EP0583603B1 - Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule - Google Patents

Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule Download PDF

Info

Publication number
EP0583603B1
EP0583603B1 EP93111075A EP93111075A EP0583603B1 EP 0583603 B1 EP0583603 B1 EP 0583603B1 EP 93111075 A EP93111075 A EP 93111075A EP 93111075 A EP93111075 A EP 93111075A EP 0583603 B1 EP0583603 B1 EP 0583603B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rod
thread guide
thread
sections
thermal expandability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583603A1 (de
Inventor
Romeo Pohn
Siegmar Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0583603A1 publication Critical patent/EP0583603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583603B1 publication Critical patent/EP0583603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2818Traversing devices driven by rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular

Definitions

  • FIG. 3 shows an axial sliding bearing for a thread guide rod 1 according to the invention.
  • the axial bearing 4 which is firmly connected to the machine, consists of a support 5 and a cover 6. Support 5 and cover 6 are connected to one another via a screw 7.
  • the two joined parts carrier 5 and cover 6 form a cavity in which the thread guide rod 1 can be changed.
  • the cavity and the thread guide rod 1 have a clearance fit. This reduces static friction to a minimum and the thread guide rod 1 is guided as loosely as is absolutely necessary for the exact laying of the thread on the package.
  • PA6MOS2 has proven to be a particularly advantageous material for the thrust bearing.

