu dem Rechteck-Profil (Fig. 3) ausgerüstet sind.
EP93111496A 1992-07-21 1993-07-17 Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen für Verpackungszwecke, nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0583627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223978 1992-07-21
DE4223978A DE4223978A1 (de) 1992-07-21 1992-07-21 Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen für Verpackungszwecke, nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583627A1 true EP0583627A1 (de) 1994-02-23
EP0583627B1 EP0583627B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=6463723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111496A Expired - Lifetime EP0583627B1 (de) 1992-07-21 1993-07-17 Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen für Verpackungszwecke, nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0583627B1 (de)
AT (1) ATE127731T1 (de)
DE (2) DE4223978A1 (de)
DK (1) DK0583627T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919469U1 (de) * 1999-11-05 2000-01-20 Flexipack International Wunder Verpackungselement
DE102008010588A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zur Herstellung eines Kantenschutzes
US8037663B2 (en) 2008-07-12 2011-10-18 Jarl Jensen Retail boxes and method of manufacturing retail boxes
US9266640B2 (en) 2008-07-12 2016-02-23 Jarl Jensen Retail boxes and method of manufacturing retail boxes
DE102022107094A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-28 Becker Sonder-Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verpackungspolstern sowie zugehörige Fertigungsstraße

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336485C (de) * 1919-09-25 1921-05-03 Kurt Laube Verfahren zum Herstellen von Pappschachteln eckiger Form
US1932705A (en) * 1931-09-03 1933-10-31 Menten Pedro Container for packing articles
US1997718A (en) * 1934-08-03 1935-04-16 Claff Clarence Lloyd Folding box and method of making the same
FR1150912A (fr) * 1956-05-18 1958-01-22 Cartonnerie De Kaysersberg élément de calage pour emballages
US3043488A (en) * 1961-03-17 1962-07-10 Crown Zellerbach Corp Container and packing for fragile articles
WO1981002283A1 (en) * 1980-02-08 1981-08-20 Fiber Tech Inc Laminated papers load spacer and support
US4792325A (en) * 1986-09-29 1988-12-20 Schmidtke Joachim G Method and apparatus for manufacturing cardboard pallets
EP0334329A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Palette zum Tragen von Artikeln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436899A1 (de) * 1964-07-31 1968-11-21 Metallwerk Karl Leibfried Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Verpackungspapier,insbesondere zur Verwendung in Verpackungsmaschinen
JPS5221434B2 (de) * 1971-08-17 1977-06-10

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336485C (de) * 1919-09-25 1921-05-03 Kurt Laube Verfahren zum Herstellen von Pappschachteln eckiger Form
US1932705A (en) * 1931-09-03 1933-10-31 Menten Pedro Container for packing articles
US1997718A (en) * 1934-08-03 1935-04-16 Claff Clarence Lloyd Folding box and method of making the same
FR1150912A (fr) * 1956-05-18 1958-01-22 Cartonnerie De Kaysersberg élément de calage pour emballages
US3043488A (en) * 1961-03-17 1962-07-10 Crown Zellerbach Corp Container and packing for fragile articles
WO1981002283A1 (en) * 1980-02-08 1981-08-20 Fiber Tech Inc Laminated papers load spacer and support
US4792325A (en) * 1986-09-29 1988-12-20 Schmidtke Joachim G Method and apparatus for manufacturing cardboard pallets
EP0334329A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Palette zum Tragen von Artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0583627B1 (de) 1995-09-13
ATE127731T1 (de) 1995-09-15
DK0583627T3 (da) 1995-12-27
DE59300586D1 (de) 1995-10-19
DE4223978A1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784859A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
DE102005052691B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wabenstruktur
AT396906B (de) Verfahren zur vorbereitung von wellpappe zur herstellung von verpackungseinlagen und wellpappe
EP2531348B1 (de) Expandierbarer wabenkern, verfahren zu dessen kontinuierlicher herstellung sowie sandwichverbund
EP0583627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen für Verpackungszwecke, nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO1994012344A1 (de) Mehrschichtiger wellpappekörper
WO2011113420A2 (de) Kantenelement und transportbox mit kantenelementen
DE3442439C2 (de)
DE3645259C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
EP0667304A2 (de) Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0905032A1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
DE1761002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Wellpappe sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4232155C2 (de) Stoßschützende Halterung
DE4123697A1 (de) Eckstueck zum schutz von kastenfoermigen gegenstaenden beim verpacken und transportieren
DE4311643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllmaterial aus Formteilen
CH405915A (de) Wellkarton
CH643508A5 (de) Verfahren zur herstellung einer eierverpackung.
DE2926120A1 (de) Traggeruest fuer apparaturen
DE69831099T2 (de) Formgebungsvorrichtung eines erhöhten bodens einer kartonpackung
DE3924649A1 (de) Verfahren zum klebstofffreien verbinden von lagen aus papier, duennem karton od. dgl., hierdurch hergestellte verpackung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung der verpackung
DE1914430U (de) Verpackungsbehaelter in form eines flachbeutels, einer flachtasche od. dgl.
EP4257350A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungspolstern sowie zugehörige fertigungsstrasse
DD145904A1 (de) Stuetzpackung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE3148868C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 127731

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970718

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: FLEXIPACK-WERK WUNDERLICH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000714

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717