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 33 45 743 A1 sind Fadenführerstangen aus hochfesten Kunststoffen bekannt, die jedoch nach dieser Offenbarung fertigungsbedingt nicht ganz ebene Oberflächen aufweisen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten bei der axialen Führung der Fadenführerstange. Zur axialen Führung wird deshalb in dieser Offenbarung vorgeschlagen Wälzführungselemente zur Lagerung der Fadenführerstange zu verwenden. Nachteilig bei einer derartigen Lagerung ist, daß die Fadenführerstange, welche mit sehr hohen Geschwindigkeiten hin- und herbewegt wird und eine Länge von mehr als 30 Metern aufweisen kann, zusätzlich zur eigenen Masse auch die Masse der Wälzführungselemente beschleunigen muß. Die Masseeinsparung, welche man einerseits durch die Verwendung von Kunststoffen erzielt, wird andererseits wieder durch diese zu beschleunigenden Wälzführungselemente zunichte gemacht.
  • Als Lagerung der Fadenführerstange wird in der DE 3434027 A1 ein Gleitlager vorgeschlagen. Zur Vermeidung auftretender Nachteile durch die unebene Oberfläche des Strangprofils sind an dieser Fadenführerstange Lagerelemente angeordnet, welche mit an der Maschine angeordneten Lagerelementen zusammenwirken. Dies hat den Nachteil, daß wiederum zusätzliche Bauteile beschleunigt werden müssen.
  • Aus dieser DE 3434027 A1 ist weiterhin bekannt, Fadenführerstangen aus Strangprofilen mit kunstharzverstärkten Fasern, unter anderem Kohlefasern zu verwenden. Diese kohlefaserverstärkten Stangen weisen eine hohe statische und dynamische Festigkeit und eine geringe Wärmedehnung auf. Die Wärmedehnung ist insbesondere dann sehr gering, wenn die Fasern in gestreckter Form in Längsrichtung in der Fadenführerstange orientiert sind. Durch diese geringe Wärmeausdehnung wird in nachteiliger Weise bewirkt, daß eine stark unterschiedliche Wärmeausdehnung zwischen der Fadenführerstange und dem Maschinengestell, das üblicherweise aus Stahl gefertigt ist, auftritt. Diese unterschiedliche Wärmeausdehnung bewirkt, daß insbesondere beim Anfahren einer kalten Maschine bis zu ihrem erwärmten Zustand ein seitlicher Versatz bei der Aufwindung des Fadens auf die Kreuzspule stattfindet. In extremen Situationen fällt der Faden beim Aufwinden seitlich von der Spule und verhindert einen ordnungsgemäßen Spulenaufbau.
  • Fadenführerstangen mit Fasern in Längsrichtung der Fadenführerstange haben auch den Nachteil, daß sie die erforderliche Querfestigkeit, d.h. die Festigkeit bezüglich Kräften in radialer Richtung auf den Querschnitt der Fadenführerstange, insbesondere bei hohen Changiergeschwindigkeiten und langen Fadenführerstangen , nicht ausreichend aufweisen. Die Stangen müssen daher entweder einen sehr großen Querschnitt haben, oder sie halten den extremen Belastungen nicht Stand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Fadenführerstange zu schaffen, die einen ordnungsgemäßen Spulenaufbau bei hohen Changiergeschwindigkeiten gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Nachteilig bei einer kohlefaserverstärkten Fadenführerstange mit axial angeordneten Kohlefasern ist, daß sie praktisch keine Wärmedehnung aufweist. Durch die Ausdehnung der Textilmaschine entsteht ein nicht erwünschter Versatz zwischen Textilmaschine und Fadenführerstange, welcher vermieden werden soll. Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die Aufgabe dadurch, daß die Fadenführerstange abwechselnd aus wenig wärmedehnbarem Material, insbesondere aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und aus stark wärmedehnbarem Material besteht. Hierdurch wird über die Gesamtheit der Fadenführerstange eine annähernd gleiche Wärmedehnung wie bei der üblicherweise aus Stahl bestehenden Textilmaschine erzielt. Wenn die Textilmaschine in Sektionen unterteilt ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Fadenführerstange entsprechend dieser Sektionen abwechselnd aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und aus stark wärmedehnbarem Material besteht. Die einzelnen Abschnitte können sich innerhalb einer Sektion oder auch sektionsweise abwechseln.
  • Eine vorteilhafte Fadenführerstange weist Kohlefasern auf, welche in axialer Richtung der Fadenführerstange ausgerichtet sind. Diese Orientierung der Kohlefasern hat den Vorteil, daß sie eine hohe Oberflächengleichmäßigkeit in axialer Richtung und eine gute Biegefestigkeit schafft. Die Struktur der Fadenführerstange erlaubt eine axiale Gleitlagerung. Durch die Ummantelung dieser Fadenführerstange in tangentialer Richtung wird die Querfestigkeit und die Torsionsfestigkeit soweit erhöht, daß sie den auftretenden Kräften mit ausreichender Sicherheit widersteht. Vorteilhafterweise ist die Ummantelung so dünn, daß die ursprüngliche Oberflächenstruktur der Fadenführerstange weitgehend beibehalten wird. Als besonders vorteilhaft hat sich für die Ummantelung der Fadenführerstange ein Kohlefaservlies erwiesen. Das dünne Vlies mit einzelnen kürzeren Kohlefasern bindet die in axialer Richtung angeordneten, vorzugsweise endlosen Kohlefasern derart zusammen, daß eine sehr hohe Festigkeit der Fadenführerstange gegenüber Querkräften entsteht.
  • Zur Massereduzierung ist es vorteilhaft, wenn die Fadenführerstange hohl ist. Ein runder Querschnitt der Fadenführerstange ergibt die beste Festigkeitsausnutzung hinsichtlich der eingesetzten Masse.
  • Durch die in axialer Richtung ausgerichteten Kohlefasern entsteht ein über die Länge der Fadenführerstange gleichmäßiges stranggezogenes Profil. Dadurch ist die Fadenführerstange in vorteilhafter Weise in einem Axialgleitlager abstützbar. Es sind keine weiteren Bauteile zur Lagerung der Fadenführerstange nötig. Hierdurch wird in vorteilhafterweise eine Masse der Fadenführerstange erreicht, welche ausschließlich zur Erhaltung der erforderlichen Festigkeit benötigt wird.
  • Als wärmedehnbares Material hat sich als vorteilhaft der Werkstoff Aluminium ergeben. Aluminium hat einen mehrfach größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Stahl. Dadurch ist eine Kompensation der unterschiedlichen Wärmedehnungen von kohlefaserverstärktem Kunststoff und Stahl erzielbar. Außerist Aluminium relativ leicht, so daß es der Reduzierung der beschleunigten Massen nicht wesentlich entgegensteht.
  • Eine Hart-anodisierung (Hart-coatierung) des Aluminiums bewirkt eine gute Oberflächenhärte für eine verschleißfreie Lagerung der Fadenführerstange.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Lagerung der Fadenführerstange direkt in einem axialen Gleitlager erwiesen. Es werden im Gegensatz zum Stand der Technik keine zusätzlichen zu beschleunigenden Bauteile benötigt. Die Oberfläche, insbesondere der kohlefaservertärkten Fadenführerstange muß dabei in axialer Richtung möglichst eben sein. Als geeignetes Material für das Gleitlager hat sich Polyamid 6 Molybdän Sulfid 2 (PA6MOS2) erwiesen. Dieses Material erlaubt sowohl eine reibungs- und verschleißarme Lagerung der kohlefaserverstärkten Fadenführerstange als auch der Fadenführerstange aus Aluminium.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Fadenführerstange im Querschnitt,
    Fig. 2
    einen Abschnitt einer teilweise geschnittenen Fadenführerstange,
    Fig. 3
    eine Lagerung einer Fadenführerstange,
    Fig. 4
    den Sektionsaufbau einer Textilmaschine
    Figur 1 zeigt eine Fadenführerstange 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Fadenführerstange 1 weist einen Hohlraum auf, welcher von kohlefaserverstärktem Kunststoff mit längsgerichteten Fasern 2 umgeben ist. Die Fasern sind vorzugsweise endlose Kohlefaserstränge. Dieses Rohr ist beispielsweise durch Strangziehen hergestellt. Es ist von einer Ummantelung 3 umgeben. Die Ummantelung 3 weist vorzugsweise kurze Fasern auf, welche in Form eines dünnen Faservlieses um den Körper mit den längsgerichteten Fasern 2 gelegt sind. Diese kurzen Fasern sind ebenso wie die endlosen längsgerichteten Fasern 2 in Kunstharz eingebettet. Die Ummantelung 3 der längsgerichteten Fasern 2 bewirkt eine hervorragende Querfestigkeit und Torsionsfestigkeit der Fadenführerstange 1.
  • In Figur 2 ist ein Abschnitt einer Fadenführerstange 1 dargestellt. Die Fadenführerstange 1 ist teilweise geschnitten gezeichnet, so daß die Struktur der einzelnen Schalen der Fadenführerstange 1 sichtbar ist. In dem einen Teil des Abschnitts der Fadenführerstange 1 sind die längsgerichteten Fasern 2 dargestellt. Diese Fasern sind mit Kunstharz verklebt. Sie bilden in Längsrichtung eine gleichbleibende Oberfläche. Diese längsgerichteten Fasern 2 sind von dem Faservlies in der Ummantelung 3 umgeben.
  • Das Faservlies enthält ungerichtete kurze Fasern und ist vorzugsweise sehr dünn. Dadurch wird die Masse der Fadenführerstange nicht wesentlich vergrößert. Außerdem wird durch das dünne Faservlies bewirkt, daß die Oberflächenstruktur des Körpers der Fadenführerstange mit den längsgerichteten Fasern 2 weiterhin im wesentlichen die Oberfläche der Fadenführerstange bildet.
  • In Figur 3 ist ein Axialgleitlager für eine erfirdungsgemäße Fadenführerstange 1 dargestellt. Das fest mit der Maschine verbundene Axiallager 4 besteht aus einem Träger 5 und einem Deckel 6. Träger 5 und Deckel 6 sind über eine Schraube 7 miteinander verbunden. Die beiden zusammengefügten Teile Träger 5 und Deckel 6 bilden einen Hohlraum, in welchem die Fadenführerstange 1 changiert werden kann. Der Hohlraum und die Fadenführerstange 1 weisen eine Spielpassung auf. Dadurch wird die Haftreibung auf ein Minimum reduziert und die Fadenführerstange 1 so locker geführt, wie es unbedingt zur genauen Verlegung des Fadens auf der Kreuzspule notwendig ist. Als besonders vorteilhafter Werkstoff für das Axiallager hat sich PA6MOS2 erwiesen.
  • In Figur 4 ist eine Textilmaschine 8 in Sektionsbauweise skizziert. Zwischen einem Triebgestell 9 und einem Endgestell 10 sind die Sektionen 11 bis 18 angeordnet. Die Fadenführerstange 1 wird in dem Triebgestell 9 angetrieben. Zur Anpassung der Wärmedehnungen der Fadenführerstange 1 an die Textilmaschine 8 hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Fadenführerstange 1 in jeder dritten Sektion 13 und 16 aus dem stark wärmedehnbaren Aluminium hergestellt ist. Diese Aufteilung hat sich als vorteilhafter Kompromiß zwischen Reduzierung der Masse und Festigkeit der Fadenführerstange 1 in Verbindung mit der erforderlichen Wärmedehnung erwiesen. Bei dieser Aufteilung zwischen kohlefaserverstärktem Kunststoff und Aluminium ist eine Ausdehnung der Fadenführerstange 1 von Betriebsbeginn der Textilmaschine 8, d.h. vom kalten Zustand der Maschine, bis zum Normalbetrieb, d.h. dem warmen Zustand der Maschine, dahingehend erreicht, daß kein wesentlicher Versatz an den Stirnseiten der Kreuzspulen beim Aufspulen des Fadens erzeugt wird.
  • Je nach Aufbau der Textilmaschine 8 und der verwendeten Materialien der Fadenführerstange 1 können auch andere Aufteilungen zwischen wenig und stark wärmedehnbarem Material der Fadenführerstange 1 erfolgen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens auf einer Kreuzspule an einer Textilmaschine (8) mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spulstellen und mit einer hin- und herbewegbaren Fadenführerstange (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführerstange (1) Abschnitte aus wenig wärmedehnbarem Material, insbesondere aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und Abschnitte aus stark wärmedehnbarem Material aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilmaschine (8) in Sektionen (11 - 18) unterteilt ist, und die Fadenführerstange (1) entsprechend dieser Sektionen abwechselnd aus wenig wärmedehnbarem Material und aus stark wärmedehnbarem Material besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführerstange (1) in jeder dritten Sektion (13, 16) der Textilmaschine (8) aus stark wärmedehnbarem Material besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das stark wärmedehnbare Material Aluminium ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Aluminiums hart-anodisiert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführerstange (1) in einem Axialgleitlager (4) abgestützt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (4) aus Polyamid 6 Molybdän Sulfid 2 hergestellt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus kohlefaserverstärkten Kunststoff hergestellte Fadenführerstange (1) in tangentialer Richtung mit einem Faservlies ummantelt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (3) ein Kohlefaservlies ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführerstange (1) hohl ist.
EP93111075A 1992-08-19 1993-07-10 Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule Expired - Lifetime EP0583603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227313A DE4227313C2 (de) 1992-08-19 1992-08-19 Fadenführerstange und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
DE4227313 1992-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583603A1 EP0583603A1 (de) 1994-02-23
EP0583603B1 true EP0583603B1 (de) 1996-02-21

Family

ID=6465800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111075A Expired - Lifetime EP0583603B1 (de) 1992-08-19 1993-07-10 Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5447795A (de)
EP (1) EP0583603B1 (de)
JP (1) JP3471047B2 (de)
CZ (1) CZ285154B6 (de)
DE (2) DE4227313C2 (de)
RU (1) RU2071930C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238475C2 (de) * 1992-11-14 2002-11-21 Schlafhorst & Co W Fadenführerstange für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
US5700573A (en) * 1995-04-25 1997-12-23 Mccullough; Francis Patrick Flexible biregional carbonaceous fiber, articles made from biregional carbonaceous fibers, and method of manufacture
US6502291B2 (en) 1998-10-26 2003-01-07 Fritz Stahlecker Process for exchanging the bearings of a traversing fiber guiding rod and textile machine accommodating same
DE19849233A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Fritz Stahlecker Verfahren zum Auswechseln von Lagern einer changierenden Fadenführerstange
DE19850414A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Fritz Stahlecker Verfahren zum Erneuern der Lagerung einer Changierstange
IT202000005140A1 (it) * 2020-03-11 2021-09-11 Officine Gaudino S P A Dispositivo finitore a bobine per processi di filatura pettinata, munito di un gruppo di guida-stoppino perfezionato

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638407A (de) * 1962-11-08
US3813098A (en) * 1970-06-22 1974-05-28 H Fischer Prestressed elements
US3881522A (en) * 1972-09-13 1975-05-06 Kaiser Glass Fiber Corp Unidirectional webbing material
DE2334645C3 (de) * 1973-07-07 1983-04-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur Herstellung eines Trägers aus Faserverbundprofil
US4061806A (en) * 1976-04-12 1977-12-06 Shakespeare Company Flexible hollow fishing rod
US4063838A (en) * 1976-05-07 1977-12-20 Fiber Glass Systems, Inc. Rod construction and method of forming the same
JPS52143125A (en) * 1976-05-20 1977-11-29 Avco Corp Builttup composite shaft for golf club
DE2632014C3 (de) * 1976-07-16 1980-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Wickelvorrichtung
US4171626A (en) * 1978-03-27 1979-10-23 Celanese Corporation Carbon fiber reinforced composite drive shaft
JPS57165427U (de) * 1981-04-13 1982-10-19
US4497866A (en) * 1981-08-31 1985-02-05 Albany International Corp. Sucker rod
US4555113A (en) * 1983-04-06 1985-11-26 Komei Shibata Shaft and a method for producing the same
DE3345743A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Kreuzspulenherstellungsmaschine
US4685236A (en) * 1984-05-30 1987-08-11 Sam May Graphite/metal matrix gun barrel
DE3434027A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Schiebestange fuer fadenfuehrungselemente einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE3812493A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Schlafhorst & Co W Loesbare verbindung rohrfoermiger schiebestangen einer textilmaschine
JP2568265B2 (ja) * 1988-12-23 1996-12-25 マミヤ・オーピー株式会社 釣竿の成形方法
JP2522022Y2 (ja) * 1991-02-07 1997-01-08 株式会社シマノ 釣 竿

Also Published As

Publication number Publication date
EP0583603A1 (de) 1994-02-23
DE4227313C2 (de) 1996-04-11
CZ285154B6 (cs) 1999-05-12
JP3471047B2 (ja) 2003-11-25
US5447795A (en) 1995-09-05
CZ159093A3 (en) 1994-03-16
DE4227313A1 (de) 1994-02-24
RU2071930C1 (ru) 1997-01-20
JPH072429A (ja) 1995-01-06
DE59301672D1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547512B1 (de) Faserverbundprofilbauteil sowie verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung
EP0045896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstärkter Wickel-körper
EP0979724B1 (de) Herstellung von Profilen aus Faser-Kunststoff-Verbundstoffen
DE2147397A1 (de) Zusammengesetztes Kunststofflager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102016210040A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise profilierten, faserverstärkten Kunststoffprofils, ein profiliertes, faserverstärktes Kunststoffprofil und seine Verwendung
EP0583603B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
DE2855638C2 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Wickelkörpern aus Faserverbundwerkstoff
DE2736124C3 (de) Verfahren und Wickelwerkzeug zum Herstellen eines an den Enden offenen schlaufenförmigen Kraftübertragungselements aus Faserverbundwerkstoff
DE3109365C2 (de) Einrichtung zum Wickeln von vorzugsweise nicht-rotations-symmetrischen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen
CH444471A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen, faserverstärkten Stranges mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt
DE4238475C2 (de) Fadenführerstange für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
EP0352223B1 (de) Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine
DE2844907C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lieferwerksriemchens
DE102017223577B3 (de) Zahnstange für Greiferwebmaschinen
DE2528832A1 (de) Reibungsarmes gleitlager sowie verfahren und textiler lagerwerkstoff zu dessen herstellung
DE2854790A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von fasern auf einen kern und deren anwendung
EP0035628A2 (de) Kolbenbolzen
DE3345010C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff
DE3733338A1 (de) Hohlwalze zur fuehrung bahnfoermigen gutes mit auswuchtgewichten
DE3817032C1 (en) Elongate profile part having reduced sensitivity to thermal expansion and process for producing it
AT391221B (de) Verfahren zur herstellung einer isolierschlinge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2022374A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung laengsgestreckter,durch Fasern verstaerkter Kunststofformteile
DE19850414A1 (de) Verfahren zum Erneuern der Lagerung einer Changierstange
DE3605817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur endlos-armierung von kabeln, lichtwellenleitern und dergleichen
EP0366690A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines nichtmetallischen walzenbezuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110804

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59301672

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201